DE4434570C2 - Flüssigkeitsabscheider - Google Patents
FlüssigkeitsabscheiderInfo
- Publication number
- DE4434570C2 DE4434570C2 DE19944434570 DE4434570A DE4434570C2 DE 4434570 C2 DE4434570 C2 DE 4434570C2 DE 19944434570 DE19944434570 DE 19944434570 DE 4434570 A DE4434570 A DE 4434570A DE 4434570 C2 DE4434570 C2 DE 4434570C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- control valve
- opening
- lever
- bowl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/12—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
- F16K31/18—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
- F16K31/34—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K51/00—Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16T—STEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
- F16T1/00—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
- F16T1/20—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
- F16T1/22—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
- F16T1/24—Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3021—Discriminating outlet for liquid
- Y10T137/3028—With non-discriminating gas vent or liquid discharge
- Y10T137/3034—Manual control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3021—Discriminating outlet for liquid
- Y10T137/304—With fluid responsive valve
- Y10T137/3052—Level responsive
- Y10T137/3068—Float
- Y10T137/3077—Servo-control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/4238—With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
- Y10T137/4245—Cleaning or steam sterilizing
- Y10T137/4273—Mechanical cleaning
- Y10T137/4336—Cleaning member reciprocates in passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Float Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeits- oder
Kondensatabscheider nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel eines herkömmlichen Flüssigkeits
abscheiders, bei der ein Flüssigkeitsabscheider 1 eine
Schüssel 2 zur Aufnahme von durch einen nicht dargestellten
Flüssigkeitseinlaß eintretender Flüssigkeit, ein zylindrisches
Ventilsitzelement 3, das in einen Flüssigkeitsauslaß 2b am
inneren Boden der Schüssel 2 eingreift, einen Flüssigkeits
ventilsitz 4 mit einem an dem Ventilsitzelement 3 befestigten
Dichtungselement, eine Flüssigkeitsventilscheibe 5 zum Öffnen
und Schließen des Flüssigkeitsventilsitzes 4 und einen
einstückig mit der Flüssigkeitsventilscheibe 5 ausgebildeten
Kolben 6 aufweist.
Der Kolben 6 ist in einer Abdeckung 8 über dem Ventil
sitzelement 3 derart aufgenommen, daß der Kolben auf- und
abbewegt wird. Der Kolben wird durch eine Rückführfeder 12
permanent nach unten gedrückt, d. h. in einer Richtung, um den
Flüssigkeitsventilsitz 4 durch die Flüssigkeitsventilscheibe
5 zu öffnen. An der Abdeckung 8 ist ein Führungsrohr 9 für die
Auf- und Abwärtsbewegung eines Schwimmers 10 vorgesehen.
An einer oberen Fläche des Kolbens 6 ist eine Steuerkammer 13
ausgebildet, und die Steuerkammer 13 steht über einen
Steuerventilsitz 15 am oberen Ende des Führungsrohres 9 mit
der Schüssel in Verbindung und steht außerdem über eine
Öffnung 19 mit einem kleineren Durchmesser als dem des
Steuerventilsitzes 15 permanent mit dem Flüssigkeitsauslaß 2b
in Verbindung. An einer unteren Fläche des Kolbens 6 ist eine
Druckaufnahmekammer 14 vorgesehen, die direkt mit der Schüssel
2 in Verbindung steht.
Eine Steuerventilscheibe 16 zum Öffnen und Schließen des
Steuerventilsitzes 15 ist an einem Drehelement 17 befestigt,
das durch die Auf- oder Abwärtsbewegung des Schwimmers 10
gekippt wird. Wird der Schwimmer 10 nach unten bewegt, ist der
Steuerventilsitz 15 geschlossen. Wenn der Schwimmer 10 nach
oben zu einer festgelegten Position bewegt wird, wird der
Steuerventilsitz 15 geöffnet.
Bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Flüssigkeits
abscheider 1 wird der Schwimmer 10 nach unten bewegt und die
Steuerventilscheibe 16 schließt den Steuerventilsitz 15, wenn
das Flüssigkeitsniveau der Flüssigkeit in der Schüssel 2
niedrig ist. Somit ist der Luftdruck in der Steuerkammer 13,
die über die Öffnung 19 zur Umgebungsluft hin geöffnet ist,
geringer als der Druck in der Druckaufnahmekammer 14, die mit
der Schüssel 2 in Verbindung steht. Als Folge davon wird der
Kolben 6 gegen die elastische Kraft der Rückführfeder 12 zu
einer höheren Position bewegt als der in der Figur dargestell
ten Position, und die Flüssigkeitsventilscheibe 5 schließt den
Flüssigkeitsventilsitz 4.
Ist das Flüssigkeitsniveau hoch und der Schwimmer 10 wird zu
einer festgelegten Höhe bewegt, wird das Drehelement 17
entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert und die Steuerventilscheibe
16 öffnet den Steuerventilsitz 15. Somit tritt unter Druck
stehende Luft in der Schüssel 2 in die Steuerkammer 13 ein.
Als Folge davon wird die Summe der durch den Luftdruck, der
nach unten auf den Kolben 6 in der Steuerkammer 13 ausgeübt
wird, hervorgerufenen Betriebskraft und der Betriebskraft, die
von der Rückführfeder 12 verursacht wird, größer als die
Betriebskraft, die durch Flüssigkeit in der Druckaufnahmekam
mer 14 nach oben auf den Kolben 6 ausgeübt wird, und der
Kolben 6 wird nach unten bewegt. Dann öffnet die Flüssigkeits
ventilscheibe 5 den Flüssigkeitsventilsitz 4, um Flüssigkeit
abzulassen.
Wird das Flüssigkeitsniveau erniedrigt, so bewegt sich der
Schwimmer 10 nach unten, das Drehelement 17 wird im Uhrzeiger
sinn gedreht und die Steuerventilscheibe 16 schließt den
Steuerventilsitz 15. Somit wird die Luft in der Steuerkammer
13 allmählich durch die Öffnung 19 mit geringem Durchmesser
nach außen abgelassen und der Luftdruck verringert sich. Dann
wird der Kolben 6 nach oben bewegt und die Flüssigkeits
ventilscheibe 5 schließt den Flüssigkeitsventilsitz 4, wodurch
das Ablassen der Flüssigkeit abgeschlossen wird.
Bei dem herkömmlichen Flüssigkeitsabscheider 1 sind viele
Elemente einschließlich des Kolbens 6 in die in der Schüssel
2 aufgenommene Flüssigkeit eingetaucht. Als Folge wird
Schmiermittel auf dem Dichtungselement durch die Flüssigkeit
abgewaschen oder Fremdkörper (wie feste Elemente, Schlamm oder
dgl.) in der Flüssigkeit werden eingefangen. Dies bewirkt oft
Betriebsfehler und behindert Wartungsarbeiten zur Korrektur
von Störungen oder fehlerhaftem Betrieb.
Da Steuerluft in der Steuerkammer 13 zusammen mit der
Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslaß 2b abgelassen wird,
wird die Steuerluft dann nicht gleichmäßig abgelassen, wenn
eine lange und einen hohen Widerstand aufweisende Rohrleitung
mit dem Flüssigkeitsauslaß 2b verbunden ist und Betriebsfehler
können auftreten.
Außerdem kann keine manuelle Bedienung von außen erreicht
werden und es ist schwierig, solche manuellen Bedienungsein
richtungen zu gestalten.
Die DE-AS 10 14 280 beschreibt eine selbsttätige Steuerung für
das Auslaßventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders in einem
Sammelbehälter bekannt ist. Hierbei wird über eine magnetisch
unterstützte Schwimmersteuerung ein Klappventil betätigt, so
daß eine Verbindung zwischen dem Sammelbehälter und einem
Zylinderraum geschaffen wird, in dem ein Kolben gegen die
Wirkung einer Druckfeder beweglich ist. Beim Öffnen des
Klappventils bewegt der Druck im Sammelbehälter den Kolben
nach oben, wodurch ein an diesem befestigtes Auslaßventil
geöffnet wird. Entsprechend dem Absinken des Flüssigkeits
spiegels in dem Sammelbehälter geht der Schwimmer in seine
Ausgangsstellung zurück und schließt das Klappventil. Der
Zylinder wird über ein weiteres Ventil entlüftet und der
Kolben über die Druckfeder ebenfalls in seine Ausgangsstellung
zurückgebracht, wodurch er das Auslaßventil schließt. Die
Schwimmersteuerung weist hierbei zwei getrennte Hebel auf, die
den Schwimmer bzw. das Klappventil tragen. Beim Anheben des
Schwimmers entsprechend dem Anstieg des Flüssigkeitsniveaus
im Sammelbehälter greift der Hebel des Schwimmers an dem Hebel
an, verschwenkt diesen und bewirkt ein Verschwenken des
Klappventils um ein weiteres Gelenk. Dieser komplizierte
Aufbau erhöht jedoch die Störungsanfälligkeit der Anordnung.
Da sowohl der den Schwimmer tragende Hebel als auch der das
Klappventil tragende Hebel lediglich an ihren Enden gelagert
sind, würde der Schwimmer bei einem Herausheben der Steue
rungsanordnung, bspw. zur Wartung oder Reinigung des Flüssig
keitsabscheiders, vollständig nach unten wegklappen, so daß
ein Wiedereinsetzen nur schwierig durchzuführen wäre. Daher
sind gesonderte Halteelemente vorgesehen, die ein solches
Wegklappen des Schwimmers verhindern sollen. Neben der
schwimmergesteuerten Betätigung des Auslaßventiles ist auch
eine manuelle Betätigung über das aus dem Zylinder heraus
ragende Kolbenstangenteil vorgesehen. Hierbei muß jedoch das
Kugelventil gegen die Wirkung der Druckfeder von Hand nach
oben gezogen werden, wofür relativ viel Kraft erforderlich
ist.
Aus der US 3,635,238 ist es bei einer automatischen Ventilvor
richtung bekannt, ein Steuerventil und einen Schwimmer an
einem gemeinsamen Hebel anzuordnen. Diese sind jedoch beide
auf derselben Seite des Anlenkpunktes angebracht, so daß ein
zusätzliches Gegengewicht erforderlich ist, um den Be
festigungsarm auszubalancieren. Eine Möglichkeit zur direkten
Betätigung des Steuerventils ist nicht vorgesehen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
Flüssigkeitsabscheider mit einfachem Aufbau zu schaffen, der
eine zuverlässige Funktion und leichte Wartung gewährleistet
und einfach manuell bedient werden kann.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
So weist das Druckaufnahmeelement erfindungsgemäß ein
Nadelventil zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung und
einen Stift auf, der mit Spiel in die Auslaßöffnung eingesetzt
wird, und es ist bevorzugt, daß der Stift in der Auslaßöffnung
durch Öffnen und Schließen des Nadelventils bewegt wird,
wodurch ein Verstopfen der Öffnung verhindert wird.
Außerdem weist der Flüssigkeitsabscheider ein entfernbar in
der Schüssel aufgenommenes inneres Rohr auf, das in einer
Seitenwand eine mit der Schüssel in Verbindung stehende
Öffnung und in einer dem Flüssigkeitsablaß der Schüssel
zugeordneten Position den Flüssigkeitsventilsitz zum Ablassen
der Flüssigkeit aufweist.
Der Schwimmer bewegt sich nach unten und die Steuerventil
scheibe schließt den Steuerventilsitz, wenn Druck auf die
Schüssel aufgebracht wird und das Flüssigkeitsniveau niedrig
ist. Somit wird die Steuerkammer von dem Inneren der Schüssel
getrennt und der Luftdruck in der Steuerkammer ist niedrig.
Als Folge davon bewegt sich das Druckaufnahmeelement nach oben
und die Flüssigkeitsventilscheibe schließt den Flüssigkeits
ventilsitz.
Ist das Flüssigkeitsniveau hoch und der Schwimmer wird zu
einer festgelegten Höhe nach oben bewegt, wird der Hebel
gekippt und die Steuerventilscheibe öffnet den Steuerventil
sitz. Dann fließt unter Druck stehende Luft in der Schüssel
in die Steuerkammer, das druckaufnehmende Element wird nach
unten bewegt und die Flüssigkeitsventilscheibe öffnet den
Flüssigkeitsventilsitz. Als Folge davon wird die Flüssigkeit
in der Schüssel durch den Flüssigkeitsauslaß abgelassen. Wenn
der Schwimmer beim Ablassen der Flüssigkeit nach unten bewegt
wird, wird der Hebel gekippt und die Steuerventilscheibe
schließt den Steuerventilsitz. Dann fließt die Luft in der
Steuerkammer allmählich durch die Auslaßöffnung mit geringem
Durchmesser nach außen. Dann wird das Druckaufnahmeelement
nach oben bewegt, die Flüssigkeitsventilscheibe schließt den
Flüssigkeitsventilsitz und der Flüssigkeitsablaß ist abge
schlossen.
Da das Druckaufnahmeelement, der Steuerventilsitz, die
Steuerventilscheibe, die Auslaßöffnung und der Hebel an
Positionen vorgesehen sind, die höher liegen als das Flüssig
keitsniveau der Flüssigkeit innerhalb der Schüssel, können
Betriebsfehler oder Störungen, die durch Eintauchen dieser
Elemente in die Flüssigkeit hervorgerufen werden, vermieden
werden, und ein zuverlässiger Öffnungs- und Schließbetrieb der
Ventilscheibe ist gewährleistet.
Weitere Ziele, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausform eines
Flüssigkeitsabscheiders gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Hebels,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt der Ausführungsform
gemäß Fig. 1, wenn der Hebel montiert ist,
Fig. 4 Querschnitte A und B, die jeweils wesentliche
Abschnitte darstellen, um die Betriebsbedingungen
des Hebels zu erläutern,
Fig. 5 einen Längsschnitt, der eine andere Betriebs
stellung des Flüssigkeitsabscheiders der ersten
Ausführungsform darstellt,
Fig. 6 einen Längsschnitt, der den Flüssigkeitsabscheider
gemäß der ersten Ausführungsform darstellt, wenn er
auseinandergebaut ist,
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt durch eine Variante
eines Druckaufnahmeelementes,
Fig. 8 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform
des Flüssigkeitsabscheiders gemäß der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt der zweiten Aus
führungsform,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 9,
Fig. 11 einen vergrößerten Teilschnitt der zweiten Aus
führungsform und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen
Flüssigkeitsabscheider.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils eine erste Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist der
Flüssigkeitsabscheider 21 eine zylinderförmige Schüssel 22 zur
Aufnahme von Flüssigkeit auf, sowie ein inneres Rohr 23, das
entfernbar in der Schüssel 22 angeordnet ist, eine luftdicht
am oberen Ende einer Öffnung der Schüssel 22 befestigte
Abdeckung 25, und eine Ventilscheibenantriebseinheit 26 zum
Öffnen und Schließen einer Flüssigkeitsventilscheibe 45. Das
innere Rohr 23 ist an der Abdeckung 25 durch geeignete Mittel
(nicht dargestellt) über eine Adapterplatte 24 befestigt, die
einen Teil der Abdeckung 25 bildet.
Die Schüssel 22 weist einen Flüssigkeitseinlaß 28 zur
Verbindung einer Flüssigkeitszufuhrleitung 27 mit dem oberen
Abschnitt der Seitenwand und einen Zylinderabschnitt 29 auf,
der an seinem Boden einen Flüssigkeitsauslaß 31 aufweist. Eine
Flüssigkeitsauslaßleitung 30 ist mit dem Flüssigkeitsauslaß
31 verbunden.
Das innere Rohr 23 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 33
versehen, die das innere Rohr im unteren Bereich der Seiten
wand mit der Schüssel 22 verbinden, und mit einem Ausschnitt
34 am oberen Abschnitt der Seitenwand, um einen Raum zu
schaffen, in dem der Hebel 56 sich bewegen kann. Das innere
Rohr ist außerdem mit einer zylindrischen Flüssigkeitsauslaß
einheit 35, die am Boden luftdicht mit dem zylindrischen
Abschnitt 29 der Schüssel 22 in Eingriff steht. An der unteren
Fläche der Flüssigkeitsauslaßeinheit 35 ist ein Flüssigkeits
ventilsitz 36 zum Ablassen der Flüssigkeit aus der Schüssel
22 angeordnet.
Eine Umfangskante einer Membran 39, die als Druckaufnahme
element dient, ist luftdicht zwischen der Adapterplatte 24 und
der Abdeckung 25 eingeklemmt. An oberen und unteren Flächen
der Membran 39 sind eine Steuerkammer 40 und eine Druckauf
nahmekammer 41 ausgebildet. Die Steuerkammer 40 ist mit dem
inneren Rohr 23 über einen Steuerdurchgang 43 und einen
Steuerventilsitz 42 verbunden, und die Druckaufnahmekammer 41
steht in direkter Verbindung mit dem inneren Rohr 23.
Eine Flüssigkeitsventilscheibe 45 zum Öffnen und Schließen des
Flüssigkeitsventilsitzes 36 von unten ist über Muttern 47 am
unteren Ende einer vertikal im Zentrum des inneren Rohres 23
angeordneten Stange 46 befestigt.
Ein zentraler Abschnitt der Membran 39 wird von oben und unten
durch einen Membranhalter 48 und eine Hülse 49 geklemmt. Ein
oberes Ende der Stange 46 ist bewegbar durch einen Stift 50
an einem Gabelelement 48a befestigt, das am unteren Ende des
Membranhalters 48 angeordnet ist. Der Grund, warum der
Membranhalter 48 und die Stange 46 bewegbar durch den Stift
50 verbunden werden, liegt darin, daß eine Abweichung von der
zentralen Position und einer Winkelverschiebung der Membran
39 und des Flüssigkeitsventilsitzes 36 absorbiert werden
sollen und daß die Dichtwirkung durch die Flüssigkeitsventil
scheibe 45 verbessert werden soll. Wenn jedoch die oben
genannte Abweichung durch eine genaue Herstellung und Montage
vermieden werden kann, so können der Membranhalter 48 und die
Stange 46 einstückig ausgebildet oder durch Verschrauben
direkt miteinander verbunden sein.
An der Abdeckung 25 ist eine Auslaßöffnung 51 zur Verbindung
der Steuerkammer 40 mit der Umgebungsluft vorgesehen. Die
wirksame Öffnungsfläche der Auslaßöffnung 51 ist kleiner
ausgebildet als die wirksame Öffnungsfläche des Steuerventil
sitzes 42 zur Verbindung der Steuerkammer 40 mit dem Inneren
der Schüssel 22. An der oberen Fläche des Membranhalters 48
ist ein Nadelventil 52 zum Öffnen und Schließen der Auslaßöff
nung 51 vorgesehen, und ein Stift 52a ist an dem Nadelventil
52 derart angeordnet, daß eine wirksame Öffnungsfläche für den
Durchgang der Luft in die Auslaßöffnung 51 erhalten bleibt.
Der Stift 52a bewegt sich in der Auslaßöffnung 51 auf und ab,
wenn das Nadelventil 52 durch Aufwärts- und/oder Abwärts
bewegung der Membran 39 geöffnet oder geschlossen wird, um ein
Verstopfen der Auslaßöffnung 51 zu verhindern.
In dem inneren Rohr 23 ist ein die Stange 46 umgebender
Schwimmer 54 derart vorgesehen, daß er auf- und abbewegt
werden kann. Ein nach oben gerichtetes stangenähnliches
Verbindungselement 55 ist an der oberen Fläche des Schwimmers
54 angeordnet. Das Verbindungselement 55 ist bewegbar in einer
Verbindungsöffnung 60 angeordnet, die ein Ende des Hebels 56
in vertikaler Richtung durchtritt. Am oberen und unteren Ende
des Verbindungselements 55 sind Druckelemente 55a und 55b in
einem festgelegten Abstand so angeordnet, daß diese Elemente
mit dem Hebel 56 in Eingriff treten, um ihn auf und ab zu
drehen.
Wie sich aus den Fig. 2 und 4 ergibt, ist der Hebel 56 in Form
einer verlängerten Leiter ausgebildet. An der Position einer
Schwinghebelöffnung 61, die in seitlicher Richtung verlängert
und im mittleren Bereich angeordnet ist, wird der Hebel
schwenkbar von einem Schwinghebelschaft 57 gehalten, der über
die untere Fläche der Adapterplatte 24 vorsteht und eine große
Breite aufweist. An einem Ende des Hebels 56 ist die Verbin
dungsöffnung 60 vorgesehen und das Verbindungselement 55 des
Schwimmers 54 ist in die Verbindungsöffnung 60 eingesetzt. Auf
der dem Verbindungselement 55 gegenüberliegenden Seite des
Schwinghebelschaftes 57 ist eine Befestigungsöffnung 62 an
einer relativ zu dem Schwinghebelschaft 57 näheren Position
ausgebildet, und eine Steuerventilscheibe 58 zum Öffnen und
Schließen des Steuerventilsitzes 42 ist in der Befestigungs
öffnung 62 befestigt. Außerdem ist an einem Ende des Hebels
56 ein Anschlagelement 63 vorgesehen, das durch Pressen eines
Knopfes 65 zum manuellen Betrieb bewegbar ist.
Jede der Öffnungen 60, 61 und 62 hat im in Axialrichtung
mittleren Abschnitt einen geringeren Durchmesser, und der
Durchmesser vergrößert sich allmählich in beide Richtungen.
Außerdem haben diese Öffnungen 60, 61 und 62 sowie die darin
angeordneten Schäfte zusätzliche Toleranzen in Axialrichtung.
Durch kumulativen Effekt kann der Hebel 56 in einem gewünsch
ten Winkel gekippt werden, selbst wenn die Schäfte, wie in
Fig. 4 dargestellt, durch die Öffnungen 60, 61 und 62
hindurchtreten.
In einer von den Öffnungen 60, 61 und 62 sowie dem Anschlag
element 63 entfernten Position ist die Stange 46 derart an dem
Hebel 56 angeordnet, daß sie den Hebel 56 nicht stört. Eine
Vielzahl von Durchgangsöffnungen 64 sind vorgesehen, so daß
die Stange 46 ohne Behinderung des Hebels 56 eingesetzt und
Flüssigkeit und Luft problemlos durchgeführt werden können.
Das an dem Ende des Hebels 56 vorgesehene Anschlagelement 63
dient außerdem als Gewicht. Durch das Gewicht des Anschlag
elements 63 und der Steuerventilscheibe 58 ist das Gewicht des
Abschnitts des Hebels 56 von der Position des Schwinghebel
schaftes 57 zu dem Anschlagelement 63 schwerer als das Gewicht
des gegenüberliegenden Abschnitts.
Somit weist die Ventilscheibenantriebseinheit 26 eine
Steuerkammer 40 und eine Druckaufnahmekammer 41, die durch die
Membran 39 festgelegt werden, einen Steuerventilsitz 42, eine
Stange 46, eine Auslaßöffnung 51 und einen Hebel 56 mit einer
Steuerventilscheibe 58 auf.
Der Knopf 65 zur manuellen Bedienung, der die Abdeckung 25 und
die Adapterplatte 24 durchtritt, wird durch eine Feder 66 in
einer Richtung gedrückt, so daß er aus der Abdeckung 25
herausspringt, und wird am Herabfallen durch einen Rückhalte
ring 67 gehindert, der nahe dem vorderen Ende angreift. Das
vordere Ende des Knopfes 65 zur manuellen Bedienung ist
gegenüberliegend dem Anschlagelement 63 des Hebels 56 mit
einem bestimmten Spiel angeordnet. Durch Drücken des Knopfes
65 für die manuelle Bedienung, um den Hebel 56 zu drehen, kann
die Steuerventilscheibe 58 manuell geöffnet werden.
In dem Flüssigkeitsabscheider 21 mit der oben beschriebenen
Anordnung wird der Schwimmer 54 dann nach unten gedrückt, wenn
Druck in der Schüssel 22 aufgebracht wird und das Flüssig
keitsniveau wie in Fig. 1 dargestellt, niedrig ist. Die
Steuerventilscheibe 58 schließt dann den Steuerventilsitz 42
über die Differenz des Luftdrucks zwischen der Druckauf
nahmekammer 41, die unter hohem Druck steht, und der Steuer
kammer 40, die unter niedrigem Druck steht. Entsprechend ist
die Membran 39 abgehoben, die Stange 46 wird ebenfalls nach
oben bewegt und die Flüssigkeitsventilscheibe 45 schließt den
Flüssigkeitsventilsitz 36. Außerdem wird die Auslaßöffnung 51
durch das Nadelventil 52 geschlossen.
Wenn das Flüssigkeitsniveau in der Schüssel 22 ansteigt und
der Schwimmer 54 zu einer festgelegten Höhe aufwärts bewegt
wird, wird das Druckelement 55b in Kontakt mit der unteren
Fläche der Verbindungsöffnung 60 des Hebels 56 gebracht. Wenn
der Schwimmer 54 weiter nach oben bewegt wird, drückt das
Druckelement 55b das Ende des Hebels 56 nach oben. Dadurch
wird der Hebel 56 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Steuerventilscheibe 58 öffnet den Steuerventilsitz 42 und
unter Druck stehende Luft in der Schüssel 22 tritt in die
Steuerkammer 40 ein.
Wenn die unter Druck stehende Luft eintritt und der Luftdruck
in der Steuerkammer 40 zunimmt und mit dem Luftdruck in der
Druckaufnahmekammer 41 ausgeglichen wird, wird die Betriebs
kraft des nach unten auf die Membran 39 und die Flüssigkeits
ventilscheibe 45 aufgebrachten Fluiddruckes höher als die nach
oben aufgebrachte Betriebskraft. Dann bewegen sich die Membran
39, die Stange 46 und die Flüssigkeitsventilscheibe 45 nach
unten und der Flüssigkeitsventilsitz 36 wird geöffnet, wodurch
die in der Schüssel 22 aufgenommene Flüssigkeit abgelassen
wird. In diesem Fall öffnet das Nadelventil 52 die Auslaßöff
nung 51 und die Steuerkammer 40 steht in Verbindung mit der
Umgebungsluft. Da die wirksame Öffnungsfläche der Austritts
öffnung 51 kleiner ist als die wirksame Öffnungsfläche des
Steuerventilsitzes 42, wird der Luftdruck in der Steuerkammer
40 nicht unnötigerweise erniedrigt.
Weil der der Steuerventilscheibe 58 näher liegende Abschnitt
des Hebels 56 schwerer ist, wird er, wie in Fig. 5 dar
gestellt, gekippt und dieser Zustand wird aufrecht erhalten,
bis das Ablassen der Flüssigkeit vollständig beendet ist und
der Hebel durch Wirkung des Schwimmers 54 zurückgeführt wird.
Während dieses Zeitraums hält die Steuerventilscheibe 58 den
Steuerventilsitz 42 in offenem Zustand.
Wenn die Flüssigkeit abgelassen und das Flüssigkeitsniveau
erniedrigt ist, bewegt sich der Schwimmer 54 nach unten und
der Hebel 56 wird nach unten gezogen. Dadurch wird er zu dem
Zustand von Fig. 1 zurückgeführt und die Steuerventilscheibe
58 schließt den Steuerventilsitz 42. Als Folge davon wird die
Luft in der Steuerkammer 40 allmählich durch die Auslaßöffnung
nach außen abgelassen und der Luftdruck in der Steuerkammer
40 sinkt. Dann bewegen sich die Membran 39 und die Stange 46
nach oben, die Flüssigkeitsventilscheibe 45 verschließt den
Flüssigkeitsventilsitz 36, und das Nadelventil 52 schließt die
Auslaßöffnung 51.
Wenn das Nadelventil 52 öffnet oder schließt, bewegt sich der
Stift 52a in die Auslaßöffnung 51 und reinigt das Innere der
Öffnung, wodurch eine Verstopfung durch Fremdkörper verhindert
wird.
Um die Wartung des Flüssigkeitsabscheiders 21 durchzuführen,
wird die Abdeckung 25, wie in Fig. 6 dargestellt, geöffnet.
Dann können alle Elemente und Mechanismen, die mit dem
Flüssigkeitsablaß zusammenhängen und in der Schüssel aufgenom
men sind, einschließlich des inneren Rohres, nach oben aus der
Schüssel 22 entfernt werden.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform dient die Membran
39 als Druckaufnahmeelement zum Öffnen und Schließen der
Steuerventilscheibe 58, während, wie in Fig. 7 dargestellt,
auch ein Kolben 70 als Druckaufnahmeelement verwendet werden
kann. Die Anordnung der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist in
übriger Hinsicht dieselbe wie bei der oben beschriebenen
Ausführungsform.
Die Fig. 8 bis 11 stellen jeweils eine zweite Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung dar, wobei ein Flüssigkeitsab
scheider 71 im wesentlichen derselbe wie bei der oben
beschriebenen ersten Ausführungsform ist, mit Ausnahme
folgender Punkte:
Zunächst ist bei dem Flüssigkeitsabscheider 71 das innere Rohr 23 mit dem Flüssigkeitsventilsitz 36 nicht wie bei der ersten Ausführungsform in der Schüssel 22 vorgesehen, sondern ein Flüssigkeitsventilsitz 74 ist direkt an einem Flüssigkeits auslaß 73 einer Schüssel 72 vorgesehen.
Zunächst ist bei dem Flüssigkeitsabscheider 71 das innere Rohr 23 mit dem Flüssigkeitsventilsitz 36 nicht wie bei der ersten Ausführungsform in der Schüssel 22 vorgesehen, sondern ein Flüssigkeitsventilsitz 74 ist direkt an einem Flüssigkeits auslaß 73 einer Schüssel 72 vorgesehen.
Außerdem ist ein Luftauslaß 75 an einer Seitenwand der
Schüssel 72 angeordnet, um das Einfließen der Flüssigkeit zu
erleichtern. Dieser Luftauslaß 75 muß jedoch nicht vorgesehen
sein.
Eine Steuerkammer 78 an der oberen Fläche eines Druckauf
nahmeelements 77 steht an der Seite einer Abdeckung 81 über
eine Auslaßöffnung 80 mit geringerem Durchmesser als dem des
Steuerventilsitzes 79 in ständiger Verbindung mit der
Umgebungsluft. Eine Öffnung 82, die mit der Steuerkammer 78
in Verbindung steht, ist an der oberen Fläche der Abdeckung
81 vorgesehen, so daß ein Drucksensor zur Feststellung des
Steuerdruckes befestigt werden kann. Außerdem kann ein
Steuerrohr 84 mit der Öffnung 82 verbunden sein und Steuerluft
kann als ein Signal zum Antreiben anderer Vorrichtungen und
Einheiten verwendet werden. Wenn weder der Drucksensor noch
das Steuerrohr 84 mit der Öffnung 82 verbunden sind, ist die
Öffnung 82 durch einen Stopfen 85 verschlossen.
Wie sich aus den Fig. 9 bis 11 ergibt, öffnet und schließt der
Hebel 89 die Steuerventilscheibe 88 durch Kippen, wenn sich
der Schwimmer 87 auf- und abbewegt, und er weist ein Paar von
Riegeln 89a auf, die parallel zueinander mit einer Stange 90
zwischen sich vorgesehen sind. Diese Riegel 89a sind drehbar
an einer mittleren Position durch einen Stift 93 auf einem
Halteelement 92 gehalten, das sich nach unten von einer
Adapterplatte 91 erstreckt. Näher zu einem Ende jedes der
Riegel 98a ist ein Gleitstift 94 drehbar befestigt. An der dem
anderen Ende jedes der Riegel 89a näher liegenden Position ist
eine Steuerventilscheibe 88 drehbar über einen Stift 95
befestigt.
An einem den Hebel 89 mit dem Schwimmer 87 verbindenden
Verbindungselement 86 ist ein Bedienungselement 97 befestigt,
das auch als Federabdeckung dient und in Form einer umgedreh
ten Tasse derart ausgebildet ist, daß es nach oben und unten
bewegt werden kann. Eine Schraubenfeder 96 ist zwischen dem
Bedienungselement 97 und dem Schwimmer 87 angeordnet. Die
elastische Kraft der Schraubenfeder 96 ist von solcher Größe,
daß die Steuerventilscheibe 88 nicht geöffnet werden kann,
selbst wenn die Schraubenfeder 96 zusammengedrückt ist.
Dadurch wird, wenn das Flüssigkeitsniveau von dem in Fig. 8
dargestellten Zustand ansteigt und der Schwimmer 87 sich
allmählich nach oben bewegt und dadurch die Schraubenfeder 96
zusammendrückt, und nach Kontakt mit dem unteren Ende des
Bedienungselements 97, der Hebel 89 durch weitere Aufwärts
bewegung nach oben gedrückt. Der Hebel 89 wird gekippt und die
Steuerventilscheibe 88 öffnet den Steuerventilsitz 79. Dadurch
steigt der Druck in der Steuerkammer 78, das Druckaufnahme
element 77 bewegt sich nach unten und die Flüssigkeitsventil
scheibe 99 wird geöffnet. Wenn der Steuerventilsitz 79
geöffnet wird und fast kein Differenzdruck auf die Steuerven
tilscheibe 88 in Ventilöffnungsrichtung ausgeübt wird, wird
der Hebel 89 durch die elastische Kraft der zusammengedrückten
Schraubenfeder 96 nach oben gedrückt und stark gekippt.
Wenn der Flüssigkeitsablaß abgeschlossen ist, bewegt sich der
Schwimmer 87 nach unten und ein Angriffselement 86a am oberen
Ende des Verbindungselements 87 zieht den Hebel 89 nach unten.
Dann wird der Hebel 89 zu dem Zustand von Fig. 8 zurückgeführt
und die Steuerventilscheibe 88 schließt den Steuerventilsitz
79. Wenn der Druck in der Steuerkammer 78 reduziert wird, wird
das Druckaufnahmeelement 77 nach oben bewegt und die Flüssig
keitsventilscheibe 99 schließt den Flüssigkeitsventilsitz 74.
Somit ist, wenn der Hebel 89 nach vollständigem Ablassen der
Flüssigkeit zurückkehrt, der Kippwinkel des Hebels 89 sehr
groß, und die Zeit, bis der Steuerventilsitz 79 durch die
Steuerventilscheibe 88 geschlossen wird, ist verhältnismäßig
lang. Aus diesem Grund ist auch die Zeit zum Schließen des
Flüssigkeitsventilsitzes 74 durch die Flüssigkeitsventil
scheibe 99 lang und die Menge des Flüssigkeitsablasses erhöht
sich jedesmal, wenn der Flüssigkeitsventilsitz 74 geöffnet
wird. Da etwas zusätzliche Toleranz zwischen dem Schwimmer 87
und und dem Bedienungselement 97 besteht, kann ein ständiger
Flüssigkeitsablaß, der durch leichte Aufwärts- oder Abwärts
bewegung des Schwimmers 87 aufgrund von Vibrationen der
Schüssel 22 hervorgerufen werden kann, verhindert werden.
Außerdem ist ein manuelles Bedienungselement 100 in einem
Steuerdurchgang 101 an der Abdeckung 81 vorgesehen. Durch
dessen Herabdrücken kann die Steuerventilscheibe 88 direkt
gedrückt und geöffnet werden.
Bei der zweiten Ausführungsform werden die gleichen Komponen
ten wie bei der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugs
zeichen versehen und auf ihre erneute detaillierte Beschreibung
wird verzichtet.
Außerdem kann selbstverständlich das innere Rohr in der
Schüssel 72 bei der zweiten Ausführungsform in einer ähnlichen
Weise vorgesehen sein wie bei der ersten Ausführungsform.
Wie oben beschrieben, ist es bei dem Flüssigkeitsabscheider
gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, zuverlässige
Öffnungs- und Schließvorgänge der Flüssigkeitsventilscheibe
zu gewährleisten, weil die Komponenten und Mechanismen, die
mit dem Öffnungs- und Schließvorgang der Flüssigkeitsventil
scheibe in Verbindung stehen, außerhalb des Einflusses der in
der Schüssel aufgenommenen Flüssigkeit gehalten werden können.
Außerdem ist es einfach, die Komponenten auseinanderzunehmen
und die Wartung und Reparatur durchzuführen.
Außerdem wird die Luft in der Steuerkammer durch den nicht mit
dem Flüssigkeitsauslaß in Verbindung stehenden Abschnitt
ausgelassen und dies ermöglicht die Gewährleistung eines
gleichmäßigen Ablassens der Flüssigkeit und die Vermeidung von
Betriebsfehlern, selbst wenn eine Leitung mit hohem Widerstand
mit dem Flüssigkeitsauslaß verbunden ist. Außerdem tritt keine
Verstopfung der Auslaßöffnung auf. Dadurch wird ein gleich
mäßiger Betrieb sichergestellt und das System kann manuell von
außen bedient werden.
Schließlich wird die Bedienung des Hebels zum Öffnen und
Schließen der Steuerventilscheibe gleichmäßig durchgeführt und
die Öffnungszeit der Steuerventilscheibe kann verlängert
werden. Dies ermöglicht die Steigerung der Flüssigkeitsaus
laßmenge pro Vorgang und verhindert Betriebsstörungen, die
durch geringfügiges Aufwärts- oder Abwärtsbewegen des
Schwimmers hervorgerufen werden können.
Claims (5)
1. Flüssigkeitsabscheider mit einer zylindrischen Schüssel
(22) zur Aufnahme von Flüssigkeit, die einen Flüssigkeits
einlaß (28) im oberen Abschnitt und einen Flüssigkeitsauslaß
(31) am Boden aufweist, einer Abdeckung (25), die leicht
geöffnet werden kann, einem Flüssigkeitsventilsitz (36) zum
Ablassen der Flüssigkeit, der an dem Flüssigkeitsauslaß (31)
befestigt ist, einer Flüssigkeitsventilscheibe (45) zum Öffnen
und Schließen des Flüssigkeitsventilsitzes (36), einem
Druckaufnahmeelement zum Öffnen und Schließen der Flüssig
keitsventilscheibe (45) durch Auf- und Abbewegen, wenn
Steuerluft zu oder von einer Steuerkammer (40) zugeführt oder
abgelassen wird, einem Steuerventilsitz (42) zum Verbinden der
Steuerkammer (40) mit dem Inneren der Schüssel (22), einer
Steuerventilscheibe (58) zum Öffnen und Schließen des
Steuerventilsitzes (42), einer Auslaßöffnung (51), die eine
wirksame Öffnungsfläche aufweist, die geringer ist als die des
Steuerventilsitzes (42), und die die Steuerkammer (40) mit der
Umgebungsluft verbindet, einem Schwimmer (54), der sich
entsprechend dem Flüssigkeitsniveau in der Schüssel (22) auf- und
abbewegt, und einem Hebel (56), der durch die Aufwärts- oder
Abwärtsbewegung des Schwimmers (54) gekippt wird, zum
Öffnen und Schließen der Steuerventilscheibe (58), wobei das
Druckaufnahmeelement, der Steuerventilsitz (42), die Steuer
ventilscheibe (58), die Auslaßöffnung (51) und der Hebel (56)
an der Abdeckung (25) angebracht sind, so daß sie an Positio
nen vorgesehen sind, die höher liegen als das Flüssigkeits
niveau in der Schüssel (22), dadurch gekennzeichnet, daß der
Hebel (56) schwenkbar an einer mittleren Stelle von der
Abdeckung (25) gehalten wird, wobei der Schwimmer (54) an
einer Seite des Haltepunktes angebracht ist, und wobei die
Steuerventilscheibe (58) an der anderen Seite des Haltepunktes
befestigt ist, und daß die Abdeckung (25) manuelle Be
tätigungseinrichtungen (65) aufweist, über die es möglich ist,
die Steuerventilscheibe (58) durch manuelle Betätigung zu
öffnen.
2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Druckaufnahmeelement ein Nadelventil (52)
zum Öffnen und Schließen der Auslaßöffnung (51) und einen
Stift (52a) zum Einsetzen mit Spiel in die Auslaßöffnung (51)
aufweist, und daß der Stift (52a) innerhalb der Auslaßöffnung
(51) bewegt wird, wenn das Nadelventil (52) geöffnet oder
geschlossen wird, um ein Verstopfen der Öffnung (51) zu
verhindern.
3. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gewicht eines Abschnitts des Hebels
(56), an dem der Schwimmer (54) angeschlossen ist, größer ist
als das Gewicht eines Abschnitts, an dem die Steuerventil
scheibe (58) befestigt ist, wobei der Haltepunkt an dem
Übergang zwischen den beiden Abschnitten liegt, um, wenn der
Hebel (56) gekippt wird und die Steuerventilscheibe (58)
geöffnet ist, den Hebel (56) in diesem Zustand zu halten.
4. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement zur
Aufbringung einer Druckkraft auf den Hebel (89) vorgesehen
ist, wenn der Schwimmer (87) um eine bestimmte Distanz
zwischen dem Hebel (89) und dem Schwimmer (87) nach oben
bewegt wird, und daß eine Federeinrichtung (96) vorgesehen
ist, um den Hebel (89) weiter nach oben zu drücken und ihn in
geöffneter Position zu halten, nachdem die Steuerventilscheibe
(88) durch die Druckkraft des Betätigungselements (100)
geöffnet wurde.
5. Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Schüssel (22) ein inneres
Rohr (23) entfernbar aufgenommen ist, das in einer Seitenwand
eine mit der Schüssel (22) in Verbindung stehende Öffnung (33)
und in einer dem Flüssigkeitsauslaß (31) der Schüssel (22)
zugeordneten Position den Flüssigkeitsventilsitz (36) zum
Ablassen von Flüssigkeit aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP26807993A JP3267768B2 (ja) | 1993-09-30 | 1993-09-30 | オートドレン装置 |
JP18387094A JP3365863B2 (ja) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | オートドレン装置 |
JP18387194A JP3365864B2 (ja) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | オートドレン装置 |
JP6183872A JPH0828790A (ja) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | オートドレン装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4434570A1 DE4434570A1 (de) | 1995-04-13 |
DE4434570C2 true DE4434570C2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=27475132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944434570 Expired - Fee Related DE4434570C2 (de) | 1993-09-30 | 1994-09-28 | Flüssigkeitsabscheider |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5626163A (de) |
KR (1) | KR0136834B1 (de) |
DE (1) | DE4434570C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3595728B2 (ja) * | 1999-05-18 | 2004-12-02 | Smc株式会社 | ドレン排出装置 |
GB0002790D0 (en) | 2000-02-09 | 2000-03-29 | Troup Alan | A new auto-drain mechanism for pneumatic supply systems |
GB0005169D0 (en) | 2000-03-04 | 2000-04-26 | Clarke Douglas C | Improved trigger valve design for pneumatic system auto-drains |
CN100388147C (zh) * | 2003-05-10 | 2008-05-14 | 费道存 | 自力式液体控制装置 |
KR200440765Y1 (ko) * | 2007-05-18 | 2008-07-01 | 조운제 | 압축에어 공급장치용 응축수 배출기 |
CN102095016B (zh) * | 2011-02-01 | 2013-02-13 | 陈银环 | 一种浮力式自控阀 |
JP6177999B2 (ja) * | 2014-04-15 | 2017-08-09 | 株式会社コガネイ | オートドレン |
NL2013238B1 (nl) * | 2014-07-22 | 2016-08-16 | Jorc Holding B V | Condensaftap voor toepassing in een persluchtsysteem. |
CN104776262B (zh) * | 2015-05-08 | 2017-02-01 | 中国人民解放军后勤工程学院 | 一种自动排气阀 |
CN105276370A (zh) * | 2015-11-17 | 2016-01-27 | 江苏中一节能科技股份有限公司 | 水蒸气离心压缩机机壳自动排水装置 |
JP6614499B2 (ja) * | 2016-08-09 | 2019-12-04 | Smc株式会社 | 自動ドレン排出装置 |
DE102022118525A1 (de) * | 2022-07-25 | 2024-01-25 | Wolf Gmbh | Abscheideeinrichtung, insbesondere Luft- und/oder Kältemittelabscheideeinrichtung für eine Wärmepumpenanlage |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE153063C (de) * | ||||
US1285771A (en) * | 1917-01-31 | 1918-11-26 | Charles J Miller | Steam-trap. |
DE332817C (de) * | 1917-07-09 | 1921-02-08 | Mecanique & Outil Soc Coop | Dampfwasserableiter |
DE399825C (de) * | 1923-04-12 | 1924-07-30 | Hugo Schilling | Dampfwasserableiter mit entlastetem Doppelsitzventil und unmittelbar auf der Ventilstange angeordnetem Schwimmer |
US1961448A (en) * | 1929-07-18 | 1934-06-05 | Cochrane Corp | Steam trap |
DE708625C (de) * | 1940-06-18 | 1941-07-25 | Teves Kg Alfred | Fluessigkeitsabscheider, insbesondere OElabscheider fuer Verdichtungskaeltemaschinen |
DE1014280B (de) * | 1952-02-04 | 1957-08-22 | Fritz Gruender | Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders |
US3635238A (en) * | 1970-01-19 | 1972-01-18 | Hankison Corp | Automatic valving device |
US3785555A (en) * | 1972-09-06 | 1974-01-15 | K Fujiwara | Steam trap of the free float type |
JPS5597583A (en) * | 1979-12-27 | 1980-07-24 | Tlv Co Ltd | Valve construction to absorb shock for seating |
-
1994
- 1994-09-14 US US08/305,887 patent/US5626163A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-28 DE DE19944434570 patent/DE4434570C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-30 KR KR1019940025144A patent/KR0136834B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-05-25 US US08/450,785 patent/US5595210A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0136834B1 (ko) | 1998-07-01 |
DE4434570A1 (de) | 1995-04-13 |
US5595210A (en) | 1997-01-21 |
KR950009061A (ko) | 1995-04-21 |
US5626163A (en) | 1997-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918108T2 (de) | Filtereinheit mit patrone dazu. | |
DE3882270T2 (de) | Abflussventil für Fluidum-Filter. | |
DE4330840C1 (de) | Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten | |
DE4434570C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE3786751T2 (de) | Zweimengen-Spülkastenmechanismus. | |
DE69005705T2 (de) | Geschirrspüler mit herausnehmbarem und vertikal versetzbarem Geschirrkorb. | |
EP0402559A2 (de) | Umschaltarmatur | |
DE3534932A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten, z.b. kondensat, aus druckgas wie druckluft | |
DE29517363U1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
DE4498935C2 (de) | Kondensatableiter | |
DE4123162A1 (de) | Hydro-pneumatisches spuelventil an wasserkaesten fuer toiletten | |
DE68919604T2 (de) | Schwimmergesteuertes Ventil zur Niveauregelung von Flüssigkeiten. | |
DE29808200U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines WC-Spülkastens | |
DE60028124T2 (de) | Abflussvorrichtung | |
EP3545801A1 (de) | Getränkezubereitungsmaschine mit restwasserdrainage | |
EP3820344B1 (de) | Eimer und reinigungssystem, das einen solchen eimer umfasst | |
EP3467215A1 (de) | Ablaufgarnitur | |
DE69825011T2 (de) | Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens | |
DE3509720C2 (de) | ||
EP0503209B1 (de) | Regelvorrichtung zur Veränderung des Durchflussquerschnitts der Auslauföffnung eines Ausgleichsbehälters, insbesondere eines Regenrückhaltebeckens | |
EP3750767A1 (de) | Übergangseinrichtung zum verbinden von zwei beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen | |
EP1010826B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE4116672C2 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE3316894A1 (de) | Ablaufventil fuer eine toilettenspuelung | |
DE69128445T2 (de) | Automatisches ablaufventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |