EP1010826A1 - Ablaufgarnitur für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1010826A1
EP1010826A1 EP99811049A EP99811049A EP1010826A1 EP 1010826 A1 EP1010826 A1 EP 1010826A1 EP 99811049 A EP99811049 A EP 99811049A EP 99811049 A EP99811049 A EP 99811049A EP 1010826 A1 EP1010826 A1 EP 1010826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
lever
float
valve body
drain fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010826B1 (de
Inventor
Ludvik Vogrinec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosan d o o
Original Assignee
Prosan d o o
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prosan d o o filed Critical Prosan d o o
Priority to SI9930347T priority Critical patent/SI1010826T1/xx
Publication of EP1010826A1 publication Critical patent/EP1010826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010826B1 publication Critical patent/EP1010826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a cistern, with a float valve, optionally for one Partial flushing or full flushing can be actuated and a float housing with a main float and a valve body has, with a second float with the valve body is connected to locking means which lock the main float at least during the partial rinse and with an actuator with a first Button for triggering the partial rinse and a second Button for triggering the full flush and one with the first Key operatively connected to the first actuator Triggering the partial flush raises the valve body and one with the second button operatively connected second actuator, both actuators one above each Have valve body pivoted lever.
  • a drain fitting of this type is state of the art from FR-A-2 676 480.
  • This can be optional actuated to trigger a partial flush or full flush become.
  • the actuating device has two Keys open, each with a pivoted lever work together.
  • a partial rinse can be carried out with a first lever to be triggered.
  • the valve body is raised.
  • the main float in the float housing is here locked with a locking lever mounted on the float housing.
  • the main float is therefore the partial rinse not active.
  • the valve body is approximately at a medium height second float arranged after the partial flush has been triggered holds the valve body in the raised position, until the level of the rinse water under this second float sinks.
  • the second swimmer is above the level of the Rinsing water, so it does not affect the valve body More buoyancy and this falls back on the valve seat. With a full flush, a connecting rod the main float and the valve body are unlocked at the same time raised. The one located in the lower part of the cistern The main swimmer now works together with the second Floats on the valve body and essentially lifts it until the cistern is completely empty. After the valve body falls back onto the valve seat the main float is locked again automatically.
  • EP-A-0 723 050 shows a drain set that is similar is designed like the generic waste set mentioned above.
  • a bearing on the float housing Locking lever arranged in the case of a partial flush locked the main swimmer. When triggering a When fully flushed, this lever will be in an ineffective position pivoted and at the same time the valve body is raised. In the case of a full flush, this is also the case here Main float and the second one on the valve body Active swimmers. With a partial rinse, however, is only the second swimmer active.
  • DE-U-84 36 155 discloses a drain set, which also either partial or full rinsing possible. At this drain set also has two floats. In the rest position, both swimmers are with each locked down. One of those swimmers is connected to the valve body. Will this be locking Float released, this lifts the valve body from the valve seat and triggers the partial rinse. For triggering a full flush with a push rod at the same time both locks lifted, after which both swimmers open act and lift the valve tube. When triggered the partial flush is with the corresponding actuator therefore not the valve tube as in the generic one Drain fitting raised, but only one Lock released. So in the case of a partial flush, the valve tube is raised here is a very voluminous Swimmers required.
  • DE-C-34 22 315 of the applicant is a waste set become known in which the actuator has a lever which with a superimposed thereon Pusher element pivoted to trigger a flush and to interrupt the flushing again in the opposite direction is pivotable. There is an interruption in this waste set a flush and an operation with a Push button possible. An operation with two buttons is at this waste set is not provided.
  • EP-A-0 801 179 shows a drain set, also in the two buttons to selectively trigger a partial or Full flushing are provided.
  • a lever is arranged on the float housing, which is released when a full flush is triggered and thus releases the main swimmer for buoyancy.
  • This locking element is operated via a pull rod and a rocker arm.
  • the invention has for its object a drain set to create the aforementioned genus, which is characterized by a simple construction with few robust parts as well as cost-effective storage.
  • both levers by means of a pusher are pivotable and the pusher of the second actuator in its rest position its lever for locking the main float locked.
  • the waste set is not locked on the float housing with a locking lever, but in the second Actuator using a pusher.
  • This pusher is also at the first actuator for pivoting the appropriate lever provided.
  • Both actuators thus each have a pusher and a lever.
  • Both levers are pivoted and are supported by one vertically movable pusher operated. Both actuators thus have the same training and the same stored parts, which enables a very compact structure.
  • the two push buttons enable operation with two push buttons, as is particularly the case with ceramic cisterns is desired. In any case, it is essential that the Installation of a locking lever for the main float on the valve housing is avoided.
  • the essential parts and organs are located above the valve body.
  • both actuators are stored in a common housing.
  • This Common housing is according to a development of the invention preferably attached to a support rod that a lower end is connected to the float housing.
  • the actuator then forms with the float valve one unit, which makes assembly particularly easy enables.
  • the locking by the first actuator only to lock the main float a hold-down is required, the simplest version is a vertical rod that is at its lower end rests on the main float.
  • the waste set 1 shown in Figure 1 consists essentially from an actuator 2 and a float valve 23.
  • the waste set 1 is at the bottom of one here Cistern not shown attached, with a lower cylindrical outlet nozzle 26 an opening in the bottom of the Reaches through the cistern.
  • a valve tube 28 is mounted, the one at its lower end Rubber-elastic valve plate 31, which in the position shown an outlet opening not visible here closes.
  • the valve body is used to trigger a flush 28 raised, after which flushing liquid through window 25 of the float housing 23 in a not shown here Toilet bowl can flow out.
  • the valve body 28 is here an overflow pipe with an upper opening 30.
  • a second float 29 is above the main float 27 Valve tube 28 attached.
  • This preferably in height adjustable second float 29 has a buoyancy that is sufficient to the valve body 28 when filled Keep cistern in suspension.
  • the swimmer 29 is for example a plastic body with a specific Weight less than 1 or a cup open at the bottom. The amount of rinse water can be adjusted by adjusting the height of the float 29 can be changed during a partial rinse.
  • the actuating device 2 has two actuating members 3 and 4, which are stored in a common housing and the rod, which projects vertically from the housing Have 10 or 11. These rods 10 and 11 are according to Figure 2 with a trained here as a push button Key 37 or 38 connected. These two buttons 37 and 38 are stored in a housing 36 which from above into a Opening 41 of a cistern cover 35 is inserted.
  • the Bars 10 and 11 are each with webs 39 at their end firmly connected with the key 37 or 38.
  • the rods 10 and 11 are each hinged at their upper end.
  • the arrows 42 show the direction in which keys 37 and 38 be moved down by hand to trigger a flush.
  • the button 37 With the partial rinse, the button 37 is turned in the direction arrow 42 moves down. This movement will transferred to the rod 10, this with a body 40 compresses a spring 16 mounted in the housing 9: Am lower end of body 40 is with a hinge 14 downwardly projecting head 17 hinged to a limited extent. The body 40 forms a first pusher with the head 17 5. With the body 40, the head 17 is also down moves until it hits an inclined surface 7b of a lever 7 hits and here the lever 7 in the direction of the arrow 42 pivoted about a pivot axis 19. The point of impact of the head 17 on the lever 7 is somewhat according to FIG to the right of the joint 19. The head 17 thus engages when depressed the button 37 on the power arm of the lever 7.
  • buttons 37 becomes again after the partial rinse has been triggered released, the first pusher 5 is released by the action the spring 16 moved back into the position shown in Figure 5.
  • head 17 hits on a further control surface 7a of the lever 7 and moves thereby the rod 21 against the buoyancy of the side float 29 in the closed position shown in Figure 1.
  • the closing position is determined by the pressure of the water on the Valve plate 31 the valve against the buoyancy of the second Float 29 held in the closed position.
  • the interruption is essentially during each phase of the partial rinse possible.
  • the partial rinse is carried out without interruption with the predetermined amount of rinse water, for example three liters. The remains during the partial rinse Main float 27 in the position shown in Figure 1 and is not active here as mentioned.
  • a guide body 40 is against the retroactive force of a spring 16 moves down.
  • the Guide body 40 forms a second head 18 Pusher 6.
  • This head 18 is also via a web 15 pivotally connected to the guide body 40.
  • At rest is this head 18 according to FIGS. 6 and 7 however inclined to the vertical and lies with its tip 18a on an inclined surface 8a on the load arm of the lever 8 on.
  • the inclined position of the head 18 is determined by two upper and correspondingly inclined stop surfaces 18b determined.
  • the stop surface 18b is in the rest position the force of the spring 16 applied to the housing 9.
  • the raised valve body 28 is by the second float 29 as well kept in suspension by the main float 27. Located the second float 29 is above the level of the rinse water, so the valve body 28 is still by the Main float 27 held in suspension until the cistern is essentially empty. During this full flush can be flushed at any time by pressing the Key 37 can be interrupted as explained above.
  • the head 18 goes through the action of Spring 16 back into the position shown in Figure 6. In order to the head 18 assumes and holds the said inclination, this has a correspondingly inclined stop surface 45 its back on. The head 18 turns after each rinse moved back to the position shown in Figure 1. In this he locks the lever 8 against the buoyancy of the Main Swimmer 27.
  • a swivel movement in opposite Direction is through a shoulder 46 of the support rod 20th limited.
  • the actuator 2 is at the upper end 20a Support rod 20 attached to this.
  • the housing 9 at its lower end locking means 9a between two engage adjacent ribs 20b.
  • the actuator 2 is thus detachable at the upper end 20a on the support rod 20 attached.
  • This support rod 20 deflected at its upper end 20a become.
  • the actuating device 2 can thus with respect buttons 37 and 38 are positioned exactly. In order to can be ensured that the buttons 37 and 38 on their top are exactly flush with the housing 36.
  • Such Adaptation is particularly necessary with ceramic cisterns, the known relatively large tolerances exhibit.
  • both actuators 3 and 4 in the same housing 9th is a very compact and slim Construction possible.
  • the space required for the actuator 2 is comparatively small, which is essential because cisterns have access to the lower area the interior of the box is significantly improved during assembly becomes.
  • the individual parts of the actuator 3 can also be used for a pop-up waste where only a push button is provided and the one is interruptible Rinsing enables.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Ablaufgarnitur weist ein Schwimmerventil (23) auf, das wahlweise für eine Teil spülung oder Vollspülung betätigbar ist. In einem Schwimmergehäuse (24) sind ein Hauptschwimmer (27) sowie ein Ventilkörper (28) untergebracht. Der Ventilkörper (28) ist mit einem zweiten Schwimmer (29) verbunden. Verriegelungsmittel (18) arretieren den Hauptschwimer zumindest während der Teilspülung. Mit einer ersten Taste (37) ist ein erstes Betätigungsorgan (3) wirkverbunden, das zur Auslösung der Teilspülung den Ventilkörper (28) anhebt. Mit einer zweiten Taste (38) ist ein zweites Betätigungsorgan (4) wirkverbunden, wobei beide Betätigungsorgane (3, 4) jeweils einen über dem Ventilkörper (28) schwenkbar gelagerten Hebel (7, 8) aufweisen. Beide Hebel (7, 8) sind mittels eines Drückers (5, 6) verschwenkbar und der Drücker (6) des zweiten Betätigungsorgans (4) arretiert in seiner Ruhestellung den Hauptschwimmer (27). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Schwimmerventil, das wahlweise für eine Teilspülung oder Vollspülung betätigbar ist und ein Schwimmergehäuse mit einem Hauptschwimmer sowie einen Ventilkörper aufweist, mit einem zweiten Schwimmer, der mit dem Ventilkörper verbunden ist, mit Verriegelungsmitteln, welche den Hauptschwimmer zumindest während der Teilspülung arretieren und mit einer Betätigungsvorrichtung mit einer ersten Taste zur Auslösung der Teilspülung und einer zweiten Taste zur Auslösung der Vollspülung sowie einem mit der ersten Taste wirkverbundenen ersten Betätigungsorgan, das zur Auslösung der Teilspülung den Ventilkörper anhebt und einem mit der zweiten Taste wirkverbundenen zweiten Betätigungsorgan, wobei beide Betätigungsorgane jeweils einen über dem Ventilkörper schwenkbar gelagerten Hebel aufweisen.
Eine Ablaufgarnitur dieser Gattung ist im Stand der Technik aus der FR-A-2 676 480 bekannt geworden. Diese kann wahlweise zur Auslösung einer Teilspülung oder Vollspülung betätigt werden. Dazu weist die Betätigungsvorrichtung zwei Tasten auf, die jeweils mit einem schwenkbar gelagerten Hebel zusammenwirken. Mit einem ersten Hebel kann eine Teilspülung ausgelöst werden. Hierbei wird der Ventilkörper angehoben. Der Hauptschwimmer im Schwimmergehäuse ist hierbei mit einem am Schwimmergehäuse gelagerten Sperrhebel arretiert. Bei der Teilspülung ist somit der Hauptschwimmer nicht aktiv. Am Ventilkörper ist etwa in mittlerer Höhe ein zweiter Schwimmer angeordnet, der nach Auslösung der Teilspülung den Ventilkörper in der angehobenen Position hält, bis das Niveau des Spülwassers unter diesen zweiten Schwimmer sinkt. Ist der zweite Schwimmer über dem Niveau des Spülwassers, so bewirkt der auf den Ventilkörper keinen Auftrieb mehr und dieser fällt zurück auf den Ventilsitz. Bei einer Vollspülung wird über eine Verbindungsstange gleichezeitig der Hauptschwimmer entriegelt und der Ventilkörper angehoben. Der im unteren Teil des Spülkastens angeordnete Hauptschwimmer wirkt nun zusammen mit dem zweiten Schwimmer auf den Ventilkörper und hebt diesen im wesentlichen bis zur vollständigen Entleerung des Spülkastens an. Nach dem Zurückfallen des Ventilkörpers auf den Ventilsitz wird der Hauptschwimmer selbsttätig wieder verriegelt.
Die EP-A-0 723 050 zeigt eine Ablaufgarnitur, die ähnlich ausgebildet ist wie die oben erwähnte gattungsgemässe Ablaufgarnitur. Auch hier ist ein am Schwimmergehäuse gelagerter Verriegelungshebel angeordnet, der bei einer Teilspülung den Hauptschwimmer arretiert. Bei der Auslösung einer Vollspülung wird dieser Hebel in eine unwirksame Position verschwenkt und gleichzeitig wird der Ventilkörper angehoben. Bei einer Vollspülung sind damit auch hier der Hauptschwimmer und der zweite am Ventilkörper angeordnete Schwimmer aktiv. Bei einer Teilspülung ist jedoch lediglich der zweite Schwimmer aktiv.
Die DE-U-84 36 155 offenbart eine Ablaufgarnitur, die ebenfalls wahlweise eine Teil- oder Vollspülung ermöglicht. Bei dieser Ablaufgarnitur sind ebenfalls zwei Schwimmer vorgesehen. In der Ruhestellung sind beide Schwimmer jeweils mit einem Niederhalter arretiert. Einer dieser Schwimmer ist mit dem Ventilkörper verbunden. Wird die Arretierung dieses Schwimmers gelöst, so hebt dieser den Ventilkörper vom Ventilsitz ab und löst damit die Teilspülung aus. Zur Auslösung einer Vollspülung werden mit einer Schubstange gleichzeitig beide Sperren aufgehoben, wonach beide Schwimmer auf das Ventilrohr wirken und dieses anheben. Bei der Auslösung der Teilspülung wird mit dem entsprechenden Betätigungsorgan hier somit nicht das Ventilrohr wie bei der gattungsgemässen Ablaufgarnitur angehoben, sondern lediglich eine Sperre aufgehoben. Damit im Fall einer Teilspülung das Ventilrohr angehoben wird, ist hier ein sehr voluminöser Schwimmer erforderlich.
Durch die DE-C-34 22 315 des Anmelders ist eine Ablaufgarnitur bekannt geworden, bei welcher die Betätigungsvorrichtung einen Hebel aufweist, der mit einem über diesem gelagerten Drückerorgan zur Auslösung einer Spülung verschwenkt und zur Unterbrechung der Spülung wieder in Gegenrichtung verschwenkbar ist. Bei dieser Ablaufgarnitur ist eine Unterbrechung einer Spülung sowie eine Betätigung mit einem Druckknopf möglich. Eine Betätigung mit zwei Tasten ist bei dieser Ablaufgarnitur jedoch nicht vorgesehen.
Die EP-A-0 801 179 zeigt eine Ablaufgarnitur, bei der ebenfalls zwei Tasten zur wahlweisen Auslösung einer Teil- oder Vollspülung vorgesehen sind. Zur Arretierung des Hauptschwimmers ist am Schwimmergehäuse ein Hebel angeordnet, der bei der Auslösung einer Vollspülung ausgeklinkt wird und der damit den Hauptschwimmer für den Auftrieb freigibt. Die Betätigung dieses Arretierorgans erfolgt über eine Zugstange und über einen Wipphebel.
Bei Ablaufgarnituren ist ein kompakter Aufbau, eine möglichst automatisierbare Montage sowie eine kostengünstige Lagerhaltung wesentlich. Bei den bekannten Ablaufgarnituren sind in der Regel sehr viele unterschiedliche Einzelteile vorgesehen, die eine aufwendige Montage und eine teure Lagerhaltung zur Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur der genannten Gattung zu schaffen, die sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen robusten Teilen ausgezeichnet sowie eine kostengünstige Lagerhaltung gewährleistet.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Ablaufgarnitur dadurch gelöst, dass beide Hebel mittels eines Drückers verschwenkbar sind und der Drücker des zweiten Betätigungsorgans in seiner Ruhestellung seinen Hebel zur Arretierung des Hauptschwimmers verriegelt. Bei der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur erfolgt die Verriegelung nicht am Schwimmergehäuse mit einem Verriegelungshebel, sondern im zweiten Betätigungsorgan mittels eines Drückers. Dieser Drücker ist ebenfalls beim ersten Betätigungsorgan zum Verschwenken des entsprechenden Hebels vorgesehen. Beide Betätigungsorgane weisen somit jeweils einen Drücker sowie einen Hebel auf. Beide Hebel sind schwenkbar gelagert und werden durch einen vertikal bewegbaren Drücker betätigt. Beide Betätigungsorgane weisen somit gleichartig ausgebildete und gleichartig gelagerte Teile auf, was einen sehr kompakten Aufbau ermöglicht. Die beiden Drücker ermöglichen eine Betätigung mit zwei Druckknöpfen, wie dies insbesondere bei Keramikspülkästen erwünscht ist. Wesentlich ist auf jeden Fall, dass der Einbau eines Sperrhebels für den Hauptschwimmer am Ventilgehäuse vermieden ist. Die wesentlichen Teile und Organe sind über dem Ventilkörper angeordnet.
Eine besonders kompakte Ausführung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung beide Betätigungsorgane in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind. Dieses gemeinsame Gehäuse ist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise auf einer Tragstange befestigt, die an einem unteren Ende mit dem Schwimmergehäuse verbunden ist. Die Betätigungsvorrichtung bildet dann mit dem Schwimmerventil eine Einheit, was eine besonders einfache Montage ermöglicht.
Da wie erwähnt die Verriegelung durch das erste Betätigungsorgan erfolgt, ist gemäss einer Weiterbildung der Erfidnung zur Arretierung des Hauptschwimmers lediglich noch ein Niederhalter erforderlich, der in der einfachsten Ausführung eine vertikale Stange ist, die an ihrem unteren Ende auf dem Hauptschwimmer aufliegt.
Eine besonders einfache und zuverlässige Arretierung des Hauptschwimmers ist dann gewährleistet, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung das Drückerorgan einen Kopf aufweist, der in Ruhestellung zur Vertikalen geneigt am Hebel anliegt. Beim Niederdrücken dieses Drückers gleitet der Kopf auf einer schrägen Ebene gegen einen Anschlag des Kraftarmes dieses Hebels und verschwenkt diesen zur Freigabe des Hauptschwimmers und zum Anheben des Ventilkörpers.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur, wobei die Betätigungstasten weggelassen sind,
  • Figur 2 einen vertikalen Schnitt durch zwei Betätigungstasten, die in einem Spülkastendeckel gelagert sind,
  • Figur 3 eine Teilansicht der Ablaufgarnitur,
  • Figur 4 eine weitere Ansicht des in Figur 3 gezeigten Teils,
  • Figur 5 einen Schnitt durch ein Betätigungsorgan,
  • Figur 6 einen Schnitt durch das andere Betätigungsorgan, und
  • Figur 7 einen Schnitt durch den Kopf eines Drückers.
  • Die in Figur 1 gezeigte Ablaufgarnitur 1 besteht im wesentlichen aus einer Betätigungsvorrichtung 2 und einem Schwimmerventil 23. Die Ablaufgarnitur 1 ist am Boden eines hier nicht gezeigten Spülkastens befestigt, wobei ein unterer zylindrischer Auslaufstutzen 26 eine Öffnung im Boden des Spülkastens durchgreift. In einem Schwimmergehäuse 24 ist ein Ventilrohr 28 gelagert, das an seinem unteren Ende einen gummielastischen Ventilteller 31 aufweist, der in der gezeigten Position eine hier nicht sichtbare Auslauföffnung verschliesst. Zur Auslösung einer Spülung wird der Ventilkörper 28 angehoben, wonach Spülflüssigkeit durch Fenster 25 des Schwimmergehäuses 23 in eine hier nicht gezeigte WC-Schüssel ausfliessen kann. Der Ventilkörper 28 ist hier ein Überlaufrohr mit einer oberen Öffnung 30.
    In dem oben offenen Schwimmergehäuse 24 ist ein Schwimmer 27 angeordnet, der ein erster Schwimmer und Hauptschwimmer ist und der mittels einer vertikal verlaufenden Stange gegen den Auftrieb des Wassers in der in Figur 1 gezeigten Stellung gehalten wird. Diese Stange 22 bildet somit einen Niederhalter und liegt mit seinem unteren Ende 22b auf der Oberseite des Schwimmers 27 lose auf. Am oberen Ende 22a ist die Stange 22 über ein Gelenk 12 mit einem zweiarmigen Hebel 8 eines zweiten Betätigungsorgans 4 lösbar verbunden. In der in Figur 1 gezeigten Stellung ist der Hebel 8 mittels eines zweiten Drückers 6 arretiert. Der Hebel 8 kann somit durch den Auftrieb des Hauptschwimmers 27 nicht verschwenkt werden. Die Verriegelung des Hebels 8 wird weiter unten näher erläutert.
    Ein zweiter Schwimmer 29 ist über dem Hauptschwimmer 27 am Ventilrohr 28 angebracht. Dieser vorzugsweise in der Höhe verstellbare zweite Schwimmer 29 weist eine Auftriebskraft auf, die hinreichend ist, um den Ventilkörper 28 bei gefülltem Spülkasten in Schwebe zu halten. Der Schwimmer 29 ist beispielsweise ein Kunststoffkörper mit einem spezifischen Gewicht kleiner als 1 oder ein unten offener Becher. Durch die Höhenverstellung des Schwimmers 29 kann die Spülwassermenge bei einer Teilspülung verändert werden.
    Die Betätigungsvorrichtung 2 weist zwei Betätigungsorgane 3 und 4 auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse gelagert sind und die jeweils eine vertikal des Gehäuse überragende Stange 10 bzw. 11 aufweisen. Diese Stangen 10 und 11 sind gemäss Figur 2 mit einer hier als Druckknopf ausgebildeten Taste 37 bzw. 38 verbunden. Diese beiden Tasten 37 und 38 sind in einem Gehäuse 36 gelagert, das von oben in eine Öffnung 41 eines Spülkastendeckels 35 eingesetzt ist. Die Stangen 10 und 11 sind jeweils an ihrem Ende mit Stegen 39 mit der Taste 37 bzw. 38 fest verbunden. Zur Anpassung an unterschiedliche Spülkastenhöhen können die Stangen 10 und 11 jeweils an ihrem oberen Ende angelenkt werden. Die Pfeile 42 zeigen die Richtung, in welchen die Tasten 37 und 38 zur Auslösung einer Spülung von Hand nach unten bewegt werden. Denkbar ist hier jedoch auch eine Ausführung, bei welcher die Auslösung nicht von Hand, sondern pneumatisch oder mit einem anderen Antrieb erfolgt. Beim Drücken der Taste 37 wird das erste Betätigungsorgan 3 betätigt und eine Teilspülung ausgelöst. Die in Figur 2 gezeigte rechte Taste 38 dient zur Auslösung einer Vollspülung. Nachfolgend wird zuerst eine Teilspülung und anschliessend eine Vollspülung näher erläutert.
    Bei der Teilspülung wird wie erwähnt die Taste 37 in Richtung des Pfeiles 42 nach unten bewegt. Diese Bewegung wird auf die Stange 10 übertragen, die hierbei mit einem Körper 40 eine im Gehäuse 9 gelagerte Feder 16 komprimiert: Am unteren Ende des Körpers 40 ist mit einem Gelenk 14 ein nach unten ragender Kopf 17 begrenzt schwenkbar angelenkt. Der Körper 40 bildet mit dem Kopf 17 einen ersten Drücker 5. Mit dem Körper 40 wird ebenfalls der Kopf 17 nach unten bewegt, bis dieser auf eine geneigte Fläche 7b eines Hebels 7 auftrifft und hierbei den Hebel 7 in Richtung des Pfeils 42 um eine Schwenkachse 19 verschwenkt. Der Auftreffpunkt des Kopfes 17 am Hebel 7 befindet sich gemäss Figur 5 etwas rechts vom Gelenk 19. Der Kopf 17 greift somit beim Niederdrücken der Taste 37 am Kraftarm des Hebels 7 an. Beim genannten Verschwenken des Hebels 17 wird eine Zugstange 21 angehoben, die über ein Gelenk 12 mit dem Hebel 7 lösbar verbunden ist. Diese Zugstange 21 ist an ihrem unteren Ende 21b über einen Steg 32 mit dem Ventilkörper 28 verbunden. Beim Anheben der Stange 21 wird entsprechend der Ventilkörper 28 angehoben. Dadurch wird das Schwimmerventil 23 geöffnet und Spülwasser kann aus dem Spülkasten ausfliessen. Damit der Ventilkörper 28 durch das ausfliessende Wasser nicht sofort wieder in die Schliessstellung fällt, wird der Ventilkörper 28 durch den zweiten Schwimmer 29 in Schwebe gehalten. Dieser Auftrieb durch den zweiten Schwimmer 29 ist aufgehoben, sobald das Niveau des Spülwassers etwa an der Unterseite des zweiten Schwimmers 29 angelangt ist. Aufgrund des fehlenden Auftriebes fällt dann der Ventilkörper 28 sofort wieder in die in Figur 1 gezeigte Schliessstellung. Die Spülmenge bei einer solchen Teilspülung beträgt beispielsweise etwa drei Liter. Durch ein hier nicht gezeigtes Einlaufventil wird der Spülkasten dann wieder aufgefüllt und enthält dann beispielsweise neun Liter Spülwasser.
    Wird die Taste 37 nach der Auslösung der Teilspülung wieder losgelassen, so wird der erste Drücker 5 durch die Wirkung der Feder 16 wieder in die in Figur 5 gezeigte Stellung zurückbewegt. Wird nun zur Unterbrechung der Teilspülung die Taste 37 nochmals nach unten bewegt, so trifft der Kopf 17 auf eine weitere Steuerfläche 7a des Hebels 7 und bewegt dadurch die Stange 21 gegen den Auftrieb des Seitenschwimmers 29 in die in Figur 1 gezeigte Schliessstellung. In der Schliessstellung wird durch den Druck des Wassers auf den Ventilteller 31 das Ventil gegen den Auftrieb des zweiten Schwimmers 29 in der Schliessstellung gehalten. Die Unterbrechung ist im wesentlichen während jeder Phase der Teilspülung möglich. Ohne Unterbrechung wird die Teilspülung mit der vorbestimmten Spülwassermenge, also beispielsweise drei Liter ausgeführt. Während der Teilspülung bleibt der Hauptschwimmer 27 in der in Figur 1 gezeigten Position und ist hierbei wie erwähnt nicht aktiv.
    Bei einer Vollspülung wird die Taste 38 nach unten bewegt und diese Bewegung wird auf die Stange 11 übertragen. Wie bei einer Teilspülung wird ein Führungskörper 40 gegen die rückwirkende Kraft einer Feder 16 nach unten bewegt. Der Führungskörper 40 bildet mit einem Kopf 18 einen zweiten Drücker 6. Dieser Kopf 18 ist ebenfalls über einen Steg 15 schwenkbar mit dem Führungskörper 40 verbunden. In der Ruhestellung ist dieser Kopf 18 gemäss den Figuren 6 und 7 jedoch zur vertikalen geneigt und liegt mit seiner Spitze 18a auf einer geneigten Fläche 8a am Lastarm des Hebels 8 an. Die geneigte Stellung des Kopfes 18 wird durch zwei obere und entsprechend geneigte Anschlagflächen 18b bestimmt. Die Anschlagfläche 18b ist in der Ruhestellung unter der Kraft der Feder 16 an das Gehäuse 9 angelegt. Wird wie erwähnt der Drücker 6 nach unten bewegt, so gleitet der Kopf 18 in Richtung des Pfeiles 43 auf der Fläche 8a auf die Seite des Kraftarmes des Hebels 8 und gegen einen Anschlag 8b (Fig. 6). Durch die weitere Bewegung des Drückers 6 wird der Hebel 8 in Richtung des Pfeiles 44 um das Gelenk 19 verschwenkt und damit die Stange 22 angehoben. Das untere Ende 22b der Stange 22 wird damit vom Hauptschwimmer 27 angehoben und dieser bewegt sich aufgrund seines Auftriebes gegen eine Schulter 34 des Ventilkörpers 28. Der Hebel 8 weist an seiner Unterseite einen sich horizontal erstrekkenden Mitnehmer 13 auf, der gemäss Figur 5 an der Unterseite des Hebels 7 anliegt. Der Mitnehmer 13 ist fest mit dem Hebel verbunden. Wird der Hebel 8 zur Auslösung einer Vollspülung verschwenkt, so wird gleichzeitig der Hebel 7 und damit mit der Stange 21 der Ventilkörper 28 angehoben.
    Damit wird die Vollspülung ausgelöst. Der angehobene Ventilkörper 28 wird durch den zweiten Schwimmer 29 sowie durch den Hauptschwimmer 27 in Schwebe gehalten. Befindet sich der zweite Schwimmer 29 über dem Niveau des Spülwassers, so wird der Ventilkörper 28 weiterhin durch den Hauptschwimmer 27 in Schwebe gehalten, bis der Spülkasten im wesentlichen entleert ist. Während dieser Vollspülung kann die Spülung jederzeit durch ein erneutes Drücken der Taste 37 unterbrochen werden wie dies oben erläutert ist. Nach jeder Spülung geht der Kopf 18 durch die Wirkung der Feder 16 in die in Figur 6 gezeigte Stellung zurück. Damit der Kopf 18 die genannte Schrägstellung einnimmt und hält, weist dieser eine entsprechend schräge Anschlagfläche 45 an seiner Rückseite auf. Der Kopf 18 wird nach jeder Spülung in die in Figur 1 gezeigte Lage zurückbewegt. In dieser sperrt er wie erwähnt den Hebel 8 gegen den Auftrieb des Hauptschwimmers 27. Eine Schwenkbewegung in entgegengesetzter Richtung ist durch eine Schulter 46 der Tragstange 20 begrenzt.
    Die Betätigungsvorrichtung 2 ist am oberen Ende 20a der Tragstange 20 an dieser befestigt. Dazu weist das Gehäuse 9 an seinem unteren Ende Rastmittel 9a auf, die zwischen zwei benachbarte Rippen 20b eingreifen. Die Betätigungsvorrichtung 2 ist somit lösbar am oberen Ende 20a an der Tragstange 20 befestigt. Zur Anpassung an unterschiedliche Spülkästen kann diese Tragstange 20 an seinem oberem Ende 20a abgelenkt werden. Die Betätigungsvorrichtung 2 kann somit bezüglich den Tasten 37 und 38 genau positioniert werden. Damit kann gewährleistet werden, dass die Tasten 37 und 38 an ihrer Oberseite genau bündig zum Gehäuse 36 sind. Eine solche Anpassung ist besonders bei Spülkästen aus Keramik erforderlich, die bekanntlich vergleichsweise grosse Toleranzen aufweisen.
    Da beide Betätigungsorgane 3 und 4 im gleichen Gehäuse 9 untergebracht sind, ist eine sehr kompakte und schlanke Bauweise möglich. Der Raumbedarf für die Betätigungseinrichtung 2 ist vergleichsweise klein, was wesentlich ist, da bei Spülkästen die Zugänglichkeit zum unteren Bereich des Kasteninnern bei der Montage damit wesentlich verbessert wird. Die einzelnen Teile des Betätigungsorgans 3 können auch für eine Ablaufgarnitur verwendet werden, bei der lediglich ein Druckknopf vorgesehen ist und die eine unterbrechbare Spülung ermöglicht.

    Claims (10)

    1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, mit einem Schwimmerventil (23), das wahlweise für eine Teilspülung oder Vollspülung betätigbar ist und ein Schwimmergehäuse (24) mit einem Hauptschwimmer (27) sowie einen Ventilkörper (28) aufweist, mit einem zweiten Schwimmer (29), der mit dem Ventilkörper (28) verbunden ist, mit Verriegelungsmitteln (18), welche den Hauptschwimmer zumindest während der Teilspülung arretieren und mit einer Betätigungsvorrichtung (2), mit einer ersten Taste (27) zur Auslösung der Teilspülung und einer zweiten Taste (38) zur Auslösung der Vollspülung sowie einem mit der ersten Taste (37) wirkverbundenen ersten Betätigungsorgan (3) das zur Auslösung der Teilspülung den Ventilkörper (28) anhebt und einem mit der zweiten Taste (38) wirkverbundenen zweiten Betätigungsorgan (4), wobei beide Betätigungsorgane (3, 4) jeweils einen über dem Ventilkörper (28) schwenkbar gelagerten Hebel (7, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel (7, 8) mittels eines Drückers (5, 6) verschwenkbar sind und der Drücker (6) des zweiten Betätigungsorgans (4) in seiner Ruhestellung seinen Hebel (8) zur Arretierung des Hauptschwimmers (27) verriegelt.
    2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (8) des zweiten Betätigungsorgans (4) mit dem Hebel (7) des ersten Betätigungsorgans (3) gekoppelt ist, derart, dass beim Auslösen einer Vollspülung der Hebel (7) des ersten Betätigungsorgans (3) ebenfalls verschwenkt und der Ventilkörper (28) angehoben wird.
    3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsorgane (3, 4) in einem gemeinsamen Gehäuse (9) gelagert sind.
    4. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Betätigungsorgan (4) einen sich vertikal erstreckenden Niederhalter (22) aufweist, der an seinem oberen Ende (22a) mit dem Hebel (8) des zweiten Betätigungsorgans (4) verbunden ist und der an seinem unteren Ende (22b) auf dem Hauptschwimmer (27) lastet und diesen zumindest bei einer Teilspüliung arretiert.
    5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (22) eine Stange ist, die mit ihrem unteren Ende (22b) direkt auf dem Hauptschwimmer (27) lastet.
    6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter an seinem oberen Ende (22a) schwenkbar am Hebel (8) des zweiten Betätigungsorgans (4) angelenkt ist.
    7. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drückerorgane (5, 6) gegen die rückwirkende Kraft eines Federelementes nach unten bewegbar sind.
    8. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Betätigungsorgan (3) eine Zugstange (21) aufweist, die zum Auslösen der Teilspülung an ihrem unteren Ende (21b) mit dem Ventilkörper (28) verbunden ist.
    9. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Betätigungsorgane (3, 4) im wesentlichen gleich ausgebildet und im wesentlichen auf gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnet sind.
    10. Ablaufgarnitur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drücker (5, 6) im wesentlichen gleich ausgebildet sind und jeweils einen begrenzt vertikal verschwenkbaren Kopf (17, 18) sowie einen federbelasteten Führungskörper (40) aufweisen.
    EP99811049A 1998-12-18 1999-11-16 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten Expired - Lifetime EP1010826B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    SI9930347T SI1010826T1 (en) 1998-12-18 1999-11-16 Outlet device for a flushing cistern

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH250698 1998-12-18
    CH250698 1998-12-18

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1010826A1 true EP1010826A1 (de) 2000-06-21
    EP1010826B1 EP1010826B1 (de) 2003-07-23

    Family

    ID=4235334

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99811049A Expired - Lifetime EP1010826B1 (de) 1998-12-18 1999-11-16 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1010826B1 (de)
    CN (1) CN1257956A (de)
    AT (1) ATE245732T1 (de)
    AU (1) AU754613B2 (de)
    CZ (1) CZ297467B6 (de)
    DE (2) DE29920043U1 (de)
    ES (1) ES2204091T3 (de)
    SI (1) SI1010826T1 (de)
    SK (1) SK167599A3 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2854180A1 (fr) * 2003-04-24 2004-10-29 L T Aqua & Mecanisme de chasse d'eau pour l'evacuation selective de differents volumes d'eau hors d'un quelconque reservoir
    CN100552153C (zh) * 2004-09-21 2009-10-21 袁天祜 双浮子阀门冲水装置
    CN100580198C (zh) * 2004-11-02 2010-01-13 袁天祜 分段式翻盖阀门节水冲水装置

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20110035868A1 (en) * 2009-08-13 2011-02-17 Lisbeth Pedersen Sylvester Dual flush toilet valve system

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3422315A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
    DE8436155U1 (de) 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
    FR2676480A1 (fr) 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.
    EP0723050A1 (de) 1995-01-18 1996-07-24 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Ablaufarmatur eines Spülkastens
    EP0801179A2 (de) 1996-04-10 1997-10-15 Oliveira & Irmao S.A. Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3422315A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
    DE3422315C2 (de) 1983-07-01 1989-11-23 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
    DE8436155U1 (de) 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
    FR2676480A1 (fr) 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.
    EP0723050A1 (de) 1995-01-18 1996-07-24 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Ablaufarmatur eines Spülkastens
    EP0801179A2 (de) 1996-04-10 1997-10-15 Oliveira & Irmao S.A. Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2854180A1 (fr) * 2003-04-24 2004-10-29 L T Aqua & Mecanisme de chasse d'eau pour l'evacuation selective de differents volumes d'eau hors d'un quelconque reservoir
    CN100552153C (zh) * 2004-09-21 2009-10-21 袁天祜 双浮子阀门冲水装置
    CN100580198C (zh) * 2004-11-02 2010-01-13 袁天祜 分段式翻盖阀门节水冲水装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CZ297467B6 (cs) 2006-12-13
    AU754613B2 (en) 2002-11-21
    ES2204091T3 (es) 2004-04-16
    AU6525999A (en) 2000-06-22
    DE59906348D1 (de) 2003-08-28
    ATE245732T1 (de) 2003-08-15
    SK167599A3 (en) 2000-09-12
    DE29920043U1 (de) 2000-01-20
    SI1010826T1 (en) 2004-02-29
    EP1010826B1 (de) 2003-07-23
    CZ9904563A3 (cs) 2000-10-11
    CN1257956A (zh) 2000-06-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
    DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
    EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    CH665865A5 (de) Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
    DE29808200U1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
    EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
    EP1197607B1 (de) Spülkasten für ein WC
    EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    DE3618671C2 (de)
    EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
    DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
    EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
    EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
    DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
    EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
    EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
    EP1195475A2 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
    DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
    DE8502988U1 (de) WC - Spülkasten
    EP0715033A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    DE8434369U1 (de) WC - Spülkasten
    DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
    DE4417722C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
    DE29508271U1 (de) Toilettenspülvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000824

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20000824

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: INTERPAT LAW AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59906348

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030828

    Kind code of ref document: P

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030918

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20031009

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20031016

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031023

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031023

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031023

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031116

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031116

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031223

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2204091

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040426

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: IF

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: SP73

    Owner name: GEBERIT; SI

    Effective date: 20050126

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PROSAN D.O.O.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20050601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061025

    Year of fee payment: 8

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PROSAN D.O.O.

    Effective date: 20041130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080603

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20081111

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20081020

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081013

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20100825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110324

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091117