CH643622A5 - Ablaufgarnitur fuer spuelkasten. - Google Patents

Ablaufgarnitur fuer spuelkasten. Download PDF

Info

Publication number
CH643622A5
CH643622A5 CH1122279A CH1122279A CH643622A5 CH 643622 A5 CH643622 A5 CH 643622A5 CH 1122279 A CH1122279 A CH 1122279A CH 1122279 A CH1122279 A CH 1122279A CH 643622 A5 CH643622 A5 CH 643622A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
float
float vessel
vessel
drain fitting
Prior art date
Application number
CH1122279A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Staehli
Original Assignee
Geberit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Ag filed Critical Geberit Ag
Priority to CH1122279A priority Critical patent/CH643622A5/de
Priority to DE19808006070U priority patent/DE8006070U1/de
Priority to DE19803008524 priority patent/DE3008524A1/de
Priority to AT0186780A priority patent/AT373324B/de
Priority to SE8002695A priority patent/SE447283B/sv
Priority to GB8012866A priority patent/GB2065737A/en
Priority to BE0/200326A priority patent/BE882915A/fr
Priority to FR8009085A priority patent/FR2472059A1/fr
Priority to NL8002647A priority patent/NL8002647A/nl
Priority to IT22027/80A priority patent/IT1132054B/it
Priority to US06/159,975 priority patent/US4357720A/en
Priority to DK509280A priority patent/DK160517C/da
Publication of CH643622A5 publication Critical patent/CH643622A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ablaufgarnituren dieser Art sind z.B. aus der CH-PS Nr. 443 172 bekannt. Bei solchen Ablaufgarnituren weist der Spülstrom, der beim Öffnen des Ablaufventils aus dem Spülkasten in den Ablaufstutzen strömt, einen unveränderlichen Wert auf. Er ist den üblicherweise verwendeten Spülkasten und Klosettschüsseln angepasst.
Um die gleiche Ablaufgarnitur auch für andere Klosettschüsseln verwenden zu können, stellt sich die Erfindung die Aufgabe eine Spülgarnitur mit einstellbarem Spülwasserstrom zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung ist in den Patentansprüchen 2 und 3 beschrieben.
Durch diese Ausbildung lässt sich die pro Zeiteinheit in die Klosettschüssel od. dgl. einströmende Wassermenge einregulieren, so dass z.B. keine Spritzer auftreten können.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ablaufgarnitur,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II durch das Gehäuse der Ablaufgarnitur nach Fig. 1 ohne die inneren Teile, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht der Verzahnung zwischen dem Schwimmergefäss und dem Gehäuse und
Fig. 5 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles einer Ablaufgarnitur.
Die Ablaufgarnitur nach Fig. 1 weist ein korbartiges Gehäuse 1 auf, das unten über einen nach innen gerichteten Flansch 2 in einen Stutzen 3 übergeht, der mit einem Aussengewinde 4 versehen ist. Der Boden 5 eines im übrigen nicht dargestellten Klosett-Spülkastens üblicher Art weist eine Öffnung 6 auf, durch die der Stutzen 3 hindurchgestreckt ist. Mit einer auf dem Gewinde 4 sitzenden Mutter 7 wird das Gehäuse 1 auf dem Boden 4 befestigt, wobei eine unter dem Flansch 2 liegende Dichtung 8 zur Abdichtung dient. An den Stutzen 3 wird ferner eine nicht dargestellte, zur Klosettschüssel führende Ablaufleitung angeschlossen.
Das Gehäuse 1 ist unmittelbar über dem Flansch 2 mit vier grossen Fenstern 9 versehen, durch welche das im Spülkasten vorhandene Wasser hindurchtreten kann. Das Gehäuse ist oben mit einer Deckelhaube 10 versehen, die eine zentrale Bohrung 11 aufweist, durch welche in üblicher Weise ein Rohr 12 hindurchtritt, das unten mit einem z.B. aus starkem Gummi bestehenden Ventilteller 13 versehen ist, wobei letzterer zwischen zwei am Rohr 12 befestigten Ringen festgehalten ist. Der Ventilteller 13 arbeitet mit einem Ventilsitz zusammen, der durch einen kleinen Wulst 16 gebildet ist, der am inneren Rande der oberen Fläche des Flansches 2 vorgesehen ist.
Das Rohr 12 ist oben mit einem nicht dargestellten Anschlussrohr verbunden, das in üblicher Weise mit einem Betätigungsgriff verbunden ist, der zum Öffnen des Ablaufventils 13,16 durch Ziehen des Rohres 12 nach oben dient.
Im Gehäuse 1 ist ein einen Schwimmer 21 enthaltenes Schwimmergefäss 22 lösbar eingesetzt, dessen Boden 23 auf einer Schulter 24 des Gehäuses 1 abgestützt ist und dessen Aussenmantel längs den Rippen des Gehäuses 1 bis zur Dek-kelhaube 10 verläuft, von welcher das Schwimmergefäss 22 somit auf der Schulter 24 festgehalten wird. Das Schwimmergefäss 22 weist auch einen Innenmantel 25 auf, der nur wenig kürzer ist als der Aussenmantel 22. Zwischen dem Rohr 12 und dem Innenmantel 24 ist ein erhebliches Spiel 25a vorhanden. Am Rohr 12 ist ein Ring 26 befestigt, von dem einige Arme abwärts ragen, an deren unteren Enden ein Abstützring 27 befestigt ist.
Die beschriebene Ablaufgarnitur ist in der Zeichnung in derjenigen Lage dargestellt, die sie bei leerem Spülkasten einnimmt. Wenn Wasser in denselben einläuft, so füllt dasselbe das Gehäuse 1 sowie das Schwimmergefäss 22, indem es-durch die Fenster 9, das Spiel 25a zwischen Rohr 12 und Innenmantel 25 und das Spiel des Rohres 12 in der Bohrung 11 fliesst. Der Schwimmer 21 wird dadurch in eine Lage angehoben, in der er sich am Ring 27 abstützt; er kann aber das Rohr nicht heben, weil letzteres durch den Druck des Wassers auf den Ventilteller 13 in seiner dargestellten Lage gehalten wird, d.h. das Ventil 13,16 bleibt geschlossen. Wird jedoch das Rohr 12 mittels des Betätigungsgriffes angehoben, so fliesst das Wasser durch die Fenster 9 in den Stutzen 3. Der Schwimmer 21 hält das Rohr 12 mit dem Ventilteller 13 in geöffneter Lage bis alles Wasser aus dem Schwimmergefäss 22 durch nicht dargestellte Löcher ausgeflossen ist.
Die bisher beschriebene Ausbildung der Ablaufgarnitur ist bekannt. Beim Anheben des Rohres 12 strömt eine bestimmte Wassermenge pro Sekunde durch die Fenster 9 in den Ablaufstutzen 3. Diese Wassermenge ist den üblichen Klosettschüsseln angepasst. Um die Ablaufgarnitur besser dem erforderlichen Wasserbedarf von verschiedenartigen Klosettschüsseln anpassen zu können, weist sie erfindungsgemäss einstellbare Mittel auf, um den Spülstrom durch Verkleinern der lichten Öffnung der Fenster 9 im Gehäuse 1 zu regulieren. Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist zu
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
643 622
diesem Zweck das in das Gehäuse 1 lösbar eingesetzte Schwimmergefäss 22 unterhalb seines Bodens 23 eine sich nach unten erstreckende, ringförmige Wand 28 auf, die an der Innenseite des Gehäuses 1 mit den Fenstern 9 anliegt. Die Wand 28 weist vier angenähert den Fenstern 9 entsprechende Durchlassöffnungen 28a auf, zwischen denen sich Wandteile als Stege 28b befinden (vgl. auch Fig. 3). Die Schulter 24, auf der das Schwimmergefäss 22 im Gehäuse 1 aufliegt, ist mit einer Sägezahn-Verzahnung la versehen, in die eine entsprechende Verzahnung 2a des Schwimmergefässes 22 eingreift.
Zum Einstellen des gewünschten Spülstromes wird nach der Montage der Ablaufgarnitur die Deckelhaube 10 abgehoben. Dann kann das Schwimmergefäss 22 etwas angehoben werden, so dass die Verzahnung la, 2a ausser Eingriff kommt. Nun kann das Schwimmergefäss 22 gegenüber dem Gehäuse 1 verdreht werden bis die Fenster 9 von Stegen 28b der Wand 28 in der gewünschten Weise abgedeckt werden, wodurch der Durchflussquerschnitt verkleinert wird. Das Schwimmergefäss wird dann wieder in das Gehäuse 1 abgesenkt und die Deckelhaube 10 aufgesetzt. Die Verzahnung dient dann als Sicherung gegen unerwünschtes Drehen des Schwimmergefässes. Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse 1 ohne Schwimmergefäss und Rohr 12.
Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Ablaufgarnitur. Sie entspricht im Aufbau derjenigen nach Fig. 1, doch weist die Schulter 24, auf der das Schwimmergefäss 22 im Gehäuse 1 aufliegt, keine Verzah-5 nung, also keine Drehsicherung auf. Das Schwimmergefäss 22 ist frei drehbar im Gehäuse 1 gelagert. An seiner Aussen-fläche ist ein Zahnkranz 30 angeordnet. In diesen greift ein Ritzel 31 ein, das auf einer Welle 32 sitzt und mittels eines Drehknopfes 33 betätigbar ist. Diese Ausführungsform io ermöglicht ein Einstellen der Durchflussquerschnitte ohne Abheben der Deckelhaube 10. Sie ist speziell für Unterputz-Spülkasten geeignet.
Eine weitere Möglichkeit zur Verstellung des Durchflussquerschnittes der Fenster 9 könnte dadurch verwirklicht werden, dass auf der Aussenseite des Gehäuses 1 ein in der Höhe verstellbarer Ring angeordnet wird, der je nach seiner Stellung die freie Höhe der Fenster 9 verändert.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 5 mit dreh-20 barem Schwimmergefäss 22 kann zweckmässig am oberen Ende desselben eine von oben sichtbare Skala angebracht werden, welche die Einstellung der Durchflussquerschnitte von oben erkennen lässt.
B
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

643 622 PATENTANSPRÜCHE
1. Ablaufgarnitur für Spülkasten, mit einem in seinem unteren Teil mit Fenstern (9) versehenen Gehäuse (1), das ein Schwimmergefäss (22) umfasst, welches einen Boden (23) aufweist und einen Schwimmer (21) enthält, der mit einem Abstützorgan (27) zusammenarbeitet, das an einem das Gehäuse, das Schwimmergefäss und den Schwimmer koaxial durchsetzenden Rohr (12) angebracht ist, welches unten mit einem Ventilteller (13) eines Ventils (13,16) versehen ist, und das zum Öffnen dieses Ventils nach oben zu ziehen ist,
worauf letzteres offen bleibt, bis sich das Schwimmergefäss (22) von dem in ihm befindlichen Wasser praktisch entleert hat, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Mittel vorgesehen sind, um die lichte Durchflussöffnung der Fenster (9) zu verkleinern.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmergefäss (22) unterhalbs seines Bodens (23) eine sich nach unten erstreckende, ringförmige Wand (28) aufweist, in der durch Stege (28b) unterbrochene Durchflussöffnungen (28a) angeordnet sind, dass ferner das Schwimmergefäss (22) gegenüber dem Gehäuse (1) verdrehbar ist, derart, dass die Stege (28b) einen Teil der Fensteröffnungen des Gehäuses (1) abdecken.
3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (23) des Schwimmergefäses (22) auf einer Schulter (24) des Gehäuses (1) aufliegt, und dass diese Schulter und das Schwimmergefäss (22) eine ineinander eingreifende Verzahnung (la, 22a) aufweisen, die als Drehsicherung dient.
4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmergefäss (22) an seiner Aussen-seite einen Zahnkranz (30) aufweist, in den ein Ritzel (31) eingreift, das auf einer am Gehäuse (1) drehbar gelagerten Welle (32) sitzt, die mittels eines Drehknopfes (33) betätigbar ist.
CH1122279A 1979-12-18 1979-12-18 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten. CH643622A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122279A CH643622A5 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE19808006070U DE8006070U1 (de) 1979-12-18 1980-03-06 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
DE19803008524 DE3008524A1 (de) 1979-12-18 1980-03-06 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
AT0186780A AT373324B (de) 1979-12-18 1980-04-04 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten
SE8002695A SE447283B (sv) 1979-12-18 1980-04-10 Utloppsventil for spolcisterner med instellbara medel for att reglera spolstrommen
GB8012866A GB2065737A (en) 1979-12-18 1980-04-18 Variable-flow discharge valve for wc cisterns
BE0/200326A BE882915A (fr) 1979-12-18 1980-04-22 Garniture d'ecoulement pour reservoir de chasse d'eau
FR8009085A FR2472059A1 (fr) 1979-12-18 1980-04-23 Garniture d'ecoulement pour reservoir de chasse d'eau
NL8002647A NL8002647A (nl) 1979-12-18 1980-05-08 Leegloopgarnituur voor spoelbakken.
IT22027/80A IT1132054B (it) 1979-12-18 1980-05-14 Dispositivo di scarico per cassette di cacciata
US06/159,975 US4357720A (en) 1979-12-18 1980-06-16 Flush valve mounting for toilets
DK509280A DK160517C (da) 1979-12-18 1980-11-28 Udloebsarmatur til skyllecisterner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1122279A CH643622A5 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH643622A5 true CH643622A5 (de) 1984-06-15

Family

ID=4371295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1122279A CH643622A5 (de) 1979-12-18 1979-12-18 Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4357720A (de)
AT (1) AT373324B (de)
BE (1) BE882915A (de)
CH (1) CH643622A5 (de)
DE (2) DE3008524A1 (de)
DK (1) DK160517C (de)
FR (1) FR2472059A1 (de)
GB (1) GB2065737A (de)
IT (1) IT1132054B (de)
NL (1) NL8002647A (de)
SE (1) SE447283B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460223A (en) * 1981-12-30 1984-07-17 Methode Electronics, Inc. Cover for chip carrier socket
US4486906A (en) * 1983-06-09 1984-12-11 Geberit Manufacturing, Inc. Water-saving flush valve
US4604763A (en) * 1985-02-19 1986-08-12 Clevepak Corporation Seal means for a flush valve assembly
FR2662194B1 (fr) * 1990-05-17 1992-08-07 Spmp Sa Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure.
ES2029437A6 (es) * 1991-03-26 1992-08-01 Fominaya Agullo Pablo Desgradador hidroneumatico para cisternas de inodoros.
DE4122394A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Heinrich Menge Spuelvorrichtung
DE9311189U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
KR970707355A (ko) * 1994-11-04 1997-12-01 배출밸브 (Discharge valve)
DE29518586U1 (de) * 1995-02-13 1996-01-18 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
GB2339216B (en) * 1997-05-07 2001-05-02 Creative Technologies Ltd Aw Water waste preventer
US6192526B1 (en) 1999-10-05 2001-02-27 Lavelle Industries, Inc. Top mounted flush valve for a toilet tank
IT1314137B1 (it) * 1999-12-20 2002-12-04 Kariba Spa Valvola a scarico tarabile per cassette idrosanitarie di wc
US6263519B1 (en) 2000-04-07 2001-07-24 Arichell Technologies, Inc. Automatic tank-type flusher
US6425145B1 (en) 2001-09-21 2002-07-30 Arichell Technologies, Inc. Push button for metered flow
US6453479B1 (en) 2001-01-16 2002-09-24 Arichell Technologies, Inc. Flusher having consistent flush-valve-closure pressure
US6321395B1 (en) 2000-11-20 2001-11-27 Arichell Technologies, Inc. Timed fluid-linked flush controller
US6370707B1 (en) 2001-01-16 2002-04-16 Arichell Technologies, Inc. Supply-line-sealed flush controller
US6934976B2 (en) * 2000-11-20 2005-08-30 Arichell Technologies, Inc. Toilet flusher with novel valves and controls
US7562399B2 (en) * 2002-04-10 2009-07-21 Arichell Technologies Toilet flusher for water tanks with novel valves and dispensers
US7634821B2 (en) * 2005-11-07 2009-12-22 Kohler Co. Canister flush valve
GB2441532B (en) * 2006-09-06 2009-08-12 Dennis Raymond Henson A float chamber within a cistern having a delayed action float controlled liquid inlet valve
US7591027B2 (en) 2007-02-22 2009-09-22 Donald Ernest Scruggs Flushette partial and full toilet flush devices
CN102428234A (zh) 2009-03-02 2012-04-25 Mjsi公司 用于双重冲洗功能的冲洗阀的改进
CN102884255B (zh) * 2010-05-14 2015-05-06 Toto株式会社 洗净水箱装置及排水装置
US9181688B2 (en) * 2011-04-18 2015-11-10 Fluidmaster, Inc. Toilet valve float mechanism
CN103912048A (zh) * 2013-06-20 2014-07-09 郭明 常压浮球底阀
DE202015104665U1 (de) * 2015-09-02 2016-12-05 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufventil mit Spülstrom-Drosselelement
DE102015016737A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3321435B1 (de) * 2016-11-09 2020-07-29 Geberit International AG Ablaufgarnituranordnung
JP6950264B2 (ja) * 2017-04-28 2021-10-13 Toto株式会社 洗浄水タンク装置および水洗大便器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010119A (en) * 1933-05-19 1935-08-06 Bert O Tilden Flush valve
US2077832A (en) * 1935-04-10 1937-04-20 Gebert Albert Flushing cistern
US2131765A (en) * 1936-10-07 1938-10-04 James M Teahen Flushing apparatus
US2996727A (en) * 1958-11-03 1961-08-22 Clayton S Rose Positive closing toilet tank valve
CH443172A (de) * 1967-01-04 1967-08-31 Gebert & Cie Ablaufgarnitur für Spülkasten
DE1914064A1 (de) * 1969-03-20 1971-06-16 Rost & Soehne Georg Ablaufventil fuer Spuelkaesten
SE380853B (sv) * 1973-12-12 1975-11-17 Hykon Patent Ab Spol- och aterfyllningsanordning for spolcistern
SE380852B (sv) * 1973-12-12 1975-11-17 Hykon Patent Ab Spol- och aterfyllningsanordning for en spolcistern
US4101986A (en) * 1977-07-29 1978-07-25 Ng Walter C Regulatable flush valve for tank flush toilets

Also Published As

Publication number Publication date
AT373324B (de) 1984-01-10
SE8002695L (sv) 1981-06-19
IT8022027A0 (it) 1980-05-14
DK160517B (da) 1991-03-18
ATA186780A (de) 1983-05-15
DE3008524A1 (de) 1981-06-25
DK509280A (da) 1981-06-19
DK160517C (da) 1991-09-16
NL8002647A (nl) 1981-07-16
GB2065737A (en) 1981-07-01
US4357720A (en) 1982-11-09
FR2472059A1 (fr) 1981-06-26
SE447283B (sv) 1986-11-03
DE3008524C2 (de) 1991-02-28
FR2472059B3 (de) 1983-01-21
IT1132054B (it) 1986-06-25
DE8006070U1 (de) 1980-05-29
BE882915A (fr) 1980-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
CH647406A5 (de) Einstelleinrichtung an einer sanitaereinheit.
DE69517392T2 (de) Spüleeinrichtung für Wasserklosetts
DE2458192A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE2806382A1 (de) Ueberlaufventil
DE2520760C3 (de) Ablaufgarnitur für Spülkästen
DE3618671C2 (de)
CH645946A5 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung.
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE60300627T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung der Öffnung einer Flüssigkeitszufuhrklappe
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE1020936B (de)
CH544539A (de) Sanitär-Anlage mit Waschbecken
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE1981292U (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE69413401T2 (de) Spülkasten
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
CH560295A5 (en) Drain valve in lavatory water cistern - has housing surrounding valve shaft forming annular buoyancy chamber to hold valve open during discharge
CH635638A5 (en) Flushing cistern
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased