DE19931203A1 - Ablaufarmatur eines Spülkastens - Google Patents

Ablaufarmatur eines Spülkastens

Info

Publication number
DE19931203A1
DE19931203A1 DE19931203A DE19931203A DE19931203A1 DE 19931203 A1 DE19931203 A1 DE 19931203A1 DE 19931203 A DE19931203 A DE 19931203A DE 19931203 A DE19931203 A DE 19931203A DE 19931203 A1 DE19931203 A1 DE 19931203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow deflector
sealing element
overflow pipe
drain fitting
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19931203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931203B4 (de
Inventor
Frank Forkel
Michael Krzyzanowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abu Plast Kunststoffbetriebe 96472 Roedental GmbH
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE19931203A priority Critical patent/DE19931203B4/de
Priority to AT00112491T priority patent/ATE371063T1/de
Priority to EP00112491A priority patent/EP1067246B1/de
Priority to DE50014578T priority patent/DE50014578D1/de
Publication of DE19931203A1 publication Critical patent/DE19931203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931203B4 publication Critical patent/DE19931203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Eine Ablaufarmatur eines Spülkastens enthält ein in vertikaler Richtung anhebbares Überlaufrohr (6), an dessen unterem Ende ein Dichtelement (12) eines Ablaufventils angeordnet ist, sowie ein das Überlaufrohr (6) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (5), wobei durch Anheben des Überlaufrohres (6) ein Spülvorgang ausgelöst ist. Die Ablaufarmatur soll dahingehend weitergebildet werden, daß während des Spülens auftretende Geräusche reduziert werden. Es wird vorgeschlagen, daß oberhalb des Dichtelements (12) ein Strömungsabweiser (56), insbesondere am Überlaufrohr (6), angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur eines Spülkastens gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 197 36 766 A1 ist eine derartige Ablaufarmatur bekannt, welche ein in vertikaler Richtung anhebbares Überlaufrohr enthält. Am unteren Ende des Überlaufrohres ist ein Dichtelement eines Ablaufventils angeordnet, wobei durch Anheben des Überlaufrohres das Dichtelement von einem stationär angeordneten Ventilsitz abge­ hoben wird, um das im Spülkasten enthaltene Spülwasser durch das Ablaufventil abströmen zu lassen. Die Ablaufarmatur ist als Zweimengen-Ablaufarmatur ausgebildet und enthält zwei Schwimmer sowie zwei Zugstangen, um wahlweise eine Großmengenspülung oder eine Kleinmengenspülung durch Anheben des Überlaufrohres auszulösen, wobei während der Kleinmengenspülung der eine Schwimmer arretiert ist. Vor allem bei der Kleinmengen­ spülung können in nachteiliger Weise laute Schließ- oder Gurgelgeräusche entstehen, wobei ferner eine Reduzierung der Spülleistung auftreten kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ablaufarmatur der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Spülgeräusche reduziert werden.
Insbesondere bei der Kleinmengenspülung, bei welcher nur ein Teil des im Spülkasten enthaltenen Spülwasser durch das Ablaufventil ausströmt, soll ein zu lautes Schließge­ räusch unterdrückt werden. Ferner soll die Ablaufarmatur eine einfache Handhabung bei der Montage und evtl. Servicemaßnahmen ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkma­ len.
Die erfindungsgemäße Ablaufarmatur zeichnet sich durch einen einfachen und funktions­ gerechten Aufbau aus und enthält einen am Überlaufrohr befestigten Strömungsabweiser derart, daß insbesondere am Ende der Kleinmengenspülung eine unerwünscht starke Beschleunigung des Dichtelements nach unten auf den Ventilsitz und ein damit verbunde­ nes lautes Schließgeräusch vermieden wird. Der Strömungsabweiser verhindert, daß die Wasserströmung von oben auf das Dichtelement drückt und dieses insbesondere am Ende der Kleinmengenspülung unzulässig beschleunigt. In bevorzugter Weise übergreift der Strömungsabweiser den Außenrand des Dichtelements. Der Strömungsabweiser ist bevor­ zugt als Hohlkörper ausgebildet, welcher nach oben geschlossen und nach unten zum Dichtelement offen ausgebildet ist, wobei die Außenwand an die Innenfläche des Gehäuses bzw. des Bremsbehälters der Ablaufarmatur angepaßt ist und insbesondere zylindrisch ausgebildet ist. Das Gehäuse bzw. der Bremsbehälter enthält am unteren Ende einen Ringkörper, welcher nach unten offen ist und in welchen der Strömungsabweiser zumindest teilweise hineinragt. Mitteis des nach unten über den Strömungsabweiser überstehenden Ringkörpers oder Randes des Gehäuses bzw. Bremsbehälters wird beim Absinken des Überlaufrohres verhindert, daß die Wasserströmung auf den Strömungsabweiser einwirkt und diesen zusammen mit dem Dichtelement nach unten drückt. Der Ringkörper bildet einen Hohlraum, welcher oben in zweckmäßiger Weise vom Boden des Gehäuses oder Bremsbehälters abgeschlossen wird und in welchen von der Unterseite her der Strömungs­ abweiser hineinragt. Die Höhe des Hohlraumes ist derart vorgegeben, daß in der ge­ schlossenen Position des Ablaufventils der Strömungsabweiser mit seinem oberen Ende noch etwas in den Hohlraum hineinragt und andererseits in der geöffneten Position des Ablaufventils der Strömungsabweiser zumindest näherungsweise vollständig den genannten Hohlraum ausfüllt.
Auch wenn nachfolgend die Ablaufarmatur anhand eines Ausführungsbeispiels mit zwei Schwimmern erläutert wird, so umfaßt die Erfindung Ablaufarmaturen beliebiger Bauart, beispielsweise mit nur einem Schwimmer, einer Hebeglocke oder sonstigen Brems- und Steuereinrichtungen, um nach dem Auslösen eines Spülvorganges das Ablaufventil in vorgebbarer Weise zu schließen. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Ablaufventils bzw. des Überlauf- oder Ventilrohres kommt es maßgeblich auf den dem Dichtungselement zugeordneten Strömungsabweiser an, welcher über dem Dichtungs­ element angeordnet ist und eine Strömung oder Druckkraft von oben auf das Dichtungs­ element im wesentlichen vermeidet. Ferner ist dem Strömungsabweiser ein nach unten überstehender Rand oder Ringkörper des Gehäuses zugeordnet, um beim Schließen des Ablaufventils das Einwirken einer Wasserströmung bzw. von nach unten gerichteten Kraftkomponenten auf den Strömungsabweiser zumindest näherungsweise zu vermeiden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne daß insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Ablaufarmatur,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Ablaufarmatur.
Fig. 1 zeigt als axialen Längsschnitt die Ablaufarmatur mit einem ersten Schwimmer 2 für die Kleinmengenspülung. Mit dem ersten Schwimmer 2, der bevorzugt innerhalb eines ersten Bremsbehälters 3 angeordnet ist, ist eine erste Zugstange 4, insbesondere einteilig zum Auslösen einer Kleinmengenspülung verbunden. Der erste Schwimmer 2 und/oder die erste Zugstange 4 sind insbesondere über eine Steckverbindung mit einem in einem Gehäuse 5 bewegbar angeordneten Überlaufrohr 6 gekoppelt. Hierzu enthält das Über­ laufrohr 6 an der Außenfläche wenigstens einen Einschnitt oder eine Vertiefung 8, in welche wenigstens ein Rastelement 10 des ersten Schwimmers 2 eingreift. Am unteren Ende des Überlaufrohrs 6 ist in bekannter Weise ein Dichtelement 12 angeordnet, welches in der hier dargestellten Schließ- oder Ruheposition auf einem Ventilsitz eines hier nicht weiter dargestellten Boden- oder Ablaufventils des Spülkastens aufliegt, dessen Boden 14 mit gestrichelter Linie angedeutet ist.
Das Gehäuse 5 der Ablaufarmatur enthält ferner einen Bremsbehälter 16 für einen zweiten Schwimmer 18. Das Gehäuse 5 bzw. der Bremsbehälter 16 sind in bekannter Weise mit dem Auslaufventil verbunden und enthalten hierzu radiale Zapfen 20, welche Bestandteile einer Bajonettverbindung mit dem Ablaufventil darstellen. Der nach oben offene Brems­ behälter 16 enthält einen Boden 22 und eine das Überlaufrohr 6 in einem vorgegebenen Abstand umgebende Innenwand 24 derart, daß das Überlaufrohr 6 in Richtung der wesentli­ chen vertikalen Längsachse 26 bewegbar ist.
Der Bremsbehälter 16, in welchem der zweite Schwimmer 18 gleichfalls in vertikaler Richtung bewegbar ist, enthält eine Steuerbohrung 28, durch welche nach dem Auslösen einer Großmengenspülung das im Bremsbehälter 16 vorhandene Wasser ausströmt. Die Steuerbohrung 28 ist hier aus Gründen der Übersicht um 90° bezüglich der Längsachse 26 versetzt dargestellt und befindet sich real gemäß Zeichnung hinter der Zeichenebene. Dort ist ferner ein mit strichpunktierten Linien angedeuteter Steuerschieber 30 vorgesehen, welcher mittels einer Steuerstange 32 in Richtung der Längsachse 26 verstellbar ist. Der Steuerschieber und die Steuerbohrung sind derart aufeinander abgestimmt, daß ent­ sprechend der Position des Steuerschiebers 30 der freie Strömungsquerschnitt einstellbar ist, um so die Ausströmmenge bzw. Ausströmgeschwindigkeit des im Bremsbehälter 16 befindlichen Wassers und letztendlich die Spülwassermenge vorgeben zu können. Der Bremsbehälter 16 ist oben mit einem Deckel 34 abgeschlossen, auf welchem bei Beendi­ gung der Kleinmengenspülung der obere erste Schwimmer 2 aufsitzt. Der Deckel 34 ist mit dem unteren Bremsbehälter 16 lösbar verbunden, wobei zweckmäßig auch hier der Brems­ behälter 16 radiale Zapfen 36 aufweist, welche in korrespondierenden Nuten des Deckel­ randes nach Art eines Bajonettverschlusses eingreifen.
Zur Arretierung bzw. zur Freigabe des unteren zweiten Schwimmers 18 ist ferner ein bevorzugt um eine Lagerung 38 schwenkbarer Riegel 40 vorgesehen. Die Lagerung 38 ist in zweckmäßiger Weise auf dem Bremsbehälter 16 bzw. dem Deckel 34 angeordnet. Zur Auslösung einer Großmengenspülung ist eine zweite Zugstange 42 vorgesehen, welche den oberen Schwimmer 2 durchdringt und in einer Führung 44 axial bzw. parallel zur Längs­ achse 26 verschiebbar gelagert ist. Die Führung 44 ist insbesondere Bestandteil des Deckels 34. Die zweite Zugstange 42 weist an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung 48 auf, in welche der schwenkbare Riegel 40 zumindest teilweise eingreift. Die zweite Zugs­ tange 42 enthält bevorzugt in der genannten Ausnehmung 48 eine mit dem Riegel 40 korrespondierende Führungsfläche 50. Desweiteren besitzt die zweite Zugstange 42 eine Sicherungsfläche 52 für den Riegel 40, um diesen in der Ruhestellung derart zu sichern, daß ein unzulässiges Schwenken desselben und somit eine Freigabe des zweiten unteren Schwimmers 18 ausgeschlossen wird. Der Riegel 40 weist vorzugsweise ein abgewinkeltes Endteil 54 derart auf, daß zum einen die Arretierung gesichert ist und zum anderen nach Beendigung der Großmengenspülung das Zurückschwenken des Riegels 40 zur Arretierung des unteren zweiten Schwimmers 18 sichergestellt ist. Das Endteil 54 ist radial nach innen zur Richtung der Längsachse 26 abgewinkelt und die Sicherungsfläche 52 der zweiten Zugstange 42 ist bevorzugt unter einem Winkel derart geneigt, daß eine gerade Verlänge­ rung die Längsachse 26 oberhalb der Sicherungsfläche 52 schneidet.
Erfindungsgemäß ist am Überlaufrohr 6 ein Strömungsabweiser 56 oberhalb des Dicht­ elements 12 angeordnet. Der Strömungsabweiser 56 ist oben insbesondere mit einem Deckel 58 geschlossen und besitzt eine von diesem nach unten gerichtete Außenwand 60, welche in bevorzugter Weise mit ihrem unteren Ende den Außenrand 62 des Dichtelements 12 übergreift. Zwischen dem Außenrand 62 und der Außenwand 60 ist ein bevorzugt enger Ringspalt vorhanden. Der Strömungsabweiser 56 ist in vorteilhafter Weise als ein Hohlkör­ per ausgebildet, welcher einen über dem Dichtelement 12 vorhandenen Hohlraum 64, abgesehen von dem genannten Ringspalt dicht abschließt. Der nach oben geschlossene Strömungsabweiser 56 verhindert, daß eine Wasserströmung von oben auf das Dicht­ element 12 drückt, so daß insbesondere am Ende der Kleinmengenspülung eine zu starke Beschleunigung des Dichtelements 12 und/oder des Überlaufrohrs 6 nach unten in Richtung auf den Ventilsitz erfolgt. Somit wird ein zu lautes Schließgeräusch unterdrückt.
Am unteren Ende des Gehäuses 5 bzw. des unteren Bremszylinders 16 ist ein nach unten überstehender Rand oder Ringkörper 66 vorgesehen. Im Vergleich mit der vorbekannten Ablaufarmatur gemäß der eingangs erwähnten DE 197 36 766 A 1 weist der Boden 22 des Bremsbehälters 16 einen wesentlich größeren Abstand zum Spülkastenboden 14 auf. In der dargestellten Schließposition des Ablaufventils ist zwischen dem Strömungsabweiser 56 bzw. dessen Deckel 58 und dem genannten Boden 22 ein Ringraum 68 vorhanden. Die Höhe 70 dieses Ringraumes 68 ist in vorteilhafter Weise auf den Hub des Überlaufrohres 6 beim Anheben mittels der ersten Zugstange 4 der der zweiten Zugstange 42 abgestimmt. Nach dem Auslösen der Kleinmengenspülung und/oder der Großmengenspülung befindet sich der Deckel 58 des Strömungsabweisers 56 zumindest näherungsweise direkt unterhalb des Bodens 22. Die Außenwand 60 des Strömungsabweisers 56 ist in vorteilhafter Weise an die Innenkontur des Ringkörpers 66 angepaßt und insbesondere sind die Außenwand 60 und der Ringkörper 66 zumindest näherungsweise zylindrisch ausgebildet. In bevorzugter Weise übergreift in der Schließstellung des Ablaufventils bzw. in der untersten Stellung des Überlaufrohres der Ringkörper 66 mit seinem unteren Rand 72 den Strömungsabweiser 56 in einer vorgegebenen Höhe 74. Mittels des Ringkörpers 66 wird somit beim Absinken des Dichtelements 12 und des Strömungsabweisers 56 verhindert, daß die Wasserströmung auf den Strömungsabweiser 56 drückt bzw. nach unten gerichtete Kraftkomponenten das Dichtelement 12 beschleunigen und das Dichtelement 12 schlagartig auf dem Ventilsitz aufsitzt. Der nach unten überstehende Rand 72 verhindert nach Art einer Labyrinthdichtung das Einwirken der Wasserströmung des aus dem Ablaufventil ausströmenden Spülwassers.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Ablaufarmatur mit dem Gehäuse 5 bzw. unteren Bremsbehälter 16, dessen zylindrischer unterer Ringkörper 66 den Strö­ mungsabweiser 56 übergreift. Der untere Teil des Bremsbehälters 16 ist teilweise ge­ schnitten dargestellt, wobei dessen Boden 22 zu erkennen ist, welcher im Vergleich mit der erwähnten vorbekannten Ablaufarmatur nach oben verlegt ist. Hierdurch ist beim Auslösen eines Spülvorganges und dem damit verbundenen Anheben des Überlaufrohres 6 Platz für den mit dem Überlaufrohr 6 fest verbundenen Strömungsabweiser 56 geschaffen. Innerhalb des Strömungsabweisers 56, welcher als nach oben geschlossener Zylinder ausgebildet ist, ist das Dichtelement 12 zu erkennen. Der oben erwähnte Steuerschieber 30 und die Steuerstange 32 sind in hier nicht weiter dargestellter Weise bezüglich des Gehäuses 16 verschiebbar gelagert und geführt, um den Strömungsquerschnitt bzw. die Ausflußmenge des Wassers durch die oben erläuterte Steuerbohrung den Erfordernissen entsprechend vorzugeben.
Bezugszeichen
2
erster Schwimmer
3
oberer Bremsbehälter
4
erste Zugstange
5
Gehäuse
6
Überlaufrohr
8
Einschnitt
10
Rastelement
12
Dichtelement
14
Boden
16
unterer Bremsbehälter
18
zweiter Schwimmer
20
Zapfen
22
Boden von
18
24
Innenwand
26
Längsachse
28
Steuerbohrung
30
Steuerschieber
32
Steuerstange
34
Deckel
36
Zapfen
38
Lagerung
40
Riegel
42
zweite Zugstange
44
Führung von
42
48
Ausnehmung in
42
50
Führungsfläche in
42
52
Sicherungsfläche
54
Endteil von
42
56
Strömungsabweiser
58
Deckel von
56
60
Außenwand von
56
62
Außenrand von
12
64
Hohlraum
66
Rand I Ringkörper
68
Ringraum
70
Höhe von
68
72
unterer Rand von
66
74
Höhe von
72

Claims (6)

1. Ablaufarmatur eines Spülkastens, enthaltend ein in vertikaler Richtung anhebbares Überlaufrohr (6), an dessen unterem Ende ein Dichtelement (12) eines Ablaufventils angeordnet ist, sowie ein das Überlaufrohr (6) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (5), wobei durch Anheben des Überlaufrohres (6) ein Spülvorgang auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Dichtelements (12) ein Strömungsabweiser (56), insbesondere am Überlaufrohr, angeordnet ist.
2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsabweiser (56) als Hohlkörper ausgebildet ist und/oder nach oben geschlossen ausgebildet ist.
3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungs­ abweiser (56) das Dichtelement (12) zumindest teilweise übergreift und/oder daß eine Außenwand (60) des Strömungsabweisers (56) den Außenrand (62) des Dichtelements (12) umgibt.
4. Ablaufarmatur, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (5) und/oder der Bremsbehälter (18) am unteren Ende einen Rand oder Ringkörper (66) derart aufweisen, daß beim Absinken des Dichtelements (12) samt Strömungsabweiser (56) eine diesen nach unten drückende Wasserströmung vermie­ den wird.
5. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung der Ringkörper (66) mit seinem unteren Rand (72) den Strömungsabweiser (56) in einer vorgegebenen Höhe (74) übergreift.
6. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schließstellung zwischen dem Strömungsabweiser (56) und dem Boden (22) des Gehäuses (5) und 1 oder des Bremsbehälters (18) ein Ringraum (68) vorgesehen ist und/oder daß der Ringraum (68) eine Höhe (70) aufweist, welche zumindest näherungsweise gleich groß ist wie der Hub des Überlaufrohrs (6) beim Auslösen eines Spülvorganges.
DE19931203A 1999-07-07 1999-07-07 Ablaufarmatur eines Spülkastens Expired - Lifetime DE19931203B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931203A DE19931203B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Ablaufarmatur eines Spülkastens
AT00112491T ATE371063T1 (de) 1999-07-07 2000-06-13 Ablaufarmatur eines spülkastens
EP00112491A EP1067246B1 (de) 1999-07-07 2000-06-13 Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE50014578T DE50014578D1 (de) 1999-07-07 2000-06-13 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931203A DE19931203B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931203A1 true DE19931203A1 (de) 2001-01-25
DE19931203B4 DE19931203B4 (de) 2004-12-16

Family

ID=7913847

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931203A Expired - Lifetime DE19931203B4 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE50014578T Expired - Lifetime DE50014578D1 (de) 1999-07-07 2000-06-13 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014578T Expired - Lifetime DE50014578D1 (de) 1999-07-07 2000-06-13 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1067246B1 (de)
AT (1) ATE371063T1 (de)
DE (2) DE19931203B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002082U1 (de) 2013-03-06 2013-03-18 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
EP2775048A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
DE102013003717A1 (de) 2013-03-06 2014-09-25 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit, Ablaufarmatur und Verfahren zur Bereitstellung einer Ablaufarmatur

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1300420C (zh) * 2002-07-29 2007-02-14 乔斯·布兰科·居蒂耶雷 马桶水箱排放装置
WO2008028358A1 (fr) * 2006-09-01 2008-03-13 Feiyu Li Soupape de vidange pour réservoir
CN201614635U (zh) * 2010-02-09 2010-10-27 厦门立业卫浴工业有限公司 一种排水阀底座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855827C (de) * 1950-06-28 1952-11-17 Arthur Hopp Abflussventil fuer Spuelwasserbehaelter von Abortanlagen
US3890652A (en) * 1973-08-15 1975-06-24 Mansfield Sanitary Inc Flush water valve assembly
WO1985000047A1 (en) * 1983-06-14 1985-01-03 Konrad Altmann Water flushing tank for wc

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU410948B2 (en) * 1966-09-05 1971-03-01 Brent Industries Proprietary Limited Improvements relating to the outlet seals of flushing cisterns
DE3268148D1 (en) * 1982-09-15 1986-02-06 Rost & Soehne Georg Flush valve for a flush cistern
DE19736766C2 (de) 1997-08-23 2000-12-21 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855827C (de) * 1950-06-28 1952-11-17 Arthur Hopp Abflussventil fuer Spuelwasserbehaelter von Abortanlagen
US3890652A (en) * 1973-08-15 1975-06-24 Mansfield Sanitary Inc Flush water valve assembly
WO1985000047A1 (en) * 1983-06-14 1985-01-03 Konrad Altmann Water flushing tank for wc

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002082U1 (de) 2013-03-06 2013-03-18 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
EP2775048A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
DE102013003717A1 (de) 2013-03-06 2014-09-25 Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit, Ablaufarmatur und Verfahren zur Bereitstellung einer Ablaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067246A1 (de) 2001-01-10
EP1067246B1 (de) 2007-08-22
DE50014578D1 (de) 2007-10-04
ATE371063T1 (de) 2007-09-15
DE19931203B4 (de) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
EP0589836A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE19931203B4 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE4226685A1 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
DE19736766C2 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
DE2911592A1 (de) Schliessvorrichtung
DE10249857B4 (de) Abfluss
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
EP1605109A1 (de) Klosettschüssel für ein WC
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE3511078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
EP0899385B1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2635335B2 (de) Vorrichtung zum isobarometrischen und selbsttätigen Füllen von Flaschen
EP0546347B1 (de) Getränkefüllorgan mit waagerecht geschlitzter Gassperrglocke
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
CH717096B1 (de) Spülanordnung.
EP1669497B1 (de) Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABU-PLAST KUNSTSTOFFBETRIEBE GMBH, 96472 ROEDENTAL,

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR. HECHT, DE

R071 Expiry of right