DE2458192A1 - Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts - Google Patents

Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts

Info

Publication number
DE2458192A1
DE2458192A1 DE19742458192 DE2458192A DE2458192A1 DE 2458192 A1 DE2458192 A1 DE 2458192A1 DE 19742458192 DE19742458192 DE 19742458192 DE 2458192 A DE2458192 A DE 2458192A DE 2458192 A1 DE2458192 A1 DE 2458192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
float
overflow pipe
flush valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458192
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458192C3 (de
DE2458192B2 (de
Inventor
Per Torsten Faxen
Frans Harry Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hykon Patent AB
Original Assignee
Hykon Patent AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hykon Patent AB filed Critical Hykon Patent AB
Publication of DE2458192A1 publication Critical patent/DE2458192A1/de
Publication of DE2458192B2 publication Critical patent/DE2458192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458192C3 publication Critical patent/DE2458192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/36Associated working of inlet and outlet valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Hykon-Patent Jvktigbo 1, ag_f _Aλ§^^^i3
Spül- und Wiederauffüllvorrichtung zur Verwendung im Spülkasten eines Wasserklosetts
Die Erfindung betrifft eine Spül- und Wiederauffüllvorrichtung für den Spülkasten eines Wasserklosetts, unifassend ein mit siner Druckwasserleitung verbundenes Wiederauffüllventil, einen Spülventilsitz mit Auslauf und ein zum öffnen bzw. Schliessen des Auslaufs im Spülventilsits vorgesehenes Spülventil sowie einen zum öffnen des Spülventils vorgesehenen Hebemechanismus.
Spülkästen bestehen in der Regel aus einem Behälter mit einem Deckel und mehreren einzeln im Behälter montierten Einheiten, wie einem Einlaufrohr mit einem schwimmergesteuerten Wiederauffüllventil, einem Spülventil mit Hebestange und Griff, einem Spülventilsitz und einem Ueberlaufrohr. Bei modernen Konstruktionen ist es bekannt, das Ueberlaufrohr mit dem Spülventil oder dem Spülventilsitz zusammenzubauen.
Erfahrungsgemäss sind es vor allem zwei von diesen Einheiten, die zu Betriebsstörungen im Spülkasten führen können, und zwar das Spülventil und das Wiederauffüllventil mit dem Schwimmer. Diese Einheiten müssen deshalb öfter als die anderen überprüft und ggf. repariert oder ausgewechselt werden, in welchem Falle sie völlig oder teilweise aus dem Spülkasten ausgebaut .werden müssen.
Bei den bekannten. Konstruktionen bedeutet dies, dass eine Anzahl Schraubverbindungen, Splinte od.dgl. gelöst werden müssen, was ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt und von fachkundigem Personal ausgeführt werden muss. Ähnliche Probleme entstehen beim Wiedereinsetzen der ausgebauten Teile, aber hinzu kommt noch, dass gewisse Nachstellarbeiten im Kasten erforderlich sind. Da es im allgemeinen nicht ratsam ist - u.a. infolge der Dichtungsschvrierigkeiten - den Spülkasten abzubauen, muss der Monteur auf sehr engem Raum und unter äusserst unbequemen und schlecht erleuchteten Ver-
JB/bs 509825/0320
hältnissen arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spül- und Wiederauffüllvorrichtung zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile möglichst beseitigt und alle die für ihre Verwendung in modernen Spülkästen erforderlichen Eigenschaften aufweist, wie leises Füllen, schnelles Schliessen, einfachen und zuverlässigen Betrieb sowie niedrige Herstellungskosten.
Zu diesem Zweck zeichnet sich die erfindungsgemässe Spül- und Wiederauffüllvorrichtung dadurch aus, dass das Wiederauffüllventil, das Spülventil und der Hebemechanismus an oder in einem gemeinsamen Gestell montiert sind und mit diesem eine Einheit bilden, die eine Kupplungsvorrichtung zur leicht lösbaren Verbindung mit dem Spülkasten umfasst.
Eine vorzügliche Ausbildung der erfindungsgemässen SpUl- und Wiederauffüllvorrichtung ergibt sich, wenn die obengenannte Einheit mittels der Kupplungsvorrichtung mit dem mit dem Spülkasten verbundenen Spülventilsitz lösbar verbindbar ist. Jedoch kann in einer Entwicklung der Erfindung die Einheit auch den Spülventil sitz umfassen, wobei die Kupplungsvorrichtung der Einheit eine Kupplungsvorrichtung zur leicht lösbaren Verbindung des Spülventilsitzes mit dem Auslauf des Kastens ist.
Der Hebemechanismus, welcher in an sich bekannter Weise eine Hebestange aufweist, kann auch das Ueberlaufrohr umfassen, wobei die Hebestange in einem mit dem Ueberlaufrohr verbundenen Teil verschiebbar geführt ist und einen Anschlag besitzt, der beim Heben der Hebestange mit einer Anschlagfläche am ueberlaufrohr eingreift, um das Ueberlaufrohr und das damit verbundene Spülventil zu heben.
Es ist vorteilhaft, dass das gemeinsame Gestell einen Teil umfasst, der eine oben mit dem Spülkasten frei verbundene Kammer abgrenzt, in der ein in an sich bekannter Weise zur Steuerung des Wiederauffüllventils vorgesehener Schwimmer verschiebbar aufgenommen ist, wobei sich das Ueberlaufrohr vom Kastenauslauf nach oben in die Schwimmerkammer hinein und freigehend durch ein Loch im Schwimmer erstreckt. In einer Ausführung hat diese Schwimmerkammer eine Bodenwand mit einem zentralen Loch, durch welches sich
509825/0320
das.Ueberlaufro.hr erstreckt, das eine Dichtungsvorrichtung umfasst, die in der geschlossenen Lage des Spülventils das Loch in der Bodenwand der Kammer abdichtet. Als Dichtungsvorrichtung des Spülventils kann eine elastische Dichtungsmanschette, die am Ueberlaufrohr montiert ist, benutzt werden.
Der Schwimmer kann an einem Lenker aufgehängt sein, der mit einem mit dem beweglichen Abdichtorgan des Wiederauffüllventils verbundenen Arm drehbar verbunden ist.
In einer besonders einfachen und kompakten Ausführung trägt das Ueberlaufrohr an seinem unteren Endteil oberhalb des Spülventils einen Schwirnmerkörper.
Wenn ein Teil des Gestells eine Schwimmerkammer bildet, die den Schwimmer enthält und in ihrem oberen Teil öffnungen zur freien Verbindung mit dem Spülkasten aufweist, kann sich das Ueberlaufrohr freigehend durch ein Loch im Schwimmer erstrecken und mit seinem oberen Ende in die Schwimmerkammer oberhalb·des Schwimmers und mit seinem unteren Ende in den Spülkastenauslauf münden.
Die Kupplungsvorrichtung kann eine Bajonettkupplung zur Verbindung des unteren Endes des Gestells mit einem vorstehenden Teil des Spülventilsitzes oder eine Schnellkupplung zwischen dem Spülventilsitz und dem Auslauf des Spülkastens sein.
Das Gestell kann in einer Ausführungsform einen Gestellteil haben, der eine an sich bekannte Führung für die Hebestange bildet und in an sich bekannter Weise mit einem Spülkastendeckel in der öffnung des Spülkastendeckels für die Hebestange zur Unterstützung der leicht ausbaubaren Einheit an deren oberem, Ende lösbar verbunden ist.
Das Wiederauffüllventil kann am Gestell lösbar montiert und der Einlauf des WiederauffUllventils kann mittels einer Muffenverbindung mit der Druckwasserleitung leicht lösbar verbunden sein.
Die Spül- und Wiederauffüllvorrichtung gemäss der Erfindung erfüllt alle die obengenannten Zwecke und ihre am meisten hervorstechende Eigenschaft ist, dass .ihre wichtigsten Teile zu einer raumersparenden Haupteinheit konzentriert und darin integriert sind, die mit einigen einfachen Handgriffen aus dem Spülkasten ausgebaut
509825/0320
werden kann. In dieser Haupteinheit sind u.a. das Spülventil und das Wiederauf füllventil mit dem Schwimmer enthalten. Ebenso rasch" wie diese Haupteinheit aus dem Spülkasten ausgebaut werden kann, kann eine völlig neue Einheit oder eine instandgesetzte Austauscheinheit eingebaut werden. Die gesamte, am Spülkasten erforderliche Arbeit kann also innerhalb weniger Minuten ausgeführt v/erden, weshalb der Monteur, der nicht unbedingt fachkundig zu sein braucht, pro Tag weit mehr Wartungsaufträge als bisher erledigen kann. Ausserdern braucht in der Verwendung des Klosetts keine nennenswerte Unterbrechung zu entstehen, und nötigenfalls kann der gesamte AuswechselVorgang von jeder einigermassen geschickten Person ausgeführt werden, ohne dass ein fachkundiger Monteur hinzugezogen zu werden braucht.
Infolge des integrierten Konstruktionsprinzips erleichtert die erfindungsgemässe Spül- und Wiederauffüllvorrichtung nicht nur die Wartungsarbeiten, sondern ermöglicht auch eine grössere Anpassbarkeit an verschiedene Spülkastentypen als dies bei bekannten Ausführungen der Fall ist. Eine erfindungsgemässe Spül- und Wiederauf füllvorrichtung, die ursprünglich für einen gewissen Spülkasten hergestellt werden ist, p.asst mit anderen Worten im allgemeinen ohne weiteres in andere Spülkastentypen, was bei bekannten Vorrichtungen infolge der separaten Befestigung des Schwimmerventils im Spülkasten und des für die Bewegung des Schwimmers zwischen seinen Endlagen erforderlichen Raumes, der ausserdem noch von dem Spülventil und der Hebestange beeinträchtigt wird, nur selten der Fall ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine in einem Spülkasten eingebaute Spül- und Wiederauffüllvorrichtung gemäss der Erfindung in senkrechtem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 2, wobei der eigentliche Spülkasten nur fragmentarisch veranschaulicht ist, und
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Spül- und Wiederauffüllvorrichtung in Seitenansicht und kleinerem Massstab, wobei der Spülkasten in senkrechtem Schnitt in einer im Verhältnis zu Fig. 1 senkrechten Vertikalebene gezeigt ist.
509825/0320
Die auf der Zeichnung gezeigte Spül- und WiederauffUll- . vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer aus Untereinheiten zusammengesetzten Haupteinheit, die allgemein mit 1 bezeichnet und leicht ausbaubar in einem im wesentlichen herkömmlichen Spülwasserkasten 2 eingebaut ist, der mit einem Deckel 3, einem Spülventil sitz 4 und einem Wassereinlaufrohr 5 versehen ist. Diese Haupteinheit 1, von der die meisten Einzelteile vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, umfasst als Untereinheit ein Gestell 6, ein Wiederauffüll,ventil 7 mit einem Auslaufrohr 8 und einem Schwimmer 9, eine Hebestange 10 mit einem Griff 11 und ein hebbares Ueberlaufrohr 12 mit einem Schwimmer 13 und einem Spülventil
14 zur Zusammenwirkung mit dem Spülventilsitz 4. Die Haupteinheit 1, welche somit nur mit Ausnahme des Spülventilsitzes 4 und des. Einlaufrohres 5 sämtliche Teile der Spül- und Wiederauffüllvorrichtung umfasst, ist über eine den Ein- und Ausbau der Hauptein- · heit erleichternde Verbindungsvorrichtung 16 mit dem Boden 15 des Spülkastens verbunden. In der gezeigten Ausführungsform besteht die Verbindungsvorrichtung 16 aus einer Bajonettkupplung zwischen dem unteren Tel] des Gestells 6 und dem Spülventilsitz 4, und- die Einheit 1 ist oben von einem rohrförmigen, zur Führung der Hebostange 16 dienenden Gestellteil 17 unterstützt, der mit dem Deckel 3 des Kastens mittels einer mit einem Flansch versehenen Rohrmutter 18 lösbar verbunden ist, die von aussen her in ein Loch im Deckel 3 eingesetzt und auf einen Gewindeteil des Führungsrohres 17 aufgeschraubt ist sowie sich mit ihrem Flansch gegen die Oberseite des Deckels 3 abstützt.
Der Spülventilsitz 4 hat in der gezeigten Ausführungsform einen Gewinderohrstutzen 19, der in einer Auslauföffnung im Boden
15 des Spülkastens montiert und mittels einer Mutter 20 am .Boden festgespannt ist. Ausserdem ist der Stutzen 19 mittels eines Dichtringes 21 abgedichtet, der zwischen dem Spülventilsitz 4 und dem Boden 15 des Spülkastens festgeklemmt ist.
Der Hauptteil des Gestells 6 bildet ein zylindrisches Gehäuse, das eine senkrechte Achse hat und dessen Hauptteil eine Kammer 22 abgrenzt, die im folgenden als Schwimmerkammer bezeichnet ist, da sie den Schwimmer 9 des Wiederauffüllventils 7 aufnimmt. Die zylindrische Wand des Gestells ist in ihrem oberen Endteil von einer Reihe Einströmlöcher 23 durchbrochen, deren untere Kanten auf
5-Q-982S/0320
einer und derselben Höhe (bei 24) liegen. Kenn der Spülkasten 2 bis zur Höhe 24 mit Wasser gefüllt wird, kann das Wasser durch die Einströnlöcher 23 frei in die Schwimmerka.mmer 15 hineinströmen.
Am oberen Ende seines zylindrischen Teils hat das Gestell 6 eine Stirnwand 25f die eine Plattform darstellt, auf der das Wiederauffüllventil 7 mittels Schrauben lösbar montiert ist» Der oben beschriebene Gestellteil 17, der eine obere Stütze für die Einheit 1 und ein zentrales Führungsrohr für die Hebestange 10 bildet/ ist in der veranschaulichten Ausführungsform in einem Stück mit der Stirnwand ?.5 ausgebildet.
In seinem unteren Endteil ist das Gestell 6 von vier Löchern durchbrochen, die. in Urnfangrichtung gesehen von vier ver~ hältnismässig schmalen, senkrechten Wandteilen abgegrenzt sind, welche vier senkrechte Beine 26 bilden? die sich durch Schlitze in einem radial vorstehenden, kragenförmigen Teil 28 des Spülventilsitzes 4 erstrecken und mit Ausnehmungen versehen sind, die zusammen mit den Schützen 27 und dem kragenförmigen Teil 28 die obengenannte Bajonettkupplung 16 bilden.
Das Wiederauffüllventil 7 kann beliebiger, bekannter Ausführung sein, ist jedoch vorzugsweise von dem in der deutschen Patentschrift 1 600 833 beschriebenen, geräuscharmen Typ. Das Glied, mit dem das Ventil 7 geöffnet bzw. geschlossen wird, ist ein Ventilbetätigungsarm 29, der mit dem Abdichtorgan des Wiederauf füllventil s verbunden und um die Längsachse 30 des Ventils drehbar ist. Wenn der Ventilarm 29 die in Fig. 1 (und auch in Fig. 2} gezeigte Lage einnimmt/ ist das Ventil 7 geschlossen. Am oberen Ende des Ventilbetätigungsarmes 29 ist das obere Ende eines Lenkers 31 drehbar gelagert, der sich nach unten erstreckt und an dessen unterem Ende der Schwimmer 9 des Wic-iderauffüllventils mittels einer Aufhängevorrichtung 31' aufgehängt ist, die dem Schwimmer 9 eine gewisse Schwenkbarkeit verleiht. Der Schwimmer 9, dessen Schwimmkörper beispielsweise aus porösem Kunststoff gefertigt werden kann, hat ein zentrales, durchgehendes Loch, in welchem das zentrale Ueberlaufrohr 12 der Einheit 1-mit Spielraum aufgenommen ist« Der Schwimmer füllt einen grossen Teil der Schwimmerkammer 22 aus, hat jedoch in Höhenrichtung genügend Platz, um sich zwischen einer
609825/0 32 0 BAD ORIGWAL
π _
oberen und einer unteren Lage bewegen zu können. Ausserdem hat der Schwimmer sowohl im Verhältnis zum üeberlaufrohr 12 als auch im Verhältnis zur Innenseite des Gestells 6 einen gewissen Spielraum« Das Wiederauffüllventil 7 wird geöffnet, wenn sich der Schwimmer 9 aus der in Fig. 1 gezeigten oberen Lage, in der das Ventil 7 geschlossen ist, gegen die untere Endlage bewegt, und umgekehrt.
Das Einlaufrohr 5 verbindet den Kasteneinlauf 32, der dichtend im Boden 15 des Spülkastens 2 befestigt ist, mit dem Einlauf des Ventils 7, der sich mit einem Aussengewindeteil 33 aus dem Ventilgehäuse herauserstreckt und mit dem Rohr 5 über eine leicht ausbaubare, gerändelte Muffenmutter 34 verbunden ist.
Das Auslaufrohr 8 leitet das aus dem Wiederauffüllventil 7 strömende Wasser nach unten bis zur Nähe des Bodens 15 des Spülkastens 2 unter dem niedrigsten Wasserspiegel im Spülkasten, so dass störendes Geplätscher verhindert wird. Der niedrigste Wasserspiegel im Spülkasten wird vom Spülventilsitz 4 bestimmt, dessen Sitzfläche ein kurzes Stück oberhalb des unteren Endes des Auslaufrohres 8 gelegen ist.
Die Spül- und WiederauffUllvorrichtung wird in herkömmlicher Weise mittels des Griffes 11 betätigt, der am oberen Ende der Hebestange 10 festgeschraubt ist. Die Hebestange erstreckt sich in das obere offene Ende des Ueberlaufrohres 12 hinein und trägt an ihrem unteren Ende einen Kopf 35, der eine Schulter zur Zusammenwirkung mit zwei radial nach innen gerichteten Vorsprüngen 36 an der Innenseite der oberen Mündung des Ueberlaufrohres 12 bildet. Beim Hochziehen des Griffes 11 wird also mittels der Hebestange 10 auch das Ueberlaufrohr 12 gehoben. Wenn der Griff 11 losgelassen wird und die Hebestange 10 in ihre untere Lage zurückkehrt, kann jedoch das ueberlaufrohr 12 dadurch in seiner angehobenen Lage verbleiben, dass der oberhalb des Kopfes 35 liegende Teil der Hebestange zwischen den Vorsprüngen 36 verschiebbar ist.
Das Ueberlaufrohr 12 erstreckt sich koaxial durch die Schwimmerkammer 22 und durch das Loch im Schwimmer 9 und ragt in den Kastenauslauf 37 im Stutzen 19 hinunter. An seinem unteren Endteil trägt das Ueberlaufrohr 12 das Spülventil 14 und bildet somit einen Teil der Hebestange 10, jedoch mit den oben und im folgenden genannten Abweichungen. In der gezeigten, geschlossenen
509825/0320
Lage des Spülventils 14 ragt das Ueberlaufrohr 12 mit seiner oberen Mündung um ein kurzes Stück über die den höchsten Viasserstand bei gefülltem Spülkasten darstellende Pegelhöhe 24 hoch. Das ueberlaufrohr 12 kann somit die für Ueberläufe in Spülkästen herkömmliche Funktion erfüllen, dass es einen Reserveauslauf für das Wasser bildet, falls dieses aus irgendeinem Anlass über die Pegelhöhe 24 steigen sollte«
Wie bereits erwähnt, erstreckt sich das Rohr 12 freigehend durch ein im Schwimmer vorgesehenes Loch sowie, ebenfalls freigehend, durch ein Loch in einer querverlaufenden, die Bodenwand der Schwimmerkammer 22 bildenden Zwischenwand 38 des Gestells. Wenn sich das Rohr 12 in seiner unteren Lage befindet (die in Fig. 1 gezeigte Lage), wird jedoch der Raum zwischen der Lochkante in der Bodenwand 38 von einer konischen Gummimanschette 39 abgedichtet, die rundum das Uebex~lau£rohr 12 angebracht und mittels Ringwülste 40, 41 am Rohr 12 auf beiden Seiten der Gummimanschette 39 axial fixiert ist.
Zur Verbindung mit dem Spülventil 41 hat das Ueberlaufrohr 12 einen kreisförmigen Flansch 42 mit einer ringförmigen, radialen Nut, in der das scheibenförmige Spülventil 14 in einer an sich bekannten Anordnung befestigt ist.
Kurs oberhalb des Flansches 1 und somit kurz oberhalb des Spülventils 14 trägt das Ueberlaufrohr 12 den oben genannten Schwimmer 13, der ein torusförmiger Körper aus beispielsweise porösem Kunststoff ist und zwischen dem unteren Ringwulst 41 und dem Flansch 4 2 mit dem Rohr 12 verbunden ist. In der unteren Lage des Rohres 12 ruht das Spülventil 14 dem Spülventilsitz 4 auf und dichtet somit den SpUlkastenauslauf 37 ab. Der Spülventilsitz 4 hat am oberen Ende der Umfangfläche des Stutzens 19 einige radial nach innen gerichtete Flügel 43 zur Führung des unteren Endteils des Rohres 12.
Die oben beschriebene Spül- und Wiederauffüllvorrichtung arbeitet wie folgt. In der in Fig. 1 gezeigten Bereitschaftslage ist der Spülkasten 2 bis zur Pegelhöhe 24 mit Wasser gefüllt. Die Schwimmerkammer 22 ist völlig mit Wasser gefüllt. Der Schwimmer 9 befindet sich also in seiner oberen Lage und hält das Wiederauf-
SOS82S/0320
füllventil 7 geschlossen. Das Ueberlaufrohr 12 befindet sich in seiner unteren Lage und hält das Spülventil 14 geschlossen.
Beim Spülen wird mittels des Griffes 11 die Hebestange 10 nach oben gezogen, wobei das ueberlaufrohr 12 und somit auch das Spülventil 14 gehoben werden, wobei das Wasser im Spülkasten 2 an den Gestellbeinen 26 vorbei durch den Spülventilsitz 4 und den Spülkastenauslauf 37 zum Sitzbecken zu strömen beginnt. Abgesehen von den Unterschiedlichkeiten in der Konstruktion, ist diese Funktion durchaus bekannt.
Wenn der hochgezogene Griff,-11 losgelassen wird, fällt die Hebestange 10 in die in Fig. 1 gezeigte Bereitschaftslage, aber das Ueberlaufrohr 12 mit u.a, dem Spülventil 14 verbleibt infolge des Schwimmvermögens des Schwimmers 13 bis auf weiteres in der oberen Lage.
Zu diesem Zeitpunkt ist also das Spülventil 14 offen, und das Ueberlaufrohr 12 befindet sich in seiner obersten Lage, in der es dadurch angehalten wird, dass sein oberes Ende gegen die Unterseite der Gestellstirnwand 25 zur Anlage kommt, wobei die konische Gummimanschette 39 das Loch im Boden 38N der Schwimmerkammer 22 nicht langer ausfüllt. Während das Wasser im Spülkasten 2 durch den Auslauf 37 entleert wird, wird deshalb auch die Schwimmerkammer 12 entleert, indem das sich darin befindende Wasser durch das Loch in der Wand 38 zum Auslauf 37 strömt. Gleichzeitig wie der Wasserstand in der Schwimmerkaminer 22 sinkt, so sinkt auch der Schwimmer 9 infolge seines Gewichts in seine untere Lage und stellt (über den Lenker 31 und den Arm 29) das Wiederauffüllventil 7 in die offene Lage um. Von dem an eine Druckwasserleitung (nicht gezeigt) angeschlossenen Spülkasteneinlauf 32 wird das Wasser dann durch das Einlaufrohr 5 und über das Ventil 7 durch das Auslaufrohr 8 geleitet.
Wenn das Wasser im Spülkasten 2 im wesentlichen hinausgespült worden ist und die Hebekraft auf den mit dem Rohr 12 verbundenen Schwimmer 13 zu wirken aufhört, fällt das Spülventil 14 auf den Ventilsitz hinab und schliesst den Auslauf 37 in der bei Spülkästen üblichen Weise. Dabei wird auch die Verbindung zwischen dem Ueberlaufrohr 12 und dem Loch im Boden 38 der Schwimmerkammer mittels der Gummimanschette 39 geschlossen.
509825/0320
Zu diesem Zeitpunkt ist das Spülventil 14 geschlossen, während das Wiederauffüllventil bis auf weiteres offen ist, wodurch der Wasserstand im Spülkasten steigt, um nach einigen Minuten die von der Höhe der unteren Begrenzungskanten der Einströmlöcher 23 im oberen Teil der Schwimmerkammer 22 bestimmte Pegelhöhe 24 zu erreichen. Demzuvor ist kein Wasser in die Schwimmerkammer 22 gelangt, jedenfalls nicht in nennenswertem Umfang, da die Gummimanschettc 39 eine einigermassen hinreichende Dichtung gibt. Wenn aber das Wasser die Einströmlöcher 23 erreicht und dadurch in die Schwimmerkammer 22 hineinströmt, wird die Kammer rasch gefüllt, wodurch der Schwimmer 9 gehoben wird und das Wiederauffüllventil 7 rasch-in die geschlossene Lage umstellt. Die Bereitschaftslage des Spülkastens ist somit wiederhergestellt.
Wie bereits erwähnt, kann die Haupteinheit 1 der Spül- und Wiederauffüllvorrichtung zu Wartungszwecken sehr leicht aus dem Spülkasten ausgebaut werden, und zwar in der folgenden Weise.
Nachdem der Griff 11 und die Flanschmutter 18 in üblicher Weise abgeschraubt v/orden sind, wird der Deckel 3 abgehoben, wonach die Mutter 34 losgeschraubt wird, so dass das Einlaufrohr 5 vom Wiederauffüllventil 7 gelöst wird. Dann greift man um die Haupteinheit 1 und dreht sie aus der Bajonettkupplung 16 heraus. Die gesamte Haupteinheit kann dann aus dem Spülkasten herausgehoben werden. Nur der Spülventil sitz 4 und das Einlaufrohr 5 mit den dazugehörigen Einzelteilen werden, im Spülkasten zurückgelassen, aber diese Teile brauchen nur selten oder nie gewartet oder ausgewechselt zu werden.
Fig. 2 zeigt eine x\bänderung, die sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform nur dadurch unterscheidet, dass der Spüikasteneinlauf 32 in der hinteren Wand des Kastens statt in dessen Boden vorgesehen ist, und dass das Einlaufrohr 5 der geänderten Anordnung des Einlaufs 32 angepasst ist. Die Haupteinheit 1 hat die gleiche Ausführung wie in Fig. 1.
In beiden Ausführungsformen sind die Untereinheiten der Kaupteinheit 1 leicht voneinander trennbar, was die erforderlichen Wartungsarbeiten erleichtert, wenn die Einheit 1 aus dem Spülkasten 2 herausgenommen worden ist.
Die erfindungsgemässe Spül- und Wiederauffüllvorrichtung
50982S/0320
kann in ihrer praktischen Ausführung in vielerlei Weise von der oben beschriebenen AusfUhrungsform abgeändert werden. Ein Beispiel einer solchem naheliegenden Abänderung ist eine Ausführungsform/ bei der das Wasser in der Schwimmerkammer 22 nicht in der oben beschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Weise dadurch entleert wird, dass das Ueberlaufrohr 12 gehoben wird und somit ein Loch im Boden 38 der Schwimmerkammer freilegt, sondern stattdessen durch ein Einwegeventil in dieser Bodenwand 38 oder im unteren Teil der Schwimmerkammerwand entleert wird. Dieses Einwegeventil, welches jeder beliebigen, bekannten Ausführungsform sein kann, muss in diesem Falle nach Art eines Rückschlagventils das Wasser aus der Schwimmerkammer herauslassen können, soll aber das Eindringen von Wasser verhindern; um hierdurch die Gummimanschette 39 zu ersetzen.
Ferner sei betont, dass die Vorrichtung nicht unbedingt eine ausgeprägte Schwimmerkammer 22 zu umfassen braucht, denn der Schwimmer 9 braucht nicht eingeschlossen zu sein, sondern kann mit dem Spülkastenwasser in direkter Verbindung stehen. Das erwünschte Schnellschliessen muss dann in einer anderen, an sich bekannten Weise zustandegebracht werden.
In den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen verläuft die Grenze zwischen der leicht ausbaubaren Haupteinheit 1 und dem Spülkasten 2 zwischen dem Gestell 6 und dem Spülventilsitz 4. Dies ist selbstverständlich nicht notwendig. Der Spülventilsitz 4 kann nämlich auch in der Haupteinheit 1 enthalten sein. Das Loch im Boden 15 des Spülkastens 2 kann dann ein kräftiges Gewinde haben, in welches der Spülventilsitz 4 eingeschraubt ist. Beim Ausbau schraubt man also die gesamte Haupteinheit 1 einschliesslich des SpülVentilsitzes 4 los, der in diesem Falle der Haupteinheit folgt. Diese Abänderung bedeutet mit anderen Worten, dass die schnell lösbare Kupplung zwischen dem Spülventilsitz 4 und dem Gestell 6 durch eine schnell lösbare Kupplung zwischen dem Spülventilsitz 4 und dem Boden 15 des Spülkastens 2 ersetzt wird. Auch andere Einzelteilabänderungen/ die der Fachmann ohne Schwierigkeiten ausführen kann, fallen in den Rahmen des Erfindungsgedankens.
·*.· 509825/0320

Claims (15)

  1. at ejtrfc AJLJ^XiJ^JL £ n e
    i 1.) Spül- und Wiederauffüllvorrichtung für den Spülkasten eines Wasserklosetts, umfassend ein mit einer Druckwasserleitung verbundenes Wiederauffüllventil, einen Spülventilsitz mit Auslauf und ein zum öffnen bzw. Schliessen des Auslaufs im Spülventilsitz vorgesehenes Spülventil sowie einen sum öffnen des Spülventils vorgesehenen Kebernechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederauffüllventil (7), das Spülventil (14) und der Hebemechanismus (10, 12) an oder in einem gemeinsamen Gestell (6) montiert sind und mit diesem eine Einheit (1) bilden, die eine Kupplungsvorrichtung (16) zur leicht lösbaren Verbindung mit dem Spülkasten umfasst.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) mittels der Kupplungsvorrichtung (16) mit dem mit dem Spülkasten verbundenen Spülventilsitz (4) lösbar verbindbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (1) auch den Spülventilsitz (4) umfasst, und dass die Kupplungsvorrichtung (16) der Einheit (1) eine Kupplungsvorrichtung zur leicht lösbaren Verbindung des Spülventilsitzes (4) mit dem Auslauf des Kastens ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (10, 12), welcher in an sich bekannter Weise eine Hebestange (10) aufweist, auch das Ueberlaufrohr (12) umfasst, wobei die Hebestange in einem mit dem Ueberlaufrohr verbundenen Teil (36) verschiebbar geführt ist und einen Anschlag (35) besitzt, der beim Heben der Hebestange (10) mit einer Anschlagfläche am Ueberlaufrohr eingreift, um das Ueberlaufrohr und das damit verbundene Spülventil (14) zu heben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsam® Gestell (β) eiaea T<sil umfasst, der eine oben mit dem Spülkasten frei verbunden© Kama@r (22) abgrenzt, in der ein in an sich bekannter Welse star Steuerung des Wiederauffüllventils (7) vorgesehener Schwimmer C9) verschiebbar aufgenommen ist* wobei sich das Ueberlaufrohr (12) vom Kastenauslauf nach oben in die Schwimmerkammer" (22) hinein unä fr@lg@lieaä durch %in Loch im
    ι ο i § 2 s / ο:
    Schwimmer (9) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmerkammer (22) eine Bodenwand (38) mit einem zentralen Loch hat/ durch welches sich das üeberlaufrohr (12) erstreckt, das eine Dichtungsvorrichtung (39) umfasst, die in der geschlossenen Lage des Spülventils (14) das Loch in der Bodenwand (38) der Karomer (22) abdichtet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungßvorrichtung eine elastische Dichtungsmanschette (39) ist,· die am üeberlaufrohr (12) montiert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 7i.ns-prücbe, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (9) an einem Lenker (31) aufgehängt ist, der mit einem mit dem beweglichen Abdichtorgan des Wiederauffüllventils verbundenen Arm (23) drehbar verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Üeberlaufrohr (12) an seinem unteren Endteil oberhalb des Spülventils (14) einen Schwirnmerkörper (13) trägt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspr\ich 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gestells (6) eine Schwimmerkammer (22) bildet, die den Schwimmer (9) enthält und in ihrem oberen Teil öffnungen (23) zur freien Verbindung mit dem Spülkasten aufweist/ wobei sich das Üeberlaufrohr (12) freigehend durch ein Loch im Schwimmer (9) erstreckt und mit seinem oberen Ende in die Schwimmerkaittmer (22) oberhalb des Schwimmers (9) und mit seinem unteren Ende in den SpUlkastenauslauf (37) mündet.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (16) eine Bajonettkupplung zur Verbindung des unteren Endes des Gestells (6) mit einem vor-, stehenden Teil des Spülventilsitzes (4) ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung eine Schnellkupplung zwischen dem Spülventilsitz (4) und dem Auslauf des Spülkastens (2) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (6) einen Gestellteil (17) hat. der eine an sich
    50982S/632O
    bekannte Führung für die Bebestange (10) bildet und in an sich bekannter Weise mit einem Spülkastendeckel (3) in der öffnung des Spülkastendeckels für die Hebestange (10) zur Unterstützung der leicht ausbaubaren Einheit (1) an deren oberem Ende lösbar verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wiederauffüllventil am Gestell (6) lösbar montiert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauf des Wiederauffüllventils (7) mittels einer Muffenverbindung (34) mit der Druckwaoserleitunc: (5) leicht lösbar verbunden ist.
    SÖ982S/0320
    Leerse ite
DE2458192A 1973-12-12 1974-12-09 Spülkasten für ein Wasserklosett Expired DE2458192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7316759A SE380852B (sv) 1973-12-12 1973-12-12 Spol- och aterfyllningsanordning for en spolcistern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2458192A1 true DE2458192A1 (de) 1975-06-19
DE2458192B2 DE2458192B2 (de) 1978-11-02
DE2458192C3 DE2458192C3 (de) 1979-06-28

Family

ID=20319364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2458192A Expired DE2458192C3 (de) 1973-12-12 1974-12-09 Spülkasten für ein Wasserklosett

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3969774A (de)
JP (1) JPS5091140A (de)
AU (1) AU7637774A (de)
BE (1) BE823253A (de)
DE (1) DE2458192C3 (de)
DK (1) DK144148C (de)
FI (1) FI358074A (de)
FR (1) FR2254689B1 (de)
IT (1) IT1024446B (de)
LU (1) LU71456A1 (de)
NL (1) NL7416217A (de)
NO (1) NO150010C (de)
SE (1) SE380852B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038708A (en) * 1976-08-08 1977-08-02 Perrine Paul M Commode water conservation apparatus
CH643622A5 (de) * 1979-12-18 1984-06-15 Geberit Ag Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
US4499615A (en) * 1980-07-14 1985-02-19 Radovsky Everett S Flush and refill device
JPS57165544A (en) * 1981-04-04 1982-10-12 Toto Ltd Tank apparatus for washing toilet bowl
US4486906A (en) * 1983-06-09 1984-12-11 Geberit Manufacturing, Inc. Water-saving flush valve
DE3331047A1 (de) * 1983-08-29 1985-06-13 Kontec GmbH Konstruktion + Technik im Maschinenbau, 6710 Frankenthal Toiletten-wasserkasten
US4858252A (en) * 1985-10-02 1989-08-22 Masco Corporation Of Indiana Trim assembly
US5088133A (en) * 1990-01-25 1992-02-18 Chen Tsai An Flush mechanism for toilets
GB2245910A (en) * 1990-07-09 1992-01-15 Ifoe Sanitaer Ab Flushing and refilling arrangement for a W.C. cistern
FR2664631A1 (fr) * 1990-07-13 1992-01-17 Blanchard Claude Dispositif d'evacuation par effet de chasse d'eau, notamment pour cuvette de water-closet ou analogue.
FR2675172B1 (fr) * 1991-04-11 1995-03-03 Spmp Sa Mecanisme anti-reaspiration pour chasse d'eau sanitaire.
DE9311189U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
US5343572A (en) * 1993-07-12 1994-09-06 Fluidmaster, Inc. Pressured toilet tank flush valve
DE29518586U1 (de) * 1995-02-13 1996-01-18 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
IT1280895B1 (it) * 1995-08-04 1998-02-11 Plastic Investment Holding S A Gruppo di immissione-emissione di acqua per una cassetta di risciacquo per wc
CN102428234A (zh) 2009-03-02 2012-04-25 Mjsi公司 用于双重冲洗功能的冲洗阀的改进
CN103967093B (zh) * 2013-01-28 2016-02-24 李飞宇 一种轻触式排水阀及减轻排水阀按压力的方法
GB2583084B (en) * 2019-04-11 2021-10-13 Dudley Thomas Ltd Inlet valve assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647271A (de) *
US2990555A (en) * 1957-06-10 1961-07-04 Vivien L Stone Water closet tank ball seat
US2996727A (en) * 1958-11-03 1961-08-22 Clayton S Rose Positive closing toilet tank valve
US3186007A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Vincent L Falotico Selectively operated stacked columns for controlling amount of discharge from flush tank
US3777316A (en) * 1970-08-12 1973-12-11 R Coetzee Water cisterns
SE360417B (de) * 1972-05-26 1973-09-24 Hykon Patent Ab
US3906554A (en) * 1974-12-12 1975-09-23 Arthur L Johnson Selective toilet flushing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NO150010C (no) 1984-08-01
NO150010B (no) 1984-04-24
NL7416217A (nl) 1975-06-16
FR2254689B1 (de) 1978-12-01
FI358074A (de) 1975-06-13
LU71456A1 (de) 1975-06-11
NO744428L (de) 1975-07-07
SE7316759L (de) 1975-06-13
AU7637774A (en) 1976-06-17
DE2458192C3 (de) 1979-06-28
DK641774A (de) 1975-08-18
US3969774A (en) 1976-07-20
IT1024446B (it) 1978-06-20
BE823253A (fr) 1975-04-01
FR2254689A1 (de) 1975-07-11
DE2458192B2 (de) 1978-11-02
DK144148B (da) 1981-12-21
JPS5091140A (de) 1975-07-21
SE380852B (sv) 1975-11-17
DK144148C (da) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE3008524C2 (de)
DE4411992C2 (de) Spülventil für eine Klosettspülvorrichtung
DE2608166A1 (de) Fluidsteuersystem
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
DE2458348A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE60319174T2 (de) Schnellschliessendes Einlassventil für einen Toilettenspülkasten
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE2820777A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE602004013432T2 (de) Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE4033554A1 (de) Spuelmechanismus fuer toiletten
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE3531165A1 (de) Ablassventil fuer wc-spuelkaesten
DE1658270A1 (de) Ablaufgarnitur fuer Spuelkasten
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE69413401T2 (de) Spülkasten
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
AT90669B (de) Brennstoff-Fördervorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
AT500413B1 (de) Einlaufeinheit für ein bis zu einem bestimmten niveau zu füllendes gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee