EP1195475A2 - Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten - Google Patents

Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1195475A2
EP1195475A2 EP01118222A EP01118222A EP1195475A2 EP 1195475 A2 EP1195475 A2 EP 1195475A2 EP 01118222 A EP01118222 A EP 01118222A EP 01118222 A EP01118222 A EP 01118222A EP 1195475 A2 EP1195475 A2 EP 1195475A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting according
drain fitting
lever
partial
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01118222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195475A3 (de
EP1195475B1 (de
Inventor
Ernst Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Schwab GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Fischer Schwab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Schwab GmbH and Co KG filed Critical Georg Fischer Schwab GmbH and Co KG
Publication of EP1195475A2 publication Critical patent/EP1195475A2/de
Publication of EP1195475A3 publication Critical patent/EP1195475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1195475B1 publication Critical patent/EP1195475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting for a toilet cistern, with one that can be raised for a partial or full flush Valve body of a drain valve, with one in a float housing lower ones located inside the cistern Buoyancy body that acts on a buoyancy during the partial flushing is hindered, and with an upper buoyancy body, the valve body during the full flush on at least that lower buoyancy body and in the partial rinse only on the upper buoyancy body is supported and the lower Buoyancy during the partial flushing in particular magnetic holding force held stationary in the float housing is.
  • Such a toilet cistern is, for example, by DE 197 30 271 C1 has become known.
  • the present invention has the object based on a drain fitting of the type mentioned to simplify the operation.
  • the advantage achieved by the invention is that only to activate the full and partial rinses Valve body is raised and depending on the lifting height the full or Partial rinse is triggered. Besides, there is only one only actuator acting on the valve body required. Simplified because fewer individual parts are required the assembly of the drain fitting according to the invention Likewise.
  • the driver can be used for a seal provided contact surface of the drain valve his.
  • two actuation mechanisms that can be triggered independently of one another intended for full and partial rinsing, their respective attack lever with the operating lever are non-rotatably coupled.
  • the attack levers can be arranged side by side in parallel.
  • Every actuation mechanism at least a lever arm and at least one articulated Connecting strut, which is articulated with the Attack lever is connected.
  • This arrangement allows a deflection of a horizontal actuation of the lever arms using a button on the front of the cistern and a Redirection of a vertical actuation by means of an above button attached to the cistern in an upward movement of the operating lever with the same operating device realize.
  • the effort and the through the key traveled or deflection for an operation roughly the same from the front and from above.
  • lever arms are closed Drain valve at an angle of approximately 45 ° downwards are directed. Then the lever arms can either be horizontal Printing direction via a front inspection opening in the Cistern operated or in the vertical pressure direction via an inspection opening located at the top of the cistern be operated. This enables the same leverage ratios the arrangement of the pushbuttons either on the front or top of the cistern.
  • the actuating lever and the lever arms are preferred two actuating mechanisms each on a bearing block rotatably supported, each actuating mechanism through an operative connection via a push rod Key can be operated from the outside.
  • the bearing block with the two Actuating mechanisms represents a unit that acts as a Part can be removed from the cistern. Should the Mechanics of the actuation mechanisms can be defective a simple exchange takes place.
  • Each actuating mechanism preferably has one for Pivot axis of the actuating lever radially spaced sleeve to accommodate the push rod.
  • the sleeves rotatably mounted parallel to the pivot axis of the actuating lever, where the point of attack for the user initiated Force remains unchanged.
  • the push rods can e.g. clipped into the sleeves in different positions become. This allows the same components, i.e. Inspection plate, push rods and actuation mechanisms for cisterns of different depths and heights can be used.
  • the drain fitting designated by 1 in FIG. 1 is installed in a toilet cistern 2 and has a drain valve 4 closing or releasing the drain opening 3 of the cistern 2.
  • the valve body 5 of the drain valve 4 forms a vertically aligned overflow pipe, at the lower end of which there is a sealing washer 7 which interacts with a valve seat 6 of the cistern 2.
  • the drain valve 4 remains closed due to the water pressure acting on the sealing disk 7.
  • the valve body 5 extends upwards through a cup-shaped float housing 8 which is open at the top and which is fixed in place in the cistern 2 in a manner not shown in more detail (for example via a bayonet connection on the cistern floor).
  • a lower buoyancy body 9 and an upper buoyancy body 10 are provided around the valve body 5.
  • the lower buoyancy body 9 is located within the float housing 8, while the upper buoyancy body 10 only partially projects into the float housing 8. In other embodiments, the upper buoyancy body 10 can also be located above the float housing 8.
  • the valve body 5 is continuously supported on the upper buoyancy body 10 by means of a hold-down device 11 , while it rests on the lower buoyancy body 9 with the aid of a contact disk 12 only when the drain valve is closed (FIG. 1) and during full flushing (FIG. 2). Is to. the lower buoyancy body 9 on the valve body 5 is slidably guided between its stationary lower position and its upper position supporting the valve body 5.
  • the lower buoyancy body 9 In the closed starting position of the drain fitting 1 shown in FIG. 1, the lower buoyancy body 9 is held stationary in the float housing 8 by magnetic force.
  • parts 14 arranged on the bottom 13 of the float housing 8 and parts 15 arranged below on the lower buoyancy body 9 interact magnetically with one another.
  • the magnetic holding force of parts 14 and 15 is greater than the sum of the buoyancy forces of the two buoyancy bodies 9, 10.
  • two projections 16 are provided, which through openings in the bottom 13 of the float housing 8 in the direction of one for the The sealing disk 7 protrudes the contact surface 17 of the valve body 5.
  • valve body 5 is raised on a tab 18 by means of a suitable actuating device until it rests with its contact surface 17 on the underside of the float housing 8.
  • the contact surface 17 takes the projections 16 and thus the lower buoyancy body 9 upwards, as a result of which the lower buoyancy body 9 is lifted from its magnetic counter bearing 14 against the action of the magnetic force.
  • the lower buoyancy body 9 drives up to abut against the contact disk 12 and, due to its buoyancy in the water of the float housing 8, holds the valve body 5 resting on the contact disk 12 raised.
  • the water present in the cistern 2 can flow out through the outflow opening 3.
  • the valve body 5 on the tab 18 is only raised so far by means of the actuating device that the projections 16 are not carried upwards.
  • the drain valve 4 is open and the water level 20 in the cistern 2 begins to decrease. Since the magnetic holding force of the parts 14 and 15 is greater than the buoyancy force of the lower buoyancy body 9, the latter is still held stationary in the lower position in the float housing 8 and is therefore deactivated. That is, the lower buoyancy body 9 is prevented from buoyancy and does not support the raised valve body 5, which is now held in its raised position, which opens the drain valve 4, only by the buoyancy force of the upper buoyancy body 10.
  • the sinking water level 20 in the cistern 2 reaches the upper buoyancy body 10, it floats on the water and sinks with the water level, which continues to decrease.
  • the water level then still prevailing in the float housing 8 is designated by 20 ' in FIG. 3 and defines the amount of water that has flowed out for the partial rinse.
  • the actuating device 21 shown in FIG. 4 comprises a bearing block 22 which can be fastened on the inside to the rear wall of the cistern.
  • a parallel actuation mechanism 23 for triggering the full flush and a second actuation mechanism 24 for triggering the partial flush are provided in parallel on the bearing block 22.
  • the bearing block 22 has two receptacles 25 , 26 in which a pivot axis 27 is mounted. Between the receptacles 25, 26, the pivot axis 27 carries an actuating lever 28 with an upwardly open receptacle 29 at its free end, into which the valve body 5 is hung with its tab 18.
  • Two parallel engagement levers 30 and 31 are rotatably connected to the pivot axis 27 on both sides of each receptacle 25, 26.
  • the bearing block 22 has two receptacles 32 , 33 , in which bearing bolts 34 , 35 are rotatably mounted.
  • two parallel lever arms 36 and 37 are rotatably connected to the respective bearing pin 34, 35, which together with their respective bearing pin 34, 35 each form an integral unit.
  • two connecting struts 40, 41 are articulated, which are articulated at the other ends to the free ends of the engagement levers 30 and 31, respectively.
  • a sleeve 43 , 44 is rotatably supported at their free ends at 42 and 39, in which a horizontally oriented push rod 45 , 46 is received.
  • the articulation points 42, 39 are each equally spaced from the bearing bolts 34, 35.
  • an externally actuatable pushbutton (not shown) which is operatively connected to the respective push rod 45, 46.
  • the lever arms 36, 37 are in the closed starting position the drain fitting 1 (Fig. 1) at an angle of 45 ° downwards directed so that the sleeves 43, 44 and the push rods 45, 46 either, as shown in Fig. 4, aligned horizontally and in the horizontal printing direction 47 via a front inspection opening in the cistern 2 are operated can or aligned vertically and in the vertical printing direction via an inspection opening arranged at the top of the cistern 2 can be operated.
  • This enables the same Lever ratios the arrangement of the push buttons optionally either on the front or top of the cistern Second

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Bei einer Ablaufarmatur (1) mit einem Ventilkörper (5), mit einem in einem Schwimmergehäuse (8) angeordneten unteren Auftriebskörper (9), und mit einem oberen Auftriebskörper (10), wobei der untere Auftriebskörper (9) während einer Teilspülung durch Magnetkraft ortsfest im Schwimmergehäuse (8) gehalten ist, ist am Ventilkörper (5) ein Mitnehmer vorgesehen, der bei einem größeren Hub des Ventilkörpers (5) als dem bei der Teilspülung erforderlichen den unteren Auftriebskörper (9) von seinem magnetischen Gegenlager (14) gegen die Wirkung der Magnetkraft für die Vollspülung abhebt. Zum Auslösen der Voll- und Teilspülungen wird jeweils nur der Ventilkörper angehoben und dabei je nach Hubhöhe die Voll- oder Teilspülung ausgelöst. Es ist nur noch eine einzige Betätigungseinrichtung erforderlich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten, mit einem für eine Teil- oder Vollspülung anhebbaren Ventilkörper eines Ablaufventils, mit einem in einem Schwimmergehäuse innerhalb des Spülkastens angeordneten unteren Auftriebskörper, der während der Teilspülung an einem Auftrieb gehindert ist, und mit einem oberen Auftriebskörper, wobei der Ventilkörper bei der Vollspülung auf zumindest dem unteren Auftriebskörper und bei der Teilspülung nur auf dem oberen Auftriebskörper abgestützt ist und wobei der untere Auftriebskörper während der Teilspülung durch insbesondere magnetische Haltekraft ortsfest im Schwimmergehäuse gehalten ist.
Ein derartiger WC-Spülkasten ist beispielsweise durch die DE 197 30 271 C1 bekanntgeworden.
Mit dem aus der DE 197 30 271 C1 bekannten WC-Spülkasten kann entweder eine Vollspülung oder eine Teilspülung ausgelöst werden. Zum Auslösen einer Spülung wird ein als Überlaufrohr ausgestalteter Ventilkörper angehoben, wodurch ein Bodenventil im Spülkasten geöffnet wird. Bei der Teilspülung ist ein unterer Schwimmer an einem Auftrieb gehindert und der Ventilkörper nur auf einem oberen Schwimmer abgestützt, so daß entsprechend dem infolge des absinkenden Wasserspiegels im Spülkasten abnehmenden Auftrieb des oberen Schwimmers der Ventilkörper gleichfalls nach unten absinkt und schließlich das Bodenventil schließt. So kann nur ein Teil der im Spülkasten vorhandenen Wassermenge abfließen. Hingegen ist bei der Vollspülung auch das Aufschwimmen des unteren Schwimmers möglich, so daß nach Anheben des Ventilkörpers dieser während der Vollspülung durch den Auftrieb des unteren Auftriebskörpers angehoben bleibt und das Wasser durch das Bodenventil abströmen kann. Wenn der untere Schwimmer nach der Entleerung seines Schwimmergehäuses keinen Auftrieb mehr erhält, ist auch der Ventilkörper entsprechend nach unten abgesunken und das Bodenventil geschlossen. Zum Auslösen der Teil- und Vollspülung sind jeweils zwei voneinander unabhängige Betätigungsmechanismen zum Anheben des unteren oder oberen Schwimmers vorgesehen, wobei eine erste Betätigungseinrichtung für die Teilspülung am Ventilkörper angreift und eine zweite Betätigungseinrichtung für die Vollspülung über einen Mitnehmerkorb am unteren Schwimmer angreift.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einer Ablaufarmatur der eingangs genannten Art die Betätigung zu vereinfachen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß am Ventilkörper ein Mitnehmer vorgesehen ist, der bei einem größeren Hub des Ventilkörpers als dem bei der Teilspülung erforderlichen den unteren Auftriebskörper von seinem magnetischen Gegenlager gegen die Wirkung der Magnetkraft für die Vollspülung abhebt.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß zum Auslösen der Voll- und Teilspülungen jeweils nur der Ventilkörper angehoben wird und je nach Hubhöhe die Voll-oder Teilspülung ausgelöst wird. Außerdem ist nur noch eine einzige am Ventilkörper angreifende Betätigungseinrichtung erforderlich. Da weniger Einzelteile benötigt werden, vereinfacht sich der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur ebenfalls.
Vorzugsweise ist am unteren Auftriebskörper mindestens ein Vorsprung vorgesehen, der nach unten durch den Boden des Schwimmergehäuses in Richtung auf den Mitnehmer vorsteht. Beispielsweise kann der Mitnehmer durch eine für die Dichtung des Ablaufventils vorgesehene Anlagefläche gebildet sein.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Ventilkörper an einem hochschwenkbaren Betätigungshebel hängend gehalten, wobei der Vollspülung ein größerer Schwenkwinkel des Betätigungshebels zugeordnet ist als der Teilspülung.
Vorzugsweise sind zwei unabhängig voneinander auslösbare Betätigungsmechanismen für die Voll- und die Teilspülung vorgesehen, deren jeweilige Angriffshebel mit dem Betätigungshebel drehfest bewegungsgekoppelt sind. Die Angriffshebel können parallel nebeneinander angeordnet sein.
Es ist von Vorteil, wenn jeder Betätigungsmechanismus mindestens einen Hebelarm und mindestens eine damit gelenkig verbundene Verbindungsstrebe aufweist, welche gelenkig mit dem Angriffshebel verbunden ist. Durch diese Anordnung läßt sich eine Umlenkung einer horizontalen Betätigung der Hebelarme mittels einer vorne am Spülkasten angebrachten Taste und eine Umlenkung einer vertikalen Betätigung mittels einer oben am Spülkasten angebrachten Taste in eine Aufwärtsbewegung des Betätigungshebels mit der gleichen Betätigungseinrichtung realisieren. Dabei ist der Kraftaufwand und der durch die Taste zurückgelegte Weg bzw. Auslenkung für eine Betätigung von vorne und von oben in etwa gleich.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Hebelarme bei geschlossenem Ablaufventil etwa unter 45° schräg nach unten gerichtet sind. Dann können die Hebelarme entweder in horizontaler Druckrichtung über eine vordere Revisionsöffnung im Spülkasten betätigt werden oder in vertikaler Druckrichtung über eine oben am Spülkasten angeordnete Revisionsöffnung betätigt werden. Dies ermöglicht bei gleichen Hebelverhältnissen die Anordnung der Drucktasten wahlweise entweder an der Vorder- oder Oberseite des Spülkastens.
Bevorzugt sind der Betätigungshebel und die Hebelarme der beiden Betätigungsmechanismen jeweils an einem Lagerbock drehbar gelagert, wobei jeder Betätigungsmechanismus jeweils durch eine über eine Druckstange in Wirkverbindung stehende Taste von außen betätigbar ist. Der Lagerbock mit den beiden Betätigungsmechanismen stellt eine Einheit dar, die als ein Teil aus dem Spülkasten entnommen werden kann. Sollte die Mechanik der Betätigungsmechanismen defekt sein, kann somit ein einfacher Austausch stattfinden.
Vorzugsweise weist jeder Betätigungsmechanismus eine zur Schwenkachse des Betätigungshebels radial beabstandete Hülse zur Aufnahme der Druckstange auf. Um die Druckstangen horizontal oder vertikal ausrichten zu können, sind die Hülsen parallel zur Schwenkachse des Betätigungshebels drehbar gelagert, wobei der Angriffspunkt für die vom Benutzer eingeleitete Kraft dabei unverändert bleibt. Die Druckstangen können z.B. in verschiedenen Positionen in die Hülsen eingeclipst werden. Dadurch können die gleichen Bauteile, d.h. Revisionsplatte, Druckstangen und Betätigungsmechanismen für verschieden tiefe bzw. hohe Spülkästen eingesetzt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung stark schematisiert dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Ablaufarmatur, die in einen WC-Spülkasten eingebaut ist, mit geschlossenem Ablaufventil;
Fig. 2
die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Vollspülung geöffnetem Ablaufventil; und
Fig. 3
die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Teilspülung geöffneten Ablaufventil; und
Fig. 4
eine Betätigungseinrichtung zum Auslösen der Ablaufgarnitur für die Teil- oder die Vollspülung.
Die in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Ablaufarmatur ist in einen WC-Spülkasten 2 eingebaut und weist ein die Abströmöffnung 3 des Spülkastens 2 verschließendes oder freigebendes Ablaufventil 4 auf. Den Ventilkörper 5 des Ablaufventils 4 bildet ein vertikal ausgerichtetes Überlaufrohr, an dessen unterem Ende sich eine mit einem Ventilsitz 6 des Spülkastens 2 zusammenwirkende Dichtungsscheibe 7 befindet. Durch den auf die Dichtungsscheibe 7 wirkenden Wasserdruck bleibt das Ablaufventil 4 geschlossen.
Der Ventilkörper 5 erstreckt sich durch ein nach oben offenes becherförmiges Schwimmergehäuse 8 nach oben, welches im Spülkastens 2 auf nicht näher gezeigte Art und Weise (z.B. über einen Bajonettverbindung am Spülkastenboden) ortsfest befestigt ist. Um den Ventilkörper 5 herum sind ein unterer Auftriebskörper 9 und über diesem ein oberer Auftriebskörper 10 vorgesehen. Der untere Auftriebskörper 9 befindet sich innerhalb des Schwimmergehäuses 8, während der obere Auftriebskörper 10 nur teilweise in das Schwimmergehäuse 8 hineinragt. In anderen Ausführungsformen kann sich der obere Auftriebskörper 10 auch oberhalb des Schwimmergehäuses 8 befinden. Der Ventilkörper 5 stützt sich mittels eines Niederhalters 11 fortwährend auf dem oberen Auftriebskörper 10 ab, während er auf dem unteren Auftriebskörper 9 mit Hilfe einer Anlagescheibe 12 lediglich bei geschlossenem Ablaufventil (Fig. 1) und bei der Vollspülung (Fig. 2) aufliegt. Dazu ist. der untere Auftriebskörper 9 am Ventilkörper 5 verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner den Ventilkörper 5 abstützenden oberen Lage geführt.
In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Ausgangsposition der Ablaufarmatur 1 ist der untere Auftriebskörper 9 durch Magnetkraft im Schwimmergehäuse 8 ortsfest gehalten. Dazu wirken auf dem Boden 13 des Schwimmergehäuses 8 angeordnete Teile 14 und unten am unteren Auftriebskörper 9 angeordnete Teile 15 miteinander magnetisch zusammen. Die magnetische Haltekraft der Teile 14 und 15 ist größer als die Summe der Auftriebskräfte der beiden Auftriebskörper 9, 10. An der Unterseite des unteren Auftriebskörpers 9 sind zwei Vorsprünge 16 vorgesehen, die durch Öffnungen im Boden 13 des Schwimmergehäuses 8 in Richtung auf eine für die Dichtungsscheibe 7 vorgesehene Anlagefläche 17 des Ventilskörpers 5 vorstehen.
Bei der Vollspülung (Fig. 2) wird der Ventilkörper 5 an einer Lasche 18 mittels einer geeigneten Betätigungseinrichtung so weit angehoben, bis er mit seiner Anlagefläche 17 an der Unterseite des Schwimmergehäuses 8 anliegt. Bei dieser Hubbewegung nimmt die Anlagefläche 17 die Vorsprünge 16 und damit den unteren Auftriebskörper 9 nach oben mit, wodurch der untere Auftriebskörper 9 von seinem magnetischen Gegenlager 14 gegen die Wirkung der Magnetkraft abgehoben wird. Nach gelöster Magnetverbindung treibt der untere Auftriebskörper 9 bis zur Anlage an die Anlagescheibe 12 auf und hält aufgrund seines Auftriebs im Wasser des Schwimmergehäuses 8 den über die Anlagescheibe 12 aufliegenden Ventilkörper 5 angehoben. Das im Spülkasten 2 vorhandene Wasser kann über die Abströmöffnung 3 abströmen. Spätestens wenn das im Spülkasten 2 befindliche Wasser (z.B. 9 Liter) vollständig aus dem Spülkasten 2 abgeströmt ist, fließt auch das noch im Schwimmergehäuse 8 befindliche Wasser über Entlastungsöffnungen 19 aus dem Schwimmergehäuse 8 aus, so daß der Wasserspiegel im Schwimmergehäuse 8 zu sinken beginnt. Damit senken sich der untere Auftriebskörper 9 und der auf ihm abgestützte Ventilkörper 5, bis bei vollständig abgesenktem Ventilkörper 5 das Ablaufventil 4 schließt. Spätestens jetzt wirkt die magnetische Haltekraft, und der untere Auftriebskörper 9 ist wieder mit dem Schwimmergehäuse 8 magnetisch verbunden.
Um die Teilspülung (Fig. 3) zu betätigen, wird der Ventilkörper 5 an der Lasche 18 mittels der Betätigungseinrichtung nur so weit angehoben, daß die Vorsprünge 16 nicht nach oben mitgenommen werden. Das Ablaufventil 4 ist geöffnet, und der Wasserspiegel 20 im Spülkasten 2 beginnt zu sinken. Da die magnetische Haltekraft der Teile 14 und 15 größer ist als die Auftriebskraft des unteren Auftriebskörpers 9, ist dieser weiterhin im Schwimmergehäuse 8 in seiner unteren Lage ortsfest gehalten und damit außer Funktion gesetzt. Das heißt, der untere Auftriebskörper 9 ist an einem Auftrieb gehindert und stützt den angehobenen Ventilkörper 5 nicht ab, der nunmehr lediglich durch die Auftriebskraft des oberen Auftriebskörpers 10 in seiner angehobenen, das Ablaufventil 4 öffnenden Position gehalten ist. Erreicht der sinkende Wasserspiegel 20 im Spülkasten 2 den oberen Auftriebskörper 10, so schwimmt dieser auf dem Wasser und senkt sich mit dem weiter abnehmendem Wasserspiegel. Entsprechend senkt sich auch der über den Niederhalter 11 auf dem oberen Auftriebskörper 10 abgestützte Ventilkörper 5, bis er das Ablaufventil 4 schließt. Der dann im Schwimmergehäuse 8 noch herrschende Wasserpegel ist in Fig. 3 mit 20' bezeichnet und definiert die für die Teilspülung abgeströmte Wassermenge.
Die in Fig. 4 gezeigte Betätigungseinrichtung 21 umfaßt einen Lagerbock 22, der innen an der Rückwand des Spülkastens befestigbar ist. An dem Lagerbock 22 sind parallel nebeneinander ein erster Betätigungsmechanismus 23 zum Auslösen der Vollspülung und ein zweiter Betätigungsmechanismus 24 zum Auslösen der Teilspülung vorgesehen. Am unteren Ende weist der Lagerbock 22 zwei Aufnahmen 25, 26 auf, in denen eine Schwenkachse 27 gelagert ist. Zwischen den Aufnahmen 25, 26 trägt die Schwenkachse 27 einen Betätigungshebel 28 mit einer nach oben offenen Aufnahme 29 an seinem freien Ende, in die der Ventilkörper 5 mit seiner Lasche 18 eingehängt wird. Zu beiden Seiten jeder Aufnahme 25, 26 sind mit der Schwenkachse 27 jeweils zwei parallele Angriffshebel 30 bzw. 31 drehfest verbunden. Am oberen Ende weist der Lagerbock 22 zwei Aufnahmen 32, 33 auf, in denen Lagerbolzen 34, 35 drehbar gelagert sind. Zu beiden Seiten jeder Aufnahme 32, 33 sind mit dem jeweiligen Lagerbolzen 34, 35 jeweils zwei parallele Hebelarme 36 bzw. 37 drehfest verbunden, die zusammen mit ihrem jeweiligen Lagerbolzen 34, 35 jeweils eine einstückige Einheit bilden. An den Hebelarmen 36, 37 sind bei 38 bzw. 39 zwei Verbindungsstreben 40, 41 angelenkt, die anderenends mit den freien Enden der Angriffshebel 30 bzw. 31 gelenkig verbunden sind. Zwischen den beiden Hebelarmen 36 bzw. 37 ist an ihren freien Enden jeweils bei 42 bzw. 39 eine Hülse 43, 44 drehbar gelagert, in der eine horizontal ausgerichtete Druckstange 45, 46 aufgenommen ist. Die Gelenkpunkte 42, 39 sind jeweils gleich weit von den Lagerbolzen 34, 35 beabstandet. Jedem Betätigungsmechanismus 23, 24 zugeordnet ist eine von außen betätigbare Drucktaste (nicht dargestellt), die mit der jeweiligen Druckstange 45, 46 in Wirkverbindung steht. Durch Betätigen der jeweiligen Drucktaste wird die entsprechende Druckstange 45 bzw. 46 in horizontaler Druckrichtung 47 bewegt, wodurch das entsprechende Hebelarmpaar 36 bzw. 37 nach unten verschwenkt wird. Diese Verschwenkung wird über das Verbindungsstrebenpaar 40 bzw. 41 auf das Angriffshebelpaar 30 bzw. 31 und damit auf die Schwenkachse 27 übertragen, wodurch der Betätigungshebel 28 hochgeschwenkt wird und dabei je nach Schwenkwinkel die Teil- oder Vollspülung ausgelöst wird. Da die Druckstange 45 durch ihre Drucktaste in Druckrichtung 47 weiter bewegt wird als die Druckstange 46 durch die andere Drucktaste, wird durch den ersten Betätigungsmechanismus 23 der Betätigungshebel 28 weiter hochgeschwenkt und daher die Vollspülung ausgelöst.
Über die Hebellänge der Angriffshebel 30, 31 und den Abstand der Gelenkpunkte 42, 39 der Verbindungsstreben 40, 41 von den Lagerbolzen 34 bzw. 35 lassen sich die Hebelverhältnisse und damit die zum Betätigen der Drucktasten und damit für die Voll- und Teilspülungen jeweils erforderlichen Druckkräfte verstellen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Angriffshebel 30 kürzer als der Angriffshebel 31, und die Verbindungsstrebe 40 näher am Lagerbolzen 34 angelenkt als die Verbindungsstrebe 41 am Lagerbolzen 35.
Anstatt unterschiedlicher Verschiebewege der Drucktasten ist es auch möglich, bei gleichen Verschiebewegen der Drucktasten über unterschiedliche Hebelverhältnisse mit den beiden Betätigungsmechanismen verschiedene Schwenkwinkel zu erreichen. Auch sind zwei Betätigungsmechanismen mit unterschiedlichen Verschiebewegen und unterschiedlichen Hebelverhältnissen zum Ereichen unterschiedlicher Schwenkwinkel möglich.
Die Hebelarme 36, 37 sind in der geschlossenen Ausgangsposition der Ablaufarmatur 1 (Fig. 1) unter 45° schräg nach unten gerichtet, so daß die Hülsen 43, 44 und die Druckstangen 45, 46 entweder, wie in Fig. 4 dargestellt, horizontal ausgerichtet und in horizontaler Druckrichtung 47 über eine vordere Revisionsöffnung im Spülkasten 2 betätigt werden können oder vertikal ausgerichtet und in vertikaler Druckrichtung über eine oben am Spülkasten 2 angeordnete Revisionsöffnung betätigt werden können. Dies ermöglicht bei gleichen Hebelverhältnissen die Anordnung der Drucktasten wahlweise entweder an der Vorder- oder Oberseite des Spülkastens 2.

Claims (12)

  1. Ablaufarmatur (1) für einen WC-Spülkasten (2), mit einem für eine Teil- oder Vollspülung anhebbaren Ventilkörper (5) eines Ablaufventils (4), mit einem in einem Schwimmergehäuse (8) innerhalb des Spülkastens (2) angeordneten unteren Auftriebskörper (9), der während der Teilspülung an einem Auftrieb gehindert ist, und mit einem oberen Auftriebskörper (10), wobei der Ventilkörper (5) bei der Vollspülung auf zumindest dem unteren Auftriebskörper (9) und bei der Teilspülung nur auf dem oberen Auftriebskörper (10) abgestützt ist und wobei der untere Auftriebskörper (9) während der Teilspülung durch insbesondere magnetische Haltekraft ortsfest im Schwimmergehäuse (8) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilkörper (5) ein Mitnehmer vorgesehen ist, der bei einem größeren Hub des Ventilkörpers (5) als dem bei der Teilspülung erforderlichen den unteren Auftriebskörper (9) von seinem insbesondere magnetischen Gegenlager (14) gegen die Wirkung der Magnetkraft für die Vollspülung abhebt.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Auftriebskörper (9) mindestens ein Vorsprung (16) vorgesehen ist, der nach unten durch den Boden (13) des Schwimmergehäuses (8) in Richtung auf den Mitnehmer vorsteht.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch eine für die Dichtung (7) des Ablaufventils (4) vorgesehene Anlagefläche (17) gebildet ist.
  4. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (5) an einem hochschwenkbaren Betätigungshebel (28) hängend gehalten ist und und daß der Vollspülung ein größerer Schwenkwinkel des Betätigungshebels (28) zugeordnet ist als der Teilspülung.
  5. Ablaufarmatur nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei unabhängig voneinander auslösbare Betätigungsmechanismen (23, 24) für die Voll- und Teilspülung, deren jeweilige Angriffshebel (30, 31) mit dem Betätigungshebel (28) drehfest verbunden sind.
  6. Ablaufarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffshebel (30, 31) parallel nebeneinander angeordnet sind.
  7. Ablaufarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungsmechanismus (23; 24) mindestens einen Hebelarm (36; 37) und mindestens eine damit gelenkig verbundene Verbindungsstrebe (40, 41) aufweist, welche gelenkig mit dem Angriffshebel (30; 31) verbunden ist.
  8. Ablaufarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (36, 37) bei geschlossenem Ablaufventil (4) etwa unter 45° schräg nach unten gerichtet sind.
  9. Ablaufarmatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (28) und die Hebelarme (36, 37) der beiden Betätigungsmechanismen (23, 24) jeweils an einem Lagerbock (22) drehbar gelagert sind.
  10. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungsmechanismus jeweils (23; 24) durch eine über eine Druckstange (45; 46) in Wirkverbindung stehende Taste von außen betätigbar ist.
  11. Ablaufarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Betätigungsmechanismus (23; 24) eine zur Schwenkachse (27) des Betätigungshebels (28) radial beabstandete Hülse (43; 44) zur Aufnahme der Druckstange (45; 46) aufweist.
  12. Ablaufarmatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (43; 44) parallel zur Schwenkachse (27) des Betätigungshebels (28) drehbar gelagert ist.
EP01118222A 2000-10-05 2001-07-28 Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten Expired - Lifetime EP1195475B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049645 2000-10-05
DE10049645A DE10049645C1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1195475A2 true EP1195475A2 (de) 2002-04-10
EP1195475A3 EP1195475A3 (de) 2004-04-28
EP1195475B1 EP1195475B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7658957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01118222A Expired - Lifetime EP1195475B1 (de) 2000-10-05 2001-07-28 Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1195475B1 (de)
AT (1) ATE317469T1 (de)
DE (2) DE10049645C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742194B2 (en) 2002-08-28 2004-06-01 Peter Shim Dual capacity flush valve assembly for a toilet
WO2017194463A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100570082C (zh) * 2006-10-13 2009-12-16 李飞宇 一种带排后水调节机构的桶式排水阀
FR2933996B1 (fr) 2008-07-16 2011-10-14 Sanitaire Accessoires Services S A S Dispositif de chasse d'eau permettant un reglage simultane d'un flotteur et d'un tube de trop plein

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123501A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
EP0892117A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Schwab Sanitär-Plastic GmbH Ablaufarmatur eines Spülkastens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123501A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
EP0892117A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Schwab Sanitär-Plastic GmbH Ablaufarmatur eines Spülkastens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742194B2 (en) 2002-08-28 2004-06-01 Peter Shim Dual capacity flush valve assembly for a toilet
WO2017194463A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-16 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
CN109196172A (zh) * 2016-05-09 2019-01-11 维家技术有限及两合公司 用于冲水箱的排水阀和具有排水阀的冲水箱
US10364561B2 (en) 2016-05-09 2019-07-30 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Drain valve for a flushing cistern and flushing cistern having a drain valve
AU2017262964B2 (en) * 2016-05-09 2019-08-01 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Outlet valve for a flush tank and flush tank having an outlet valve
CN109196172B (zh) * 2016-05-09 2020-02-21 维家技术有限及两合公司 用于冲水箱的排水阀和具有排水阀的冲水箱

Also Published As

Publication number Publication date
ATE317469T1 (de) 2006-02-15
EP1195475A3 (de) 2004-04-28
DE10049645C1 (de) 2002-01-03
DE50108885D1 (de) 2006-04-20
EP1195475B1 (de) 2006-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE10049645C1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
CH670850A5 (de)
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE19730271C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
EP0103046A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE19735592C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
EP0761894A1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
EP1475484A2 (de) Schwallspülvorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE3932408A1 (de) Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
DE8502680U1 (de) WC - Spülkasten
DE3541369A1 (de) Wc-spuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLIMEK, ERNST

Inventor name: GOERLICH ARNO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 03D 1/14 A, 7E 03F 3/04 B

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 03D 1/14 A

Ipc: 7F 16K 31/08 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041015

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

BERE Be: lapsed

Owner name: GEORG FISCHER SCHWAB G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060728

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201