WO2019042648A1 - Spülventilanordnung - Google Patents

Spülventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019042648A1
WO2019042648A1 PCT/EP2018/069121 EP2018069121W WO2019042648A1 WO 2019042648 A1 WO2019042648 A1 WO 2019042648A1 EP 2018069121 W EP2018069121 W EP 2018069121W WO 2019042648 A1 WO2019042648 A1 WO 2019042648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hold
spülventilhalterung
cistern
housing
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Mahler
Original Assignee
Geberit International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP17194935.7A external-priority patent/EP3467215B1/de
Application filed by Geberit International Ag filed Critical Geberit International Ag
Priority to AU2018326081A priority Critical patent/AU2018326081B2/en
Priority to CN201880055454.5A priority patent/CN111032973B/zh
Priority to EP18742762.0A priority patent/EP3676460B1/de
Priority to ES18742762T priority patent/ES2906443T3/es
Priority to PL18742762T priority patent/PL3676460T3/pl
Priority to SI201830591T priority patent/SI3676460T1/sl
Publication of WO2019042648A1 publication Critical patent/WO2019042648A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/025Cisterns with floats actuating the flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the present invention relates to a flush valve arrangement for controlling the removal of water from a cistern according to the preamble of claim 1.
  • the more compact design of the cisterns has the disadvantage that the flush valves for the installer in the installed state are not fully accessible. That is, during installation or maintenance, the installer can not reach all areas of the cistern with his hand. As a result, parts of the purge valve can not or only with difficulty be removed from the cistern.
  • a flushing valve arrangement comprises a flushing valve comprising a housing having a lower end and an upper end and a housing movably mounted along a central axis valve body, a Spülventilhalterung with a receiving portion for receiving the lower end of the flushing valve and a storage portion for connecting the Spülventilhalterung with a drain opening of a cistern, and a hold-down unit.
  • the hold-down unit With the hold-down unit, the flushing valve is held in the interior of the cistern, in particular against a buoyancy force.
  • the hold-down unit comprises a first hold-down device acting on the housing of the flushing valve with an active section and a second hold-down device acting on the flushing valve holder with an active section.
  • the separate design of the two hold-downs has the advantage that the flush valve can be installed or removed separately from the Spülventilhalterung in the cistern.
  • the installation is also easier, because first the Spülventilhalterung and then the flushing valve can be inserted into the cistern. Especially in the tight spaces in the cistern that is an advantage.
  • the separation here has the advantage that the Spülventilhalterung remains in an exchange or revision of the purge valve in the cistern, whereby the seal is not loaded. Such loads negatively affect the sealing effect.
  • the two hold-downs are formed separately from each other and can be connected to one another at a connection point.
  • This connection is such that it can be canceled in case of maintenance, so that the flushing valve is removable, while the Spülventilhalterung remains in the cistern.
  • at least one of the two down holders can be connected to the cistern. This connection is such that it can be canceled in case of maintenance, so that the Spülventilhalterung and the purge valve is expandable.
  • the two down holders can be connected to one another via a connection point.
  • the joint is preferably located in an easily accessible location so that the installer has good access to the joint.
  • the connection point is preferably designed such that it can be releasably connected to the cistern.
  • the joint is closer to the top of the housing along the central axis than the purge valve retainer.
  • the joint is above the upper end of the housing.
  • the effective sections of the hold-down devices preferably act as close as possible to the bearing section of the flushing valve holder, in particular in the region of the receiving section, on the flushing valve and the flushing valve holder. This means that the force is applied as close as possible to the point at which the Spülventilhalterung communicates with the cistern. As a result, lateral forces on the Spülventilhalterung and the purge valve can be largely avoided. As a result, the flush valve is not pushed away laterally. In addition, the guide lengths between the Spülventilhalterung and the drain opening and between the Spülventilhalterung and the purge valve can be reduced.
  • the joint between the two hold-downs is provided by a snap connection between the first hold-down and the second hold-down.
  • the elements which provide the snap connection are firmly formed on the respective hold-down.
  • the snap connection is preferably a direct connection between the two downholders. That means there are no others Elements between the two downholders available.
  • the snap connection has flexible snapper and a receptacle.
  • the snapper engage in the receptacle, which is preferably rigid.
  • the flexible snapper are preferably on the first hold-down and the receptacle is preferably arranged on the second hold-down.
  • the hold-downs extend substantially rod-like, in particular with a rectangular cross-section, in the direction of the central axis.
  • the joint is preferably placed at the free ends of the hold-downs. The free ends are opposite of the active sections.
  • the hold downs are pulled upwards by the bar-like sections along the housing, which, as mentioned, is conducive to accessibility.
  • the hold-down devices are preferably sprung. This means that the hold-downs can be moved towards the housing and slightly away from the housing.
  • the two hold-downs extend substantially parallel to one another, wherein the first hold-down device is closer to the housing than the second hold-down device.
  • the two downholders are close to the housing, which is advantageous for the compactness of the arrangement.
  • the said, in particular the second, hold-down with the cistern in conjunction while the other, in particular the first, hold-down with the said, in particular with the second, hold-down preferably over the Junction communicates.
  • the arrangement of the latching structure in the region of the connection point has the advantage that the latching structure is likewise easily accessible.
  • the compensation element is preferably arranged in the region of the rod-like section and ensures that the rod-like section can compensate for angle errors.
  • the active portion of the second hold-down and the counterpart to the Spülventilhalterung as a mechanical connection, in particular as a latching connection formed.
  • the connection is such that the second hold-down with the Spülventilhalterung can form a solid connection.
  • the second hold-down can be firmly connected via the mechanical connection or the locking connection with the Spülventilhalterung. This allows the Spülventilhalterung be used with the hold-down in the cistern.
  • the installer can grasp the hold down assembly and purge valve holder on the hold down and then insert the purge valve holder into the drain opening through the service opening.
  • the effective range of the second hold-down is integrally formed on the Spülventilhalterung. This results in the same advantages as in the locking connection.
  • the relative arrangement between the second hold-down and the Spülventilhalterung is such that a force in the direction of the central axis evenly applied to the Spülventilhalterung or that a force in the direction of the central axis at two with respect to the central axis substantially opposite locations on the Spülventilhalterung can be applied , This can prevent the Spülventilhalterung tilted when inserted into the drain opening.
  • the connection between the second hold down and the purge valve support allows for angular relative movement between the hold down and the purge valve support. As a result, tilting during assembly can be avoided.
  • the latching connection it is particularly preferred that two latching connections substantially opposite one another are arranged with respect to the central axis.
  • the latching connection comprises a latching opening and a locking tab projecting into the latching opening.
  • the active portion of the first hold-down comprises at least one spring portion which acts on an edge region of the housing. Due to the sprung training forces that can occur during rinsing can be advantageously introduced into the hold-down.
  • the spring portion has the shape of a leaf spring.
  • the edge region of the housing is a web projecting from the housing, the upper side of which is in contact with the hold-down device and whose underside rests on the flushing valve holder, wherein the web between the underside and upper side is preferably 5 millimeters thick.
  • the first hold-down is movably mounted in a longitudinal guide on the outside of the housing.
  • the longitudinal guide is oriented in the direction of the central axis.
  • a cistern assembly comprises a cistern with a drain opening and a receptacle, with which one of the hold-down is connectable, and a Spülventilventilan extract as described above.
  • the Spülventilhalterung is stored in the drain opening.
  • the second hold-down is with its latching structure with the cistern in combination.
  • the flush valve is mounted with the first hold-down in the receptacle of the Spülventilhalterung;
  • At least one of the hold-down is connected to the cistern.
  • FIG. 1 is a perspective view of a flushing valve arrangement with a
  • Fig. 2 is an exploded view of the purge valve assembly of Fig. 1 along with portions of a cistern shown in section;
  • Fig. 3 is a front view of Figure 1;
  • Fig. 4 is a side view of Figure 1;
  • Fig. 5 is a further front view of Figure 1, wherein not all parts of
  • Fig. 6 is a side view of Figure 5.
  • FIG. 7 shows a detailed view of the flushing valve arrangement according to FIG. 1.
  • a purge valve assembly 1 for controlling the water extraction is made a cistern 29 shown.
  • the purge valve assembly 1 essentially comprises a purge valve 2, a purge valve holder 7 and a hold-down unit 10.
  • the flush valve 2 essentially comprises a housing 3 with a lower end 4 and an upper end 5 and a valve body 6 movably mounted in the housing 2 along a central axis M.
  • the valve body 6 can be characterized by a closed position in which no water from the Cistern can be removed, in a rinse, in which water can flow out of the cistern 29, move.
  • the Spülventilhalterung 7 serves to support or storage of the purge valve 2 in the cistern 29.
  • the Spülventilhalterung 7 thereby comprises a receiving portion 8 for receiving the lower end 4 of the purge valve 2.
  • the lower end 4 and the receiving portion 8 are each cylindrical in the embodiment shown and the lower end 4 can be inserted into the receiving portion 8.
  • the flush valve holder 7 comprises a bearing section 9 for connecting the flush valve holder 7 to a drain opening 31.
  • the bearing section 9 protrudes into the drain opening 31.
  • the drainage opening 31 is, as shown in FIG. 2, part of the cistern 29.
  • the flushing valve 2 experiences a buoyancy in the water when the cistern 29 is filled with water. against this buoyancy force acts hold-down unit 10, which keeps the purge valve 2 and the Spülventilhalterung 7 against the buoyancy force in the correct position.
  • the holding-down unit 10 comprises a first holding-down device 12 and a second holding-down device 14.
  • the first holding-down device 12 acts on the flushing valve 2 with an active section 11 and the second holding-down device 14 acts with an active section 13 on the flushing valve holder 7.
  • the hold-down unit 10 is in the embodiment shown further with the cistern 29 in connection.
  • the two down holders 12, 14 are connectable to one another in the embodiment shown at a connection point 15. The connection is formed separable. In FIGS. 1, 3 and 4, the two hold-downs 12, 14 are connected to one another at the connection point 15. In Figures 2, 5 and 6 are the Hold-down 12, 14 separated from each other.
  • connection point 15 is arranged above the upper end 5 of the housing 3 as seen along the central axis M.
  • This has the advantage that the connection point 15 in the installed state is easily accessible in the cistern by a maintenance opening not specifically shown in the figures.
  • the approximate position of the maintenance opening is represented schematically by an ellipse 32.
  • the maintenance opening in a cistern is typically above the maximum level of the cistern 29. In other, not shown embodiments, the junction may also be below the upper end 5 of the housing 3.
  • connection point 15 seen along the central axis M, closer to the upper end 5 of the housing 3 is located as in the Spülventilhalterung 7 or that the joint 15 as seen along the central axis M seen from the lower end 4 as far as possible to lower end 4 lies.
  • the effective portions 1 1, 13 of the hold-down 12, 14 act as close to the bearing portion 9, in particular in the region of the receiving portion 8 on the purge valve 2 and the Spülventilhalterung 7 a. That is, the effective portions 11, 13 act as close to the drain opening 31 on the purge valve 2 and the Spülventilhalterung 7 a. This has the advantage that during assembly or during operation, the forces act as possible in the region of the corresponding guides.
  • first hold-down 12 with its active portion 1 1 means this action that it acts on the flush valve 2 slightly above the junction between the lower end 4 and the receiving portion 8.
  • the area of action is provided in FIGS. 2 and 7 with the reference numeral 12 '.
  • FIG. 2 shows the flushing valve arrangement 1 in connection with the cistern 29.
  • the cistern 29 is shown only partially.
  • the Spülventilhalterung 7 is inserted with its bearing portion 9 in the drain opening 31 of the cistern 29.
  • the second hold-down 14 acts with its active portion 13 on the Spülventilhalterung 7 a.
  • the second hold-down 14 via a latching structure 19 with the cistern 20 in connection.
  • the latching structure 19 is arranged at the free end 18 of the second hold-down 14 and engages in a receptacle 30 which is molded or attached to the cistern 29, a. Between the latching structure 19 and the receptacle 30, a latching connection is provided. Next, the second hold-down 14 between the active portion 13 and the connection point on a compensation element 21.
  • the compensation element 21 serves to compensate for positional tolerances relative to the cistern 29. For example, the compensation element 21 can compensate for an angular error.
  • the compensation element 21 acts slightly resilient in the direction of the central axis M. Further, the compensating element 21 act as a support with the wall 20 of the cistern 29. For this purpose, the compensation element 21 in the embodiment shown on two support points 37.
  • the first hold-down 12 is movably mounted in a longitudinal guide 27 on the outside of the housing 3.
  • the longitudinal guide 27 is located close to the point at which the active portion 11 acts on the housing 3.
  • the flush valve 2 can be used together with the first hold-down 12 through the maintenance opening in the cistern.
  • the lower end 4 is inserted into the receiving portion 8 of the Spülventilhalterung 7.
  • the housing 3 rests with an edge region 25 on the flush valve holder 7.
  • the two down holders 12, 14 can be connected to each other at the connection point 15. This connection is shown in FIG.
  • the second hold-down 14 is, as already mentioned, in connection with the cistern 29 and the first hold-down 12 is connected via the connection point 15 with the second hold-down 14 in connection.
  • the first hold-down 12 is indirectly via the second hold-down 14 with the cistern 29 in conjunction.
  • FIG. 3 shows a further view of the flushing valve arrangement 1. From the figure 3 can be well recognized that the two hold-down 12, 14 are formed substantially rod-like and from the contact point at which the active portions 1 1, 13 act on the corresponding elements extend along the central axis M upwards.
  • the rod-like portions have a rectangular cross-section and bear the reference numeral 40. Further, the rod-like portions 40 in the embodiment shown reinforcing ribs 41, which increases the compressive stiffness of the rod-like portion 40.
  • the hold-down 12, 14 are also slightly resilient, so that a kind of bending movement in the direction of arrow B is possible. By this bending movement, a tolerance compensation to the cistern 29 can be achieved.
  • the two hold-down 12, 14 extend substantially parallel to each other.
  • the first hold-down 12 is closer to the housing 3 than the second hold-down 14.
  • the connection point 15 is, as shown in the figures, in particular in Figures 1 - 3, provided by a snap connection.
  • the snap connection is between the first hold-down 12 and the second hold-down 14 such that the two hold-down 12, 14 can be snapped together.
  • the compound is detachable.
  • the snap connection comprises in the embodiment shown two flexible snapper 16, which are arranged at the free end 17 of the first hold-12.
  • the snap connection comprises a receptacle 38 which is arranged at the free end 18 of the second hold-down 14.
  • the snapper 16 engage in the receptacle 38 a.
  • the receptacle 38 is preferably rigid. Behind the receptacle 38 then has the second hold-down 14 on the locking elements 19, with which the second hold-down 14, as mentioned above, can engage in the receptacle 30 of the cistern 29.
  • the snapper 16 on the outside grooves 39 which signal to the user that the snapper 16 for disconnecting the connection between the two downholders 12, 14 are to be taken.
  • the action of the effective section 13 of the second blank holder 14 on the flush valve holder 7 will now be explained with reference to FIGS. 1 to 4 and 7.
  • the active section 13 of the second hold-down 14 and the counterpart to the flush mount 7 are formed as a mechanical connection, in particular as a latching connection 22, 23.
  • the mechanical connection is such that the second hold-down 14 with the Spülventilhalterung 7 can enter into a solid connection. In this way, when inserting the Spülventilhalterung 7 in the drain opening 31 of the second hold-down 14 serve as an assembly aid. In this case, the installer can grasp the free end 18 of the second hold-down 14 and insert the flushing valve holder 7 into the drainage opening 31.
  • the relative arrangement between the second hold-down 14 and the Spülventilhalterung 7 is such that a force F in the direction of the central axis M evenly on the Spülventilhalterung 7 can be applied.
  • a tilting of the Spülventilhalterung 7 when inserting into the drain port 31 can be prevented.
  • substantially two opposite latching connections 22, 23 are arranged with respect to the central axis M. This means that a uniform distribution of the force is achieved.
  • the latching connection 22, 23 comprise in the embodiment shown a latching opening 23 and a latching opening 22 projecting into the latching opening 23.
  • the latching opening 23 is formed on the outside at the level of the receiving section 8 on the flushing valve holder 7, while the latching tab 22 protrudes from the second downholder 17 ,
  • the locking tab 22 is of a cross member 33 which extends laterally from the rod-like portion of the second blank holder 14.
  • the connection between the second hold-down 14 and second Spülventilhalterung 7 such that an angular relative movement between the hold-14 and the Spülventilhalterung 7 is made possible.
  • the latching opening 23 angled at an angle to the central axis M surface 34. At a pressure in the direction of the force F, the cross member 33 can move against the surface 34. As a result, an angle error can be compensated.
  • the active section 11 of the first hold-down 12 has at least one spring section 24, which acts on an edge region 25 of the housing 3.
  • there are two spring sections 24 which extend laterally away from the first hold-down 12 and act on the edge region 25 of the housing 3 at two spaced-apart locations. Due to the sprung training tensile forces acting on the purge valve 2 can be compensated.
  • the spring section 24 has the form of a leaf spring in the embodiment shown.
  • the edge region 25 of the housing 2 is a web projecting from the housing 3, the upper side 26 of which comes into contact with the hold-down 12 or with the active section 11.
  • the underside of the web rests on the Spülventilhalterung 7.
  • the web has a small thickness and is preferably less than 5 millimeters thick. This means that the action of the force on the active section 1 1 is as close as possible to the Spülventilhalterung 7.
  • the Spülventilhalterung 7 has in the embodiment shown below the receiving portion 8 to a passage region 35, through which water of the discharge port 31 can be fed.
  • the passage region 35 in this case connects the receiving section 8 to the bearing section 9.
  • a seal 36 is arranged on the outside in the region of the bearing section 9. The seal 36 seals the gap between the drain opening 31 and the outside 28 of the bearing section 9.
  • Valve body 33 Traverse

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine Spülventilanordnung (1) zur Steuerung der Wasserentnahme aus einem Spülkasten (29) umfasst ein Spülventil (2) umfassend ein Gehäuse (3) mit einem unteren Ende (4) und einem oberen Ende (5) sowie ein im Gehäuse (2) entlang einer Mittelachse (M) bewegbar gelagerten Ventilkörper (6), eine Spülventilhalterung (7) mit einem Aufnahmeabschnitt (8) zur Aufnahme des unteren Endes (4) des Spülventils (2) und einem Lagerabschnitt (9) zur Verbindung der Spülventilhalterung (7) mit einer Abflussöffnung (31) eines Spülkastens (29), und eine Niederhalteeinheit (10). Weiter umfasst die Niederhalteeinheit (10) ein mit einem Wirkabschnitt (11) auf das Spülventil(2) wirkender erster Niederhalter (12) und ein mit einem Wirkabschnitt (13) auf die Spülventilhalterung (7) wirkender zweiter Niederhalter (14).

Description

TITEL SPÜLVENTILANORDNUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülventilanordnung zur Steuerung der Wasserentnahme aus einem Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Spülventilanordnungen zur Steuerung der Wasserentnahme aus einem Spülkasten bekannt geworden.
Über die Zeit wurden die Spülkästen immer kompakter ausgebildet, was Modifikationen an den Spülventilen nötig machte. Insbesondere wurden die Spülventile für einen einfachen Einbau in den Spülkasten modifiziert.
Die kompaktere Ausbildung von den Spülkästen hat den Nachteil, dass die Spülventile für den Installateur im eingebauten Zustand nicht vollumfänglich zugänglich sind. Das heisst, während des Einbaus oder im Wartungsfall, kann der Installateur nicht alle Bereiche des Spülkastens mit seiner Hand erreichen. In der Folge können Teile des Spülventils nicht oder nur schwer wieder aus dem Spülkasten ausgebaut werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dieser Problemstellung liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Spülventilanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Spülventilanordnung derart ausgebildet sein, dass diese einfach in den Spülkasten einbaubar und wieder aus dem Spülkasten ausbaubar ist. Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülventilanordnung ein Spülventil umfassend ein Gehäuse mit einem unteren Ende und einem oberen Ende sowie ein im Gehäuse entlang einer Mittelachse bewegbar gelagerten Ventilkörper, eine Spülventilhalterung mit einem Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des unteren Endes des Spülventils und einem Lagerabschnitt zur Verbindung der Spülventilhalterung mit einer Abflussöffnung eines Spülkastens, und eine Niederhalteeinheit. Mit der Niederhalteeinheit wird das Spülventil im Innenraum des Spülkastens gehalten, insbesondere gegen eine Auftriebskraft. Die Niederhalteeinheit umfasst ein mit einem Wirkabschnitt auf das Gehäuse des Spülventils wirkender erster Niederhalter und ein mit einem Wirkabschnitt auf die Spülventilhalterung wirkender zweiter Niederhalter.
Durch die separate Ausbildung der beiden Niederhalter ergeht der Vorteil, dass das Spülventil separat von der Spülventilhalterung in den Spülkasten eingebaut bzw. ausgebaut werden kann.
Der Einbau wird zudem einfacher, weil zuerst die Spülventilhalterung und anschliessend das Spül ventil in den Spülkasten eingesetzt werden kann. Gerade bei den engen Platzverhältnissen im Spülkasten ist das ein Vorteil.
Weiter kann im Wartungsfall beispielsweise nur das Spülventil ausgebaut werden, während die Spülventilhalterung im Spülkasten verbleibt. Typischerweise ist zwischen der Spülventilhalterung und der Abflussöffnung eine Dichtung vorhanden. Insofern hat die Trennung hier den Vorteil, dass die Spülventilhalterung bei einem Austausch oder einer Revision des Spülventils im Spülkasten verbleibt, wodurch die Dichtung nicht belastet wird. Solche Belastungen beeinflussen die Dichtwirkung negativ.
Die beiden Niederhalter sind separat voneinander ausgebildet und sind an einer Verbindungsstelle miteinander verbindbar. Diese Verbindung ist dabei derart, dass diese im Wartungsfall aufhebbar ist, so dass das Spül ventil ausbaubar ist, während die Spülventilhalterung im Spülkasten verbleibt. Weiter ist mindestens einer der beiden Niederhalter mit dem Spülkasten verbindbar. Diese Verbindung ist dabei derart, dass diese im Wartungsfall aufhebbar ist, so dass die Spülventilhalterung und das Spülventil ausbaubar ist.
Vorzugsweise sind die beiden Niederhalter über eine Verbindungsstelle miteinander verbindbar. Die Verbindungsstelle ist vorzugsweise an einer gut zugänglichen Stelle angeordnet, so dass der Installateur guten Zugang zur Verbindungsstelle hat. Die Verbindungsstelle ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese mit dem Spülkasten lösbar verbunden werden kann.
Vorzugsweise liegt die Verbindungsstelle entlang der Mittelachse gesehen näher am oberen Ende des Gehäuses als bei der Spülventilhalterung. Alternativ liegt die Verbindungsstelle oberhalb des oberen Endes des Gehäuses. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Verbindungsstelle nahe einer Wartungsöffnung im Spülkasten angeordnet werden kann. Das heisst, die Verbindungsstelle ist durch die Wartungsöffnung gut zugänglich. Die Wartungsöffnung ist dabei die Öffnung, die typischerweise hinter einer Betätigungsplatte liegt.
Vorzugsweise wirken die Wirkabschnitte der Niederhalter möglichst nahe zum Lagerabschnitt der Spülventilhalterung, insbesondere im Bereich des Aufnahmeabschnittes, auf das Spülventil und die Spülventilhalterung ein. Das heisst, die Krafteinwirkung erfolgt möglichst nahe an der Stelle, an welcher die Spülventilhalterung mit dem Spülkasten in Verbindung steht. Hierdurch können Querkräfte auf die Spülventilhalterung und das Spülventil weitgehend vermieden werden. Dadurch wird das Spülventil nicht seitlich weggedrückt. Zudem können die Führungslängen zwischen der Spülventilhalterung und der Abflussöffnung sowie zwischen der Spülventilhalterung und dem Spülventil verkleinert werden.
Vorzugsweise wird die Verbindungsstelle zwischen den beiden Niederhaltern durch eine Schnappverbindung zwischen dem ersten Niederhalter und dem zweiten Niederhalter bereitgestellt.
Die Elemente, welche die Schnappverbindung bereitstellen, sind fest am jeweiligen Niederhalter angeformt. Bei der Schnappverbindung handelt es sich vorzugsweise um eine direkte Verbindung zwischen den beiden Niederhaltern. Das heisst, es sind keine weiteren Elemente zwischen den beiden Niederhalter vorhanden.
Besonders bevorzugt weist die Schnappverbindung flexible Schnapper und eine Aufnahme auf. Die Schnapper greifen in die Aufnahme, die vorzugsweise starr ausgebildet ist, ein. Die flexiblen Schnapper sind bevorzugt am ersten Niederhalter und die Aufnahme ist bevorzugt am zweiten Niederhalter angeordnet.
Vorzugsweise erstrecken die Niederhalter sich im Wesentlichen stangenartig, insbesondere mit einem rechteckigen Querschnitt, in Richtung der Mittelachse. Die Verbindungsstelle ist vorzugsweise an den freien Enden der Niederhalter platziert. Die freien Enden liegen gegenüberliegend von den Wirkabschnitten.
Das heisst, die Niederhalter werden durch die stangenartigen Abschnitte entlang des Gehäuses von unten nach oben gezogen, was, wie erwähnt, förderlich für die Zugänglichkeit ist.
Die Niederhalter sind vorzugsweise gefedert ausgebildet. Das heisst, die Niederhalter lassen sich zum Gehäuse hin und vom Gehäuse weg leicht federnd bewegen. Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Niederhalter im Wesentlichen parallel zueinander, wobei der erste Niederhalter näher am Gehäuse liegt als der zweite Niederhalter. Vorzugsweise liegen die beiden Niederhalter nahe zum Gehäuse, was für die Kompaktheit der Anordnung von Vorteil ist. Vorzugsweise weist mindestens einer der Niederhalter, insbesondere der zweite Niederhalter, eine Raststruktur auf, mit welchem der Niederhalter mit einem Spülkasten verbindbar ist, wobei der Raststruktur vorzugsweise näher bei der Verbindungsstelle als bei der Spülventilhalterung liegt oder wobei die Raststruktur im Bereich des freien Endes des Niederhalters oder wobei die Raststruktur auf der Höhe der Verbindungsstelle liegt.
Über die Raststruktur steht der besagte, insbesondere der zweite, Niederhalter mit dem Spülkasten in Verbindung, während der andere, insbesondere der erste, Niederhalter mit dem besagten, insbesondere mit dem zweiten, Niederhalter bevorzugt über die Verbindungsstelle in Verbindung steht.
Durch die Anordnung der Raststruktur im Bereich der Verbindungsstelle ergeht der Vorteil, dass die Raststruktur ebenfalls gut zugänglich ist.
Vorzugsweise weist mindestens einer der Niederhalter, insbesondere der zweite Niederhalter, zwischen dem Wirkabschnitt und der Verbindungsstelle ein Ausgleichselement auf, mit welchem Lagetoleranzen gegenüber dem Spülkasten ausgleichbar sind. Das Ausgleichselement ist vorzugsweise im Bereich des stangenartigen Abschnittes angeordnet und sorgt dafür, dass der stangeartige Abschnitt Winkelfehler ausgleichen kann.
Vorzugsweise sind der Wirkabschnitt des zweiten Niederhalters und das Gegenstück an der Spülventilhalterung als mechanische Verbindung, insbesondere als Rastverbindung, ausgebildet. Die Verbindung ist dabei derart, dass der zweite Niederhalter mit der Spülventilhalterung eine feste Verbindung eingehen kann. Das heisst der zweite Niederhalter kann fest über die mechanische Verbindung bzw. die Rastverbindung mit der Spülventilhalterung verbunden werden. Hierdurch kann die Spülventilhalterung mit dem Niederhalter in den Spülkasten eingesetzt werden. Der Installateur kann die Einheit bestehend aus Niederhalter und Spülventilhalterung am Niederhalter ergreifen und dann die Spülventilhalterung in die Abflussöffnung durch die Wartungsöffnung einsetzen.
In einer anderen Ausführungsform ist es zudem denkbar, dass der Wirkbereich des zweiten Niederhalters an der Spülventilhalterung einstückig angeformt ist. Hierdurch ergehen die gleichen Vorteile wie bei der Rastverbindung.
Vorzugsweise ist die relative Anordnung zwischen dem zweiten Niederhalter und der Spülventilhalterung derart, dass eine Kraft in Richtung der Mittelachse gleichmässig auf die Spülventilhalterung aufbringbar ist bzw. dass eine Kraft in Richtung der Mittelachse an zwei bezüglich der Mittelachse im Wesentlichen gegenüberliegenden Orten auf die Spülventilhalterung aufbringbar ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Spülventilhalterung beim Einsetzen in die Abflussöffnung verkantet. Vorzugsweise erlaubt die Verbindung zwischen dem zweiten Niederhalter und der Spülventilhalterung eine winklige Relativbewegung zwischen dem Niederhalter und der Spülventilhalterung. Hierdurch kann ein Verkanten bei der Montage vermieden werden. Bezüglich der Rastverbindung ist es besonders bevorzugt, dass zwei bezüglich der Mittelachse im Wesentlichen gegenüberliegende Rastverbindungen angeordnet sind.
Vorzugsweise umfasst die Rastverbindung eine Rastöffnung und eine in die Rastöffnung einragende Rastlasche.
Vorzugsweise umfasst der Wirkabschnitt des ersten Niederhalters mindestens ein Federabschnitt, der auf einen Randbereich des Gehäuses wirkt. Durch die gefederte Ausbildung können Kräfte, die beim Spülen auftreten können vorteilhaft in den Niederhalter eingeleitet werden.
Vorzugsweise weist der Federabschnitt die Form einer Blattfeder auf.
Vorzugsweise ist der Randbereich des Gehäuses ein vom Gehäuse abstehender Steg, dessen Oberseite in Kontakt mit dem Niederhalter ist und dessen Unterseite auf der Spülventilhalterung aufliegt, wobei der Steg zwischen Unterseite und Oberseite vorzugsweise 5 Millimeter dick ist. Hierdurch kann die Einleitung der Kraft im Bereich des unteren Endes erreicht werden.
Vorzugsweise ist der erste Niederhalter in einer Längsführung bewegbar an der Aussenseite des Gehäuses gelagert. Die Längsführung ist in Richtung der Mittelachse orientiert.
Eine Spülkastenanordnung umfasst einen Spülkasten mit einer Abflussöffnung sowie einer Aufnahme, mit welcher einer der Niederhalter verbindbar ist, und eine Spülventilventilanordnung nach obiger Beschreibung. Dabei ist die Spülventilhalterung in der Abflussöffnung gelagert. Vorzugsweise steht der zweite Niederhalter mit seiner Raststruktur mit dem Spülkasten in Verbindung. Ein Verfahren zur Montage einer Spülventilanordnung nach obiger Beschreibung ist, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt die Spülventilhalterung mit dem zweiten Niederhalter im Spülkasten montiert wird,
dass in einem nachfolgenden Schritt das Spülventil mit dem ersten Niederhalter in der Aufnahme der Spülventilhalterung montiert wird;
dass in einem nachfolgenden optionalen Schritt die beiden Niederhalter an der Verbindungsstelle miteinander verbunden werden; und
dass in einem nachfolgenden optionalen Schritt mindestens einer der Niederhalter mit dem Spülkasten verbunden wird.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spülventilanordnung mit einer
Niederhalteeinheit;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Spülventilanordnung nach Figur 1 zusammen mit Teile eines Spülkasten, der geschnitten dargestellt ist;
Fig. 3 eine Frontansicht der Figur 1 ;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Figur 1 ;
Fig. 5 eine weitere Frontansicht der Figur 1, wobei nicht alle Teile der
Niederhaltereinheit dargestellt sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Figur 5; und
Fig. 7 eine Detailansicht der Spülventilanordnung nach Figur 1.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren wird eine Spülventilanordnung 1 zur Steuerung der Wasserentnahme aus einem Spülkasten 29 gezeigt. Die Spülventilanordnung 1 umfasst im Wesentlichen ein Spülventil 2, eine Spülventilhalterung 7 und eine Niederhalteeinheit 10.
Das Spülventil 2 umfasst im Wesentlichen ein Gehäuse 3 mit einem unteren Ende 4 und einem oberen Ende 5 sowie ein in dem Gehäuse 2 entlang einer Mittelachse M bewegbar gelagerten Ventilkörper 6. Der Ventilkörper 6 lässt sich dabei von einer Verschlusslage, in welcher kein Wasser aus dem Spülkasten entnehmbar ist, in eine Spüllage, in welcher Wasser aus dem Spülkasten 29 ausfliessen kann, bewegen. Die Spülventilhalterung 7 dient der Halterung bzw. Lagerung des Spülventils 2 im Spülkasten 29. Die Spülventilhalterung 7 umfasst dabei einen Aufnahmeabschnitt 8 zur Aufnahme des unteren Endes 4 des Spülventils 2. Das untere Ende 4 und der Aufnahmeabschnitt 8 sind in der gezeigten Ausführungsform jeweils zylindrisch ausgebildet und das untere Ende 4 lässt sich in den Aufnahmeabschnitt 8 einstecken. Weiter umfasst die Spülventilhalterung 7 einen Lagerabschnitt 9 zur Verbindung der Spülventilhalterung 7 mit einer Abflussöffnung 31. Der Lagerabschnitt 9 ragt in die Abflussöffnung 31 hinein. Die Abflussöffnung 31 ist, wie in der Figur 2 gezeigt, Teil des Spülkastens 29. Das Spülventil 2 erfährt bei mit Wasser gefülltem Spülkasten 29 einen Auftrieb im Wasser. Gegen diese Auftriebskraft wirkt die Niederhalteeinheit 10, welche das Spülventil 2 und die Spülventilhalterung 7 gegen die Auftriebskraft in der korrekten Lage hält. Die Niederhalteeinheit 10 umfasst ein erster Niederhalter 12 und ein zweiter Niederhalter 14. Der erste Niederhalter 12 wirkt mit einem Wirkabschnitt 1 1 auf das Spülventil 2 und der zweite Niederhalter 14 wirkt mit einem Wirkabschnitt 13 auf die Spülventilhalterung 7. Über die beiden Wirkabschnitte 1 1, 13 wird das Spülventil 2 bzw. die Spülventilhalterung 7 in ihrer Einbaulage gehalten. Die Niederhalteeinheit 10 steht in der gezeigten Ausführungsform weiter mit dem Spülkasten 29 in Verbindung. Die beiden Niederhalter 12, 14 sind in der gezeigten Ausführungsform an einer Verbindungsstelle 15 miteinander verbindbar. Die Verbindung ist dabei trennbar ausgebildet. In den Figuren 1, 3 und 4 stehen die beiden Niederhalter 12, 14 an der Verbindungsstelle 15 miteinander in Verbindung. In den Figuren 2, 5 und 6 sind die Niederhalter 12, 14 getrennt voneinander.
Die Verbindungsstelle 15 ist, wie in der Figur 1 gezeigt, entlang der Mittelachse M gesehen oberhalb des oberen Endes 5 des Gehäuse 3 angeordnet. Das hat den Vorteil, dass die Verbindungsstelle 15 im eingebauten Zustand durch eine in den Figuren nicht konkret dargestellte Wartungsöffnung im Spülkasten einfach zugänglich ist. In der Figur 1 ist die ungefähre Lage der Wartungsöffnung schematisch durch eine Ellipse 32 dargestellt. Die Wartungsöffnung in einem Spülkasten liegt typischerweise oberhalb des maximalen Füllstandes des Spülkastens 29. In anderen, nicht aufgezeigten Ausführungsformen kann die Verbindungsstelle aber auch unterhalb des oberen Endes 5 des Gehäuses 3 liegen. Es ist aber vorteilhaft, dass die Verbindungsstelle 15 entlang der Mittelachse M gesehen, näher am oberen Ende 5 des Gehäuses 3 liegt als bei der Spülventilhalterung 7 bzw. dass die Verbindungsstelle 15 entlang der Mittelachse M gesehen vom unteren Ende 4 her gesehen möglichst weit beabstandet zum unteren Ende 4 liegt.
Die Wirkabschnitte 1 1 , 13 der Niederhalter 12, 14 wirken möglichst nahe zum Lagerabschnitt 9, insbesondere im Bereich des Aufnahmeabschnittes 8 auf das Spülventil 2 und die Spülventilhalterung 7 ein. Das heisst, die Wirkabschnitte 11, 13 wirken möglichst nahe der Abflussöffnung 31 auf das Spülventil 2 und die Spülventilhalterung 7 ein. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage bzw. im Betrieb die Kräfte möglichst im Bereich der entsprechenden Führungen einwirken.
Für den ersten Niederhalter 12 mit seinem Wirkabschnitt 1 1 heisst diese Einwirkung, dass dieser auf das Spülventil 2 leicht oberhalb der Verbindungsstelle zwischen dem unteren Ende 4 und dem Aufnahmeabschnitt 8 einwirkt. Der Einwirkbereich ist in der Figur 2 und 7 mit den Bezugszeichen 12' versehen. Durch diese Krafteinwirkung kann die Führungslänge zwischen dem unteren Ende 4 und dem Aufnahmeabschnitt 8 vergleichsweise kurz ausgebildet werden, wodurch das Spülventil 2 kompakt ausgebildet werden kann. Zudem ist die Krafteinwirkung optimal, weil ein Verkanten zwischen dem Spülventil 2 und der Spülventilhalterung 7 vermieden werden kann.
Bezüglich des zweiten Niederhalters 14 und seinem Wirkabschnitt 13, der auf die Spülventilhalterung 7 einwirkt, ist diese Einwirkstelle ebenfalls im Bereich der Aufnahme 30 angeordnet. Der Einwirkbereich ist in der Figur 2 mit den Bezugszeichen 14' versehen. Auch hier wird ein Verkanten zwischen dem Lagerabschnitt 9 und der Abflussöffnung 31 verhindert. In der Figur 2 wird die Spülventilanordnung 1 im Zusammenhang mit dem Spülkasten 29 gezeigt. Der Spülkasten 29 ist dabei nur ausschnittsweise dargestellt. In der Figur 2 ist die Spülventilhalterung 7 mit ihrem Lagerabschnitt 9 in die Abflussöffnung 31 des Spülkastens 29 eingesetzt. Der zweite Niederhalter 14 wirkt mit seinem Wirkabschnitt 13 auf die Spülventilhalterung 7 ein. Weiter ist der zweite Niederhalter 14 über eine Raststruktur 19 mit dem Spülkasten 20 in Verbindung. Die Raststruktur 19 ist dabei am freien Ende 18 des zweiten Niederhalters 14 angeordnet und greift in eine Aufnahme 30, die am Spülkasten 29 angeformt oder angebracht ist, ein. Zwischen der Raststruktur 19 und der Aufnahme 30 wird eine Rastverbindung bereitgestellt. Weiter weist der zweite Niederhalter 14 zwischen dem Wirkabschnitt 13 und der Verbindungsstelle ein Ausgleichselement 21 auf. Das Ausgleichselement 21 dient des Ausgleichs von Lagetoleranzen gegenüber dem Spülkasten 29. Beispielsweise kann das Ausgleichselement 21 ein Winkelfehler ausgleichen. Zudem wirkt das Ausgleichselement 21 in Richtung der Mittelachse M leicht federnd. Weiter kann das Ausgleichselement 21 als Stütze mit der Wandung 20 des Spülkastens 29 wirken. Hierfür weist das Ausgleichselement 21 in der gezeigten Ausführungsform zwei Stützstellen 37 auf.
In der gezeigten Ausführungsform ist der erste Niederhalter 12 in einer Längsführung 27 bewegbar an der Aussenseite des Gehäuses 3 gelagert. Die Längsführung 27 befindet sich dabei nahe an der Stelle, an welcher der Wirkabschnitt 11 auf das Gehäuse 3 einwirkt. Durch die Lagerung in der Längsführung 27 wird erreicht, dass der erste Niederhalter 12 mit dem Spülventil 2 eine Einheit bildet, welche dann gemeinsam in den Spülkasten eingesetzt wird. Ausgehend von der Figur 2 kann dann das Spülventil 2 zusammen mit dem ersten Niederhalter 12 durch die Wartungsöffnung in den Spülkasten eingesetzt werden. Dabei wird das untere Ende 4 in den Aufnahmeabschnitt 8 der Spülventilhalterung 7 eingeschoben. Das Gehäuse 3 liegt mit einem Randbereich 25 auf der Spülventilhalterung 7 auf. Nach der erfolgten Platzierung des Spülventils 2, können die beiden Niederhalter 12, 14 an der Verbindungsstelle 15 miteinander verbunden werden. Diese Verbindung wird in der Figur 1 gezeigt.
Der zweite Niederhalter 14 steht, wie bereits erwähnt, mit dem Spülkasten 29 in Verbindung und der erste Niederhalter 12 steht über die Verbindungsstelle 15 mit den zweiten Niederhalter 14 in Verbindung. Somit steht der erste Niederhalter 12 indirekt über den zweiten Niederhalter 14 mit dem Spülkasten 29 in Verbindung.
In der Figur 3 wird eine weitere Ansicht der Spülventilanordnung 1 gezeigt. Von der Figur 3 kann gut erkannt werden, dass die beiden Niederhalter 12, 14 im Wesentlichen stangenartig ausgebildet sind und sich von der Kontaktstelle, an welcher die Wirkabschnitte 1 1, 13 auf die entsprechenden Elemente einwirken sich entlang der Mittelachse M nach oben erstrecken. Die stangenartigen Abschnitte weisen dabei einen rechteckigen Querschnitt auf und tragen das Bezugszeichen 40. Weiter weisen die stangenartigen Abschnitte 40 in der gezeigten Ausführungsform Verstärkungsrippen 41 auf, welche die Drucksteifigkeit des stangenartigen Abschnittes 40 erhöht.
Die Niederhalter 12, 14 sind zudem leicht federnd ausgebildet, sodass eine Art Biegebewegung in Richtung des Pfeils B möglich ist. Durch diese Biegebewegung kann ein Toleranzausgleich zum Spülkasten 29 erreicht werden.
Von der Figur 3 kann ebenfalls gut erkannt werden, dass sich die beiden Niederhalter 12, 14 im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Dabei liegt der erste Niederhalter 12 näher am Gehäuse 3 als der zweite Niederhalter 14. Durch diese Anordnung kann eine kompakte Struktur geschaffen werden.
Die Verbindungsstelle 15 wird, wie in den Figuren, insbesondere in den Figuren 1 - 3 gezeigt, durch eine Schnappverbindung bereitgestellt. Die Schnapp Verbindung ist dabei zwischen dem ersten Niederhalter 12 und dem zweiten Niederhalter 14 derart, dass die beiden Niederhalter 12, 14 miteinander verschnappt werden können. Die Verbindung ist lösbar ausgebildet. Die Schnappverbindung umfasst in der gezeigten Ausführungsform zwei flexible Schnapper 16, welche am freien Ende 17 des ersten Niederhalters 12 angeordnet sind. Weiter umfasst die Schnappverbindung eine Aufnahme 38, welche am freien Ende 18 des zweiten Niederhalters 14 angeordnet ist. Die Schnapper 16 greifen in die Aufnahme 38 ein. Die Aufnahme 38 ist vorzugsweise starr ausgebildet. Hinter der Aufnahme 38 weist dann der zweite Niederhalter 14 die Rastelemente 19 auf, mit welchem der zweite Niederhalter 14, wie oben erwähnt, in die Aufnahme 30 des Spülkastens 29 eingreifen kann.
Vorzugsweise weisen die Schnapper 16 aussenseitig Rillen 39 auf, welche dem Benutzer signalisieren, dass die Schnapper 16 für das trennen der Verbindung zwischen den beiden Niederhaltern 12, 14 zu ergreifen sind. Anhand der Figuren 1 bis 4 sowie 7 wird nun das Einwirken des Wirkabschnittes 13 des zweiten Niederhalters 14 auf die Spülventilhalterung 7 erläutert. Der Wirkabschnitt 13 des zweiten Niederhalters 14 und das Gegenstück an der Spülhalterung 7 sind als mechanische Verbindung, insbesondere als Rastverbindung 22, 23 ausgebildet. Die mechanische Verbindung ist dabei derart, dass der zweite Niederhalter 14 mit der Spülventilhalterung 7 eine feste Verbindung eingehen kann. Hierdurch kann beim Einsetzen der Spülventilhalterung 7 in die Abflussöffnung 31 der zweite Niederhalter 14 als Montagehilfe dienen. Der Installateur kann dabei das freie Ende 18 des zweiten Niederhalters 14 ergreifen und die Spülventilhalterung 7 so in die Abflussöffnung 31 einsetzen.
Die relative Anordnung zwischen dem zweiten Niederhalter 14 und der Spülventilhalterung 7 ist dabei derart, dass eine Kraft F in Richtung der Mittelachse M gleichmässig auf die Spülventilhalterung 7 aufbringbar ist. Somit kann ein Verkanten der Spülventilhalterung 7 beim Einsetzen in die Abflussöffnung 31 verhindert werden. In der gezeigten Ausführungsform sind bezüglich der Mittelachse M im Wesentlichen zwei gegenüberliegende Rastverbindungen 22, 23 angeordnet. Das heisst, es wird eine gleichmässige Verteilung der Kraft erreicht. Die Rastverbindung 22, 23 umfassen in der gezeigten Ausführungsform eine Rastöffnung 23 und eine in die Rastöffnung 23 einragende Rastlasche 22. Die Rastöffnung 23 ist dabei aussenseitig auf der Höhe des Aufnahmeabschnittes 8 an der Spülventilhalterung 7 angeformt, während die Rastlasche 22 vom zweiten Niederhalter 17 absteht. In der gezeigten Ausführungsform steht die Rastlasche 22 von einer Traverse 33, die sich vom stangenartigen Abschnitt des zweiten Niederhalters 14 seitlich erstreckt. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen dem zweiten Niederhalter 14 und zweiten Spülventilhalterung 7 derart, dass eine winklige Relativbewegung zwischen dem Niederhalter 14 und der Spülventilhalterung 7 ermöglicht wird. Hierfür weist in der gezeigten Ausführungsform die Rastöffnung 23 eine winklig zur Mittelachse M geneigte Fläche 34 auf. Bei einem Druck in Richtung der Kraft F kann sich dabei die Traverse 33 gegen die Fläche 34 bewegen. Hierdurch kann ein Winkelfehler ausgeglichen werden. Die winklig geneigte Fläche ist von der Figur 3 besonders gut erkennbar. Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 wird nun das Einwirken des Wirkabschnittes 11 des ersten Niederhalters 12 auf das Spülventil 2 genauer erläutert. Der Wirkabschnitt 11 des ersten Niederhalters 12 weist mindestens ein Federabschnitt 24 auf, der auf einen Randbereich 25 des Gehäuses 3 wirkt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Federabschnitte 24 vorhanden, welche sich seitlich vom ersten Niederhalter 12 wegerstrecken und an zwei beabstandet liegenden Orten auf den Randbereich 25 des Gehäuses 3 einwirken. Durch die gefederte Ausbildung können Zugkräfte, welche auf das Spülventil 2 wirken, ausgeglichen werden. Der Federabschnitt 24 weist in der gezeigten Ausführungsform die Form einer Blattfeder auf. Der Randbereich 25 des Gehäuses 2 ist in der gezeigten Ausführungsform ein vom Gehäuse 3 abstehender Steg, dessen Oberseite 26 in Kontakt mit dem Niederhalter 12 bzw. mit dem Wirkabschnitt 1 1 kommt. Die Unterseite des Steges liegt dabei auf der Spülventilhalterung 7 auf. Der Steg weist eine geringe Dicke auf und ist vorzugsweise weniger als 5 Millimeter dick. Das heisst, dass die Einwirkung der Kraft über den Wirkabschnitt 1 1 möglichst nahe an der Spülventilhalterung 7 ist. Die Spülventilhalterung 7 weist in der gezeigten Ausführungsform unterhalb des Aufnahmeabschnittes 8 einen Durchgangsbereich 35 auf, durch welchen Wasser der Abflussöffnung 31 zuführbar ist. Der Durchgangsbereich 35 verbindet dabei den Aufnahmeabschnitt 8 mit dem Lagerabschnitt 9. Weiter ist im Bereich des Lagerabschnittes 9 aussenseitig eine Dichtung 36 angeordnet. Die Dichtung 36 dichtet dabei den Spalt zwischen der Abflussöffnung 31 und der Aussenseite 28 des Lagerabschnittes 9 ab. BEZUGSZEICHENLISTE
Spülventilanordnung 28 Aussenseite
Spülventil 29 Spülkasten
Gehäuse 30 Aufnahme
unteres Ende 31 Abflussöffnung oberes Ende 32 Wartungsöffnung
Ventilkörper 33 Traverse
Spülventilhalterung 34 Fläche
Aufnahmeabschnitt 35 Durchgangsbereich
Lagerabschnitt 36 Dichtung
Niederhalteeinheit 37 Stützstelle
Wirkabschnitt 38 Aufnahme
erster Niederhalter 39 Rillen
' Einwirkbereich 40 stangenartiger Abschnitt
Wirkabschnitt M Mittelachse
zweiter Niederhalter F Kraft
' Einwirkbereich B Pfeil
Verbindungsstelle
Schnapper
freies Ende
freies Ende
Raststruktur
Wandung
Ausgleichselement
Rastlasche
Rastöffnung
Federabschnitt
Randbereich
Oberseite
Längsführung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spülventilanordnung (1) zur Steuerung der Wasserentnahme aus einem Spülkasten (29) umfassend
ein Spülventil (2) umfassend ein Gehäuse (3) mit einem unteren Ende (4) und einem oberen Ende (5) sowie ein im Gehäuse (2) entlang einer Mittelachse (M) bewegbar gelagerten Ventilkörper (6),
eine Spülventilhalterung (7) mit einem Aufnahmeabschnitt (8) zur Aufnahme des unteren Endes (4) des Spülventils (2) und einem Lagerabschnitt (9) zur Verbindung der Spülventilhalterung (7) mit einer Abflussöffnung (31) eines Spülkastens (29), und
eine Niederhalteeinheit (10),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Niederhalteeinheit (10) ein mit einem Wirkabschnitt (11) auf das Gehäuse (3) des Spülventils (2) wirkender erster Niederhalter (12) und ein mit einem Wirkabschnitt (13) auf die Spülventilhalterung (7) wirkender zweiter Niederhalter (14) umfasst.
2. Spülventilanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Niederhalter (12, 14) separat voneinander ausgebildet sind und an einer Verbindungsstelle (15) miteinander verbindbar sind, wobei bei Aufheben der Verbindung das Spülventil ausbaubar ist; und dass mindestens einer der beiden Niederhalter (12, 14) mit dem Spülkasten verbindbar ist, wobei bei Aufheben der Verbindung das Spülventil und die Spülventilhalterung ausbaubar sind.
3. Spülventilanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Niederhalter (12, 14) an einer Verbindungsstelle (15) miteinander verbindbar sind, wobei die Verbindungsstelle (15) entlang der Mittelachse (M) gesehen näher am oberen Ende (5) des Gehäuses (3) liegt als bei der Spülventilhalterung (7); oder wobei die Verbindungsstelle (15) oberhalb des oberen Endes (5) des Gehäuses (3) liegt.
4. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkabschnitte (1 1 , 13) der Niederhalter (12, 14) möglichst nahe zum Lagerabschnitt (9), insbesondere im Bereich des Aufnahmeabschnittes (8), auf das Spülventil (2) und die Spülventilhalterung (7) einwirken.
5. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (15) durch eine Schnappverbindung zwischen dem ersten Niederhalter (12) und dem zweiten Niederhalter (14) bereitgestellt wird.
6. Spülventilanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung flexible Schnapper (16) und eine Aufnahme (38) aufweist, welche Schnapper (16) in die Aufnahme (38), die vorzugsweise starr ausgebildet ist, eingreifen, wobei die flexiblen Schnapper (16) bevorzugt am ersten Niederhalter (12) und die Aufnahme bevorzugt am zweiten Niederhalter (14) angeordnet sind.
7. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter (12, 14) sich im Wesentlichen stangenartig, insbesondere mit einem rechteckigen Querschnitt, in Richtung der Mittelachse (M) erstrecken, wobei die Verbindungsstelle (15) vorzugsweise an den freien Enden (17, 18) der Niederhalter (12, 14) platziert ist, welche freien Enden (17, 18) gegenüberliegend von den Wirkabschnitten (11, 13) liegen.
8. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Niederhalter (12, 14) im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken, wobei der erste Niederhalter (12) näher am Gehäuse (3) liegt als der zweite Niederhalter (14).
9. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Niederhalter (12, 14), insbesondere der zweite Niederhalter (14), eine Raststruktur (19) aufweist, mit welchem der Niederhalter (12, 14) mit einem Spülkasten (20) verbindbar ist, wobei die Raststruktur (19) vorzugsweise näher bei der Verbindungsstelle (15) als bei der Spülventilhalterung (7) liegt oder wobei die Raststruktur (19) im Bereich des freien Endes (17, 18) des Niederhalters (12, 14) liegt oder wobei die Raststruktur (19) auf der Höhe der Verbindungsstelle liegt.
10. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Niederhalter (12, 14), insbesondere der zweite Niederhalter (14), zwischen dem Wirkabschnitt (1 1, 13) und der Verbindungsstelle (15) ein Ausgleichselement (21) aufweist, mit welchem Lagetoleranzen gegenüber dem Spülkasten (29) ausgleichbar sind.
1 1. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (13) des zweiten Niederhalters (14) und das Gegenstück an der Spülventilhalterung (7) als mechanische Verbindung, insbesondere als Rastverbindung (22, 23), ausgebildet sind, derart, dass der zweite Niederhalter (14) mit der Spülventilhalterung (7) eine feste Verbindung eingehen kann; oder dass der Wirkbereich des zweiten Niederhalters (14) an der Spülventilhalterung (7) einstückig angeformt ist.
12. Spülventilanordnung (1) nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die relative Anordnung zwischen dem zweiten Niederhalter (14) und der Spülventilhalterung (7) derart ist, dass eine Kraft (F) in Richtung der Mittelachse (M) gleichmässig auf die Spülventilhalterung (7) aufbringbar ist; und/oder
dass die Verbindung zwischen dem zweiten Niederhalter (14) und der Spülventilhalterung (7) eine winklige Relativbewegung zwischen dem Niederhalter (14) und der Spülventilhalterung (7) erlaubt; und/oder
dass zwei bezüglich der Mittelachse (M) im Wesentlichen gegenüberliegende Rastverbindungen (22, 23) angeordnet sind; und/oder
dass die Rastverbindung (22, 23) eine Rastöffnung (23) und eine in die Rastöffnung (23) einragende Rastlasche (22) umfasst.
13. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkabschnitt (11) des ersten Niederhalters (12) mindestens ein Federabschnitt (24) umfasst, der auf einen Randbereich (25) des Gehäuses (3) wirkt.
14. Spülventilanordnung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Federabschnitt (24) die Form einer Blattfeder aufweist; und/oder dass der Randbereich (25) des Gehäuses (3) ein vom Gehäuse (3) abstehender Steg ist, dessen Oberseite (26) in Kontakt mit dem Niederhalter (12) ist und dessen Unterseite auf der Spülventilhalterung (7) aufliegt, wobei der Steg zwischen Unterseite und Oberseite maximal 5 Millimeter dick ist.
15. Spülventilanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Niederhalter (12) in einer Längsführung (27) bewegbar an der Aussenseite (28) des Gehäuses (3) gelagert ist.
16. Spülkastenanordnung umfassend eine Spülventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Spülkasten (29) mit einer Abflussöffnung (31) sowie einer Aufnahme (30), mit welcher einer der Niederhalter (12, 13) verbindbar ist.
17. Verfahren zur Montage einer Spülventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt die Spülventilhalterung mit dem zweiten Niederhalter im Spülkasten montiert wird;
dass in einem nachfolgenden Schritt das Spülventil mit dem ersten Niederhalter in der Aufnahme der Spülventilhalterung montiert wird;
dass in einem nachfolgenden optionalen Schritt die beiden Niederhalter an der Verbindungsstelle miteinander verbunden werden; und
dass in einem nachfolgenden optionalen Schritt mindestens einer der Niederhalter mit dem Spülkasten verbunden wird.
PCT/EP2018/069121 2017-08-31 2018-07-13 Spülventilanordnung WO2019042648A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2018326081A AU2018326081B2 (en) 2017-08-31 2018-07-13 Flush valve assembly
CN201880055454.5A CN111032973B (zh) 2017-08-31 2018-07-13 冲洗阀组件
EP18742762.0A EP3676460B1 (de) 2017-08-31 2018-07-13 Spülventilanordnung
ES18742762T ES2906443T3 (es) 2017-08-31 2018-07-13 Dispositivo de válvula de descarga
PL18742762T PL3676460T3 (pl) 2017-08-31 2018-07-13 Układ zaworu spłukującego
SI201830591T SI3676460T1 (sl) 2017-08-31 2018-07-13 Sestav izplakovalnega ventila

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17188796.1 2017-08-31
EP17188796 2017-08-31
EP17194935.7A EP3467215B1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Ablaufgarnitur
EP17194935.7 2017-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042648A1 true WO2019042648A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65526233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069121 WO2019042648A1 (de) 2017-08-31 2018-07-13 Spülventilanordnung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3676460B1 (de)
CN (1) CN111032973B (de)
AU (1) AU2018326081B2 (de)
ES (1) ES2906443T3 (de)
PL (1) PL3676460T3 (de)
SI (1) SI3676460T1 (de)
WO (1) WO2019042648A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121362A (en) * 1937-08-10 1938-06-21 Paul J Marten Valve guide
GB646837A (en) * 1948-11-01 1950-11-29 Shanks & Company Ltd Improvements in or relating to valve devices for cisterns
FR2681355A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Achard Patrice Chasse d'eau mecanique a deux positions.
DE29900976U1 (de) * 1998-04-20 1999-05-06 Geberit Technik Ag Spülkasten
FR2872184A1 (fr) * 2004-06-24 2005-12-30 Celec Conception Electronique Chasse d'eau automatique a ventouse magnetique
WO2006068628A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. Dual volume flush system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6728975B2 (en) * 2002-08-30 2004-05-04 American Standard Inc. High performance flush valve assembly
JP2010007746A (ja) * 2008-06-26 2010-01-14 Nidec Sankyo Corp 弁体駆動装置
CA3013577C (en) * 2012-03-13 2020-06-02 Delta Faucet Company Toilet with overflow protection
CN103981933B (zh) * 2014-06-06 2015-12-30 陈丰 一种适用于马桶水箱进水装置的止水结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121362A (en) * 1937-08-10 1938-06-21 Paul J Marten Valve guide
GB646837A (en) * 1948-11-01 1950-11-29 Shanks & Company Ltd Improvements in or relating to valve devices for cisterns
FR2681355A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Achard Patrice Chasse d'eau mecanique a deux positions.
DE29900976U1 (de) * 1998-04-20 1999-05-06 Geberit Technik Ag Spülkasten
FR2872184A1 (fr) * 2004-06-24 2005-12-30 Celec Conception Electronique Chasse d'eau automatique a ventouse magnetique
WO2006068628A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. Dual volume flush system

Also Published As

Publication number Publication date
SI3676460T1 (sl) 2022-04-29
PL3676460T3 (pl) 2022-03-21
CN111032973B (zh) 2021-03-05
AU2018326081B2 (en) 2021-06-03
ES2906443T3 (es) 2022-04-18
EP3676460B1 (de) 2021-12-08
CN111032973A (zh) 2020-04-17
AU2018326081A1 (en) 2020-02-27
EP3676460A1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945C2 (de) Ventilanordnung
EP1744833B1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
DE2560023C2 (de) Tragbare Toilette
DE202009017854U1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
WO2005115631A1 (de) Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
EP3551808B1 (de) Druckwasserventil
DE102007001718B4 (de) Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE2924226C2 (de) Allseits geschlossener Vorratsbehälter, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit hydraulischen Servosystemen
EP3676460B1 (de) Spülventilanordnung
DE10324059A1 (de) Tintenpatrone
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
CH716848B1 (de) Becken mit Bodenablauf.
EP2149644B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE202005012620U1 (de) Tankverschluß
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE4116672C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
WO2006077113A1 (de) Abdeckung für einen hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18742762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018326081

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180713

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018742762

Country of ref document: EP

Effective date: 20200331