EP0195389B2 - Rohrtrenner - Google Patents

Rohrtrenner Download PDF

Info

Publication number
EP0195389B2
EP0195389B2 EP86103494A EP86103494A EP0195389B2 EP 0195389 B2 EP0195389 B2 EP 0195389B2 EP 86103494 A EP86103494 A EP 86103494A EP 86103494 A EP86103494 A EP 86103494A EP 0195389 B2 EP0195389 B2 EP 0195389B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throughflow
closure
orifice
piston
closure elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86103494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0195389B1 (de
EP0195389A2 (de
EP0195389A3 (en
Inventor
Franz Lechermeier
Kurt Herbinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6265575&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0195389(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH filed Critical Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH
Priority to AT86103494T priority Critical patent/ATE43384T1/de
Publication of EP0195389A2 publication Critical patent/EP0195389A2/de
Publication of EP0195389A3 publication Critical patent/EP0195389A3/de
Publication of EP0195389B1 publication Critical patent/EP0195389B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0195389B2 publication Critical patent/EP0195389B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Definitions

  • the present invention relates to a pipe separator with a flow opening and a ventilation opening and two closure elements assigned to these openings, which are coupled to one another in such a way that the flow opening or the ventilation opening is alternately closed or opened, and also to drive surfaces by means of which the closure elements pass through the medium are brought into the flow position, and a return spring which brings the closure elements back into the ventilation position, as is known from EP-A-0 001 984.
  • the closure elements - which can also be combined to form a combined closure body - are moved against the action of a return spring in order to close the ventilation opening and to open the flow opening.
  • the return spring is tensioned, whereby it exerts an increasingly higher force against the adjusting movement of the closure body. If the pressure difference between the inflow and outflow sides of the pipe separator is small, there can be a balance between the medium pressure and the spring force before the closure elements have reached their end positions for the flow. This leads to undefined flow conditions.
  • the pipe separator can be designed differently.
  • the closure elements in the flow direction after the flow opening have an annular drive surface which is acted upon by the medium when the flow opening is released and thus causes an adjustment thrust in the direction of flow release.
  • the effect of this annular drive surface is eliminated, so that an additional actuating thrust is achieved in the direction of the release of the ventilation opening.
  • the closure body is designed like a piston and has a first length section which blocks the flow opening and which has a smaller outer diameter than a second length section which closes the ventilation opening.
  • the difference in diameter creates an additional drive surface which is activated when the flow opening is released and becomes ineffective when the flow opening is closed.
  • the closure body can also be tubular and have a first length section that receives a stationary sealing member and has a larger inner diameter than a second length section that closes the ventilation opening.
  • an additional annular surface is activated after the flow is released and after the flow is shut off, so that the same effect is achieved in relation to the actuating movement of the closure elements.
  • closure elements for opening the flow opening can be moved counter to the flow direction, then according to a further advantageous embodiment of the subject of the invention the closure element for controlling the flow opening has a larger diameter than the closure element for controlling the ventilation opening. This difference in diameter creates an additional drive surface which acts in the manner described.
  • At least the closure element for controlling the flow opening has both a closure piston that works with a cylindrical sliding seat and a valve disk that projects radially above the closure piston and works with a flat support seat.
  • the valve disk, which projects radially above the sealing piston, forms an additional drive surface, which comes into effect after the start of the movement of the sealing elements in the direction of releasing the flow opening.
  • the device according to the invention is simple in construction and can be implemented in a simple manner in the most varied types of pipe separators. In any case, an additional adjustment thrust is achieved after the start of the lifting movement of the closure elements, which brings the closure elements into their flow or ventilation position more quickly. This significantly increases the functional reliability of the pipe separator.
  • the task of the pipe separator according to the invention is not only suitable for controlling water, but also for controlling other liquid media, so that the term “sewage pipe” in the sense of the present invention also includes a pipe for discharging such another medium.
  • the pipe separator shown in FIG. 1 has a housing 1 which is arranged in a pipeline string which is formed from an inflow line 20 and an outflow line 30.
  • the housing 1 has an inlet connection 2 for connection to the inlet line 20 and an outlet connection 3 for connection to the outlet line 30.
  • the housing 1 is also connected via a funnel 4 to a waste water line, not shown.
  • the housing 1 has an intermediate wall 10 with a sliding seat 11 with which a closure member 5 cooperates.
  • the sliding seat 11 delimits a flow opening 16.
  • the closure member 5 and the sliding seat 11 together form a flow valve which blocks or enables the flow of the medium through the pipe separator.
  • On the side facing the funnel 4, the housing 1 has a further sliding seat 12, which delimits a ventilation opening 17 and, together with a closure member 50, forms a ventilation valve.
  • the closure members 5 and 50 are connected to one another via a connecting element 51 which, when the pipe separator is switched from one operating position to the other, always closes one of the two valves 5, 11 and 50, 12. This is achieved in that the two valves 5, 11 and 50, 12 work overlapping, in that, in an intermediate position, both valves 5, 11 and 50, 12 are temporarily in their closed position.
  • the housing 1 On the side facing away from the funnel 4, the housing 1 has a drive cylinder and a spring cover 62.
  • a drive piston 60 Arranged in this drive cylinder 6 is a drive piston 60 connected to the closure members 5 and 50, which is sealed in a conventional manner against the inner wall of the drive cylinder 6 and is acted upon by the medium to be controlled on its side facing the housing 1.
  • the side of the drive piston 60 facing the housing 1 thus forms a drive surface by means of which the closure member 5 is brought into the flow position in order to open the flow opening 16 and to close the ventilation opening 17.
  • the drive piston 60 is acted upon by a return device designed as a return spring 61, which is supported with its free end on the inside of the spring cover 62.
  • a backflow preventer 31 is arranged in the housing 1 on its side facing the drain line 30.
  • the funnel 4 is connected in a suitable manner to the housing 1 via a transparent connecting piece 70.
  • This is an integral part of a shield 7, which extends into the funnel 4 and shields ventilation openings 40 in the funnel 4, so that no splash water or the like can escape here.
  • the flow valve formed by the closure member 5 and the sliding seat 11 is closed and the ventilation valve formed by the closing member 50 and the sliding seat 12 is opened.
  • the housing interior 13 between these two valves 5, 11 and 50, 12 is thus connected to the atmosphere via the connecting piece 70, the shield 7 and the ventilation opening 40 in the funnel 4, while the backflow preventer 31 in a known manner allows the medium to flow back out of the Drain line 30 is prevented. If for some reason the flow valve 5, 11 does not close tightly, the description will be as follows enough air sucked in, so that sucking back of the medium from the outflow side of the pipe separator to its inflow side is excluded with certainty.
  • closure member 50 In the position shown, the closure member 50 is located in the end of the funnel 4 facing the housing 1.
  • the current operating position of the pipe separator can be seen from the fact that the connecting element 51 connecting the closure members 5 and 50 extends through the transparent connecting piece 70.
  • the drive piston 60 is displaced against the action of the return spring 61.
  • the ventilation valve 50, 12 is closed by the closure member 50 immersed in the sliding seat 12. If the inflow-side pressure rises further, the closure member 5 releases the flow through the pipe separator by leaving the sliding seat 11. In this operating position of the pipe separator, the closure member 50 is completely immersed in the sliding seat 12 and thus enables the view through the connecting piece 70.
  • the closure member 5 has an outer diameter D, which is generally the outer diameter d of the closure member 50.
  • the sliding seats 11 and 12 also have correspondingly different diameters.
  • a shorter and harder return spring 61 can be used compared to a design of the pipe separator with closure members 5 and 50 of the same diameter, so that the overall height of the pipe separator becomes lower.
  • FIG. 1 shows the example of the ventilation valve 5, 12, the two valves 5, 11 and 50, 12 can be designed as pure slide valves. However, this is not absolutely necessary, as is shown using the example of the flow valve 5, 11.
  • this has a closure member 5, which is composed of a closure piston 500 with sealing rings 501 in its circumferential wall and a valve disk 506 with an annular seal 502 which, with its end facing away from the drive piston 60, protrudes on a plane that projects beyond the intermediate wall 10 Support seat 110, which surrounds the flow opening, can thereby achieve increased sealing security in the ventilation position of the pipe separator.
  • the ventilation valve 50, 12 can be designed in the same way as a combined slide / seat valve.
  • the closure member 50 also has a closure piston 503 with at least one sealing ring 504 in its peripheral wall and a valve disc 507 with an annular seal 505 for cooperation with a flat support seat 120 which surrounds the ventilation opening.
  • the diameters d s of the closing pistons 500 and 503 of the two closing members 5 and 50 are the same size. Since the diameter of the valve cone 506 with the ring seal 502 is larger than the closure piston 503, which can only be acted upon by the medium in the flow-through position of the closure members 5 and 50, the closure members 5 and 50 also move into the flow-through position after the start of the movement additional thrust in the flow position is generated. If, however, the sealing piston 500 is selected to be larger than the sealing piston 503, a further actuating thrust into the flow position is achieved, while the actuating movement is braked when moving into the ventilation position. In this exemplary embodiment, defined switching ratios of the pipe disconnector are thus achieved.
  • the pipe separator shown can be modified in a variety of ways by exchanging elements with one another or with equivalents or through other combinations.
  • the unit consisting of the closure members 5 and 50 and the drive piston 60 need not be movable perpendicular to the course of the pipeline 20, 30, but can also be adjustable at an angle different therefrom.
  • the closure members 5 and 50 need not be separate elements which are connected to one another by means of a connecting element, but the closure members 5 and 50 can also be combined to form a combined closure member.
  • FIG. 3 shows such a design of a pipe separator, in which the closure elements are combined to form a combined closure body and can be moved obliquely to the course of the pipeline string 20, 30.
  • the combined closure elements are formed by a piston separating tube 8, which is longitudinally displaceable in a cylindrical housing 14.
  • the housing 14 is arranged inclined to the pipeline string, the drain line 30 being offset from the inflow line 20.
  • the inflow-side end face 140 of the housing 14 carries a stationary sealing member 141 which projects into the piston separating tube 8 and bears sealingly thereon.
  • the housing 14 has a sliding seat 12 with sealing rings 121, with which the outside of the piston separating tube 8 cooperates in the flow position.
  • the housing 14 has an intermediate wall 142 which has an opening for guiding the piston separating tube 8.
  • the return spring 61 is supported on this intermediate wall, the other end of which cooperates with a drive piston 63.
  • This drive piston 63 is an integral part of the piston separating tube 8 and leaves its inner diameter D on the inflow side free.
  • the piston separating tube 8 has an inflow-side first length section 80 with the inner diameter D, with which the stationary sealing member 141 cooperates, and a second length section 81 with an inner diameter dl that is smaller than the inner diameter D.
  • a ventilation opening 41 is opened between the piston separating tube 8 and the sliding seat 12. If the pressure of the medium now increases on the inflow side, the piston separating tube is moved in the direction of the sliding seat 12 with the aid of the drive piston 63. After the piston separating tube 8 has been sealingly immersed in the sliding seat 12 and thus has closed the ventilation opening 41, the sealing member 141 leaves the length section 80 of the piston separating tube 8. The medium thus enters the interior of the piston separating tube 8 and flows further into the drainage connection 3, the backflow preventer being prevented 31 releases the flow in a known manner.
  • the piston separating tube 8 When flowing through the piston separating tube 8, the medium strikes the inner shoulder 82 of the piston separating tube 8, which is formed by the different sizes of the inner diameters D and d and which thus forms an additional annular drive surface. Thus, after the flow has been released, the piston separating tube 8 also receives an additional actuating thrust here, which accelerates the piston separating tube 8 into its final flow position. Likewise, the piston separating tube 8 receives an additional actuating thrust when it returns to the ventilation position after the sealing member 141 is immersed in the piston separating tube 8 and prevents the flow through the piston separating tube 8, since the inner shoulder 82 is now no longer acted upon by the medium.
  • the flow opening is formed by the interior of the length section 80 of the piston separating tube 8, while the closure member controlling this flow opening is formed by the length section 80, which receives the stationary sealing member 141 and cooperates with it.
  • the ventilation opening 41 is located between the discharge-side end of the piston separating tube 8 and the sliding seat 12, while the closure member controlling this ventilation opening 41 is formed by the length section 81, which plunges into the sliding seat 12 and cooperates with it.
  • a sliding seat 11 or 12 is provided for the flow opening and for the ventilation opening, similar to the design shown in FIG. 1 (FIG. 4).
  • the closure body 9 is piston-like and has a first length section 90 for controlling the flow opening and a two th length section 91 for controlling the ventilation opening.
  • the length section 90 has an outside diameter d A that is smaller than the outside diameter D A of the length section 91.
  • the diameters of the sliding seats 11 and 12 are also dimensioned accordingly, each receiving a sealing ring 111 or 121. Due to the different external diameters D A and d A , the closure body has an outer shoulder 92.
  • the closure body 9 is connected via a connecting element 52 to a spring plate 64 which is guided in a drive cylinder 6.
  • the interior of the drive cylinder 6 is separated from the interior of the housing 1 by an intermediate wall 15, through which the connecting element 52 is sealingly guided.
  • the return spring 61 of the pipe separator is located between the intermediate wall 15 and the spring plate 64.
  • the medium pressure rises.
  • the medium pressure acting on the end face 93 of the closure body 9 moves it in the direction of the flow position shown on the right in FIG. 1.
  • the outer shoulder 92 is also acted on, which thus forms an annular drive surface.
  • the increased spring force of the return spring 61 which is partially compressed via the spring plate 64, is compensated again and the closure body 9 is brought into the ventilation position at an increased speed.
  • the locking body 9 If the pressure drops, the locking body 9 returns to its ventilation position due to the relaxing return spring 6. After immersing the length section 90 in the sliding seat 11, the outer shoulder 92 is no longer acted upon. The relieved return spring 61 thus brings the closure body 9 into the final flow position at an increased speed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrtrenner mit einer Durchflussöffnung und einer Belüftungsöffnung sowie zwei diesen Öffnungen zugeordneten Verschlusselementen, die so untereinander gekoppelt sind, dass wechselweise die Durchfluss- oder die Belüftungsöffnung geschlossen bzw. geöffnet ist, ferner mit Antriebsflächen, mittels derer die Verschlusselemente durch das Medium in die Durchflussstellung gebracht werden, und einer Rückstellfeder, welche die Verschlusselemente in die Belüftungsstellung zurückbringt, wie bekannt aus EP-A-0 001 984.
  • Steigt in einem Rohrtrenner dieser Gattung der zuflusseitige Druck im Vergleich zum abflusseitigen Druck an, so werden die Verschlusselemente - die auch zu einem kombinierten Verschlusskörper zusammengefasst sein können - gegen die Wirkung einer Rückstellfeder bewegt, um die Belüftungsöffnung zu verschliessen und die Durchflussöffnung freizugeben. Die Rückstellfeder wird hierbei gespannt, wodurch sie eine zunehmend höhere Kraft entgegen der Stellbewegung des Verschlusskörpers ausübt. Ist der Druckunterschied zwischen Zufluss- und Abflusseite des Rohrtrenners gering, so kann es zu einem Gleichgewicht zwischen dem Mediumdruck und der Federkraft kommen, bevor die Verschlusselemente ihre Endpositionen für den Durchfluss erreicht haben. Dies führt zu undefinierten Strömungsverhältnissen. Es ist ein Rohrtrenner bekannt (DE Auslegeschritt 26 50 933), der einen axial verschieblich geführten Kolben aufweist, der mit einem dem Wasserdurchfluß dienenden Kolbenrohrversehen ist, das an seinem freien Ende eine Mitnehmerleiste trägt, an der in nicht dargestellter Weise beidseitig Schraubenfedern angreifen, um das Kolbenrohr zurück in die Trennstellung zu drücken. Zur Befestigung der Mitnehmerleiste am äußeren Umfang des Kolbenrohres ist eine Anschlagschulter vorgesehen, die zu einer Verringerung des Innendurchmessers des Kolbenrohres führt, um die Wandung des Kolbenrohres nicht unzulässig zu schwächen. Der Übergang zu diesem verringerten Durchmesser erfolgt durch eine Fase, die sich nach der Anschlagschulter und der notwendigen Wandstärke des Kolbenrohres bemißt.
  • Dieser Schrift ist jedoch keine Lehre zu entnehmen, die durch die Freigabebewegung des Kolbenrohres ansteigenden, dem Mediumdruck entgegen wirkenden Rückstellfederkräfte zu kompensieren, damit das Kolbenrohr auch bei geringen Druckdifferenzen rasch und sicher jeweils die gewünschte Endposition erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rohrtrenner so auszubilden, dass die Verschlusselemente auch bei geringen Druckdifferenzen rasch und sicher jeweils die gewünschte Endposition erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemässen Rohrtrenner durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Auf diese Weise wird nach Beginn der Hubbewegung der Verschlusselemente aus der Belüftungsstellung in Richtung zur Durchflussstellung eine zusätzliche Kraft für die Stellbewegung in dieser Richtung bewirkt und damit der zunehmende Gegendruck der Rückstellfeder kompensiert. Hierdurch ist ein zügiges Freigeben der Durchflussöffnung sichergestellt. Umgekehrt entspannt sich bei Rückkehr der Verschlusselemente in ihre Belüftungsstellung die Rückstellfeder, so dass ihre Federkraft nachlässt. Damit auch hier eine zügige Bewegung der Verschlusselemente in die Belüftungsstellung möglich ist, wird die der Rückstellfeder entgegenwirkende Antriebsfläche verringert.
  • Der Rohrtrenner kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. Vorteilhafterweise besitzen die Verschlusselemente in Durchflussrichtung nach der Durchflussöffnung eine ringförmige Antriebsfläche, die bei Freigabe der Durchflussöffnung durch das Medium beaufschlagt wird und damit einen Stellschub in Richtung Durchflussfreigabe bewirkt. Umgekehrt entfällt bei Schliessen der Durchflussöffnung die Wirkung dieser ringförmigen Antriebsfläche, so dass ein zusätzlicher Stellschub in Richtung der Freigabe der Belüftungsöffnung erzielt wird.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführung ist dabei der Verschlusskörper kolbenartig ausgebildet und weist einen die Durchflussöffnung sperrenden ersten Längenabschnitt auf, der einen kleineren Aussen- durchmesser besitzt als ein zweiter Längenabschnitt, der die Belüftungsöffnung verschliesst. Durch die Durchmesserdifferenz wird hier eine zusätzliche Antriebsfläche geschaffen, die bei Freigabe der Durchflussöffnung zur Wirkung gebracht wird und bei Absperren der Durchflussöffnung ausser Wirkung gerät. Alternativ kann der Verschlusskörper auch rohrförmig ausgebildet sein und einen ersten Längenabschnitt aufweisen, der ein stationäres Dichtungsorgan aufnimmt und einen grösseren Innendurchmesser besitzt als ein zweiter Längenabschnitt, der die Belüftungsöffnung verschliesst. Auch hier wird eine zusätzliche Ringfläche nach Freigabe des Durchflusses zur Wirkung und nach Absperren des Durchflusses ausser Wirkung gebracht, so dass hier dieselbe Wirkung in bezug auf die Stellbewegung der Verschlusselemente erzielt wird.
  • Wenn die Verschlusselemente zur Freigabe der Durchflussöffnung entgegengesetzt der Durchflussrichtung bewegbar sind, so besitzt gemäss einerweiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes das Verschlusselement zur Steuerung der Durchflussöffnung einen grösseren Durchmesser als das Verschlusselement zur Steuerung der Belüftungsöffnung. Durch diesen Durchmesserunterschied wird eine zusätzliche Antriebsfläche gewonnen, die in der beschriebenen Weise wirkt.
  • Zusätzlich oder anstelle des Durchmesserunterschiedes der beiden Verschlusselemente kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, dass wenigstens das Verschlusselement zur Steuerung der Durchflussöffnung sowohl einen mit einem zylindrischen Gleitsitz zusammenarbeitenden Verschlusskolben als auch eine den Verschlusskolben radial überragende, mit einem ebenen Stützsitz zusammenarbeitende Ventilscheibe aufweist. Die den Verschlusskolben radial überragende Ventilscheibe bildet eine zusätzliche Antriebsfläche, die nach Beginn der Bewegung der Verschlusselemente in Richtung einer Freigabe der Durchflussöffnung zur Wirkung gelangt.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist einfach im Aufbau und lässt sich in einfacher Weise bei den verschiedensten Rohrtrenner-Typen realisieren. In jedem Fall wird nach Beginn der Hubbewegung der Verschlusselemente ein zusätzlicher Stellschub erreicht, der die Verschlusselemente rascher in ihre Durchfluss- oder in ihre Belüftungsstellung bringt. Damit wird die Funktionssicherheit des Rohrtrenners wesentlich erhöht.
  • Die erfindungsgemässe Aufgabe des Rohrtrenners ist nicht nur zur Steuerung von Wasser, sondern auch zur Steuerung anderer flüssiger Medien geeignet, so dass der Begriff « Abwasserleitung » im Sinne der vorliegenden Erfindung entsprechend auch eine Leitung zum Abführen eines derartigen anderen Mediums umfasst.
  • Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele erörtert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäss ausgebildeten Rohrtrenner, bei welchem die Verschlusselemente zur Freigabe der Durchflussöffnung entgegen der Durchflussrichtung bewegt werden;
    • Fig. 2 im Querschnitt ein Detail eines Rohrtrenners, bei welchem die Verschlusselemente im Vergleich zu Fig. 1 abgewandelt wurden;
    • Fig. 3 im Querschnitt einen Rohrtrenner mit rohrförmigem Verschlusskörper; und
    • Fig. 4 im Querschnitt einen Rohrtrenner mit einem kolbenartig ausgebildeten Verschlusskörper.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Rohrtrenner besitzt ein Gehäuse 1, das in einem Rohrleitungsstrang angeordnet ist, der aus einer Zuflussleitung 20 und einer Abflussleitung 30 gebildet ist. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 1 einen Zuflussstutzen 2 zum Anschluss an die Zuflussleitung 20 und einen Abflussstutzen 3 zum Anschluss an die Abflussleitung 30. Das Gehäuse 1 ist ferner über einen Trichter 4 an eine nicht gezeigte Abwasserleitung angeschlossen.
  • Das Gehäuse 1 besitzt eine Zwischenwand 10 mit einem Gleitsitz 11, mit welchem ein Verschlussorgan 5 zusammenarbeitet. Der Gleitsitz 11 begrenzt eine Durchflussöffnung 16. Das Verschlussorgan 5 sowie der Gleitsitz 11 bilden zusammen ein Durchflussventil, das den Durchfluss des Mediums durch den Rohrtrenner absperrt oder freigibt. Auf der dem Trichter 4 zugewandten Seite besitzt das Gehäuse 1 einen weiteren Gleitsitz 12, der eine Belüftungsöffnung 17 begrenzt und zusammen mit einem Verschlussorgan 50 ein Belüftungsventil bildet. Die Verschlussorgane 5 und 50 sind über ein Verbindungselement 51 so miteinander verbunden, das beim Umschalten des Rohrtrenners von der einen Betriebsstellung in die andere stets eines der beiden Ventile 5, 11 und 50, 12 geschlossen ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden Ventile 5, 11 und 50, 12 überlappend arbeiten, indem sich in einer Zwischenstellung vorübergehend beide Ventile 5, 11 und 50,12 in ihrer Verschlussstellung befinden.
  • Auf der dem Trichter 4 abgewandten Seite weist das Gehäuse 1 einen Antriebszylinder und eine Federhaube 62 auf. In diesem Antriebszylinder 6 ist ein mit den Verschlussorganen 5 und 50 verbundener Antriebskolben 60 angeordnet, der in üblicher Weise gegenüber der Innenwand des Antriebszylinders 6 abgedichtet und auf seiner dem Gehäuse 1 zugewandten Seite von dem zu steuernden Medium beaufschlagt ist. Die dem Gehäuse 1 zugewandte Seite des Antriebskolbens 60 bildet somit eine Antriebsfläche, mittels derer das Verschlussorgan 5 in die Durchflussstellung gebracht wird, um die Durchflussöffnung 16 freizugeben und die Belüftungsöffnung 17 zu verschliessen. Auf der anderen Seite ist der Antriebskolben 60 durch eine als Rückstellfeder 61 ausgebildete Rückstellvorrichtung beaufschlagt, die sich mit ihrem freien Ende an der Innenseite der Federhaube 62 abstützt.
  • Im Gehäuse 1 ist auf dessen der Abflussleitung 30 zugewandten Seite ein Rückflussverhinderer 31 angeordnet.
  • Der Trichter 4 ist in geeigneter Art mit dem Gehäuse 1 über ein durchsichtiges Verbindungsstück 70 verbunden. Dieses ist integrierter Bestandteil einer Abschirmung 7, die bis in den Trichter 4 hineinreicht und Belüftungsöffnungen 40 im Trichter4 abschirmt, damit hier kein Spritzwasser oder dgl. austreten kann.
  • In der gezeigten Grundstellung des Rohrtrenners ist das durch das Verschlussorgan 5 und den Gleitsitz 11 gebildete Durchflussventil geschlossen und das durch das Verschlussorgan 50 und den Gleitzsitz 12 gebildete Belüftungsventil geöffnet. Der Gehäuseinnenraum 13 zwischen diesen beiden Ventilen 5, 11 und 50,12 steht somit über das Verbindungsstück 70, die Abschirmung 7 sowie die Belüftungsöffnung 40 im Trichter 4 mit der Atmosphäre in Verbindung, während der Rückflussverhinderer 31 in bekannter Weise ein Rückfliessen des Mediums aus der Abflussleitung 30 unterbindet. Sollte das Durchflussventil 5, 11 aus irgendeinem Grunde nicht dicht abschliessen, so wird in der beschriebenen Weise genügend Luft angesaugt, so dass ein Rücksaugen des Mediums von der Abflusseite des Rohrtrenners zu dessen Zuflusseite mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
  • In der gezeigten Stellung befindet sich das Verschlussorgan 50 in dem dem Gehäuse 1 zugewandten Ende des Trichters 4. Die gegenwärtige Betriebsstellung des Rohrtrenners lässt sich daran erkennen, dass sich das die Verschlussorgane 5 und 50 miteinander verbindende Verbindungselement 51 durch das transparente Verbindungsstück 70 hindurcherstreckt.
  • Sobald derzuflusseitige Druck des Mediums grösser ist als der mittels der Rückstellfeder 61 festgelegte Ansprechdruck, wird der Antriebskolben 60 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 61 verschoben. Dabei wird zunächst das Belüftungsventil 50, 12 durch das in den Gleitsitz 12 eintauchende Verschlussorgan 50 geschlossen. Bei weiterem Ansteigen des zuflusseitigen Drukkes gibt das Verschlussorgan 5 durch Verlassen des Gleitsitzes 11 den Durchfluss durch den Rohrtrenner frei. In dieser Betriebsstellung des Rohrtrenners ist das Verschlussorgan 50 restlos in den Gleitsitz 12 eingetaucht und gibt somit den Durchblick durch das Verbindungsstück 70 frei.
  • Beim Freigeben des Durchflusses durch den Rohrtrennerwird die Rückstellfeder61 immerstärker gespannt, so dass die Kraft, die diese der Freigabebewegung des Antriebskolbens 60 entgegensetzt, immer grösser wird. Ist somit der Mediumdruck nur geringfügig stärker als die anfängliche Rückstellkraft der Rückstellfeder 61, so wird ein Kräftegleichgewicht zwischen dem Mediumdruck und der Rückstellkraft erreicht, noch ehe das Verschlussorgan 5 seine obere Endstellung erreicht hat. Somit ist nicht sichergestellt, dass die Durchflussöffnung 16 restlos freigegeben ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt das Verschlussorgan 5 einen Aussen-Durchmesser D, dergrösseralsderaussen-Durchmesser d des Verschlussorgans 50 ist. Entsprechend unterschiedliche Durchmesser weisen natürlich auch die Gleitsitze 11 und 12 auf. Wenn bei dieser Ausbildung des Rohrtrenners der Durchfluss freigegeben ist, so wird das Verschlussorgan 50 auf seiner Stirnfläche 508 durch das Medium in Rückstellrichtung beaufschlagt. Gleichzeitig wird aber das Verschlussorgan 5 auf seiner Stirnfläche 509 durch das Medium in Richtung der Durchflussfreigabe beaufschlagt. Es erfolgt hierbei durch die beiden Stirnflächen 508 und 509, die jetzt Antriebsfiächen bilden, nicht lediglich ein Ausgleich der an beiden Verschlussorganen 5 und 50 wirkenden Drücke; vielmehr erhalten die Verschlussorgane 5 und 50 einen zusätzlichen Antriebsschub in Richtung Durchflussfreigabe. Dies liegt daran, dass die durch die Stirnfläche 509 des Verschlussorganes 5 zusätzlich wirksame Antriebsfläche grösser ist als die durch die Stirnfläche 508 des Verschlussorganes 50 gebildete, zusätzlich wirksame Antriebsfläche. Die Verschlussorgane 5 und 50 gelangen somit in ihre Durchfluss-Endstellung, wobei die Rückstellfeder 61 weiter zusammengedrückt wird.
  • Fällt der Druck auf der Zuflusseite des Rohrtrenners wieder ab, so bewegt sich der durch die Rückstellfeder61 beaufschlagte Antriebskolben 60 in entgegengesetzter Richtung. Das Verschlussorgan 5 taucht zunächst in den Gleitsitz 11 ein und sperrt den Durchfluss durch den Rohrtrenner, bis bei Fortführung der Kolbenbewegung das andere Verschlussorgan 50 aus seinem Gleitsitz 12 austritt. Dabei fliesst das sich noch im Gehäuseinnenraum 13 befindliche Medium über die nicht gezeigte Abwasserleitung ab. Da aufgrund der unterschiedlichen Aussen-Durchmesser D und d der beiden Verschlussorgane 5 und 50 die Gesamtbetriebsfläche verringert wird, die entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung in die Belüftungsstellung beaufschlagt ist, entfällt nach Eintauchen des Verschlussorganes 5 in seinen Gleitsitz 11 der zusätzliche Stellschub in Durchflussrichtung. Somit wird erreicht, dass der letzte Teil der Bewegung in die Belüftungsstellung beschleunigt erfolgt, wodurch auch hierbei die Verschlussorgane 5 und 50 rasch in ihre Endstellung gebracht werden.
  • Durch die beschriebene Ausbildung des Rohrtrenners kann gegenüber einer Ausbildung des Rohrtrenners mit im Durchmesser gleich grossen Verschlussorganen 5 und 50 eine kürzere und härtere Rückstellfeder 61 Anwendung finden, so dass die Bauhöhe des Rohrtrenners niedriger wird.
  • Wie Fig. 1 am Beispiel des Belüftungsventils 5, 12 zeigt, können die beiden Ventile 5, 11 und 50, 12 als reine Gleitventile ausgebildet sein. Das ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wie am Beispiel des Durchflussventiles 5, 11 gezeigt wird. Dieses besitzt bei der gezeigten Ausführung ein Verschlussorgan 5, das sich aus einem Verschlusskolben 500 mit Dichtringen 501 in seiner Umfangswand sowie aus einer Ventilscheibe 506 mit einer Ringdichtung 502 zusammensetzt, die sich mit ihrer dem Antriebskolben 60 abgewandten Stirnseite an einen über die Zwischenwand 10 hinausragenden ebenen Stützsitz 110, der die Durchflussöffnung umgibt, anlegen kann, Hierdurch wird in der Belüfterstellung des Rohrtrenners eine erhöhte Abdichtsicherheit erreicht.
  • Wie die in Fig. 2 dargestellte Ausführung des Rohrtrenners zeigt, kann in gleicher Weise auch das Belüftungsventil 50, 12 als kombiniertes Gleit-/Sitzventil ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt das Verschlussorgan 50 ebenfalls einen Verschlusskolben 503 mit mindestens einem Dichtring 504 in seiner Umfangswand sowie eine Ventilscheibe 507 mit einer Ringdichtung 505 fur die Zusammenarbeit mit einem ebenen Stützsitz 120, derdie Belüftungsöffnung umgibt.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Durchmesser ds der Verschlusskolben 500 und 503 der beiden Verschlussorgane 5 und 50 gleich gross. Da der Durchmesser des Ventilkegels 506 mit der Ringdichtung 502 grösser ist als der Verschlusskolben 503, der allein in der Durchflussstellung der Verschlussorgane 5 und 50 vom Medium beaufschlagt werden kann, wird auch bei dieserAusbildung der Verschlussorgane 5 und 50 nach Beginn der Bewegung in die Durchflussstellung ein zusätzlicher Stellschub in die Durchflussstellung erzeugt. Wenn darüber hinaus jedoch der Verschlusskolben 500 grösser als der Verschlusskolben 503 gewählt wird, so wird ein weiterer Stellschub in die Durchflussstellung erzielt, während bei der Bewegung in die Belüftungsstellung ein Abbremsen der Stellbewegung erreicht wird. Somit werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel definierte Schaltverhältnisse des Rohrtrenners erzielt.
  • Ausser den gezeigten Ausbildungen des Rohrtrenners kann dieser noch durch Austausch von Elementen untereinander oder gegen Äquivalente oder durch andere Kombinationen in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So braucht die aus den Verschlussorganen 5 und 50 sowie dem Antriebskolben 60 bestehende Einheit nicht senkrecht zum Verlauf des Rohrleitungsstranges 20, 30 bewegbar zu sein, sondern kann auch in einem hiervon abweichenden Winkel verstellbar sein. Auch brauchen die Verschlussorgane 5 und 50 nicht separate Elemente zu sein, die mittels eines Verbindungselementes miteinander verbunden sind, sondern die Verschlussorgane 5 und 50 können auch zu einem kombinierten Verschlussorgan zusammengefasst sein.
  • Fig. 3 zeigt eine solche Ausbildung eines Rohrtrenners, bei welchem die Verschlusselemente zu einem kombinierten Verschlusskörper zusammengefasst und schräg zum Verlauf des Rohrleitungsstranges 20, 30 bewegbar sind. Die kombinierten Verschlusselemente werden durch ein Kolbentrennrohr 8 gebildet, das in einem zylindrischen Gehäuse 14 iängsverschiebbar ist. Das Gehäuse 14 ist geneigt zum Rohrleitungsstrang angeordnet, wobei die Abflussleitung 30 versetzt zur Zuflussleitung 20 vorgesehen ist. Die zuflusseitige Stirnseite 140 des Gehäuses 14 trägt ein stationäres Dichtungsorgan 141, das in das Kolbentrennrohr 8 hineinragt und an diesem dichtend anliegt. Am abflusseitigen Ende besitzt das Gehäuse 14 einen Gleitsitz 12 mit Dichtringen 121, mit denen die Aussenseite des Kolbentrennrohres 8 in der Durchflussstellung zusammenarbeitet.
  • Das Gehäuse 14 besitzt eine Zwischenwand 142, die eine Öffnung zur Führung des Kolbentrennrohres 8 aufweist. An dieser Zwischenwand stützt sich die Rückstellfeder 61 ab, deren anderes Ende mit einem Antriebskolben 63 zusammenarbeitet. Dieser Antriebskolben 63 ist integrierter Bestandteil des Kolbentrennrohres 8 und lässt dessen zuflusseitigen Innendurchmesser D frei.
  • Das Kolbentrennrohr 8 besitzt einen zuflusseitigen ersten Längenabschnitt 80 mit dem Innendurchmesser D, mit welchem das stationäre Dichtungsorgan 141 zusammenarbeitet, sowie einen zweiten Längenabschnitt 81 mit einem gegenüber dem Innendurchmesser D kleineren Innendurchmesserdl.
  • In der gezeigten Belüftungsstellung ist zwischen dem Kolbentrennrohr 8 und dem Gleitsitz 12 eine Belüftungsöffnung 41 freigegeben. Steigt jetzt zuflusseitig der Druck des Mediums, so wird das Kolbentrennrohr mit Hilfe des Antriebskolbens 63 in Richtung zum Gleitsitz 12 bewegt. Nachdem das Kolbentrennrohr 8 dichtend in den Gleitsitz 12 eingetaucht ist und somit die Belüftungsöffnung 41 verschlossen hat, verlässt das Dichtungsorgan 141 den Längenabschnitt 80 des Kolbentrennrohres 8. Das Medium gelangt somit in das Innere des Kolbentrennrohres 8 und fliesstweiter in den Abflussstutzen 3, wobei der Rückflussverhinderer 31 den Durchfluss in bekannter Weise freigibt.
  • Beim Durchfliessen des Kolbentrennrohres 8 prallt das Medium auf die Innenschulter 82 des Kolbentrennrohres 8, die durch die unterschiedlichen Grössen der Innendurchmesser D und d gebildet wird und die somit eine zusätzliche ringförmige Antriebsfläche bildet. Somit erhält das Kolbentrennrohr 8 nach Freigabe des Durchflusses auch hier einen zusätzlichen Stellschub, der das Kolbentrennrohr 8 beschleunigt in seine Durchfluss-Endstellung bringt. Ebenso erhält das Kolbentrennrohr 8 bei seiner Rückkehr in die Belüftungsstellung einen zusätzlichen Stellschub, nachdem das Dichtungsorgan 141 in das Kolbentrennrohr 8 eingetaucht ist und den Durchfluss durch das Kolbentrennrohr 8 unterbindet, da die Innenschulter 82 jetzt nicht mehr durch das Medium beaufschlagt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Durchflussöffnung durch den Innenraum des Längenabschnittes 80 des Kolbentrennrohres 8 gebildet, während das diese Durchflussöffnung steuernde Verschlussorgan durch den Längenabschnitt 80 gebildet wird, welcher das stationäre Dichtungsorgan 141 aufnimmt und mit diesem zusammenarbeitet. Die Belüftungsöffung 41 befindet sich zwischen dem abflusseitigen Ende des Kolbentrennrohres 8 und dem Gleitsitz 12, während das diese Belüftungsöffnung 41 steuernde Verschlussorgan durch den Längenabschnitt 81 gebildet wird, der in den Gleitsitz 12 eintaucht und mit diesem zusammenarbeitet.
  • Bei einer anderen Rohrtrenner-Ausführung, bei der ein kombinierter Verschlusskörper 9 Anwendung findet, sind ähnlich der in Fig. 1 gezeigten Ausführung je ein Gleitsitz 11 bzw. 12 für die Durchflussöffnung und für die Belüftungsöffnung vorgesehen (Fig. 4). Der Verschlusskörper 9 ist kolbenartig ausgebildet und besitzt einen ersten Längenabschnitt 90 zur Steuerung der Durchflussöffnung sowie einen zweiten Längenabschnitt 91 zur Steuerung der Belüftungsöffnung. Der Längenabschnitt 90 besitzt einen Aussendurchmesser dA, der kleiner als der Aussen- durchmesser DA des Längenabschnittes 91 ist. Entsprechend sind auch die Durchmesser der Gleitsitze 11 und 12 dimensioniert, welche je einen Dichtungsring 111 bzw. 121 aufnehmen. Durch die unterschiedlich grossen Aussendurchmesser DA und dA besitzt der Verschlusskörper eine Aussenschulter 92.
  • Der Verschlusskörper 9 ist über ein Verbindungselement 52 mit einem Federteller 64 verbunden, der in einem Antriebszylinder 6 geführt wird. Der Innenraum des Antriebszylinders 6 wird vom Innenraum des Gehäuses 1 durch eine Zwischenwand 15 getrennt, durch welche hindurch das Verbindungselement 52 dichtend geführt wird.
  • Zwischen der Zwischenwand 15 und dem Federteller 64 befindet sich die Rückstellfeder 61 des Rohrtrenners.
  • Steigt - ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Belüftungsstellung - der Mediumdruck an. so wird durch den auf die Stirnfläche 93 des Verschlusskörpers 9 einwirkende Mediumdruck dieser in Richtung zu der in Fig. 1 rechts gezeigten Durchflussstellung bewegt. Nachdem der Längenabschnitt 90 den Gleitsitz 11 verlassen hat, wird zusätzlich zur geschlossenen Stirnfläche 93 auch die Aussenschulter 92 beaufschlagt, die somit eine ringförmige Antriebsfläche bildet. Hierdurch wird die erhöhte Federkraft der über den Federteller 64 teilweise zusammengedrückten Rückstellfeder 61 wieder kompensiert und der Verschlusskörper 9 mit erhöhter Geschwindigkeit in die Belüftungsstellung gebracht.
  • Sinkt der Druck ab, so kehrt durch die sich entspannende Rückstellfeder 6 der Verschlusskörper 9 wieder in seine Belüftungsstellung zurück. Nach Eintauchen des Längenabschnittes 90 in den Gleitsitz 11 wird die Aussenschulter 92 nicht mehr beaufschlagt. Die entlastete Rückstellfeder 61 bringt somit den Verschlusskörper 9 nun mit erhöhter Geschwindigkeit in die End-Durchflussstellung.

Claims (7)

1. Rohrtrenner mit einer Durchflußöffnung (16) und einer Belüftungsöffnung (17, 41) sowie
zwei diesen Öffnungen zugeordneten Verschlußelementen (5, 50; 8, 9) die so miteinander gekoppelt sind, daß
wechselweise die Durchfluß- oder die Belüftungsöffnung geschlossen bzw. geöffnet ist, ferner
mit Antriebsflächen (60, 63, 93),
mittels derer die Verschlußelemente durch das Medium in die Durchflußstellung gebracht werden, und
einer Rückstellfeder (61), welche die Verschlußelemente in die Belüftungsstellung zurückbringt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußelemente (5, 50; 8; 9) derart ausgebildet sind, daß durch die Freigabe der Durchflußöffnung (16) eine zusätzliche Antriebsfläche (509, 82, 92) für die Bewegung in die Durchflußstellung wirksam wird, die so bemessen ist, daß ein Kräfte gleichgewicht zwischen dem Mediumdruck und der durch die Freigabebewegung des Antriebskolbens (60, 63, 9) immerstärker gespannten Rückstellfeder (61) nicht eher erreicht wird, bevor das Verschlußorgan (5, 80, 90) für die Durchflußöffnung (16) seine Durchflu- ßendstellung erreich hat und
deren Wirksamkeit beim Schließen der Durchflußöffnung (16) wieder entfällt.
2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, bei welchem die beiden Verschlusselemente zur Freigabe in Durchflussrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet dass die Verschlusselemente (5, 50; 8; 9) in Durchflussrichtung nach der Durchflussöffnung (16) eine ringförmige Antriebsfläche (82, 92) aufweisen, die bei Freigabe der Durchflussöffnung (16) durch das Medium beaufschlagt wird.
3. Rohrtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) kolbenartig ausgebildet ist und einen die Durchflussöffnung (16) sperrenden ersten Längenabschnitt (90) aufweist. der einen kleineren Aussendurchmesser (dA) besitzt als ein zweiter Längenabschnitt (91), der die Belüftungsöffnung (17) verschliesst.
4. Rohrtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (8) rohrförmig ausgebildet ist und einen ersten Längenabschnitt (80) aufweist, der ein stationäres Dichtungsorgan (141) aufnimmt und einen grösseren Innendurchmesser (D1) besitzt als ein zweiter Längenabschnitt (81), der die Belüftungsöffnung (41) verschliesst.
5. Rohrtrenner nach Anspruch 1, bei welchem die beiden Verschlusselemente zur Freigabe der Durchflussöffnung entgegengesetzt zur Durchflussrichtung bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) zur Steuerung der Durchflussöffnung (16) einen grösseren Durchmesser (D) aufweist als das Verschlusselement (50) zur Steuerung der Belüftungsöffnung (17).
6. Rohrtrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Verschlusselement (5) zur Steuerung der Durchflussöffnung
(16) sowohl einen mit einem zylindrischen Gleitsitz (11) zusammenarbeitenden Verschlusskolben (500) als auch eine den Verschlusskolben (500) radial überragende, mit einem ebenen Stützsitz (110) zusammenarbeitende Ventilscheibe (506) aufweist.
EP86103494A 1985-03-18 1986-03-14 Rohrtrenner Expired - Lifetime EP0195389B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86103494T ATE43384T1 (de) 1985-03-18 1986-03-14 Rohrtrenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3509720 1985-03-18
DE19853509720 DE3509720A1 (de) 1985-03-18 1985-03-18 Rohrtrenner

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0195389A2 EP0195389A2 (de) 1986-09-24
EP0195389A3 EP0195389A3 (en) 1987-05-06
EP0195389B1 EP0195389B1 (de) 1989-05-24
EP0195389B2 true EP0195389B2 (de) 1994-06-22

Family

ID=6265575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103494A Expired - Lifetime EP0195389B2 (de) 1985-03-18 1986-03-14 Rohrtrenner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0195389B2 (de)
AT (1) ATE43384T1 (de)
DE (2) DE3509720A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932402A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Schubert & Salzer Maschinen Rohrtrenner zum be- und entlueften einer rohrleitung
DE4142866C2 (de) * 1991-12-23 1994-03-03 Gruenbeck Josef Wasseraufb Rohrtrenner
DE202012103132U1 (de) * 2012-08-20 2013-11-22 Hans Sasserath & Co. Kg Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
EP2895659B1 (de) * 2012-08-20 2021-10-20 Hans Sasserath GmbH & Co. KG. Anordnung zur durchführung einer hygienespülung in einer wasserinstallation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594626A (en) * 1946-09-09 1952-04-29 Clarence E Earle Safety valve
CH470617A (de) * 1967-01-14 1969-03-31 Alfred Waletzko App Bau Rohrabschlussventil
DE2729305B2 (de) * 1977-06-29 1980-04-17 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Rohrtrenner
DE2751468C2 (de) * 1977-11-18 1984-06-28 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rückflußverhinderer
WO1984002545A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Gruenbeck Josef Wasseraufb Pipe separator
DE3247325C2 (de) * 1982-12-21 1990-02-15 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner
DE3309318A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
DE3323324C3 (de) * 1983-06-29 1995-10-12 Schubert & Salzer Gmbh & Co In Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3509720C2 (de) 1993-04-15
DE3509720A1 (de) 1986-09-25
EP0195389B1 (de) 1989-05-24
DE3663549D1 (en) 1989-06-29
EP0195389A2 (de) 1986-09-24
ATE43384T1 (de) 1989-06-15
EP0195389A3 (en) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
DE4336020C2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE3323324C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Rohrtrenners in Abhängigkeit einer an einer Vergleichsstelle vorgegebenen Druckdifferenz
EP0120988B2 (de) Rückspülbares Filtergerät
EP0659947A2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE3743842C2 (de) Überflutungssicherung für Waschmaschinen
EP0240728B1 (de) Rohrtrenner
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE1945891B2 (de) Öldurchflußregel-Drehschieber für einen hydraulischen Aufzug
DE19515731A1 (de) Druckregler für Gase
DE8206970U1 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil
DE1432775C (de) Vollmantelzentrifuge
CH662384A5 (de) Vorrichtung zum absperren und belueften einer rohrleitung.
DE3041243C2 (de) Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE3347805A1 (de) Vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums aus einer abflussleitung zurueck in die zuflussleitung
DE2352325C3 (de) Kondensatableiter
DE4431512A1 (de) Plattenventil für Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19871030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 43384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3663549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890629

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: LANG APPARATEBAU GMBH

Effective date: 19900217

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LANG APPARATEBAU GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 9

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH TE ING

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SCHUBERT & SALZER INGOLSTADT-ARMATUREN GMBH

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010308

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO