WO2017194463A1 - Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil - Google Patents

Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil Download PDF

Info

Publication number
WO2017194463A1
WO2017194463A1 PCT/EP2017/060907 EP2017060907W WO2017194463A1 WO 2017194463 A1 WO2017194463 A1 WO 2017194463A1 EP 2017060907 W EP2017060907 W EP 2017060907W WO 2017194463 A1 WO2017194463 A1 WO 2017194463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
pull tab
drain valve
spacer
cistern
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Arens
Frank Fulgoni
Patrick DIETERMANN
Original Assignee
Viega Technology Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology Gmbh & Co. Kg filed Critical Viega Technology Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2017262964A priority Critical patent/AU2017262964B2/en
Priority to PL17722425T priority patent/PL3455421T3/pl
Priority to US16/077,222 priority patent/US10364561B2/en
Priority to ES17722425T priority patent/ES2752740T3/es
Priority to CN201780028853.8A priority patent/CN109196172B/zh
Priority to EP17722425.0A priority patent/EP3455421B1/de
Publication of WO2017194463A1 publication Critical patent/WO2017194463A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • E03D1/35Flushing valves having buoyancy

Definitions

  • the invention relates to a drain valve for a sanitary cistern, in particular concealed cistern, with a valve housing and guided in the valve housing, designed as an overflow valve body with a valve seat associated seal, wherein the valve body with at least one pull tab for lifting the valve body and a buoyancy body is provided. Furthermore, the invention relates to a sanitary cistern, preferably in the form of a flush-mounted cistern, with a rear wall, a front wall and a
  • Drain valve wherein in the upper portion of the front wall an inspection opening for mounting and dismounting of the drain valve is formed.
  • Drain valves of the aforementioned type are known in various embodiments for a long time. For reliable operation of the drain valve, it must be aligned and fixed substantially vertically in the cistern. To fix conventional cistern drain valves separate additional parts in the form of downers and spacers are used. The orientation and fixation of conventional cistern drainage valves is often difficult in practice, especially when the drain valve must be dismantled by a trained in the front wall of a flush-mounted cistern inspection opening and then re-assembled. The inspection opening is relatively small, while Spülkasten- drain valves typically have a relatively long design. The installer must therefore often handle a difficult handling during disassembly and assembly of the drain valve.
  • the present invention seeks to provide a drain valve of the type mentioned above, which is easier in a sanitary cistern, in particular flush-mounted cistern, mount and remove easier to remove from the cistern during maintenance or repair.
  • a drain valve with the features specified in claim 1.
  • a drain valve according to the invention having cistern with the features specified in claim 11.
  • drain valve according to the invention and of the flush valve according to the invention comprising the flushing cistern are specified in the subclaims.
  • the drain valve according to the invention is characterized in that the
  • Valve housing is provided at its upper end with a spacer for alignment and fixation of the drain valve in the cistern, wherein the pull tab is pivotally connected to the valve body and the spacer has a pull tab associated abutment which acts as a fulcrum for the pull tab, so that the pull tab is movable from an upright position to a folded position and the valve body connected to the pull tab is raised in the folded position of the pull tab against the valve seat.
  • the spacer connected to the valve housing thus constitutes an integrated component of the drainage valve according to the invention.
  • the drainage valve can be intuitively oriented and fixed in the cistern by the integrated spacer.
  • no further part is required as a spacer.
  • the outer dimensions of the spacer correspond to inner surfaces of the cistern so that it is stiffened by the insertion of the drain valve with the integrated spacer.
  • the drain valve is indeed somewhat larger in its transverse dimensions, but this does not affect the assembly and disassembly of the drain valve. Rather, the advantage outweighed by the shortening of Length of the drain valve when folding the pull tab results in the relatively small increase in the transverse dimensions of the drain valve considerably.
  • An advantageous embodiment of the drain valve according to the invention provides that the spacer is rotatably mounted at the upper end of the valve housing.
  • the axis of rotation preferably runs essentially at right angles to the vertical longitudinal axis of the drainage valve.
  • the axis of rotation of the spacer runs substantially parallel to the rear wall of the cistern or parallel to the pivot axis of the folding pull tab. Due to the pivot bearing of the
  • Rotary mounting of the spacer at the upper end of the valve housing can be functionally simple and reliable realize by a preferred
  • the spacer is frame-shaped and has on its rear side one or more of the rear wall of the cistern associated with projections.
  • the frame-shaped configuration of the spacer is low in terms of design for a rotatable connection of the spacer at the upper end of the valve housing.
  • the frame-shaped spacer is tapered in the direction of its front side or in the direction of the counter-bearing associated with the pull tab.
  • the conditional by the spacer increase in the transverse dimensions of the drain valve can be kept low.
  • the frame-shaped spacer can have curved, angled or bent side rails.
  • the Rear wall of the cistern facing spar of the frame-shaped spacer be sized wider than the front, the front wall of the cistern facing spar of the spacer.
  • the folding mechanism of the pull tab is designed according to a further embodiment of the invention so that the pull tab associated abutment protrudes at the top of the spacer and has a groove for receiving a portion of the pull tab.
  • Outlet valve a large stroke of the valve body (overflow pipe) can be achieved for a shortening of the length of the drain valve.
  • the groove for receiving a portion of the pull tab secures the position of the pull tab when it is in its folded position.
  • the upper, foldable portion of the pull tab is preferably angled, wherein a first portion of the foldable portion has an elongated eyelet for coupling the pull tab to a lift mechanism, and wherein a second portion adjoins this first portion which is angled with the first portion in the range of 120 ° to 150 °, preferably in the range of 130 ° to 140 ° and is pivotally connected to the valve body (overflow pipe).
  • the drain valve according to the invention is designed as a two-volume drain valve.
  • the drain valve then has a second pull tab, which is pivotally mounted on the drain valve, wherein the spacer has a second pull tab associated second abutment, which serves as a fulcrum for the second
  • a further advantageous embodiment of the drain valve according to the invention is that the two counter-bearings on their outer sides facing away from each other each having a three-dimensionally structured gripping surface.
  • the counter bearings thus also serve as a handle during assembly and disassembly of the drain valve.
  • the three-dimensionally structured grip surface ensures non-slip handling of the drain valve. Furthermore, the installer of the drain valve is easily understood by the three-dimensional structure of the gripping surfaces that the surfaces designed in this way serve as gripping surface.
  • a further advantageous embodiment of the drain valve according to the invention is characterized in that the spacer is provided with a latching element, by means of which the first-mentioned pull tab or the second pull tab can be releasably latched in its folded position on the spacer.
  • valve housing is at its lower end with a valve seat, vertical
  • valve housing is detachably connected to the holder.
  • the valve housing can thus be separated from the holder having the valve seat.
  • the length of the drain valve for its assembly and disassembly can be reduced particularly advantageous.
  • the separation of the valve housing from the valve seat having the holder and the lifting of the valve body (overflow pipe) and not only the folding of the pull tab (s) can be used in terms of shortening the length of the drain valve.
  • An advantageous embodiment of a sanitary cistern according to the invention preferably flush-mounted cistern, which has a rear wall, a front wall and an inventive drain valve, wherein in the upper portion of the
  • Front wall an inspection opening for mounting and dismounting of the drain valve is formed is characterized in that the rear wall on its inside Has at least one recess and / or at least one projection for the positive fixing of the spacer.
  • This embodiment contributes to an improved alignment and fixation of the drain valve according to the invention.
  • one or more angular projections are formed on the inside of the cistern rear wall, which are under attack in the mounted state of the drain valve of the spacer or protruding projections projecting therefrom.
  • Fig. L an inventive drain valve in a perspective
  • FIG. 2 shows the drain valve of FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows the drain valve of FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 4 is a longitudinal sectional view of the drain valve of FIG. 1 along the
  • Fig. 6 shows the pull tabs of the drain valve in their upright position and in Fig. 5 in their folded position
  • FIG. 7 and 8 are two further side views of the drain valve, wherein in Fig. 8 the
  • FIGS. 9 to 11 show a section of a concealed cistern in the region of its
  • the drainage valve 1 is preferably designed as a two-flow drain valve, ie with him can optionally a larger amount of flushing water for a so-called full flush or a smaller amount of flushing water for a so-called Partial flush are delivered.
  • actuating device is arranged in the upper region of the cistern. This has two independently operable controls.
  • the controls are designed, for example, as movably mounted pushbuttons, each of the pushbuttons being associated with a lifting mechanism (not shown).
  • the respective lifting mechanism is coupled to one of two pull tabs 2, 3 of the drain valve 1, which at its upper end an elongated eyelet 2.1, 3.1, in which engages the lifting mechanism.
  • the drain valve 1 has a valve housing 4, which is formed substantially sleeve-shaped.
  • the valve housing 4 is open at the bottom and has at the upper end two substantially horizontally extending, mutually vertically offset
  • Partitions 4.1, 4.2 down a float or buoyancy chamber 4.3 and up two reservoirs 5.1, 5.2 limit.
  • the partitions 4.1, 4.2 are connected to each other by an inner, substantially vertically extending partition wall 4.4 and define a substantially centrally disposed passage opening 6, through which a trained as an overflow valve body 7 is guided raised and lowered.
  • annular disc-shaped seal 8 is mounted, which rests with a closed drain valve on a valve seat 9 (see Fig. 8).
  • the valve seat 9 preferably has a circumferential, upwardly projecting annular bead.
  • the seal 8 is in a on the outside of the Overflow tube 7 trained annular groove used and preferably consists of rubber-elastic material.
  • valve body 7 functioning as an overflow pipe is provided with a buoyancy body (float) 10.
  • the buoyant body 10 is fixedly connected to the overflow pipe 7, arranged above the seal 8 and guided in the buoyancy body 4.3.
  • the valve housing 4 is arranged laterally with at different heights
  • Through openings 11 are provided, which serve as ventilation openings and a
  • the upper reservoir 5.1 is provided with a vent 13, which is designed as a passage opening with a vertically displaceable plug and when triggering a flush by pulling up the overflow pipe 7, a displacement of the water above the buoyancy body (float) 10 from the valve housing 4 allows.
  • the drain valve 1 has an open-topped container 14 for receiving water, which acts on release of a partial flush as additional weight and laterally has an opening 15 which can be opened and closed via a slide 16.
  • the container 14 is associated with a lever 17 which connects the container 14 (as additional weight) with the overflow pipe 7 when a partial flush.
  • One of the two pull tabs 2, 3 is to trigger a full flush with the
  • Valve body (overflow pipe) 7 connected, while the other pull tab for
  • Triggering a partial flush is connected to the container 14.
  • the overflow pipe 7 is pulled with the first pull tab 2 upwards.
  • water located above the buoyant body 10 is displaced from the chamber 4.3 and pressed by the through opening provided with the displaceable plug 18.
  • the plug 18 closes the through-hole while the water level W in the cistern continues to decrease. Due to the closed vent 13, a negative pressure is maintained in the chamber extension 4.31 above the buoyant body 10, which keeps the water in the chamber extension 4.31 and prevents a sinking of the buoyant body 10 and thus the overflow pipe 7.
  • the annular gap 19 between the overflow pipe 7 and the valve housing 4 seals the space between the valve housing 4 and the buoyancy body 10 to a limited extent, whereby the water level in the cistern below the water level in the valve housing 4 may decrease and the drain valve 1 initially remains open. However, if the water level in the flushing cistern reaches the opened ventilation opening 11 in the side wall of the valve housing 4, then air flows into the valve housing, as a result of which the negative pressure prevailing there is released. The water above the buoyant body 10 now acts with its weight on the buoyant body, causing it falls with the overflow pipe 7 and the
  • Drain valve 1 closes.
  • the container 14 is pulled with the second pull tab 3 upwards.
  • the overflow pipe 7 fork-shaped claw (not shown) which is fixedly connected to the container 14 and which is associated with a trained on the overflow pipe 7 stop (not shown)
  • the overflow pipe 7 is lifted with.
  • water located above the buoyant body 10 is displaced from the chamber 4.3 and pressed by the provided with the displaceable stopper 18 through opening.
  • the plug 18 closes the passage opening while the water level in the cistern continues to drop.
  • a negative pressure which keeps the water in the chamber extension 4.31 and prevents the buoyancy body 10 and thus the overflow pipe 7 from sinking, is again held in the chamber extension 4.31 above the buoyant body 10.
  • the lever 17 connected to the container 14 pivots during the upward movement of the container 14 by the action of a provided in the valve housing 4 radial projection to the side, so that the lever 17 engages a formed on the overflow pipe 7 paragraph 7.1 and so the container 14 on
  • Overflow pipe 7 is supported, so that the container 14 does not immediately sink back to its original position. If the water level in the cistern falls below the height of the container 14, then this acts with its water content as additional weight on
  • the overflow pipe 7 falls down and the drain valve 1 closes.
  • the height of the opening edge (overflow edge) 14.1 on the container 14 and thereby the water content received in the container 14 and thus the additional weight can be adjusted.
  • the less water the container 14 receives the longer the drain valve 1 remains open at the partial flush.
  • the partial flush is terminated at the latest when the water level in the cistern reaches a formed in the horizontal valve housing partition wall 4.2 passage opening 20 which is closed by a formed on the underside of the raised and lowered container 14 plug 14.2 1. Then air flows through the open passage 20 into the chamber 4.3 of the drain valve 1 and raises the negative pressure above the
  • the drain valve 1 at the lower end of the valve housing 4 comprises a holder 21, which has an outlet 22, the valve seat 9, vertical spacers 23 and a housing 24 receiving the valve housing 4.
  • the outlet 22 is provided on its outside with a sealing ring (O-ring) 25 and is inserted into an outlet (not shown) of the cistern to which a flushing pipe leading to the toilet bowl is connected.
  • the valve housing 4 is detachably connected to the enclosure 24 of the holder 21 or
  • valve housing 4 At its upper end, the valve housing 4 is provided with an integrated spacer 26 for alignment and fixation of the drain valve 1 in the cistern.
  • the spacer 26 is frame-shaped and at the upper end of the
  • Valve housing 4 rotatably mounted. It has for this projecting down
  • axis of rotation relative to the valve housing 4 pivotally.
  • the axis of rotation of the spacer 26 extends substantially parallel to a plane in which the elongated eyelets 2.1, 3.1 of the pull tabs 2, 3 are located.
  • the integrated spacer 26 On its rear side, the integrated spacer 26 has two horizontally
  • Cistern are assigned.
  • the rear wall 30.1 of the cistern 30 shown in Figures 9 to 11 has on its inside projections 30.3, 30.4, which serve the positive fixing of the spacer 26.
  • the projections are designed so that it can be set by the spacer 26 with the drain valve 1 vertically and horizontally in the cistern 30, without the need for further fixing means are required.
  • the projections 30.3, 30.4 formed on the inside of Spülkasten Wegwand 30.1 angle-shaped (see Fig. 9).
  • the angular projections 30.3, 30.4 of the Spülkasten Wegwand 30.1 of the spacer 26 rear projecting projections 26.3, 26.4 are under attack.
  • the projections 26.3, 26.4 of the spacer have, for example, a cross-shaped profile when viewed in cross-section.
  • the crevices of the back wall 30.1 facing tips 26.3, 26.4 and the corners of the profile webs are preferably rounded.
  • Spacer 26 is tapered towards its front.
  • the spacer 26 has cranked side rails 26.5, 26.6, wherein the rear, the rear wall 30.1 of the cistern facing the spar 26.7 is dimensioned wider than the front, the
  • the pull tabs 2, 3 of the drain valve 1 are designed to be foldable. By folding the pull tabs 2, 3, the total length of the drain valve 1 can be shortened, whereby the handling of the drain valve 1 during its assembly and disassembly in the cistern 30 via the inspection opening 30.2 of the cistern is greatly facilitated. By folding over the pull tab 2 connected to the raisable and lowerable valve body (overflow pipe) 7, the valve body 7 is also raised.
  • the pull tab 2 is pivotally connected to the valve body 7, wherein the spacer 26 has a pull tab 2 associated counter bearing 26.9, which acts as a fulcrum for the pull tab 2, so that the pull tab 2 is movable from an upright position to a folded position and the connected to the pull tab 2 valve body 7 is raised in the folded position of the pull tab 2 relative to the valve seat 9.
  • the upper, foldable portion of the pull tab 2 is preferably formed angular. It has a first section 2.2 and an integrally adjoining second section 2.3, wherein the two sections 2.2, 2.3 together include an angle in the range of 130 ° to 140 °, for example, an angle of about 135 °.
  • the first section 2.2 has the elongated eyelet 2.1 of the pull tab 2, while the second section 2.3 with the valve body
  • the upper, foldable portion of the second pull tab 3 is preferably also formed angular. He also has a first section 3.2 and an integrally adjoining second section 3.3, both
  • Subsections 3.2, 3.3 turn an angle in the range of 130 ° to 140 °, for example, include an angle of about 135 °.
  • the elongate eyelet 3.1 of the second pull tab 3 is defined by the first section 3.2, while the second section 3.3 pivotally at the upper end of a container with the 14th
  • the integrated spacer 26 of the drain valve 1 also has a second pull tab 3 associated second abutment 26.10, which acts as a fulcrum for the pull tab 3, so that the pull tab 3 is movable from an upright position to a folded position.
  • Both the first pull tab 2 associated abutment 26.9 and the second pull tab 3 associated abutment 26.10 projecting at the top of the spacer 26 and each have a groove 27, 28 for receiving a portion of the pull tab 2, 3 and of the eyelet 2.1 , 3.1
  • the two abutments 26.9, 26.10 have on their opposite outer sides in each case a three-dimensionally structured gripping surface 29.1, 29.2, so that the spacer 26 can be easily grasped with thumb and forefinger.
  • the spacer 26 is further provided with a latching element 32, by means of which the pull tab 3 can be releasably latched in its folded position on the spacer 26.
  • the locking element 32 is nose-shaped and engages over the eyelet 3.1 defining portion of the pull tab. 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil (1) für einen sanitären Spülkasten (30), insbesondere Unterputz-Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse (4) und einem in dem Ventilgehäuse geführten, als Überlaufrohr ausgebildeten Ventilkörper (7) mit einer einem Ventilsitz (9) zugeordneten Dichtung (8), wobei der Ventilkörper (7) mit mindestens einer Zuglasche (2, 3) zum Anheben des Ventilkörpers (7) und einem Auftriebskörper (10) versehen ist. Um ein solches Ablaufventil einfacher in einen Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, montieren sowie im Wartungs- oder Reparaturfall einfacher aus dem Spülkasten entnehmen zu können, sieht der Erfindung vor, dass das Ventilgehäuse (4) an seinem oberen Ende mit einem Distanzstück (26) zur Ausrichtung und Fixierung des Ablaufventils (1) im Spülkasten (30) versehen ist, wobei die Zuglasche (2) schwenkbar mit dem Ventilkörper (7) verbunden ist und das Distanzstück (26) ein der Zuglasche (2) zugeordnetes Gegenlager (26.9) aufweist, das als Drehpunkt für die Zuglasche (2) fungiert, so dass die Zuglasche (2) aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist und der mit der Zuglasche (2) verbundene Ventilkörper (7) in der umgeklappten Stellung der Zuglasche (2) gegenüber dem Ventilsitz (9) angehoben ist.

Description

Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit Ablaufventil
Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil für einen sanitären Spülkasten, insbesondere Unterputz-Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse und einem in dem Ventilgehäuse geführten, als Überlaufrohr ausgebildeten Ventilkörper mit einer einem Ventilsitz zugeordneten Dichtung, wobei der Ventilkörper mit mindestens einer Zuglasche zum Anheben des Ventilkörpers und einem Auftriebskörper versehen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen sanitären Spülkasten, vorzugsweise in Form eines Unterputz-Spülkastens, mit einer Rückwand, einer Vorderwand und einem
Ablaufventil, wobei im oberen Abschnitt der Vorderwand eine Revisionsöffnung zur Montage und Demontage des Ablaufventils ausgebildet ist.
Ablaufventile der voranstehend genannten Art sind in vielfältigen Ausgestaltungen seit langem bekannt. Für eine zuverlässige Funktion des Ablaufventils muss dieses im Spülkasten im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und fixiert werden. Zur Fixierung herkömmlicher Spülkasten-Ablaufventile werden separate Zusatzteile in Form von Niederhaltern und Distanzstücken verwendet. Die Ausrichtung und Fixierung herkömmlicher Spülkasten-Ablaufventile gestaltet sich in der Praxis oft schwierig, insbesondere wenn das Ablaufventil durch eine in der Vorderwand eines Unterputz- Spülkastens ausgebildete Revisionsöffnung demontiert und anschließend wieder montiert werden muss. Die Revisionsöffnung ist relativ klein, während Spülkasten- Ablaufventile typischerweise eine relativ lange Bauform aufweisen. Der Installateur muss daher häufig bei der Demontage sowie Montage des Ablaufventils eine schwierige Handhabung beherrschen. Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ablaufventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich einfacher in einen sanitären Spülkasten, insbesondere Unterputz-Spülkasten, montieren sowie im Wartungs- oder Reparaturfall einfacher aus dem Spülkasten entnehmen lässt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ablaufventil mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Des Weiteren wird diese Aufgabe durch einen das erfindungsgemäße Ablaufventil aufweisenden Spülkasten mit den in Anspruch 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablaufventils sowie des das erfindungsgemäße Ablaufventil aufweisenden Spülkastens sind in den Unteransprüchen angegeben. Das erfindungsgemäße Ablaufventil ist dadurch gekennzeichnet, dass das
Ventilgehäuse an seinem oberen Ende mit einem Distanzstück zur Ausrichtung und Fixierung des Ablaufventils im Spülkasten versehen ist, wobei die Zuglasche schwenkbar mit dem Ventilkörper verbunden ist und das Distanzstück ein der Zuglasche zugeordnetes Gegenlager aufweist, das als Drehpunkt für die Zuglasche fungiert, so dass die Zuglasche aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist und der mit der Zuglasche verbundene Ventilkörper in der umgeklappten Stellung der Zuglasche gegenüber dem Ventilsitz angehoben ist.
Das mit dem Ventilgehäuse verbundene Distanzstück stellt somit ein integriertes Bauteil des erfindungsgemäßen Ablaufventils dar. Durch das integrierte Distanzstück lässt sich das Ablaufventil intuitiv im Spülkasten orientieren und fixieren. Für die Ausrichtung und Fixierung des erfindungsgemäßen Ablaufventils im Spülkasten ist kein weiteres Teil als Distanzhalter erforderlich. Die äußeren Abmessungen des Distanzstückes korrespondieren mit Innenflächen des Spülkastens so, dass dieser durch das Einsetzen des Ablaufventils mit dem integrierten Distanzstück ausgesteift wird. Zudem lässt sich durch Umklappen der Zuglasche die Länge des Ablaufventils verkürzen. Dadurch ist die Handhabung des Ablaufventils bei dessen Montage und Demontage erheblich vereinfacht und somit verbessert. Durch das integrierte Distanzstück wird das Ablaufventil zwar in seinen Querabmessungen etwas größer, jedoch wird hierdurch die Montage und Demontage des Ablaufventils nicht beeinträchtigt. Vielmehr überwiegt der Vorteil, der sich durch die Verkürzung der Länge des Ablaufventils beim Umklappen der Zuglasche ergibt, die relativ geringe Zunahme der Querabmessungen des Ablaufventils erheblich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils sieht vor, dass das Distanzstück an dem oberen Ende des Ventilgehäuses drehbar gelagert ist. Die Drehachse verläuft vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig zur vertikalen Längsachse des Ablaufventils. Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse des Distanzstücks im Wesentlichen parallel zur Rückwand des Spülkastens bzw. parallel zur Schwenkachse der umklappbaren Zuglasche. Durch die Drehlagerung des
Distanzstücks am oberen Ende des Ventilgehäuses wird die Handhabung des
Ablaufventils bei dessen Montage und Demontage weiter vereinfacht. Die
Drehlagerung des Distanzstücks am oberen Ende des Ventilgehäuses lässt sich funktional einfach und zuverlässig realisieren, indem nach einer bevorzugten
Ausgestaltung der Erfindung das Distanzstück nach unten weisende Gelenkarme aufweist, die durch Zapfen drehbar an dem Ventilgehäuse gelagert sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Distanzstück rahmenförmig ausgebildet und weist an seiner Rückseite einen oder mehrere der Rückwand des Spülkastens zugeordnete Vorsprünge auf. Die rahmenförmige Ausgestaltung des Distanzstücks ist für eine drehbare Anbindung des Distanzstücks am oberen Ende des Ventilgehäuses in konstruktiver Hinsicht günstig. Durch den oder die an der Rückseite des Distanzstücks vorgesehenen Vorsprünge, welche der Rückwand des Spülkastens zugeordnet sind, lässt sich eine sehr einfache und zuverlässige Ausrichtung und Fixierung des Ablaufventils im Spülkasten erzielen.
Vorzugsweise ist das rahmenförmige Distanzstück in Richtung seiner Vorderseite bzw. in Richtung des der Zuglasche zugeordneten Gegenlagers hin verjüngt ausgebildet. Hierdurch kann die durch das Distanzstück bedingte Zunahme der Querabmessungen des Ablaufventils gering gehalten werden. Beispielsweise kann das rahmenförmige Distanzstück in Draufsicht betrachtet gebogene, abgewinkelte oder gekröpfte Seitenholme aufweisen. Insbesondere kann dabei der hintere, der Rückwand des Spülkastens zugewandte Holm des rahmenförmigen Distanzstücks breiter bemessen sein als der vordere, der Vorderwand des Spülkastens zugewandte Holm des Distanzstücks. Der Klappmechanismus der Zuglasche ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgeführt, dass das der Zuglasche zugeordnete Gegenlager an der Oberseite des Distanzstücks vorsteht und eine Nut zur Aufnahme eines Abschnitts der Zuglasche aufweist. Dadurch, dass das Gegenlager an der Oberseite des Distanzstücks vorsteht, kann unter Erzielung vergleichsweise kompakter Abmessungen des
Ablaufventils ein großer Hub des Ventilkörpers (Überlaufrohres) für eine Verkürzung der Länge des Ablaufventils erreicht werden. Die Nut zur Aufnahme eines Abschnitts der Zuglasche sichert die Lage der Zuglasche, wenn sich diese in ihrer umgeklappten Stellung befindet. Der obere, umklappbare Abschnitt der Zuglasche ist vorzugsweise winkelförmig ausgebildet, wobei ein erster Teilabschnitt des umklappbaren Abschnitts eine längliche Öse zur Kopplung der Zuglasche mit einem Hebemechanismus aufweist, und wobei sich an diesen ersten Teilabschnitt ein zweiter Teilabschnitt anschließt, der mit dem ersten Teilabschnitt einen Winkel im Bereich von 120° bis 150°, vorzugsweise im Bereich von 130° bis 140° einschließt und mit dem Ventilkörper (Überlaufrohr) schwenkbar verbunden ist.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Ablaufventil als Zwei-Mengen-Ablaufventil ausgeführt. Das Ablaufventil weist dann eine zweite Zuglasche auf, die schwenkbar an dem Ablaufventil angebracht ist, wobei das Distanzstück ein der zweiten Zuglasche zugeordnetes zweites Gegenlager aufweist, das als Drehpunkt für die zweite
Zuglasche fungiert, so dass die zweite Zuglasche aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils besteht darin, dass die beiden Gegenlager an ihren einander abgewandten Außenseiten jeweils eine dreidimensional strukturierte Grifffläche aufweisen. Die Gegenlager dienen somit auch als Griff bei der Montage und Demontage des Ablaufventils. Die dreidimensional strukturierte Grifffläche stellt eine rutschsichere Handhabung des Ablaufventils sicher. Ferner wird dem Installateur des Ablaufventils durch die dreidimensionale Struktur der Griffflächen leicht verständlich vermittelt, dass die so gestalteten Flächen als Grifffläche dienen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück mit einem Rastelement versehen ist, mittels dem sich die erstgenannte Zuglasche oder die zweite Zuglasche in ihrer umgeklappten Stellung an dem Distanzstück lösbar verrasten lässt. Hierdurch lässt sich der durch Umklappen der jeweiligen Zuglasche bewirkte verkürzte Zustand des Ablaufventils zuverlässig sichern, wodurch die vereinfachte Handhabung des Ablaufventils bei dessen Montage und Demontage weiter verbessert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ablaufventils ist das Ventilgehäuse an seinem unteren Ende mit einer den Ventilsitz, vertikale
Abstandshalter und einen Auslassstutzen aufweisenden Halterung versehen, wobei das Ventilgehäuse lösbar mit der Halterung verbunden ist. Das Ventilgehäuse kann somit von der den Ventilsitz aufweisenden Halterung getrennt werden. Hierdurch lässt sich die Länge des Ablaufventils für seine Montage und Demontage besonders vorteilhaft reduzieren. Insbesondere kann bei der Trennung des Ventilgehäuses von der den Ventilsitz aufweisenden Halterung auch das Anheben des Ventilkörpers (Überlaufrohres) und nicht nur das Umklappen der Zuglasche(n) hinsichtlich der Verkürzung der Länge des Ablaufventils genutzt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen sanitären Spülkastens, vorzugsweise Unterputz-Spülkastens, der eine Rückwand, eine Vorderwand und ein erfindungsgemäßes Ablaufventil aufweist, wobei im oberen Abschnitt der
Vorderwand eine Revisionsöffnung zur Montage und Demontage des Ablaufventils ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand an ihrer Innenseite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens einen Vorsprung zur formschlüssigen Festlegung des Distanzstückes aufweist. Diese Ausgestaltung trägt zu einer verbesserten Ausrichtung und Fixierung des erfindungsgemäßen Ablaufventils bei. Vorzugsweise sind an der Innenseite der Spülkastenrückwand ein oder mehrere winkelförmige Vorsprünge ausgebildet, die im montierten Zustand des Ablaufventils von dem Distanzstück bzw. von daran rückseitig vorstehenden Vorsprüngen untergriffen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l ein erfindungsgemäßes Ablaufventil in einer perspektivischen
Darstellung; Fig. 2 das Ablaufventil aus Fig. 1 in einer Seitenansicht;
Fig. 3 das Ablaufventil aus Fig. 1 in einer Draufsicht;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des Ablaufventils aus Fig. 1 entlang der
Schnittlinie A-A in Fig. 3;
Fig. 5 und 6 zwei weitere perspektivische Darstellungen des Ablaufventils, wobei in
Fig. 6 die Zuglaschen des Ablaufventils in ihrer aufrechten Stellung und in Fig. 5 in ihrer umgeklappten Stellung gezeigt sind;
Fig. 7 und 8 zwei weitere Seitenansichten des Ablaufventils, wobei in Fig. 8 die
Zuglaschen des Ablaufventils in ihrer umgeklappten Stellung und in Fig. 7 in ihrer aufrechten Stellung gezeigt sind; und Fig. 9 bis 11 einen Abschnitt eines Unterputzspülkastens im Bereich seiner
Revisionsöffnung, in perspektivischer Darstellung, wobei in Fig. 9 beide Zuglaschen des Ablaufventils in ihrer aufrechten Stellung, in Fig. 10 eine der Zuglaschen in ihrer umgeklappten Stellung, und in Fig. 11 beide Zuglaschen in ihrer umgeklappten Stellung gezeigt sind. Die Figuren der Zeichnung zeigen ein in einen sanitären Spülkasten, insbesondere Unterputzspülkasten, einsetzbares Ablaufventil 1. Das Ablaufventil 1 ist vorzugsweise als Zwei-Mengen-Ablaufventil ausgeführt, d.h. mit ihm kann wahlweise eine größere Spülwassermenge für eine sogenannte Vollspülung oder eine kleinere Spülwassermenge für eine sogenannte Teilspülung abgegeben werden. Zur Betätigung des Ablaufventils 1 ist im oberen Bereich des Spülkastens eine (nicht dargestellte) Betätigungs Vorrichtung angeordnet. Diese weist zwei unabhängig voneinander betätigbare Bedienelemente auf. Die Bedienelemente sind beispielsweise als beweglich gelagerte Drucktasten ausgeführt, wobei jede der Drucktasten einem (nicht dargestellten) Hebemechanismus zugeordnet ist. Der jeweilige Hebemechanismus ist mit einer von zwei Zuglaschen 2, 3 des Ablaufventils 1 gekoppelt, die an ihrem oberen Ende eine längliche Öse 2.1, 3.1 aufweisen, in die der Hebemechanismus eingreift.
Das Ablaufventil 1 hat ein Ventilgehäuse 4, das im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 4 ist nach unten geöffnet und weist am oberen Ende zwei im Wesentlichen horizontal verlaufende, zueinander vertikal versetzte
Trennwände 4.1, 4.2 auf, die nach unten eine Schwimmer- oder Auftriebskörperkammer 4.3 und nach oben zwei Reservoire 5.1, 5.2 begrenzen. Die Trennwände 4.1, 4.2 sind durch eine innenliegende, im Wesentlichen vertikal verlaufende Trennwand 4.4 miteinander verbunden und begrenzen eine im Wesentlichen mittig angeordnete Durchgangsöffnung 6, durch die ein als Überlaufrohr ausgebildeter Ventilkörper 7 heb- und senkbar geführt ist.
Am unteren Ende des Ventilkörpers (Überlaufrohres) 7 ist eine ringscheibenförmige Dichtung 8 angebracht, die bei geschlossenem Ablaufventil auf einem Ventilsitz 9 aufliegt (siehe Fig. 8). Der Ventilsitz 9 weist vorzugsweise einen umlaufenden, nach oben vorstehenden Ringwulst auf. Die Dichtung 8 ist in eine an der Außenseite des Überlaufrohres 7 ausgebildete Ringnut eingesetzt und besteht vorzugweise aus gummielastischem Material.
Ferner ist der als Überlaufrohr fungierende Ventilkörper 7 mit einem Auftriebskörper (Schwimmer) 10 versehen. Der Auftriebskörper 10 ist fest mit dem Überlaufrohr 7 verbunden, oberhalb der Dichtung 8 angeordnet und in der Auftriebskörperkammer 4.3 geführt.
Das Ventilgehäuse 4 ist seitlich mit auf verschiedenen Höhen angeordneten
Durchgangsöffnungen 11 versehen, die als Belüftungsöffnungen dienen und eine
Einstellung der bei einer Vollspülung abgegebenen Spülwassermenge ermöglichen. Hierzu wird eine dieser seitlichen Durchgangsöffnungen mittels eines Schiebers 12 wahlweise geöffnet und die restlichen Durchgangsöffnungen geschlossen. Mittels des Schiebers 12 und der Durchgangsöffnungen 11 können somit unterschiedliche
Vollspülmengen eingestellt werden.
Das obere Reservoir 5.1 ist mit einer Entlüftung 13 versehen, die als Durchgangsöffnung mit einem vertikal verschiebbaren Stopfen ausgeführt ist und bei Auslösung einer Spülung durch Hochziehen des Überlaufrohres 7 ein Verdrängen des Wassers oberhalb des Auftriebskörpers (Schwimmers) 10 aus dem Ventilgehäuse 4 ermöglicht.
Oberhalb des unteren Reservoirs 5.2 weist das Ablaufventil 1 einen oben offenen Behälter 14 zur Aufnahme von Wasser auf, der bei Auslösung einer Teilspülung als Zusatzgewicht wirkt und seitlich eine Öffnung 15 aufweist, die über einen Schieber 16 geöffnet und geschlossen werden kann. Anders ausgedrückt kann mittels des
Schiebers 16 die Höhe einer Überlaufkante des Behälters 14 eingestellt werden. Dem Behälter 14 ist ein Hebel 17 zugeordnet, der bei Auslösung einer Teilspülung den Behälter 14 (als Zusatzgewicht) mit dem Überlaufrohr 7 verbindet. Eine der beiden Zuglaschen 2, 3 ist zur Auslösung einer Vollspülung mit dem
Ventilkörper (Überlaufrohr) 7 verbunden, während die andere Zuglasche zur
Auslösung einer Teilspülung mit dem Behälter 14 verbunden ist. Zur Auslösung einer Vollspülung wird das Überlaufrohr 7 mit der ersten Zuglasche 2 nach oben gezogen. Dabei wird oberhalb des Auftriebskörpers 10 befindliches Wasser aus der Kammer 4.3 verdrängt und durch die mit dem verschiebbaren Stopfen 18 versehende Durchgangsöffnung gepresst. Wenn der fest mit dem Überlaufrohr 7 verbundene Auftriebskörper 10 seine durch die untere Kante 4.41 der Trennwand (Führungswand) 4.4 definierte oberste Stellung erreicht hat, schließt der Stopfen 18 die Durchgangsöffnung, während der Wasserstand W im Spülkasten weiter sinkt. Aufgrund der geschlossenen Entlüftung 13 wird in der Kammerverlängerung 4.31 oberhalb des Auftriebskörpers 10 ein Unterdruck gehalten, der das Wasser in der Kammerverlängerung 4.31 hält und ein Herabsinken des Auftriebskörpers 10 und damit des Überlaufrohres 7 verhindert. Der Ringspalt 19 zwischen dem Überlaufrohr 7 und dem Ventilgehäuse 4 dichtet den Raum zwischen dem Ventilgehäuse 4 und dem Auftriebskörper 10 in begrenztem Maße ab, wodurch der Wasserstand im Spülkasten unter den Wasserstand im Ventilgehäuse 4 sinken kann und das Ablaufventil 1 zunächst weiter geöffnet bleibt. Erreicht der Wasserstand im Spülkasten allerdings die geöffnete Belüftungsöffnung 11 in der Seitenwand des Ventilgehäuses 4, so strömt Luft in das Ventilgehäuse, wodurch der dort herrschende Unterdruck aufgehoben wird. Das Wasser oberhalb des Auftriebskörpers 10 wirkt nun mit seinem Gewicht auf den Auftriebskörper, wodurch dieser mit dem Überlaufrohr 7 abfällt und das
Ablaufventil 1 schließt.
Zur Auslösung einer Teilspülung wird dagegen der Behälter 14 mit der zweiten Zuglasche 3 nach oben gezogen. Mittels einer verschiebbar mit dem Überlaufrohr 7 verbundenen gabelförmigen Klaue (nicht gezeigt), die mit dem Behälter 14 fest verbunden ist und der ein am Überlaufrohr 7 ausgebildeter Anschlag (nicht gezeigt) zugeordnet ist, wird das Überlaufrohr 7 mit angehoben. Dabei wird wiederum oberhalb des Auftriebskörpers 10 befindliches Wasser aus der Kammer 4.3 verdrängt und durch die mit dem verschiebbaren Stopfen 18 versehende Durchgangsöffnung gepresst. Wenn der fest mit dem Überlaufrohr 7 verbundene Auftriebskörper 10 seine durch die untere Kante 4.41 der Trennwand 4.4 definierte oberste Stellung erreicht hat, schließt der Stopfen 18 die Durchgangsöffnung, während der Wasserstand im Spülkasten weiter sinkt. Aufgrund der geschlossenen Durchgangsöffnung (Entlüftung 13) wird in der Kammerverlängerung 4.31 oberhalb des Auftriebskörpers 10 wiederum ein Unterdruck gehalten, der das Wasser in der Kammerverlängerung 4.31 hält und ein Herabsinken des Auftriebskörpers 10 und damit des Überlaufrohres 7 verhindert. Der mit dem Behälter 14 verbundene Hebel 17 schwenkt während der Aufwärtsbewegung des Behälters 14 durch Einwirkung eines im Ventilgehäuse 4 vorgesehenen radialen Vorsprungs zur Seite, so dass der Hebel 17 an einem am Überlaufrohr 7 ausgebildeten Absatz 7.1 angreift und so den Behälter 14 am
Überlaufrohr 7 abstützt, damit der Behälter 14 nicht unmittelbar wieder in seine Ausgangsposition absinkt. Sinkt der Wasserstand im Spülkasten unter die Höhe des Behälters 14, so wirkt dieser mit seinem Wasserinhalt als Zusatzgewicht am
Überlaufrohr 7 und damit auf den Auftriebskörper 10. Ist die Gewichtskraft des Behälters 14 mit seinem Wasserinhalt größer als die Summe aus Auftriebskraft des Auftriebskörpers 10 und Unterdruck oberhalb des Auftriebskörpers 10, so fällt das Überlaufrohr 7 nach unten und das Ablaufventil 1 schließt. Mittel des Schiebers 16 können die Höhe der Öffnungskante (Überlaufkante) 14.1 am Behälter 14 und dadurch der im Behälter 14 aufnehmbare Wasserinhalt und damit die zusätzliche Gewichtskraft eingestellt werden. Je weniger Wasser der Behälter 14 aufnimmt, umso länger bleibt das Ablaufventil 1 bei der Teilspülung geöffnet. Die Teilspülung wird spätestens beendet, wenn der Wasserstand im Spülkasten eine in der horizontalen Ventilgehäuse-Trennwand 4.2 ausgebildete Durchgangsöffnung 20 erreicht, die durch einen an der Unterseite des heb- und senkbaren Behälters 14 ausgebildeten Stopfen 14.2 1 verschließbar ist. Dann strömt Luft über die geöffnete Durchgangsöffnung 20 in die Kammer 4.3 des Ablaufventils 1 und hebt den Unterdruck oberhalb des
Auftriebskörpers 10 auf. Das Wasser oberhalb des Auftriebskörpers 10 wirkt sodann mit seinem Gewicht auf den Auftriebskörper, wodurch dieser mit dem Überlaufrohr 7 abfällt und das Ablaufventil 1 schließt. Des Weiteren umfasst das Ablaufventil 1 am unteren Ende des Ventilgehäuses 4 eine Halterung 21, die einen Auslassstutzen 22, den Ventilsitz 9, vertikale Abstandshalter 23 und eine das Ventilgehäuse 4 aufnehmende Einfassung 24 aufweist. Der Auslass- stutzen 22 ist an seiner Außenseite mit einem Dichtungsring (O-Ring) 25 versehen und wird in einen (nicht gezeigten) Auslassstutzen des Spülkastens eingesteckt, an dem ein zum Toilettenbecken führendes Spülrohr angeschlossen wird. Das Ventilgehäuse 4 ist lösbar mit der Einfassung 24 der Halterung 21 verbunden bzw.
verbindbar, so dass sich durch eine Trennung von Halterung 21 und Ventilgehäuse 4 die Gesamtlänge des Ablaufventils 1 für dessen Montage und Demontage über die Revisionsöffnung des Spülkastens verkürzen lässt (vgl. Figuren 5 bis 8).
An seinem oberen Ende ist das Ventilgehäuse 4 mit einem integrierten Distanzstück 26 zur Ausrichtung und Fixierung des Ablaufventils 1 im Spülkasten versehen. Das Distanzstück 26 ist rahmenförmig ausgebildet und am oberen Ende des
Ventilgehäuses 4 drehbar gelagert. Es weist hierzu nach unten vorstehende
Gelenkarme 26.1, 26.2 auf, die durch eine Bohrung-Zapfen-Verbindung drehbar an dem Ventilgehäuse 4 gelagert sind. Das Distanzstück 26 ist somit um eine im
Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse relativ zu dem Ventilgehäuse 4 schwenkbar. Die Drehachse des Distanzstücks 26 verläuft im Wesentlichen parallel zu einer Ebene, in welcher die länglichen Ösen 2.1, 3.1 der Zuglaschen 2, 3 liegen.
An seiner Rückseite weist das integrierte Distanzstück 26 zwei horizontal
voneinander beabstandete Vorsprünge 26.3, 26.4 auf, die der Rückwand des
Spülkastens zugeordnet sind. Die Rückwand 30.1 des in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Spülkastens 30 weist an ihrer Innenseite Vorsprünge 30.3, 30.4 auf, die der formschlüssigen Festlegung des Distanzstückes 26 dienen. Die Vorsprünge sind so ausgeführt, dass durch sie das Distanzstück 26 mit dem Ablaufventil 1 vertikal und horizontal im Spülkasten 30 festgelegt werden kann, ohne dass hierzu weitere Fixierungsmittel erforderlich sind. Vorzugsweise sind hierzu die Vorsprünge 30.3, 30.4 an der Innenseite der Spülkastenrückwand 30.1 winkelförmig ausgebildet (siehe Fig. 9).
Im montierten Zustand des Ablaufventils 1 werden die winkelförmigen Vorsprünge 30.3, 30.4 der Spülkastenrückwand 30.1 von den vom Distanzstück 26 rückseitig vorstehenden Vorsprüngen 26.3, 26.4 untergriffen. Die Vorsprünge 26.3, 26.4 des Distanzstücks weisen im Querschnitt betrachtet beispielsweise ein kreuzförmiges Profil auf. Die der Spülkastenrückwand 30.1 zugewandten Spitzen der Vorsprünge 26.3, 26.4 bzw. die Ecken der Profilstege sind vorzugsweise gerundet.
Wie insbesondere in Figuren 1 und 3 zu erkennen ist, ist das rahmenförmige
Distanzstück 26 zu seiner Vorderseite hin verjüngt ausgebildet. Das Distanzstück 26 weist gekröpfte Seitenholme 26.5, 26.6 auf, wobei der hintere, der Rückwand 30.1 des Spülkastens zugewandte Holm 26.7 breiter bemessen ist als der vordere, der
Vorderwand 30.6 des Spülkastens 30 zugewandte Holm 26.8 des Distanzstücks 26.
Die Zuglaschen 2, 3 des Ablaufventils 1 sind klappbar ausgeführt. Durch Umklappen der Zuglaschen 2, 3 kann die Gesamtlänge des Ablaufventils 1 verkürzt werden, wodurch die Handhabung des Ablaufventils 1 bei dessen Montage und Demontage im Spülkasten 30 über die Revisionsöffnung 30.2 des Spülkastens erheblich erleichtert wird. Durch Umklappen der mit dem heb- und senkbaren Ventilkörper (Überlaufrohr) 7 verbundenen Zuglasche 2 wird zudem der Ventilkörper 7 angehoben.
Die Zuglasche 2 ist hierzu schwenkbar mit dem Ventilkörper 7 verbunden, wobei das Distanzstück 26 ein der Zuglasche 2 zugeordnetes Gegenlager 26.9 aufweist, das als Drehpunkt für die Zuglasche 2 fungiert, so dass die Zuglasche 2 aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist und der mit der Zuglasche 2 verbundene Ventilkörper 7 in der umgeklappten Stellung der Zuglasche 2 gegenüber dem Ventilsitz 9 angehoben ist. Der obere, umklappbare Abschnitt der Zuglasche 2 ist vorzugsweise winkelförmig ausgebildet. Er hat einen ersten Teilabschnitt 2.2 und einen sich daran einstückig anschließenden zweiten Teilabschnitt 2.3, wobei die beiden Teilabschnitte 2.2, 2.3 zusammen einen Winkel im Bereich von 130° bis 140°, zum Beispiel einen Winkel von etwa 135° einschließen. Der erste Teilabschnitt 2.2 weist die längliche Öse 2.1 der Zuglasche 2 auf, während der zweite Teilabschnitt 2.3 mit dem Ventilkörper
(Überlaufrohr) 7 schwenkbar verbunden ist (siehe insbesondere Fig. 6 bis 8).
Der obere, umklappbare Abschnitt der zweiten Zuglasche 3 ist vorzugsweise ebenfalls winkelförmig ausgebildet. Auch er hat einen ersten Teilabschnitt 3.2 und einen sich daran einstückig anschließenden zweiten Teilabschnitt 3.3, wobei beide
Teilabschnitte 3.2, 3.3 wiederum einen Winkel im Bereich von 130° bis 140°, zum Beispiel einen Winkel von etwa 135° einschließen. Die längliche Öse 3.1 der zweiten Zuglasche 3 ist durch den ersten Teilabschnitt 3.2 definiert, während der zweite Teilabschnitt 3.3 schwenkbar am oberen Ende eines mit dem Behälter 14
verbundenen, sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Zuglaschenabschnitts 3.4 gelagert ist. Das obere Ende des Zuglaschenabschnitts 3.4 ist bogenförmig ausgebildet und weist in Richtung des hinteren Holms 26.7 des Distanzstücks 26. Das integrierte Distanzstück 26 des Ablaufventils 1 weist zudem ein der zweiten Zuglasche 3 zugeordnetes zweites Gegenlager 26.10 auf, das als Drehpunkt für die Zuglasche 3 fungiert, so dass die Zuglasche 3 aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist. Sowohl das der ersten Zuglasche 2 zugeordnete Gegenlager 26.9 als auch das der zweiten Zuglasche 3 zugeordnete Gegenlager 26.10 stehen an der Oberseite des Distanzstücks 26 vor und haben jeweils eine Nut 27, 28 zur Aufnahme eines Abschnitts der Zuglasche 2, 3 bzw. des die Öse 2.1, 3.1
definierenden Abschnitts 2.2, 3.2. Die beiden Gegenlager 26.9, 26.10 besitzen an ihren einander abgewandten Außenseiten jeweils eine dreidimensional strukturierte Grifffläche 29.1, 29.2, so dass das Distanzstück 26 gut mit Daumen und Zeigfinger gegriffen werden kann. Das Distanzstück 26 ist ferner mit einem Rastelement 32 versehen, mittels dem sich die Zuglasche 3 in ihrer umgeklappten Stellung an dem Distanzstück 26 lösbar verrasten lässt. Das Rastelement 32 ist nasenförmig ausgebildet und übergreift den die Öse 3.1 definierenden Abschnitt der Zuglasche 3.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei von der Zeichnung sowie der Beschreibung abweichender Gestaltung von der in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Ablaufventil (1) für einen sanitären Spülkasten (30), insbesondere Unterputz- Spülkasten, mit einem Ventilgehäuse (4) und einem in dem Ventilgehäuse geführten, als Überlaufrohr ausgebildeten Ventilkörper (7) mit einer einem Ventilsitz (9) zugeordneten Dichtung (8), wobei der Ventilkörper (7) mit mindestens einer Zuglasche (2, 3) zum Anheben des Ventilkörpers (7) und einem Auftriebskörper (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das
Ventilgehäuse (4) an seinem oberen Ende mit einem Distanzstück (26) zur Ausrichtung und Fixierung des Ablaufventils (1) im Spülkasten (30) versehen ist, wobei die Zuglasche (2) schwenkbar mit dem Ventilkörper (7) verbunden ist und das Distanzstück (26) ein der Zuglasche (2) zugeordnetes Gegenlager (26.9) aufweist, das als Drehpunkt für die Zuglasche (2) fungiert, so dass die Zuglasche (2) aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist und der mit der Zuglasche (2) verbundene Ventilkörper (7) in der umgeklappten Stellung der Zuglasche (2) gegenüber dem Ventilsitz (9) angehoben ist.
Ablaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (26) an dem oberen Ende des Ventilgehäuses (4) drehbar gelagert ist.
Ablaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (26) nach unten weisende Gelenkarme (26.1, 26.2) aufweist, die durch Zapfen drehbar an dem Ventilgehäuse (4) gelagert sind.
Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (26) rahmenförmig ausgebildet ist und an seiner Rückseite einen oder mehrere der Rückwand (30.1) des Spülkastens (30) zugeordnete Vorsprünge (26.3, 26.4) aufweist. Ablaufventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenförmige Distanzstück (26) in Richtung des der Zuglasche (2, 3) zugeordneten Gegenlagers (26.9, 26.10) hin verjüngt ausgebildet ist.
Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zuglasche (2, 3) zugeordnete Gegenlager (26.9, 26.10) an der Oberseite des Distanzstücks (26) vorsteht und eine Nut (27, 28) zur Aufnahme eines Abschnitts der Zuglasche (2, 3) aufweist.
Ablaufventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (1) als Zwei-Mengen-Ablaufventil ausgeführt ist und eine zweite Zuglasche (3) aufweist, die schwenkbar an dem Ablaufventil (1) angebracht ist, wobei das Distanzstück (26) ein der zweiten Zuglasche (3) zugeordnetes zweites Gegenlager (26.10) aufweist, das als Drehpunkt für die zweite Zuglasche (3) fungiert, so dass die zweite Zuglasche (3) aus einer aufrechten Stellung in eine umgeklappte Stellung bewegbar ist.
Ablaufventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Gegenlager (26.9, 26.10) an ihren einander abgewandten Außenseiten jeweils eine dreidimensional strukturierte Grifffläche (29.1, 29.2) aufweisen.
Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (26) mit einem Rastelement (32) versehen ist, mittels dem sich die erstgenannte Zuglasche (2) oder die zweite Zuglasche (3) in ihrer
umgeklappten Stellung an dem Distanzstück (26) lösbar verrasten lässt.
Ablaufventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (4) an seinem unteren Ende mit einer den Ventilsitz (9), vertikale Abstandshalter (23) und einen Auslassstutzen (22) aufweisenden Halterung (21) versehen ist, wobei das Ventilgehäuse (4) lösbar mit der
Halterung (21) verbunden ist.
Sanitärer Spülkasten (30), vorzugsweise in Form eines Unterputz-Spülkastens, mit einer Rückwand (30.1), einer Vorderwand (30.6) und einem Ablaufventil, wobei im oberen Abschnitt der Vorderwand eine Revisionsöffnung (30.2) zur Montage und Demontage des Ablaufventils ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist.
Spülkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (30.1) an ihrer Innenseite mindestens eine Vertiefung und/oder mindestens einen Vorsprung (30.3, 30.4) zur formschlüssigen Festlegung des Distanzstückes (26) aufweist.
PCT/EP2017/060907 2016-05-09 2017-05-08 Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil WO2017194463A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2017262964A AU2017262964B2 (en) 2016-05-09 2017-05-08 Outlet valve for a flush tank and flush tank having an outlet valve
PL17722425T PL3455421T3 (pl) 2016-05-09 2017-05-08 Zawór odpływowy dla spłuczki sanitarnej i spłuczka sanitarna z zaworem odpływowym
US16/077,222 US10364561B2 (en) 2016-05-09 2017-05-08 Drain valve for a flushing cistern and flushing cistern having a drain valve
ES17722425T ES2752740T3 (es) 2016-05-09 2017-05-08 Válvula de drenaje para una cisterna y cisterna con válvula de drenaje
CN201780028853.8A CN109196172B (zh) 2016-05-09 2017-05-08 用于冲水箱的排水阀和具有排水阀的冲水箱
EP17722425.0A EP3455421B1 (de) 2016-05-09 2017-05-08 Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108510.3A DE102016108510A1 (de) 2016-05-09 2016-05-09 Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit Ablaufventil
DE102016108510.3 2016-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194463A1 true WO2017194463A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=58692488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060907 WO2017194463A1 (de) 2016-05-09 2017-05-08 Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10364561B2 (de)
EP (1) EP3455421B1 (de)
CN (1) CN109196172B (de)
AU (1) AU2017262964B2 (de)
DE (1) DE102016108510A1 (de)
ES (1) ES2752740T3 (de)
PL (1) PL3455421T3 (de)
WO (1) WO2017194463A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107747339A (zh) * 2017-11-10 2018-03-02 广东皮阿诺科学艺术家居股份有限公司 一种电动排水装置及应用该装置的水槽
US11286655B2 (en) 2019-02-15 2022-03-29 Kohler Co. Universal canister flush valve
FR3129958B1 (fr) * 2021-12-03 2023-11-17 Siamp Cedap Reunies Dispositif de chasse d’eau et procédé de démontage et de remontage d’un tel dispositif par une trappe de visite d’un réservoir de chasse d’eau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009654A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-23 Georg Rost & Söhne , 4952 Lerbeck Klosett-Spülkasten
DE29906646U1 (de) * 1998-06-03 1999-07-29 Prosan D O O Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1195475A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
DE102007001718A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249313A (en) * 1992-02-03 1993-10-05 Chang Fong Chyi Control device for a pull type flush tank
GB2396163B (en) * 2002-12-12 2006-05-17 Polypipe Bathroom & Kitchen Pr Valve assembly for discharging a cistern
EP2089583A1 (de) * 2006-10-03 2009-08-19 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Doppelvolumenspülungssystem
CN101210625A (zh) * 2006-12-26 2008-07-02 戴学祥 平面旋转阀瓣截止阀
US20090025129A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-29 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanisms
DE202008010196U1 (de) * 2008-07-30 2009-12-17 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil für einen Spülkasten
CN202202376U (zh) * 2011-08-04 2012-04-25 虞吉伟 喷射节水装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009654A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-23 Georg Rost & Söhne , 4952 Lerbeck Klosett-Spülkasten
DE29906646U1 (de) * 1998-06-03 1999-07-29 Prosan D O O Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1195475A2 (de) * 2000-10-05 2002-04-10 Georg Fischer Schwab GmbH & Co. KG Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
DE102007001718A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge

Also Published As

Publication number Publication date
CN109196172A (zh) 2019-01-11
EP3455421A1 (de) 2019-03-20
PL3455421T3 (pl) 2020-01-31
US10364561B2 (en) 2019-07-30
US20190032314A1 (en) 2019-01-31
AU2017262964B2 (en) 2019-08-01
CN109196172B (zh) 2020-02-21
DE102016108510A1 (de) 2017-11-09
AU2017262964A1 (en) 2018-08-09
ES2752740T3 (es) 2020-04-06
EP3455421B1 (de) 2019-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
LU85560A1 (de) Verstellbares vakuum-unterbrecherfuellventil
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE202006016050U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0726368B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE10249857B4 (de) Abfluss
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
DE4113497A1 (de) Spuelbehaelter mit standrohr und daran befestigtem bremsschwimmer sowie ballast-saugheber hierfuer
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE69731787T2 (de) Montagesystem eines Geräts zur Steuerung eines Ablaufventiles eines Spülkastens
EP3260607B1 (de) Siphon
DE102004035652B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Sanitärbecken sowie Verwendung eines Drucktasters zur Betätigung eines Verschlussstopfens
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
DE19931203A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
CH687048A5 (de) Abflussregulator insbesondere fuer ein Regenwasser aufnehmendes Rueckhaltebecken.
EP3647505A1 (de) Spülwasserdüsenanordnung
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
EP3467215A1 (de) Ablaufgarnitur
DE3040865C2 (de) Rückstauverschluß als Einsatzteil

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017262964

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170508

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17722425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017722425

Country of ref document: EP

Effective date: 20181210