DE2407933B2 - Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen - Google Patents

Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen

Info

Publication number
DE2407933B2
DE2407933B2 DE2407933A DE2407933A DE2407933B2 DE 2407933 B2 DE2407933 B2 DE 2407933B2 DE 2407933 A DE2407933 A DE 2407933A DE 2407933 A DE2407933 A DE 2407933A DE 2407933 B2 DE2407933 B2 DE 2407933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
chamber
tub
diverting valve
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2407933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407933A1 (de
Inventor
Alfred Melvin Grafton Ohio Moen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2407933A1 publication Critical patent/DE2407933A1/de
Publication of DE2407933B2 publication Critical patent/DE2407933B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/28Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with resilient valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7734Fluid opened valve requiring reset

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen mit einem eine Umlenkkammer enthaltenden Gehäuse, einem mit der Kam-
65 mer verbundenen Wassereinlaß und mit der Kammer verbundenen, im Gehäuse enthaltenen Auslassen zur »rause und zur Wanne und einem wenigstens teilweise elastisch deformierbaren, hohlen und außen im wesentliehen zylindrischen Umlenkkörper in der Kammer, der zwischen einer die Verbindung zwischen dem Wassereinlaß und dem Wasserauslaß zur Wanne freigebenden ersten Stellung und einer diese Verbindung blockierenden zweiten Stellung, in der der Wasserdruck im Hohlraum des Umlenkkörpers wirksam ist und den Umlenkkörper durch elastische Verformung entgegen einer selbsttätigen Rückstellkraft in dieser Stellung verriegelt, hin- und herbeweglich ist.
Aus der DT-OS 16 75 450 ist ein Umleitventil dieser Art bekannt, bei dem zum Umsteuern der Strömung zwischen dem Wannenauslaß und dem Brauseauslaß ein mit einer zylindrischen Dichtung versehener Hohlkolben in einer Umlenkkammer verschiebbar angeordnet ist Im Brausebetrieb ist dieser Hohlkolben in seiner die Verbindung zwischen dem Wassereinlaß und dem Wannenauslaß blockierenden Stellung durch den Wasserdruck entgegen der auf den Hohlkolben wirkenden Schwerkraft gehalten. Bei geringem Wasserdruck oder Schwankungen im Wasserdruck besteht bei diesem Umleitventil die Gefahr, daß der Hohlkolben nach unten fällt und das Ventil vom Brause- auf den Wannenauslauf umgeschaltet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umleitventil anzugeben, das auch bei geringern Wasserdruck sicher in der den Wassereinlauf mit dem Brauseauslauf verbindenden Stellung haltbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst daß der Umlenkkörper an seinem in Richtung der selbsttätigen Rückstellung vorderen Ende einen im Außendurchmesser kleineren Abschnitt aufweist wobei eine Schulter diesen im Außendurchmesser kleineren Abschnitt mit den benachbarten Bereichen des Umlenkkörpers verbindet und daß sich diese Schulter infolge der elastischen Verformung des Umlenkkörpers unter dem Wasserdruck wenigstens teilweise innerhalb des zur Wanne führenden Auslasses befindet, wenn sich der Umlenkkörper in seiner zweiten Stellung befindet.
Das angegebene Umleitventil wird durch die Ausbildung seines Umlenkkörpers auch bei geringem Wasserdruck sicher in seiner zweiten Stellung gehalten, in der der Wassereinlaß mit dem Brauseauslaß in Verbindung steht. Dies wird dadurch erreicht, daß der auf den Umlenkkörper wirkende Wasserdruck eine relativ hohe Schiebekraft verursacht. Diese Schiebekraft wird auch dann in ausreichendem Maße aufrechterhalten, wenn der Wannenauslaß in dieser zweiten Stellung des Umlenkkörpers nicht vollständig abgedichtet sein sollte, weil das auf den Umlenkkörper wirkende Wasser nahezu ungehemmt nachfließen kann. Außerdem läßt sich dieses Umleitventil sehr einfach bedienen und geht sanft und leichtgängig wieder in seine erste Stellung zurück, wenn der Wassereinlaß abgesperrt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Umleitventil in seiner ersten Stellung, und F i g. 2 einen axialen Schnitt durch das Umleitventil nach F i g. 1 in seiner zweiten Stellung. Umleitventile für Brausen-Wannen-Armaturen wer-
den verwendet, um die Richtung des Wasserflusses bei einer eine Wanne und eine Brause enthaltenden Badeeinrichtung zu verändern, wobei das Wasser aus einer Zuleitung stammt und wahlweise entweder in die Wanne oder in die Brause gefühn werden soll. Die normalerweise eingenommene Stellung des Umleitventils gestattet dem Wasser das Ausfließen durch den zur Wanne führenden Ausfluß. Wird das Umleitventil in seine als Betriebsstellung bezeichnete Lage gebracht, so wird der Ausfluß zur Wanne unterbunden, was das Wasser dazu zwingt, in die Brause zu strömen.
Die Zeichnung zeigt ein Ventilgehäuse 10 mit einer innerhalb dieses Gehäuses angeordneten Umlenkkammer 12. Ein Wassereinlaß 14 steht mit einem Strömungskanal 16 in Verbindung, durch welchen Wasser in die Brause führbar ist. Der zur Wanne führende Auslaß ist mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet und kann mit einem Gewindeabschnitt 20 versehen sein, um daran eine Wannentülle oder andere Armaturenteile zu befestigen. Ein Strömungskanal oder Durchlaß 22 ist in der Wandung der Umlenkkammer 12 ausgebildet und steht mit dem zur Wanne führenden Abfluß 18 in Verbindung. In gleicher Weise ist ein Strömungskanal oder Durchlaß 24, der dem Durchlaß 22 gegenüberliegend angeordnet ist, vorgesehen, der den Eingang in die Umlenkkammer 12 bildet und 7\i dem Einlaß 14 und den zur Brause führenden Strömungskanal 16 führt.
Das normalerweise offene Ende der Umleükkammer 12 kann mit Hilfe einer Kappe oder eines Stopfens 26 verschlossen werden, der mit dem Gehäuse 10 verschraubt werden kann. Ein O-förmiger Dichtungsring 28 dient zum Abdichten dieser Verbindung. Ein Schaft 30 erstreckt sich durch eine in dem Stopfen 26 ausgebildete zentrale Öffnung 32 und ist mit einem Umlenkkörper 34 verbunden. Der Schaft 30 ist innerhalb einer Hülse 36 aufgenommen und besitzt an seinem äußeren Ende einen Betätigungsgriff 38. Eine Schraubenfeder 40 umringt den Schaft 30 innerhalb der Hülse 36 und stützt sich einerseits an einem an einem Ende der Hülse ausgebildeten inneren Bund 42 und andererseits an einer Endoberfläche des Betätigungsgriffes 38 ab. Auf diese Weise wird der Schaft 30 üblicherweise unter der Wirkung der Feder 40 in seiner unwirksamen Stellung gehalten, die in Fig. 1 dargestellt ist. Ein O-Ring 44 dieni als Dichtung zwischen dem Schaft 30 und der inneren Oberfläche des Stopfens 26.
Der Umlenkkörper 34 ist zumindest teilweise aus einem geeigneten elastischen und verformbaren Material, wie Gummi od. dgl. hergestellt und besitzt im allgemeinen eine becherförmige Gestalt. Der Schaft 30 ist an dem Umlenkkörper 34 mit Hilfe eines Paares von Sprengringen 46 sowie einer Endkappe 48 verbunden. Die Sprengringe sitzen in Nuten 49, die in dem Schaft ausgebildet sind, wobei diese Befestigungseinrichtung dem Umlenkkörper eine unbehinderte Bewegung auf dem Schaft gestattet. Der Umlenkkörper 34 besitzt auf Grund seiner becherförmigen Gestalt einen hohlen Innenraum 50. Das linksseitige Ende des Umlenkkörpers 34 hat, wie in der Zeichnung dargestellt, einen Abschnitt 52 mit verringertem Durchmesser, der mit den übrigen Bereichen des Umlenkkörpers 34 über eine konisch gestaltete Schulter 54 verbunden ist Das dem Umlenkkörper zugewandte Ende des Stopfens 26 kann mit einem sich verjüngenden kreisförmigen Abschnitt 56 versehen sein, welcher den durchmessermäßig verringerten Abschnitt 52 des Umlenkkörpers aufnimmt, wie in F i g. 1 dargestellt. Auf diese Weise wird der Umlenkkörper 34 nicht nur von der Feder 40 in seiner unwirksamen Stellung gehalten, sondern auch durch das Eingreifen des durchmessermäßig verringerten Endes 52 in den sich verjüngenden Bereich 56.
Befindet sich der Umlenkkörper in seiner in F i g. 1 dargestellten Stellung, so fließt das durch den Einlaß 14 strömende Wasser durch den Strömungskanal 24 in die Umlenkkammer 12, durch den Strömungskanal 22 und dann in den zur Wanne führenden Auslaß 18. Jegliche durch das Strömen des Wassers durch die Umlenkkammer 12 ausgübte Saugwirkung bleibt ohne Einfluß auf die Stellung des Umlenkkörpers, da dieser unter der Wirkung der Feder, der Reibung zwischen dem Umlenkkörper und dem sich verjüngenden Bereich 56 und durch die Saugwirkung zwischem dem Umlenkkörper und dem Stopfen 26 links von der Umlenkkammer geha'.ttn wird.
Will der Benutzer die Strömungsrichtung des Wassers derart ändern, daß Wasser in die Brause gelangt, so wird der Betätigungsgriff 38 in das Gehäuse hineingedrückt, bis sich der Umlenkkörper in die in F i g. 2 dargestellte Stellung bewegt hat. Der Umlenkkörper blockiert dadurch die Strömung des Wassers zu dem zur Wanne führenden Auslaß 18. Da der Umlenkkörper aus einem flexiblen verformbaren Material besteht, zwingt der Druck des in der Umlenkkammer rings um den durchmessermäßig verringerten Abschnitt 52 strömenden und den Innenraum 50 des hohlen Umlenkkörpers ausfüllenden Wassers einen Teil des Umienkkörpers in den Kanal 22, wodurch der genannte Kanal abgedichtet wird. Da der Umlenkkörper in den Durchlaßkanal 22 hineingedrückt wird, wird auch seine Schulter 54 gegen eine Seite des Kanals gedrückt, wodurch der von der Feder 40 ausgeübten Rückstellkraft entgegengewirkt wird. Der auf den Umlenkkörper ausgeübte Wasserdruck hält denselben in seiner den Durchlaßkanal 22 abdichtenden Stellung und die Schulter 54 trägt dazu bei, die Rückkehr des Umlenkkörpers in seine ursprüngliche geöffnete Stellung zu verhindern. Zusätzlich besteht in einem geringen Ausmaß eine Verbindung zwischen der Umlenkkammer 12 und dem Durchtrittskanal 22, was eine Folge des durchmessermäßig verringerten Bereichs 52 ist, wodurch nach Absperren des Wassereinlasses 14 ein Abführen von Wasser, welches in die Umlenkkammer eingedrungen ist, durch den zur Wanne führenden Auslaß gestattet wird. Anderenfalls würde beim Abstellen der Wasserzufuhr in die Kammer eingedrungenes Wasser dazu führen, daß die automatische Rückkehr des Ventils in die unwirksame Stellung nach F i g. 1 verhindert werden könnte.
Der Deckel 48 dient als Hilfsmittel, um den Umlenkkörper 34 über den Durchlaßkanal 22 zu führen, wenn Wasser durch den zur Wanne führenden Auslaß strömt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen mit einem eine Umlenkkammer enthaltenden Gehäuse, einem mit der Kammer verbundenen Wassereinlaß und mit der Kammer verbundenen, im Gehäuse enthaltenen Auslässen zur Brause und zur Wanne und einem wenigstens teilweise elastisch deformierbaren, hohlen und außen im wesentlichen zylindrischen Umlenkkörper in der Kammer, der zwischen einer die Verbindung zwischen dem Wassereinlaß und dem Wasserauslaß zur Wanne freigebenden ersten Stellung und einer vliese Verbindung blockierenden zweiten Stellung, in der der Wasserdruck im Hohlraum des Umlenkkörpers wirksam ist und den Umienkkörper durch elastische Verformung entgegen einer selbsttätigen Rückstellkraft in dieser Stellung verriegelt, hin- und herbeweglich ist dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (34) an seinem in Richtung der selbsttätigen Rückstellung vorderen Ende einen im Außendurchmesser kleineren Abschnitt (52) aufweist wobei eine Schulter (54) diesen im Außendurchmesser kleineren Abschnitt (52) mit den benachbarten Bereichen des Umlenkkörpers (34) verbindet, und daß sich diese Schulter (54) infolge der elastischen Verformung des Umlenkkörpers (34) unter dem Wasserdruck wenigstens teilweise innerhalb des zur Wanne führenden Auslasses (22) befindet, wenn sich der Umlenkkörper (34) in seiner zweiten Stellung befindet.
2. Umleitventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (40) vorgesehen ist, die den Umlenkkörper (34) in seine erste Stellung vorspannt.
3. Umleitventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkkörper (34) eine im ■ wesentlichen becherförmige Gestalt mit einem hohlen Innenraum (50) aufweist, der sich in seiner zweiten Stellung mit Wasser füllen kann.
4. Umleitventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Wassereinlaß (14) und der Wannenauslaß (18,22) an gegenüberliegenden Abschnitten der Umlenkkammer (12) angeordnet sind.
5. Umleitventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ein Ende der Umlenkkammer (12) verschließenden Wandung ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Schlitz oder eine ringförmige Ausnehmung (56) vorgesehen ist, in welcher der abmessungsmäßig kleinere Abschnitt (52) des Umlenkkörpers (34) wenigstens teilweise aufnehmbar ist, wenn sich der Umlenkkörper in seiner ersten Stellung befindet.
6. Umleitventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Ausnehmung (56) konisch ausgebildet ist, wobei die Breite der Ausnehmung (56) in der zum Umlenkkörper (34) weisenden Richtung zunimmt.
DE2407933A 1973-03-26 1974-02-19 Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen Granted DE2407933B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00344507A US3826274A (en) 1973-03-26 1973-03-26 Shower-tub diverter valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407933A1 DE2407933A1 (de) 1974-10-10
DE2407933B2 true DE2407933B2 (de) 1975-12-11

Family

ID=23350819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407933A Granted DE2407933B2 (de) 1973-03-26 1974-02-19 Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3826274A (de)
JP (1) JPS5313246B2 (de)
CA (1) CA991506A (de)
DE (1) DE2407933B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936079A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Stanadyne Inc Umschaltventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095610A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Powers Regulator Company Pressure equalizing shower valve
AT353611B (de) * 1978-06-05 1979-11-26 Voest Ag Umschaltschieber
JPS58184886U (ja) * 1982-05-31 1983-12-08 松下電工株式会社 機器の取付装置
US4523604A (en) * 1983-03-14 1985-06-18 Masco Corporation Of Indiana Diverter valve
JPS60260223A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動スライス回路
US20100126611A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Gene Walkin Three-position diverter valve
US20120234419A1 (en) * 2011-03-17 2012-09-20 Ming Yu Industrial Co. Ltd Water channel switching structure for a faucet
US20130240768A1 (en) * 2011-09-14 2013-09-19 Energyneering Solutions, Inc. High Density Polyethylene Gate Valve
KR101364886B1 (ko) 2013-11-01 2014-02-19 권중천 절수형 샤워기 헤드
TWI698607B (zh) * 2018-05-10 2020-07-11 日商Smc股份有限公司 閘閥
US10718103B2 (en) 2018-08-03 2020-07-21 Delta Faucet Company Push-button diverter valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937246A (en) * 1929-08-05 1933-11-28 Mueller Co Diverter valve
US2968313A (en) * 1958-08-11 1961-01-17 Repcal Brass Mfg Co Automatic diverter valve
US3236253A (en) * 1964-03-13 1966-02-22 Symmons Engineering Company Diverter valve
CH481331A (fr) * 1967-10-17 1969-11-15 Kugler Fonderie Robinetterie Batterie de bain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936079A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Stanadyne Inc Umschaltventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407933A1 (de) 1974-10-10
JPS49128322A (de) 1974-12-09
US3826274A (en) 1974-07-30
CA991506A (en) 1976-06-22
JPS5313246B2 (de) 1978-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073855B1 (de) Absperrventil für Fluide
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
EP3268544B1 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
EP0444414B1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
EP1941196B1 (de) Sanitäres umstellventil
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
EP0999392A2 (de) Eigenmediumbetätigtes Servoventil für Flüssigkeiten, insbesondere Magnetventil für sanitäre Armaturen
DE2722889C2 (de) Selbstschlußventil
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE4318837A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
CH662384A5 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung.
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE2429544C3 (de) Fluidstromregler
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
DE4221577C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen
DE952057C (de) Druckluftanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1236882B (de) Mischventil mit zwei wahlweise einschaltbaren Auslaeufen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee