CH663045A5 - Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten. - Google Patents

Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten. Download PDF

Info

Publication number
CH663045A5
CH663045A5 CH6421/83A CH642183A CH663045A5 CH 663045 A5 CH663045 A5 CH 663045A5 CH 6421/83 A CH6421/83 A CH 6421/83A CH 642183 A CH642183 A CH 642183A CH 663045 A5 CH663045 A5 CH 663045A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve tube
float
water
drain
cistern
Prior art date
Application number
CH6421/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Meier
Original Assignee
Geberit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Ag filed Critical Geberit Ag
Publication of CH663045A5 publication Critical patent/CH663045A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Bei den meisten bekannten Toiletten wird der Spülvorgang durch die Bewegung eines Hebels oder einer Kette eingeleitet, durch die ein Stöpsel oder ein ähnliches Verschlussorgan von seinem Sitz am Boden des Spülkastens gehoben wird, so dass das Wasser in die Toilettenschüssel abfliesst. Der Stopfer schwimmt auf dem Wasser und senkt sich entsprechend dem absinkenden Wasserspiegel auf seinen Sitz. Wenn das Wasser in der Spülschüssel ein bestimmtes Niveau erreicht, wird das Wasser mit den weggespülten Bestandteilen durch eine Siphonwirkung in ein Ablaufrohr und in die Kanalisation gesogen. Der Inhalt des Spülkastens ist üblicherweise gross genug, um die Siphonwirkung auszulösen und nach dem Beginn des Spülvorganges den Wasserver-schluss in der Spülschüssel wieder aufzufüllen. Die Siphonwirkung hält an, bis die Spülschüssel geleert ist und Luft den Siphon unterbricht, worauf der Wasserverschluss in der Spülschüssel durch nachfliessendes Wasser aus dem Spülkasten wieder gefüllt wird. Bei einigen bekannten Ausführungsarten wird der Siphon über eine zusätzliche Leitung aufgefüllt. Während das restliche Wasser aus dem Tank in den Wasserverschluss fliesst, senkt sich der Stopfer und verschliesst den Spülkasten, so dass der Spülkasten für einen weiteren Spülvorgang mit frischem Wasser gefüllt wird.
Der zeitliche Ablauf des Spülvorganges ist sowohl für eine wirkungsvolle Funktion der Toilette als auch aus wirtschaftlichen Überlegungen wichtig. Eine gute Spülwirkung und die Nachfüllung des Siphons sind erforderlich, um die Abfallstoffe zu entfernen und die Ablaufleitung gegen schädliche Kanalisationsgase zu verschliessen. Um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden, ist es wichtig, dass nach dem Spülen der Schüssel und dem Wiederauffüllen des Verschlusses der Spülkasten wieder geschlossen wird. Bei zeitlich falsch bemessenem Spülzyklus können vier oder mehr Liter Wasser nutzlos verschwendet werden, wenn Wasser einem bereits gefüllten Wasserverschluss zugeführt wird. Aus dem überfüllten Wasserverschluss fliesst Wasser ohne Auslösung einer Siphonwirkung in das Abflussrohr. Die nutzlose Wasserverschwendung wird bei jedem Spülzyklus wiederholt, so dass in nutzloser Weise eine beachtliche Menge Wasser verbraucht wird. Zusätzlich verkürzt das verschwendete Wasser bei der Verwendung eines Faultankes die Zeit, bis dieser geleert werden muss, oder vergrössert die Füllmenge in einer Kläranlage, so dass sowohl für den einzelnen als auch für die Öffentlichkeit zusätzliche Kosten entstehen.
Da die meisten üblicherweise verwendeten Toiletten für eine Spülung etwa 15 1 Wasser benötigen, wurden viele Verfahren und Vorrichtungen zur Herabsetzung des Wasserverbrauchs entwickelt. Als einfache Massnahme wurde beispielsweise ein Ziegelstein oder eine beschwerte Kunststoffflasche in den Tank gelegt, um die Wassermenge im Spülkasten zu reduzieren. Auch wurde der Schwimmerstab des Einlaufventils nach unten gebogen, um die Menge des Wassers zu reduzieren, die zur Erreichung des Füllstandes notwendig ist. Durch die Reduzierung der Wassermenge wird jedoch auch die Druckhöhe vermindert, so dass die Spülleistung vielfach zu gering ist. Im Spülkasten wurden auch Trennwände an den Seitenwänden oder um die Abflussöffnung angeordnet, um so einen Teil des Wassers im Tank zurückzuhalten. In recht aufwendiger Weise wurde auch eine Toilette mit einem niedrigen Wasserverschluss entwickelt. Auch sind Toiletten bekannt geworden, bei denen als Spülmittel Druckluft oder ein Mineralöl verwendet wird. Diese alternativen Verfahren und Vorrichtungen sind im allgemeinen sehr teuer oder gehen auf Kosten der Spülleistung. Diese Nachteile sind in der Regel unannehmbar.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Ablaufgarnitur für eine Toilette zu entwickeln, die den Ablauf des Spülkastens unmittelbar nach dem Nachfüllen des Wasserverschlusses wieder schliesst und abdichtet, derart, dass die Spülschüssel gegen die Entwicklung schädlicher Faulgase abgedichtet ist und eine Verschwendung von Wasser durch ein Überfüllen des Wasserverschlusses vermieden wird. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Ablaufgarnitur zu entwik-keln, die kostengünstig hergestellt und in bestehenden Toiletten eingebaut werden kann und die keine unter Wasser korrodierender Teile aufweist. Auch bei reduzierter Wassermenge
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 045
soll eine genügende Spülleistung gewährleistet sein. Die Ablaufgarnitur soll auch unabhängig von Änderungen im Wasserdruck eine genügende Spülleistung ermöglichen, in dem eine genügend grosse Wassermenge für die Spülung und das Nachfüllen des Wasserverschlusses frei gelassen wird. Bei der zu schaffenden Ablaufgarnitur sollen die Füll- und Ent-leerungszeiten einstell- und regulierbar sein, so dass auch bei Toiletten unterschiedlicher Grösse und Bauart, so auch bei einer Toilette mit niedrigem Wasserverschluss eine optimale Spülung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Ablaufgarnitur der eingangs erwähnten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemässe Ablaufgarnitur besitzt insbesondere den Vorteil, dass auch bei kleinen Spülwassermengen mit hohem Druck gespült werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsge-mässen Ablaufgarnitur in einem Spülkasten einer Toilette, wobei Teile der Spülkastenwand weggebrochen sind,
Figur 2 eine hälftig entlang der Linie II-II der Figur 3 längsgeschnittene Ablaufgarnitur im Zustand vor der Einleitung des Spülzyklus,
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Figur 2 durch eine Ablaufgarnitur, wobei ein Teil des Einstellhebels und eine Anzeigescheibe in Draufsicht dargestellt sind, und
Figur 4 eine Ansicht einer hälftig entlang der Linie II-II der Figur 3 längsgeschnittene Ablaufgarnitur im Zustand unmittelbar nach der Auslösung des Spül Vorganges.
Die Figur 1 zeigt eine Ablaufgarnitur 10 in einem Spülkasten 12 einer Toilette. Die Ablaufgarnitur kann in irgendeinem der vielen und teilweise recht unterschiedlichen Spülkästen montiert werden, wobei die Art und die Leistung des Kastens, des Verschlusses oder der Spülschüssel unerheblich sind. Die Ablaufgarnitur kann mit den meisten bestehenden Anschlussmitteln, wie beispielsweise dem Spülhebel 14, verbunden werden.
Die Ablaufgarnitur besitzt ein Gehäuse 16, das in die Ablauföffnung des Spülkastens eingeschraubt oder auf andere Weise darin befestigt ist, wobei zur Abdichtung eine Dichtungsscheibe 18 vorgesehen ist. Ein sich in Längsrichtung mittig durch das Gehäuse 16 erstreckendes Ventilrohr 20 besitzt am oberen Ende einen Bügel 22, an dem der Spülhebel 14 eingehängt ist. Am unteren Ende des Ventilrohres 20 ist ein elastischer Verschlusskörper 24 zur Abdichtung des Auslaufes 25 befestigt. Das Ventilrohr ist hohl und in Verbindung mit dem Wasserverschluss der Spülschüssel, wobei das Ventilrohr 20 gleichzeitig als Überlauf dient. Das Überlaufrohr 20 ist durchgehend hohl und sinkt, indem nach der Auslösung eines Spülvorganges im Spülkasten 12 verbleibenden Wasser, so dass der Spülkasten vor dem vollständigen Entleeren geschlossen werden kann. Im Gegensatz dazu senkt sich ein bekannter schwimmender Ballverschluss mit der sich senkenden Wasseroberfläche und verschliesst den Tank erst, wenn fast alles Wasser ausgelaufen ist.
Im Gehäuse 16 ist ein zylindrisches Schwimmergefäss 26 angeordnet, das ein oben offenes Ende und eine zentrale Öffnung für die Aufnahme des verschiebbaren Ventilrohres 20 aufweist. Im Schwimmergefäss 26 ist ein Schwimmer 28 angeordnet, der beispielsweise ein Zylinder aus verfestigtem Kunststoffschaum ist. Bei gefülltem Spülkasten 12 ist auch das Schwimmergefäss 26 mit Wasser gefüllt. Der Wasserdruck auf den Verschlusskörper 24 verhindert, dass das Ventilrohr 20 gehoben wird, wie dies in Figur 2 dargestellt ist, in welcher die Ablaufgarnitur vor der Einleitung des Spülzyklus dargestellt ist. Bei der Auslösung eines Spülvorganges durch eine Bewegung des Spülhebels 14 wird das Ventilrohr 20 zusammen mit einem umgekehrt konisch geformten Anschlag 30 gehoben. Der Anschlag 30 ist am Ventilrohr 20 befestigt und sitzt an seinem oberen Ende in einer Rille 32 des Ventilrohres 20. Beim Abheben des Verschlusskörpers 24 von seinem Sitz hebt sich auch der im Schwimmgefäss 26 schwimmende Schwimmer 28. Der Schwimmer 28 berührt den Anschlag 30 und hält diesen sowie das Ventilrohr 20 und den Verschlusskörper 24 in gehobener Stellung, währenddem das Wasser aus dem Spülkasten abläuft (Figur 4).
Das im Schwimmergefäss 26 enthaltene Wasser fliesst durch eine Öffnung 40 aus, die hier ein länglicher horizontaler Schlitz in der Wand in der Nähe des Bodens des Schwimmergefässes 26 ist. Während das Wasser aus dem Schwimmergefäss 26 ausfliesst, senkt sich der Schwimmer 28 mit dem abfliessenden Wasser nach unten, wobei der sinkende Anschlag 30 und das daran befestigte Ventilrohr 20 mit dem Verschlusskörper 24 sich dem Ablauf im Boden des Spülkastens 12 nähern. Die Sinkgeschwindigkeit des Ventilrohres 20 kann auf eine optimale Grösse eingestellt und angepasst werden, so dass der Spülkasten 12 unverzüglich nach dem Auffüllen des Wasserverschlusses geschlossen wird.
Die Zeitdauer, während welcher der Verschlusskörper 24 abgehoben ist, wird mit einem Mechanismus eingestellt, bei dem eine räumliche Beziehung zwischen der Öffnung 40 und der benachbarten inneren Fläche des Gehäuses besteht. Das Schwimmergefäss 26 kann innerhalb des Gehäuses 16 mit einem Einstellhebel 42 gedreht werden, welcher am oberen Ende des Schwimmergefässes 26 befestigt ist. In der Figur 1 ist die Öffnung 40 vollständig sichtbar und der Einstellhebel 42 auf der Einstellscheibe bei der Stufe 1 eingerastet. Wird der Einstellhebel 42 zu einer höheren Zahl hin verschoben, dreht sich das Schwimmergefäss 26 und bewegt die Öffnung 40 hinter eine Deckwand 46 des Gehäuses, so dass der freie Querschnitt der Öffnung 40 verkleinert wird. Bei der im freien Durchschnitt reduzierten Öffnung 40 fliesst pro Zeiteinheit weniger Wasser aus dem Schwimmergefäss 26, wodurch die Sinkgeschwindigkeit des Schwimmers 28 und des Ventilrohres 20 verkleinert wird, so dass bis zum Schliessen dem Spülkasten 12 mehr Wasser ausfliessen kann. Die Menge des bei jedem Spülvorgang ausfliessenden Wasser kann somit erhöht und damit einem grösseren Wasserverschluss angepasst werden. Bei einer Toilette mit einem niedrigen Wasserverschluss oder mit einem zusätzlichen Einlaufventil wird vergleichsweise wenig Wasser benötigt, und der Einstellhebel auf eine niedrige Zahl gestellt. Dadurch wird der freie Durchmesser der Öffnung 40 vergrössert und die Geschwindigkeit, mit welcher das Schwimmergefäss 26 entleert wird, vergrössert, so dass die Sinkgeschwindigkeit des Ventilrohres 20 vergrössert und die Öffnungszeit des Ablaufes 25 verkleinert wird. Die obere Öffnung des Schwimmergefässes 26 ist mit einem Dek-kel 48 überdeckt, dessen Rand über den oberen Rand des Gehäuses 26 reicht und der die inneren Teile des Gehäuses schützt. Auf den Deckel 48 ist die Einstellskala 44 aufgedruckt oder eingraphiert. Nach dem Verschliessen des Ablaufes des Spülkastens 12 durch das Ventilrohr 20 und den Verschlusskörper 24 wird der Spülkasten 12 über eine Einlaufleitung 50 mit dem Einlaufventil 52 und dem Schwimmer 54 wieder gefüllt. Das Wasser fliesst durch die im unteren Bereich des Gehäuses 16 angeordneten Fenster 56 und drückt den Verschlusskörper 24 auf seinen Sitz. Das Wasser dringt auch in das Schwimmergefäss 26 und füllt dieses wieder auf. Der Druck des Wassers auf den Verschlusskörper 24 hält das Ventilrohr 20 gegen die Auftriebskraft des Schwimmers 28 am Boden, so dass der Ablauf zwischen den Spülungen geschlossen ist. Wenn das Ventilrohr bei der Auslösung einer Spülung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 045
4
gehoben wird, vermindert sich der Wasserdruck auf den Verschlusskörper 24, so dass der Schwimmer 28 genug Auftriebskraft besitzt, um das Ventilrohr 20 und den Verschlusskörper 24 in der gehobenen Lage zu halten, bis das Wasser im Schwimmergefäss 26 durch die Öffnung 40 wieder abläuft und der Schwimmer 28 mit dem Ventilrohr 20 und dem Verschlusskörper 24 sich wieder senken.
Bei der Montage wird die Ablaufgarnitur 10 mit einer Mutter oder einem anderen geeigneten Mittel im bestehenden Auslauf eines Spülkastens 12 einer Toilette befestigt. Der Spülkasten und der Wasserverschluss in der Spülschüssel werden nun mit Wasser gefüllt und der Wasserstand im Wasserverschluss markiert, wenn dieser so hoch ist, dass er eine Abdichtung gegen das Durchströmen von Faulgasen gewährleistet. Hierauf wird eine Spülung eingeleitet und die Öffnung 40 mit Hilfe des Einstellhebels 42 so eingestellt, dass das Ven-5 tilrohr 20 den Ablauf des Spülkastens 12 unmittelbar nach dem Erreichen einer optimalen Füllhöhe im Wasserverschluss wieder schliesst. Unterschiede im Wasserdruck und im Fassungsvermögen des Wasserverschlusses werden hierbei berücksichtigt, so dass der Spülkasten bei jeder Toilette und io bei jeder Spülung im richtigen Zeitpunkt geschlossen und dadurch Wasserverlust durch eine Überfüllung des Wasserverschlusses vermieden wird.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

663 045
1. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten (12) mit einer im Boden angeordneten Ablauföffnung (25), bestehend aus einem Ventilrohr (20) mit einem am unteren Ende befestigten Verschlusskörper (24) zum Schliessen der Ablauföffnung (25), einem Schwimmergefäss (26) mit einem mit dem Ventilrohr (20) zusammenwirkenden Schwimmer (28), dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Schwimmergefässes (26) wenigstens eine Öffnung (40) für den Abfluss von im Schwimmergefäss (26) befindlichem Wasser vorgesehen ist, und dass zur Regulierung der Sinkgeschwindigkeit des Ventilrohres (20) Einstellmittel (42,44) für die Veränderung der Grösse der Öffnung (40) vorgesehen sind.
2. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (40) als länglicher, horizontaler Schlitz ausgebildet ist, der in der Nähe der unteren Kante der Seitenwand des Schwimmergefässes (26) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Ablaufgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmergefäss (26) drehbar ist und einen Einstellhebel (42) zum Drehen des Schwimmergefässes (26) besitzt, und dass die Einstellmittel (42,44) eine Deckplatte (46) umfassen, hinter die der horizontale Schlitz zur Veränderung seiner wirksamen Grösse drehbar ist.
4. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (28) ein zylindrischer Körper aus verfestigtem Kunststoffschaum ist, der ein Durchgangsloch für die Aufnahme des Ventilrohres (20) besitzt, und der mit einem Anschlag (30) des Ventilrohres (20) zusammenwirkt.
5. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (30) als umgekehrter konischer Körper mit einer mittigen Ausnehmung für die Aufnahme des Ventilrohres (20) ausgebildet ist, dass der Anschlag (30) an seinem oberen Ende in einer Rille des Ventilrohres (20) befestigt ist, und dass das untere Ende sich in den Innenraum des Schwimmergefässes (26) erstreckt, und dass der Anschlag (30) am unteren Ende mit dem Schwimmer (28) beaufschlagbar ist.
6. Ablaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (16) für das Ventilrohr (20) und das Schwimmergefäss (26) vorgesehen ist, dass das Gehäuse (16) zylindrisch ausgebildet ist und ein offenes unteres Ende aufweist, an dem das Gehäuse (16) am Boden des Spülkastens (12) mit dem Ablaufrohr verbindbar ist.
7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilrohr (20) zylindrisch ausgebildet ist und ein offenes oberes und ein offenes unteres Ende aufweist, wobei das obere Ende als Überlauf für das im Spülkasten enthaltene Wasser ausgebildet ist und das untere Ende ein Eintauchen des Ventilrohres (20) in das Wasser des Spülkastens (12) erleichtert.
8. Ablaufgarnitur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (24) eine elastische Scheibe zur Abdichtung der Ablauföffnung (25) besitzt.
CH6421/83A 1983-06-09 1983-11-30 Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten. CH663045A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/502,692 US4486906A (en) 1983-06-09 1983-06-09 Water-saving flush valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663045A5 true CH663045A5 (de) 1987-11-13

Family

ID=23998958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6421/83A CH663045A5 (de) 1983-06-09 1983-11-30 Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4486906A (de)
AT (1) AT379182B (de)
BE (1) BE898700A (de)
CH (1) CH663045A5 (de)
DE (2) DE3400166A1 (de)
FR (1) FR2547331B1 (de)
GR (1) GR81732B (de)
IT (1) IT1173155B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621630B1 (fr) * 1987-10-09 1989-12-15 Pocachard Thierry Mecanisme de commande de chasse d'eau pour wc par poussoir
ES2029437A6 (es) * 1991-03-26 1992-08-01 Fominaya Agullo Pablo Desgradador hidroneumatico para cisternas de inodoros.
FR2678300B1 (fr) * 1991-06-25 1993-10-01 Lucien Tiret Chasse d'eau a deux niveaux de remplissage.
FR2678968B1 (fr) * 1991-07-12 1993-11-12 Franck Baert Dispositif de chasse d'eau destine a equiper un reservoir pour en commander la vidange au moins partielle.
DE9311189U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
DE29518586U1 (de) * 1995-02-13 1996-01-18 Geberit Technik AG, Jona, St.Gallen Ablaufventil für einen Spülkasten
FR2743831B1 (fr) * 1996-01-23 1998-04-10 Guyhot Guy Chasse d'eau, en particulier pour cuvette de wc, et pouvant etre reglee pour fournir une quantite d'eau predeterminee et ajustable par paliers
EP0893544A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-27 Guy Guyhot Spülvorrichtung, insbesondere für WC-Becken
GB9923642D0 (en) * 1999-10-06 1999-12-08 Diaz Perez Clorindo Toilet flushing apparatus
IT1314137B1 (it) * 1999-12-20 2002-12-04 Kariba Spa Valvola a scarico tarabile per cassette idrosanitarie di wc
AU2002222350A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-24 Zimco Group (Proprietary) Limited Toilet cistern dual flush valve
ES1058939Y (es) * 2004-11-25 2005-11-16 Fominaya Sa Dispositivo de regulacion de la descarga para descargadores de cisternas.
US20090013456A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Hand Douglas P Flush valve structure for a toilet tank
WO2010101896A1 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Mjsi, Inc. Adaptation of flush valve for dual flush capability
US9328494B2 (en) * 2010-05-14 2016-05-03 Toto Ltd. Flush water tank apparatus and discharge apparatus
ITMI20130700A1 (it) * 2013-04-29 2014-10-30 Oliveira & Irmao Sa Gruppo valvola di scarico di una cassetta di risciacquo, con sistema di regolazione della quantita' d'acqua scaricata
NO341145B1 (no) * 2013-06-28 2017-09-04 Asle Johnsen Sluksystem omfattende et sluk for drenering av en væske til et avløpssystem, samt en fremgangsmåte for styring av et slikt sluksystem.
US9540798B2 (en) 2013-09-06 2017-01-10 Fluidmaster, Inc. Drain lock for a flush valve reservoir
JP2015190215A (ja) * 2014-03-28 2015-11-02 Toto株式会社 排水弁装置およびそれを備えた洗浄水タンク装置
WO2016049659A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Fluidmaster, Inc. Dual flush system with flush volume consistency controls
JP6766324B2 (ja) * 2015-06-15 2020-10-14 Toto株式会社 排水弁装置、洗浄水タンク装置および水洗大便器
US11286655B2 (en) 2019-02-15 2022-03-29 Kohler Co. Universal canister flush valve

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077832A (en) * 1935-04-10 1937-04-20 Gebert Albert Flushing cistern
CH181986A (de) * 1938-03-28 1936-01-31 Gebert Albert Spülkasten.
CH206591A (de) * 1938-03-28 1939-08-15 Gebert Albert Spülkasten.
CH323271A (de) * 1954-04-07 1957-07-31 Gebert & Cie Spülkasten
CH346836A (de) * 1956-12-13 1960-05-31 Gebert & Cie Spülkasten
CH443172A (de) * 1967-01-04 1967-08-31 Gebert & Cie Ablaufgarnitur für Spülkasten
DE1708636A1 (de) * 1968-02-10 1971-05-19 Voigt Kg Helmut Klosett-Spuelkasten mit regulierbarer Wasser-Zu- und Abflusseinrichtung
SE380852B (sv) * 1973-12-12 1975-11-17 Hykon Patent Ab Spol- och aterfyllningsanordning for en spolcistern
CH643622A5 (de) * 1979-12-18 1984-06-15 Geberit Ag Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE8001448U1 (de) * 1980-01-21 1980-04-30 Huth, Heinrich, 6120 Michelstadt Auslassventil, insbesondere fuer toilettenspuelkaesten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1173155B (it) 1987-06-18
FR2547331B1 (fr) 1986-08-01
GR81732B (de) 1984-12-12
DE3400166A1 (de) 1984-12-13
BE898700A (fr) 1984-05-16
ATA1084A (de) 1985-04-15
DE8400141U1 (de) 1984-03-29
AT379182B (de) 1985-11-25
IT8419342A0 (it) 1984-01-27
FR2547331A1 (fr) 1984-12-14
US4486906A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663045A5 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten.
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE3915076C2 (de)
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
EP0363754B1 (de) WC-Wasserkastenautomat
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
EP0112986A1 (de) Toilettenspülkasten
DE1020936B (de)
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE3916743A1 (de) Druckwasser-versorgungseinrichtung
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE9217369U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Spülklappe an einer Spülkammer eines Flüssigkeitsspeicherraumes
EP0757135A1 (de) Spülkasten
DE3121625A1 (de) Spuelkasten fuer sanitaere einrichtungen, wie wc-becken o.dgl.
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
AT280901B (de) Heberventil für einen Flüssigkeitsbehälter
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
DE4212708A1 (de) Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung
DE7600907U1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased