DE2926374A1 - Langsam schliessender wasserhahn - Google Patents
Langsam schliessender wasserhahnInfo
- Publication number
- DE2926374A1 DE2926374A1 DE19792926374 DE2926374A DE2926374A1 DE 2926374 A1 DE2926374 A1 DE 2926374A1 DE 19792926374 DE19792926374 DE 19792926374 DE 2926374 A DE2926374 A DE 2926374A DE 2926374 A1 DE2926374 A1 DE 2926374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- piston
- ring
- water
- inlets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K21/00—Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
- F16K21/04—Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
- F16K21/06—Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
- F16K21/10—Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulic brake cylinder acting on the closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/072—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
- F16K11/074—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
- F16K11/0746—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/38—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
- F16K31/385—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S251/00—Valves and valve actuation
- Y10S251/90—Valves with o-rings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7504—Removable valve head and seat unit
- Y10T137/7613—Threaded into valve casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87056—With selective motion for plural valve actuator
- Y10T137/87088—Reciprocation along and rotation about same axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
2326374
Die Erfindung betrifft einen langsam schliessenden Wasserhahn bzw. allgemein einen Betätigungsmechanismus für
Wasserhähne und ähnliche Ventile. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen entfernbaren Steuereinsatz für
einen schnell öffnenden selbsttätig schliessenden Wasserhahn für ein Waschbecken. Hauptziel der Erfindung ist
die Schaffung eines neuen und verbesserten Wasserhahns der vorgenannten Bauart. Ein weiteres Ziel der Erfindung
ist die Schaffung von einem langsam schliessenden Wasserhahn, der auch als Mischbatterie für Warm- und Kaltwasser
verwendet werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einem selbstreinigenden langsam schliessenden
Wasserhahn.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Steuereinsatz zur entfernbaren Anbringung in dem Gehäuse von einem
langsam schliessenden Wasserhahn geschaffen. Durch Eindrücken eines Bedienungsknopfes wird der Wasserhahn betätigt, während eine Verdrehung des Knopfes eine Vermischung
des Wassers von den Warm- und Kaltwassereinlässen ermöglicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Wasserhahngehäuses und Bedienungsknopfes,
Fig. 2 eine geschnittene Ansicht von nur dem Wasserhahngehäuse ,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Wasserhahngehäuse nach Fig. 2,
- 7 030011/056 7
Fig. 4 eine geschnittene Oberansicht des Bedienungsknopfes eines Kraftübertragungskranzes und
des Wasserhahneinsatzes längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht des Wasserhahngehäuses
und der Absperrventile mit im Gehäuse angeordnetem Steuereinsatz längs der Schnittlinie 5-5 in Fig. 1,
Fig. 6 eine vergrösserte geschnittene Ansicht des Steuereinsatzes . längs der Schnittlinie 6-6
in Fig. 5,
Fig. 7 eine geschnittene Ansicht von nur dem Grundkörper des Steuereinsatzes,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Steuereinsatzes nach Fig. 7,
Fig. 9 eine geschnittene Seitenansicht des am unteren
Ende des Steuereinsatzes befestigten Mischventils ,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Kolben mit Darstellung
des By-pass-Schlitzes,
Fig. 11 eine Unteransicht des Kolbens nach Fig. 10,
Fig. 12 eine Unteransicht des scheibenförmigen Bereiches
des Mischventils,
Fig. 13 eine geschnittene Ansicht des Mischventils längs der Schnittlinie 13-13 in Fig. 12,
030011/0567
2326374
Fig. 14 eine Unteransicht des Kraftübertragungskranzes,
Fig. 15 eine Seitenansicht des Kraftübertragungskranzes,
Fig. 16 eine geschnittene Seitenansicht des Kraftübertragung
sk ranz es längs der Schnittlinie 16-16 in Fig 14, und
Fig. 17 eine Unteransicht der Membranabstützung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Wasserhahn so ausgelegt, dass
er in herkömmlicher Weise mit seinem Gehäuse 11 an der Rückseite einer nicht gezeigten Waschschüssel befestigt werden
kann, wobei der Ausguss 12 des Wasserhahns das Becken überragt. Der allgemein mit 13 bezeichnete Steuereinsatz
ist entfernbar in die Oberseite des Gehäuses 11 eingesetzt
und wird durch einen Knopf 16 bedient.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist das Gehäuse 11 einen Kaltwassereinlass
18 und einen Warmwassereinlass 19 auf, die mit der Kalt- bzw. Warmwasserspeiseleitung verbunden werden. Direkt
über jedem Einlass befindet sich eine öffnung 20, die gewöhnlich durch eine Mutter 21 abgedeckt und durch einen
O-Ring 22 abgedichtet ist. Ein Kugelsperrventil 24 ist normalerweise gegen die Einlasse durch ein Federelement
25 gespannt, um eine Wasserquerströmung zwischen der KaIt- und Warmwasserspeiseleitung zu verhindern.
Ein auf die Verdrehung des Einsatzkernes 14 ansprechendes Mischventil 29 ist am unteren Ende des Kernes 14 durch
Schrauben 30 befestigt, wie dies am besten in Fig. 9 zu sehen ist. Ein zylindrischer Ansatz 31 erstreckt sich vom
unteren Ende des Mischventiles 29 und ist in einer Bohrung 32 in der Bodenwand des hohlen Gehäuses 11 gelagert. Ein
abgestufter Bereich 34 an der Oberseite des Mischventiles 29 ist für die Eingriffnähme durch den Kern 14 vorgesehen.
Passagen 26 und 28 erlauben eine Verbindung zwischen den Gehäuseeinlässen 18, 19 und dem Mischventil 29. Oberhalb
des Mischventiles 29 befindet sich eine Vielzahl von Kerneinlässen
33 und -auslassen 37.
Ein kreisförmiger Kraftubertragungskranz 35,mit dem der
Kern 14 und das Mischventil 29 zur Wahl der gewünschten Wassertemperatur in Drehbewegung versetzt werden, ist an
dem oberen Ende des Kernes 14 gemäss Fig. 1 befestigt. .
Wie am besten in Fig. 14 zu sehen ist, hat der Kraftübertragungskranz
35 eine Vielzahl von nach aussen abstehenden Vorsprüngen 36, die in Eingriff mit einer gleichen Vielzahl
von Nuten 38 treten, die sich axial längs der inneren Oberfläche des napfföriaigen Bedienungsknopfes 16 erstrecken.
Eine Vielzahl, z.B. vier nach innen ragende Vorsprünge 39 befindet sich am Kranz 35, wobei diese Vorsprünge so
angeordnet sind, dass sie in Aussparungen 40 an der oberen Kante des Kernes 14 eingreifen. Somit wird die Drehbewegung
des Bedienungsknopfes 16 durch den Kranz 35 übertragen , um den Kern 14 und das daran befestigte Mischventil 29
zur Einstellung der Temperatur des abgegebenen Wassers zu verdrehen. Zur Begrenzung des Drehbewegungsbereiches
kann der Kern 14 mit einem Vorsprungsbereich 41 nahe einer komplementären Nut 42 versehen sein, die im Gehäuse des
Wasserhahn ausgebildet ist. An einem Abschnitt 44 des Kerns 14 mit verringertem Durchmesser ist eine Kappe oder
Haube 46 mit einem Gewinde 48 angeordnet, um entfernbar den Kern 14 im Gehäuse 11 zu halten. Ein Druckring 49
ist vorgesehen, um die Reibung zwischen der Kappe 46 und dem Kern 14 bei der Drehung herabzusetzen. Auf das obere
Ende des Kernes 14 ist eine Abdeckung 50 aufgeschraubt oder auf andere Weise befestigt,die auch dazu dient, den
Kraftübertragungskranz 35 lagemässig zu fixieren. Axial
- 10 -
0 3 0 0 1 1 / η S 6 7
im Kern 14 sich durch die Abdeckung 50 hindurcherstreckend
ist ein Betätigungszapfen 51 angeordnet. Der oberste Abschnitt des Zapfens 51 besitzt ein quadratförmiges Profil
52 für die Halterung einer unterlegscheibe 54 g-emäss Fig.
1 . Eine axial liegende Vierkantbohrung 55 verbindet den Bedienungsknopf 16 mit dem Zapfen 51, wobei der Knopf durch
eine Schraube 56 und eine Unterlegscheibe 57 am Zapfen befestigt ist. Eine herkömmliche obere Kappe 58 wird durch
Schnappsitz in der Oberseite des Knopfes 16 gehalten , um die Schraube 56 abzudecken.
Der Zapfen 51 erstreckt sich im Innenräum des Kernes 14 nach unten, um in Wirkbeziehung zu einem Kolben 60 zu
treten. Um das untere Ende des Zapfens 51 erstreckt sich eine Dichtung 61, die auf einer inneren Absatzleiste 62
des Kernes aufliegt. Ein Führungselement 64 ist über der Dichtung 61 angeordnet und wird durch einen verlängerten
Bereich 65 der Abdeckung 50 lagemässig fixiert. Eine Rückstellfeder 65 drückt normalerweise gegen.einen am Zapfen
ausgebildeten Bund 67 dergestalt, dass dieser an der Abdeckung 50 anliegt.
Der Kolben 60 besitzt eine Ringnut 68 längs seiner äusseren Oberfläche, in die lose ein O-Ring 69 angeordnet ist. Eine
Vielzahl von axial sich erstreckenden oberen Nuten oder Rillen 70 und unteren Nuten oder Rillen 71 befinden sich
in Abstand voneinander längs des Umfanges der Aussenfläche des Kolbens 60. An der unteren Kante der Nut 68 ist ein
By-pass-Schlitz 72 ausgebildet.
Von dem unteren Ende des Kolbens 60 ragt ein Ventilstössel
74 nach unten ab, an dessen unteren Ende ein Ventilelement
75 ausgebildet ist. Das Ventilelement 75 ist gleitbar in einer axial liegenden Bohrung 73 im Mischventil 29 aufgenommen.
03001 1/0567
Nahe dem Ventilelement 75 befindet sich eine flexible Membrandichtung
76, die zwischen einem Unterlagering 77 und dem Mischventil 29 befestigt ist. In der Membrandichtung 76 ist
ein Verstärkungsring 79 um die Öffnung 78 eingebettet. Zwischen dem Unterlagering 77 und einem Absatz 80 befindet sich
eine Membranabstützung 81, die gegen die Innenwand des Kernes 14 durch einen O-Ring 82 abgedichtet ist. Die Absützung
81 trägt eine Vielzahl von dreieckförmigen Beinen 83 sowie eine ringförmige Auflagefläche 84 nahe der Membranöffnung
78. Zwischen einer hufeisenförmigen Unterlagscheibe 86 und der Abstützung 81 erstreckt sich eine Rückstellfeder
85, die normalerweise das Ventilelement 75 in die in Fig. 6 gezeigte Schliesstellung vorspannt.
Aufbau des Mischventils
Ein scheibenförmiger Abschnitt 88 des Mischventils 29 enthält eine sich vertiefende Mischnut 89, die längs eines
Bereiches der Ventilunterseite ausgebildet ist. Wie in Fig. 12 gezeigt, ist die Mischnut 89 an ihrer Mitte 90 am tiefsten
und nimmt zu ihren Enden 91 hin in der Tiefe stetig ab. In
der Mitte 90 der Nut 89 befindet sich eine Strömüngsaussparung 93, die sich axial längs der Aussenwand des Mischventils
29 erstreckt. Beim Mischvorgang strömt das kalte und warme Wasser durch die Einlasspassage 26 bzw. 28 in
Fig. 5 und gelangt von gegenüberlxegenden Seiten in die Mischnut 89. Das warme und kalte Wasser treffen sich an der Strömung
saussparung 93 und werden miteinander vermischt, wenn
sie in den unteren Raum 92 im Gehäuse 11 einfHessen.
Die gewünschte Wassertemperatur kann durch Drehung des Knopfes
16 und damit des Mischventiles 29 gewählt werden. Wird das Mischventil z.B. in Fig. 3 nach links gedreht, so erhöht
sich die Mischungstemperatur, da die Tiefe des Bereiches
- 12 -
030011/0567
der Nut 89, der über der Warmwasserpassage 28 zu liegen kommt, grosser wird, was einen erhöhten Zufluss an Warmwasser
ermöglicht. In gleicher Weise nimmt die Tiefe des Bereiches der Nut 89 über der Passage 26 ab, so dass
der Zufluss an Kaltwasser eingeschränkt wird. Falls eine niedrigere Wassertemperatur gewünscht ist, kann das
Mischventil 29 in entgegengesetzte Richtung gedreht werden.
Das gemischte Wasser fliesst in die Kerneinlässe 33 und
gelangt durch die Drosselbohrung 94 in eine unter der Membran 76 befindliche Druckkammer 87. Die Membran 76
wird in der abdichtenden Stellung an der Anlagefläche 84 durch die aufwärts gerichtete Nettokraft gehalten,
die auf die Membran 76 einwirkt. Die nach oben gerichtete Kraft ergibt sich dadurch, dass die Oberseite der Membran
76 inseitig der Auflagefläche 84 entlüftet wird, während
auf die Unterseite der Membran der Wasserdruck nach oben wirkt. Die Feder 85 unterstützt weiter,dass die Membran
in der fest abdichtenden Stellung gehalten wird.
Arbeitsweise des Wasserhahns
Bei in der normalerweise eingenommenen Schliesstellung des Wasserhahns gemäss Fig. 6 wird die Betätigung durch
Eindrücken des Knopfes 16 ausgelöst, was den Zapfen 51 nach unten bewegt. Das untere Ende des Zapfens 51 drückt
den Kolben 60, den Stössel 74 und das Ventilelement 75 ebenfalls nach unten. Bei in Abstand von der Membran 76
befindlichem Ventilelement 75 strömt das Wasser in der Kammer 87 nach oben durch die zentrale öffnung 78. Da
der Zutritt von weiterem Wasser in die Kammer 87 durch die Drosselbohrung 94 mit einer geringeren Menge erfolgt
als die Menge des durch die grössere öffnung 78 abströmenden Wassers,entsteht in der Kammer 87 unter der Membran
76 ein Druckabfall. Infolge davon weisen die Nettodruck-
- 13 -
03001 1/0567
kräfte nunmehr nach unten und bewegt sich die Membran 76
von der Auflagefläche 84 weg. Das Einlasswasser kann daher längs der Membran 76 und der Auflagefläche 84 strömen
und aus den Kernauslassen 37 abfliessen. Die Auslässe 37
stehen gemäss Fig. 5 mit dem oberen Raum 76 im Gehäuse 11
in Verbindung. Das Wasser tritt dann am Ausguss 12, wie
am besten in Fig. 2 zu sehen, aus. . '
Der Aussendurchmesser des Q-Ringes 69 ist etwa grosser als
der Innendurchmesser der Kammer im Kern 14 und bewirkt
damit eine Abdichtung. Bewegt sich der Kolben 60 nach unten, so bleibt der O-Ring 69 an Ort und Stelle oder ist stationär,
wenn sich die Rillen 71 von ihm weg nach unten bewegen, bis das obere Ende der Kolbennut 68 den O-Ring berührt oder
erfasst, wonach der O-Ring zusammen mit dem Kolben nach unten gedrückt oder befördert wird. Da die oberen Rillen 70
eine grössere Tiefe als die Dicke des O-Ringes 69 haben,
kann das Wasser durch die oberen und unteren Rillen in die Dämpfungskaitimer 98 oberhalb des Kolbens 60 gelangen. Gibt
die bedienende Person den Knopf freif so drückt die Feder
85 den Kolben gegen den Wasserdruck in der Dämpfungskammer 98 nach oben. Der O-Ring 69 bleibt wieder an Ort und Stelle
oder ist stationär, wenn sich das obere Ende der Kolbennut 68 nach oben bewegt, bis der O-Ring durch die obere
Fläche der Nuten 71 berührt oder erfasst wird und danach
zusammen mit dem Kolben nach oben gedrückt wird. Dies ermöglicht ein langsames Ausdrucken des Wassers aus der Kammer
98, da dieses durch die Verengung des Schlitzes 72 in eingeschränkter Weise abfliesst. Nach einer bestimmten Zeitdauer
von z.B. 10 Sekunden befördert die Aufwärtsbewegung des Kolbens das Ventilelement in eine die öffnung 78 einschränkende
Stellung. Bei nunmehr eingeschränkter Wasserströmung durch die öffnung 78 wird die Kammer 87 unter
der Membran 76 durch die Bohrung 94 erneut unter Druck ge-
03001 1 /0567
setzt. Dies bewirkt eine Anlage der Membran 76 an der Fläche oder dem Sitz 84, was eine weitere Wasserströmung verhindert.
Wenn eine weitere Wasserabgabe gewünscht ist, kann die bedienende
Person erneut den Bedienungsknopf eindrücken.
Man wird erkennen, dass bei der Steuerung der Schliessbewegung des Wasserhahns eine wesentlich grössere Wassermenge
verdrängt wird als esbei den Schliessmechanismen von bisherigen langsam schliessenden Wasserhähnen der Fall ist. Dies deshalb,
weil die Kraft für die Rückführung des Kolbens 60 in seine Schliesstellung hauptsächlich durch die geringe Kraft
der Feder 85 und nicht durch das Vorsehen von Differenzdruckflächen
aufgebracht wird. Da eine grössere Wassermenge verdrängt wird, kann der By-pass-Schlitz 72 im Kolben grosser
ausgebildet werden,so dass seine Toleranzanforderungen wenig
kritisch sind, ohne dass hierdurch der Zeitablauf des Bedienungszyklus wesentlich beeinflusst wird. Des weiteren
schafft die Anordnung mit einem losen O-Ring 69 eine wichtige selbstreinigende Wirkung. Wenn sich der Kolben 60 nach oben
bewegt, bedeckt der O-Ring 69 den By-pass-Schlitz 72 und bildet so die gewünschte Einschränkung. Bewegt sich der Kolben
6 0 dagegen nach unten, so kommt der O-Ring 69 in Abstand vom Schlitz 72, so dass irgendwelche vorhandenen" Fremdmaterialien
freigegeben werden und den Schlitz 72 verlassen können.
Durch die Erfindung wird ein langsam schliessender Wasserhahn
geschaffen, der die Abgabe von Wasser mit einer gewählten Temperatur ermöglicht. Die Einsatzbauart erlaubt ein leichtes
Entfernen für die Durchführung rascher Reparaturarbeiten oder^ wenn erforderlich, eines Austausches des Einsatzes. Der zeitgebende
Kolben hat eine selbstreinigende Wirkung,und sein
vergrösserter By-pass-Schlitz ermöglicht eine weniger mit Schwierigkeiten verbundene Fertigung.
03001 1/0567
-46-
Leerseife
Claims (8)
- PATK«\JTAj>JWÄU-rK: A. GRUNHGKHRDIPL-INGH. KINKELDEYDR-INGW. STOCKMAlRDR-INCl · AaEJCACTECH)K. SCHUMANNDR R£R NAT ■ CXPU-I3HVST=. H. JAKOBt»Pl.-INGG. BEZOLODR BER NAT DIPL-CHEIVl8 MÜNCHENMAXIMILIANSTRASSE 4329. Juni1979 P 14 039Sloan Valve CompanyIO5OO Seymour Avenue, Franklin Park, Illinois 60131, USALangsam schliessender WasserhahnPATENTANSPRÜCHE./ Langsam schliessender Wasserhahn, gekennzeich net durch ein hohles Gehäuse (11) mit einem darin vorgesehenen Paar Einlasse und einem Auslass, einen Einsatzkern (14) mit einer Vielzahl von Einlassen (33) und Auslässen
(37), der in das Gehäuse einsetzbar ist, eine auf das obere Ende des Gehäuses angeordnete Haube (46) zum Halten des Kerns im Gehäuse, einen sich in den Kern erstreckenden Betätigungszapfen (51),an dessen oberem Ende ein Bedienungsknopf (16) befestigt ist, eine auf dem oberen Ende des Kerns angeordnete Abdeckung (50) mit einer Öffnung, durch die sich der Zapfen er-3 001 1 /0.567 -2-TELEFON (OB9) 23 28 62 TELEX Ο5-2Θ38Ο TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEREF1streckt, eine Einrichtung zum Halten des Zapfens im Kern, eine innere inseitig des Kerns ausgebildete Auflageleiste (62) , eine zwischen Abdeckung und innerer Auflage leiste angeordnete Rückstellfeder (66) , die den Zapfen normalerweise in Richtung auf die Abdeckung drückt, ein um den Zapfen angeordnetes und auf der inneren Auflageleiste aufliegendes Dichtungselement (61), einen gleitbar im Kern gehaltenen Kolben (60), ein zweites im Kern angeordnetes Federelement (85) , das normalerweise den Kolben gegen die Unterseite der inneren Auflagefläche drückt, einen Ventilstössel (74) im Kern,der mit einem Ende in Eingriff mit der Unterseite des Kolbens steht, eine Ventileinrichtung (75) zur Steuerung der Wasserströmung zwischen den Gehäuseeinlässen und dem Gehäuseauslass, die am gegenüberliegenden Ende des Ventilstössels befestigt ist, eine um den Kolben angeordnete Dichtungseinrichtung (69) , und eine By-pass— Einrichtung (72) zwischen der Dichtungseinrichtung und dem Kolben zur Erzielung einer langsamen Schliessbewegung der Ventileinrichtung. - 2. Wasserhahn nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η zeichnet-, dass die langsam schliessende By-pass-Einrichtung eine im Kolben (60) längs dessen äusserer Oberfläche ausgebildete Ringnut (68) aufweist, die Dichtungseinrichtung ein O-Ring (69 ) ist, der sich um den Kolben erstreckend lose in der Nut angeordnet ist, und die By-pass-Einrichtung einen im Kolben ausgebildeten Schlitz (72) umfasst, der teilweise durch den O-Ring während der langsamen Schliessbewegung der Ventileinrichtung verschliessbar ist.
- 3. Wasserhahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (60) eine Vielzahl von oberen Rillen (70) und unteren Rillen (71) aufweist, die■" j "·030011/0567sich an seiner äusseren Oberfläche unter Bildung einer Strömungspassage durch den Kolben in Axialrichtung erstrecken, wobei die unteren Rillen eine geringere Tiefe als die Dicke des O-Ringes (69) und die oberen Rillen eine grössere Tiefe als die Dicke des O-Ringes haben, der Schlitz (72) an der unteren Wand der Nut ausgebildet ist und im Kern (14) oberhalb des Kolbens (60) eine Dämpfungskammer (98) ausgebildet ist, wobei der lose O-Ring in eine Stellung weg von den unteren Rillen gleitbar ist, wenn sich der Kolben nach unten bewegt, so dass das Wasser in die Dämpfungskamrner einfliessen kann, während der O-Ring in eine abdichtende Stellung nahe den unteren Rillen gleitbar ist, wenn sich der Kolben nach oben bewegt, so dass das Wasser in der Dämpfungskarnrrer langsam durch den By-pass-Schlitz abfliesst, um ein langsames Schliessen des Wasserhahns hervorzurufen.
- 4. Wasserhahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dichtend am Kern (14) nahe den Kerneinlässen (33) befestigte Membran (76) mit einer zentral darin angeordneten öffnung (78) und einen ringförmigen Anlagesitz (84) nahe einer Seite der Membran, wobei der Kern eine Druckkammer (87) aufweist, die nahe der anderen Seite der Membran angeordnet ist, die Ventileinrichtung (75) normalerweise nahe der Membranöffnung diese verschliessend liegt, um die Druckkammer unter Druck zu setzen, so dass die Membran in Anlage an den Anlagesitz kommt, um eine Wasserströmung zu verhindern, die Ventileinrichtung durch den Kolben (60) in eine beabstandete Lage zur Membranöffnung bewegbar ist, um den Druck in der Druckkammer herabzusetzen und die Verringerung des Druckes eine Wegbewegung der Membran vom Anlagesitz hervorruft, so dass das Wasser aus den Kernauslässen (37) ausfliessen kann.03001 1/0567
- 5. Wasserhahn nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , dass die Membran (76) eine Drosselbohrung (94) aufweist, die eine Wasserströmung in die Druckkammer (87) ermöglicht.
- 6. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Kerns (14) ein Mischventil (29) befestigt ist, um das Wasser von den Hahneinlässen zu vermischen, wobei das Mischventil einen im wesentlichen scheibenförmigen Bereich hat, von dessen Unterseite ein axial ausgerichteter Ansatz(31)absteht, das Gehäuse (11) eine axial ausgerichtete Bohrung in seiner Bodeninnenfläche aufweist, die"den Ansatz aufnimmt, eine Einrichtung zum Verdrehen des Mischventils vorgesehen ist und eine Einrichtung (89) im Mischventil vorgesehen ist, die bei Verdrehung des Kerns das Wasser von den Hahneinlässen vermischt.
- 7. Wasserhahn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Bereich des Mischventils eine in der Tiefe stetig abnehmende Nut(89) aufweist, die in der Bodenseite des scheibenförmigen Bereiches ausgebildet ist und mit den Hahneinlässen in Verbindung steht, und der scheibenförmige Bereich eine Strömungsaussparung (93) aufweist, die sich längs der äusseren Oberfläche des scheibenförmigen Bereiches erstreckt und die Nut schneidet, um eine Verbindung zwischen Nut und Kerneinlässen (33) zu schaffen, wobei die Nut ihre grösste Tiefe nahe der Strömungsaussparung hat und ihre Tiefe mit zunehmender Entfernung von der Strömungsaussparung abnimmt.
- 8. Wasserhahn nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Einrichtung zum Verdrehen des Mischventils (29) eine Vielzahl von Ausnehmungen (40) umfasst, die in Abstand voneinander in der äusseren Ober-03001 1/0567fläche des Kernes (14) nahe dessen oberen Ende ausgebildet sind, . ein ringförmiger Kraftübertragungskranz (35) um den Kern angeordnet ist und eine Vielzahl von nach innen sich erstreckenden Vorsprüngen (39) aufweist, die an der inneren Oberfläche des Kranzes in Abstand voneinander angeordnet sind und in die Kernausnehmungen eingreifen, der Kranz eine Vielzahl von nach aussen sich erstreckenden Vorsprüngen(36)hat, die in Abstand voneinander an seiner äusseren Oberfläche angeordnet sind, und der Bedienungsknopf (16) napfförmig ausgebildet ist, sich über den Kraftübertragungskranz erstreckt und eine Vielzahl von axial sich erstreckenden Rillen (38) hat, die in Abstand voneinander an der inneren Oberfläche des Knopfes angeordnet sind und die nach aussen sich erstreckenden Vorsprünge am Kranz aufnehmen, so dass eine Verdrehung des Knopfes zu einer Verdrehung des Kranzes, des Kernes und des daran befestigten Mischventiles (29) führt, um das Vermischen der Warm- und KaItwassereinlässe des Wasserhahns zu steuern.0300 11/0567
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/937,045 US4241759A (en) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Slow closing faucet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2926374A1 true DE2926374A1 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=25469404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792926374 Withdrawn DE2926374A1 (de) | 1978-08-28 | 1979-06-29 | Langsam schliessender wasserhahn |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4241759A (de) |
JP (2) | JPS5533994A (de) |
CA (1) | CA1106727A (de) |
DE (1) | DE2926374A1 (de) |
FR (1) | FR2434980A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2998629A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-23 | Franke Aquarotter GmbH | Schliessantrieb für ventile |
EP2998622B1 (de) * | 2014-09-17 | 2019-10-02 | Franke Aquarotter GmbH | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4457452A (en) * | 1982-05-24 | 1984-07-03 | Symmons Industries, Inc. | Automatic shut-off valve |
US4471939A (en) * | 1983-09-01 | 1984-09-18 | Scragg Edgar Peter | Timer |
US4708264A (en) * | 1985-06-28 | 1987-11-24 | L. R. Nelson Corporation | Water timer |
DE3863739D1 (de) * | 1987-10-01 | 1991-08-22 | Kwc Ag | Mischbatterie. |
US6659373B1 (en) * | 2001-05-30 | 2003-12-09 | L. R. Nelson | One touch actuated valve |
US7185243B1 (en) * | 2001-06-04 | 2007-02-27 | Lsi Logic Corporation | Testing implementation suitable for built-in self-repair (BISR) memories |
CA2469182C (en) | 2001-12-04 | 2014-06-03 | Arichell Technologies, Inc. | Electronic faucets for long-term operation |
US6619320B2 (en) | 2001-12-04 | 2003-09-16 | Arichell Technologies, Inc. | Electronic metering faucet |
CA2490249C (en) | 2002-06-24 | 2013-02-26 | Arichell Technologies, Inc. | Automated water delivery systems with feedback control |
US7134451B1 (en) * | 2004-01-09 | 2006-11-14 | Geberit Technik Ag | Metering faucet assembly including temperature control |
US7108011B1 (en) * | 2004-02-13 | 2006-09-19 | Var Lordahl | Self closing mixing cartridge for single handle cartridge type faucet |
US8555922B2 (en) * | 2007-08-16 | 2013-10-15 | Zurn Industries, Llc | Metering mixing faucet |
WO2010135419A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Graco Minnesota Inc. | Pneumatically actuated pilot valve |
MX346610B (es) | 2011-03-15 | 2017-03-27 | Sloan Valve Co | Grifos automáticos. |
US9695579B2 (en) | 2011-03-15 | 2017-07-04 | Sloan Valve Company | Automatic faucets |
FR2991744B1 (fr) * | 2012-06-11 | 2014-09-12 | Delabie | Robinet mitigeur temporise avec une duree d'ecoulement modulable |
BR112016016591B1 (pt) * | 2014-01-24 | 2022-05-03 | Berry Intellectual Properties Szellemi Tulajdonjogokat Hasznosító És Kezelo Korlátolt Felelosségü Társaság | Dispositivo de elemento de transmissão para sincronização bidirecional |
FR3071578B1 (fr) * | 2017-09-28 | 2020-01-10 | Les Robinets Presto | Robinet mitigeur temporise monocommande |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1961469A (en) * | 1932-11-30 | 1934-06-05 | Delos E West | Flush valve |
US2115383A (en) * | 1933-12-29 | 1938-04-26 | Niels A Christensen | Hydraulic brake |
US2772067A (en) * | 1953-03-23 | 1956-11-27 | Peter H Wilson | Time control valve |
US2991795A (en) * | 1957-09-16 | 1961-07-11 | Speakman Co | Self closing measuring valve |
US3012582A (en) * | 1959-06-22 | 1961-12-12 | Vance Ind Inc | Mixing valve |
US2988110A (en) * | 1959-10-19 | 1961-06-13 | Stanley L Thomas | Faucet |
US3348561A (en) * | 1965-06-30 | 1967-10-24 | Control apparatus for gas burners | |
US3680582A (en) * | 1970-02-16 | 1972-08-01 | Richard S Pauliukonis | Quick exhaust valve |
US3760839A (en) * | 1971-10-28 | 1973-09-25 | Pryde Inc | Float valve |
US3870080A (en) * | 1974-01-14 | 1975-03-11 | Hermann H Landwehr | Volume and temperature regulating faucet |
-
1978
- 1978-08-28 US US05/937,045 patent/US4241759A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-06-28 CA CA330,965A patent/CA1106727A/en not_active Expired
- 1979-06-29 DE DE19792926374 patent/DE2926374A1/de not_active Withdrawn
- 1979-07-25 FR FR7919219A patent/FR2434980A1/fr active Granted
- 1979-08-28 JP JP10874279A patent/JPS5533994A/ja active Pending
-
1982
- 1982-10-05 JP JP1982150548U patent/JPS58112781U/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2998629A1 (de) * | 2014-09-17 | 2016-03-23 | Franke Aquarotter GmbH | Schliessantrieb für ventile |
EP2998622B1 (de) * | 2014-09-17 | 2019-10-02 | Franke Aquarotter GmbH | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5533994A (en) | 1980-03-10 |
CA1106727A (en) | 1981-08-11 |
FR2434980A1 (fr) | 1980-03-28 |
JPS6132217Y2 (de) | 1986-09-19 |
FR2434980B3 (de) | 1982-11-19 |
JPS58112781U (ja) | 1983-08-02 |
US4241759A (en) | 1980-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926374A1 (de) | Langsam schliessender wasserhahn | |
DE69421551T2 (de) | Umstellventilkartusche | |
DE2056072A1 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil fur Warm und Kaltwasser | |
EP0455998A1 (de) | Sanitäre Armatur | |
EP0915210B1 (de) | Ablaufventil für Spülkästen | |
DE3910135A1 (de) | Spuelventil | |
EP3748207A1 (de) | Ventilkartusche für eine sanitärarmatur | |
DE2433459A1 (de) | Thermostatische mischbatterie | |
DE2940338A1 (de) | Waschbeckenarmatur | |
DE10146277A1 (de) | Wasserarmatur | |
DE1675450A1 (de) | Umschalter fuer den Wasserhahn von Badewannen mit Brauseeinrichtung | |
EP0120988B2 (de) | Rückspülbares Filtergerät | |
DE2407933B2 (de) | Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen | |
EP0141026B1 (de) | Selbstschlussarmatur | |
DE2755765C2 (de) | ||
DE2264815A1 (de) | Mischbatterie | |
DE2540573A1 (de) | Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie | |
DE3043089A1 (de) | Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie | |
DE2050025B2 (de) | Eingriff Mischbatterie | |
DE2901846C2 (de) | Druckspüler | |
DE2020610A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses | |
DE2543112B2 (de) | Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl | |
DE3200250A1 (de) | Auf druck ansprechendes ventil | |
DE2841206A1 (de) | Thermostatventil | |
DE2907565A1 (de) | Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |