EP0890680A1 - Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0890680A1
EP0890680A1 EP98810528A EP98810528A EP0890680A1 EP 0890680 A1 EP0890680 A1 EP 0890680A1 EP 98810528 A EP98810528 A EP 98810528A EP 98810528 A EP98810528 A EP 98810528A EP 0890680 A1 EP0890680 A1 EP 0890680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
lifters
housing
lifter
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98810528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890680B1 (de
Inventor
Marcel Heierli
Jsmail Oezyldiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0890680A1 publication Critical patent/EP0890680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0890680B1 publication Critical patent/EP0890680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a Drain valve of a cistern, with two buttons to choose from Triggering a full or partial rinse.
  • An actuating device of this type is known from EP 0 722 020 A of the applicant.
  • This actuator optionally enables the triggering of a full or partial rinse.
  • With the full flush only the Valve body and in the case of partial flushing additionally Weight body with the valve body raised.
  • the weight body is coupled to the valve body when lifting.
  • the weight body which bears on the valve body, causes a closure of the drain valve before the complete Emptying the cistern.
  • Actuators are also known which allow remote control of the drain valve. Usually in these cases the drain valve becomes hydraulic, electromagnetic, pneumatic or with a cable pull operated.
  • the invention has for its object an actuator for a cistern drain valve to create which is for a drain valve with either full or Partial rinse is particularly suitable.
  • the task is with a generic actuator solved by having two pneumatic jacks has, with a lifter a full flush and a partial rinse can be triggered with the other lifter.
  • the Actuating device according to the invention works with two pneumatic jacks. One of these jacks is used exclusively to trigger a full flush and the other Lift only for triggering the partial rinse. Across from one that is also possible in itself, constructively simpler version with only one jack the actuating device according to the invention has the advantage greater functional reliability.
  • the construction effort can be significantly reduced if according to a development of the invention, the two lifters one above the other are arranged, one jack on the other jack is supported.
  • the two jacks can be moved according to one Place further training in a common guide housing.
  • the guide housing then preferably forms with the lifters a unit attached to the drain valve body attached, preferably can be snapped on.
  • a lifter a driver on the valve body of the drain valve is connectable. When operating this driver then only the valve body is raised.
  • a particularly inexpensive to manufacture and compact design results when the one intended for the partial rinse Lifter has a driver with an additional weight connected and at the same time a driver operated the other jack.
  • FIG 1 shows the actuator 10, which like evidently forms a unit that is based on what is known per se Drain valve 6 attached, preferably snapped on is.
  • the drain valve 6 is according to Figure 3 at the bottom of a Cistern 35 attached and has a float 33, in which a tubular valve body 20 is mounted. At the bottom A valve disk is located at the end of the valve body 20 34, which rests tightly on a valve seat 37. For Triggering of a flush is the valve body 20 upwards raised.
  • the unit 10 is equipped with a Guide housing 3 provided on the housing 18 of the drain valve 6 is supported.
  • this guide housing 3 there are two pneumatic jacks 1 and 2, each are provided with a pneumatic membrane 7 or 8. These are formed as bellows membranes 7 and 8 each with a connecting line 16 or 17 with a pneumatic encoder 32 and 31 connected, as in FIG. 2 schematically shows.
  • the connecting line 17 is connected to the encoder 31 and the connecting line 16 connected to the encoder 32.
  • These two sensors 31 and 32 are in a housing 30 housed in which a small button 28 and a large one Key 29 are stored. If the key 28 in FIG.
  • a driver is located between the membranes 7 and 8 5, which is not visible here from the guide housing 3 and which is connected to a weight body 26 is.
  • This weight body 26 has an open top Chamber 26a for receiving water.
  • the driver 5 is, as can be seen, on the guide housing 3 turned off.
  • On the weight body 26, which is an additional weight forms for the valve body 20 is a lever below 25 articulated, which already functions in the EP 0 722 020 is known.
  • the lever 25 projects with one lower end 25a into the housing 18 and is when lifting of the weight body 26 pivoted such that the Lever 25 with its lower end 25a on a shoulder 36 of the valve body 20 rests and thus the weight body 26 is supported on the valve body 20.
  • the lifter 1 is provided with a further driver 4, which is parked on the other driver 5 in the rest position is.
  • the driver 4 has a continuous opening 19 in which the valve body 20 is inserted from below is.
  • a circumferential projecting edge 20a of the valve body 20 is gripped by a latch 21.
  • the locking lug 21 can be deflected radially.
  • the unit 10 can therefore when mounting be placed on top of the valve body 20, then the edge 20a automatically engages with the nose 21.
  • Of the Driver 4 is connected to a connecting part 12, wherein an edge 11 of the membrane 7 between these parts 4 and 12 is tightly clamped.
  • the membrane 8 is sealed in a similar manner.
  • the two connecting parts 12 and 13 are each with a connection means 23 or 24 for the connection the lines 16 and 17 provided.
  • FIG 3 is the actuating device 10 in the rest position and so that the drain valve 6 is closed.
  • the cistern 35 is filled with rinsing water and ready for rinsing.
  • the small button is pressed 28 moved down in Figure 2. This will raise the lifter 2 filled with air and the driver 4 and also the driver 5 raised. Since both carriers 4 and 5 are thus raised the additional weight 26 and the valve body 20 moved up by the corresponding stroke.
  • the Figure 4 shows the actuator 10 and the drain valve 6 after triggering a partial rinse.
  • the lever 25 is pivoted inwards and lies on the shoulder 36 on.
  • the valve plate 34 is from the valve seat 37 lifted off and the rinse water can by not shown here side windows of the housing 18 from the cistern 35 flow out.
  • the raised valve body 20 is through additionally loaded the weight body 26. This has to Consequence that the valve body 20 before the complete Emptying the cistern 35 down into the closed position falls.
  • the drain valve 6 thus closes after Emptying a predetermined subset.
  • This subset is, for example, 6 liters.
  • After each actuation of the Key 28 is thus a partial rinse with a predetermined Amount of rinse water triggered.
  • the lifter 2 goes back to that shown in FIG Basic position back, with air from the membrane 8 is displaced by the line 17 into the encoder 31.
  • the encoder 31 is bent out again and goes into the Figure 2 shown position back.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil (6) eines WC-Spülkastens weist zwei pneumatische Heber (1, 2) auf, wobei mit dem einen Heber (1) eine Vollspülung und mit dem anderen Heber (2) eine Teilspülung auslösbar ist. Die beiden Heber (1, 2) sind vorzugsweise übereinander angeordnet, wobei der eine Heber (2) am anderen Heber (1) abgestützt ist. Die Vorrichtung ermöglicht die Fernbedienung eines Spülkastens mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens, mit zwei Tasten zur wahlweisen Auslösung einer Vollspülung oder Teilspülung.
Eine Betätigungsvorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 722 020 A des Anmelders bekannt geworden. Diese Betätigungsvorrichtung ermöglicht wahlweise die Auslösung einer Voll- oder Teilspülung. Bei der Vollspülung wird lediglich der Ventilkörper und im Fall einer Teilspülung zusätzlich ein Gewichtskörper mit dem Ventilkörper angehoben. Der Gewichtskörper wird beim Anheben mit dem Ventilkörper gekuppelt. Der auf dem Ventilkörper lastende Gewichtskörper bewirkt eine Schliessung des Ablaufventils vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens. Im Fall einer Vollspülung wird beispielsweise mit 9 Liter Spülwasser und im Fall der Teilspülung mit 6 Liter Spülwasser gespült. Eine solche Betätigungsvorrichtung ermöglicht eine wesentliche Einsparung an Spülwasser. Bekannt sind auch Betätigungsvorrichtungen, die eine Fernbetätigung des Ablaufventils ermöglichen. Üblicherweise wird in diesen Fällen das Ablaufventil hydraulisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder mit einem Kabelzug betätigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für ein Spülkasten-Ablaufventil zu schaffen, das sich für ein Ablaufventil mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung besonders eignet.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungsvorrichtung dadurch gelöst, dass sie zwei pneumatische Heber aufweist, wobei mit dem einen Heber eine Vollspülung und mit dem anderen Heber eine Teilspülung auslösbar ist. Die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung arbeitet mit zwei pneumatischen Hebern. Der eine dieser Heber dient ausschliesslich zur Auslösung einer Vollspülung und der andere Heber auschliesslich zur Auslösung der Teilspülung. Gegenüber einer, an sich ebenfalls möglichen, konstruktiv sogar einfacheren Ausführung mit lediglich einem Heber besitzt die erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung den Vorteil einer grösseren Funktionssicherheit. Der konstruktive Aufwand lässt sich dann wesentlich verkleinern, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die beiden Heber übereinander angeordnet sind, wobei der eine Heber am anderen Heber abgestützt ist. Die beiden Heber lassen sich gemäss einer Weiterbildung in einem gemeinsamen Führungsgehäuse unterbringen. Vorzugsweise bildet dann das Führungsgehäuse mit den Hebern eine Einheit, die am Gehäuse des Ablaufventils befestigt, vorzugsweise aufgerastet werden kann.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist ein Heber einen Mitnehmer auf, der mit dem Ventilkörper des Ablaufventils verbindbar ist. Bei der Betätigung dieses Mitnehmers wird dann lediglich der Ventilkörper angehoben.
Eine besonders kostengünstig herstellbare und kompakte Ausführung ergibt sich dann, wenn der für die Teilspülung vorgesehene Heber einen Mitnehmer aufweist, der mit einem Zusatzgewicht verbunden ist und der gleichzeitig einen Mitnehmer des anderen Hebers betätigt.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Betätigungsvorrichtung sowie ein hier nur teilweise gezeigtes Ablaufventil,
  • Figur 2 schematisch einen Schnitt durch eine Tastenanordnung,
  • Figur 3 schematisch einen Schnitt durch ein Ablaufventil in Ruhestellung mit einer daran angebrachten Betätigungsvorrichtung,
  • Figur 4 die Anordnung gemäss Figur 3, jedoch nach dem Auslösen einer Teilspülung, und
  • Figur 5 die Anordnung gemäss Figur 3, jedoch nach dem Auslösen einer Vollspülung.
  • Die Figur 1 zeigt die Betätigungsvorrichtung 10, die wie ersichtlich eine Einheit bildet, die auf ein an sich bekanntes Ablaufventil 6 aufgesetzt, vorzugweise aufgerastet ist. Das Ablaufventil 6 ist gemäss Figur 3 am Boden eines Spülkastens 35 befestigt und besitzt einen Schwimmer 33, in dem ein rohrförmiger Ventilkörper 20 gelagert ist. Am unteren Ende des Ventilkörpers 20 befindet sich ein Ventilteller 34, der dicht auf einem Ventilsitz 37 aufliegt. Zur Auslösung einer Spülung wird der Ventilkörper 20 nach oben angehoben.
    Zum Anheben des Ventilkörpers 20 ist die Einheit 10 mit einem Führungsgehäuse 3 versehen, das am Gehäuse 18 des Ablaufventils 6 abgestützt ist. In diesem Führungsgehäuse 3, befinden sich zwei pneumatische Heber 1 und 2, die jeweils mit einer pneumatischen Membran 7 bzw. 8 versehen sind. Diese als Faltenbalg ausgebildeten Membrane 7 und 8 sind jeweils mit einer Anschlussleitung 16 bzw. 17 mit einem pneumatischen Geber 32 bzw. 31 verbunden, wie die Figur 2 schematisch zeigt. Die Anschlussleitung 17 ist mit dem Geber 31 und die Anschlussleitung 16 mit dem Geber 32 verbunden. Diese beiden Geber 31 und 32 sind in einem Gehäuse 30 untergebracht, in dem eine kleine Taste 28 sowie eine grosse Taste 29 gelagert sind. Wird die Taste 28 in Figur 2 nach unten bewegt, so wird der aus einem gummielastischen Material bestehende Geber 31 in seinem Volumen durch Verformung verkleinert und entsprechend wird durch die Leitung 17 Luft in eine Kammer 14 des Hebers 2 eingeleitet. Eine entsprechende Bewegung der Taste 29 bewirkt das Einleiten von Luft durch die Anschlussleitung 16 in die Kammer 15 des Hebers 1. Die Tastenanordnung 27 ist so montiert, dass sie gut sichtbar ist und die Tasten 28 und 29 von Hand betätigbar sind. Möglich ist an sich auch eine Fussbetätigung. Die unterschiedlichen Grössen der Tasten 28 und 29 machen augenfällig, welche Taste für eine Teilspülung und welche für eine Vollspülung vorgesehen ist.
    Zwischen den Membranen 7 und 8 befindet sich ein Mitnehmer 5, der hier nicht sichtbar aus dem Führungsgehäuse 3 herausgeführt ist und der mit einem Gewichtskörper 26 verbunden ist. Dieser Gewichtskörper 26 besitzt eine oben offene Kammer 26a zur Aufnahme von Wasser. Beim Anheben des Mitnehmers 5 wird somit gleichzeitig der Gewichtskörper angehoben. Der Mitnehmer 5 ist wie ersichtlich am Führungsgehäuse 3 abgestellt. Am Gewichtskörper 26, der ein Zusatzgewicht für den Ventilkörper 20 bildet, ist unten ein Hebel 25 angelenkt, der in seiner Funktion bereits aus der EP 0 722 020 bekannt ist. Als zusätzliche Offenbarung wird auf diese Schrift verwiesen. Der Hebel 25 ragt mit einem unteren Ende 25a in das Gehäuse 18 hinein und wird beim Anheben des Gewichtskörpers 26 verschwenkt, derart, dass der Hebel 25 mit seinem unteren Ende 25a auf einer Schulter 36 des Ventilkörpers 20 aufliegt und damit den Gewichtskörper 26 auf dem Ventilkörper 20 abstützt.
    Der Heber 1 ist mit einem weiteren Mitnehmer 4 versehen, der auf dem anderen Mitnehmer 5 in Ruhestellung abgestellt ist. Der Mitnehmer 4 weist eine durchgehende Öffnung 19 auf, in welche der Ventilkörper 20 von unten eingesetzt ist. Ein umlaufender vorstehender Rand 20a des Ventilkörpers 20 ist von einer Rastnase 21 untergriffen. Beim Anheben des Mitnehmers 4 wird somit gleichzeitig auch der Ventilkörper 20 mitangehoben. Die Rastnase 21 ist radial auslenkbar. Die Einheit 10 kann deshalb beim Montieren von oben auf den Ventilkörper 20 aufgesetzt werden, wobei dann selbsttätig der Rand 20a bei der Nase 21 einrastet. Der Mitnehmer 4 ist mit einem Anschlussteil 12 verbunden, wobei zwischen diesen Teilen 4 und 12 ein Rand 11 der Membran 7 abdichtend festgeklemmt ist. Ähnlich ist die Membran 8 abgedichtet. Diese besitzt einen Rand 9, der zwischen einem weiteren Anschlussteil 13 und dem Führungsgehäuse 3 festgeklemmt ist. Die beiden Anschlussteile 12 und 13 sind jeweils mit einem Anschlussmittel 23 bzw. 24 für den Anschluss der Leitungen 16 und 17 versehen. Bei einer Betätigung des Hebers 1 wird der Mitnehmer 4 und damit der Ventilkörper 20 angehoben. Der andere Mitnehmer 5 bleibt hierbei in seiner Ruhestellung.
    Anschliessend wird die Funktionsweise der Betätigungsvorrichtung anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert. In Figur 3 ist die Betätigungsvorrichtung 10 in Ruhestellung und damit das Ablaufventil 6 geschlossen. Der Spülkasten 35 ist mit Spülwasser gefüllt und zu einer Spülung bereit.
    Ist eine Teilspülung vorgesehen, so wird die kleine Taste 28 in Figur 2 nach unten bewegt. Dadurch wird der Heber 2 mit Luft gefüllt und der Mitnehmer 4 und auch der Mitnehmer 5 angehoben. Da somit beide Mitnehmer 4 und 5 angehoben werden, werden auch das Zusatzgewicht 26 sowie der Ventilkörper 20 um den entsprechenden Hub nach oben bewegt. Die Figur 4 zeigt die Betätigungsvorrichtung 10 und das Ablaufventil 6 nach dem Auslösen einer Teilspülung. Wie ersichtlich, ist der Hebel 25 nach innen verschwenkt und liegt auf der Schulter 36 auf. Der Ventilteller 34 ist vom Ventilsitz 37 abgehoben und das Spülwasser kann durch hier nicht gezeigte seitliche Fenster des Gehäuses 18 aus dem Spülkasten 35 ausfliessen. Der angehobene Ventilkörper 20 ist durch den Gewichtskörper 26 zusätzlich belastet. Dies hat zur Folge, dass der Ventilkörper 20 noch vor der vollständigen Entleerung des Spülkastens 35 nach unten in die Schliessstellung fällt. Das Ablaufventil 6 schliesst somit nach der Entleerung einer vorbestimmten Teilmenge. Diese Teilmenge beträgt beispielsweise 6 Liter. Nach jeder Betätigung der Taste 28 wird somit eine Teilspülung mit einer vorbestimmten Menge an Spülwasser ausgelöst. Beim Senken des Ventilkörpers 20 geht der Heber 2 wieder in die in Figur 1 gezeigte Grundstellung zurück, wobei Luft aus der Membran 8 durch die Leitung 17 in den Geber 31 verdrängt wird. Hierbei wird der Geber 31 wieder ausgebeugt und geht in die in Figur 2 gezeigte Stellung zurück.
    Bei einer Vollspülung wird die Taste 29 betätigt. Hierbei wird der Geber 32 eingebeult und die verdränge Luft gelangt durch die Anschlussleitung 16 in die Membran 7 des Hebers 1. Dadurch wird der Mitnehmer 4 und mit diesem der Ventilkörper 20 angehoben. Die Figur 5 zeigt das Ablaufventil 6 und die Betätigungsvorrichtung 10 nach dem Anheben des Ventilkörpers 20. Das Ablaufventil 6 ist nun geöffnet und die Spülung eingeleitet. Der Ventilkörper 20 ist durch den Gewichtskörper 26 nicht belastet, da dieser weiterhin auf dem Gehäuse 18 des Ablaufventils 6 aufliegt. Der Ventilkörper 20 wird durch den Schwimmer 33 in Schwebe gehalten, bis die Vollspülung beendet ist. Beim Zurückfallen des Ventilkörpers 20 wird der Heber 1 in die in Figur 3 gezeigte Stellung gebracht und entsprechend wird der Geber 32 ausgebeult und die Taste 29 in die Ruhestellung zurückgeführt.

    Claims (14)

    1. Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil (6) eines WC-Spülkastens, mit zwei Tasten (28, 29) zur wahlweisen Auslösung einer Vollspülung oder Teilspülung, gekennzeichnet durch zwei pneumatische Heber (1, 2), wobei mit dem einen Heber (1) eine Vollspülung und mit dem anderen Heber (2) eine Teilspülung auslösbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heber (1, 2) übereinander angeordnet sind, wobei der eine Heber (2) am anderen Heber (1) abgestützt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heber (1, 2) in einem gemeinsamen Führungsgehäuse (3) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Mitnehmer (4, 5) vorgesehen sind, wobei der eine Heber (1) den einen Mitnehmer (4) und der andere Heber(2) beide Mitnehmer (4, 5) bewegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Mitnehmer (5) zwischen den beiden Hebern (1, 2) und der andere Mitnehmer (4) über einem oberen Mitnehmer (5) angeordnet ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heber (1, 2) zu einer auf das Ablaufventil (6) aufrastbaren Einheit (10) zusammengebaut sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heber (1, 2) jeweils eine pneumatische Membran (7, 8) aufweisen und dass wenigstens eine Membran (7) einen Rand (11) aufweist, der zwischen einem Mitnehmer (4) und einem vorzugsweise aufrastbaren Teil (12) abdichtend eingeklemmt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Heber (2) einen gehäusefesten Anschlussteil (13) und der andere Heber (1) einen relativ zum Führungsgehäuse (3) beweglichen Anschlussteil (12) aufweist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennezeichnet, dass die beiden Anschlussteile (12, 13) bereichsweise eine pneumatische Kammer (14, 15) bilden und mit einer Anschlussleitung (16, 17) verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Anschlussteil (12) mit einem Mitnehmer (4) und der andere Anschlussteil (13) mit einem Gehäuse (3) verbunden ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einheit (10) auf das Gehäuse (18) des Ablaufventils (6) aufrastbar ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Mitnehmer (4) eine durchgehende Öffnung (19) zur Aufnahme eines Ventilrohres (20) und zudem Mittel (21) zum Verrasten des Mitnehmers (4) am Ventilrohr (6) aufweist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Heber (1, 2) jeweils mit einem Geber (31, 32) verbunden sind, die in einem gemeinsamen Gehäuse (30) untergebracht sind, wobei in diesem Gehäuse (30) zwei unterschiedlich ausgebildete Tasten (28, 29) geführt sind.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Mitnehmer (5) mit einem Zusatzgewicht (26) verbunden ist, und dass ein zweiter Mitnehmer (4) an diesen Mitnehmer (5) abgestützt ist und dieser zweite Mitnehmer (4) zum Anheben eines Ventilkörpers (20) wirkverbunden ist.
    EP98810528A 1997-07-07 1998-06-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens Expired - Lifetime EP0890680B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1648/97 1997-07-07
    CH164897 1997-07-07
    CH164897 1997-07-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0890680A1 true EP0890680A1 (de) 1999-01-13
    EP0890680B1 EP0890680B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=4215377

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98810528A Expired - Lifetime EP0890680B1 (de) 1997-07-07 1998-06-10 Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0890680B1 (de)
    AT (1) ATE240442T1 (de)
    AU (1) AU736583B2 (de)
    DE (2) DE29808200U1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1258569A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 VALSIR S.p.A. Modulsystem zum Ausrüsten von Spülkästen mit verschiedenen Spülmöglichkeiten und Spülkasten eines solchen Systems
    EP1197607A3 (de) * 2000-10-13 2003-02-05 Geberit Technik Ag Spülkasten für ein WC
    EP1491691A2 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Pneumatische Vorrichtung zur Aktivierung eines Ablaufventils eines Spülkastens
    WO2006079233A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Closomat Ag Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
    CN103883783A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 李飞宇 一种气动排水阀的气动感应控制装置
    EP3467215A1 (de) 2017-10-05 2019-04-10 Geberit International AG Ablaufgarnitur
    CN110697600A (zh) * 2019-09-23 2020-01-17 宝鸡石油机械有限责任公司 一种钻井绞车阀箱控制系统
    EP4202135A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Pneumatische ventilsteuerungsvorrichtung
    US11873630B2 (en) 2021-12-22 2024-01-16 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Pneumatic valve control device

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE242371T1 (de) * 1997-12-15 2003-06-15 Geberit Technik Ag Vorrichtung zur pneumatischen betätigung eines spülkastens
    DE10113115A1 (de) 2001-03-16 2002-09-19 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines WC-Spülkastens
    DE10253890A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Julian Geppert Spülkastensteuerung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4304015A (en) * 1979-06-05 1981-12-08 Geberit Ag Pneumatic actuating device for a toilet flush valve
    US4809367A (en) * 1986-08-08 1989-03-07 Partall Systems (Proprietary) Limited Cistern flushing apparatus
    DE3729569A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Spuelkasten
    EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    EP0761893A1 (de) * 1995-08-04 1997-03-12 Plastic Investment Holding S.A. Pneumatische Auslösevorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4304015A (en) * 1979-06-05 1981-12-08 Geberit Ag Pneumatic actuating device for a toilet flush valve
    US4809367A (en) * 1986-08-08 1989-03-07 Partall Systems (Proprietary) Limited Cistern flushing apparatus
    DE3729569A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Spuelkasten
    EP0722020A1 (de) 1995-01-16 1996-07-17 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    EP0761893A1 (de) * 1995-08-04 1997-03-12 Plastic Investment Holding S.A. Pneumatische Auslösevorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1197607A3 (de) * 2000-10-13 2003-02-05 Geberit Technik Ag Spülkasten für ein WC
    EP1258569A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 VALSIR S.p.A. Modulsystem zum Ausrüsten von Spülkästen mit verschiedenen Spülmöglichkeiten und Spülkasten eines solchen Systems
    EP1258569A3 (de) * 2001-05-16 2003-03-26 VALSIR S.p.A. Modulsystem zum Ausrüsten von Spülkästen mit verschiedenen Spülmöglichkeiten und Spülkasten eines solchen Systems
    EP1491691A2 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 VALSIR S.p.A. Pneumatische Vorrichtung zur Aktivierung eines Ablaufventils eines Spülkastens
    EP1491691A3 (de) * 2003-06-27 2005-07-20 VALSIR S.p.A. Pneumatische Vorrichtung zur Aktivierung eines Ablaufventils eines Spülkastens
    WO2006079233A3 (de) * 2005-01-25 2006-12-14 Closomat Ag Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
    WO2006079233A2 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Closomat Ag Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
    CN103883783A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 李飞宇 一种气动排水阀的气动感应控制装置
    CN103883783B (zh) * 2012-12-21 2017-08-04 厦门威迪亚科技有限公司 一种气动排水阀的气动感应控制装置
    EP3467215A1 (de) 2017-10-05 2019-04-10 Geberit International AG Ablaufgarnitur
    CN110697600A (zh) * 2019-09-23 2020-01-17 宝鸡石油机械有限责任公司 一种钻井绞车阀箱控制系统
    CN110697600B (zh) * 2019-09-23 2020-11-20 宝鸡石油机械有限责任公司 一种钻井绞车阀箱控制系统
    EP4202135A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-28 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Pneumatische ventilsteuerungsvorrichtung
    US11873630B2 (en) 2021-12-22 2024-01-16 Kohler (China) Investment Co., Ltd. Pneumatic valve control device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE240442T1 (de) 2003-05-15
    DE59808327D1 (de) 2003-06-18
    AU736583B2 (en) 2001-08-02
    EP0890680B1 (de) 2003-05-14
    DE29808200U1 (de) 1998-07-23
    AU7502398A (en) 1999-01-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
    DE3422315C2 (de)
    DE2120346C3 (de) Steuerventil für Flüssigkeitspumpen
    EP0890680B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens
    DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
    EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    DE4434570C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
    DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
    DE3618671C2 (de)
    EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
    EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
    EP0001131B1 (de) Dreidrucksteuerventil an einer indirekt wirkenden Druckluftbremse mit einem Beschleunigerventil
    EP0103046B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
    DE10232399B4 (de) Zweistufenschalter
    EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
    DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
    DE2259555A1 (de) Wasserstandsbegrenzer oder -regler
    EP1460188B1 (de) Spüleinrichtung für einen Spülkasten
    DE60201853T2 (de) Ablaufventil für ein Spülkasten
    DE273846C (de)
    EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
    DE851629C (de) Abortspuelkasten mit Bodenventil
    DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten
    EP1195475A2 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
    DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990713

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030515

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808327

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030825

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100121 AND 20100127

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

    Free format text: GEBERIT TECHNIK AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH) -TRANSFER TO- GEBERIT INTERNATIONAL AG#SCHACHENSTRASSE 77#8645 JONA (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20100304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120626

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120622

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120621

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20120613

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59808327

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59808327

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

    BERE Be: lapsed

    Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL A.G.

    Effective date: 20130630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20140101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 240442

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20130610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130610

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140618

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140619

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140619

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140630

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59808327

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59808327

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150610

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150610

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160101

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150630