DE2508752C3 - Ablaufventil für einen Klosettspülkasten - Google Patents
Ablaufventil für einen KlosettspülkastenInfo
- Publication number
- DE2508752C3 DE2508752C3 DE2508752A DE2508752A DE2508752C3 DE 2508752 C3 DE2508752 C3 DE 2508752C3 DE 2508752 A DE2508752 A DE 2508752A DE 2508752 A DE2508752 A DE 2508752A DE 2508752 C3 DE2508752 C3 DE 2508752C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- nose
- bell
- drain valve
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/304—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Float Valves (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ablaufventil für einen Klosettspülkasten mit einer oberhalb des
Ventilsitzes angeordneten, von ihrem unteren Ende her mit Spülwasser und von ihrem oberen Ende her mit
Außenluft füllbaren zylindrischen Glocke mit einem schwimmfähigen Ventilkörper, wobei das obere Glokkenende
ein Druckausgleichsventil aufweist.
Durch die US 24 37 435 ist ein Ablaufventil für einen unter Druck stehenden Klosettspülkasten bekannt.
Hierbei ist der das Ablaufrohr des Spülkastens verschließende Ventilkörper bzw. ein Teil desselben in
einer senkrecht in den Spülkasten ragenden zylindrischen Glocke aufschwimmbar, wenn der Innenraum der
Glocke mit der Außenluft verbunden wird. Hierzu dient ein Ventil, das nach seiner Betätigung wieder in seine
Verschlußstellung zu bringen ist. Für jede neue Spülung des Klosettbeckens ist abzuwarten, bis'der Spülkasten
wieder gefüllt ist, um von neuem von Hand das dockenventil zu öffnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ablaufventil der eingangs genannten Gattung dahingehend
zu verbessern, daß nach einer Klosettspülung die Bedienungsperson nicht erst die vollständige Füllung
des Spülkastens abzuwarten hat, um eine neuerliche Spülung des Klosettbeckens zu bewirken, vielmehr
sofort nach der ersten Spülung das Ablaufventil für eine zweite Spülung betätigbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß das an der Glocke angeordnete Druckausgleichsventil
durch einen Schwenkhebel betätigbar ist, der einen mit einem Nocken zusammenwirkenden Finger
trägt, wobei der Nocken an einer federbelasteten und eine Nase tragenden Stange befestigt ist und die Nase
mit einer zweiten Nase eines Schwenkarmes zusammenwirkt, der mittels einer zweiten Stange von einem
Schwimmer bewegbar ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Ablaufventils besteht darin, daß zwei aufeinanderfolgende Spülungen
des Klosettbeckens für ihre Auslösung nur soviel Zeit benötigen, wie der an dem einen Schwenkarm
angeordnete Schwimmer sich beim ersten Entleeren des Spülkastens geringfügig abgesenkt hat. Da dies in
2-3 see erfolgt, kann die Betätigung des Ablaufventils
für zwei Spülungen in dieser kurzen Zeitspanne erfolgen.
ill
40
•Π Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
Ablaufventils nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 und 2 einen Vertikalschnitt durch einen Spülkasten und die Anordnung sowie eine perspektivische
Ansicht des Ablaufventils,
Fig.3 bis 7 verschiedene Ansichten des Ventils in
unterschiedlichen Stellungen und
F i g. 8 eine Draufsicht auf das Ventil.
Der höchste Wasserstand ist durch das Schwimmerventil
V in dem Spülkasten 1 einstellbar; durch das erfindungsgemäße Ablaufventil 2 wird der Kasten 1
entleert. Dieses weist einen Rohrstutzen 3 auf, dessen oberer Abschnitt 4 einen Ventilsitz für den Ventilkörper
5 bildet Mit den Rohrstutzen 3 ist die nicht dargestellte, in das Klosettbecken führende Leitung verbunden.
Ferner mündet in den Stutzen 3 die Überlaufleitung 6, zu der parallel und oberhalb des Rohrstutzens 3 eine
zylindrische Glocke 7 angeordnet ist
Die Oberseite der Glocke 7 trägt ein Rohrstück 15a, das eine Feder, 14 aufnimmt, die bestrebt ist, eine in dem
Rohrstück 15a geführte und eine seitliche Nase 16 tragende Stange 15 nach oben zu drücken. Die den
Deckel der Glocke bildende Oberseite weist ferner als Druckausgleichsventil eine Muffe 8 auf, die das Innere
der Glocke mit der den Spülkasten umgebenden Außenluft verbindet und die durch einen Stopfen 9
verschließbar ist der seinerseits an einem Schwenkhebel 10 angebracht ist Dieser ist um eine Achse 11 des auf
der Glocke 7 befestigten zweiteiligen Halters 12 schwenkbar.
Im rechten Winkel zu der seitlichen Nase 16 ist an der Stange 15 ein einen Nocken 18 tragender Arm 17
befestigt. Ferner ist über eine Achse 22 an einem an der Oberseite der Glocke 7 angeordneten Halter ein
Schwenkarm 21 mit einer Nase 21a gelagert der mit der Nase 16 der Stange 15 zusammenwirkt. Der Schwenkarm
21 trägt in seinem mittleren Abschnitt einen Stab 24, der an seinem freien Ende einen Schwimmer 25 hält.
Ein an dem Hebel 10 befestigter Halter 20 trägt einen mit dem Nocken 18 zusammenwirkenden Finger 19.
Das Ablaufventil arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Kasten 1 (Fig.4) mit Wasser gefüllt ist,
wobei der Schwimmer 25 sich in seiner obersten Stellung befindet und der Arm 21 die Nase 16
freigebend zurückgeschwenkt ist, und das WC-Becken zu spülen ist, so drückt man die Stange 15 in Richtung
des Pfeils Fi (Fig. 1) nach unten. Beim Loslassen der
Stange 15, die durch die Feder 14 nach oben gedrückt wird, erfolgt über den Nocken 18 ein Anheben des an
dem Halter 20 befestigten Fingers 19 und hierdurch ein leichtes Anheben des Schwenkhebels 10 sowie ein
Lüften des Stopfens 9 von der Muffe 8. Die in der Glocke 7 eingeschlossene Luft entweicht. Der Ventilkörper
5 wird durch den Druck des in dem Kasten 1 enthaltenen Wassers von seinem Sitz abgehoben und
der Inhalt des Kastens 1 entleert sich über den Rohrstutzen 3 in das Becken. Wenn der Kasten 1 leer ist,
läßt das Ventil V Wasser in bekannter Weise zufließen, und da der Ventilkörper 5 auf den Rohrstutzen 3 durch
sein Eigengewicht zurückfällt, füllt sich der Kasten wieder mit Wasser.
Soll jedoch eine zweite Wasserspülung erfolgen — was bei bekannten Ventilen das Abwarten des Endes
des zweiten Füllvorgangs bis zur erneuten Betätigung des Ventils von Hund erfordert —, ist es mit dem
erfindungsgemäßen Ablaufventil unmittelbar nach dem Leeren des Kastens 1 nur notwendig, die Stange 5 in
Richtung des Pfeiles Fi (Fig. 1) entgegen der Wirkung
der Feder 14 erneut nach unten zu drücken. Die Stange 15 wird in der abgesenkten Stellung gehalten, da die
Nase 21a sich über die Nase 16 legt, weil das Gewicht des Schwimmers 25 den Stab 24 mit seinem freien Ende
nach unten zieht (Pfeil F2 in Fig. 1). Hierdurch wird die
Stange 15 und gleichzeitig der Nocken 18 in ihrer untersten Stellung gehalten, wobei oer Finger 19 über
dem Nocken 18 liegt
Sobald der Kasten 1 gefüllt ist, verschwenkt der Schwimmer 25 den Schwenkarm 21 von neuem in die in
Fig.3 dargestellte Lage, wodurch die Stange 15 freigegeben wird, die unter der Wirkung der Feder 14
sich aufwärts bewegL Der Nocken 18 geht gleichfalls nach oben und hebt Ober den Finger 19 den Hebel 10 an,
"> welcher seinerseits den Stopfen 9 anhebt, und das
Wasser fließt von neuem in der oben beschriebenen Weise in das Klosett-Becken ab. Hieraus nimmt die
Anordnung wieder ihre in F i g. 2 dargestellte Stellung ein, wenn der Kasten 1 über das Ventil V mit ^Wasser
in gefüllt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Ablaufventil für einen Klosettspülkasten mit einer oberhalb des Ventilsitzes angeordneten, von ihrem unteren Ende her mit Spülwasser und von ihrem ■> oberen Ende her mit Außenluft füllbaren zylindrischen Glocke mit einem schwimmfähigen Ventilkörper, wobei das obere Glockenende ein Druckausgleichsventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Glocke (7) angeordnete iu Druckausgleichsventil (8,9) durch einen Schwenkhebel (10) betätigbar ist, der einen mit einem Nocken (18) zusammenwirkenden Finger (19) trägt, wobei der Nocken (18) an einer federbelasteten und eine Nase (16) tragenden Stange (15) befestigt ist und die Nase (16) mit einer zweiten Nase (2t a) eines Schwenkarmes (21) zusammenwirkt, der mittels eines Stabs (24) von einem Schwimmer (25) bewegbar ist.20
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7409708A FR2264928A1 (en) | 1974-03-21 | 1974-03-21 | Flushing mechanism for water closet - has outlet valve float locked on outlet by manually released air lock |
FR7503233A FR2299465A2 (fr) | 1975-02-03 | 1975-02-03 | Mecanisme de chasse d'eau |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2508752A1 DE2508752A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2508752B2 DE2508752B2 (de) | 1978-11-23 |
DE2508752C3 true DE2508752C3 (de) | 1979-07-19 |
Family
ID=26218236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2508752A Expired DE2508752C3 (de) | 1974-03-21 | 1975-02-28 | Ablaufventil für einen Klosettspülkasten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3972076A (de) |
JP (1) | JPS514854A (de) |
CH (1) | CH589184A5 (de) |
DE (1) | DE2508752C3 (de) |
DK (1) | DK103475A (de) |
FI (1) | FI750824A (de) |
GB (1) | GB1509994A (de) |
IT (1) | IT1034433B (de) |
LU (1) | LU72020A1 (de) |
NL (1) | NL7503409A (de) |
NO (1) | NO750881L (de) |
SE (1) | SE398139B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221010A (en) * | 1978-07-05 | 1980-09-09 | Young Daniel J | Flush tank metering device |
US4222130A (en) * | 1979-01-29 | 1980-09-16 | Inca-One Corporation | Waterless flush toilet system |
JPS57150844U (de) * | 1981-03-16 | 1982-09-21 | ||
JPS5817463A (ja) * | 1981-07-24 | 1983-02-01 | Asahi Optical Co Ltd | 複写機の2段変倍装置 |
JPH0756526B2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-06-14 | 株式会社ニコン | カメラのレンズ鏡筒 |
GB2275935B (en) * | 1993-03-13 | 1995-09-27 | James Charles Roberts | Bell chamber and float type flush system for a water tank |
AU2005285716B2 (en) * | 2004-09-20 | 2009-05-28 | 3-Liter Co., Ltd. | Passively discharging and water-saving toilet bowl |
CN103485403A (zh) * | 2013-09-18 | 2014-01-01 | 吴江市利达上光制品有限公司 | 一种防漏水的抽水马桶 |
EP3535459A4 (de) | 2016-11-02 | 2020-06-10 | Dylan Hugh Ross-Kent | Spülkasten |
DE102020128961A1 (de) | 2020-11-03 | 2022-05-05 | Grohe Ag | Spülkasten für eine Sanitäreinrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Ablaufventils eines Spülkastens |
CN113217098B (zh) * | 2021-05-21 | 2022-03-22 | 中铁隧道局集团有限公司 | 一种适用于特长深埋隧道的施工排水方法和装置 |
DE102022108200A1 (de) | 2022-04-05 | 2023-10-05 | Grohe Ag | Sanitäranlage mit Spülfunktion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714723A (en) * | 1955-08-09 | Griffon | ||
US841214A (en) * | 1905-09-29 | 1907-01-15 | B W Graham | Flushing-tank. |
US1501620A (en) * | 1921-11-16 | 1924-07-15 | Reed Dudley | Flushing tank |
US3553741A (en) * | 1969-05-19 | 1971-01-12 | Walter K Owens | Commode flushing apparatus |
US3613121A (en) * | 1970-04-27 | 1971-10-19 | William S Mckinstry | Flushing apparatus for a water closet |
US3790967A (en) * | 1971-11-01 | 1974-02-12 | J Pignato | Water closet |
-
1975
- 1975-02-28 DE DE2508752A patent/DE2508752C3/de not_active Expired
- 1975-03-05 CH CH279075A patent/CH589184A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 LU LU72020A patent/LU72020A1/xx unknown
- 1975-03-14 DK DK103475A patent/DK103475A/da unknown
- 1975-03-14 NO NO750881A patent/NO750881L/no unknown
- 1975-03-17 GB GB10964/75A patent/GB1509994A/en not_active Expired
- 1975-03-17 US US05/559,213 patent/US3972076A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-03-20 SE SE7503213A patent/SE398139B/xx unknown
- 1975-03-20 FI FI750824A patent/FI750824A/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-03-20 IT IT21461/75A patent/IT1034433B/it active
- 1975-03-21 NL NL7503409A patent/NL7503409A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-22 JP JP50034846A patent/JPS514854A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI750824A (de) | 1975-09-22 |
DE2508752B2 (de) | 1978-11-23 |
NL7503409A (nl) | 1975-09-23 |
SE398139B (sv) | 1977-12-05 |
NO750881L (de) | 1975-09-23 |
GB1509994A (en) | 1978-05-10 |
JPS514854A (de) | 1976-01-16 |
DK103475A (de) | 1975-09-22 |
DE2508752A1 (de) | 1975-09-25 |
LU72020A1 (de) | 1975-08-20 |
CH589184A5 (de) | 1977-06-30 |
IT1034433B (it) | 1979-09-10 |
US3972076A (en) | 1976-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508752C3 (de) | Ablaufventil für einen Klosettspülkasten | |
DE2520760C3 (de) | Ablaufgarnitur für Spülkästen | |
DE10002308A1 (de) | WC-Spülkasten | |
DE2601282A1 (de) | Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten | |
DE2702639A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE2227225C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung | |
DE2611604C2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf | |
DE215890C (de) | ||
DE625898C (de) | Abortspuelvorrichtung mit Windkessel | |
DE2820777A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE2056490C3 (de) | Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen | |
DE2247282C3 (de) | Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten | |
DE953150C (de) | Klosettspuelvorrichtung mit druckfreiem Wasserbehaelter | |
DE214186C (de) | ||
DE944824C (de) | Gefluegeltraenke | |
DE292892C (de) | ||
DE300268C (de) | ||
DE928460C (de) | Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter | |
DE505138C (de) | Ventil | |
DE209215C (de) | ||
DE619900C (de) | Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten | |
DE3932408A1 (de) | Spuelkasten fuer toiletten-wasserspuelung und umbausatz hierfuer | |
AT101615B (de) | Abortspülvorrichtung. | |
DE164603C (de) | ||
DE690799C (de) | Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |