DE602004007356T2 - Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses - Google Patents
Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004007356T2 DE602004007356T2 DE602004007356T DE602004007356T DE602004007356T2 DE 602004007356 T2 DE602004007356 T2 DE 602004007356T2 DE 602004007356 T DE602004007356 T DE 602004007356T DE 602004007356 T DE602004007356 T DE 602004007356T DE 602004007356 T2 DE602004007356 T2 DE 602004007356T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sliding surface
- valve seat
- movable
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/122—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
- F16K31/1228—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a stationary piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/36—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
- F16K31/38—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
- F16K31/383—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ventil für ein Fluid mit einem Gehäuse, das eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung sowie ein bewegliches Ventilbauelement umfasst, das zum Schließen des Ventils an einem Ventilsitz anliegen kann, wobei an der vom Ventilsitz entfernten Seite des beweglichen Ventilbauelements eine Steuerungskammer ausgebildet ist, die das Hubvolumen des Ventils umfasst und durch einen Drosselkanal an die Einlassöffnung angeschlossen ist, und wobei Mittel vorgesehen sind, um dem Fluid das Entweichen aus der Steuerungskammer zu ermöglichen, zwecks Öffnen des Ventils folglich des Drucks auf dem Teil der anderen Seite des in offener Verbindung mit der Einlassöffnung stehenden beweglichen Ventilbauelements, wodurch das bewegliche Ventilbauelement vom Ventilsitz weg bewegt wird, wobei das bewegliche Ventilbauelement sich entlang eines fest im Gehäuse angebrachten Ventilbauelements bewegen kann, wozu die Ventilbauelemente zusammen eine rohrförmige Gleitoberfläche und eine komplementäre ringförmige Gleitkante entsprechenden Durchmessers aufweisen, die damit zusammenwirkt und eine das Ventilhubvolumen bestimmende Dichtung bildet. Ein derartiges Ventil ist aus der deutschen Patentveröffentlichung
DE 39 13 990 C bekannt. - Gasventile dieser Art werden zum Reinigen von Staubfiltern zum Beispiel in industriellen Entstaubungssystemen eingesetzt. Derartige Staubfilter werden im Einsatz gestopft voll mit Staub, so dass sich der Widerstand der Staubfilter erhöht. Ein derartiger Staubfilter kann durch Anwendung eines Gaspulses in der der normalen Gasströmungsrichtung durch den Filter entgegengesetzten Richtung gereinigt werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass ein wirksamer Gaspuls erhältlich ist, wozu ein Gasventil erforderlich ist, das sich sehr schnell öffnen und schließen lässt und eine große Menge Gas in sehr kurzer Zeit durchlassen kann.
- Im internationalen Patent
WO 96/27095 - Der Nachteil dieses Ventils besteht darin, dass das Hubvolumen, d.h. die zum Öffnen des Ventils aus der Steuerungskammer abzulassende Gasmenge, relativ groß ist. Das genannte Hubvolumen kann grob als Hublänge des Ventils multipliziert mit der Gesamtoberfläche der Membrane bestimmt werden. Das sehr schnelle Ablassen einer relativ großen Gasmenge aus der Steuerungskammer führt in der Umgebung zu einer Lärmbelastung, die es deshalb zu reduzieren gilt. Des Weiteren erfordert das schnelle Ablassen der Gasmenge aus der Steuerungskammer, dass an der Steuerungskammer ein Regelventil vorhanden ist, welches hohen Anforderungen ausgesetzt ist. In Fällen, bei denen ein Hauptventil großer Abmessungen angewandt wird und folglich ein großes Gasvolumen in kurzer Zeit aus der Steuerungskammer strömen muss, ist deshalb ein zweites Ventil zwischen dem Regelventil und dem Hauptventil angebracht, wobei das zweite Ventil entsprechend dem Prinzip des Hauptventils gebaut ist und somit eine teure Lösung darstellt.
- Gegenstand der Erfindung ist es, insbesondere zum Abgeben eines Gaspulses ein Ventil zur Verfügung zu stellen, das kompakter ist, leistungsfähiger funktioniert, schneller öffnen und schließen kann und/oder eine geringere Gasmenge zum Öffnen und/oder Schließen des Ventils braucht.
- Um diese Aufgabe zu lösen wird das Hubvolumen des Ventils ferner durch eine zweite Dichtung bestimmt, die dadurch gebildet wird, dass die Ventilbauelemente zusammen eine zweite rohrförmige Gleitoberfläche, deren Durchmesser sich von dem der ersten Gleitoberfläche unterscheidet, und eine damit zusammenwirkende zweite ergänzende ringförmige Gleitkante mit einem entsprechend unterschiedlichem Durchmesser aufweisen, wobei der Ventilsitz zwischen der Gleitoberfläche mit dem kleineren Durchmesser und der Gleitoberfläche mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist. Dadurch bildet der sich der Länge nach beim Hub ändernde Abstand zwischen der größeren Gleitoberfläche und der kleineren Gleitoberfläche ein ringförmiges Hubvolumen, das bei gleicher Ventilhublänge viel kleiner als das scheibenförmige Hubvolumen des bekannten Ventils ist. Folglich ist das verdrängte Volumen erheblich kleiner, so dass die oben erwähnten Nachteile im Zusammenhang damit zumindest teilweise überwunden werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich die beiden rohrförmigen Gleitoberflächen, bei denen es sich bevorzugt um innere Oberflächen handelt, am beweglichen Ventilbauelement. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch andere Kombinationen möglich, zum Beispiel eine Kombination, bei der sich eine der rohrförmigen Gleitoberflächen am beweglichen Ventilbauelement befindet, während sich die andere am feststehenden Ventilbauelement befindet.
- Der kleinere Durchmesser beträgt bevorzugt das 0,4- bis 0,9-fache, besser das 0,5- bis 0,8-fache und noch besser das 0,6- bis 0,7-fache des großen größeren Durchmessers. Der Bereich zwischen der Gleitoberfläche mit dem kleineren Durchmesser und der Mitte der Ventilsitzkante in axialer Richtung gesehen beträgt ebenso bevorzugt das 0,3- bis 0,7-fache, besser noch das 0,4- bis 0,6-fache des Bereichs zwischen den beiden Gleitoberflächen. Es hat sich herausgestellt, dass bei Anwendung dieser Verhältnisse ein optimales Gleichgewicht mehr Kräfte bei einem minimalen Verdrängungsvolumen möglich ist.
- Die rohrförmigen Gleitoberflächen sind bevorzugt mittels eines fluiddichten Verbindungselements miteinander verbunden. Die rohrförmigen Oberflächen des beweglichen Ventilbauelements setzen sich bevorzugt aus zwei Muffen zusammen, wobei die Muffe mit dem kleineren Durchmesser kürzer und in der Muffe mit dem größeren Durchmesser positioniert ist und die Muffen seitlich am Ventilsitz durch das Verbindungselement miteinander verbunden sind, und das genannte Verbindungselement einen ringförmigen Anschlag umfasst, der am Ventilsitz anliegen kann. So wird ein funktionsfähiges, leichtes, bewegliches Ventilbauelement erreicht.
- Das bewegliche Ventilbauelement weist eine Oberfläche auf, die sich in axialer Richtung gesehen im Bereich zwischen dem Ventilsitz und der Gleitoberfläche mit dem größeren Durchmesser befindet, auf welche Oberfläche das in der Einlassöffnung vorhandene Fluid bei geschlossener Stellung des Ventils nach Ablassen von Fluid aus der Steuerungskammer eine Nutzkraft in einer vom Ventilsitz abgewandten Richtung anwenden kann. Somit kann das Öffnen des Ventils auf einfache Weise eingeleitet werden, wenn der Druck in der Steuerungskammer unter den in der Einlassöffnung herrschenden Druck abfällt.
- Das bewegliche Ventilbauelement umfasst bevorzugt eine Oberfläche im Bereich zwischen dem Ventilsitz und der Gleitoberfläche mit dem kleineren Durchmesser, auf welcher Oberfläche das in der Einlassöffnung befindliche Fluid in Richtung des Ventilsitzes bei geschlossener Stellung des Ventils eine Nutzkraft anwenden kann. So kann das Ventil in geschlossener Stellung gehalten werden, wenn der Druck in der Steuerungskammer so hoch wie der in der Einlassöffnung und niedriger als der Druck in der Auslassöffnung ist.
- Das bewegliche Ventilbauelement wird bevorzugt bei fehlendem Fluiddruck durch Vorspannungsmittel gegen den Ventilsitz gedrückt. Die genannten Vorspannungsmittel umfassen bevorzugt eine Feder, die einerseits am feststehenden Ventilbauelement und andererseits am beweglichen Ventilbauelement gelagert ist. Folglich wird sich das Ventil bei fehlendem Druckunterschied in geschlossener Stellung befinden.
- Die genannten ringförmigen Gleitkanten sind bevorzugt an zwei von der Steuerungskammer in das Gehäuse verlaufenden Flanschen vorgesehen. Da die ringförmigen Gleitflächen an den Flanschen und nicht an beispielsweise massiven Zylindern angebracht sind, ergibt sich eine Materialeinsparung, so dass das Ventil ein geringeres Gewicht hat. Ebenso bevorzug ist die Ausbildung der genannten Gleitkanten durch flexible Dichtringe, so dass kein Fluid aus der Steuerungskammer an den Gleitkanten vorbei entweichen kann.
- Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Lieferung eines Fluidpulses durch schnelles Öffnen und/oder Schließen des Ventils, bei dem ein bewegliches Ventilbauelement durch den Fluidzufuhrdruck aufgrund des reduzierten Fluiddrucks auf der anderen Seite des beweglichen Ventilbauelements von einem Ventilsitz wegbewegt wird, woraufhin das Medium zwischen dem beweglichen Ventilbauelement und dem Ventilsitz strömen kann; bei dem das bewegliche Ventilbauelement einem fest angebrachten Ventilbauelement entlang bewegt wird, zu welchem Zweck die beiden Ventilbauelemente zusammen zwei rohrförmige Gleitoberflächen mit voneinander unterschiedlichen Durchmessern umfassen, welche mit zwei komplementären, ringförmigen Gleitkanten mit voneinander unterschiedlicher Durchmessern zusammenwirken, wobei der Ventilsitz zwischen der Gleitoberfläche mit dem kleineren Durchmesser und der Gleitoberfläche mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist.
- Die Erfindung wird nun anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher erklärt. Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht eines Gasventils in seiner geschlossenen Stellung; -
2 eine Schnittansicht des Gasventils der1 in seiner offenen Stellung; -
3 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Gasventils in seiner geschlossenen Stellung; -
4 ein Detail der Schnittansicht der1 ; und -
5 eine Schnittansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines Gasventils in seiner geschlossenen Stellung. - Die Figuren sind nur schematische Darstellungen der Ausführungsformen, wobei die gleichen Einzelteile in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Zahlen bezeichnet werden.
-
1 und2 stellen die verschiedenen Teile des Gasventils in Schnittansicht dar. Das Gasventil hat ein aus einem Ventilgehäuse1 und einem Deckel2 bestehendes Gehäuse. Das Ventilgehäuse1 ist mit einer Gaseinlassöffnung3 und einer Gasauslassöffnung4 ausgestattet. Beide Öffnungen sind mit Verbindungsmitteln versehen, damit Gasrohre daran angeschlossen werden können. In der dargestellten Ausführungsform bestehen die genannten Mittel aus einem Innengewinde in den Öffnungen3 ,4 , so dass ein mit Außengewinde versehenes Ende einer Röhre in die genannten Öffnungen eingeschraubt werden kann. Eine gasdichte Dichtung kann durch Auswahl der richtigen Schraubengewindeart order durch Auftragen eines Dichtmittels darauf erreicht werden. - In der in
1 dargestellten Stellung des Gasventils ist das Gasventil geschlossen und ein Ventilbauelement5 liegt am Ventilsitz6 an. Das bewegliche Ventilbauelement5 umfasst zwei zylindrische Teile, nämlich einen inneren Zylinder mit einer zylindrischen inneren Oberfläche51 und einen äußeren Zylinder mit einer zylindrischen inneren Oberfläche52 , die bodenseitig durch einen ringförmigen Anschlag53 verbunden sind. Die Oberseite der innenseitigen inneren Oberfläche51 erstreckt sich etwa halb so weit in die Höhe wie die obere Seite der außenseitigen inneren Oberfläche52 . - Das Ventilbauelement
5 ist beweglich an einem feststehenden Ventilbauelement oder Ventilhalter21 , der ein Bestandteil des Deckels2 ist, montiert. Bei einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist der Ventilhalter21 als getrenntes Teil aus Kunststoff hergestellt und wird über einen Flansch zwischen dem Deckel2 und dem Ventilgehäuse1 eingespannt. Der Ventilhalter21 umfasst einen unteren Flansch mit einem einen Außenrand22 aufweisenden Dichtring aus Kunststoff und einen oberen Flansch mit einem einen Außenrand23 aufweisenden Dichtring aus Kunststoff. Der Durchmesser des unteren Außenrands22 entspricht dem der inneren Oberfläche51 und der Durchmesser des oberen Außenrands23 entspricht dem der inneren Oberfläche52 . So wird den zylindrischen inneren Oberflächen51 ,52 des beweglichen Ventilbauelements die gasdichte Gleitbewegung in senkrechter Richtung über die entsprechenden ringförmigen Außenränder22 ,23 ermöglicht. Die oberste Position des Ventilbauelements5 wird durch Anliegen der oberen Seite des inneren Zylinders bzw. des äußeren Zylinders am oberen Flansch bzw. am Gehäuse2 bestimmt. Bei dieser Ausführungsform wurden die Abmessungen so gewählt, dass die beiden Zylinder zumindest beträchtlich an den jeweiligen Grenzen wie in2 dargestellt anliegen. - Aus der
2 ist ferner ersichtlich, dass die Bodenseite24 des Ventilhalters21 so gestaltet ist, dass sie sich bei offener Ventilstellung mit dem Anschlagbund53 vereint, wobei die genannte Bodenseite und der genannte Anschlagbund zusammen eine Führung für den aus der Einlassöffnung3 in Richtung Auslassöffnung4 strömenden Gasstrom (durch Pfeile angedeutet) bilden. - Die Außenseite und die Bodenseite des Ventilbauelements
5 befinden sich, soweit sie sich über den Ventilsitz6 hinaus erstrecken, in direktem Kontakt mit der Gaseinlassöffnung3 , so dass der Gasdruck des zugeführten Gases auf dieser Seite des Ventilbauelements vorherrscht. An der anderen Seite des Ventilbauelements im Ventilhalter21 (das feststehende Ventilbauelement), befindet sich eine Steuerungskammer21 (sic), die ferner das ringförmige Hubvolumen des Ventils zwischen dem feststehenden Ventilbauelement und dem beweglichen Ventilbauelement umfasst. Im genannten ringförmigen Hubvolumen befindet sich des Weiteren eine Feder7 , welche gegen das feststehende Ventilbauelement21 an einer Seite lagert und fähig ist, das bewegliche Ventilbauelement5 gegen den Ventilsitz6 zu drücken. Die Steuerungskammer25 ist mit der Gaseinlassöffnung durch einen Drosselkanal10 verbunden. An der oberen Seite ist die Steuerungskammer25 mit einer Verbindungsöffnung26 versehen, über welche die Steuerungskammer25 an eine Regeleinrichtung (nicht dargestellt), zum Beispiel ein Regelventil angeschlossen werden kann. Die genannte Regeleinrichtung (nicht dargestellt) ist fähig, die Verbindungsöffnung26 zu schließen, so dass kein Gas durch sie strömen kann, und das Gas aus der Steuerungskammer durch die Verbindungsöffnung entweichen zu lassen, um das Gasventil zu öffnen. - Die Arbeitsweise des in
1 und2 dargestellten Gasventils wird im Folgenden anhand der4 erklärt. Solange der Gasstrom durch die Verbindungsöffnung26 blockiert ist, bleibt das Gasventil als Folge des Anliegens des beweglichen Ventilbauelements5 am Ventilsitz6 geschlossen. Der Gaszufuhrdruck in der Gaseinlassöffnung3 ist in dieser Stellung höher als der Gasdruck in der Gasauslassöffnung4 . Der Gaszufuhrdruck herrscht nicht nur in der Gaseinlassöffnung3 vor sondern auch in der Steuerungskammer25 , die durch den Drosselkanal10 an die Gaseinlassöffnung angeschlossen ist. Solange die Verbindungsöffnung26 geschlossen ist, ist die Resultante der auf das bewegliche Ventilbauelement ausgeübten Kräfte (d.h. der Gaszufuhrdruck minus des auf die Oberfläche C der oberen Ventilseite ausgeübten Gasablassdrucks) nach unten gerichtet, so dass das Gasventil in seiner geschlossenen Stellung ist. Das Gasventil kann geöffnet werden, indem man das Gas aus der Steuerungskammer durch die Verbindungsöffnung26 entweichen lässt, so dass der Gasdruck in der Steuerungskammer25 abfällt. Die Resultante der auf die bewegliche Ventilscheibe5 ausgeübten Kraft (d.h. der auf die Oberfläche A der Ventilbodenseite angewandte Gaszufuhrdruck) ist nach oben gerichtet, so dass das Ventil sich gegen den Federdruck der Feder7 öffnet. Die über den Drosselkanal10 lieferbare Gasmenge ist nicht groß genug, um ausreichend Druck in der Steuerungskammer25 herzustellen, so dass der auf die Bodenseite des beweglichen Ventilbauelements5 (über die Gesamtfläche B) ausgeübte Gaszufuhrdruck das Gasventil in seiner offenen Stellung hält, bis die Gasentladung über die Verbindungsöffnung26 gestoppt wird, so dass der Druck in der Steuerungskammer25 aufgrund der Gaszufuhr zur Steuerungskammer25 über den Drosselkanal10 wiederum ansteigt. In dieser Situation herrscht auf jeder Seite des Ventilbauelements5 der gleiche Gasdruck vor, so dass das Ventilbauelement5 unter dem Einfluss der Federkraft der Feder7 wieder geschlossen wird. - Die
3 stellt eine alternative Ausführungsform des Gasventils dar, bei der im feststehenden Ventilbauelement21 zwischen der Steuerungskammer25 und der Gasauslassöffnung4 eine Öffnung27 vorhanden ist. Die Öffnung27 hat die gleiche Funktion wie die Verbindungsöffnung26 , nämlich das Gas in der Steuerungskammer25 durch Freigabe der Öffnung entweichen zu lassen; bei dieser Ausführungsform strömt jedoch das Gas zur Gasauslassöffnung4 . Folglich ist kein separater Auslass an der oberen Ventilseite erforderlich, während darüber hinaus der dadurch geschaffene Lärmpegel reduziert wird. Die Öffnung27 wird durch einen Betriebsmechanismus28 geschlossen, der mittels eines mit einem Schraubenglied30 im Deckel2 montierten Elektromagnets29 betätigt wird. - Die
5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Gasventils mit einem zwei zylindrische Teile umfassenden beweglichen Ventilbauelement105 , wobei der untere Zylinder eine zylindrische innere Oberfläche151 und der obere Zylinder eine zylindrische äußere Oberfläche152 aufweist, welche in der Mitte durch ein ringsförmiges Verbindungselement153 verbunden sind. Die Bodenseite des unteren zylindrischen Teils ist mit einem ringförmigen Anschlag154 versehen, der am Ventilsitz6 anliegen kann. - Bei dieser Ausführungsform ist ein flexibler, vorzugsweise aus einem Teflon-haltigen Kunststoff hergestellter Dichtring
23 zwischen den Deckel2 und das Ventilgehäuse1 geklemmt. Der Dichtring23 hat eine ringförmige innere Kante, über welche die zylindrische äußere Oberfläche152 gleiten kann, womit eine gasdichte Dichtung gebildet wird. Der Dichtring ist mit einer Bohrung (nicht dargestellt) versehen, die als Drosselkanal ähnlich des Drosselkanals10 in den obigen Ausführungsformen funktioniert. Ein Kunstsstoffdichtring mit einer Außenkante122 ist an der Bodenseite des Ventils121 , an der äußeren Seite davon, vorgesehen, über welchen Dichtring die zylindrische innere Oberfläche151 gleiten kann, womit ebenso eine gasdichte Dichtung gebildet wird. Die Feder7 lagert mit seiner oberen Seite am Deckel2 , und mit seiner unteren Seite am Verbindungselement153 auf. Im Übrigen ist die Arbeitsweise des Gasventils gemäß dieser Ausführungsform ähnlich der der vorhergehenden Ausführungsform und erfordert deshalb keine weitere Erklärung. - Die hier beschriebenen Ausführungsformen sind als Ausführungsbeispiele zu betrachten und es wird einem einschlägigen Fachmann, der mit der Erfindung vertraut geworden ist, offensichtlich sein, dass viele Variationen in der Durchführung der Erfindung möglich sind.
Claims (16)
- Ein Ventil für ein Fluid mit einem Gehäuse (
1 ,2 ), das eine Einlassöffnung (3 ) und eine Auslassöffnung (4 ) sowie ein bewegliches Ventilbauelement (5 ,105 ) umfasst, das zum Schließen des Ventils an einem Ventilsitz (6 ) anliegen kann, wobei an der vom Ventilsitz (6 ) entfernten Seite des beweglichen Ventilbauelements (5 ,105 ) eine Steuerungskammer (25 ) ausgebildet ist, die das Hubvolumen des Ventils umfasst und durch einen Drosselkanal (10 ) an die Einlassöffnung (3 ) angeschlossen ist, und wobei Mittel (26 ,27 ,28 ,29 ) vorgesehen sind, um dem Fluid das Entweichen aus der Steuerungskammer (25 ) zu ermöglichen, zwecks Öffnen des Ventils folglich des Drucks auf dem Teil der anderen Seite des in offener Verbindung mit der Einlassöffnung (3 ) stehenden beweglichen Ventilbauelements (5 ,105 ), wodurch das bewegliche Ventilbauelement (5 ,105 ) vom Ventilsitz (6 ) weg bewegt wird, wobei das bewegliche Ventilbauelement (5 ,105 ) sich entlang eines fest im Gehäuse angebrachten Ventilbauelements (21 ,121 ) bewegen kann, wozu die Ventilbauelemente (5 ,105 ;21 ,121 ) zusammen eine rohrförmige Gleitoberfläche (51 ,151 ;52 ,152 ) und eine komplementäre ringförmige Gleitkante (22 ,122 ;23 ,123 ) entsprechenden Durchmessers aufweisen, die damit zusammenwirkt und eine das Ventilhubvolumen bestimmende Dichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen des Ventils ferner durch eine zweite Dichtung bestimmt wird, die dadurch gebildet wird, dass die Ventilbauelemente (5 ,105 ;21 ,121 ) zusammen eine zweite rohrförmige Gleitoberfläche (51 ,151 ;52 ,152 ) mit einem sich vom Durchmesser der ersten Gleitoberfläche unterscheidenden Durchmesser und eine zweite komplementäre ringförmige Gleitkante (22 ,122 ;23 ,123 ) eines entsprechend unterschiedlichen Durchmessers aufweisen, mit der sie zusammenwirkt, wobei der Ventilsitz (6 ) zwischen der Gleitoberfläche (51 ,151 ) mit dem kleineren Durchmesser und der Gleitoberfläche (52 ,152 ) mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist. - Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rohrförmigen Gleitoberflächen (
51 ,151 ;52 ,152 ) am beweglichen Ventilbauelement (5 ,105 ) vorgesehen sind. - Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden genannten rohrförmigen Gleitoberflächen (
51 ,52 ) innere Oberflächen sind. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitoberfläche (
51 ,151 ) mit dem kleineren Durchmesser näher am Ventilsitz (6 ) als die Gleitoberfläche (52 ,152 ) mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Durchmesser das 0,4- bis 0,9-fache, besser das 0,5- bis 0,8-fache und bevorzugt das 0,6- bis 0,7-fache des großen größeren Durchmessers beträgt.
- Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung gesehen der Bereich zwischen der Gleitoberfläche (
51 ,151 ) mit dem kleineren Durchmesser und die Kantenmitte des Ventilsitzes (6 ) das 0,3- bis 0,7-fache, bevorzugt das 0,4- bis 0,6-fache des Bereichs zwischen den beiden Gleitoberflächen (51 ,151 ;52 ,152 ) beträgt. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrförmigen Gleitoberflächen (
51 ,151 ;52 ,152 ) durch ein fluiddichtes Verbindungselement (53 ,153 ) miteinander verbunden sind. - Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten rohrförmigen Gleitoberflächen (
51 ,52 ) am beweglichen Ventilbauelement (5 ) vorgesehen sind und sich aus zwei Muffen zusammensetzen, wobei die Muffe mit dem kleineren Durchmesser kürzer und in der Muffe mit dem größeren Durchmesser positioniert ist und die Muffen seitlich am Ventilsitz durch das Verbindungselement (53 ) miteinander verbunden sind, und das Verbindungselement (53 ) einen ringförmigen Anschlag umfasst, der am Ventilsitz (6 ) anliegen kann. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilbauelement (
5 ,105 ) eine Oberfläche aufweist, die sich in axialer Richtung gesehen im Bereich (A) zwischen dem Ventilsitz (6 ) und der Gleitoberfläche (52 ,152 ) mit dem größeren Durchmesser befindet, auf welcher Oberfläche das in der Einlassöffnung (3 ) vorhandene Fluid bei geschlossener Stellung des Ventils nach Ablassen von Fluid aus der Steuerungskammer (25 ) eine Nutzkraft in einer vom Ventilsitz (6 ) abgewandten Richtung anwenden kann. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilbauelement (
5 ,105 ) eine sich in axialer Richtung gesehen im Bereich (C) zwischen dem Ventilsitz (6 ) und der Gleitoberfläche (51 ) kleineren Durchmessers befindliche Oberfläche umfasst, auf welche das in der Steuerungskammer (25 ) vorhandene Fluid bei geschlossener Ventilstellung eine Nutzkraft in Richtung des Ventilsitzes (6 ) ausüben kann. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilbauelement (
5 ,105 ) bei fehlendem Fluiddruck durch Vorspannungsmittel (7 ) gegen den Ventilsitz (6 ) gedrückt wird. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Vorspannungsmittel (
7 ) eine Feder umfassen, die einerseits auf dem feststehenden Ventilbauelement (21 ) oder dem Gehäuse (1 ,2 ) und andererseits auf dem beweglichen Ventilbauelement (5 ,105 ) lagert. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Gleitkanten (
22 ;23 ,) an zwei Flanschen vorgesehen sind. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Gleitkanten (
22 ,122 ;23 ,123 ) durch flexible Dichtringe gebildet werden. - Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ermöglichen der Fluidentweichung aus der Steuerungskammer (
25 ) zwecks Öffnen des Ventils ein Regelventil (28 ) umfassen, das dem Fluid das Entweichen aus der Steuerungskammer (25 ) zur Auslassöffnung (4 ) ermöglichen kann. - Verfahren zur Bereitstellung eines Fluidpulses durch schnelles Öffnen und/oder Schließen eines Ventils, bei dem ein bewegliches Ventilbauelement (
5 ,105 ) durch den Gaszufuhrdruck folglich einer Reduzierung des Fluiddrucks auf der anderen Seite des beweglichen Ventilbauelement (5 ,105 ) vom Ventilsitz (6 ) wegbewegt wird, woraufhin das Medium zwischen dem Ventilbauelement (5 ,105 ) und dem Ventilsitz (6 ) strömen kann; bei dem das bewegliche Ventilbauelement (5 ,105 ) an einem fest angebrachten Ventilbauelement (5 ,105 ) entlang bewegt wird, wozu die Ventilbauelemente (5 ,105 ;21 ,121 ) zusammen eine rohrförmige Gleitoberfläche (51 ,151 ;52 ,152 ) umfassen, die mit einer komplementären ringförmigen Gleitkante (22 ,122 ;23 ,123 ) zusammenwirkt, welche einen entsprechenden Durchmesser aufweist und eine das Hubvolumen des Ventils bestimmende Dichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubvolumen ferner durch eine zweite Dichtung bestimmt wird, die durch Ventilbauelemente (5 ,105 ;21 ,121 ) zusammen mit einer zweiten rohrförmigen Gleitoberfläche (51 ,151 ;52 ,152 ), deren Durchmesser sich von dem der ersten Gleitoberfläche unterscheidet, und eine damit zusammenwirkende zweite ergänzende ringförmige Gleitkante (22 ,122 ;23 ,123 ) mit einem entsprechend unterschiedlichen Durchmesser gebildet wird, wobei der Ventilsitz (6 ) zwischen der Gleitoberfläche (51 ,151 ) mit dem kleineren Durchmesser und der Gleitoberfläche mit dem größeren Durchmesser (52 ,152 ) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1022576A NL1022576C2 (nl) | 2003-02-04 | 2003-02-04 | Klep en werkwijze voor het geven van een fluïdumpuls. |
NL1022576 | 2003-02-04 | ||
PCT/NL2004/000075 WO2004070245A1 (en) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Valve and method for providing a fluid pulse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004007356D1 DE602004007356D1 (de) | 2007-08-16 |
DE602004007356T2 true DE602004007356T2 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=32844964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004007356T Expired - Lifetime DE602004007356T2 (de) | 2003-02-04 | 2004-02-02 | Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1592905B1 (de) |
AT (1) | ATE366383T1 (de) |
AU (1) | AU2004208759B2 (de) |
DE (1) | DE602004007356T2 (de) |
DK (1) | DK1592905T3 (de) |
ES (1) | ES2285422T3 (de) |
NL (1) | NL1022576C2 (de) |
NZ (1) | NZ541502A (de) |
PL (1) | PL206230B1 (de) |
RU (1) | RU2331786C2 (de) |
WO (1) | WO2004070245A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL1028317C2 (nl) | 2005-02-17 | 2006-08-21 | Asco Controls Bv | Klep voor het geven van een gaspuls. |
DE102006038360A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik | Ventileinrichtung, insbesondere Betankungsventileinrichtung |
US8899264B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic proof of closure system |
US9557059B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-01-31 | Honeywell International Inc | Gas valve with communication link |
US9995486B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-06-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with high/low gas pressure detection |
US9074770B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-07-07 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US8839815B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-09-23 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic cycle counter |
US9851103B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-26 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overpressure diagnostics |
US9846440B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-19 | Honeywell International Inc. | Valve controller configured to estimate fuel comsumption |
US8947242B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-02-03 | Honeywell International Inc. | Gas valve with valve leakage test |
US8905063B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with fuel rate monitor |
US9835265B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-05 | Honeywell International Inc. | Valve with actuator diagnostics |
US9234661B2 (en) | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Burner control system |
US10422531B2 (en) | 2012-09-15 | 2019-09-24 | Honeywell International Inc. | System and approach for controlling a combustion chamber |
EP2868970B1 (de) | 2013-10-29 | 2020-04-22 | Honeywell Technologies Sarl | Regelungsvorrichtung |
US10024439B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | Valve over-travel mechanism |
CN103899876B (zh) * | 2014-04-23 | 2015-09-23 | 江苏丰远德节能科技有限公司 | 热管排气阀 |
US9841122B2 (en) | 2014-09-09 | 2017-12-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9645584B2 (en) | 2014-09-17 | 2017-05-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic health monitoring |
US10503181B2 (en) | 2016-01-13 | 2019-12-10 | Honeywell International Inc. | Pressure regulator |
US10564062B2 (en) | 2016-10-19 | 2020-02-18 | Honeywell International Inc. | Human-machine interface for gas valve |
US10578186B2 (en) * | 2016-10-31 | 2020-03-03 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Spring seat vibration damper apparatus for use with pressure regulators |
US11073281B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-07-27 | Honeywell International Inc. | Closed-loop programming and control of a combustion appliance |
US10697815B2 (en) | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
PL4185796T3 (pl) * | 2020-07-21 | 2024-09-09 | Gea Tuchenhagen Gmbh | Urządzenie zaworowe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1084960A (en) * | 1964-12-30 | 1967-09-27 | Teddington Aircraft Controls L | On/off fluid-flow control valve |
DE2343069A1 (de) * | 1973-08-25 | 1975-02-27 | Bitter W Armaturen | Druckmittelbetaetigbares bodenventil fuer tankwagen |
DE3913990C1 (en) * | 1989-04-27 | 1990-06-13 | Hi-Sonic Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | Liq. stop valve with cylindrical housing - which has end inlet and outlet, hollow valve seat, guide near inlet, and hollow valve plug |
NL9500406A (nl) | 1995-03-02 | 1996-10-01 | Asco Controls Bv | Gasklep en werkwijze voor het geven van een gaspuls. |
-
2003
- 2003-02-04 NL NL1022576A patent/NL1022576C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-02-02 AT AT04707334T patent/ATE366383T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-02 RU RU2005124188/06A patent/RU2331786C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2004-02-02 DK DK04707334T patent/DK1592905T3/da active
- 2004-02-02 EP EP04707334A patent/EP1592905B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-02 WO PCT/NL2004/000075 patent/WO2004070245A1/en active IP Right Grant
- 2004-02-02 NZ NZ541502A patent/NZ541502A/en unknown
- 2004-02-02 ES ES04707334T patent/ES2285422T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-02 PL PL376598A patent/PL206230B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2004-02-02 AU AU2004208759A patent/AU2004208759B2/en not_active Ceased
- 2004-02-02 DE DE602004007356T patent/DE602004007356T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE366383T1 (de) | 2007-07-15 |
RU2005124188A (ru) | 2006-03-20 |
DE602004007356D1 (de) | 2007-08-16 |
DK1592905T3 (da) | 2007-11-05 |
PL376598A1 (pl) | 2006-01-09 |
RU2331786C2 (ru) | 2008-08-20 |
WO2004070245A8 (en) | 2006-01-05 |
WO2004070245A1 (en) | 2004-08-19 |
EP1592905B1 (de) | 2007-07-04 |
PL206230B1 (pl) | 2010-07-30 |
AU2004208759A1 (en) | 2004-08-19 |
AU2004208759B2 (en) | 2008-09-04 |
ES2285422T3 (es) | 2007-11-16 |
EP1592905A1 (de) | 2005-11-09 |
NL1022576C2 (nl) | 2004-08-05 |
NZ541502A (en) | 2008-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004007356T2 (de) | Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses | |
EP1851098B9 (de) | Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung | |
DE2635166C3 (de) | Saug- und Druckventil für Kolbenverdichter | |
DE2149406C3 (de) | Ventil zum Verhindern des Rückflusses | |
DE102014004667A1 (de) | Ventil | |
DE1282388B (de) | Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet | |
DE2424978A1 (de) | Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen | |
DE102005052385B4 (de) | Druckminderer | |
WO2014131495A2 (de) | Überströmventil | |
DE2744917A1 (de) | Sitzventil mit geradem durchgang | |
DE2062292A1 (de) | Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil | |
DE3916472C1 (en) | Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve | |
EP0112977A1 (de) | Absperrarmatur für aggressive Medien | |
DE2015765C2 (de) | Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder | |
DE3420400C2 (de) | ||
DE102005005452A1 (de) | Systemtrenner | |
DE3202071A1 (de) | 3/2-wegeventil | |
DE2113415B2 (de) | Absperrschieber | |
EP3092430B1 (de) | Ventileinrichtung zum steuern eines fluids, insbesondere eines abrasiven dickstoffs | |
DE2820440C2 (de) | ||
EP0195389B1 (de) | Rohrtrenner | |
WO2021115527A1 (de) | Vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit einem ventil | |
EP3658803A1 (de) | Doppelsitzventil mit membran | |
DE2648333C2 (de) | Tränkebeckenventil | |
DE1953955C3 (de) | Schnell öffnendes Schaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |