EP0723050A1 - Ablaufarmatur eines Spülkastens - Google Patents

Ablaufarmatur eines Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0723050A1
EP0723050A1 EP95118854A EP95118854A EP0723050A1 EP 0723050 A1 EP0723050 A1 EP 0723050A1 EP 95118854 A EP95118854 A EP 95118854A EP 95118854 A EP95118854 A EP 95118854A EP 0723050 A1 EP0723050 A1 EP 0723050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
valve tube
locking unit
unit
drain fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95118854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilmar Bauer
Andreas Büchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Publication of EP0723050A1 publication Critical patent/EP0723050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Definitions

  • the invention relates to a drain fitting of a cistern for a dual flush according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a drain fitting for cisterns is known from German utility model DE 84 36 155 U1, by means of which a full or a partial flush can be carried out.
  • the drain fitting contains a bottom valve, a valve tube and two floats on which the valve tube can be supported.
  • locking and unlocking levers are provided which can be actuated from the outside by means of buttons or the like and act on hold-down devices in the cistern.
  • the hold-down devices are subjected to pressure forces and as long as there is an active connection with the assigned lever, the respective float is locked. By releasing the one upper float, its buoyancy causes the valve tube to be lifted and the bottom valve to be opened for partial flushing.
  • a drain fitting with a weight body which is raised together with a valve tube and a valve body when a partial flush is triggered.
  • the weight body loads the raised valve body and presses it down against a buoyancy arrangement against a buoyancy arrangement.
  • a full flush is triggered, only the valve tube is raised, while the weight body remains in a predetermined position and is not raised.
  • the valve tube thus only gets onto the valve seat without the additional load from the weight body after the cistern has been completely emptied.
  • a special release or locking device for the weight body is required, which means that additional effort is required.
  • the full or partial flushing is triggered if necessary by means of one of two separate buttons which are coupled to the triggering device of the drain fitting via corresponding levers.
  • the object of the invention is to further develop a drain fitting of the type mentioned in such a way that a defined dual flushing can be achieved with little production and assembly effort.
  • the installation of the drain fitting in a cistern and any necessary cleaning or service work should be carried out in a simple manner can.
  • the cost of materials and / or the number of components required should be reduced to a minimum.
  • the drain fitting should have a high level of functional reliability and a long service life.
  • the proposed drain fitting is characterized by a functionally reliable construction and requires no complex or fault-prone components.
  • the drain fitting contains two floats, one of which can be fixed by means of the locking unit with respect to the brake container, so that only the upper float is effective and a part of the water can flow out of the cistern for a partial flush.
  • the other lower float is also released for a full flush by means of the unlocking unit.
  • the partial flushing is triggered by lifting a first driver, the locking mentioned being maintained.
  • the unlocking unit can be actuated by lifting a second driver, on the one hand to release the locking unit of the first float and on the other hand to raise the valve tube.
  • the valve tube is lifted directly by means of the drivers and it does not have to float upwards together with the floats.
  • the locking unit enables a short distance within the cistern to be fixed on the brake reservoir and the upwardly directed drivers are only used to transmit tensile forces and can therefore be of lightweight construction.
  • the locking unit contains bolts or the like, which enable a form-fitting coupling to a brake container of the first float.
  • the brake container contains at least one coupling element with which the locking unit, in particular its bolt, can be brought into engagement.
  • the coupling element according to the invention is designed as a projection, a hook, an opening, a groove or the like.
  • the proposed drain fitting has a simple, functional design and easily triggers either for a partial flush or for a full flush.
  • the brake container expediently contains an opening whose free outflow cross section can be predetermined for the water.
  • a slide assigned to the above-mentioned opening is used, by means of which the opening can be more or less opened or closed.
  • the drain fitting shown in FIG. 1 contains a bottom valve 2, which is connected to a cistern 4, which is only indicated here, in a known manner.
  • the bottom valve 2 can be screwed or plugged into the cistern 4, with appropriate seals being provided, or integrally molded onto the housing of the cistern.
  • the bottom valve 2 extends upwards in the direction of a longitudinal axis 6 and carries a brake container 8 in which a first float 10, in particular made of polystyrene, is arranged.
  • the float 10 is appropriately annular and can move according to the water level in the cistern 4 in the direction of the longitudinal axis 6 in the brake tank 8.
  • the bottom valve 2 and the brake container 8 which is expediently releasably connected to this surround a valve tube, which preferably consists of a lower part 12 and an upper part 14.
  • the valve pipe can expediently be designed as an overflow pipe and is also referred to below as an overflow pipe.
  • the bottom valve 2 has a valve seat 16, which is associated with a valve body 18 connected to the overflow pipe or its lower part 12.
  • the valve body 18 is designed as a disk-shaped seal consisting of an elastomer.
  • the annular part of the floor valve 2 provided within the cistern has webs 20 distributed over the circumference and through the latter, water can flow out of the interior of the cistern 2 through an outflow nozzle 24 and a pipe connected thereto into a toilet bowl when the overflow pipe and valve body 18 are raised.
  • valve or overflow pipe is divided into a lower part 12 and an upper part 14 and these are connected to one another via a seal 26 and a screw connection 28.
  • the drain fitting can be easily adapted to the maximum flushing water level of, in particular, 9 l of the respective cistern.
  • the dashed line 30 indicates, for example, the 9 l flushing water level of one cistern. If the maximum flushing water level is at a greater distance from the bottom of the cistern in another cistern, then only the length of the upper part 14 has to be increased.
  • a shorter upper part 14 of the overflow pipe is to be provided in a further cistern for a lower maximum flushing water level. Due to the two-part design of the overflow pipe, the adaptation to the respective cistern can be made easily and safely without any other changes to the drain fitting.
  • the brake container 8 contains an opening 32 which penetrates the outer wall and through which water can flow out of the interior 34 of the brake container 8.
  • the opening 32 is assigned a slide 36 which can be actuated from the upper edge of the cistern, in particular via a rod 38 which is guided upwards.
  • the opening 32 can be more or less opened or closed by means of the slide 36 and thus the flow cross section for the water flowing out of the interior 34 can be adjusted.
  • the outflow speed The water from the brake container 8 can thus be regulated, as a result of which the full flush is set continuously between two predefinable limit values, in particular between 6 and 9 l, of the flush volume. Since the rod 38 protrudes upwards, preferably above the maximum water level, the setting can be carried out without any problems when the drain fitting is installed.
  • the flushing quantity is adjusted by means of the slide 36, the flushing quantity being adjustable from the opening of the cistern by means of the rod 38 which is extended upwards.
  • the water outlet from the brake container 8 is regulated via the defined opening in the brake container 8, the cross section of which can be changed via the slide 36.
  • the flushing volume of the cistern can be adjusted steplessly, in particular from a 6 liter full flush and 3.5 liter small flush to 9 liter full flush and 4 liter small flush.
  • the setting of the small flush is particularly useful since more water is required for siphon rinsing in 9 liter toilets than in 6 liter toilets.
  • the overflow pipe 12, 14 is raised vertically upwards by means of a driver 40 to actuate a partial or small flush, and in particular with a flush volume of 3 l, as indicated by arrow 42.
  • the first driver 40 mentioned is firmly connected to the upper part 14 of the overflow pipe and is expediently formed in one piece with the upper part 14.
  • the valve body or the seal 18 is lifted off the valve seat 16, so that water can flow out of the outlet connection 24 through the windows 22.
  • a second float 44 is assigned to the overflow pipe or its upper part 14.
  • the second float 44 which is preferably designed as a styrofoam ring, surrounds the overflow pipe.
  • the second float 44 is arranged within a cover 45.
  • the upper part 14 has a number of radial webs 46 which can rest on top of the second float 44. There is a sufficiently small gap between the second float 44 and the inside of the cover, so that the second float 44 can float in accordance with the water level without the movability of the cover 45 being significantly influenced.
  • the cover 45 is designed as a brake container for the second float, so that in Particularly expediently, the drain fitting closes quietly even during the partial flushing.
  • the cover 45 preferably has an opening 47 at the upper end for the upper part 14 of the overflow pipe and a second driver to be explained below. Congruent to the overflow pipe, the second float 44 can thus float up and hold the overflow pipe in the raised position.
  • the first float 10 is blocked by a locking unit 48 in the brake container 8 and prevented from buoyancy.
  • the locking unit 48 is directly assigned to the brake container 8, in which the float 10 can be locked in a short way.
  • the cover 45 with its preferably enlarged lower part 49, surrounds the locking unit 48 and bolts, guide bodies and other mechanical parts to be explained below, which are thus reliably protected against damage from the outside. This achieves an increased emotional quality.
  • the locking unit 48 is expediently assigned to the upper area of the brake container 8 and contains a web 50 against which the float 10 bears. In the position shown, the float 10 is locked by means of the locking unit 48 in such a way that the buoyancy of the float 10 is not effective on the valve tube 12, 14.
  • the cover 45 is connected to the brake container 8.
  • the brake container 8 has a ring 51 or the like, which is directed radially outward in particular.
  • the cover 45 there is a liquid-tight connection to the brake container 8, in which water can therefore not flow in from above, although it has openings on its top through which the web (s) 50 of the unlocking unit 48 pass.
  • the cover 45, and in particular its lower part 49, is preferably detachably connected at its lower end to the ring 51 mentioned.
  • the locking unit 48, the unlocking unit to be explained below and the at least one coupling element of the brake container are arranged inside the cover 45, specifically in its lower part 49, and thus reliably protected against external influences or damage, in particular during assembly or service measures.
  • Fig. 3 the drain fitting is shown when the partial or small flush is ended.
  • Part of the water has flowed through the bottom valve 2 and the upper water level has taken a position according to the line 52, which corresponds to a water volume of 6 l, for example.
  • the line 52 which corresponds to a water volume of 6 l, for example.
  • 3 l of water have therefore flowed out in the small flush.
  • the buoyancy of the second float 44 is interrupted due to the sinking of the water line, the overflow pipe 12, 14 likewise sinking downward and the bottom valve 2 being closed by means of the sealing ring 18.
  • the rinsing process for the partial rinse volume is then ended.
  • the locking unit 48 preferably contains at least one latch 60 on a carrier 59.
  • the carrier 59 is preferably designed in the form of a plate and on its underside is the web 50 already mentioned, which projects into the brake container 8 from above.
  • the at least one latch 60 is preferably mounted on the support 59 so that it can pivot about a horizontal axis.
  • a plurality of such bolts 60 are expediently arranged distributed over the circumference of the locking unit 48 and / or of the support 59, which is designed here as a plate.
  • the bolt or bolts can be mounted on the carrier 59 in another way, for example by means of an oblique guide. At least two, preferably three such bars are expediently arranged distributed uniformly over the circumference.
  • the locking unit 48 has been released by means of the unlocking unit 58, as a result of which the first float 10 was able to float upwards.
  • the unlocking unit 58 acts on the locking unit to release the float 10.
  • the latch 60 contains at the upper end a small lever 62 on which the unlocking unit 58 can act.
  • the unlocking unit 58 which has a pull tube 63, contains at the lower end a disk 64 with recesses 66 which are assigned to the levers 62 of the respective bolt 60.
  • the lever 62 is angled and forms an inclined plane, so that when the unlocking unit 58 is lifted, the bolt 60 is pivoted outwards into the position shown.
  • the latch 60 has a hook 67 which corresponds to a coupling element 68 of the brake container 8 which is designed as a hook-shaped projection. As long as the latch 60 engages with the coupling element 68 of the brake container 8, the first float 10 is locked according to the invention.
  • the overflow pipe and expediently its upper part 14, has a contact body 70, which is preferably designed as an annular collar and with which the unlocking unit 58 also interacts.
  • the upper edge of the pull tube 63 of the unlocking unit 58 engages with the collar 70 of the overflow tube.
  • the brake container 8 has upwardly projecting guide bodies 72 for the locking unit 48.
  • a plurality of such guide bodies 72 are advantageously distributed over the circumference, preferably arranged in pairs, such that one of the latches 60 is located between two of the guide bodies.
  • the smooth movement of the up and down movement of the locking unit 48 is ensured in this way and jamming or jamming of the locking unit 48 is thus prevented.
  • the unlocking unit 58 is also guided by means of the guide bodies 72 which, like the levers 62, protrude through the recesses 66. Due to this special design, the locking unit 48 and the unlocking unit are secured against rotation with respect to the longitudinal axis.
  • FIG. 5 shows the drain fitting after a full flush has ended.
  • the buoyancy of the first float 10 is interrupted after the brake container 8 has been emptied.
  • the overflow pipe 12, 14 has sunk correspondingly downward and the seal or the valve body 18 rests on the valve seat 16, so that water can no longer flow out.
  • the locking unit 48 and the unlocking unit 58 have also sunk downward.
  • the latches 60 which can preferably be pivoted about a horizontal axis, engage with their hooks 67 again under the associated projections 68 of the brake container 8 consequently a functionally reliable hooking of the latch 60 with the projection 68 of the brake container is ensured.
  • the outflow cross section of the water from the interior 34 through the opening 32 is predetermined by means of the slide 36.
  • the water level only partially drops to line 76, 3 l of water remaining in the cistern, or the cistern can be completely emptied, as is indicated by the dash-dotted line 78 in accordance with a residual water level.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Eine Ablaufarmatur eines Spülkastens (4) enthält ein für eine Teilspülung oder eine Vollspülung betätigbares Bodenventil (2), ein Ventilrohr (12, 14), einen in einem Bremsbehälter (8) angeordneten ersten Schwimmer (10), einen zweiten Schwimmer (44) sowie eine Verriegelungseinheit (48) zur Arretierung des ersten Schwimmers (10) zumindest während der Kleinspülung. Ferner ist eine Entriegelungseinheit (58) vorgesehen, mittels welcher der erste Schwimmer (10) beim Auslösen einer Vollspülung freigebbar ist. Diese Ablaufarmatur soll dahingehend weitergebildet werden, daß mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand eine verbesserte Funktionssicherheit und lange Lebensdauer gewährleistet werden kann. Es wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungseinheit (48), vorzugsweise mittels eines bewegbaren Riegels (60), mit dem Bremsbehälter (8) zur Arretierung des ersten Schwimmers (10) in Eingriff steht, wobei die Verriegelungseinheit (48) mit dem Riegel (60) im Bereich des Bremsbehälters (8) angeordnet ist. Beim Auslösen der Vollspülung wird mittels der Entriegelungseinheit (58) die Verriegelungseinheit (48) vom Bremsbehälter (8) entkoppelt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur eines Spülkastens für eine Zweimengenspülung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 84 36 155 U1 ist eine derartige Ablaufarmatur für Spülkästen bekannt, mittels welcher wahlweise eine Voll- oder eine Teilspülung durchführbar ist. Die Ablaufarmatur enthält ein Bodenventil, ein Ventilrohr und zwei Schwimmer, auf welchen das Ventilrohr abstützbar ist. Im Bereich eines Deckels des Spülkastens sind zur Verriegelung und Entriegelung Hebel vorgesehen, welche von außen her mittels Tasten oder dergleichen betätigbar sind und auf Niederhalter im Spülkasten einwirken. Die Niederhalter werden auf Druckkräfte beansprucht und solange eine Wirkverbindung mit dem zugeordneten Hebel besteht, ist der jeweilige Schwimmer arretiert. Durch Freigabe des einen, oberen Schwimmers bewirkt dessen Auftrieb ein Anheben des Ventilrohrs und Öffnen des Bodenventils für die Teilspülung. Werden hingegen beide Schwimmer freigegeben, so wird der Auftrieb beider Schwimmer wirksam und das Bodenventil wird für eine Vollspülung geöffnet. Zumindest der eine Niederhalter für den unteren Schwimmer weist eine erhebliche Länge auf und muß stabil ausgebildet sein, um die Druckkräfte funktionssicher übertragen zu können, wodurch ein erhebliches Gesamtgewicht bedingt ist, welches vom unteren und somit groß dimensionierten Schwimmer aufzunehmen ist. Die Ablaufarmatur ist für eine vorgegebene Gesamthöhe des Spülkastens dimensioniert und für den Einsatz in einem anderen, beispielsweise höheren Spülkasten, sind nicht unerhebliche Änderungen erforderlich. Das Öffnen des Bodenventils erfolgt durch den Auftrieb der freigegebenen Schwimmer und eine unmittelbare Betätigung des Ventilrohres ist nicht durchführbar. Insbesondere aufgrund von Kalkablagerungen oder sonstigen Verschmutzungen ist in der Praxis nicht auszuschließen, daß das Ventilrohr nicht mehr in der erforderlichen Weise frei aufschwimmen kann. Die Funktionsfähigkeit kann in einem solchen Fall nicht ohne weiteres von außen her durch Betätigen der Tasten wieder hergestellt werden.
  • Ferner ist aus der DE 36 18 671 C2 eine Ablaufarmatur mit einem Gewichtskörper bekannt, welcher beim Auslösen einer Teilspülung zusammen mit einem Ventilrohr und einem Ventilkörper angehoben wird. Der Gewichtskörper belastet den angehobenen Ventilkörper und drückt diesen entgegen der Auftriebskraft einer Schwimmeranordnung nach unten auf einen Ventilsitz. Hingegen wird beim Auslösen einer Vollspülung nur das Ventilrohr angehoben, während der Gewichtskörper in einer vorgegebenen Position verbleibt und nicht mit angehoben wird. Das Ventilrohr gelangt somit ohne die zusätzliche Belastung durch den Gewichtskörper erst nach vollständiger Entleerung des Spülkastens auf den Ventilsitz. Es ist eine besondere Auslöse- bzw. Arretiervorrichtung für den Gewichtskörper erforderlich, wodurch ein zusätzlicher Aufwand gegeben ist. Die Voll- oder Teilspülung wird bedarfsweise mittels einer von zwei separaten Tasten ausgelöst, welche über entsprechende Hebel mit der Auslösevorrichtung der Ablaufarmatur gekoppelt sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufarmatur der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß mit geringem Fertigungs- und Montageaufwand eine definierte Zweimengenspülung realisiert wird. Der Einbau der Ablaufarmatur in einen Spülkasten und gegebenenfalls erforderliche Reinigungs- oder Servicearbeiten sollen in einfacher Weise durchgeführt werden können. Der Materialaufwand und/oder die Anzahl der erforderlichen Bauteile sollen auf ein Minimum reduziert werden. Schließlich soll die Ablaufarmatur eine hohe Funktionssicherheit und lange Lebensdauer aufweisen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die vorgeschlagene Ablaufarmatur zeichnet sich durch eine funktionssichere Konstruktion aus und erfordert keine aufwendigen oder störanfälligen Komponenten. Die Ablaufarmatur enthält zwei Schwimmer, von welchen einer mittels der Verriegelungseinheit bezüglich des Bremsbehälters festgesetzt werden kann, so daß nur der obere Schwimmer wirksam ist und für eine Teilspülung eine Teilmenge des Wassers aus dem Spülkasten ausfließen kann. Mittels der Entriegelungseinheit wird für eine Vollspülung auch der andere, untere Schwimmer freigegeben. Die Teilspülung wird durch Anheben eines ersten Mitnehmers ausgelöst, wobei die genannte Verriegelung beibehalten wird. Durch Anheben eines zweiten Mitnehmers kann bedarfsweise die Entriegelungseinheit betätigt werden, um einerseits das Verriegelungseinheit des ersten Schwimmers zu lösen und um andererseits das Ventilrohr anzuheben. Beim Auslösen der Teilspülung oder der Vollspülung wird mittels den Mitnehmern das Ventilrohr unmittelbar angehoben und es muß nicht über die Schwimmer zusammen mit diesen nach oben aufschwimmen.
  • Die Verriegelungseinheit ermöglicht auf kurzem Wege innerhalb des Spülkastens die Festlegung am Bremsbehälter und die nach oben geführten Mitnehmer dienen lediglich zur Übertragung von Zugkräften und können daher in Leichtbauweise ausgeführt sein. Die Verriegelungseinheit enthält Riegel oder dergleichen, welche eine formschlüssige Kopplung mit einem Bremsbehälter des ersten Schwimmers ermöglichen. Der Bremsbehälter enthält wenigstens ein Koppelelement, mit welchem die Verriegelungseinheit, insbesondere deren Riegel, in Eingriff bringbar ist. Das erfindungsgemäße Koppelelement ist als ein Vorsprung, ein Haken, eine Öffnung, eine Nut oder dergleichen ausgebildet. Die vorgeschlagene Ablaufarmatur besitzt einen einfachen funktionsgerechten Aufbau und ermöglicht problemlos die Auslösung entweder für eine Teilspülung oder für eine Vollspülung. Die Auslöung erfolgt wahlweise durch Betätigung eines der beiden Mitnehmer, wobei Funktionsstörungen auch dann nicht auftreten, wenn beide Mitnehmer gleichzeitig betätigt, insbesondere angehoben werden. In zweckmäßiger Weise enthält der Bremsbehälter eine Öffnung, deren freier Ausströmquerschnitt für das Wasser vorgebbar ist. Hierzu dient insbesondere ein der genannten Öffnung zugeordneter Schieber, mittels welchen die Öffnung mehr oder weniger freigegeben bzw. verschlossen werden kann.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen jeweils teilweise in einer seitlichen Ansicht und teilweise in einem axialen Schnitt:
    • Fig. 1 die Ablaufarmatur in der Ruhestellung,
    • Fig. 2 die Ablaufarmatur beim Betätigen einer Teilspülung,
    • Fig. 3 die Ablaufarmatur beim Beenden der Teilspülung,
    • Fig. 4 die Ablaufarmatur beim Auslösen der Vollspülung,
    • Fig. 5 die Ablaufarmatur beim Beenden der Vollspülung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Ablaufarmatur enthält ein Bodenventil 2, welches mit einem hier nur angedeuteten Spülkasten 4 in bekannter Weise verbunden ist. Beispielshaft sei angegeben, daß das Bodenventil 2 in den Spülkasten 4 eingeschraubt oder eingesteckt sein kann, wobei entsprechende Dichtungen vorgesehen sind, oder einteilig an das Gehäuse des Spülkastens angeformt sein kann. Das Bodenventil 2 erstreckt sich in Richtung einer Längsachse 6 ringartig nach oben und trägt einen Bremsbehälter 8, in welchem ein erster Schwimmer 10, insbesondere aus Styropor, angeordnet ist. Der Schwimmer 10 ist zweckmäßig ringförmig ausgebildet und kann sich entsprechend dem Wasserstand im Spülkasten 4 in Richtung der Längsachse 6 im Bremsbehälter 8 bewegen. Das Bodenventil 2 und der mit diesem zweckmäß lösbar verbundene Bremsbehälter 8 umgeben ein Ventilrohr, welches vorzugsweise aus einem Unterteil 12 und einem Oberteil 14 besteht. Das Ventilrohr kann zweckmäßig als Überlaufrohr ausgebildet sein und wird nachfolgend auch als Überlaufrohr bezeichnet. Das Bodenventil 2 besitzt einen Ventilsitz 16, welchem ein mit dem Überlaufrohr bzw. dessen Unterteil 12 verbundener Ventilkörper 18 zugeordnet ist. Der Ventilkörper 18 ist als eine aus einem Elastomer bestehende, scheibenförmige Dichtung ausgebildet. Der innerhalb des Spülkastens vorgesehene ringförmige Teil des Bodenventils 2 besitzt über den Umfang verteilt Stege 20 und durch letztere kann bei angehobenem Überlaufrohr und Ventilkörper 18 Wasser aus dem Inneren des Spülkastens 2 durch einen Ausflußstutzen 24 und ein daran angeschlossenes Rohr in eine WC-Schüssel abströmen.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Ventil- oder Überlaufrohr in ein Unterteil 12 und einen Oberteil 14 gegliedert und diese sind über eine Dichtung 26 sowie eine Verschraubung 28 miteinander verbunden. Durch Vorgabe und gegebenenfalls Austausch des Überlaufrohr-Oberteils 14 ist die Ablaufarmatur auf einfachem Weg an den maximalen Spülwasserstand von insbesondere 9 l des jeweiligen Spülkastens anpaßbar. Mit getrichelter Linie 30 ist beispielshaft der 9 l Spülwasserstand des einen Spülkastens angegeben. Weist in einem anderen Spülkasten der maximale Spülwasserstand zum Boden des Spülkastens einen größeren Abstand auf, so muß lediglich die Länge des Oberteils 14 vergrößert werden. Entsprechend ist für einen niedrigeren maximalen Spülwasserstand in einem weiteren Spülkasten ein kürzeres Oberteil 14 des Überlaufrohrs vorzusehen. Aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Überlaufrohrs kann ohne sonstige Änderungen der Ablaufarmatur die Anpassung an den jeweiligen Spülkasten problemlos und sicher vorgenommen werden.
  • Der Bremsbehälter 8 enthält eine die Außenwand durchdringende Öffnung 32, durch welche Wasser aus dem Innenraum 34 des Bremsbehälters 8 ausströmen kann. Der Öffnung 32 ist ein Schieber 36 zugeordnet, welcher insbesondere über eine nach oben geführte Stange 38 vom oberen Rand des Spülkastens her betätigt werden kann. Mittels des Schiebers 36 kann die Öffnung 32 mehr oder weniger freigegeben oder verschlossen werden und damit der Strömungsquerschnitt für das aus dem Innenraum 34 ausströmende Wasser eingestellt werden. Die Ausströmgeschwindigkeit des Wassers aus dem Bremsbehälter 8 kann somit reguliert werden, wodurch eine stufenlose Einstellung der Vollspülung zwischen zwei vorgebbaren Grenzwerten, insbesondere zwischen 6 und 9 l, Spülmenge erfolgt. Da die Stange 38 nach oben, bevorzugt über den maximalen Wasserstand hinausragt, kann die Einstellung problemlos im eingebauten Zustand der Ablaufarmatur durchgeführt werden.
  • Mittels des Schiebers 36 erfolgt die Spülmengeneinstellung, wobei mittels der nach oben verlängerten Stange 38 die Spülmenge von der Öffnung des Spülkastens her einstellbar ist. Die Regulierung des Wasseraustritts aus dem Bremsbehälter 8 erfolgt über die definierte Öffnung im Bremsbehälter 8, deren Querschnitt über den Schieber 36 veränderbar ist. Aufgrund des erfindungsgemäß regulierbaren Wasseraustritts aus dem Bremsbehälter kann die Spülmenge des Spülkastens stufenlos insbesondere von einer 6 Liter Vollspülung und 3,5 Liter Kleinspülung auf 9 Liter Vollspülung und 4 Liter Kleinspülung eingestellt werden. Die Einstellung der Kleinspülung ist besonders zweckmäßig, da bei 9 Liter-WC's zur Siphonausspülung mehr Wasser benötigt wird als bei 6 Liter-WC's.
  • Gemäß Fig. 2 ist zur Betätigung einer Teil- oder Kleinspülung, und zwar insbesondere mit einer Spülmenge von 3 l, das Überlaufrohr 12, 14 mittels eines Mitnehmers 40 vertikal nach oben angehoben, wie es durch den Pfeil 42 angedeutet ist. Der genannte erste Mitnehmer 40 ist mit dem Oberteil 14 des Überlaufrohrs fest verbunden und zweckmäßig einteilig mit dem Oberteil 14 ausgebildet. Wie ersichtlich, ist der Ventilkörper bzw. die Dichtung 18 vom Ventilsitz 16 abgehoben, so daß Wasser durch die Fenster 22 hindurch aus dem Ausflußstutzen 24 ausströmen kann. Dem Überlaufrohr bzw. dessen Oberteil 14 ist ein zweiter Schwimmer 44 zugeordnet. Der zweite Schwimmer 44, welcher vorzugsweise als ein Styroporring ausgebildet ist, umgibt das Überlaufrohr. Der zweite Schwimmer 44 ist innerhalb einer Abdeckhaube 45 angeordnet. Das Oberteil 14 besitzt eine Anzahl radialer Stege 46, welche oben auf dem zweiten Schwimmer 44 aufliegen können. Zwischen dem zweiten Schwimmer 44 und der Innenseite der Abdeckhaube ist ein hinreichend kleiner Spalt vorhanden, so daß der zweite Schwimmer 44 entsprechend dem Wasserstand aufschwimmen kann, ohne in seiner Bewegbarkeit durch die Abdeckhaube 45 maßgeblich beeinflußt zu werden. Die Abdeckhaube 45 ist als Bremsbehälter für den zweiten Schwimmer ausgebildet, so daß in besonders zweckmäßiger Weise ein geräuscharmes Schließen der Ablaufarmatur auch bei der Teilspülung erfolgt. Die Abdeckhaube 45 weist vorzugsweise am oberen Ende eine Öffnung 47 für das Oberteil 14 des Überlaufrohrs sowie einen nachfolgend noch zu erläuternden zweiten Mitnehmer auf. Kongruent zum Überlaufrohr kann somit der zweite Schwimmer 44 aufschwimmen und das Überlaufrohr in der angehobenen Stellung halten.
  • Hingegen wird der erste Schwimmer 10 mittels einer Verriegelungseinheit 48 im Bremsbehälter 8 blockiert und an einem Auftrieb gehindert. Die Verriegelungseinheit 48 ist direkt dem Bremsbehälter 8 zugeordnet, in welchem der Schwimmer 10 auf kurzem Wege arretierbar ist. Die Abdeckhaube 45 umgibt mit ihrem vorzugsweise erweiterten Unterteil 49 die Verriegelungseinheit 48 und nachfolgend noch zu erläuternde Riegel, Führungskörper und sonstige Mechanikteile, welche somit vor Beschädigungen von außen zuverlässig geschützt sind. Eine erhöhte Emotionalqualität wird hierdurch erreicht. Die Verriegelungseinheit 48 ist in zweckmäßiger Weise dem oberen Bereich des Bremsbehälters 8 zugeordnet und enthält einen Steg 50, an welchem der Schwimmer 10 anliegt. In der dargestellten Position ist mittels der Verriegelungseinheit 48 der Schwimmer 10 derart arretiert, daß der Auftrieb des Schwimmers 10 nicht auf das Ventilrohr 12, 14 wirksam ist.
  • Die Abdeckhaube 45 ist mit dem Bremsbehälter 8 verbunden. Der Bremsbehälter 8 weist hierfür einen, insbesondere radial nach außen gerichteten, Ring 51 oder dergleichen auf. Mittels der Abdeckhaube 45 erfolgt eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Bremsbehälter 8, in welchen somit von oben her kein Wasser einströmen kann, obgleich er an seiner Oberseite Öffnungen aufweist, durch welche der oder die Stege 50 der Entriegelungseinheit 48 hindurchgreifen. Die Abdeckhaube 45, und zwar insbesondere deren Unterteil 49, ist mit ihrem unteren Ende mit dem genannten Ring 51 vorzugsweise lösbar verbunden. Innerhalb der Abdeckhaube 45, und zwar in deren Unterteil 49, sind die Verriegelungseinheit 48, die nachfolgend noch zu erläuternde Entriegelungseinheit und das zumindest eine Koppelelement des Bremsbehälters angeordnet und somit gegen äußere Einwirkungen oder Beschädigungen, insbesondere bei Montage- oder Servicemaßnahmen, zuverlässig geschützt.
  • In Fig. 3 ist die Ablaufarmatur beim Beenden der Teil- oder Kleinspülung dargestellt. Ein Teil des Wassers ist durch das Bodenventil 2 abgeströmt und der obere Wasserstand hat eine Position entsprechend der Linie 52 eingenommen, welche beispielsweise einem Wasservolumen von 6 l entspricht. Ausgehend von der Wasserlinie 30 entsprechend einem Wasservolumen von 9 l sind also bei der Kleinspülung also 3 l Wasser ausgeströmt. Der Auftrieb des zweiten Schwimmers 44 wird infolge des Absinkens der Wasserlinie unterbrochen, wobei das Überlaufrohr 12, 14 gleichfalls nach unten absinkt und mittels des Dichtrings 18 das Bodenventil 2 verschlossen wird. Der Spülvorgang für die Teilspülmenge ist dann beendet.
  • Anhand von Fig. 4 wird das Auslösen der Vollspülung erläutert, welche durch das Anheben eines zweiten Mitnehmers 54 in Richtung des Pfeiles 56 nach oben bewirkt wird. Der zweite Mitnehmer 54 ist entweder mit dem Unterteil 12 des Überlaufrohres oder vorzugsweise mit einer Entriegelungseinheit 58 verbunden, wodurch die Freigabe der Verriegelungseinheit 48 und infolgedessen des ersten Schwimmers 10 ermöglicht wird. Die Verriegelungseinheit 48 enthält vorzugsweise an einem Träger 59 wenigstens einen Riegel 60. Der Träger 59 ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und an seiner Unterseite ist der bereits erwähnte Steg 50 angeordnet, welcher von oben her in den Bremsbehälter 8 hineinragt. Ferner ist am Träger 59 der wenigstens eine Riegel 60 vorzugsweise um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Über den Umfang der Verriegelungseinheit 48 und/oder des hier als Platte ausgebildeten Trägers 59 sind zweckmäßig mehrere derartige Riegel 60 verteilt angeordnet. Obgleich eine schwenkbare Lagerung der Riegel sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, können im Rahmen der Erfindung der oder die Riegel auf andere Weise, beispielsweise mittels einer Schrägführung, auf dem Träger 59 gelagert sein. Zweckmäßig sind wenigstens zwei, vorzugsweise drei derartige Riegel über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Mittels der Entriegelungseinheit 58 ist die Verriegelungseinheit 48 gelöst worden, wodurch der erste Schwimmer 10 nach oben aufschwimmen konnte. Die Entriegelungseinheit 58 wirkt beim Hochziehen auf die Verriegelungseinheit zum Freigeben des Schwimmers 10. Bei der hier dargestellten Ausführungsform enthält der Riegel 60 am oberen Ende einen kleinen Hebel 62, auf welchem die Entriegelungseinheit 58 einwirken kann. Die Entriegelungseinheit 58, welche ein Zugrohr 63 aufweist, enthält am unteren Ende eine Scheibe 64 mit Ausnehmungen 66, welche den Hebeln 62 des jeweiligen Riegels 60 zugeordnet sind. Der Hebel 62 ist abgewinkelt und bildet eine schiefe Ebene, so daß beim Anheben der Entriegelungseinheit 58 der Riegel 60 in die dargestellte Position nach außen geschwenkt wird. Der Riegel 60 besitzt einen Haken 67, welcher mit einem als hakenförmiger Vorsprung ausgebildeten Koppelelement 68 des Bremsbehälters 8 korrespondiert. Solange der Riegel 60 mit dem Koppelelement 68 des Bremsbehälters 8 in Eingriff steht, ist erfindungsgemäß der erste Schwimmer 10 arretiert.
  • Durch das Anheben des zweiten Mitnehmers 54 ist die aus den vorangegangenen Figuren ersichtliche Kopplung zwischen Bremsbehälter 8 und Verriegelungseinheit 48 gelöst, so daß der Auftrieb des ersten Schwimmers 10 freigegeben ist. Das Überlaufrohr, und zwar zweckmäßig dessen Oberteil 14, besitzt einen Anlagekörper 70, welcher vorzugsweise als Ringbund ausgebildet ist und mit welchem die Entriegelungseinheit 58 gleichfalls zusammenwirkt. Das Zugrohr 63 der Entriegelungseinheit 58 gelangt mit seiner Oberkante 69 mit dem Ringbund 70 des Überlaufrohrs in Eingriff. Durch das Hochziehen des zweiten Mitnehmers 54 wird in bevorzugter Weise gleichzeitig auch das Überlaufrohr angehoben, da die Entriegelungseinheit 58 an der Unterkante des Anlagekörpers oder Ringbundes 70 anliegt. Auf den zweiten Mitnehmer 54 wirken beim Anheben Zugkräfte und mittels des Zugrohres 63, dessen Oberkante 69 am Anlagekörper 70 des Überlauf-Ventilrohres anliegt, wird dieses gleichfalls nach oben gezogen. Beim Öffnen des Bodenventils besteht somit eine direkte kraftschlüssige und/oder formschlüssige Kopplung zwischen dem Mitnehmer 54 und dem Ventil- oder Überlaufrohr. Das Öffnen des Ventils erfolgt somit nicht infolge des Auftriebs der Schwimmer sondern unmittelbar durch das Hochziehen des Mitnehmers 54.
  • Ist nach dem Öffnen des Bodenventils der Wasserstand und damit auch das zunächst vom oberen, zweiten Schwimmer 44 getragene Ventilrohr nach unten etwas abgesunken, so geht der gemäß Fig. 4 zwischen der Entriegelungseinheit 58 bzw. deren Scheibe 64 und der Verriegelungseinheit 48 bzw. deren Träger 59 zunächst vorhandene Abstand gegen Null. Zwischen dem ersten, unteren Schwimmer 10 und dem Ventilrohr 12, 14 besteht nunmehr über die Verriegelungseinheit 48, und zwar deren Steg 50 und Träger 59, und ferner über die Entriegelungseinheit 58, und zwar über deren Scheibe 64 und Zugrohr 63 sowie den Ringbund 70 eine kraftschlüssige Kopplung, so daß das Ventilrohr nunmehr von den beiden Schwimmern 10 und 44 abgestützt ist. Das Ventilrohr wird folglich während der Vollspülung durch den Auftrieb der beiden Schwimmer 10, 44 angehoben und das Wasser kann unten durch das Bodenventil 2 abströmen.
  • Der Bremsbehälter 8 besitzt nach oben ragende Führungskörper 72 für die Verriegelungseinheit 48. Über den Umfang verteilt sind in zweckmäßiger Weise mehrere derartige Führungskörper 72 vorzugsweise derart paarweise angeordnet, daß jeweils zwischen zwei der Führungskörper einer der genannten Riegel 60 sich befindet. Die Leichtgängigkeit der Auf- und Abbewegung der Verriegelungseinheit 48 ist auf diese Weise sichergestellt und ein Verkanten oder Klemmen der Verriegelungseinheit 48 wird somit verhindert. Auch der Entriegelungseinheit 58 wird mittels den Führungskörpern 72 geführt, welche ebenso wie die Hebel 62 durch die Ausnehmungen 66 hindurchragen. Aufgrund dieser besonderen Ausbildung sind die Verriegelungseinheit 48 sowie die Entriegelungseinheit gegen Drehung bezüglich der Längsachse gesichert.
  • Schließlich zeigt Figur 5 die Ablaufarmatur nach dem Beenden einer Vollspülung. Der Auftrieb des ersten Schwimmers 10 ist nach der Entleerung des Bremsbehälters 8 unterbrochen. Das Überlaufrohr 12, 14 ist entsprechend nach unten abgesunken und die Dichtung bzw. der Ventilkörper 18 liegt auf dem Ventilsitz 16 auf, so daß kein Wasser mehr ausfließen kann. Durch das Absinken des ersten Schwimmers 10 sind auch die Verriegelungseinheit 48 sowie die Entriegelungseinheit 58 nach unten abgesunken. Die bevorzugt um eine horizontale Achse schwenkbaren Riegel 60 greifen mit ihren Haken 67 wieder unter die zugeordneten Vorsprünge 68 des Bremsbehälters 8. Wie ersichtlich liegt die Verriegelungseinheit 58 bzw. deren Scheibe 64 auf der Oberkante 74 des Riegels 60 auf und durch das Gesamtgewicht der Entriegelungseinheit 58 wird folglich ein funktionssicheres Einhaken der Riegel 60 mit dem Vorsprung 68 des Bremsbehälters sichergestellt.
  • Mittels des Schiebers 36 ist der Ausströmquerschnit des Wassers aus dem Innenraum 34 durch die Öffnung 32 hindurch vorgegeben. Entsprechend der Stellung des Schiebers 36 kann ausgehend vom maximalen 9 l Wasserstand gemäß Linie 30 der Wasserstand nur teilweise auf die Linie 76 absinken, wobei im Spülkasten noch 3 l Wasser verbleiben, oder aber der Spülkasten kann gänzlich entleert werden, wie es mittels der strichpunktierten Linie 78 entsprechend einem Restwasserstand angedeutet ist.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Bodenventil
    4
    Spülkasten
    6
    Längsachse
    8
    Bremsbehälter
    10
    erster Schwimmer
    12
    Unterteil des Ventilrohrs
    14
    Oberteil des Ventilrohrs
    16
    Ventilsitz
    18
    Ventilkörper
    20
    Steg
    22
    Fenster
    24
    Ausflußstutzen
    26
    Dichtung
    28
    Verschraubung
    30
    Linie / maximaler Wasserstand
    32
    Öffnung in 8
    34
    Innenraum
    36
    Schieber
    38
    Stange
    40
    erster Mitnehmer
    42
    Pfeil
    44
    zweiter Schwimmer
    45
    Abdeckhaube
    46
    Steg an 14
    47
    Öffnung in 45
    48
    Verriegelungseinheit
    49
    Unterteil von 45
    50
    Steg von 48
    51
    Ring an 8
    52
    Linie
    54
    zweiter Mitnehmer
    56
    Pfeil
    58
    Entriegelungseinheit
    59
    Träger
    60
    Riegel
    62
    Hebel
    63
    Zugrohr
    64
    Scheibe
    66
    Ausnehmung
    67
    Haken
    68
    Koppelelement / Vorsprung
    69
    Oberkante von 63
    70
    Ringbund / Anlagekörper
    72
    Führungskörper
    74
    Oberkante von 60
    76
    Line / Wasserstand 3 l
    78
    strichpunktierte Linie / Restwasserstand

Claims (10)

  1. Ablaufarmatur eines Spülkastens, enthaltend ein für eine Teilspülung oder eine Vollspülung betätigbares Bodenventil (2), ein Ventilrohr (12, 14), einen in einem Bremsbehälter (8) angeordneten ersten Schwimmer (10), einen zweiten Schwimmer (44) sowie eine Verriegelungseinheit (48), zur Arretierung des ersten Schwimmers (10) zumindest während der Teilspülung, wobei das Ventilrohr (12, 14) auf dem zweiten Schwimmer (44) abstützbar ist, und ferner enthaltend eine Entriegelungseinheit (58) zur Freigabe des ersten Schwimmers (10) beim Auslösen der Vollspülung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (48), vorzugsweise mittels wenigstens eines bewegbaren Riegels (60), mit dem Bremsbehälter (8) zur Arretierung des ersten Schwimmers (10) in Eingriff steht,
    daß die Verriegelungseinheit (48) im Bereich des Bremsbehälters (8) angeordnet ist und
    daß beim Auslösen der Vollspülung mittels der Entriegelungseinheit (58) die Verriegelungseinheit (48) vom Bremsbehälter (8) entkoppelbar ist.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (48) und/oder die zugeordnete Entriegelungseinheit (58) im Bereich des oberen Endes des Bremsbehälters (8) angeordnet sind und/oder daß der Bremsbehälter (8) wenigstens ein Koppelelement (68) für die Verriegelungseinheit (48) aufweist.
  3. Ablaufarmatur, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr ein Unterteil (12) und ein Oberteil (14) enthält, welche insbesondere mittels einer Verschraubung (28), vorzugsweise zusammen mit einer Dichtung (26), verbunden sind, und/oder daß durch Auswechseln und Vorgabe der Länge des Oberteils (14) eine Anpassung an unterschiedlich ausgebildete Spülkästen durchführbar ist und/oder daß mit dem Ventilrohr ein erster, vorzugsweise mit Zugkräften beim Anheben beaufschlagbarer Mitnehmer (40) verbunden ist.
  4. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (46), mittels welchem das Ventilrohr (12, 14) in bekannter Weise auf dem zweiten Schwimmer (44) abstützbar ist, in Richtung einer Längsachse (6) des Ventilrohres verstellbar angeordnet ist und/oder daß der Steg (46) am Oberteil (14) des Ventilrohrs angeordnet ist.
  5. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinheit (48) wenigstens einen Riegel (60) aufweist, welcher vorzugsweise schwenkbar, vorzugsweise um eine im wesentlichen horizontale Achse, gelagert ist, und/oder daß die Verriegelungseinheit (48) einen Steg (50) aufweist, an welchem der erste Schwimmer (10) zur Anlage bringbar ist und/oder welcher von oben her in den Bremsbehälter (8) eingreift und mit dem ersten Schwimmer (10) in Wirkverbindung bringbar ist.
  6. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinheit (58) ein Zugrohr (63) enthält, mittels welchem vorzugsweise ein zweiter Mitnehmer (54) zum Auslösen der Vollspülung verbunden ist, und/oder daß die Entriegelungseinheit (58) mit einem Ringbund (70) oder dergleichen des Ventilrohrs (12, 14) in Eingriff bringbar ist und/oder daß die Entriegelungseinheit (58) das Ventilrohr (12, 14) umgibt und beim Auslösen der Vollspülung am Ringbund (70) oder dergleichen des Ventilrohrs zur Anlage kommt und/oder daß auf dem ersten Schwimmer (10) über die freigegebene Verriegelungseinheit (48) und die Entriegelungseinheit (58) das Ventilrohr (12, 14) abstützbar ist.
  7. Ablaufarmatur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinheit (58) eine insbesondere radial gerichtete Scheibe (64) oder Stege aufweist, welche mit dem Riegel (60) derart in Verbindung bringbar sind, daß einerseits beim Auslösen der Vollspülung die Kopplung der Verriegelungseinheit (48) freigegeben wird und daß andererseits nach Beendigung der Vollspülung die Verriegelungseinheit (48) und/oder der Riegel (60) mit dem Bremsbehälter (8) in Eingriff gebracht wird.
  8. Ablaufarmatur, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbehälter (8) wenigstens einen Führungskörper (72) für die Verriegelungseinheit (48) und/oder die Entriegelungseinheit (58) aufweist.
  9. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mitnehmer (54) mit der Entriegelungseinheit (58), vorzugsweise im Bereich des unteren Endes des zweiten Schwimmers (44), oder mit dem Unterteil (12) des Ventilrohres verbunden ist und/oder daß der Verbindungsbereich zwischen dem Unterteil (12) und dem Oberteil (14) des Ventilrohres oberhalb des Bremsbehälters (8) und/oder zwischen diesem, sowie dem zweiten Schwimmer (44) vorgesehen ist und/oder daß das Oberteil (14) einen Ringbund (70) oder dergleichen aufweist, mit welchem die Entriegelungseinheit (58) zum Auslösen der Vollspülung in Eingriff bringbar ist.
  10. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schwimmer (44) und/oder die Verriegelungseinheit (48) und/oder die Entriegelungseinheit (58) innerhalb einer Abdeckhaube (45) angeordnet sind, welche als Bremsbehälter ausgebildet ist und/oder welche vorzugsweise ein erweitertes Unterteil (49) aufweist, und/oder daß die Abdeckhaube (45) mit dem Bremsbehälter (8) des ersten Schwimmers (10), vorzugsweise flüssigkeitsdicht, verbunden ist.
EP95118854A 1995-01-18 1995-11-30 Ablaufarmatur eines Spülkastens Ceased EP0723050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19501355 1995-01-18
DE19501355A DE19501355C2 (de) 1995-01-18 1995-01-18 Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0723050A1 true EP0723050A1 (de) 1996-07-24

Family

ID=7751749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118854A Ceased EP0723050A1 (de) 1995-01-18 1995-11-30 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0723050A1 (de)
CZ (1) CZ5496A3 (de)
DE (1) DE19501355C2 (de)
FI (1) FI960248A (de)
IL (1) IL116612A (de)
NO (1) NO960206L (de)
PL (1) PL312351A1 (de)
SK (1) SK5096A3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801179A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Oliveira & Irmao S.A. Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens
DE19643537A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-07 Eberhard Armingeon Einrichtung zum dosierten Abzug von Flüssigkeiten aus drucklosen Behältern
EP0859093A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Schneider, Helmhold, Dr. Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
DE19736763C1 (de) * 1997-08-23 1999-02-04 Friatec Ag Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0899386A2 (de) 1997-08-23 1999-03-03 Friatec Aktiengesellschaft Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0955417A2 (de) 1998-05-06 1999-11-10 GIE ETEX Gestion S.A. Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP1010826A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Prosan, d.o.o. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2001036757A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 James Churchill Haslam Cistern flushing mechanism
EP1245744A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 VALSIR S.p.A. Ablaufventil für ein Spülkasten
AU765037B2 (en) * 1996-04-10 2003-09-04 Oliveira & Irmao S.A. Device for controlling the discharge valve of a lavatory flush tank
WO2006056782A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Clorindo Diaz-Perez Toilet flushing apparatus
EP2146012A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Sanitaire Accessoires Services - S.A.S. Spülvorrichtung wobei eine gleichzeitige Einstellung von einem Schwimmer und einem Überlaufrohr möglich ist
EP2141294A3 (de) * 2008-07-02 2012-05-16 VIEGA GmbH & Co. KG Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730271C1 (de) 1997-07-15 1999-01-28 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE202004004528U1 (de) * 2004-03-23 2005-08-18 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829194A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Udo Lohrmann Spuelkasten fuer toiletten
DE8436155U1 (de) 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
FR2676480A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.
DE3618671C2 (de) 1985-07-02 1993-05-06 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7722410U1 (de) * 1977-07-16 1977-10-20 Horstmann, Heinz-Georg, 2000 Hamburg Toilettenspuelkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829194A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Udo Lohrmann Spuelkasten fuer toiletten
DE8436155U1 (de) 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE3618671C2 (de) 1985-07-02 1993-05-06 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
FR2676480A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Tolbert Timothy Dispositif d'evacuation pour reservoir, a deversement variable.

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801179A2 (de) * 1996-04-10 1997-10-15 Oliveira & Irmao S.A. Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens
EP0801179A3 (de) * 1996-04-10 1998-04-08 Oliveira & Irmao S.A. Gerät zur Steuerung eines Ablaufvenmtils eines Spülkastens
AU765037B2 (en) * 1996-04-10 2003-09-04 Oliveira & Irmao S.A. Device for controlling the discharge valve of a lavatory flush tank
AU723228B2 (en) * 1996-04-10 2000-08-24 Oliveira & Irmao S.A. Device for controlling the discharge valve of a lavatory flush tank
DE19643537C2 (de) * 1996-10-23 2000-01-13 Eberhard Armingeon Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE19643537A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-07 Eberhard Armingeon Einrichtung zum dosierten Abzug von Flüssigkeiten aus drucklosen Behältern
EP0859093A3 (de) * 1997-02-14 1998-12-23 Schneider, Helmhold, Dr. Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
EP0859093A2 (de) * 1997-02-14 1998-08-19 Schneider, Helmhold, Dr. Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
EP0899386A2 (de) 1997-08-23 1999-03-03 Friatec Aktiengesellschaft Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0899385A2 (de) 1997-08-23 1999-03-03 Friatec Aktiengesellschaft Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19736766A1 (de) * 1997-08-23 1999-03-04 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0899386A3 (de) * 1997-08-23 1999-10-13 Friatec Aktiengesellschaft Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0899385A3 (de) * 1997-08-23 1999-10-13 Friatec Aktiengesellschaft Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19736763C1 (de) * 1997-08-23 1999-02-04 Friatec Ag Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE19736766C2 (de) * 1997-08-23 2000-12-21 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0955417A2 (de) 1998-05-06 1999-11-10 GIE ETEX Gestion S.A. Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
EP1010826A1 (de) 1998-12-18 2000-06-21 Prosan, d.o.o. Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
WO2001036757A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 James Churchill Haslam Cistern flushing mechanism
EP1245744A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 VALSIR S.p.A. Ablaufventil für ein Spülkasten
WO2006056782A1 (en) * 2004-11-25 2006-06-01 Clorindo Diaz-Perez Toilet flushing apparatus
GB2421252B (en) * 2004-11-25 2009-04-15 Clorindo Diaz-Perez Toilet flushing apparatus
EP2141294A3 (de) * 2008-07-02 2012-05-16 VIEGA GmbH & Co. KG Zwei-Mengen-Ablaufventil für einen Spülkasten mit verbessertem Steuerschwimmer-Mechanismus
EP2146012A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Sanitaire Accessoires Services - S.A.S. Spülvorrichtung wobei eine gleichzeitige Einstellung von einem Schwimmer und einem Überlaufrohr möglich ist
FR2933996A1 (fr) * 2008-07-16 2010-01-22 Sanitaire Accessoires Services Dispositif de chasse d'eau permettant un reglage simultane d'un flotteur et d'un tube de trop plein

Also Published As

Publication number Publication date
IL116612A0 (en) 1996-03-31
IL116612A (en) 1998-12-06
DE19501355A1 (de) 1996-08-01
FI960248A (fi) 1996-07-19
PL312351A1 (en) 1996-07-22
DE19501355C2 (de) 1997-07-10
NO960206D0 (no) 1996-01-17
CZ5496A3 (en) 1996-08-14
NO960206L (no) 1996-07-19
SK5096A3 (en) 1996-08-07
FI960248A0 (fi) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723050A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE2647204A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer brunnendeckel u.dgl.
EP0905328B1 (de) Unterputzspülkasten
EP2775048B1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE19736766C2 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19882781B4 (de) Spülventil-Ansetzsystem
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0293513B1 (de) Verfahren zum Betätigen des Schliessmechanismusses einer schwimmergesteuerten Absperrklappe einer Spülkammer zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
CH670850A5 (de)
DE19715905B4 (de) Vorrichtung zum Absperren des Zu- oder Ablaufrohres eines Leichtflüssigkeitsabscheiders
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE3331047A1 (de) Toiletten-wasserkasten
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0892117B1 (de) Ablaufarmatur für eine Spülkasten
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
EP0899385B1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE2611737A1 (de) Wc-spuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 951130

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 951130

17P Request for examination filed

Effective date: 19960531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRIATEC AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20000520