EP3467215A1 - Ablaufgarnitur - Google Patents

Ablaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP3467215A1
EP3467215A1 EP17194935.7A EP17194935A EP3467215A1 EP 3467215 A1 EP3467215 A1 EP 3467215A1 EP 17194935 A EP17194935 A EP 17194935A EP 3467215 A1 EP3467215 A1 EP 3467215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
valve body
closing weight
housing
float chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17194935.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3467215B1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PT171949357T priority Critical patent/PT3467215T/pt
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP17194935.7A priority patent/EP3467215B1/de
Priority to DK17194935.7T priority patent/DK3467215T3/da
Priority to PL17194935T priority patent/PL3467215T3/pl
Priority to CN201780069053.0A priority patent/CN109923267B/zh
Priority to PCT/EP2017/078428 priority patent/WO2018087070A1/de
Priority to EP17801627.5A priority patent/EP3538716B1/de
Priority to DK17801627.5T priority patent/DK3538716T3/da
Priority to ES17801627T priority patent/ES2856214T3/es
Priority to PT178016275T priority patent/PT3538716T/pt
Priority to PL17801627T priority patent/PL3538716T3/pl
Priority to AU2017357537A priority patent/AU2017357537B2/en
Priority to CN201880055454.5A priority patent/CN111032973B/zh
Priority to SI201830591T priority patent/SI3676460T1/sl
Priority to AU2018326081A priority patent/AU2018326081B2/en
Priority to ES18742762T priority patent/ES2906443T3/es
Priority to PL18742762T priority patent/PL3676460T3/pl
Priority to EP18742762.0A priority patent/EP3676460B1/de
Priority to PCT/EP2018/069121 priority patent/WO2019042648A1/de
Priority to AU2018236847A priority patent/AU2018236847B2/en
Priority to CN201811156018.5A priority patent/CN109629647B/zh
Publication of EP3467215A1 publication Critical patent/EP3467215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3467215B1 publication Critical patent/EP3467215B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • E03D1/35Flushing valves having buoyancy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting for a cistern according to claim 1.
  • Drain fittings for cisterns have become known from the prior art.
  • the EP 0 890 680 a waste set, which is operated with a pneumatic jack.
  • a drain fitting for a cistern a housing having a housing wall having on the outside a lateral surface, and a movably mounted in the housing valve body with a float, wherein the valve body along a central axis of a rest position in a Spüllage and from the Speller in the rest position is movable.
  • the float is movable within a float chamber defined by the housing along the central axis and works hydraulically with the float chamber.
  • the float chamber comprises at least one control passage for the control of a first flushing amount, by which, as soon as a flushing water level surrounding the drain assembly has dropped to the height of the control passage, air from Can enter areas outside of the float chamber in the float chamber, such that the pressure conditions between the float chamber and the areas outside the float chamber are compensated, wherein the float is movable in balancing the pressure conditions of the scavenge in the rest position.
  • the waste set further comprises a control unit with a closing weight for the control of a second flushing amount, wherein the closing weight causes a closing force on triggering the second flushing quantity on the valve body and wherein the closing weight is arranged outside the housing laterally to the lateral surface and relative to the lateral surface movable.
  • the closing weight is adjustable in its height. Due to this setting, the amount of the second flush volume can be adjusted.
  • the waste set comprises a fluidically or electrically controllable actuator with which the valve body can be raised from the rest position into the scavenge position.
  • the actuator is arranged laterally with respect to the lateral surface and, with respect to the central axis, in relation to the closing weight arranged outside the housing.
  • the closing weight lies on one side of the housing and the actuator lies on the other side of the housing. This ensures that the altitude of the closing weight can be adjusted without collision with the actuator.
  • the adjustment range of the closing weight is therefore increased in the upward direction.
  • the actuator and the closing weight are diametrically opposed to each other with respect to the central axis or the housing.
  • the function of the closing weight is defined to the effect that its buoyancy drops in the water at below the closing weight lowering water level and the full weight acts on the valve body.
  • the closing weight is in such an operation with the valve body in connection so that the weight can be transmitted to the valve body.
  • the closing weight is temporarily connectable to the valve body.
  • the lateral surface in the region in which the actuator to lie a slight indentation, so that the compactness can be further increased.
  • the actuator and the closing weight are exclusively between two mutually parallel boundary planes, which boundary planes parallel to the central axis and extend through the maximum extent of the float chamber limiting lateral surface.
  • boundary planes parallel to the central axis and extend through the maximum extent of the float chamber limiting lateral surface.
  • two spaced and perpendicular to the central axis oriented straight lines are defined, which extend through the maximum extent of the float chamber limiting lateral surface, the actuator and the closing weight exclusively between lies the two straights.
  • a waste set can be specified, which fits well in a cistern. That is, seen in terms of the width of the cistern, no elements of the drain set more than a measure, which is determined by the maximum extent of the float chamber.
  • the actuator is designed exclusively for lifting the valve body, but not for holding the valve body in the flushing position, wherein the valve body is held in the flushing position due to the hydraulic equilibrium in the float chamber.
  • the movement from the rinse to the closed position is achieved either by the air entering the float chamber or by the action of the control unit with the closing weight.
  • the waste set can be operated as such, ie without the actuator.
  • the waste set in this respect on the valve body and / or on the control unit on tensile elements, such as drawbar, over which the valve body can be raised.
  • the actuator for the first purge quantity acts directly on the valve body, which can be raised directly by the actuator.
  • the actuator for the second flushing amount acts indirectly via the control unit on the valve body, which can be raised indirectly by the actuator via the control unit. With the lifting of the control unit, the valve body and the closing weight are raised at the same time.
  • the closing weight is movable on actuation along the lateral surface in the direction of the central axis over a range of motion from a rest position to a scavenging position, wherein the movement range of the closing weight preferably extends to an altitude in which the actuator is located, such that the closing weight to an altitude , in which the actuator is located, is movable.
  • the inventive arrangement is advantageous because it can lead to a collision with the actuator.
  • the closing weight is adjustable in height over an adjustment range, wherein the adjustment range of the closing weight preferably extends to an altitude in which the actuator is located, such that the closing weight is slidable to an altitude in which the actuator is located.
  • the arrangement according to the invention is advantageous, because the adjustment range becomes considerably larger and in particular also extends to a height in which the actuator lies. The higher the closing weight, the less water is removed from the cistern.
  • the adjustment region preferably extends downwards along the lateral surface up to the height of the float chamber, in particular up to at least one height region in which the uppermost control passage lies.
  • control unit further comprises a bearing rod, which is arranged outside the housing, wherein the closing weight is fixedly mounted on the bearing rod or relative to the bearing rod.
  • the bearing rod preferably extends from an altitude in which the actuator lies downwards in the direction of the float chamber, in particular at an altitude below the uppermost control passage.
  • the bearing rod is on the same side as the Closing weight, namely with respect to the central axis diametrically or opposite to the actuator.
  • the closing weight is mechanically switched on the valve body via a switching element, wherein the switching member automatically enters into a latching connection with the lifting of the control unit with the valve body.
  • the closing weight upon reaching a water level intended for the second flushing quantity, provides a closing force on the valve body, which closing force is applied to the valve body via the connection via the switching element to the valve body.
  • the switching element is mounted on the bearing rod.
  • the bearing rod is raised by the actuator, while the bearing rod acts with a driver on the valve body and this also raises.
  • the actuator has a first actuator lever and a second actuator lever, wherein the first actuator lever acts on the valve body and wherein the second actuator lever acts on the control unit, in particular on the bearing rod.
  • the stroke of the first actuator lever is different from the stroke of the second actuator lever.
  • connection between the actuator lever and the valve body or the control unit is such that the valve body or the control unit can be raised without actuation of the actuator lever.
  • the valve body or the control unit, in particular the rod each have a corresponding shoulder, on which the corresponding actuator lever engages from below.
  • the actuator is a pneumatic actuator with two pistons arranged one above the other, in particular reciprocating pistons, or with at least one bellows.
  • each piston is in contact with one actuator lever each.
  • the pistons are movable along a common piston axis, wherein the piston axis is parallel to the central axis.
  • the piston axis is as close as possible to the central axis, that is, at a small distance, so that the size is reduced.
  • the lateral surface has at least one receiving element and the actuator has at least one latching element, wherein the latching element engages in the receiving element, such that the actuator can be connected to the housing via a latching connection.
  • the receiving element is preferably integrally formed on the lateral surface.
  • the receiving element is above the float chamber.
  • the actuator is located exclusively above the float chamber or above the uppermost control passage. This arrangement is advantageous because, below the actuator, the cross-section of the float chamber can extend laterally relative to the central axis into areas below the actor.
  • the first purge is a full-flush and the second purge is a partial purge; or the first flush is a partial flush and the second flush is a full flush.
  • a plurality of control passages are arranged at different altitudes, wherein the drain fitting further comprises at least one closure element with which one of the control passages is releasable and the other of the control passages are closable.
  • the setting range of the closing weight preferably extends in its height at least to below the uppermost control passage.
  • a waste set 1 is shown for a cistern. Based on FIGS. 1 to 3 the general structure of the drain fitting 1 is explained in more detail. The operation of the waste set 1 is then based on the FIGS. 4 to 7 explained below.
  • the drain fitting 1 comprises a housing 2 with a housing wall 3, which has a lateral surface 4 on the outside and a valve body 5 movably mounted in the housing 2.
  • the lateral surface 4 bounds the housing wall 3 on the outside and forms the outer surface of the housing wall 3.
  • the valve body 5 comprises a float 6 and is movable along a center axis M from a rest position into a scavenge position and from the scavenge position into the rest position. Furthermore, the valve body comprises a sealing element 21, which cooperates with a valve seat 22. In the rest position, the sealing element 21 rests on the valve seat 22, such that no water flows out of the cistern. In the flushing position, the sealing element 21 is spaced from the valve seat 22 and water can flow out of the cistern.
  • the valve seat 22 is here part of a holding element 28, in which the Housing 2 is mounted and which connectable to a drain opening of a cistern, in particular plugged, is.
  • the float 6 is movable within a limited by the housing 2 float chamber 7. In this case, the float 6 moves along the central axis M. Further, the float 6 works hydraulically with the float chamber 7.
  • the float chamber 7 is substantially formed as an upwardly closed chamber and upon movement from the rest position to the scavenge position, a hydraulic balance between float 7 and float chamber 6 is established, in which case the valve body 5 is held in the scavenge position due to this balance.
  • the float chamber 7 comprises at least one control passage 8.
  • a plurality of control passages 8 are arranged at different elevations.
  • air from regions 9 outside the float chamber 7 can enter the float chamber 7 when a flushing water level S surrounding the drain fitting 1 has dropped to the level of the corresponding control passage 8.
  • the pressure conditions between the float chamber and the areas 9 outside the float chamber 7 are compensated and thereby the hydraulic balance within the float chamber 7 is disturbed and the float 6 and the valve body 5 is moved in balancing the pressure conditions of the scavenge in the rest position.
  • a first flushing quantity can be controlled.
  • the drain fitting 1 comprises a control unit 10 with an adjustable in its height closing weight 12.
  • the control unit 10 is used to control a second flushing.
  • the closing weight 12 causes when triggering the second flushing a closing force on the valve body 5. That is, the closing weight 12 is temporarily mechanically connected to the valve body, so that the weight of the closing weight 12 is transferable to the valve body 5.
  • the closing weight 12 is arranged outside the housing 2 so as to be movable laterally relative to the lateral surface 4 and relative to the lateral surface 4. Upon actuation of the control unit 10, the closing weight 12 is raised and the valve body fifth switched on.
  • the drain fitting 1 comprises a fluidically or electrically activatable actuator 11.
  • the valve body 5 With the actuator 11, the valve body 5 can be lifted from the rest position into the scavenge. There is a direct and / or indirect lifting, which will be explained below, possible.
  • the actuator 11 is arranged laterally with respect to the lateral surface 4 and with respect to the central axis M in relation to the closing weight 12 arranged outside the housing 2. That is, the actuator and the closing weight 12 are outside the lateral surface 4 with respect to the central axis M viewed diametrically opposite. With a movement of the closing weight 12 along the center axis M, there is no collision between the actuator 11 and closing weight 12 due to the opposing arrangement of the actuator 11. The closing weight 12 can thus move to an altitude at which the actuator 11 is arranged.
  • the lateral surface 4 has an indentation 30, which reduces the cross-section of the housing 2, so that the compactness can be increased.
  • the diametrically opposite arrangement of the actuator 11 with respect to the closing weight 12 also has the particular advantage that the waste set can be made relatively compact. This is especially when installing the drain fitting 1 in a cistern of great advantage.
  • the actuator 11 and the closing weight 12 lie between two mutually parallel boundary planes Z.
  • the boundary planes Z are substantially parallel to the central axis M and are each preferably equidistantly spaced from the central axis M. The distance is preferably selected so that the boundary planes Z extend through the maximum extent of the float chamber 7 limiting lateral surface 4. The maximum extent and thus the positional point of the reference plane is in the FIG. 3 marked with an X.
  • the actuator 11 is formed in the embodiment shown so that it serves exclusively for lifting the valve body 5.
  • the valve body 5 is therefore not held in the scavenge by the actuator 11, but by the interaction between float 6 and float chamber 7. That is, the valve body 5 is held in the flushing chamber 7 due to the hydraulic balance in the float chamber.
  • the above-described elements, namely the flow passage 8 and the closing weight 12 are responsible.
  • the actuator 11 acts directly on the valve body 5 for the first flushing quantity.
  • the actuator 11 has an actuator lever 15 which cooperates with an edge 23 on the valve body 5 and attacks this edge 23 against the force of gravity from below, and so on moves the valve body 5 from the rest position to the scavenge.
  • the starting position is shown in which the actuator lever 15 is spaced from the edge 23. After actuation of the actuator lever 15 moves upwards and strikes the edge 23 and lifts over the edge 23 of the valve body 5 at. This is in the FIG. 7 shown.
  • the actuator 11 cooperates in the embodiment shown with the control unit 10 for the second flushing.
  • the actuator 11 has a second actuator lever 16, which in the embodiment shown acts on a driver 24 protruding from the control unit 10, here from the bearing rod 13.
  • the driver 24 protrudes in the embodiment shown laterally past the valve body 5 on the valve body and comes to lie in the effective range of the second actuator lever 16.
  • the driver 24 is below the edge 23.
  • the initial position is in the FIG. 4 shown, in which case the second actuator lever 16 is in contact with the driver 24.
  • the driver 24 When lifting the driver 24 by the second actuator lever 16, the driver 24 abuts the edge 23 of the valve body 5 and thus lifts the valve body 5 from the rest position into the scavenge. This is in the FIG. 5 dargetsellt.
  • the actuator 11 thus acts with the second actuator lever 16 indirectly on the valve body via the control unit 10.
  • the control unit 10 further comprises a bearing rod 13, which is arranged outside the housing 2.
  • the bearing rod 13 essentially serves the storage of the closing weight 12, which here at the Bearing 13 is formed relative to the bearing rod 13 adjustable. That is, the closing weight 12 can be adjusted via an adjustment range E in its altitude, whereby the flushing volume to be taken from the cistern can be adjusted. The higher the closing weight 12 is, the lower is the amount of flushing water to be taken from the cistern.
  • the adjustment range E preferably extends with respect to its height position into a region opposite to the actuator 11. That is, the closing weight 12 is movable to an altitude which lies opposite the actuator 11.
  • the closing weight 12 is mechanically and temporarily connectable via a switching member 14 with the valve body 5.
  • the switching member 14 thus provides a temporary mechanical connection between the closing weight 12 and the valve body 5 ready.
  • the switching member 14 when lifting the control unit 5 automatically with the valve body 2 a latching connection.
  • the switching member 14 is preferably pivotally mounted on the bearing rod 13 and is connected during the movement of the control unit 10 including the bearing rod 13 from the rest position into the flushing position with the valve body 5. The force then acts on the valve body 5 via this connection.
  • both the valve body 5 and the control unit 10, here in the region of the upper end of the bearing rod 13 each have a clamping yoke 25, 26.
  • this clamping yoke it is possible to operate the pop-up without the presence of the actuator 11.
  • the actuator 11 can be connected to the housing 2 via a latching connection.
  • the lateral surface 4 in the upper region on a receiving structure 19 and the actuator 11 has at least one locking element 20 which engages in the receiving structure 19.
  • the latching element 20 engages in such a way in the receiving structure 19, that the actuator with the housing 2 is detachably connectable.
  • the receiving structure 19 is located diametrically opposite to the central axis M. Closing weight 12.
  • the actuator 11 is a pneumatic actuator with two superimposed pistons 17, 18 is.
  • the pistons 17, 18 lie on a common piston axis K and are supplied with air via air lines 29, so that a movement of the pistons 17, 18 is made possible.
  • FIGS. 4 and 5 the release of the partial flush is shown.
  • the valve body 5 In the FIG. 4 the valve body 5 is in its rest position, wherein the sealing element 21 rests on the valve seat 22.
  • the valve body 5 In the FIG. 5 the valve body 5 is in its flushing position, wherein the sealing element 21 is spaced from the valve seat 22.
  • the piston 18 Upon actuation of the actuator 11, the piston 18 expands accordingly and via the second actuator lever 16, the control unit 10 is raised. Due to the driver 24 also the valve body 5 is also raised. Then water can flow out of the cistern and the water level lowers. Once the water level has reached the closing weight 12, its buoyancy falls away and its gravity is effective and pushes the valve body 5 down.
  • FIGS. 6 and 7 now the triggering of a full flush is shown.
  • the first piston 17 is actuated and the first actuator lever 15, which here acts directly on the edge 23 of the valve seat 22, is moved upward.
  • the valve body 5 remains in its flushing position. Once the water level has dropped to the level of the control passage, the hydraulic equilibrium is dissolved in the interior of the float chamber 7 and the valve body 5 moves back from the scavenge to the rest position.
  • a plurality of control passages 8 are arranged at different elevations.
  • the drain fitting 1 further comprises a Closure element 27, with which the control passages can be optionally covered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Eine Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten umfasst ein Gehäuse (2) mit einer Gehäusewand (3), die aussenseitig eine Mantelfläche (4) aufweist, und ein im Gehäuse (2) bewegbar gelagerten Ventilkörper (5) mit einem Schwimmer (6), wobei der Ventilkörper (5) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, wobei der Schwimmer (6) innerhalb einer durch das Gehäuse (2) begrenzten Schwimmerkammer (7) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (7) hydraulisch zusammenarbeitet, wobei die Schwimmerkammer (7) mindestens einen Steuerungsdurchgang (8) für die Steuerung einer ersten Spülmenge umfasst, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (8) abgesunken ist, Luft von Bereichen (9) ausserhalb der Schwimmerkammer (7) in die Schwimmerkammer (7) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (7) und den Bereichen (9) ausserhalb der Schwimmerkammer (7) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (6) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, wobei Ablaufgarnitur (1) weiterhin eine Steuerungseinheit (10) mit einem in seiner Höhenlage einstellbaren Schliessgewicht (12) für die Steuerung einer zweiten Spülmenge umfasst, wobei das Schliessgewicht (12) bei Auslösung der zweiten Spülmenge eine Schliesskraft auf den Ventilkörper (5) bewirkt, und wobei das Schliessgewicht (12) ausserhalb des Gehäuses (2) seitlich zur Mantelfläche (4) und relativ zur Mantelfläche (4) bewegbar angeordnet ist, wobei die Ablaufgarnitur (1) weiterhin einen fluidisch oder elektrisch ansteuerbaren Aktuator (11) umfasst, mit welchem der Ventilkörper (5) von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist, und wobei der Aktuator (11) seitlich zur Mantelfläche (4) und bezüglich der Mittelachse (M) gesehen gegenüber des ausserhalb des Gehäuses (2) angeordneten Schliessgewichtes (12) angeordnet ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten nach Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufgarnituren für Spülkästen bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die EP 0 890 680 eine Ablaufgarnitur, welche mit einem Pneumatikheber betrieben wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom vorliegenden Stand der Technik ist es eine bevorzugte Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche unter einer Betätigung mit einem fluidisch oder elektrisch ansteuerbaren Aktuator für eine Teilmengenspülung einen möglichst grossen Einstellbereich aufweist und dennoch kompakt ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten, ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die aussenseitig eine Mantelfläche aufweist, und ein im Gehäuse bewegbar gelagerten Ventilkörper mit einem Schwimmer, wobei der Ventilkörper entlang einer Mittelachse von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Der Schwimmer ist innerhalb einer durch das Gehäuse begrenzten Schwimmerkammer entlang der Mittelachse bewegbar und arbeitet mit der Schwimmerkammer hydraulisch zusammen. Die Schwimmerkammer umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang für die Steuerung einer ersten Spülmenge, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur umgebender Spülwasserspiegel auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs abgesunken ist, Luft von Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer in die Schwimmerkammer eintreten kann, derart, dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer und den Bereichen ausserhalb der Schwimmerkammer ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Die Ablaufgarnitur umfasst weiterhin eine Steuerungseinheit mit einem Schliessgewicht für die Steuerung einer zweiten Spülmenge, wobei das Schliessgewicht bei Auslösung der zweiten Spülmenge eine Schliesskraft auf den Ventilkörper bewirkt und wobei das Schliessgewicht ausserhalb des Gehäuses seitlich zur Mantelfläche und relativ zur Mantelfläche bewegbar angeordnet ist. Das Schliessgewicht ist in seiner Höhenlage einstellbar ausgebildet. Aufgrund dieser Einstellung lässt sich die Menge der zweiten Spülmenge einstellen. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur einen fluidisch oder elektrisch ansteuerbaren Aktuator, mit welchem der Ventilkörper von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist. Der Aktuator ist seitlich zur Mantelfläche und bezüglich der Mittelachse gesehen gegenüber des ausserhalb des Gehäuses angeordneten Schliessgewichtes angeordnet.
  • Mit anderen Worten heisst dies, dass die ausserhalb des Gehäuses liegenden Elemente, nämlich der Aktuator und das Schliessgewicht bezüglich der Mittelachse gegenübereinander liegen. Das Schliessgewicht liegt dabei auf einer Seite des Gehäuses und der Aktuator liegt auf der anderen Seite des Gehäuses. Hierdurch wird erreicht, dass die Höhenlage des Schliessgewichtes ohne Kollision mit dem Aktuator eingestellt werden kann. Der Einstellbereich des Schliessgewichtes wird also nach oben hin vergrössert.
  • Vorzugsweise liegen der Aktuator und das Schliessgewicht bezüglich der Mittelachse bzw. des Gehäuses diametral bzw. entgegengesetzt gegenübereinander.
  • Die Funktion des Schliessgewichts ist dahingehend definiert, dass dessen Auftrieb im Wasser bei sich unterhalb des Schliessgewichtes absenkenden Wasserstand wegfällt und die volle Gewichtskraft auf den Ventilkörper wirkt. Das Schliessgewicht ist dabei bei entsprechender Betätigung mit dem Ventilkörper derart in Verbindung, dass die Gewichtskraft auf den Ventilkörper übertragen werden kann. Vorzugsweise ist das Schliessgewicht temporär mit dem Ventilkörper verbindbar.
  • Besonders bevorzugt weist die Mantelfläche in dem Bereich, in welchem der Aktuator zu liegen kommt, eine leichte Einbuchtung auf, so dass die Kompaktheit weiter erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise liegen der Aktuator und das Schliessgewicht ausschliesslich zwischen zwei parallel zueinander liegenden Begrenzungsebenen, welche Begrenzungsebenen parallel zur Mittelachse und durch die maximale Ausdehnung der die Schwimmerkammer begrenzende Mantelfläche verlaufen. Mit anderen Worten kann gesagt werden, dass bei Betrachtung der Ablaufgarnitur von oben in Richtung der Mittelachse gesehen zwei beabstandete und rechtwinklig zur Mittelachse orientierte Geraden definiert sind, die durch die maximale Ausdehnung der die Schwimmerkammer begrenzende Mantelfläche verlaufen, wobei der Aktuator und das Schliessgewicht ausschliesslich zwischen den beiden Geraden liegt.
  • Hierdurch kann eine Ablaufgarnitur angegeben werden, welche gut in einen Spülkasten passt. Das heisst, bezüglich der Breite des Spülkastens gesehen stehen keine Elemente der Ablaufgarnitur weiter vor als ein Mass, welches durch die maximale Ausdehnung der Schwimmerkammer vorgegeben ist.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator ausschliesslich zum Anheben des Ventilkörpers, nicht aber für das Halten des Ventilkörpers in der Spüllage ausgebildet, wobei der Ventilkörper aufgrund des hydraulischen Gleichgewichtes in der Schwimmerkammer in der Spüllage gehalten wird. Die Bewegung von der Spüllage in die Verschlusslage wird entweder durch den Lufteintritt in die Schwimmerkammer oder durch das Wirken der Steuerungseinheit mit dem Schliessgewicht erreicht.
  • Hierdurch ergehen die Vorteile, dass die Bewegung des Aktautors zeitlich nicht gesteuert werden muss, sondern bei Auslösung der Spülung der Aktuator betätigt wird und dann in Ruhelage zurückkehrt bzw., dass die Ablaufgarnitur als solche auch bei einem Ausfall des Aktautors von der Spüllage in die Verschlusslage bewegt werden kann. Darüber hinaus ergeht der Vorteil, dass die Ablaufgarnitur als solche, also auch ohne den Aktuator betrieben werden kann. Besonders bevorzug weist die Ablaufgarnitur diesbezüglich am Ventilkörper und/oder an der Steuerungseinheit Zugelemente, wie Zugbügel auf, über welche der Ventilkörper angehoben werden kann.
  • Vorzugsweise wirkt der Aktuator für die erste Spülmenge direkt auf den Ventilkörper, welcher direkt durch den Aktuator anhebbar ist. Weiter wirkt der Aktuator für die zweite Spülmenge indirekt über die Steuerungseinheit auf den Ventilkörper, welcher indirekt durch den Aktuator über die Steuerungseinheit anhebbar ist. Mit dem Anheben der Steuerungseinheit werden zugleich der Ventilkörper und das Schliessgewicht angehoben.
  • Vorzugsweise ist das Schliessgewicht bei Betätigung entlang der Mantelfläche in Richtung der Mittelachse über einen Bewegungsbereich von einer Ruhelage in eine Spüllage bewegbar, wobei der Bewegungsbereich des Schliessgewichtes sich vorzugsweise in eine Höhenlage erstreckt, in welcher der Aktuator liegt, derart, dass das Schliessgewicht auf eine Höhenlage, in welcher der Aktuator liegt, bewegbar ist.
  • Der Bewegungsbereich ragt also bis in die Höhenlage des Aktuators ein. Gerade in diesem Zusammenhang ist die erfindungsgemässe Anordnung von Vorteil, weil es zu einer Kollision mit dem Aktuator kommen kann.
  • Vorzugsweise ist das Schliessgewicht in seiner Höhe über einen Einstellbereich einstellbar ausgebildet, wobei der Einstellbereich des Schliessgewichtes sich vorzugsweise in eine Höhenlage erstreckt, in welcher der Aktuator liegt, derart, dass das Schliessgewicht auf eine Höhenlage, in welcher der Aktuator liegt, schiebbar ist. Auch in diesem Zusammenhang ist die erfindungsgemässe Anordnung von Vorteil, weil der Einstellbereich massiv grösser wird und insbesondere sich auch auf eine Höhe erstreckt, in welcher der Aktuator liegt. Je höher oben das Schliessgewicht liegt, desto weniger Wasser wird aus dem Spülkasten entnommen. Der Einstellbereich erstreckt sich vorzugsweise entlang der Mantelfläche nach unten hin bis auf die Höhe der Schwimmerkammer insbesondere bis mindestens auf einen Höhenbereich, in welchem der oberste Steuerungsdurchgang liegt.
  • Vorzugsweise umfasst die Steuerungseinheit weiterhin eine Lagerstange, welche ausserhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei das Schliessgewicht an der Lagerstange fest oder relativ zur Lagerstange einstellbar gelagert ist. Die Lagerstange erstreckt sich vorzugsweise von einer Höhenlage, in welcher der Aktuator liegt nach unten in Richtung der Schwimmerkammer, insbesondere auf eine Höhenlage unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs. Die Lagerstange liegt auf der gleichen Seite wie das Schliessgewicht, nämlich bezüglich der Mittelachse diametral bzw. gegenüber vom Aktuator.
  • Vorzugsweise ist das Schliessgewicht über ein Schaltorgan dem Ventilkörper mechanisch zuschaltbar, wobei das Schaltorgan beim Anheben der Steuerungseinheit selbsttätig mit dem Ventilkörper eine Rastverbindung eingeht. Das Schliessgewicht stellt bei Erreichen eines für die zweite Spülmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft auf den Ventilkörper bereit, welche Schliesskraft über das Zuschalten über das Schaltorgan zum Ventilkörper auf den Ventilkörper aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise ist das Schaltorgan an der Lagerstange gelagert.
  • Vorzugsweise wird die Lagerstange durch den Aktuator angehoben, während die Lagerstange mit einem Mitnehmer auf den Ventilkörper wirkt und diesen ebenfalls anhebt.
  • Vorzugsweise weist der Aktuator einen ersten Aktuatorhebel und einen zweiten Aktuatorhebel auf, wobei der erste Aktuatorhebel auf den Ventilkörper wirkt und wobei der zweite Aktuatorhebel auf die Steuerungseinheit, insbesondere auf die Lagerstange, wirkt.
  • Vorzugsweise ist der Hub des ersten Aktuatorhebels unterschiedlich zum Hub des zweiten Aktuatorhebels.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem Aktuatorhebel und dem Ventilkörper bzw. der Steuerungseinheit derart, dass der Ventilkörper bzw. die Steuerungseinheit auch ohne Betätigung des Aktuatorhebels anhebbar ist. Besonders bevorzugt weisen der Ventilkörper bzw. die Steuerungseinheit, insbesondere die Stange, jeweils einen entsprechenden Absatz auf, an welchen der entsprechende Aktuatorhebel von unten her angreift.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator ein pneumatischer Aktuator mit zwei übereinander angeordneten Kolben, insbesondere Hubkolben, oder mit mindestens einem Faltenbalg. Vorzugsweise ist jeder Kolben mit je einem Aktuatorhebel in Kontakt.
  • Vorzugsweise sind die Kolben entlang einer gemeinsamen Kolbenachse bewegbar, wobei die Kolbenachse parallel zur Mittelachse verläuft. Vorzugsweise ist die Kolbenachse möglichst nah an der Mittelachse, das heisst in einem geringen Abstand, so dass die Baugrösse verkleinert wird.
  • Vorzugsweise weist die Mantelfläche mindestens ein Aufnahmeelement auf und der Aktuator weist mindestens ein Rastelement auf, wobei das Rastelement in das Aufnahmeelement eingreift, derart, dass der Aktuator mit dem Gehäuse über eine Rastverbindung verbindbar ist. Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise integral an der Mantelfläche angeformt. Vorzugsweise liegt das Aufnahmeelement oberhalb der Schwimmerkammer.
  • Vorzugsweise liegt der Aktuator ausschliesslich oberhalb der Schwimmerkammer bzw. oberhalb des obersten Steuerungsdurchgangs. Diese Anordnung ist vorteilhaft, weil unterhalb des Aktuators der Querschnitt der Schwimmerkammer sich seitlich zur Mittelachse gesehen in Bereiche unterhalb des Aktautors erstrecken können.
  • Vorzugsweise ist die erste Spülung eine Vollmengenspülung und die zweite Spülung eine Teilmengenspülung; oder die erste Spülung ist eine Teilmengenspülung und die zweite Spülung eine Vollmengenspülung.
  • Vorzugsweise sind mehrere Steuerungsdurchgänge auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet, wobei die Ablaufgarnitur weiterhin mindestens ein Verschlusselement umfasst, mit welchem einer der Steuerungsdurchgänge freigebbar und die anderen der Steuerungsdurchgänge verschliessbar sind.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Einstellbereich des Schliessgewichts in seiner Höhe mindestens bis unterhalb des obersten Steuerungsdurchgangs erstreckt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ablaufgarnitur nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit entkoppeltem Aktuator;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Ablaufgarnitur nach Figur 1 mit gekoppeltem Aktuator;
    Fig. 4 / 5
    Seitenansichten der Ablaufgarnitur nach den vorhergehenden Figuren bei der Auslösung einer Teilmengenspülung; und
    Fig. 6 / 7
    Seitenansichten der Ablaufgarnitur nach den vorhergehenden Figuren bei der Auslösung einer Vollmengenspülung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ablaufgarnitur 1 für einen Spülkasten gezeigt. Anhand der Figuren 1 bis 3 wird der allgemeine Aufbau der Ablaufgarnitur 1 genauer erläutert. Die Funktionsweise der Ablaufgarnitur 1 wird dann anhand der Figuren 4 bis 7 weiter unten erläutert.
  • Die Ablaufgarnitur 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Gehäusewand 3, die aussenseitig eine Mantelfläche 4 aufweist und einen im Gehäuse 2 bewegbar gelagerten Ventilkörper 5. Die Mantelfläche 4 begrenzt die Gehäusewand 3 aussenseitig und bildet die Aussenfläche der Gehäusewand 3.
  • Der Ventilkörper 5 umfasst einen Schwimmer 6 und ist entlang einer Mittelachse M von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar. Weiter umfasst der Ventilkörper ein Dichtungselement 21, welches mit einem Ventilsitz 22 zusammenarbeitet. In der Ruhelage liegt das Dichtungselement 21 auf dem Ventilsitz 22 auf, derart, dass kein Wasser aus dem Spülkasten abfliesst. In der Spüllage liegt das Dichtungselement 21 beabstandet zum Ventilsitz 22 und Wasser kann aus dem Spülkasten abfliessen. Der Ventilsitz 22 ist hier Teil eines Halteelementes 28, in welchem das Gehäuse 2 gelagert ist und welches mit einer Abflussöffnung eines Spülkastens verbindbar, insbesondere einsteckbar, ist.
  • Der Schwimmer 6 ist innerhalb einer durch das Gehäuse 2 begrenzten Schwimmerkammer 7 bewegbar. Dabei bewegt sich der Schwimmer 6 entlang der Mittelachse M. Weiter arbeitet der Schwimmer 6 mit der Schwimmerkammer 7 hydraulisch zusammen. Die Schwimmerkammer 7 ist im Wesentlichen als eine nach oben hin geschlossene Kammer ausgebildet und bei einer Bewegung von der Ruhelage in die Spüllage wird ein hydraulisches Gleichgewicht zwischen Schwimmer 7 und Schwimmerkammer 6 hergestellt, wobei dann der Ventilkörper 5 aufgrund dieses Gleichgewichtes in der Spüllage gehalten wird.
  • Die Schwimmerkammer 7 umfasst mindestens einen Steuerungsdurchgang 8. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Steuerungsdurchgänge 8 auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet. Durch den mindestens einen Steuerungsdurchgang 8 kann Luft von Bereichen 9 ausserhalb der Schwimmerkammer 7 in die Schwimmerkammer 7 eintreten, wenn ein die Ablaufgarnitur 1 umgebender Spülwasserspiegel S auf die Höhe des entsprechenden Steuerungsdurchgangs 8 abgesunken ist. Durch den Lufteintritt werden die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer und den Bereichen 9 ausserhalb der Schwimmerkammer 7 ausgeglichen und hierdurch wird das hydraulische Gleichgewicht innerhalb der Schwimmerkammer 7 gestört und der Schwimmer 6 sowie der Ventilkörper 5 wird bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegt. Hierdurch kann eine erste Spülmenge gesteuert werden.
  • Weiterhin umfasst die Ablaufgarnitur 1 eine Steuerungseinheit 10 mit einem in seiner Höhenlage einstellbaren Schliessgewicht 12. Die Steuerungseinheit 10 dient der Steuerung einer zweiten Spülmenge. Das Schliessgewicht 12 bewirkt bei Auslösung der zweiten Spülmenge eine Schliesskraft auf den Ventilkörper 5. Das heisst, das Schliessgewicht 12 wird mit dem Ventilkörper temporär mechanisch verbunden, so dass die Gewichtskraft des Schliessgewichtes 12 auf den Ventilkörper 5 übertragbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist das Schliessgewicht 12 ausserhalb des Gehäuses 2 seitlich zur Mantelfläche 4 und relativ zur Mantelfläche 4 bewegbar angeordnet. Bei einer Betätigung der Steuerungseinheit 10 wird das Schliessgewicht 12 angehoben und dem Ventilkörper 5 zugeschaltet.
  • Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 einen fluidisch oder elektrisch ansteuerbaren Aktuator 11. Mit dem Aktuator 11 lässt sich der Ventilkörper 5 von der Ruhelage in die Spüllage anheben. Es ist dabei ein direktes und/oder ein indirektes Anheben, was weiter unten noch ausgeführt wird, möglich. Der Aktuator 11 ist seitlich zur Mantelfläche 4 und bezüglich der Mittelachse M gesehen gegenüber des ausserhalb des Gehäuses 2 angeordneten Schliessgewichts 12 angeordnet. Das heisst, der Aktuator und das Schliessgewicht 12 liegen ausserhalb der Mantelfläche 4 bezüglich der Mittelachse M gesehen einander diametral gegenüber. Bei einer Bewegung des Schliessgewichtes 12 entlang der Mittelachse M kommt es aufgrund der gegenüberliegenden Anordnung des Aktuators 11 zu keiner Kollision zwischen Aktuator 11 und Schliessgewicht 12. Das Schliessgewicht 12 kann sich also auf eine Höhenlage bewegen, auf welcher der Aktuator 11 angeordnet ist. Die Mantelfläche 4 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Einbuchtung 30 auf, welche den Querschnitt des Gehäuses 2 verkleinert, so dass die Kompaktheit erhöht werden kann.
  • Die diametral gegenüberliegende Anordnung des Aktuators 11 bezüglich des Schliessgewichtes 12 hat zudem den besonderen Vorteil, dass die Ablaufgarnitur vergleichsweise kompakt ausgebildet werden kann. Dies ist gerade beim Einbau der Ablaufgarnitur 1 in einen Spülkasten von grossem Vorteil.
  • Vorzugsweise liegen der Aktuator 11 und das Schliessgewicht 12 zwischen zwei parallel zueinander liegenden Begrenzungsebenen Z. Die Begrenzungsebenen Z verlaufen im Wesentlichen parallel zur Mittelachse M und stehen jeweils vorzugsweise in gleichem Abstand beanstandet zur Mittelachse M. Der Abstand ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Begrenzungsebenen Z sich durch die maximale Ausdehnung der die Schwimmerkammer 7 begrenzenden Mantelfläche 4 verlaufen. Die maximale Ausdehnung und somit der Lagepunkt der Bezugsebene ist in der Figur 3 mit einem X eingezeichnet.
  • Der Aktuator 11 ist in der gezeigten Ausführungsform so ausgebildet, dass dieser ausschliesslich zum Anheben des Ventilkörpers 5 dient. Der Ventilkörper 5 wird demnach in der Spüllage nicht durch den Aktuator 11 gehalten, sondern durch das Zusammenspiel zwischen Schwimmer 6 und Schwimmerkammer 7. Das heisst, der Ventilkörper 5 wird aufgrund des hydraulischen Gleichgewichtes in der Schwimmerkammer 7 in der Spüllage gehalten. Für die Bewegung von der Spüllage in die Ruhelage sind die oben beschriebenen Elemente, nämlich der Strömungsdurchgang 8 und das Schliessgewicht 12 verantwortlich.
  • In der gezeigten Ausführungsform wirkt der Aktuator 11 für die erste Spülmenge direkt auf den Ventilkörper 5. Hierfür weist der Aktuator 11 einen Aktuatorhebel 15 auf, welcher mit einem Rand 23 am Ventilkörper 5 zusammenarbeitet und diesen Rand 23 entgegen der Schwerkraft gesehen von unten angreift und so den Ventilkörper 5 von der Ruhelage in die Spüllage bewegt. In der Figur 6 wird die Ausgangslage gezeigt, in welcher der Aktuatorhebel 15 beabstandet zum Rand 23 liegt. Nach Betätigung fährt der Aktuatorhebel 15 nach oben und trifft dabei auf den Rand 23 und hebt über den Rand 23 den Ventilkörper 5 an. Dies wird in der Figur 7 gezeigt.
  • Weiter arbeitet der Aktuator 11 in der gezeigten Ausführungsform mit der Steuerungseinheit 10 für die zweite Spülmenge zusammen. Hierfür weist der Aktuator 11 einen zweiten Aktuatorhebel 16 auf, welcher in der gezeigten Ausführungsform auf einen von der Steuerungseinheit 10, hier von der Lagerstange 13, abstehenden Mitnehmer 24 wirkt. In den Figuren 4 und 5 wird das Zusammenspiel zwischen dem zweiten Aktuatorhebel 16, dem Mitnehmer 24 und dem Rand 23 gezeigt. Der Mitnehmer 24 ragt in der gezeigten Ausführungsform seitlich zum Ventilkörper 5 am Ventilkörper vorbei und kommt in den Wirkbereich des zweiten Aktuatorhebels 16 zu liegen. Der Mitnehmer 24 liegt dabei unterhalb des Randes 23. Die Ausgangslage wird in der Figur 4 gezeigt, wobei hier der zweite Aktuatorhebel 16 in Kontakt mit dem Mitnehmer 24 steht. Bei einem Anheben des Mitnehmers 24 durch den zweiten Aktuatorhebel 16 schlägt der Mitnehmer 24 am Rand 23 des Ventilkörpers 5 an und hebt somit den Ventilkörper 5 von der Ruhelage in die Spüllage. Dies ist in der Figur 5 dargetsellt. Der Aktuator 11 greift somit mit dem zweiten Aktuatorhebel 16 indirekt am Ventilkörper über die Steuerungseinheit 10 an.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Steuerungseinheit 10 weiterhin eine Lagerstange 13, welche ausserhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Die Lagerstange 13 dient im Wesentlichen der Lagerung des Schliessgewichtes 12, welches hier an der Lagerstange 13 relativ zur Lagerstange 13 einstellbar ausgebildet ist. Das heisst, das Schliessgewicht 12 kann über einen Einstellbereich E in seiner Höhenlage eingestellt werden, wodurch die aus dem Spülkasten zu entnehmende Spülmenge eingestellt werden kann. Je höher das Schliessgewicht 12 liegt, desto geringer ist die aus dem Spülkasten zu entnehmende Spülwassermenge. Der Einstellbereich E erstreckt sich vorzugsweise bezüglich seiner Höhenlage bis in einen Bereich gegenüber des Aktuators 11. Das heisst, dass das Schliessgewicht 12 auf eine Höhenlage bewegbar ist, welche gegenüber des Aktuators 11 liegt. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der diametral gegenüberliegenden Anordnung zwischen Schliessgewicht 12 und Aktuator 11, weil der Einstellbereich der Höhenlage des Schliessgewichtes 12 bis auf die Höhe des Aktuators 11 reichen kann und sich somit der Bereich der Menge des Spülwassers bei der zweiten Spülung vergrössert einstellen lässt.
  • Das Schliessgewicht 12 ist über ein Schaltorgan 14 mit dem Ventilkörper 5 mechanisch und temporär verbindbar. Das Schaltorgan 14 stellt also eine temporäre mechanische Verbindung zwischen dem Schliessgewicht 12 und dem Ventilkörper 5 bereit. Dabei geht das Schaltorgan 14 beim Anheben der Steuerungseinheit 5 selbsttätig mit dem Ventilkörper 2 eine Rastverbindung ein. Das Schaltorgan 14 ist bevorzugt gelenkig an der Lagerstange 13 gelagert und wird bei der Bewegung der Steuerungseinheit 10 inklusive der Lagerstange 13 von der Ruhelage in die Spüllage mit dem Ventilkörper 5 verbunden. Über diese Verbindung wirkt dann die Kraft auf den Ventilkörper 5.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst sowohl der Ventilkörper 5 als auch die Steuerungseinheit 10, hier im Bereich des oberen Endes der Lagerstange 13 je ein Zugbügel 25, 26. Über diese Zugbügel ist es möglich, die Ablaufgarnitur ohne das Vorhandensein des Aktuators 11 zu betätigen.
  • Der Aktuator 11 ist in der gezeigten Ausführungsform über eine Rastverbindung mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Hierfür weist die Mantelfläche 4 im oberen Bereich eine Aufnahmestruktur 19 auf und der Aktuator 11 weist mindestens ein Rastelement 20 auf, welches in die Aufnahmestruktur 19 eingreift. Das Rastelement 20 greift dabei derart in die Aufnahmestruktur 19 ein, dass der Aktuator mit dem Gehäuse 2 lösbar verbindbar ist. Die Aufnahmestruktur 19 liegt bezüglich der Mittelachse M diametral gegenüber vom Schliessgewicht 12.
  • Wie von den Figuren 4 bis 7 gezeigt wird, ist der Aktuator 11 ein pneumatischer Aktuator mit zwei übereinander angeordneten Kolben 17, 18 ist. Die Kolben 17, 18 liegen auf einer gemeinsamen Kolbenachse K und werden über Luftleitungen 29 mit Luft versorgt, so dass eine Bewegung der Kolben 17, 18 ermöglicht wird.
  • In den Figuren 4 und 5 wird die Auslösung der Teilmengenspülung dargestellt. In der Figur 4 liegt der Ventilkörper 5 in seiner Ruhelage, wobei das Dichtungselement 21 auf den Ventilsitz 22 aufliegt. In der Figur 5 liegt der Ventilkörper 5 in seiner Spüllage, wobei das Dichtungselement 21 beabstandet zum Ventilsitz 22 liegt. Bei Betätigung des Aktuators 11 dehnt sich der Kolben 18 entsprechend aus und über den zweiten Aktuatorhebel 16 wird die Steuerungseinheit 10 angehoben. Aufgrund des Mitnehmers 24 wird zudem auch der Ventilkörper 5 angehoben. Sodann kann Wasser aus dem Spülkasten abfliessen und der Wasserstand senkt sich ab. Sobald der Wasserstand das Schliessgewicht 12 erreicht hat, fällt dessen Auftrieb weg und dessen Schwerkraft wird wirksam und drückt den Ventilkörper 5 nach unten.
  • Bezüglich der Betätigung des Kolbens 18 ist anzumerken, dass dies eine kurzzeitige Betätigung ist und im Wesentlichen dazu dient, den Ventilkörper 5 in seine Spüllage anzuheben. Sobald die Spüllage erreicht ist geht der Aktuator 11 mit dem Kolben 18 in seine Ausgangslage zurück.
  • In den Figuren 6 und 7 wird nun die Auslösung einer Vollmengenspülung gezeigt. Dabei wird der erste Kolben 17 betätigt und der erste Aktuatorhebel 15, welcher hier direkt auf den Rand 23 des Ventilsitzes 22 wirkt, wird nach oben bewegt. Hierbei verbleibt dann der Ventilkörper 5 in seiner Spüllage. Sobald der Wasserspiegel auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs abgesunken ist, wird das hydraulische Gleichgewicht im Inneren der Schwimmerkammer 7 aufgelöst und der Ventilkörper 5 bewegt sich von der Spüllage in die Ruhelage zurück.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Steuerungsdurchgänge 8 auf verschiedenen Höhenlagen angeordnet. Die Ablaufgarnitur 1 umfasst weiterhin ein Verschlusselement 27, mit welchem die Steuerungsdurchgänge wahlweise abgedeckt werden können. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufgarnitur 21 Dichtungselement
    2 Gehäuse 22 Ventilsitz
    3 Gehäusewand 23 Rand
    4 Mantelfläche 24 Mitnehmer
    5 Ventilkörper 25 Zugbügel
    6 Schwimmer 26 Zugbügel
    7 Schwimmerkammer 27 Verschlusselement
    8 Steuerungsdurchgang 28 Halteelement
    9 Bereiche ausserhalb der Schwimmerkammer 29 Luftleitungen
    30 Einbuchtung
    10 Steuerungseinheit
    11 Aktuator K Kolbenachse
    12 Schliessgewicht M Mittelachse
    13 Lagerstange
    14 Schaltorgan B Bewegungsbereich
    15 erster Aktuatorhebel E Einstellbereich
    16 zweiter Aktuatorhebel Z Bezugsebene
    17 erster Kolben X Lagepunkt Bezugsebene Z
    18 zweiter Kolben
    19 Aufnahmeelement
    20 Rastelement

Claims (13)

  1. Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfassend
    ein Gehäuse (2) mit einer Gehäusewand (3), die aussenseitig eine Mantelfläche (4) aufweist, und
    ein im Gehäuse (2) bewegbar gelagerten Ventilkörper (5) mit einem Schwimmer (6), wobei der Ventilkörper (5) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    wobei der Schwimmer (6) innerhalb einer durch das Gehäuse (2) begrenzten Schwimmerkammer (7) entlang der Mittelachse (M) bewegbar ist und mit der Schwimmerkammer (7) hydraulisch zusammenarbeitet,
    wobei die Schwimmerkammer (7) mindestens einen Steuerungsdurchgang (8) für die Steuerung einer ersten Spülmenge umfasst, durch welchen, sobald ein die Ablaufgarnitur (1) umgebender Spülwasserspiegel (S) auf die Höhe des Steuerungsdurchgangs (8) abgesunken ist, Luft von Bereichen (9) ausserhalb der Schwimmerkammer (7) in die Schwimmerkammer (7) eintreten kann, derart dass die Druckverhältnisse zwischen der Schwimmerkammer (7) und den Bereichen (9) ausserhalb der Schwimmerkammer (7) ausgleichbar sind, wobei der Schwimmer (6) bei Ausgleich der Druckverhältnisse von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    wobei die Ablaufgarnitur (1) weiterhin eine Steuerungseinheit (10) mit einem in seiner Höhenlage einstellbaren Schliessgewicht (12) für die Steuerung einer zweiten Spülmenge umfasst, wobei das Schliessgewicht (12) bei Auslösung der zweiten Spülmenge eine Schliesskraft auf den Ventilkörper (5) bewirkt, und wobei das Schliessgewicht (12) ausserhalb des Gehäuses (2) seitlich zur Mantelfläche (4) und relativ zur Mantelfläche (4) bewegbar angeordnet ist,
    wobei die Ablaufgarnitur (1) weiterhin einen fluidisch oder elektrisch ansteuerbaren Aktuator (11) umfasst, mit welchem der Ventilkörper (5) von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist, und
    wobei der Aktuator (11) seitlich zur Mantelfläche (4) und bezüglich der Mittelachse (M) gesehen gegenüber des ausserhalb des Gehäuses (2) angeordneten Schliessgewichtes (12) angeordnet ist.
  2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) und das Schliessgewicht zwischen zwei parallel zueinander liegenden Begrenzungsebenen (Z) liegen, welche Begrenzungsebenen (Z) parallel zur Mittelachse (M) und durch die maximale Ausdehnung der die Schwimmerkammer begrenzende Mantelfläche verlaufen.
  3. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ausschliesslich zum Anheben des Ventilkörpers (5), nicht aber für das Halten des Ventilkörpers (5) in der Spüllage ausgebildet ist, und dass der Ventilkörper (5) aufgrund des hydraulischen Gleichgewichtes in der Schwimmerkammer in der Spüllage gehalten wird.
  4. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) für die erste Spülmenge direkt auf den Ventilkörper (5) wirkt, welcher direkt durch den Aktuator (11) anhebbar ist; und dass der Aktuator (11) für die zweite Spülmenge indirekt über die Steuerungseinheit (10) auf den Ventilkörper (5) wirkt, welcher indirekt durch den Aktuator (11) über die Steuerungseinheit (10) anhebbar ist.
  5. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessgewicht (12) bei Betätigung entlang der Mantelfläche (4) in Richtung der Mittelachse (M) über einen Bewegungsbereich (B) von einer Ruhelage in eine Spüllage bewegbar ist, wobei der Bewegungsbereich (B) des Schliessgewichtes (12) sich vorzugsweise in eine Höhenlage erstreckt, in welcher der Aktuator (11) liegt, derart, dass das Schliessgewicht (12) auf eine Höhenlage, in welcher der Aktuator (11) liegt, bewegbar ist.
  6. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessgewicht (11) in seiner Höhe über einen Einstellbereich (E) einstellbar ausgebildet ist, wobei der Einstellbereich (E) des Schliessgewichtes (11) sich vorzugsweise in eine Höhenlage erstreckt, in welcher der Aktuator (11) liegt, derart, dass das Schliessgewicht (12) auf eine Höhenlage, in welcher der Aktuator (11) liegt, schiebbar ist.
  7. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (10) weiterhin eine Lagerstange (13) umfasst, welche ausserhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das Schliessgewicht (12) an der Lagerstange (13) fest oder relativ zur Lagerstange (13) einstellbar gelagert ist.
  8. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliessgewicht (12) über ein Schaltorgan dem Ventilkörper (5) zuschaltbar ist, wobei das Schaltorgan (14) beim Anheben der Steuerungseinheit (12) selbsttätig mit dem Ventilkörper (2) eine Rastverbindung eingeht.
  9. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) einen ersten Aktuatorhebel (15) und einen zweiten Aktuatorhebel (16) aufweist, wobei der erste Aktuatorhebel (15) auf den Ventilkörper (5) wirkt und wobei der zweite Aktuatorhebel (16) auf die Steuerungseinheit (10) wirkt.
  10. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des ersten Aktuatorhebels (15) unterschiedlich zum Hub des zweiten Aktuatorhebels (16) ist.
  11. Ablaufgarnitur (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Aktuatorhebel (15) und dem Ventilkörper (5) bzw. der Steuerungseinheit (10) derart ist, dass der Ventilkörper (5) bzw. die Steuerungseinheit (10) auch ohne Betätigung des Aktuatorhebels (15) anhebbar ist.
  12. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (11) ein pneumatischer Aktuator, insbesondere mit zwei übereinander angeordneten Kolben (17, 18), ist.
  13. Ablaufgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (4) mindestens ein Aufnahmeelement (19) aufweist und dass der Aktuator (11) mindestens ein Rastelement (20) aufweist, wobei das Rastelement (20) in das Aufnahmeelement (19) eingreift, derart, dass der Aktuator (11) mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist.
EP17194935.7A 2016-11-09 2017-10-05 Ablaufgarnitur Active EP3467215B1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17194935.7A EP3467215B1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Ablaufgarnitur
DK17194935.7T DK3467215T3 (da) 2017-10-05 2017-10-05 Afløbsfitting
PL17194935T PL3467215T3 (pl) 2017-10-05 2017-10-05 Zespół spustowy
PT171949357T PT3467215T (pt) 2017-10-05 2017-10-05 Guarnição de descarga
AU2017357537A AU2017357537B2 (en) 2016-11-09 2017-11-07 Drain fitting
EP17801627.5A EP3538716B1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
DK17801627.5T DK3538716T3 (da) 2016-11-09 2017-11-07 Afløbsfitting
ES17801627T ES2856214T3 (es) 2016-11-09 2017-11-07 Adaptador de desagüe
PT178016275T PT3538716T (pt) 2016-11-09 2017-11-07 Guarnição de descarga
PL17801627T PL3538716T3 (pl) 2016-11-09 2017-11-07 Armatura spustowa
CN201780069053.0A CN109923267B (zh) 2016-11-09 2017-11-07 排水配件
PCT/EP2017/078428 WO2018087070A1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
ES18742762T ES2906443T3 (es) 2017-08-31 2018-07-13 Dispositivo de válvula de descarga
AU2018326081A AU2018326081B2 (en) 2017-08-31 2018-07-13 Flush valve assembly
CN201880055454.5A CN111032973B (zh) 2017-08-31 2018-07-13 冲洗阀组件
PL18742762T PL3676460T3 (pl) 2017-08-31 2018-07-13 Układ zaworu spłukującego
EP18742762.0A EP3676460B1 (de) 2017-08-31 2018-07-13 Spülventilanordnung
PCT/EP2018/069121 WO2019042648A1 (de) 2017-08-31 2018-07-13 Spülventilanordnung
SI201830591T SI3676460T1 (sl) 2017-08-31 2018-07-13 Sestav izplakovalnega ventila
AU2018236847A AU2018236847B2 (en) 2017-10-05 2018-09-28 Drain fitting
CN201811156018.5A CN109629647B (zh) 2017-10-05 2018-09-30 排水配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17194935.7A EP3467215B1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Ablaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3467215A1 true EP3467215A1 (de) 2019-04-10
EP3467215B1 EP3467215B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=60021986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194935.7A Active EP3467215B1 (de) 2016-11-09 2017-10-05 Ablaufgarnitur

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3467215B1 (de)
CN (1) CN109629647B (de)
AU (1) AU2018236847B2 (de)
DK (1) DK3467215T3 (de)
PL (1) PL3467215T3 (de)
PT (1) PT3467215T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882408A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 Villeroy & Boch AG Spül- und vorspülsystem sowie nachrüstset für eine sanitäreinrichtung, verfahren zum spülen und vorspülen einer sanitäreinrichtung sowie mit einem solchen spül- und vorspülsystem ausgestattete sanitäreinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808200U1 (de) * 1997-07-07 1998-07-23 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP1197607A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Geberit Technik Ag Spülkasten für ein WC
DE202006018159U1 (de) * 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
DE102007001718A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
EP2865817A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE261521T1 (de) * 1994-11-04 2004-03-15 Polypipe Plc Ablaufventil
US8806669B2 (en) * 2008-04-10 2014-08-19 Kohler Co. Toilet flush valve with reducing cross section valve seat
CN203080657U (zh) * 2013-03-11 2013-07-24 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种排水阀止水机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808200U1 (de) * 1997-07-07 1998-07-23 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP0890680A1 (de) 1997-07-07 1999-01-13 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
EP1197607A2 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 Geberit Technik Ag Spülkasten für ein WC
DE202006018159U1 (de) * 2006-11-03 2007-02-08 Tece Gmbh & Co. Kg Zweimengen-Ablaufventil mit einer durch Federkraft beaufschlagten Klinke
DE102007001718A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Tece Gmbh Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
EP2865817A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-29 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882408A1 (de) 2020-03-19 2021-09-22 Villeroy & Boch AG Spül- und vorspülsystem sowie nachrüstset für eine sanitäreinrichtung, verfahren zum spülen und vorspülen einer sanitäreinrichtung sowie mit einem solchen spül- und vorspülsystem ausgestattete sanitäreinrichtung
DE102020107637A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Villeroy & Boch Aktiengesellschaft Spül- und Vorspülsystem sowie Nachrüstset für eine Sanitäreinrichtung, Verfahren zum Spülen und Vorspülen einer Sanitäreinrichtung sowie mit einem solchen Spül- und Vorspülsystem ausgestattete Sanitäreinrichtung
DE202021004386U1 (de) 2020-03-19 2024-01-29 Villeroy & Boch Aktiengesellschaft Spül- und Vorspülsystem sowie Nachrüstset für eine Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3467215T3 (pl) 2020-09-07
DK3467215T3 (da) 2020-07-20
PT3467215T (pt) 2020-06-17
CN109629647A (zh) 2019-04-16
AU2018236847A1 (en) 2019-05-02
AU2018236847B2 (en) 2023-11-16
CN109629647B (zh) 2021-03-05
EP3467215B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE4123162A1 (de) Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten
EP3467215A1 (de) Ablaufgarnitur
EP3455421A1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
EP3750767B1 (de) Übergangseinrichtung zum verbinden von zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP3321431B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3538716B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102014012166A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE2529422C3 (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei der Übernahme von Milch aus Milchbehältern in Milchsammelbehälter, insbesondere Milchsammelwagen
DE202014104103U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Küchenspüle
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE473794C (de) Ruettelventil fuer Ruettelformmaschinen
EP3321434B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3321432B1 (de) Ablaufgarnitur
EP0898025B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE2252057A1 (de) Be- und entlueftungsventilkombination
DE102006022931B4 (de) Regelventil zum Abführen von Flüssigkeit
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE10039548B4 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Dosiervorrichtungen
WO2008003332A1 (de) Behälter zur aufnahme eines fluids und sauggerät mit einem derartigen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004724

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3467215

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20200617

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200713

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004724

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7