DE2458192C3 - Spülkasten für ein Wasserklosett - Google Patents

Spülkasten für ein Wasserklosett

Info

Publication number
DE2458192C3
DE2458192C3 DE2458192A DE2458192A DE2458192C3 DE 2458192 C3 DE2458192 C3 DE 2458192C3 DE 2458192 A DE2458192 A DE 2458192A DE 2458192 A DE2458192 A DE 2458192A DE 2458192 C3 DE2458192 C3 DE 2458192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
float
overflow pipe
filling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2458192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458192A1 (de
DE2458192B2 (de
Inventor
Per Torsten Bromma Faxen
Frans Harry Lund Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hykon Patent AB
Original Assignee
Hykon Patent AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hykon Patent AB filed Critical Hykon Patent AB
Publication of DE2458192A1 publication Critical patent/DE2458192A1/de
Publication of DE2458192B2 publication Critical patent/DE2458192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458192C3 publication Critical patent/DE2458192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/36Associated working of inlet and outlet valves

Description

3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupplungsteil der Bajonettkupplung vom unteren Ende des Traggehäuses (6.) gebildet wird und das andere Kupplungsteil vom Spülventilsitz (4) in radialer Richtung vorsteht.
4. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis ."i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülventilsitz (4) und der Auslauf (37) von einem den Spülkastenboden (15) durchdringenden Gewinderohrstutzen (19) gebildet werden.
35
Die Erfindung betrifft einen Spülkasten für ein Wasserklosett mit Auslauf und einer darüber angeordneten Spül- und Füllvorrichtung, umfassend eh Füllventil, mindestens einen Schwimmer, der dem Füllventil zugeordnet ist, ein über Schwimmer gesteuertes Spülventil und ein Oberlaufrohr.
Ein derartiger Spülkasten ist aus der US-Patentschrift 28 02 218 bekannt. Bei diesem Spülkasten sind da-s Überlaufrohr, das Füllventil und der diesem zugeordnete Schwimmer über ein Kupplungsstück exzentrisch mit dem Auslauf verbunden, das oberhalb des Auslaufs den Spülventilsitz trägt. Infolge der exzentrischen Anordnung des Überlaufrohres der an ihm sitzenden Teile sowie zum Vermeiden eines Wasseraustritts bei geschlossenem Spülventil durch die Verbindungsstellen sind das Überlaufrohr, das Kupplungsstück und der Auslauf kippsicher fest und dicht miteinander verbunden. Die Entnahme bzw. das Auswechseln der ah Baueinheit ausgebildeten Spül- und Füllvorrichtung z. B. zu Reparaturzwecken ist deswegen umständlich und zeitaufwendig. Es muß nämlich die feste und dichte Verbindung gelöst und später wieder derart hergestellt werden, daß keine Undichtigkeit auftritt. Dies wird dadurch weiter erschwert, daß wegen der exzentrischen Anordnung die die Baueinheit mit dem Spülkasten verbindenden Teile auf Biegung beansprucht werden. Ferner ist im Bereich des Spüikastenbodens nur wenig Platz zum Hantieren, so daß es von der Handhabung hei' einfacher ist, den Auslauf von außen her zu lösen und die Baueinheit zusammen mit dem Auslauf zu entnehmen, In diesem Falle treten jedoch wiederum Dichtigkeitsprobleme auf.
Dei' vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Baueinheit einer Spül- und Füllvorrichtung für Spülkästen derart zu verbessern, daß diese Baueinheit ohne Lösen von den Spülkasten dichtenden Teilen leicht, d. h. ohne daß die die Baueinheit mit dem Spülkasten verbindenden Teile auf Biegung beansprucht werden, auszuwechseln ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Spül- und Füllvorrichtung ein zum Auslauf hin offenes Traggehäuse aufv/eist, in dem in konzentrischer Anordnung das mittig über dem Auslauf srtzende Oberlaufrohr, die Schwimmer und der Spülventilkörper axial verschiebbar geführt sind, und das das Traggehäuse außerhalb des am Spülkastenboden befestigten Spülventilsitzes über eine Verbindungsvorrichtung mit dem Spülkastenboden lösbar gekoppelt ist
Durch die konzentrische Anordnung treten keine Biegemomente auf. Ferner muß das Traggehäuse zwar in Verschieberichtung der in ihm geführten Teile mechanisch fest, nicht jedoch dicht mit dem Spülkastenboden verbunden sein, da nur der stets an Ort und Stelle bleibende Spülventilsitz als den Spülkasten abdichtendes Teil vorhanden ist. Beim Auswechseln der Baueinheil wird also nur das Traggehäuse vom Spülkastenboden entkoppelt, ohne daß den Spülkasten dichtende Teile gelöst werden müßten.
Ist die Verbindungsvorrichtung eine Bajonettkupplung, kann die Baueinheit besonders schnell ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge sogar von Laien ausgewechselt oder z. B. zur Reinigung entnommen werden.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß ein Kupplungsteil der Bajonettkupplung vom unteren Ende des Traggehäuses gebildet wird und das andere Kupplungsteil vom Spülventilsitz in radialer Richtung vorsteht.
Schließlich kann der Spülventilsitz und der Auslauf von einem dem Spülkastenboden durchdringenden Gewinderohrstutzen gebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird irr folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Spülkasten für ein Wasserklosett in senkrechtem Schnitt nach der Linie 1-1 in Fig.2 in Teilansicht und
Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Spülkasten in einem rechtwinklig zum Schnitt gemäß Fig. 1 verlaufenden senkrechten Schnitt.
Der in der Zeichnung dargestellte Spülkasten 2 enthält eine Spül- und Füllvorrichtung 1 und besitzt einen Deckel 3, einen am Spülkastenboden 15 befestigten Spülventilsitz 4 und ein Wassereinlaufrohr 5. Die Spül- und Füllvorrichtung 1, deren Einzelteile zum größten Teil vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, umfaßt ein Traggehäuse 6, ein Füllventil 7 mit einem Füllrohr 8 und einen dem Füllventil zugeordneten Schwimmer 9, eine Hebestange 10 mit einem Griff 11, ein hebbares Überlaufrohr 12 und einen über einen Schwimmer 13 am Überlaufrohr gesteuerten Spülventilkörper 14, dem der Spülventilsitz 4 zugeordnet ist. Die Spül- und Füllvorrichtung 1 ist über eine den Ein- und Ausbau erleichternde Verbindungsvorrichtung 16 mit dem Boden 15 des Spülkastens verbunden. Bei der gezeigten Ausführungsförm besteht die Verbindungs^ vorrichtung 16 aus einer Bajonettkupplung, Ein Kupplungsteil der Bajonettkupplung wird vom unteren Ende des Traggehäuses 6 gebildet und das andere Kupplungsteil steht in radialer Richtung vom Spülventilsitz 4 ab. Die Spül· Und Fülleinheit 1 ist oben Von
einem rohrförmigen, zur Führung der Hebestange 10 dienenden Führungsrohr 17 unterstützt, das mit dem Deckel 3 mittels einer mit einem Flansch versehenen Rohrmutter 18 lösbar verbunden ist, die von außen her in ein Loch im Deckel 3 eingesetzt und auf einen Gewindeteil des Führungsrohres 17 aufgeschraubt ist sowie sich mit ihrem Flansch gegen die Oberseite des Deckels 3 abstützt
Der Spülventilsitz 4 wird bei der gezeigten Ausführungsform von einem Gewinderohrstutzen 19 gebildet, der in einer Auslauföffnung im Boden 15 des Spülkastens montiert und mittels einer Mutter 20 am Boden vestgespannt ist. Außerdem ist der Stutzen 19 mittels eines Dichtringes 21 abgedichtet, der zwischen dem Spülventilsitz 4 und dem Boden 15 des Spülkastens festgeklemmt ist
Das Traggehäuse 6 ist zylindrisch ausgebildet und zum Auslauf 37 hin offen. Es grenzt eine Schwimmerkammer 22 ab, die den Schwimmer 9 des Füllventils 7 aufnimmt Die zylindrische Wand des Traggehäuses 6 ist in ihrem oberen Endteil von einer Reihe Einströmlöcher 23 durchbrochen, deren untere Kanten auf einer und derselben Höhe 24 liegen. Wenn der Spülkasten 2 bis zur Höhe 24 mit Wasser gefüllt wird, kann das Wasser durch die Einströmlöcher 23 frei in die Schwimmerkammer 22 hineinströmen.
Am oberen Ende seines zylindrischen Teils hat das Traggehäuse 6 eine Stirnwand 25, die eine Plattform darstellt, auf der das Füllventil 7 mittels Schrauben lösbar montiert ist Das eine obere Stütze für die Spül- und Füllvorrichtung 1 bildende und die Hebestange 10 führende zentrale Führungsrohr 17 ist in der veranschaulichten Ausführungsform in einem Stück mit der Stirnwand 25 ausgebildet
In seinem unteren Endteil ist das Traggehäuse 6 von vier Löchern durchbrochen, die in Urnfangsrichtung gesehen von vier verhältnismäßig schmalen, senkrechten Wandteilen abgegrenzt sind, welche vier senkrechte Beine 26 bilden, die sich durch Schlitze 27 in einem radial vom Spülventilsitz 4 vorstehenden, kragenförmigen Teil 28 erstrecken und mit Ausnehmungen versehen sind, die zusammen mit den Schlitzen 27 und dem kragenförmigen Teil 28 die oben genannte Bajonettkupplung bilden.
Das Füliventil 7 kann beliebiger bekannter Ausführung sein, ist jedoch vorzugsweise von dem in der deutschen Patentschrift 16 00 833 beschriebenen geräuscharmen Typ. Das Füllventil 7 wird mit Hilfe eines Ventilbetätigungsarms 29 geöffnet bzw. geschlossen, der mii dem Abdichtergar des Füllventils verbunden und um die Längsachse 30 des Füllventils drehbar ist. Wenn der Ventilarm 29 die in F i g. I (und auch in F i g. 2) gezeigte Lage einnimmt ist das Füllventil geschlossen. Am oberen ende des Ventiibetäligungsarmes 29 ist das obere Ende eines Lenkers 31 drehbar gelagert der sich nach unten erstreckt und an dessen unterem Ende der Schwimmer 9 des Füllventils mittels einer Aufhängevorrichtung 3Γ aufgehängt ist, die dem Schwimmer 9 eine gewisse Schwuinbarkeit verleiht Der Schwimmer 9, dessen Schwimmkörper beispielsweise aus porösem Kunststoff gefertigt werden kann, hat ein zentrales, durchgehendes Loch, in welchem das zentrale Überlaufrohr 12 mit Spielraum aufgenommen ist Der Schwimmer füllt einen großen Teil der Schwimmerkammer 22 aus, hat jedoch in Höheririchtürig genügend Platz, um sich zwischen einer oberen und einer unteren Lage bewegen zu können; Außerdem hat der Schwimmer sowohl im Verhältnis zum Überlaufrohr 12 als auch im Verhältnis zur InnenseiW. des Traggehäuses 6 einen gewissen Spielraum. Das Füllventil 7 wird geöffnet, wenn sich der Schwimmer 9 aus der in F i g. 1 gezeigten oberen Lage, in der das Füllventil 7 geschlossen ist, gegen die untere Endlage bewegt, und umgekehrt
Das Einlaufrohr 5 verbindet den Kasteneinlauf 32, der dichtend im Boden 15 des Spülkastens 2 befestigt ist, mit dem Einlauf des Füllventils 7, der sich mit einem Außengewindeteil 33 aus dem Ventilgehäuse herauserstreckt und mit dem Einlaufrohr 5 über eine leicht
ίο ausbaubare, gerändelte Muffenmutter34 verbunden ist Das Füllrohr 8 leitet das aus dem Füllventil 7 strömende Wasser nach unten bis zur Nähe des Bodens 15 des Spülkastens 2 unter den niedrigsten Wasserspiegel im Spülkasten, so daß störendes Geplätscher verhindert wird. Der niedrigste Wasserspiegel im Spülkasten wird vom Spülventilsitz 4 bestimmt dessen Sitzfläche ein kurzes Stück oberhalb des unteren Endes des Füllrohres 8 gelegen ist
Die Spül- und Füllvorrichtung wird in herkömmlicher Weise mittels des Griffes Hl betätigt, der am oberen Ende der Hebestange 10 festgeschraubt ist Die Hebestange erstreckt sich in das ober-* offene Ende des Überlaufrohres 12 hinein und trägt an ihrem unteren Ende einen Kopf 35, der eine Schulter zur Zusammenwirkung mit zwei radial nach innen gerichteten Vorspringen 36 an der Innenseite der oberen Mündung des Überlaufrohres 12 bildet Beim Hochziehen des Griffes 11 wird also mittels der Hebestange 10 auch das Überlaufrohr 12 gehoben. Wenn der Griff 11 losgelas-
JO sen wird und die Hebestange 10 in ihre untere Lage zurückkehrt, kann jedoch das Überlaufrohr 12 dadurch in seiner angehobenen Lage verbleiben, daß der oberhalb des Kopfes 35 liegende Teil der Hebestange zwischen den Vorsprügen 36 verschiebbar ist
Das Überlaufrohr 12 erstreckt sich koaxial durch die Schwimmerkammer 22 und durch das Loch im Schwimmer 9 und ragt in den Auslauf 37 im Stutzen 19 hinein. An seinem unteren Endteil trägt das Überlaufrohr 12 den Spülventilkörper 14 und bildet somit einen Teil der Hebestange i\ jedoch mit den oben und im folgenden genannten Abweichungen. In der gezeigten geschlossenen Lage des Spülventilkörpers 14 ragt das Überlaufrohr 12 mit seiner oberen Mündung um ein kurzes Stück über die den höchsten Wasserstand bei gefülltem Spülkasten darstellende Pegelhöht 24 hoch. Das Überlaufrohr 12 kann somit die für Überlaufe in Spülkästen herkömmliche Funktion erfüllen, daß es einen Reserveauslauf für das Wasser bildet, fails dieses aus irgendeinem Anlaß über die Pegelhöhe 24 steigen sollte.
Wie bereits erwähnt, erstreckt sich das Überlaufrohr 12 freigehend durch ein im Schwimmer 9 vorgesehenes Loch sowie, ebenfalls freigehend, durch ein Loch m einer quer verlaufenden, die Bodenwand der Schwimmerkammer 22 bildenden Zwischenwand 38 des Traggehäuses. Wenn sich das Überlaufrohr 12 in seiner unteren Lage befindet (die in F i g. 1 gezeigte Lage), wird jedoch der Raum zwischen der Lochkante in der Zwischenwand 38 von einer konischen Gummimanscheue 39 abgedJc! tet, die rund um das Überlaufrohr 12 angebracht und mittels Ringwülste 40, 41 am Überlaufrohr 12 auf beiden Seiten der Gummimanschatte 39 axial fixiert ist.
Zur Verbindung mit dem Spülventilkörper 14 hat das
Überlaufrohr 12 einen kreisförmigen Flansch 42 mit einer ringförmigen radialen Nut, in der der scheibenförmige Spülventilkörper 14 befestigt ist Kurz oberhalb des Flansches 42 und somit kurz
oberhalb des Spülventilkörpers 14 trägt das Überlaufrohr 12 den obengenannten Schwimmer 13, der ein torusförmiger Körper aus beispielsweise porösem Kunststoff ist und zwischen dem unteren Ringwulst 41 und dem Flansch 42 mit dem Überlaufrohr 12 verbunden ist. In der unteren Lage des Überlaufrohres 12 ruht der Spülventilkörper 14 auf dem Spülvenlilsitz 4 und dichtet somit den Spülkastenauslauf 37 ab. Der Spülvcntilsitz 4 hat am oberen Ende der Umfangfläche des Stutzens 19 einige radial nach ihnen gerichtete Flügel 43 zur Führung des unteren Endteils des Überlauffohres 12.
Die oben beschriebene Spül- und Füllvorrichtung arbeitet wie folgt: In der in Fig. 1 gezeigten Bereilschaftslage ist der Spülkasten 2 bis zur Pegelhöhe 24 mit Wasser gefüllt Die Schwimmerkammer 22 ist völlig mit Wasser gefüllt Der Schwimmer 9 befindet sich also in seiner oberen Lage und hält das Füllventil 7 geschlossen. Des Überlaufrohr 12 befindet sich in seiner unteren Lage und hält das Spülventil geschlossen.
Beim Spülen wird mittels des Griffes 11 die Hebestange 10 nach oben gezogen, wobei das Überlaufrohr 12 und somit auch der Spülventilkörper 14 gehoben werden, wobei das Wasser im Spülkasten 2 an den Gehäusebeinen 26 vorbei durch den Spülventilsitz 4 und den Spülkastenauslauf 37 zum Sitzbecken zu strömen beginnt.
Wenn der hochgezogene Griff 11 losgelassen wird, fällt die Hebestange 10 in die in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftslage, aber das Überlauf rohr 12 mit u. a. dem Spülventil 14 verbleibt infolge des Schwimmvermögens des Schwimmers 13 bis auf weiteres in der oberen Lage.
Zu diesem Zeitpunkt ist also das Spülventil offen, und das Überlaufrohr 12 befindet sich in seiner obersten Lage, in der es dadurch angehalten wird, daß sein oberes Ende gegen die Unterseite der Stirnwand 25 zur Anlage kommt wobei die konische Gummimanschette 39 das Loch im Boden 38 der Schwimmerkammer 22, d. h. in der Zwischenwand 38 nicht länger ausfüllt Während das Wasser im Spülkasten 2 durch den Auslauf 37 entleert wird, wird deshalb auch die Schwimmerkammer 22 entleert indem das sich darin befindende Wasser durch das Loch in der Wand 38 zum Auslauf 37 strömt. Gleichzeitig wie der Wasserstand in der Schwimmerkammer 22 sinkt sinkt auch der Schwimmer 9 infolge seines Gewichts in seine untere Lage und stellt (über den Lenker 31 und den Arm 29) das Füllventil 7 in die offene Lage um. Von dem an eine Druckwasserleitung (nicht gezeigt) angeschlossenen Spülkasteneinlauf 32 wird das Wasser dann durch das Einlaufrohr 5 und über das Füllventil 7 durch das Füllrohr 8 geleitet
Wenn das Wiwser im Spülkasten 2 im wesentlichen hinausgespült worden ist und die Hebekraft auf den mit dem Überlaufrohr 12 verbundenen Schwimmer 13 zu wirken aufhört, fällt der Spülventilkörper 14 auf den Ventilsitz 4 hinab und schließt den Auslauf 37 in der bei Spülkästen üblichen Weise. Dabei wird auch die Verbindung zwischen dem Überlaufrohr 12 und dem Loch im Boden der Schwimmerkammer mittels der Gummimanschette 39 geschlossen.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Spülventil geschlossen, während das Füllventil bis auf weiteres offen ist wodurch der Wasserstand im Spülkasten steigt um nach einigen Minuten die von der Höhe der unteren
to
15
20
25
30
35
50
55
60 Begrenzungskanten der Einströmlöcher 23 im oberen Teil der Schwimmerkammer 22 bestimmte Pegelhöhe 24 zu erreichem Demzuvor ist kein Wasser in die Schwimmerkammer 22 gelangt, jedenfalls nicht in nennenswertem Umfang, da die Gummimanschette 39 eine einigermaßen hinreichende Dichtung gibt. Wenn aber das Wasser die Einströmlöcher 23 erreicht und dadurch in die Schwimmerkammer 22 hineinströmt, wird die Kammer rasch gefüllt, wodurch der Schwimmer 9 gehoben wird und das Füllventil 7 rasch in die geschlossene Lage umstellt Die Bereitschaftslage des Spülkastens ist somit wiederhergestellt.
Wie bereits erwähnt kann die Spül und Füllvorrichtung als Baueinheit zu Wartungszwecken sehr leicht aus dem Spülkasten ausgebaut werden, und zwar in der folgenden Weise:
Nachdem der Griff 11 und die Flanschmutter 18 in üblicher Weise abgeschraubt worden sind, wird der Deckel 3 abgehoben, wonach die Mutter 34 lusgeschraubt wird, so daß das Einlaufrohr 5 vom Füllventil 7 gelöst wird. Dann ergreift man die Spül- und Füllvorrichtung 1 und dreht sie aus der Bajonettkupplung 16 heraus. Die gesamte Spül- und Füllvorrichtung kann dann aus dem Spülkasten herausgehoben werden. N'ir der Spülventilsitz 4 und das Einlaufrohr 5 mit den dazugehörigen Einzelteilen verbleiben im Spülkasten, diese Teile brauchen jedoch nur selten oder nie gewartet oder ausgewechselt zu werden.
Fig.2 zeigt insofern eine Abänderung, als hier der Spülkasteneinlauf 32 in der hinteren Wand des Kastens statt in dessen Boden vorgesehen ist und das Einlaufrohr 5 der geänderten Anordnung des f.inlaufs 32 angepaßt ist Die Spül- und Füllvorrichtung 1 hat die gleiche Ausführung wie in F i g. 1.
Die Untereinheiten der Spül- und Füllvorrichtung 1 sind leicht voneinander trennbar, was nach der Entnahme aus dem Spülkasten die erforderlichen Wartungsarbeiten erleichtert
Die Spül- und Füllvorrichtung kann in ihrer praktischen Ausführung in vielerlei Weise von der oben beschriebenen Ausführungsform abgeändert werden. Ein Beispiel einer solchen naheliegenden Abänderung ist eine Ausführungsform, bei der das Wasser in der Schwimmerkammer 22 nicht in der oben beschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Weise dadurch entleert wird, daß das Überlaufrohr 12 gehoben wird und somit ein Loch im Boden der Schwimmerkammer freilegt, sondern stattdessen durch ein Einwegeventil in diesem Boden oder im unteren Teil der Schwimmerkammerwand entleert wird. Dieses Einwegeventil, welches jeder beliebigen bekannten Ausfühningsform sein kar>K4 muß in diesem Falle nach Art eines Rückschlagventils das Wasser aus der Schwimmerkammer herauslassen können, soll aber das Eindringen von Wasser verhindern, um hierdurch die Gürrimimänschette 39 zu ersetzen.
Ferner sei betont, daß die Vorrichtung nicht unbedingt eine ausgeprägte Schwimmerkammer 22 zu umfassen braucht, denn der Schwimmer 9 braucht nicht eingeschlossen zu sein, sondern kann mit dem Spülkastenwasser in direkter Verbindung stehen. Das erwünschte Schnellschließen muß dann in einer anderen an sich bekannten Weise zustandegebracht werden.
Hierzu 2 Biait zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 15 25 30
1. Spülkasten für ein Wasserklosett mit Auslauf und einer darüber angeordneten Spül- und Füllvorrichtung, umfassend ein Füllventil, :nindestens einen Schwimmer, der dem Füllventil zugeordnet ist, ein über Schwimmer gesteuertes Spülventil und ein Oberlaufrohr, dadurch gekennzeichnet daß die Spül- und Füllvorrichtung (t) ein zürn Ausiauf (37) hin offenes Traggehäuse (6) aufweist, in dem in konzentrischer Anordnung das mittig über dem Auslauf (37) sitzende Oberlaufrohr (12), die Schwimmer (9, 13) und der Spülventilkörper (111) axial verschiebbar geführt sind, und daß das Traggehäuse (6) außerhalb des am Spülkastenboden (Ϊ5) befestigten Spülventilsitzes (4) über eine Verbindungsvorrichtung (16) mit dem Spülkastenbcden (15) lösbar gekoppelt ist
2. Spülkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ds£ die Verbindungsvorrichtung (16) eine Bajonettkupplung ist.
DE2458192A 1973-12-12 1974-12-09 Spülkasten für ein Wasserklosett Expired DE2458192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316759A SE380852B (sv) 1973-12-12 1973-12-12 Spol- och aterfyllningsanordning for en spolcistern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458192A1 DE2458192A1 (de) 1975-06-19
DE2458192B2 DE2458192B2 (de) 1978-11-02
DE2458192C3 true DE2458192C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=20319364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458192A Expired DE2458192C3 (de) 1973-12-12 1974-12-09 Spülkasten für ein Wasserklosett

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3969774A (de)
JP (1) JPS5091140A (de)
AU (1) AU7637774A (de)
BE (1) BE823253A (de)
DE (1) DE2458192C3 (de)
DK (1) DK144148C (de)
FI (1) FI358074A (de)
FR (1) FR2254689B1 (de)
IT (1) IT1024446B (de)
LU (1) LU71456A1 (de)
NL (1) NL7416217A (de)
NO (1) NO150010C (de)
SE (1) SE380852B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038708A (en) * 1976-08-08 1977-08-02 Perrine Paul M Commode water conservation apparatus
CH643622A5 (de) * 1979-12-18 1984-06-15 Geberit Ag Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
US4499615A (en) * 1980-07-14 1985-02-19 Radovsky Everett S Flush and refill device
JPS57165544A (en) * 1981-04-04 1982-10-12 Toto Ltd Tank apparatus for washing toilet bowl
US4486906A (en) * 1983-06-09 1984-12-11 Geberit Manufacturing, Inc. Water-saving flush valve
DE3331047A1 (de) * 1983-08-29 1985-06-13 Kontec GmbH Konstruktion + Technik im Maschinenbau, 6710 Frankenthal Toiletten-wasserkasten
US4858252A (en) * 1985-10-02 1989-08-22 Masco Corporation Of Indiana Trim assembly
US5088133A (en) * 1990-01-25 1992-02-18 Chen Tsai An Flush mechanism for toilets
GB2245910A (en) * 1990-07-09 1992-01-15 Ifoe Sanitaer Ab Flushing and refilling arrangement for a W.C. cistern
FR2664631A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Blanchard Claude Dispositif d'evacuation par effet de chasse d'eau, notamment pour cuvette de water-closet ou analogue.
FR2675172B1 (fr) * 1991-04-11 1995-03-03 Spmp Sa Mecanisme anti-reaspiration pour chasse d'eau sanitaire.
DE9311189U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
US5343572A (en) * 1993-07-12 1994-09-06 Fluidmaster, Inc. Pressured toilet tank flush valve
DE29518586U1 (de) * 1995-02-13 1996-01-18 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
IT1280895B1 (it) * 1995-08-04 1998-02-11 Plastic Investment Holding S A Gruppo di immissione-emissione di acqua per una cassetta di risciacquo per wc
US8943620B2 (en) 2009-03-02 2015-02-03 Danco, Inc. Adaptation of flush valve for dual flush capability
CN103967093B (zh) * 2013-01-28 2016-02-24 李飞宇 一种轻触式排水阀及减轻排水阀按压力的方法
GB2583084B (en) * 2019-04-11 2021-10-13 Dudley Thomas Ltd Inlet valve assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647271A (de) *
US2990555A (en) * 1957-06-10 1961-07-04 Vivien L Stone Water closet tank ball seat
US2996727A (en) * 1958-11-03 1961-08-22 Clayton S Rose Positive closing toilet tank valve
US3186007A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Vincent L Falotico Selectively operated stacked columns for controlling amount of discharge from flush tank
US3777316A (en) * 1970-08-12 1973-12-11 R Coetzee Water cisterns
SE360417B (de) * 1972-05-26 1973-09-24 Hykon Patent Ab
US3906554A (en) * 1974-12-12 1975-09-23 Arthur L Johnson Selective toilet flushing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NO150010B (no) 1984-04-24
BE823253A (fr) 1975-04-01
IT1024446B (it) 1978-06-20
DK144148C (da) 1982-06-01
AU7637774A (en) 1976-06-17
LU71456A1 (de) 1975-06-11
NL7416217A (nl) 1975-06-16
SE380852B (sv) 1975-11-17
FR2254689A1 (de) 1975-07-11
US3969774A (en) 1976-07-20
FR2254689B1 (de) 1978-12-01
NO744428L (de) 1975-07-07
DE2458192A1 (de) 1975-06-19
SE7316759L (de) 1975-06-13
JPS5091140A (de) 1975-07-21
DK641774A (de) 1975-08-18
DE2458192B2 (de) 1978-11-02
NO150010C (no) 1984-08-01
FI358074A (de) 1975-06-13
DK144148B (da) 1981-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE3008524C2 (de)
DE202008008739U1 (de) Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
DE19501355A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
DE2508752B2 (de) Ablaufventil für einen Klosettspulkasten
EP1028200A2 (de) Ablaufventil
DE3618671C2 (de)
DE3409711A1 (de) Spuelungskasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE2458348A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE2717983C3 (de) Hopperventileinheit
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE683896C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heber
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
DE287858C (de)
DE1708636A1 (de) Klosett-Spuelkasten mit regulierbarer Wasser-Zu- und Abflusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee