DE4033009C2 - Druckspüler - Google Patents

Druckspüler

Info

Publication number
DE4033009C2
DE4033009C2 DE19904033009 DE4033009A DE4033009C2 DE 4033009 C2 DE4033009 C2 DE 4033009C2 DE 19904033009 DE19904033009 DE 19904033009 DE 4033009 A DE4033009 A DE 4033009A DE 4033009 C2 DE4033009 C2 DE 4033009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulating
pin
push button
flush valve
hollow spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904033009
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033009A1 (de
Inventor
Ralf Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schell GmbH and Co KG
Original Assignee
Schell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schell GmbH and Co KG filed Critical Schell GmbH and Co KG
Priority to DE19904033009 priority Critical patent/DE4033009C2/de
Publication of DE4033009A1 publication Critical patent/DE4033009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033009C2 publication Critical patent/DE4033009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/12Flushing devices discharging variable quantities of water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckspüler, der als Teil seines Gehäuses einen Stutzen aufweist, mit einem in dem Stutzen befestigten Verschlußkopf, mit einem in dem Verschlußkopf abgedichtet geführten Betätigungsstößel, über den mittels einer von zwei am freien Ende des Stutzens ange­ ordneten Drucktasten ein Hilfsventil betätigbar ist, und mit einem Kolbenkörper, der in einer in dem Stutzen gebildeten Kolbenkammer abgedichtet geführt ist und zusammen mit einem in dem Gehäuse ausgebildeten Ventilsitz ein Hauptventil bildet, das beim Öffnen des Hilfsventils öffnet und während einer von zwei unterschiedlich langen jeweils über eine der Drucktasten wählbaren Spülzeiten geöffnet bleibt.
Druckspüler der vorgenannten Art dienen dazu, bei Betätigung der einen Drucktaste ein Spülvolumen von mindestens 6 l/Spülgang, bei Betätigung der anderen Drucktaste ein Spülvolumen von etwa 3 l/Spülgang an ein Klosettbecken für die Klosettspülung und -reinigung abzugeben, wie es in DIN 3265 vorgeschrieben ist. Durch die Abgabe unterschiedlicher Spülvolumina werden die - von der Art seiner Benutzung abhängigen - Anforderungen an die einwandfreie Spülung und Reinigung des Klosetts mit dem Streben nach Einsparung von Leitungswasser in Einklang gebracht.
Bei einem bekannten Druckspüler (DE 87 13 967 U1) ist ein aus einem Verschlußstößel und einem Verschlußsitz gebildetes Hilfsventil vorgesehen. Nach dem über eine der Drucktasten erfolgenden Abdrücken des Verschluß­ stößels von dem Verschlußsitz sinkt der Verschlußstößel selbsttätig bis auf einen Mitnehmeranschluß des sich öffnenden Kolbenkörpers ab, der den Verschlußstößel wieder gegen den Verschlußsitz anhebt, um den im Schließsinn auf den Kolbenkörper einwirkenden Druck­ aufbau in einer Ausgleichskammer einzuleiten. Weg und Zeit, die der Spülventilkolben hierfür braucht, bestimmen die vom Druckspüler abgegebene große Spülmenge. Wird die andere Drucktaste betätigt, wird nach dem Abdrücken des Verschlußstößels vom Verschlußsitz außerdem noch ein den Verschlußsitz enthaltender Kolben um einen vorbestimmten Teil des Öffnungswegs des Verschlußstößels nach unten nachgeschoben. Es verkürzen sich Weg und Zeit, die der Kolbenkörper zum Anheben des abgesunkenen Verschluß­ stößels gegen den Verschlußsitz braucht. Hierdurch wird die vom Druckspüler abgebene kleine Spülmenge bestimmt. Die Kraftübertragung von den Drucktasten auf den Verschlußstößel erfolgt über eine Wippe.
Bei dem bekannten Druckspüler wird zuerst das Hilfsventil geöffnet und dann erfolgt die Einstellung der großen oder - durch "Nachführen" des Ventilsitzes - die Einstellung der kleinen Spülmenge. Eine Einstellung der maximal abgebbaren Wassermenge ist nicht möglich. Der Betätigungsmechanismus ist störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Druckspüler so auszubilden, daß zunächst die Auswahl der gewünschten Spülmenge erfolgt und erst danach das Hilfsventil geöffnet wird, wobei die maximal abgebbare Wassermenge verstellbar und schließlich der Betätigungsmechanismus weniger störanfällig gestaltet sein soll.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Erfindung sind über die Reguliernadel verschiedene Spülvolumina pro Spülgang bei 1 sec Betätigungszeit nach DIN 3265 einstellbar: Ist die Reguliernadel in ihrer unteren Endstellung, wird ein Spülvolumen von ca. 6 l/Spülgang erreicht. Hat die Reguliernadel ihre obere Endstellung, wird ein Spülvolumen von ca. 9 l/Spülgang erreicht. Dabei dient die Reguliernadel als Hubbegrenzung für den das Hauptventil mitbildenden Kolbenkörper: Durch Betätigung eines die eine Drucktaste bildenden Druckknopfes wird die Hohlspindel bis zu einer Hubbegrenzung im Verschlußkopf heruntergedrückt; der Spülvorgang wird ausgelöst. Während des Spülvorgangs fährt der Kolbenkörper nach oben bis zum Anschlag an die Reguliernadel. In Abhängigkeit von der Einstellung der Reguliernadel geschieht dies früher oder später, was zu der Abgabe der unterschiedlichen Spülvolumina führt.
Wird anstelle des Druckknopfes die andere Drucktaste betätigt, wird folgender Vorgang ausgelöst: Der in der Hohlspindel geführte Regulierstift wird axial nach unten gedrückt bis zu einer Drucktastenbegrenzung am Druckknopf. Durch Weiterdrücken der Drucktaste wird der Druckknopf mitgenommen bis zu der - vorstehend schon erwähnten - Hubbegrenzung am Verschlußkopf. Der Spülvorgang wird ausgelöst. Da bei dieser Auslösung des Spülvorgangs der Regulierstift aus der Hohlspindel herausgedrückt ist, fährt der Kolbenkörper während des Spülvorgangs nicht gegen die Reguliernadel, sondern gegen den Regulierstift. Da dies deutlich früher erfolgt, beträgt das Spülvolumen nur noch ca. 3 l/Spülgang.
Bei der Erfindung erfolgt die Auslösung des Spülvor­ gangs lediglich über Hilfs- und Hauptventil. Seine Beendigung erfolgt abhängig davon, ob der Spülvorgang durch Betätigung des Druckknopfes oder durch Betätigung der Drucktaste ausgelöst wurde, durch Anschlag des Kolbenkörpers an der Reguliernadel oder an dem Regulierstift. Der Druckspüler nach der Erfindung ist konstruktiv vereinfacht und weniger störanfällig. Durch Betätigung einer der beiden Drucktasten erfolgt zunächst die Einstellung der gewünschten Spülmenge, dann das Öffnen des Hilfsventils. Neben der Einstellung von kleiner und großer Wassermenge ist auch die Einstellung der maximal abgebbaren Wassermenge möglich.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Stutzen eines erfindungsgemäßen Druckspülers in geschlossener Stellung, etwa im Maßstab 2 : 1 vergrößert,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Stutzen bei betätigtem Druckknopf,
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Stutzen bei betätigter Drucktaste,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch Druckknopf und Drucktaste und
Fig. 5 die zu Fig. 4 gehörende Draufsicht.
Der als Ausführungsbeispiel gewählte Druckspüler weist ein Gehäuse auf, von dem nur ein Stutzen 11 dargestellt ist. In dem Stutzen 11 ist eine Kolben­ kammer 12 gebildet. Entlang der Wandung des Stutzens 11 verläuft ein Axialkanal 13. Die Kolbenkammer 12 ist stirnseitig einerseits von einem Kolbenkörper 2, andererseits von einem Verschlußkopf 4 begrenzt. Der Kolbenkörper 2 ist in dem Stutzen 11 abgedichtet geführt. Der Verschlußkopf 4 ist an einem Gewinde­ ring 5 befestigt, der wiederum mit dem Stutzen 11 verschraubt ist. In dem Verschlußkopf 4 ist in Axialrichtung verlaufend, jedoch gegenüber der Mittelachse versetzt, eine einstellbare Regulier­ nadel 3 befestigt, die in die Kolbenkammer 12 hinein­ ragt. In seiner Längsmittelachse ist in dem Verschluß­ kopf 4 eine Hohlspindel 7 abgedichtet geführt. Die Hohlspindel 7 ist mit einem Druckknopf 9 verbunden. In der Hohlspindel 7 ist ein Regulierstift 6 in Axialrichtung bewegbar geführt. Der Regulierstift 6 ist mittels einer Drucktaste 8 betätigt, die von dem Druckknopf 9 aufgenommen ist, der das freie Ende des Stutzens 11 abschließt.
Der Kolbenkörper 2 ist auf der der Kolbenkammer 12 zugewandten Stirnseite als ebene Anschlagfläche 21 für die Reguliernadel 3 ausgebildet. In der Längs­ mittelachse weist der Kolbenkörper 2 auf dieser Seite eine Sackbohrung 22 auf, von der eine Druckfeder 23 aufgenommen ist. In der Verlängerung der Sackbohrung 22 ist in dem Kolbenkörper 2 eine Düsenbohrung 24 vorgesehen. Gegenüber dem Stutzen 11 ist der Kolbenkörper 2 durch eine Manschette 25 abgedichtet.
Der Verschlußkopf 4 ist mit einer Stufenbohrung 41 versehen, die gegenüber der Längsmittelachse ver­ setzt angeordnet ist. Der Teil 42 größeren Durch­ messers der Stufenbohrung 41 nimmt einen zylindrischen Schraubkopf 31 sowie einen über Dichtungsringe 33 gegenüber dem Verschlußkopf 4 abgedichteten zylindrischen Teil 32 der Reguliernadel 3 auf. Der Teil kleineren Durchmessers der Stufenbohrung 41 ist als Gewinde­ bohrung 43 ausgebildet. In die Gewindebohrung 43 ist die Reguliernadel 3 mit Hilfe eines Außengewindes 34 geschraubt. Der aus der Stufenbohrung 41 heraus in die Kolbenkammer 12 hineinragende Teil 35 der Reguliernadel 3 ist mit einer ebenen Stirnfläche 36 ausgeführt und an seinem Schaft mit Sicherungs­ scheiben 37 versehen.
Auf der dem Kolbenkörper 2 zugewandten Seite weist der Verschlußkopf 4 in der Längsmittelachse des Druckspülers einen Ventilsitz 44 auf. Auf der dem Ventilsitz 44 abgewandten Seite eines Innenflansches in dem Verschlußkopf 4 ist eine Kammer 45 vorgesehen. Die Kammer 45 ist Teil einer Axialbohrung 47, die in dem Verschlußkopf 4 gebildet und in einem an ihn angeformten Hohlzapfen fortgesetzt ist. Von der Kammer 45 geht in dem Verschlußkopf 4 verlaufend ein seitlicher Kanal 46 aus, der mit dem Axialkanal 13 in dem Stutzen 11 in Verbindung steht. Der Ausgang des Kanals 46 ist von der Kolbenkammer 12 durch einen in den Verschlußkopf 4 eingelassenen und an dem Stutzen 11 anliegenden Dichtungsring getrennt.
Der Ventilsitz 44 ist Teil eines Hilfsventils. Dessen anderer Teil ist von einer Dichtung 71 gebildet, die von einem Ventilteller 72 gehalten ist. Der Ventil­ teller 72 ist am freien Ende der Hohlspindel 7 befestigt. An dem Ventilteller 72 ist das andere Ende der einerseits an dem Kolbenkörper 2 abgestützten Druckfeder 23 abgestützt. Über diese Druckfeder 23 wird in Ruhelage des Druckspülers das Hilfsventil geschlossen gehalten.
Die Hohlspindel 7 ist in der Axialbohrung 47 des Verschlußkopfes 4 mittels eines Dichtungsrings 48 abgedichtet geführt. Etwa mittig weist die Hohlspindel 7 eine Innenschulter 73 auf. Außerhalb der Axialbohrung 47 weist die Hohlspindel 7 einen Bund 74, im Abstand von dem Bund 74 eine Ringkerbe 75 auf. Am freien Ende ist die Hohlspindel 7 an dem Druckknopf 9 befestigt.
In der Hohlspindel 7 ist der Regulierstift 6 abgedichtet geführt. Der über die Hohlspindel 7 vorstehende, in die Kolbenkammer 12 hineinragende Teil des Regulierstifts 6 ist mit einer ebenen Stirnfläche 62 versehen. Im Abstand von der Stirnfläche 62 ist an dem Regulier­ stift 6 eine Sicherungsscheibe 63 befestigt, die in Ruhelage des Druckspülers an dem Ventilteller 72 anliegt. Angepaßt an die durch die Innenschulter 73 bestimmten unterschiedlichen Innendurchmesser der Hohlspindel 7 weist der Regulierstift 6 unter­ schiedliche Außendurchmesser auf. Auf der der Stirnfläche 62 gewandten Stirnseite ist der Regulierstift 6 mit einer in Axialrichtung ver­ laufenden Sackbohrung 61 versehen. Auf dieser Seite ist an dem Regulierstift 6 die Drucktaste 8 befestigt.
Der Druckknopf 9 ist mit einem Hohlzapfen 92 sowie einer Radial-Gewindebohrung 93 versehen. An dem Hohlzapfen 92 liegt der Bund 74 der Hohlspindel 7 an. In die Radial-Gewindebohrung 93 ist ein Gewindestift 91 geschraubt. Die Spitze des Gewindestifts 91 greift in die Ringkerbe 75 der Hohlspindel 7 ein.
An die Drucktaste 8 ist innen ein Zapfen 81 angeformt. Zwischen dem Zapfen 81 und der Innenseite der Druck­ taste 8 ist ein ringförmiger Absatz 82 vorgesehen. Der Zapfen 81 ist in die Sackbohrung 61 des Regulier­ stifts 6 gedrückt. Der ringförmige Absatz 82 liegt an der Stirnseite des Regulierstifts 6 an; bei betätigter Drucktaste 8 außerdem an der Stirnseite der Hohlspindel 7.
Der Druckknopf 9 enthält die Drucktaste 8 integriert als "Knopf-in-Knopf-Konstruktion": Die Drucktaste 8 greift vom Rand des Druckknopfes 9 ausgehend nach Art einer am Rand verbreiterten Zunge bis zur Mitte in den Druckknopf 9 ein. Die Drucktaste 8 ist zweckmäßig mit der Volumenangabe "3 l" beschriftet.
Ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage wird bei Betätigung des Druckknopfs 9 die Hohlspindel 7 bis zum Anschlag des Bundes 74 an den Verschlußkopf 4 heruntergedrückt. Das Hilfsventil 44, 71 öffnet; ein normaler Spülvorgang wird ausgelöst. Dieser Normal-Spülvorgang mit Öffnen und Schließen eines Hauptventils, dessen Dichtung (Manschette 25) an dem Kolbenkörper 2 und dessen Ventilsitz (nicht dargestellt) am Gehäuse vorgesehen ist.
Während des Spülvorgangs wird das in der Kolbenkammer 12 befindliche Wasser über das Hilfsventil 44, 71, die Kammer 45, den Kanal 46 und den Axialkanal 13 abgeführt. Dies hat zur Folge, daß der Kolbenkörper 2 innerhalb des Stutzens 11 nach oben fährt, bis seine Anschlagfläche 21 an die Stirnfläche 36 der Reguliernadel 3 anschlägt. Diese Lage ist in Fig. 2 dargestellt. Über die Reguliernadel 3 können unterschiedliche Spülvolumina pro Spülgang eingestellt werden: Wird die Reguliernadel 3 mittels Schraubendreher bis zu ihrem unteren Anschlag heruntergedreht, wird ein Spülvolumen von ca. 6 l/Spülgang erreicht. Wird die Reguliernadel 3 bis zum oberen Anschlag heraufgedreht, wird ein Spülvolumen von ca. 9 l/Spülgang erreicht. Das unterschiedliche Spülvolumen ergibt sich dadurch, daß der Kolbenkörper 2 früher oder später an der Reguliernadel 3 anschlägt, die folglich als Hubbegrenzung dient.
Durch Betätigung der Drucktaste 8 wird ein "Spar-Spül­ vorgang" ausgelöst. Durch Betätigung der Drucktaste 8 wird der in der Hohlspindel 7 geführte Regulierstift 6 axial nach unten gedrückt, bis der ringförmige Absatz 82 an der zugewandten Stirnseite der Hohlspindel 7 anliegt. Durch Weiterdrücken der Drucktaste 8 wird mit ihr auch der Druckknopf 9 nach unten gedrückt, bis wiederum der Bund 74 der Hohlspindel 7 an dem Verschlußkopf 4 anschlägt. Das Hilfsventil 44, 71 ist geöffnet, wie Fig. 3 zeigt. Der "Spar-Spülvorgang" wird ausgelöst wie der "Normal-Spülvorgang". Über die Drucktaste 8 ist aber der Regulierstift 6 gegenüber der Ruhelage aus der Hohl­ spindel 7 nach unten herausgedrückt. Die untere Stirnfläche 62 des Regulierstifts 6 hat vom Boden der Sackbohrung 22 einen geringeren Abstand als die Stirn­ fläche 36 der Reguliernadel 3 von der Anschlagfläche 21 des Kolbenkörpers 2. Die Hubbegrenzung des Kolbenkörpers 2 erfolgt also bei dem "Spar-Spülvorgang" früher als bei dem "Normal-Spülvorgang", so daß das Spülvolumen nur noch ca. 3 l/Spülgang beträgt.

Claims (10)

1. Druckspüler, der als Teil seines Gehäuses einen Stutzen aufweist, mit einem in dem Stutzen befestigten Verschluß­ kopf, mit einem in dem Verschlußkopf abgedichtet geführten Betätigungsstößel, über den mittels einer von zwei am freien Ende des Stutzens angeordneten Drucktasten ein Hilfsventil betätigbar ist, und mit einem Kolbenkörper, der in einer in dem Stutzen gebildeten Kolbenkammer abgedichtet geführt ist und zusammen mit einem in dem Gehäuse ausgebildeten Ventil­ sitz ein Hauptventil bildet, das beim Öffnen des Hilfsventils öffnet und während einer von zwei unter­ schiedlich langen, jeweils über eine der zwei Drucktasten wählbaren Spülzeiten geöffnet bleibt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsstößel von einer mit einer Dichtung (71) versehenen Hohlspindel (7) gebildet ist, die zusammen mit einem an dem Verschlußkopf (4) ausgebildeten Ventilsitz (44) das Hilfsventil bildet, daß in der Hohlspindel (7) ein Regulierstift (6) beweglich geführt ist, und daß in dem Verschlußkopf (4) eine Reguliernadel (3) verstellbar befestigt ist, die jeweils wahlweise als Hubbegrenzung für den Kolbenkörper (2) dienen, wobei bei Betätigung der einen als Druckknopf (9) ausgebildeten Drucktaste die mit einstellbarer Länge in der Kolbenkammer (12) hineinragende Reguliernadel (3), und bei Betätigung der anderen Drucktaste (8) der mit dieser verbundene, aus der Hohlspindel (7) herausdrückbare Regulierstift (6) einen geringeren Abstand von einer Anschlagfläche (21) des Kolbenkörpers (2) hat und damit die kürzere Spülzeit bestimmt.
2. Druckspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußknopf (4) mit einer gegenüber der Längsmittelachse versetzten Stufenbohrung (41) versehen ist, deren oberer Teil (42) größeren Durchmessers einen Schraubkopf (31) sowie einen gegenüber dem Verschlußkopf (4) abgedichteten zylinderischen Teil (32) der Reguliernadel (3) aufnimmt und deren unterer Teil kleineren Durchmessers als Gewindebohrung (43) ausgebildet ist, in die die Reguliernadel (3) geschraubt ist.
3. Druckspüler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Stufenbohrung (41) heraus in die Kolbenkammer (12) hineinragende Teil (35) der Reguliernadel (3) zylindrisch und mit einer ebenen Stirnfläche (36) ausgebildet sowie mit Sicherungsscheiben (37) versehen ist.
4. Druckspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (21) für die Reguliernadel (3) auf der dem Verschlußkopf (4) zugewandten Stirnseite des Kolbenkörpers (2) und die Anschlagfläche für den Regulierstift (6) am Boden einer in der Längsmittelachse des Kolbenkörpers (2) vorgesehenen Sackbohrung (22) gebildet ist.
5. Druckspüler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Sackbohrung (22) eine den Regulierstift (6) umgebende Druckfeder (23) abgestützt ist, die andererseits an der Hohlspindel (7) abgestützt ist.
6. Druckspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlspindel (7) auf der dem Kolbenkörper (2) abgewandten Seite im Abstand von dem Verschlußkopf (4) einen Bund (74) aufweist, an dem ein Hohlzapfen (92) des Druckknopfs (9) anliegt.
7. Druckspüler nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckknopf (9) mit einer Radial-Gewindebohrung (93) versehen ist, in die ein Gewindestift (91) geschraubt ist, dessen Spitze in eine Ringkerbe (75) der Hohlspindel (7) eingreift.
8. Druckspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regulierstift (6) auf seiner äußeren Stirnseite mit einer axial verlaufenden Sackbohrung (61) versehen ist, in die ein an die Drucktaste (8) angeformter Zapfen (81) eingreift.
9. Druckspüler nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Zapfen (81) und der Drucktaste (8) ein ringförmiger Absatz (82) vor­ gesehen ist, der an der Stirnseite des Regulier­ stifts (6) und, betätigter Drucktaste (8), außerdem an der Stirnseite der Hohlspindel (7) anliegt.
10. Druckspüler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (8) vom Rand des Druckknopfes (9), ausgehend nach Art einer am Rand verbreiterten Zunge bis zur Mitte in den Druckknopf (9) eingreift.
DE19904033009 1990-10-18 1990-10-18 Druckspüler Expired - Fee Related DE4033009C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033009 DE4033009C2 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Druckspüler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033009 DE4033009C2 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Druckspüler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033009A1 DE4033009A1 (de) 1992-04-23
DE4033009C2 true DE4033009C2 (de) 1996-04-11

Family

ID=6416501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033009 Expired - Fee Related DE4033009C2 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Druckspüler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033009C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120572A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Schell Gmbh & Co. Kg Selbstschlussventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003062543A1 (es) * 2002-01-24 2003-07-31 Idrols, S.A. Pulsador neumatico de doble pulsacion para descargadores de inodoros
FR2935036B1 (fr) * 2008-08-12 2010-08-27 Delabie Robinet a declenchement souple et a double temporisation pour fluide
FR3076843B1 (fr) * 2018-01-12 2020-01-03 Delabie Robinet de chasse pour rincage de cuvettes de wc avec commande double touche de grand ou petit volume

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7230934U (de) * 1972-11-16 Ringhof J Klosettspüler für zwei unterschiedlich dosierte Wasserlieferungen
DE1923393B2 (de) * 1969-05-08 1973-07-26 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur kontinuierlichen substanzpolymerisation von vinylverbindungen
DE8713967U1 (de) * 1987-10-17 1989-02-16 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Druckspüler für Wasserklosetts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120572A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Schell Gmbh & Co. Kg Selbstschlussventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033009A1 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633178A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE3347629C2 (de)
DE2608166B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
DE2926374A1 (de) Langsam schliessender wasserhahn
EP0312750A2 (de) Druckspüler für Wasserklosetts
DE4033009C2 (de) Druckspüler
EP1240394B1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
EP0264638B1 (de) Druckspüler für Wasserklosetts
DE102005020749A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Spülkastenablaufventil
EP3526412B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkastens
DE1675520C3 (de) Handbetätigtes Umschaltventil zur Umschaltung zwischen einem Badewanneneinlauf und einer Dusche
CH670850A5 (de)
DE2901846C2 (de) Druckspüler
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
DE102008028610B4 (de) Fluidventil mit Zeitgeber
DE3925873C2 (de)
DE60313989T2 (de) Mit einer seitendüse versehene drucktastensprühvorrichtung
EP0494253B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102017005959A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Ablaufventils eines WC-Spülkastens
DE567158C (de) Spuelventil
DE4020615C2 (de) Brause
DE3834328C2 (de) Klosettdruckspüler
DE102023105072A1 (de) Steuereinrichtung für einen spülkastenmechanismus, die es ermöglicht, nach wahl des benutzers eine grosse oder eine kleine spülmenge auszulösen
DE8018314U1 (de) Selbstschliessendes hubkolbenventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHELL GMBH & CO. KG., 57462 OLPE, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee