DE60028124T2 - Abflussvorrichtung - Google Patents

Abflussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60028124T2
DE60028124T2 DE2000628124 DE60028124T DE60028124T2 DE 60028124 T2 DE60028124 T2 DE 60028124T2 DE 2000628124 DE2000628124 DE 2000628124 DE 60028124 T DE60028124 T DE 60028124T DE 60028124 T2 DE60028124 T2 DE 60028124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lever
drainage device
float
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628124
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028124D1 (de
Inventor
SMC K.K.Tsukuba Gijutsu Center Takehiko Tsukuba-gun Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60028124D1 publication Critical patent/DE60028124D1/de
Publication of DE60028124T2 publication Critical patent/DE60028124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/30Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of inverted-open-bucket type; of bell type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/3028With non-discriminating gas vent or liquid discharge
    • Y10T137/3034Manual control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • Y10T137/3071With main line gas outlet from trap chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abflussvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die in der Lage ist, die in einem Fluiddruckkreis angesammelte Abflussflüssigkeit nach außen abzuführen.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Eine Abflussvorrichtung wird bisher bspw. dazu verwendet, die Abflussflüssigkeit, die sich in einem Fluiddruckkreis ansammelt, nach außen abzuführen. Wie in den 9 und 10 dargestellt ist, umfasst die Abflussvorrichtung 1 gemäß einer solchen konventionellen Technik eine Schale 3, die von einem Abdeckelement 2 umgeben wird. Ein Ablasshahn 5, der eine Ablauftlüssigkeitsauslassöffnung 4 aufweist, ist an einem Bodenflächenbereich der Schale 3 angebracht.
  • In der Schale 3 sind ein Schwimmer 6, der durch die in der Schale 3 aufgenommene Ablaufflüssigkeit angehoben wird, und ein erstes Ventilelement 4, das so betätigt wird, dass ein plattenförmiger Ventilkörper 7 von einem Sitzabschnitt 8 abgehoben wird, um den Ventil-offen-Zustand zu erreichen, wenn der Schwimmer 6 angehoben ist, vorgesehen. Ein Halteelement 10 ist in dem Innenraum des Schwimmers 6 angeordnet. Ein ringförmiges Sieb 12, durch welches die Ablaufflüssigkeit hindurch treten kann, ist an einer unteren Endseite des Halteelementes 10 vorgesehen.
  • In der Schale 3 sind außerdem ein Kolben 14, der entsprechend der Wirkung der Rückstellkraft eines Federelementes 13 nach unten gedrängt wird und entlang der Innenwandfläche des Halteelementes 10 verschiebbar ist, und ein zweites Ventilelement 16, das durch eine Kolbendichtung 15 gebildet wird, auf welcher der Kolben 14 aufsetzt, vorgesehen.
  • An einem zentralen Bereich des Kolbens 14 ist ein Filter 17 angebracht. Ein Ablassdurchgang 18, der in axialer Richtung durchtritt, ist im Inneren des Kolbens 14 ausgebildet.
  • In dem in 9 gezeigten Normalzustand wird die Luft mit einem festgelegten Druck in die Schale 3 eingeführt, wodurch eine Situation erreicht wird, in welcher der Kolben 14 die Rückstellkraft des Federelementes 13 aufgrund des Druckes der Luft überwindet und der Kolben 14 nach oben verschoben wird.
  • Die Betriebsweise der Abflussvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik wird kurz erläutert. Ausgehend von der in 9 gezeigten Ursprungsposition wird, wenn der Schwimmer 6 entsprechend der Wirkung der in der Schale 3 aufgenommenen Flüssigkeit angehoben wird, der Ventilkörper 7 integral mit dem Schwimmer 6 verschoben, so dass er von dem Sitzabschnitt 8 abgehoben wird. Dementsprechend ist das erste Ventilelement 9 in dem Ventiloffen-Zustand. Daher fließt die Luft, die durch die Öffnung des Sitzabschnittes 8 eingeführt wird, zu der Seite über dem Kolben 14, d.h. in den Innenraum des Haltelementes 10, und presst den Kolben 14 nach unten. Der Kolben 14 wird entsprechend der Druckkraft der Luft und der Rückstellkraft des Federelementes 13 gedrückt und nach unten bewegt.
  • Dementsprechend wird der Kolben 14 von der Kolbendichtung 15 abgehoben, und das zweite Ventilelement 16 ist in dem Ventil-offen-Zustand.
  • Als Folge hiervon tritt, wie in 10 gezeigt, die Abflussflüssigkeit, die durch das Sieb 12 hindurch getreten ist, durch die Lücke zwischen der Kolbendichtung 15 und dem Kolben 14 und wird von der Auslassöffnung 4 nach außen abgeführt.
  • Der Schwimmer 6 wird nach unten bewegt, wenn die Abflussflüssigkeit abgeführt wird. Der Ventilstopfen 7 wird auf dem Sitzabschnitt 8 aufgesetzt, so dass das Ventilelement 9 in dem Ventil-geschlossen-Zustand ist. Bei dieser Anordnung wird die Luft, die an der Seite über dem Kolben 14 verbleibt, über den Auslassdurchgang 18 nach außen abgelassen. Der Kolben 14 wird durch die Luft in der Schale 3 gedrückt und nach oben bewegt und zu der in 9 gezeigten Ursprungsposition zurückgeführt.
  • Wenn die Luft in der Schale 3 abgelassen ist, verschwindet der Luftdruck zum Aufwärtsdrücken und Bewegen des Kolbens 14. Daher wird der Kolben 14 entsprechend der Rückstellkraft des Federelementes 13 nach unten verschoben, und das zweite Ventilelement 16 ist in dem Ventil-geschlossen-Zustand. Als Folge hiervon tritt die Abflussflüssigkeit, die durch das Sieb 12 getreten ist, durch die Lücke zwischen der Kolbendichtung 15 und dem Kolben 14 und wird von der Ablassöffnung 4 nach außen abgeführt.
  • Die Abflussvorrichtung 1 gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik weist aber den Nachteil auf, dass der Aufbau der Gesamtvorrichtung kompliziert ist, dass eine große Teilezahl erforderlich ist und dass die Produktionskosten hoch sind.
  • Die Abflussvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik weist folgende Anordnung auf. Wenn die Abflussflüssigkeit abgeführt wird, wird die Luft immer durch die Öffnung des Sitzabschnitts 8, den Filter 17, den Ablass durchgang 18 und die Ablassöffnung 4 nach außen abgelassen. Daher tritt der Nachteil auf, dass die Luft verschwendet wird.
  • Im Fall der Abflussvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik ist außerdem, wenn die Luft nach dem Ablassen der Luft aus der Schale 3 nach außen erneut in das Innere der Schale 3 eingeführt wird, der Kolben 14 aufgrund der Rückstellkraft des Federelementes 13 an der unteren Position angeordnet, und das zweite Ventilelement 16 ist in dem Ventil-offen-Zustand. Aus diesem Grund tritt die Luft in der Schale 3 durch das Sieb 12 und die Lücke zwischen der Kolbendichtung 15 und dem Kolben 14 und wird über die Ablassöffnung 4 nach außen abgeführt bis die Luft einen Luftdruck erreicht, der ausreicht, um den Kolben 14 entgegen der Rückstellkraft des Federelementes 13 nach oben zu verschieben. Daher bringt die Abflussvorrichtung 1 gemäß dem Stand der Technik auch unter diesem Gesichtspunkt den Nachteil mit sich, dass Luft verschwendet wird.
  • Das Dokument DE 41 16 672 A1 beschreibt eine Abflussvorrichtung für Pneumatikeinheiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Gehäuse, das ein Ablassventil aufweist. Das Ablassventil umfasst eine Ablassöffnung, die durch ein Ventilelement geöffnet und geschlossen wird, das auf einem Ventilsitz aufgesetzt bzw. von diesem abgehoben wird. Das Ventilelement wird mit Hilfe eines Schwimmmechanismus verschoben, der über einen Schwingmechanismus mit einem Hebel auf das Ventilelement wirkt. Der Hebel wird durch eine Verbindung gehalten, die an einem Schwimmer angebracht ist und um eine in einem Gehäuseelement vorgesehene Öffnung schwenkt. Das Ventilelement wird durch eine Feder in Ventilöffnungsrichtung vorgespannt.
  • Die Aufwärtsbewegung des Ventilelementes wird durch den Hebel, der das Ventil durch das Gewicht des Schwimmers nach unten drückt, begrenzt.
  • Die Dokumente US 3,330,292 , US 1,701,343 und US 2,510,049 beschreiben andere Hebelstrukturen zur Übertragung der Bewegung eines Schwimmers auf ein Ablassventil.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Abflussvorrichtung, die es ermöglicht, den Aufbau zu vereinfachen, die Zahl der Teile zu reduzieren und die Produktionskosten zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Abflussvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Längsschnitt in einer Axialrichtung eines Luftfilters mit einer Abflussvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Filterabschnitts zur Bildung des Luftfilters;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ablassabschnitts zur Bildung des Luftfilters;
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ablassabschnitts gemäß 3;
  • 5 zeigt einen Schnitt in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse eines Schwimmers und eines Führungsabschnitts;
  • 6 zeigt die Betätigung in einem Zustand, in welchem ein Hebel eine Schwenkbewegung zum Ablassen der Abflussflüssigkeit über einen Abflussanschluss vollzieht;
  • 7 zeigt einen vergrößerten Teillängsschnitt, der einen Zustand darstellt, in welchem ein Schwenkmechanismus an der Ursprungsposition ist;
  • 8 zeigt einen vergrößerten Teillängsschnitt, der einen Zustand darstellt, in welchem der Hebel eine Schwenkbewegung zum Ablassen der Abflussflüssigkeit aus dem Ablassanschluss vollzieht;
  • 9 zeigt einen Längsschnitt einer Abflussvorrichtung gemäß dem Stand der Technik; und
  • 10 zeigt einen Längsschnitt, der einen Zustand darstellt, in welchem die Abflussflüssigkeit von der in 9 gezeigten Abflussvorrichtung abgeführt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf 1 bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen Luftfilter, der die Abflussvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Der Luftfilter 20 umfasst im Wesentlichen einen Filterabschnitt 22 und einen Abflussflüssigkeitsablassabschnitt 24.
  • Der Filterabschnitt 22 umfasst ein Filtergehäuse 26, das so gestaltet ist, dass es eine zylindrische Gestalt mit Boden aufweist, und ein Abdeckelement 32, das einen Drucklufteinlassanschluss 28a und einen Druckluftauslassanschluss 28b aufweist zum Schließen einer Öffnung 30, die an einem oberen Bereich des Filtergehäuses 26 ausgebildet ist. Ein Dichtelement 34 zum Halten eines luftdichten Zustandes des eingesetzten Bereiches zwischen dem Filtergehäuse 26 und dem Abdeckelement 32 ist in einer Ringnut des Abdeckelementes 32 angebracht.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Ablenkscheibe 38 mit einem zentralen Bereich des Bodens des Abdeckelementes 32 über eine Stange 36 verbunden. Eine Öffnung 40 mit einer im Wesentlichen elliptischen Gestalt, die mit dem Druckluftauslassanschluss 28 in Verbindung steht, ist in der Stange 36 so ausgebildet, dass sie in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Achse hindurch tritt. Ein zylindrisches Filterelement 42 und ein ringförmiger Deflektor 44 sind außen auf die äußere Umfangsfläche der Stange 36 aufgesetzt. Eine Vielzahl von schrägen Nuten 46 ist an der äußeren Umfangsfläche des Deflektors 44 ausgebildet.
  • Bei dieser Anordnung dient der Deflektor 44 dazu, der Druckluft, die von dem Drucklufteinlassanschluss 28a eingeführt wird, eine Wirbelbewegung aufzugeben, so dass Wassertröpfchen und Fremdkörper entsprechend dem Zykloneffekt abgetrennt werden. Die Ablenkplatte 38 dient dazu, zu verhindern, dass die durch den Deflektor 44 abgetrennte Abflussflüssigkeit nach oben verwirbelt wird. Das Filterelement 42 dient der Filterung von Fremdkörpern, die durch den Deflektor 44 nicht abgetrennt werden konnten.
  • Wie in den 1, 3 und 4 dargestellt ist, umfasst der Abflussablassabschnitt 24 einen Schwimmer 48, der durch die Abflussflüssigkeit angehoben wird, die über die Innenwand des Filtergehäuses 26 übertragen und an dem unteren Bereich gespeichert wird, und der zu der Ursprungsposition zurückgeführt wird, indem er nach unten bewegt wird, wenn die Abflussflüssigkeit abgelassen wird, einen Halter 54, der einen stangenförmigen Führungsabschnitt 50 zum Führen des Schwimmers 48 aufweist und eine Öffnung 52, die an dem unteren Ende des Filtergehäuses 26 ausgebildet ist, verschließt, einen Handgriff 58, der in eine Öffnung des Halters 54 eingeschraubt ist und einen Abflussanschluss 56 aufweist, der an einem Ende einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist, und einen Schwenkmechanismus 60, der mit der Verschiebung des Schwimmers 48 verbunden ist, um den Abflussanschluss 56 zu öffnen und zu schließen. Der Halter 54 und der Handgriff 58 dienen als Verschlusselement.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist eine Öffnung 62, die in axialer Richtung durchtritt, an einem im Wesentlichen zentralen Bereich des Schwimmers 48 ausgebildet. Der Führungsabschnitt 50 ist so gestaltet, dass er in die Öffnung 62 einsetzbar ist. Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 64, die voneinander um festgelegte Winkel in Umfangsrichtung getrennt sind, in axialer Richtung an der äußeren Umfangsfläche des Führungsabschnitts 50 ausgebildet. Lediglich die vorderen Enden der Vorsprünge 64 berühren die Innenwandfläche der Öffnung 62 des Schwimmers 48. Daher wird die Kontakt fäche zwischen der Innenwandfläche der Öffnung 62 des Schwimmers 48 und der äußeren Umfangsfläche des Führungsabschnitts 50 verringert, um den Reibungswiderstand zu reduzieren, und dadurch ist es möglich, den Schwimmer 48 gleichmäßig in Aufwärts- und Abwärtsrichtung zu verschieben.
  • Ein Dichtelement 66 ist in einer Ringnut an der äußeren Umfangsfläche des Handgriffs 58 angebracht. Ein Gewindeabschnitt 68, der in die Gewindeöffnung des Halters 54 eingeschraubt ist, ist an der äußeren Umfangsfläche des Handgriffs 58 ausgebildet. Der Handgriff 58 weist eine Öffnung 70 auf, die in axialer Richtung durchtritt (vgl. 1). Der Abflussanschluss 56, der mit der Öffnung 70 zum Ablassen der Abflussflüssigkeit nach außen in Verbindung steht, ist an einem Vorsprung 72 ausgebildet, der an einem zentralen Bereich der oberen Fläche des Handgriffs 58 angeordnet ist. In den 1 und 4 bezeichnen die Bezugszeichen 74, 76 jeweils Dichtelemente.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst der Schwenkmechanismus 60 einen Ventilkörper 80, der auf dem Vorsprung 72, welcher an dem oberen Flächenbereich des Handgriffs 58 ausgebildet ist, aufsetzt, um den Abflussanschluss 56 zu verschließen, und der um eine kleine Strecke entlang der Öffnung 78 des Halters 54 nach oben verschoben wird, so dass der Ventilkörper 80 von dem Vorsprung 72 getrennt wird, um den Abflussanschluss 56 zu öffnen, und einen Hebel 90 zur Durchführung der Schwenkbewegung, indem er mit der Verschiebung des Schwimmers 48 verbunden ist, wobei der Hebel 90 ein erstes Ende aufweist, das an der Seite des Schwimmers 48 mit Hilfe einer ersten Halteöffnung 84, die in einer Befestigung 82 ausgebildet ist, gehalten wird, und einem zweiten Ende, das durch eine zweite Halteöffnung 86, die in dem Führungsabschnitt 50 ausgebildet ist, und eine dritte Halteöffnung 88, die in dem Ventilkörper 80 ausgebildet ist, gehalten wird.
  • Jede der ersten bis dritten Halteöffnungen 84, 86, 88 ist so ausgebildet, dass sie einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser des Hebels 90. Die Befestigung 82 wird bspw. mit Hilfe eines Klebstoffs an dem Schwimmer 48 befestigt.
  • Der Ventilkörper 80 ist integral mit einem geformten Harzelement 92 und einem geformten Gummielement 96 ausgebildet. Das geformte Harzelement 92 wird bspw. aus einem Kunstharzelement hergestellt. Das geformte Gummielement 96 besteht bspw. aus einem Gummimaterial, wie NBR, und weist eine flache Oberfläche 94 zum Aufsetzen auf den Vorsprung 72 auf, um den Abflussanschluss 56 zu verschließen. Das geformte Harzelement 92 hat einen Vorsprung 100, der einer Öffnung 98 zugewandt ist, die an der Verbindung des Halters 54 und des Führungsabschnitts 50 ausgebildet ist. Wie in 7 gezeigt ist, hat die dritte Halteöffnung 88, die durch den Vorsprung 100 ausgebildet ist, eine innere Umfangsfläche, die abgeschrägt ist, so dass sich ein gekrümmter Querschnitt ergibt. Die innere Umfangsfläche der zweiten Halteöffnung 86, die durch den Führungsabschnitt 50 ausgebildet ist, ist ebenfalls abgeschrägt und so geformt, dass sie einen gekrümmten Querschnitt aufweist.
  • Das erste Ende des Hebels 90 ist so gestaltet, dass es in Eingriff mit der ersten Halteöffnung 84 der an dem Schwimmer 48 befestigten Befestigung 82 in Eingriff tritt. Das zweite Ende des Hebels 90 ist so gestaltet, dass es in Eingriff mit der zweiten Halteöffnung 86, die durch den Führungsabschnitt 50 ausgebildet ist, und der dritten Halteöffnung 88, die durch den Ventilkörper 80 ausgebildet ist, tritt. Wie in 7 gezeigt ist, ist der Schwimmer 48 daher in dem abgesenkten Zustand in der normalen Situation, in welcher die Abfuhr der Abflussflüssigkeit nach außen gestoppt ist. Der Hebel 90 ist in dem Zustand, in dem der Hebel 90 um den Haltepunkt des unteren Bereiches 102 der dritten Halteöffnung 88 des Ventilkörpers 80 zu der Befestigung 82 geneigt ist, d.h. in dem Zustand, in dem der Hebel 90 so geneigt ist, dass er nach unten und nach rechts abfällt. Bei dieser Anordnung ist der Ventilkörper 80 auf dem Vorsprung 72 aufgesetzt und der Abflussanschluss 56 wird durch die flache Fläche 84 des Ventilkörpers 80 verschlossen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird andererseits in dem Zustand, in dem die Abflussflüssigkeit nach außen abgeführt wird, der Schwimmer 48 entsprechend der Wirkung der Abflussflüssigkeit angehoben, und der Hebel 90 vollzieht die Schwenkbewegung, indem er mit dem Schwimmer 48 verbunden ist. Somit vollzieht der Hebel 90 die Schwenkbewegung, wobei er sich aufwärts nach rechts schrägstellt, mit dem Haltepunkt des unteren Bereichs 104 der zweiten Halteöffnung 86 des Führungsabschnitts 50 und mit dem Angriffspunkt des unteren Bereichs 106 der ersten Halteöffnung 84 der Befestigung 82. In dieser Situation wird der Ventilkörper 80 mit Hilfe des in die dritte Halteöffnung 88 eingreifenden Hebels 90 um die kleine Strecke nach oben bewegt. Die glatte Fläche 94 des Ventilkörpers 80 wird von dem Vorsprung 72 getrennt. Als Folge hiervon wird der Abflussanschluss 56, der an dem Vorsprung 72 ausgebildet ist, geöffnet. Die Abflussflüssigkeit, die in dem Filtergehäuse 26 aufgenommen ist, wird über den Abflussanschluss 56 nach außen abgeführt.
  • Der Hebel 90 besteht bspw. aus einem Kunstharzmaterial, wie Polyacetal. Ein erster Ringvorsprung 108a und ein zweiter Ringvorsprung 108b zur Löseverhinderung sind an beiden Enden in Längsrichtung des Hebels 90 ausgebildet. Eine Vielzahl von Schlitzen, die voneinander um festgelegte Winkel in Umfangsrichtung beabstandet sind, ist an der Seite des ersten Ringvorsprungs 108a ausgebildet.
  • Eine Erleichterungsöffnung 110, die sich in axialer Richtung erstreckt, ist an der Innenseite des Hebels 90 ausgebildet, um ein geringes Gewicht der gesamten Vorrichtung zu realisieren.
  • Der Luftfilter 20, an dem die Abflussvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Betriebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
  • Zunächst wird die Betriebsweise des Luftfilters 20 erläutert. Es wird angenommen, dass der Luftfilter 20 über den Drucklufteinlassanschluss 28a und den Druckluftauslassanschluss 28b mit einem nicht dargestellten Luftdruckkreis verbunden ist.
  • Die Druckluft wird über den Drucklufteinlassanschluss 28 zugeführt und ihr wird mit Hilfe der Vielzahl von Nuten 46 an dem Deflektor 44 eine Wirbelbewegung aufgegeben. Die Wassertröpfchen und Fremdkörper werden entsprechend der Verwirbelung abgetrennt. Die Abflussflüssigkeit, die bspw. die abgetrennten Wassertröpfchen und Fremdkörper aufweist, wird über die Innenwandfläche des Filtergehäuses 26 geleitet und sammelt sich an dem unteren Bereich des Filtergehäuses 26.
  • Die Druckluft, die der Verwirbelung unterworfen wird, wird während des Durchgangs durch das Filterelement 42 gefiltert. Die gefilterte Druckluft wird von dem Druckluftauslassanschluss 28b über die Öffnung 40 der Stange 36 einer nicht dargestellten anderen Ausrüstung zugeführt.
  • Als nächstes wird die Betriebsweise des Abflussabschnitts 24 erläutert. Die nachfolgende Erläuterung erfolgt unter der Annahme, dass der in 1 gezeigte Zustand die Ursprungsposition darstellt, in welcher die Abflussflüssigkeit sich noch nicht angesammelt hat, der Schwimmer 48 gesenkt ist und der Hebel 90 so geneigt ist, dass er nach unten rechts schräggestellt ist.
  • Die über die Innenwandfläche des Filtergehäuses 26 übertragene Abflussflüssigkeit sammelt sich in dem unteren Bereich des Filtergehäuses 26. Dementsprechend nimmt die Menge der angesammelten Abflussflüssigkeit zu und der Schwimmer 48 wird allmählich angehoben. Der Hebel 90, der durch die Befestigung 82 gehalten wird, vollzieht die Schwenkbewegung um einen festgelegten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn ausgehend von der Ursprungsposition aufgrund der Verbindung mit dem Schwimmer 48, wenn die angesammelte Menge der Abflussflüssigkeit eine festgelegte Menge erreicht hat.
  • Ausgehend von der in 7 gezeigten Ursprungsposition vollzieht somit der Hebel 90 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem Haltepunkt des unteren Bereichs 102 der dritten Halteöffnung 88 des Ventilkörpers 80 und mit dem Betätigungspunkt des unteren Bereichs 106 der ersten Halteöffnung 84 der Befestigung 82. Wenn der Hebel 90 die Schwenkbewegung um den festgelegten Winkel vollzieht und den im Wesentlichen horizontalen Zustand erreicht, vollzieht der Hebel 90 eine weitere Schwenkbewegung um einen festgelegten Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn mit dem Haltepunkt des unteren Bereichs 104 der zweiten Halteöffnung 86 des Führungsabschnitts 50 und dem Betätigungspunkt des unteren Bereichs 106 der ersten Halteöffnung 84 der Befestigung 82. Während dieses Vorgangs wird, wie in 8 gezeigt, der Ventilkörper 80 mit Hilfe des Hebels 90, der in die dritte Halteöffnung 88 eingreift, um die kleine Strecke nach oben bewegt. Die glatte Fläche 94 des Ventilkörpers 80 wird von dem Vorsprung 72 abgehoben. Als Folge hiervon wird der Abflussanschluss 56, der an dem Vorsprung 72 ausgebildet ist, geöffnet. Die Abflussflüssigkeit, die in dem unteren Bereich des Filtergehäuses 26 aufgenommen ist, wird über den offenen Abflussanschluss 56 nach außen abgeführt.
  • Wenn die Abflussflüssigkeit in dem Filtergehäuse 26 abgeführt wird, wird der Schwimmer 58 entsprechend seines Eigengewichts allmählich abgesenkt und vollzieht eine Schwenkbewegung in Richtung (im Uhrzeigersinn) entgegen der oben beschriebenen Richtung, da er mit der Betätigung des Schwimmers 48 verbunden ist, so dass er zu der Ursprungsposition zurückgeführt wird.
  • Wenn der Schwimmer 48 durch sein Eigengewicht abgesenkt wird, vollzieht somit der Hebel 90 die Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn mit Hilfe des Befestigungselementes 82. Wie in 7 gezeigt ist, wird der Hebel 90 zu dem Zustand zurückgeführt, in dem der Hebel 90 zu der Befestigung 82 geneigt ist, mit dem Haltepunkt des unteren Bereichs 102 der dritten Halteöffnung 88 des Ventilkörpers 80, d.h. zu dem Ursprungszustand, in dem der Hebel 90 so geneigt ist, dass er nach unten rechts schräggestellt ist. In diesem Prozess steht die dritte Halteöffnung 88 des Ventilkörpers 80 in Eingriff mit dem Hebel 90 und der Ventilkörper 80 wird abgesenkt. Dementsprechend wird die flache Fläche 94 auf dem Vorsprung 72 aufgesetzt. Der Abflussanschluss 56 wird durch die flache Fläche 94 des Ventilstopfens 80 geschlossen. Wenn der Abflussanschluss 56 geschlossen ist, wird die Abfuhr der Abflussflüssigkeit unterbrochen.
  • Wenn ein Bediener den Handgriff 58 in einer festgelegten Richtung dreht, um den Abflussanschluss 56 von der Fläche 94 des Ventilkörpers 80 zu trennen, so dass der Abflussanschluss 56 geöffnet wird, kann die Abflussflüssigkeit auch entsprechend der manuellen Betätigung abgeführt werden.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Ventilkörper 80 zum Öffnen und Schließen des Abflussanschlusses 56 direkt über den Hebel 90, der mit dem Schwimmer 48 verriegelt ist, betätigt. Als Folge hiervon ist es bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, anders als beim Stand der Technik, nicht notwendig, den ersten Ventilkörper 9, der als Steuer- oder Pilotkörper dient, vorzusehen. Daher wird der Aufbau vereinfacht. Es ist möglich, die Zahl der Teile zu verringern und es ist möglich, die Produktionskosten zu senken.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es nicht notwendig, die in dem Filtergehäuse 26 verbleibende Luft abzulassen. Daher ist es im Vergleich zu dem Stand der Technik möglich, die Luftverschwendung zu vermeiden, und es ist möglich, den Luftverbrauch zu senken.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es auch dann, wenn der Luftdruck durch erneute Zufuhr der Luft in das Innere des Filtergehäuses 26, nachdem die Luft aus dem Filtergehäuse 26 abgelassen wurde, erhöht wird, möglich, die Luftverschwendung zu vermeiden, da der Abflussanschluss 56 durch die flache Fläche 94 des Ventilkörpers 80 verschlossen wird.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde erläutert, wobei die Abflussvorrichtung an einem Luftfilter 20 angebracht wurde. Es besteht jedoch keine Einschränkung hierauf. Es versteht sich, dass die Abflussvorrichtung unabhängig in dem Fluiddruckkreis vorgesehen werden kann, oder dass die Abflussvorrichtung an einer anderen Fluiddruckausrüstung vorgesehen werden kann.

Claims (7)

  1. Eine Abflussvorrichtung mit: einem Gehäuse (26); einem Schwimmer (48), der in einem Innenraum des Gehäuses (26) angeordnet und in Reaktion auf Abflussflüssigkeit, die in dem Inneren des Gehäuses (26) aufgenommen ist, verschieblich vorgesehen ist; einem Verschlusselement (54, 58), das an einem Ende des Gehäuses (26) vorgesehen ist und einen Abflussanschluss (56) zum Ablassen der in dem Gehäuse (26) aufgenommenen Abflussflüssigkeit nach außen aufweist; und einem Schwingmechanismus (60) zur Betätigung eines Ventilstopfens (89) zum Öffnen und Schließen des Abflussanschlusses (54, 58) mit Hilfe eines Hebels (90), der mit der Verschiebung des Schwimmers (58) gekoppelt ist, wobei der Schwingmechanismus (60) außerdem eine Befestigung (82) aufweist, die mit dem Schwimmer (48) verbunden ist, um sich integral mit dem Schwimmer (48) zu verschieben, und wobei die Befestigung (82) eine erste Halteöffnung (84) für den Eingriff eines ersten Endes des Hebels (90) aufweist; wobei ein Führungsabschnitt (50) eine zweite Halteöffnung (86) für den Eingriff mit einem zweiten Ende des Hebels (90) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (50) an dem Gehäuse (26) befestigt ist und dass der Ventilstopfen (80) verschiebbar in einer Öffnung (98) des Führungsabschnitts (50) vorgesehen ist und eine dritte Halteöffnung (88) für den Eingriff mit dem zweiten Ende des Hebels (90) aufweist.
  2. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Führungsabschnitt (50) eine stangenförmige Gestalt aufweist und in der Lage ist, in eine Öffnung (62), die in einer axialen Richtung des Schwimmers (48) durchtritt, eingesetzt zu werden, und eine Vielzahl von Vorsprüngen (64), die voneinander jeweils um festgelegte Winkel in einer Umfangsrichtung beabstandet sind, ist in der Axialrichtung an einer äußeren Umfangsfläche des Führungsabschnitts (50) ausgebildet.
  3. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement einen Handgriff (58) zum Öffnen des Abflussanschlusses (56) aufweist, indem er entsprechend einer manuellen Betätigung von einer flachen Oberfläche (54) des Ventilstopfens (89) abhebt.
  4. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ventilstopfen (89) ein geformtes Gummielement (96), das eine flache Oberfläche (94) zum Schließen des Abflussanschlusses (56), ein geformtes Harzelement (92), das aus einem synthetischen Harz- oder Kunststoffmaterial hergestellt ist, um das geformte Gummielement (96) zu umgeben, und einen Vorsprung (100) mit einer Eingriffsöffnung (88) für den Eingriff mit dem Hebel (90) aufweist.
  5. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hebel (90) aus einem stangenförmigen Element besteht, das eine Öffnung (110) aufweist, die sich in einer axialen Richtung erstreckt, und wobei ein erster ringförmiger Vorsprung (108a) und ein zweiter ringförmiger Vorsprung (108b) zur Löseverhinderung an beiden Enden in einer Längsrichtung ausgebildet sind.
  6. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abflussvorrichtung aus einem Luftfilter (20) besteht, der einen Drucklufteinlassanschluss (28a) und einen Druckluftauslassanschluss (28b) aufweist, und wobei der Luftfilter (20) einen Filterabschnitt (22) und einen Abflussabschnitt (24) mit dem Schwingmechanismus (60) aufweist.
  7. Die Abflussvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Filterabschnitt (22) einen Deflektor (44) zur Erzeugung einer Drallbewegung in der von dem Drucklufteinlassanschluss (28a) zugeführten Druckluft, eine Ablenkplatte (38), die verhindert, dass die von dem Deflektor (44) abfließende Flüssigkeit nach oben gewirbelt wird, und ein Filterelement (42) zur Filterung von Fremdstoffen, die in der Druckluft enthalten sind, aufweist.
DE2000628124 1999-05-18 2000-02-29 Abflussvorrichtung Expired - Lifetime DE60028124T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13786899 1999-05-18
JP13786899A JP3595728B2 (ja) 1999-05-18 1999-05-18 ドレン排出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028124D1 DE60028124D1 (de) 2006-06-29
DE60028124T2 true DE60028124T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=15208612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628124 Expired - Lifetime DE60028124T2 (de) 1999-05-18 2000-02-29 Abflussvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6287370B1 (de)
EP (1) EP1054207B1 (de)
JP (1) JP3595728B2 (de)
KR (1) KR100402596B1 (de)
CN (1) CN1165702C (de)
DE (1) DE60028124T2 (de)
TW (1) TW461947B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6212961B1 (en) 1999-02-11 2001-04-10 Nova Measuring Instruments Ltd. Buffer system for a wafer handling system
US7571739B2 (en) * 2005-12-16 2009-08-11 Steam Tech, Inc. Condensate removal device
CA2597722A1 (en) 2005-02-17 2007-02-08 Steam Tech, Inc. Condensate removal device
US8133309B2 (en) * 2008-07-16 2012-03-13 General Electric Company Turbomachine filter system having a drain with one-way valve
CN104280263A (zh) * 2014-10-15 2015-01-14 国网重庆市电力公司电力科学研究院 电气设备中六氟化硫固体分解产物取样装置
CN104941296B (zh) * 2015-05-26 2017-03-08 深圳市康普斯节能科技股份有限公司 一种压缩空气系统的自动排水器
CN106178784A (zh) * 2016-08-09 2016-12-07 奉化市永强过滤器材有限公司 一种新型净化过滤器
JP6614499B2 (ja) * 2016-08-09 2019-12-04 Smc株式会社 自動ドレン排出装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1701343A (en) * 1927-07-05 1929-02-05 Gen Electric Refrigerating machine
US2510049A (en) * 1946-08-31 1950-05-30 Chrysler Corp Gas and liquid separator
US2760596A (en) * 1954-09-24 1956-08-28 Edward P Kellie Automatic dumping liquid trap
US3199526A (en) * 1963-04-18 1965-08-10 Pall Corp Float operated separator
US3378993A (en) * 1963-07-03 1968-04-23 Bastian Blessing Co Air line filter
US3330292A (en) * 1964-08-12 1967-07-11 Parker Hannifin Corp Air line filter and drain float assembly therefor
US3642201A (en) * 1969-08-05 1972-02-15 Clark Reliance Corp Humidifier control
CA1082562A (en) * 1975-12-03 1980-07-29 Robert K. Hoffman Automatic drain valve for a compressed air system
JPS55166597A (en) * 1979-06-15 1980-12-25 Shinwa Boeki Kk Inverted backet type steam trap
JPS6088296A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 株式会社ベン スチ−ムトラツプ
DE4116672C2 (de) * 1991-05-22 1998-07-02 Festo Ag & Co Flüssigkeitsabscheider
US5626163A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Smc Corporation Auto-drain unit
DE4498935C2 (de) * 1993-11-15 2001-04-19 Smc Corp Kondensatableiter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1165702C (zh) 2004-09-08
KR20010066796A (ko) 2001-07-11
US6287370B1 (en) 2001-09-11
JP3595728B2 (ja) 2004-12-02
EP1054207B1 (de) 2006-05-24
DE60028124D1 (de) 2006-06-29
JP2000329296A (ja) 2000-11-30
EP1054207A3 (de) 2003-02-12
TW461947B (en) 2001-11-01
KR100402596B1 (ko) 2003-10-22
EP1054207A2 (de) 2000-11-22
CN1274061A (zh) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607873C2 (de)
DE69520952T2 (de) Automatischer schwimmbeckenreiniger und zugehörige bestandteile
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
EP3344819A1 (de) Sanitäre einheit
DE10161560A1 (de) Spülventilanordnung mit einem flexiblen Schlauch
DE102004044158B3 (de) Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE102017117286A1 (de) Automatische drainageflüssigkeitsablassvorrichtung
DE60020868T2 (de) Ventilanlage für Fahrzeugspülsystem
DE4498935C2 (de) Kondensatableiter
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
DE3910135A1 (de) Spuelventil
DE60028124T2 (de) Abflussvorrichtung
DE102007009717B4 (de) Durchflussmengenregler
EP0444414B1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
EP1277948A2 (de) Kraftstofffilter
DE112014006491T5 (de) Filterregler
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE69721248T2 (de) Durchflussregelungsvorrichtung mit einem mittels unerschöpflicher energie gesteuertem ventil
WO1983000260A1 (en) Installation for automatically filling battery cells
DE4224684A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE3509720C2 (de)
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
DE4116672C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition