EP2775048B1 - Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen - Google Patents

Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen Download PDF

Info

Publication number
EP2775048B1
EP2775048B1 EP14156776.8A EP14156776A EP2775048B1 EP 2775048 B1 EP2775048 B1 EP 2775048B1 EP 14156776 A EP14156776 A EP 14156776A EP 2775048 B1 EP2775048 B1 EP 2775048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
triggering
set according
module
construction set
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14156776.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2775048A1 (de
Inventor
Frank Forkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Original Assignee
Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202013002082U external-priority patent/DE202013002082U1/de
Priority claimed from DE102013003717.4A external-priority patent/DE102013003717A1/de
Application filed by Sanitaertechnik Eisenberg GmbH filed Critical Sanitaertechnik Eisenberg GmbH
Priority to PL14156776T priority Critical patent/PL2775048T3/pl
Publication of EP2775048A1 publication Critical patent/EP2775048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2775048B1 publication Critical patent/EP2775048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl

Definitions

  • the present invention relates to the preamble of claim 1, a kit from which a drain fitting for installation in cisterns from a drain fitting body and a plurality of release modules is composed, the drain fitting body a liftable in the vertical direction valve tube, which is preferably designed as an overflow pipe, at the bottom End is arranged a sealing element of a drain valve, and having a valve tube at least partially surrounding the housing, and wherein a flushing process can be triggered by lifting the valve tube.
  • Drain fittings are preferably used for cisterns of toilets. They usually include a liftable in the vertical direction valve tube, which is preferably designed as an overflow pipe. At the lower end of the valve tube while a sealing element of a drain valve is arranged, which corresponds to a valve seat of the cistern and blocks the drainage of water from the cistern.
  • the valve tube is arranged in a fitting housing and by raising the valve tube, a flushing process can be triggered.
  • Such waste fittings are specially adapted to various installation situations manufactured, for example, adapted for plastic or ceramic cisterns or adapted to special tripping variants, such as one or two cable tripping, mechanical release, pneumatic release, start-stop tripping and electrical tripping. It is a high production engineering effort required because there are completely different requirements for the drain fitting for each design and thus different drain valves must be provided with different tools.
  • the EP 1 258 569 A2 discloses a modular trip system in which a trip module can be combined with various actuation modules.
  • the EP 1 555 354 A1 discloses an embodiment in which a tripping device can be coupled with mechanical or pneumatic triggers.
  • the EP 1 602 788 A1 discloses a tripping device that can be operated with both mechanical and electrical tripping.
  • the release operation means can be adjusted by a positioning means in three axes in position, so that the kit can be used in different geometries of the cistern.
  • the drain fitting body of an assembled from the system according to the invention drain fitting of a cistern has a liftable valve pipe in the vertical direction, arranged at the lower end of a sealing element of a drain valve is, and a valve tube at least partially surrounding housing, wherein a flushing process can be triggered by lifting the valve tube.
  • the valve tube is preferably designed as an overflow pipe.
  • This drain fitting main body is characterized in that the drain fitting body for modular design of the drain fitting is optionally combined with at least two different release modules.
  • the release modules comprise at least two of the group of release modules for mechanical release, preferably mechanical lever release, Eincluaus needs, two-cable release, electrical release and pneumatic release and / or that at least one release module provides a stop triggering.
  • a positioning means for positioning the trigger actuating means, the positioning means having a central base and two oppositely disposed tabs extending downwardly from the base, the tabs each having latching projections and recesses therebetween, and the housing of the drain fitting base body Lugs and locking elements for releasably securing the positioning means, wherein the positioning means are arranged on the chandelierarmatur ground stressess that the tongues are inserted into the tabs and locked with one locking element, wherein the respective recess with the two adjacent locking projections engages around the locking element, wherein the positioning means having a displaceable in the x-direction slide, wherein on the carriage two rails are arranged, at which in the y-direction 29 Wegerisme a is arranged, wherein the handle carrier has a central opening with an internal thread, which corresponds to the external thread of the jacket tube, so that the jacket tube can be screwed into the handle carrier and aligned in its vertical height in the z-direction.
  • At least a first pull rod is provided, wherein the first pull rod is connected to the valve tube, wherein preferably two Drawbars are provided for selectively triggering a small flush or a bulk flush.
  • the first pull rod it is expedient for the first pull rod to have first connection means for the releasable attachment of a mechanical release, wherein the mechanical release acts lifting at least on the first pull rod, the first connection means preferably having at least one bayonet lock.
  • the arrangement of a triggering module for the mechanical release can be implemented in a particularly constructive manner.
  • second connecting means may be provided for the releasable attachment of a pneumatic release, wherein the pneumatic release acts lifting at least on the first tie rod.
  • the second connecting means have at least one bayonet lock and / or if the second connecting means comprise a engageable with a clip element first driver on the pull rod, wherein the first driver is preferably engageable by a first opening of the housing.
  • the housing to have third connection means for the releasable attachment of a stop release, wherein the stop release acts at least on the first tie rod, the third connection means preferably having at least one bayonet lock.
  • the housing has fourth connecting means for releasably securing a cable release, wherein the cable release acts lifting at least on the first tie rod, wherein the fourth connecting means preferably have at least one clip lock.
  • the fourth connecting means comprise a second driver, which can be gripped in a vertical upward direction, and a second opening in the housing, which is preferably arranged below a waterline of the drain fitting.
  • a pivotable bolt is provided for controlling the large-volume flushing, wherein the bolt has a third catch which can be actuated through the opening for releasing the large-volume flushing, in particular in a vertical upward direction ,
  • the triggering operation means for actuating a mechanical release, a Eincluaus needs, a two-cable release, a pneumatic release and / or a stop-release is provided.
  • Components of the invention are various trigger modules, which are connectable to the drain fitting body according to the invention.
  • This is preferably a release module for a mechanical release for attachment to the drain fitting body according to the invention.
  • this release module comprises a drawbar extension for the first pull rod and in particular it is provided that the drawbar extension has a first Vertikalmit chorus.
  • the mechanical release function can be very easily transferred structurally from the mechanical release module to the drain fitting body.
  • a release module for a pneumatic release for attachment to the drain fitting body according to the invention is preferably a release module for a pneumatic release for attachment to the drain fitting body according to the invention.
  • this release module has an actuatable by a pneumatic cylinder second vertical driver, wherein it is provided in particular that the second trigger module by means of a bayonet lock with the drain fitting body is connectable.
  • the pneumatic release function can be very easily transferred from the pneumatic release module to the drain fitting body.
  • a release module for a cable release for attachment to the drain fitting body according to the invention is preferably a release module for a cable release for attachment to the drain fitting body according to the invention.
  • this release module has a first connection element, which is connectable to a second opening of the housing of the drain fitting body, wherein the first connection element in particular has at least one lever which acts at least on the second driver of the drain fitting body according to the invention.
  • a coupling element for coupling a first actuating cable of the cable release is provided with the first connection element, wherein the coupling element is preferably detachably formed by the actuating cable and the first connection element, and / or that the release module with a motor drive is connected or formed connectable.
  • the cable-based tripping function very constructive Simply transfer from the cable-based release module to the drain fitting body.
  • the cable-based release can be very easily converted into an electrical release.
  • a release module for a stop release for attachment to the drain fitting body according to the invention is preferably a release module for a stop release for attachment to the drain fitting body according to the invention.
  • this release module has a second connection element which can be locked to the housing of the drain fitting body, wherein it is provided in particular that the fourth release module has a second actuating cable which is detachably connected to the second connection element.
  • the stop release function can be very easily transferred from the stop release module to the drain fitting main body.
  • the kit according to the invention can be provided, for example, as a packaging unit comprising at least one drain fitting main body and two trigger modules that can be arranged on the drain fitting main body.
  • a trained from the system according to the invention drain fitting comprising a drain fitting body and two modular arranged on the drain fitting body trip modules is also part of the invention.
  • a method for providing a drain fitting which is characterized by the provision of at least one drain fitting body and at least two connectable to the drain fitting body tripping modules belongs to the invention.
  • the release main body and the release module are particularly preferably releasably connectable with each other, since then no new drain fitting body must be used when redesigning the drain fitting.
  • a preferred embodiment of the drain fitting body 1 from the system according to the invention is shown purely schematically in different views.
  • the drain fitting body 1 has a housing 2 and an overflow pipe 4 with a sealing element 6 arranged thereon, which in a known manner in the in the Fig. 1 to 4 illustrated closing or rest position rests on the valve seat of a bottom or drain valve of a cistern, not shown.
  • the sealing element 6 is surrounded by a flow deflector 8 according to the teaching of DE 199 31 203 A1 , the content of which is fully incorporated by reference in this embodiment.
  • the overflow pipe 4 is arranged movable in the direction of the vertically extending longitudinal axis L in order to move the sealing element 6 from the closed or rest position shown in an open position, not shown.
  • first tie rod 10 and a second tie rod 12 is provided, wherein on the first tie rod 10, a first float 14 and the second tie rod 12, a second float 16 is associated.
  • the first float 14 is via a plug connection coupled to the overflow pipe 4, to which the overflow pipe 4 on its outer surface has a recess 18, engage in the locking elements 20.
  • the housing 2 is open at the top as the lower brake reservoir 22 for the second float 16, for which purpose the brake reservoir has a bottom 24.
  • the overflow pipe 4 passes through the bottom 24.
  • a control bore 26 is provided for controlling the discharge quantity or the discharge speed, which is selectively closed by a spool 28 in a known manner. By adjusting the discharge opening of the control bore 26 by means of the vertically displaceable spool 28, the flushing water is set.
  • the locking elements 20 are arranged on a the overflow pipe 4 partially surrounding cladding tube 30, which rests on completion of the small amount flushing on the second float 16 and thereby holds down the second float 16. On the other hand, prevents the floated second float 16 by its concerns on the cladding tube too fast sinking of the overflow pipe 4 with the sealing element 6, so that a bulk purge can be achieved.
  • a latch 32 is further provided, which is rotatably mounted on the housing 2.
  • the second pull rod 12 is arranged, by means of which the bulk flush can be triggered.
  • the second pull rod passes through the first float 14 and is axially displaceable parallel to the longitudinal axis L in a guide 34 arranged on the housing 2.
  • the second pull rod 12 has at its lower end a recess (not shown), in which the bolt 32 engages with its not shown upper, angled to the longitudinal axis L end in the illustrated blocking position of the large volume release. In this blocking position, the bolt is not pivoted and forms with its lower end 36 a buoyancy stop for the second float 16th
  • the second pull rod 12 has a guide surface 38 for the upper angled end of the bolt 32.
  • this upper end of the bolt 32 is moved out of the recess of the second pull rod 12 and guided along the guide surface 38, whereby the lower end 36 of the bolt 32 radially pivoted inwardly to the longitudinal axis L and thereby is above the free space 40 in the second float 16.
  • the second float 16 can float and the bulk flush is released when at the same time the first float 14 is released.
  • the first float 14 is mounted on the first pull rod 10 in the sense of a worm drive by means of a screw 42 vertically displaceable.
  • the cladding tube 30 has a guide for the first float 14 and the cladding tube 30 has a radially projecting arm 44 to which the first tie rod 14 is rotatably supported and held. Thereby, the first float 14 can be moved by rotation of the first tie rod 14 about its axis vertically up or down with respect to the cladding tube 30 to the first float 14 from a substantially resting on the second float 16 lower end position in a maximum to set the upper position.
  • the top of the second float 16 forms a lower bottom surface and, in conjunction with the housing 2, an upper brake reservoir 46 for the first float 14.
  • the second float 16 is configured to provide the control port 26 for direct outflow of water from the lower float Brake tank 22 or the upper brake reservoir 46 locks.
  • the second float 16 can also float and thus prevents a too early lowering of the overflow pipe 4, wherein the rate of descent is determined by the spool 28, and in the example given about 4 liters Rinse water at fully open spool 28, so completely released control port 26, and about 6 liters are discharged at fully closed control port 26.
  • the housing 2 is provided with two first, mutually opposite apertures 48, through which the first tie rod 10 and the second tie rod 12 are tangible.
  • the tie rods 10, 12 respectively first driver 50, 52 for a clip connection.
  • first connecting means 54, 56 wherein the first connecting means 54 comprises on the first pull rod 10 two on both sides of the pull rod 10 bolt-shaped protruding elements 58 and lateral boundary webs 60, wherein the tie rod 10 is formed plane-parallel in this area.
  • the first connecting means 56 on the second pull rod 12 also comprises two on both sides of the pull rod 12 bolt-shaped protruding elements 62, said pull rod 12 is formed in this area is substantially cylindrical.
  • a second opening 64 is also arranged, which is in the installed state below the waterline (not shown).
  • This opening is surrounded by a box-shaped frame 66 which defines a flat abutment surface 68.
  • inwardly offset projections 70 are provided opposite each other.
  • two oppositely arranged projections 72 are provided which have clip bearings 74.
  • These clip bearings 74 are designed as recesses with a semicircular end and an overlying constriction, so that cylinder bolts are clipped.
  • a collar 76 projecting radially outwardly from the cladding tube 30 can be attacked as a second driver with a stop face 78 pointing downwards in order to lift the cladding tube 30 and thus the valve tube 4.
  • an am Latch 32 laterally disposed boom 80 as the third driver which has an inwardly facing stop surface 82, whereby the upper end of the bolt 32 to the outside and consequently the lower end 36 is pivoted inwardly, whereby the bulk flush can be activated.
  • tabs 84 On the housing 2 are further provided offset by 90 ° to the first openings 48 arranged tabs 84 and below these tabs 84 are locking elements 86, which can be pivoted inwards to the longitudinal axis L out under construction of restoring forces. Above the tabs 84 are each extending in the axial direction extending projections 88. In addition, two oppositely disposed locking elements 92 are provided on the cover 90 of the housing 2, which have substantially cylindrical cross-section and lateral projections 94 have.
  • the housing 2 is formed in this area with a viewing window 96, this viewing window 96 extends along the circumference about the longitudinal direction L and forms a single part of the housing 2.
  • the housing is thus formed in three parts with an upper part 98 and a lower part 99, wherein the parts 96, 98, 99 are fastened together by means of corresponding latching connections 100.
  • the tripping module 200 is shown for a mechanical trip. It can be seen that the mechanical release module 200 has two module elements 202, 204 which are associated with the first pull rod 10 and the second pull rod 12, respectively.
  • the module member 202 has a flat portion 206 with an engaging aperture 208 for an actuator (not shown).
  • the flat section 206 is adjoined by a disk-shaped section 210, from which two parallel snap-action webs 212 extend pointing downwards, each of which is provided with a hole bore 214.
  • the module member 204 also has a flat portion 216 with an engagement opening 218 for an actuator (not shown).
  • the flat portion 216 is followed by an annular portion 220, of which two ring-segment-like bayonet webs 222 extend pointing down, each provided with an undercut 224, wherein the two undercuts 224 are arranged radially opposite one another.
  • the tripping module 250 is shown for pneumatic actuation.
  • This trigger module 250 has a cross member 252, on the side of each of which a pneumatic jack 254 is arranged.
  • These pneumatic lifters 254 have a resilient diaphragm piston (not shown) from which a rigidly formed piston head 256 within the pneumatic jack 254 is lifted when pressurized.
  • This pressurization takes place by means of compressed air, for example by an actuating element (not shown) designed as a pressure transmitter, via a connection nozzle (not shown) arranged below.
  • a coupling means 260 is movably arranged, which has an eyelet 262 for this purpose. Furthermore, the coupling means 260 has a clip element 264 for a clip connection.
  • a ring-segment-shaped recess 266 is provided and also two locking means 268 are rotatably arranged, which have a central opening 270, which correspond respectively to a corresponding aperture (not shown) of the cross member.
  • the locking means 268 may also be provided as independent individual elements.
  • tripping module 300 is shown for two-cable tripping.
  • This release module 300 comprises a housing 304 which is substantially closed except for a connection opening 302, the connection opening having an opening frame 306 with inside, lateral flat recesses 308 and an L-shaped engagement means 310 arranged at the bottom, which is also inside with respect to the opening frame is arranged horizontally.
  • opposite bolt elements 311 are provided on the side of the housing 304 in the vicinity of the connection opening 302 on the side of the housing 304 in the vicinity of the connection opening 302 opposite bolt elements 311 are provided.
  • a coupling element 316 is arranged on the housing 304 by means of a clip closure 312, which engages behind a projection 314 of the housing 304, wherein an insertion part (not shown) of the coupling element 316 engages in a receiving opening 317 of the housing 304.
  • On the coupling element 316 by means of clip locking 318, two release cables 320a, 320b designed as Bowden cables are fastened.
  • the coupling element 316 has two transmission pins (not shown) assigned to the respective release cables 320a, 320b, which engage in the housing 304 and can act there on the levers 322a, 322b.
  • the levers 322a, 322b are pivotably mounted about the shaft 324, the lever 322a having an upper abutment surface 326 and the lever 322b having an upper stop surface 328 and a laterally projecting latch release 330.
  • the upper abutment surfaces 326, 328 of the levers 322a, 322b can thus be pivoted upwards.
  • return springs (not shown) are provided in the coupling member 316 for the transmission pins.
  • the tripping module 350 is shown for single-cable tripping.
  • This tripping module 350 also comprises a housing 354 which is substantially closed except for a connection opening 352, the connection opening having an opening frame 356 with inside, lateral flat recesses 358 and a L-shaped engagement means 360 arranged at the bottom, which likewise acts with respect to the opening frame Lying inside.
  • a connection opening 352 the connection opening having an opening frame 356 with inside, lateral flat recesses 358 and a L-shaped engagement means 360 arranged at the bottom, which likewise acts with respect to the opening frame Lying inside.
  • opposite bolt elements 361 are provided on the side of the housing 354 in the vicinity of the connection opening 352 opposite bolt elements 361 are provided.
  • a single Bowden cable 362 is arranged, which pivots under tension a lever 364 about the bearing axis 366 with the upper stop surface 368 the laterally projecting latch release 370 upwards.
  • this training corresponds to the operation of the lever 322b Fig. 6
  • this lever 364 is set to direct train transmission of the Bowden cable 362 and not on pressure transmission of a transmission pin.
  • a coupling element 372 for an actuating means is arranged at the upper end of the Bowden cable 362.
  • This actuating means is insertable into a receiving opening 374, wherein a bracing member 376 is provided which acts on a slotted formed bushing 378, which has an inside partially circumferentially arranged collar (not shown).
  • a reversing lever (not shown) is pivotally mounted, which deflects a pressure effect acting from above into the bushing 378 into a pulling action acting on the Bowden cable 362.
  • adjusting means 380 are provided in order to adjust the Verschenkhub of the lever 364 on a retraction or retraction of a bearing sleeve 382 for the Bowden cable sheath 384.
  • adjusting means 380 are provided on both sides of the clamping element 376 with respect to the exit direction of the Bowden cable 362 arranged locking projections 386 and associated plane-parallel guide surfaces 388 are provided.
  • the trip module 400 is shown for a start-stop trip.
  • This tripping module 400 includes a first module element 402 that is substantially similar in construction to the tripping module 300 for two-cable tripping Fig. 7 equivalent.
  • the first module element 402 does not have the lever 322a and not the associated trigger cable 320a. With this module element 402 thus a bulk flushing can be triggered.
  • a second module element 404 is provided, with which the flushing can be stopped.
  • This module element 404 has a coupling element 406 on which the triggering cable 408 is clipped, and on the coupling element 406, a locking element 410 is arranged on a laterally projecting foot 412.
  • a fastener 450 is shown, with the help of the drain fitting body 1 after Fig. 1 on the inside of a cistern (not shown) can be fixed.
  • the fastening element 450 has two oppositely arranged lateral semicircular recesses 452 in order to be able to clamp the fastening element 450 under an associated screw connection (not shown).
  • there fastening element 450 has a tongue 454 with a stopper 456 and a recess 460 arranged between two locking projections 458.
  • a first preferred embodiment of the drain fitting 500 according to the invention is shown in two different perspective views. It can be seen that this drain fitting 500 the drain fitting body 1 after Fig. 1 and the mechanical release module 200 after Fig. 5 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the first module element 202 is latched to the first tie rod 10, wherein the two parallel snap tabs 212 include the first connecting means 54 on the first tie rod 10 and the two on both sides of the tie rod 10 bolt-shaped protruding elements 58 engages in the respective hole 214.
  • the snap-bars 212 are held laterally within the limiting webs 60.
  • the second module element 204 is latched to the second pull rod 12 in a bayonet-like manner, wherein the cylindrical disk-shaped section 220 engages around the first connecting means 56 on the second pull rod 12 and the undercuts 224 are latched to the respective bolt-shaped elements 62.
  • the fastening element 450 is inserted into a tab 84 of the drain fitting body 1 and locked with the locking element 86.
  • the stopper 456 sits between the two axially extending projections 88 and the recess 460 surrounds with the two locking projections 458 the locking member 86.
  • this second aperture 64 can be closed with either a suitable cover (not shown), the locking of the cover as in the attachment of the housing 304 (see. Fig. 7 and FIG. 13 ), or a drain fitting body (not shown) that does not have this second aperture 64 could be used.
  • Fig. 12 a second preferred embodiment of the drain fitting 510 according to the invention is shown. It can be seen that this drain fitting 510 the drain fitting body 1 after Fig. 1 and the pneumatic release module 250 after Fig. 6 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the fastening element 450 is corresponding Fig. 11a . 11b locked with the drain fitting body 1.
  • the cross member 252 is arranged on the cover 90, wherein the projections 88 extending in the axial direction engage through the ring segment-shaped recess 266.
  • the projections 88 extend in the axial direction engage through the ring segment-shaped recess 266.
  • the active coupling of the pneumatic release module 250 with the tie rods 10, 12 takes place in that the clip elements 264 of the coupling means 260 with the respective first drivers 50, 52 of the tie rods 10, 12 are latched like a clip. As a result, a pneumatic lifting movement of the pneumatic lifters 254 is deflected into a vertically upward pulling movement of the respective drawbar 10, 12. In order to allow a sufficient stroke of the tie rods 10, 12, the openings 48 are formed with a corresponding penetration height.
  • Fig. 13 a third preferred embodiment of the drain fitting 520 according to the invention is shown. It can be seen that this drain fitting 520 the drain fitting body 1 after Fig. 1 and the tripping module 300 for a two-cable tripping Fig. 7 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the fastening element 450 is corresponding Fig. 11 locked with the drain fitting body 1.
  • the housing 304 of the tripping module 300 is coupled to the frame 66 of the second opening 64, the abutment surface 68 resting flush on the opening frame 306.
  • the oppositely arranged on the frame 66 inwardly offset projections 70 engage in the opening frame 306 arranged on the inside, lateral flat cutouts 308 and the L-shaped engaging means 310 surrounds the frame 66 inwardly, so that in connection with the clip-like locking of the bolt members 311 with the respective clip bearing 74 creates a lock.
  • the levers 322a, 322b are arranged in the housing 304, that the upper abutment surfaces 326, 328 can be brought by pivoting the lever 322a, 322b upwards in contact with the radially outwardly projecting cantilever 76 of the cladding tube 30, designed as a second driver to trigger a small flush.
  • the laterally projecting latch release 330 of the lever 322b is in turn arranged so that it can be brought by pivoting the lever 322b upwards in contact with the inwardly facing abutment surface 82 of the third entrainment designed, laterally arranged on the bar 32 boom 80 to a To trigger large quantity flushing.
  • Fig. 14 a fourth preferred embodiment of the drain fitting 530 according to the invention is shown. It can be seen that this drain fitting 530 the drain fitting body 1 after Fig. 1 and the tripping module 350 for single-cable tripping Fig. 8 ,
  • the housing 354 of the triggering module 350 is coupled to the frame 66 of the second opening 64, wherein the contact surface 68 rests flat on the opening frame 356.
  • the oppositely arranged on the frame 66 inwardly offset projections 70 engage in the opening frame 356 arranged on the inside, lateral flat cutouts 358 and the L-shaped engaging means 360 surrounds the frame 66 inwardly, so that in connection with the clip-like locking of the bolt members 361 with the respective clip bearing 74 creates a lock.
  • the lever 364 is arranged in the housing 354, that the upper stop surface 368 can be brought by pivoting the lever 364 upwards in contact with the radially outwardly abkragender boom 76 of the cladding tube 30 formed as a second driver to trigger a small flush.
  • the laterally projecting latch release 370 of the lever 364 is in turn arranged so that it can be brought by pivoting the lever 364 upwardly in contact with the inwardly facing abutment surface 82 of the third driver formed, laterally arranged on the bar 32 boom 80 to a To trigger large quantity flushing.
  • a pusher 532 is arranged as an actuating means, wherein a jacket tube 534 of the pusher 532 is inserted into the bushing 378 and locked by means of the clamping element 376, including the jacket tube 534 having a collar of the bushing 378 corresponding annular groove (not shown) , Inside the jacket tube 534 runs a punch (not shown) which is arranged on the key element 536 of the pusher 532 and which acts on the deflection lever of the coupling element 372.
  • the pusher 532 has a circumferential collar 538 and the jacket tube 534 has at its periphery an external thread 540. With the aid of a collar 538 corresponding disc (not shown) having an external thread corresponding to the female thread 540, the pusher 532, for example in a corresponding opening of the ceramic cover of a cistern (not shown) are attached.
  • FIG. 15a . 15b two perspective views of a fifth preferred embodiment of the drain fitting 550 according to the invention are shown. It can be seen that this drain fitting 550 the drain fitting body 1 after Fig. 1 has, the fastener 450 after Fig. 10 and the trip module 400 for a start-stop trip Fig. 9 ,
  • this embodiment of the Fig. 13 only differs in that the triggering for the small amount flushing via lever 322a and release cable 320a is not provided and in addition the second module element 404 is provided.
  • the second module element 404 is supported with its foot 412 on the cover 90 of the housing 2 of the drain fitting body 1, wherein the foot 412 is locked by means of the locking element 410 with the locking element 92.
  • a cover 552 is clipped, which has a flat surface 554.
  • a transmission pin (not shown) connected to the tripping cable 408 of the second module element 404 may act to press the surface 554 directly, thereby pushing down the first pull rod 10.
  • the large-volume flushing can be activated via the release cable 320b and stopped again via the second module element 404.
  • a sixth preferred embodiment of the drain fitting 600 is shown. It can be seen that this drain fitting 600 is a combination of the drain fittings 500 and 510, in that it the drain fitting body 1 after Fig. 1 , the tripping module 200 for a mechanical release after Fig. 5 and the trigger module 250 for pneumatic actuation Fig. 6 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the drain fitting 600 can thus be triggered either mechanically by lifting the respective tie rod 10, 12 by means of the respectively associated module part 202, 204, or by means of a pneumatic release.
  • a seventh preferred embodiment of the drain fitting 610 is shown. It can be seen that this drain fitting 610 is a combination of the drain fittings 510 and 520, in that it after the drain fitting body 1 after Fig. 1 , the triggering module 250 for pneumatic actuation Fig. 6 and the tripping module 300 for two-cable tripping Fig. 7 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the drain fitting 610 can thus be triggered either pneumatically, or by means of a two-cable tripping or a mediated electrical tripping.
  • a seventh embodiment of the drain fitting 630 is shown. It can be seen that this drain fitting 630 is a combination of the drain fittings 500 and 530, in that it after the drain fitting body 1 after Fig. 1 , the tripping module 200 for a mechanical release after Fig. 5 and the tripping module 350 for single-cable tripping Fig. 8 and the fastener 450 after Fig. 10 ,
  • the drain fitting 630 can thus be triggered either mechanically by lifting the respective drawbar 10, 12 by means of the respectively associated module part 202, 204, or by means of the single-cable tripping.
  • drain fittings 600, 610 and 630 the combinations of different release modules 200, 250, 300, 350 show, especially useful in the field of disabled applications, if in addition to a triggering direct to the actuator of the cistern and tripping should be possible, for example can be done remotely or by means of a light barrier or be operated with other body parts than the hand.
  • Fig. 19b is an inventive positioning means 700 for the positioning of the trip module according to the invention 350 after Fig. 8 to the drain fitting body 1 according to the invention Fig. 1 shown purely schematically in two perspective views and Fig. 20 shows this positioning means 700 in cooperation with the tripping module 350 according to the invention Fig. 8 and the inventive drain fitting body 1 according to Fig. 1 purely schematically in a perspective view.
  • the positioning means 700 has a central base 702 and two oppositely disposed tongues 704 extending downwardly from the base 702.
  • the tongues 704 each have numerous locking projections 706 and recesses 708 located therebetween.
  • This positioning means 700 is thereby arranged on the drain fitting body 1, that the tongues 704 are inserted into the tabs 84 and locked with the locking element 86.
  • the recess 708 engages with the two locking projections 706, the locking element 86.
  • the base 702 of the positioning means 700 has a through opening 710 and is formed to the x-directionally slidable receiving a carriage 712 hollow 714.
  • the carriage 712 has two rails 716, on which a lever carrier 718 is displaceably arranged in the y-direction.
  • This handle carrier 718 has a central opening 720 with an internal thread, which corresponds to the external thread 540 of the jacket tube 534, so that the jacket tube 534 can be screwed into the handle carrier 718 and can be aligned in its vertical height in the z-direction.
  • Two connecting means 722 are arranged opposite one another on the handle carrier 718 below, in alignment with the tongues 704, which have guide surfaces (723) and latching tongues 724 pointing radially inwards in order to also fix the coupling element 372 to the handle carrier 718.
  • the guide surfaces of the connecting means 722 are located on the bracing element 376 between the plane-parallel guide surfaces 388 and the locking tongues 724 are latched with the respective locking projection 386 clip-like.
  • the positioning means 700 additionally has latching tabs 726 directly on the base 702 to secure the positioning means 700 in a cistern (not shown).
  • the pusher 532 and the coupling element 372 can be synchronously positioned exactly in the x-, y- and z-direction and thus aligned with respect to an opening arranged in the cistern ,
  • the pusher 532 may also serve to actuate the dual cable trigger 300.
  • FIG. 21 and Fig. 22 is an alternative embodiment 800 of the drain fitting body 1 according to Fig. 1 purely schematically shown in a perspective view and in section.
  • this drain fitting body 800 has the drain fitting body 1 and a bottom valve 802 fixed thereto.
  • the bottom valve 802 is conventionally constructed with a seating 804 for the sealing element 6, a surrounding jacket 806, and third apertures 808 for passing flushing water from a cistern (not shown) into a drain (not shown) through the bottom valve passage 810. when the overflow pipe 4 is raised with the sealing element 6 from the seat 804.
  • the overflow pipe 4 opens into the passage 810 and that the jacket 806 has a lower portion 812 with a smaller diameter, which is provided for passage through the drainage of the cistern.
  • the jacket section 812 is provided with an external thread 814, can be arranged on corresponding sealing collars (not shown) and can be locked against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 einen Bausatz, aus dem eine Ablaufarmatur zum Einbau in Spülkästen aus einem Ablaufarmaturgrundkörper und mehreren Auslösemodulen zusammengesetzt ist, wobei der Ablaufarmaturgrundkörper ein in vertikaler Richtung anhebbares Ventilrohr, das bevorzugt als Überlaufrohr ausgebildet ist, an dessen unterem Ende ein Dichtelement eines Ablaufventils angeordnet ist, und einem das Ventilrohr zumindest teilweise umgebendes Gehäuse aufweist, und wobei durch Anheben des Ventilrohres ein Spülvorgang auslösbar ist.
  • Ablaufarmaturen werden vorzugsweise für Spülkästen von WCs eingesetzt. Sie beinhalten gewöhnlich ein in vertikaler Richtung anhebbares Ventilrohr, welches bevorzugt als Überlaufrohr ausgebildet ist. An dem unteren Ende des Ventilrohrs ist dabei ein Dichtelement eines Ablaufventils angeordnet, das mit einem Ventilsitz des Spülkastens korrespondiert und den Wasserabfluss aus dem Spülkasten sperrt. Das Ventilrohr ist in einem Armaturengehäuse angeordnet und durch Anheben des Ventilrohres ist ein Spülvorgang auslösbar.
  • Aus der EP 0 899 386 A2 ist eine Ablaufarmatur bekannt, die zur Klein- und Großmengenspülung ausgebildet ist, wobei ein auf die Zugstange eines Schwimmers für die Großmengenspülung wirkender Riegel zur ausschließlichen Betätigung der Kleinmengenspülung vorgesehen ist, wodurch ein geringer konstruktiver Aufwand solcher Ablaufarmaturen erreicht wird.
  • Bekannt ist in diesem Zusammenhang aus der DE 199 31 203 A1 eine Ablaufarmatur, bei der oberhalb des Dichtelements ein Strömungsabweiser angeordnet ist, um ein zu lautes Schließgeräusch, insbesondere bei Kleinmengen zu unterdrücken.
  • Solche Ablaufarmaturen werden speziell angepasst an verschiedene Einbausituationen gefertigt, beispielsweise angepasst für Kunststoff- oder Keramikspülkästen oder angepasst an besondere Auslösevarianten, wie Ein- oder Zweikabelauslösung, mechanische Auslösung, pneumatische Auslösung, Start-Stopp-Auslösung und elektrische Auslösung. Dabei ist ein hoher fertigungstechnischer Aufwand erforderlich, da für jede Ausgestaltung völlig unterschiedliche Anforderungen an die Ablaufarmatur bestehen und hierdurch mit verschiedenen Werkzeugen unterschiedliche Ablaufarmaturen bereit gestellt werden müssen.
  • Die EP 1 258 569 A2 offenbart ein modulartiges Auslösesystem, bei dem ein Auslösemodul mit verschiedenen Betätigungsmodulen kombiniert werden kann.
  • Die EP 1 555 354 A1 offenbart eine Ausgestaltung, bei der eine Auslösevorrichtung mit mechanischen oder pneumatischen Auslösern gekoppelt werden kann.
  • Die EP 1 602 788 A1 offenbart eine Auslösevorrichtung, die sowohl mit einer mechanischen als auch mit einer elektrischen Auslösung betätigt werden kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Bereitstellung einer Ablaufarmatur bei geringen fertigungstechnischem Aufwand zu ermöglichen, die an unterschiedliche Abforderungen angepasst ist. Dabei soll der Monteur die Art des Auslösemoduls frei wählen können, wobei aber das Auslösemodul unabhängig von der Übertragungsart des Auslösebefehls an verschiedene Geometrien des Spülkastens anpassbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Bausatz nach Anspruch 1. Dabei kann das Auslösebetätigungsmittel über ein Positionierungsmittel in drei Achsen in seiner Lage eingestellt werden, so dass der Bausatz bei verschiedenen Geometrien des Spülkastens verwendet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Der Ablaufarmaturgrundkörper einer aus dem erfindungsgemäßen System zusammengesetzten Ablaufarmatur eines Spülkastens weist ein in vertikaler Richtung anhebbares Ventilrohr auf, an dessen unterem Ende ein Dichtelement eines Ablaufventils angeordnet ist, und ein das Ventilrohr zumindest teilweise umgebendes Gehäuse, wobei durch Anheben des Ventilrohres ein Spülvorgang auslösbar ist. Dabei ist das Ventilrohr bevorzugt als Überlaufrohr ausgebildet. Dieser Ablaufarmaturgrundkörper zeichnet sich dadurch aus, dass der Ablaufarmaturgrundkörper zur modularen Ausbildung der Ablaufarmatur wahlweise mit zumindest zwei verschiedenen Auslösemodulen kombinierbar ist. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Auslösemodule zumindest zwei aus der Gruppe von Auslösemodulen für mechanische Auslösung, vorzugsweise mechanische Hebelauslösung, Einkabelauslösung, Zweikabelauslösung, elektrische Auslösung und pneumatische Auslösung umfassen und/oder dass zumindest ein Auslösemodul eine Stopp-Auslösung bereit stellt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Positionierungsmittel für die Positionierung des Auslösebetätigungsmittels besteht, wobei das Positionierungsmittel eine zentrale Basis und zwei gegenüberliegend angeordnete, sich von der Basis nach unten erstreckende Zungen aufweist, wobei die Zungen jeweils Rastvorsprünge und dazwischenliegende Vertiefungen aufweisen, und das Gehäuse des Ablaufarmaturgrundkörpers Laschen und Arretierungselemente zur lösbaren Befestigung des Positionierungsmittels aufweist, wobei die Positionierungsmittel dadurch am Ablaufarmaturgrundkörpers anordenbar sind, dass die Zungen in die Laschen eingeführt und mit je einem Arretierungselement verrastet werden, wobei die jeweilige Vertiefung mit den beiden angrenzenden Rastvorsprüngen das Arretierungselement umgreift, wobei das Positionierungsmittel einen in x-Richtung verschieblichen Schlitten aufweist, wobei an dem Schlitten zwei Schienen angeordnet sind, an denen in y-Richtung ein Drückerträger verschieblich angeordnet ist, wobei der Drückerträger eine zentrale Durchbrechung mit einem Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde des Mantelrohrs korrespondiert, so dass das Mantelrohr in den Drückerträger einschraubbar und in seiner vertikalen Höhe in z-Richtung ausrichtbar ist. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Positionierungsmittels für ein Auslösebetätigungsmittel konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist zumindest eine erste Zugstange vorgesehen, wobei die erste Zugstange mit dem Ventilrohr verbunden ist, wobei bevorzugt zwei Zugstangen zum wahlweisen Auslösen einer Kleinmengenspülung oder einer Großmengenspülung vorgesehen sind. Dadurch werden verschiedene Betriebsmodi konstruktiv einfach verwirklichen.
  • Diesbezüglich ist es zweckmäßig, wenn die erste Zugstange erste Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung einer mechanischen Auslösung aufweist, wobei die mechanische Auslösung zumindest auf die erste Zugstange anhebend einwirkt, wobei die ersten Verbindungsmittel bevorzugt zumindest eine Bajonettverriegelung aufweisen. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Auslösemoduls für die mechanische Auslösung konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • Alternativ oder zusätzlich können zweite Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung einer pneumatischen Auslösung vorgesehen sein, wobei die pneumatische Auslösung zumindest auf die erste Zugstange anhebend einwirkt. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Auslösemoduls für die pneumatische Auslösung konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweiten Verbindungsmittel zumindest eine Bajonettverriegelung aufweisen und/oder wenn die zweiten Verbindungsmittel einen mit einem Clipselement eingreifbaren ersten Mitnehmer an der Zugstange aufweisen, wobei der erste Mitnehmer bevorzugt durch eine erste Durchbrechung des Gehäuses eingreifbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gehäuse dritte Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Stopp-Auslösung aufweist, wobei die Stopp-Auslösung zumindest auf die erste Zugstange absenkend einwirkt, wobei die dritten Verbindungsmittel bevorzugt zumindest eine Bajonettverriegelung aufweisen. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Auslösemoduls für Stopp-Auslösung konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gehäuse vierte Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung einer Kabelauslösung aufweist, wobei die Kabelauslösung zumindest auf die erste Zugstange anhebend einwirkt, wobei die vierten Verbindungsmittel bevorzugt zumindest eine Clipsverriegelung aufweisen. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Auslösemoduls für Stopp-Auslösung konstruktiv besonders einfach umsetzen. Wenn nichts anderes angegeben ist, bedeutet "einwirken" hier, wie durchgängig durch die vorliegende Beschreibung, dass ein mittelbares oder unmittelbares Einwirken möglich ist. Es können also auch ein oder mehrere Element in Wirkrichtung zwischengeschaltet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die vierten Verbindungsmittel einen zweiten Mitnehmer umfassen, der in einer vertikalen Richtung nach oben ergreifbar ist, und eine zweite Durchbrechung im Gehäuse, die bevorzugt unterhalb einer Wasserlinie der Ablaufarmatur angeordnet ist.
  • Außerdem ist es in diesem Zusammenhang alternativ oder zusätzlich zweckmäßig, wenn für die Steuerung der Großmengenspülung ein verschwenkbarer Riegel vorgesehen ist, wobei der Riegel einen dritten Mitnehmer aufweist, der durch die Durchbrechung zur Freigabe der Großmengenspülung, insbesondere in einer vertikalen Richtung nach oben, betätigbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Gehäuse fünfte Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung eines Anordnungsmittels für den Spülkasten aufweist. Dadurch lässt sich die Anordnung eines Anordnungsmittels für den Spülkasten konstruktiv besonders einfach umsetzen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Auslösebetätigungsmittel zur Betätigung einer mechanischen Auslösung, einer Einkabelauslösung, einer Zweikabelauslösung, einer pneumatischen Auslösung und/oder einer Stopp-Auslösung vorgesehen ist.
  • Bestandteile der Erfindung sind verschiedene Auslösemodule, die mit dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper verbindbar sind.
  • Dabei handelt es sich bevorzugt um ein Auslösemodul für eine mechanische Auslösung zur Befestigung an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, dass dieses Auslösemodul eine Zugstangenverlängerung für die erste Zugstange umfasst und insbesondere ist vorgesehen, dass die Zugstangenverlängerung einen ersten Vertikalmitnehmer aufweist. Dadurch lässt sich die mechanische Auslösefunktion konstruktiv sehr einfach vom mechanischen Auslösemodul auf den Ablaufarmaturgrundkörper übertragen.
  • Weiterhin handelt es sich bevorzugt um ein Auslösemodul für eine pneumatische Auslösung zur Befestigung an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, dass dieses Auslösemodul einen von einem Pneumatikzylinder betätigbaren zweiten Vertikalmitnehmer aufweist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das zweite Auslösemodul mittels einer Bajonettverriegelung mit dem Ablaufarmaturgrundkörper verbindbar ist. Dadurch lässt sich die pneumatische Auslösefunktion konstruktiv sehr einfach vom pneumatischen Auslösemodul auf den Ablaufarmaturgrundkörper übertragen.
  • Weiterhin handelt es sich bevorzugt um ein Auslösemodul für eine Kabelauslösung zur Befestigung an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, dass dieses Auslösemodul ein erstes Anschlusselement aufweist, das mit einer zweiten Durchbrechung des Gehäuses des Ablaufarmaturgrundkörper verbindbar ist, wobei das erste Anschlusselement insbesondere zumindest einen Hebel aufweist, der zumindest auf den zweiten Mitnehmer des erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörpers einwirkt. Dadurch lässt sich die kabelgestützte Auslösefunktion konstruktiv sehr einfach vom kabelgestützten Auslösemodul auf den Ablaufarmaturgrundkörper übertragen.
  • In diesem Zusammenhang ist alternativ oder zusätzlich vorteilhaft vorgesehen, dass ein Kupplungselement zur Kupplung eines ersten Betätigungskabels der Kabelauslösung mit dem ersten Anschlusselement vorgesehen ist, wobei das Kupplungselement bevorzugt von dem Betätigungskabel und dem ersten Anschlusselement lösbar ausgebildet ist, und/oder dass das Auslösemodul mit einem motorischen Antrieb verbunden oder verbindbar ausgebildet ist. Auch dadurch lässt sich die kabelgestützte Auslösefunktion konstruktiv sehr einfach vom kabelgestützten Auslösemodul auf den Ablaufarmaturgrundkörper übertragen. Außerdem lässt sich die kabelgestützte Auslösung sehr einfach in eine elektrische Auslösung umwandeln.
  • Andererseits kann auch ein eigenes elektrisches Auslösemodul vorgesehen sein, dass nicht auf eine kabelgestütze Wirkübertragung baut.
  • Weiterhin handelt es sich bevorzugt um ein Auslösemodul für eine Stopp-Auslösung zur Befestigung an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper.
  • In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, dass dieses Auslösemodul ein zweites Anschlusselement aufweist, das mit dem Gehäuse des Ablaufarmaturgrundkörpers verriegelbar ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das vierte Auslösemodul ein zweites Betätigungskabel aufweist, das mit dem zweiten Anschlusselement lösbar verbunden ist. Dadurch lässt sich die Stopp-Auslösefunktion konstruktiv sehr einfach vom Stopp-Auslösemodul auf den Ablaufarmaturgrundkörper übertragen.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz kann beispielsweise als eine Verpackungseinheit umfassend zumindest einen Ablaufarmaturgrundkörper und zwei an dem Ablaufarmaturgrundkörper anordenbare Auslösemodule bereitgestellt werden. Eine aus dem erfindungsgemäßen System ausgebildete Ablaufarmatur umfassend einen Ablaufarmaturgrundkörper und zwei modular am Ablaufarmaturgrundkörper angeordnete Auslösemodule ist ebenfalls Bestandteil der Erfindung. Auch ein Verfahren zur Bereitstellung einer Ablaufarmatur, das sich durch die Bereitstellung zumindest eines Ablaufarmaturgrundkörpers und zumindest zweier mit dem Ablaufarmaturgrundkörper verbindbarer Auslösemodule auszeichnet, gehört zu der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Auslösearmaturgrundkörper und das Auslösemodul lösbar miteinander verbindbar, da dann bei Umgestaltung der Ablaufarmatur kein neuer Ablaufarmaturgrundkörper verwendet werden muss.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung und weitere Vorteile werden nun anhand der Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 : den erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 2 : den erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 3 : den erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in einer ersten axialen Längsschnittansicht,
    • Fig. 4 : den erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in einer zweiten axialen Längsschnittansicht,
    • Fig. 5 : ein erstes erfindungsgemäßes Auslösemodul in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 6 : ein zweites erfindungsgemäßes Auslösemodul in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 7 : ein drittes erfindungsgemäßes Auslösemodul in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 8 : ein viertes erfindungsgemäßes Auslösemodul in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 9 : ein fünftes erfindungsgemäßes Auslösemodul in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 10 : ein Befestigungselement für den Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in einem Spülenkasten,
    • Fig. 11a, 11b : ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in zwei perspektivischen Ansichten,
    • Fig. 12 : ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 13 : ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 14 : ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 15a, 15b : ein fünftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in zwei perspektivischen Ansichten,
    • Fig. 16 : ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 17 : ein siebentes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 18 : ein achtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 19a, 19b : ein erfindungsgemäßes Positionierungsmittel für die Positionierung des Auslösemoduls nach Fig. 7 an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in zwei perspektivischen Ansichten,
    • Fig. 20 : das erfindungsgemäße Positionierungsmittel nach den Fig. 19a , 19b in Zusammenwirkung mit dem erfindungsgemäßen Auslösemodul nach Fig. 7 und dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • Fig. 21 : eine alternative Ausgestaltung des Ablaufarmaturgrundkörpers nach Fig. 1 und
    • Fig. 22 : den alternativen Ablaufarmaturgrundkörper nach Fig. 21 in einer Schnittansicht.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des Ablaufarmaturgrundkörpers 1 aus dem erfindungsgemäßen System in verschiedenen Ansichten rein schematisch abgebildet.
  • Es ist zu erkennen, dass der Ablaufarmaturgrundkörper 1 ein Gehäuse 2 aufweist und ein Überlaufrohr 4 mit einem daran angeordneten Dichtelement 6, das in bekannter Weise in der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schließ- oder Ruheposition auf dem Ventilsitz eines nicht weiter dargestellten Boden- oder Ablaufventils eines Spülkastens aufliegt. Das Dichtelement 6 ist von einem Strömungsabweiser 8 umgeben entsprechend der Lehre der DE 199 31 203 A1 , deren Inhalt bezüglich dieser Ausgestaltung vollumfänglich durch Verweis einbezogen wird.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 ist das Überlaufrohr 4 in Richtung der vertikal verlaufenden Längsachse L bewegbar angeordnet, um das Dichtelement 6 von der gezeigten Schließ- oder Ruhestellung in eine nicht dargestellte Öffnungsstellung zu bewegen.
  • Es ist eine erste Zugstange 10 und eine zweite Zugstange 12 vorgesehen, wobei an der ersten Zugstange 10 ein erster Schwimmer 14 angeordnet und der zweiten Zugstange 12 ein zweiter Schwimmer 16 zugeordnet ist. Der erste Schwimmer 14 ist über eine Steckverbindung mit dem Überlaufrohr 4 gekoppelt, wozu das Überlaufrohr 4 an seiner Außenfläche eine Vertiefung 18 aufweist, in die Rastelemente 20 eingreifen.
  • Das Gehäuse 2 ist nach oben offen als unterer Bremsbehälter 22 für den zweiten Schwimmer 16 ausgebildet, wozu der Bremsbehälter einen Boden 24 aufweist. Das Überlaufrohr 4 durchgreift den Boden 24. In dem untere Bremsbehälter 22 ist zur Regelung der Austrittsmenge bzw. der Austrittsgeschwindigkeit eine Steuerbohrung 26 vorgesehen, die von einem Steuerschieber 28 in bekannter Weise gezielt verschließbar ist. Durch die Einstellung der Ausströmöffnung der Steuerbohrung 26 mittels des vertikal verschiebbaren Steuerschiebers 28 wird die Spülwassermenge vorgegeben.
  • Die Rastelemente 20 sind an einem das Überlaufrohr 4 teilweise umgebenden Hüllrohr 30 angeordnet, das bei Beendigung der Kleinmengenspülung auf dem zweiten Schwimmer 16 aufsitzt und dadurch den zweiten Schwimmer 16 niederhält. Andererseits verhindert der aufgeschwommene zweite Schwimmer 16 durch sein Anliegen am Hüllrohr ein zu schnelles Absinken des Überlaufrohres 4 mit dem Dichtelement 6, so dass eine Großmengenspülung erreichbar ist.
  • Zur Arretierung des zweiten Schwimmers 16 ist weiterhin ein Riegel 32 vorgesehen, der an dem Gehäuse 2 drehbar gelagert ist. Oberhalb des Riegels 32 ist die zweite Zugstange 12 angeordnet, mittels der die Großmengenspülung auslösbar ist. Die zweite Zugstange durchdingt den ersten Schwimmer 14 und ist in einer am Gehäuse 2 angeordneten Führung 34 axial, parallel zur Längsachse L verschiebbar gelagert. Die zweite Zugstange 12 weist an ihrem unteren Ende eine Ausnehmung (nicht gezeigt), in welche der Riegel 32 mit seinem nicht gezeigt oberen, zur Längsachse L abgewinkelten Ende in der dargestellten Sperrstellung der Großmengenauslösung eingreift. In dieser Sperrstellung ist der Riegel nicht verschwenkt und bildet mit seinem unteren Ende 36 einen Auftriebsanschlag für den zweiten Schwimmer 16.
  • Weiterhin besitzt die zweite Zugstange 12 eine Führungsfläche 38 für das obere abgewinkelte Ende des Riegels 32. Durch Anheben der zweiten Zugstange 12 wird dieses obere Ende des Riegels 32 aus der Ausnehmung der zweiten Zugstange 12 herausbewegt und entlang der Führungsfläche 38 geführt, wodurch das untere Ende 36 des Riegels 32 radial nach innen zur Längsachse L verschwenkt und sich dadurch oberhalb des Freiraumes 40 in dem zweiten Schwimmer 16 befindet. Damit kann der zweite Schwimmer 16 aufschwimmen und die die Großmengenspülung ist freigegeben, wenn zugleich auch der erste Schwimmer 14 freigegeben wird.
  • Die genaue Funktionsweise der Steuerung der Groß- und Kleinmengenspülung ist der EP 0 899 386 A2 und DE 199 31 203 A1 entnehmbar, die beide diesbezüglich durch Verweis hinsichtlich ihres Offenbarungsgehaltes einbezogen werden.
  • Der erste Schwimmer 14 ist an der ersten Zugstange 10 im Sinne eines Schneckenantriebs mittels einer Schraubverbindung 42 vertikal verschieblich gelagert. Außerdem besitzt das Hüllrohr 30 eine Führung für den ersten Schwimmer 14 und das Hüllrohr 30 besitzt einen radial vorspringenden Ausleger 44, an dem die erste Zugstange 14 drehbar gelagert und gehalten ist. Dadurch kann der erste Schwimmer 14 durch Drehung der ersten Zugstange 14 um ihre Achse vertikal nach oben bzw. unten in Bezug auf das Hüllrohr 30 bewegt werden, um den ersten Schwimmer 14 von einer im Wesentlichen auf dem zweiten Schwimmer 16 aufliegenden unteren Endstellung in eine maximale obere Position einzustellen.
  • Die Oberseite des zweiten Schwimmers 16 bildet eine untere Bodenfläche und im Zusammenhang mit dem Gehäuse 2 einen oberen Bremsbehälter 46 für den ersten Schwimmer 14. Außerdem ist der zweite Schwimmer 16 so gestaltet, dass er die Steueröffnung 26 für einen direkten Abfluss von Wasser aus dem unteren Bremsbehälter 22 oder dem oberen Bremsbehälter 46 sperrt.
  • Damit sind nun je nach Einstellung und Auslösezustand verschiedene Spülfunktionen erzielbar. Wenn der zweite Schwimmer mit dem Riegel 32 gesperrt ist, dann ist die Steueröffnung unabhängig von der Stellung des Steuerschiebers 28 gesperrt. Die Abflussmenge von Spülwasser aus dem Spülkasten für die Kleinmengenspülung wird durch den ersten Schwimmer 14 bestimmt und beträgt beispielsweise in maximal oberen Stellung ca. 2 Liter, in einer unteren Stellung ca. 3 und in der auf dem zweiten Schimmer 16 im Wesentlichen aufliegenden Stellung ca. 3,5 Liter, wobei diese Abflussmengen natürlich von der Geometrie des Spülkastens abhängen.
  • Für den Fall einer gleichzeitigen Freigabe des Riegels 32 mittels der zweiten Zugstange 12 kann auch der zweite Schwimmer 16 aufschwimmen und verhindert so ein zu zeitiges Absinken des Überlaufrohres 4, wobei die Absinkgeschwindigkeit vom Steuerschieber 28 bestimmt wird, und in dem angegebenen Beispiel ca. 4 Liter Spülwasser bei vollständig geöffnetem Steuerschieber 28, also vollständig freigegebener Steueröffnung 26, und ca. 6 Liter bei vollständig geschlossener Steueröffnung 26 abgegeben werden.
  • Das Gehäuse 2 ist mit zwei ersten, einander gegenüberliegenden Durchbrechungen 48 versehen, durch die die erste Zugstange 10 bzw. die zweite Zugstange 12 greifbar sind. Dazu weisen die Zugstangen 10, 12 jeweils erste Mitnehmer 50, 52 für eine Clipsverbindung auf.
  • Weiterhin sind an den Zugstangen 10, 12 erste Verbindungsmittel 54, 56, wobei das erste Verbindungsmittel 54 an der ersten Zugstange 10 zwei beidseits der Zugstange 10 bolzenförmig vorstehende Elemente 58 sowie seitliche Begrenzungsstege 60 umfasst, wobei die Zugstange 10 in diesem Bereich planparallel ausgebildet ist. Das erste Verbindungsmittel 56 an der zweiten Zugstange 12 umfasst ebenfalls zwei beidseits der Zugstange 12 bolzenförmig vorstehende Elemente 62, wobei diese Zugstange 12 in diesem Bereich im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Am Gehäuse 2 ist außerdem eine zweite Durchbrechung 64 angeordnet, die sich im Einbauzustand unterhalb der Wasserlinie (nicht gezeigt) befindet. Diese Durchbrechung ist von einem kastenförmigen Rahmen 66 umgeben, der eine ebene Anlagefläche 68 definiert. An dem Rahmen 66 sind gegenüberliegend jeweils nach Innen versetzte Vorsprünge 70 vorgesehen. Außerdem sind oberhalb der zweiten Durchbrechung 64 zwei gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 72 vorgesehen, die Clipslager 74 aufweisen. Diese Clipslager 74 sind dazu als Ausnehmungen gestaltet mit einem halbkreisförmigen Ende und einer darüber angeordneten Verengung, so dass Zylinderbolzen einclipsbar sind.
  • Durch die Durchbrechung 64 ist ein vom Hüllrohr 30 radial nach außen abkragender Ausleger 76 als zweiter Mitnehmer mit einer nach unten weisenden Anschlagfläche 78 angreifbar, um die Hüllrohr 30 und damit das Ventilrohr 4 anzuheben. Außerdem ist ein am Riegel 32 seitlich angeordneter Ausleger 80 als dritter Mitnehmer, der eine nach innen weisende Anschlagfläche 82 aufweist, wodurch das obere Ende des Riegels 32 nach außen und demzufolge das untere Ende 36 nach innen verschwenkbar ist, wodurch sich die Großmengenspülung aktivieren lässt.
  • Am Gehäuse 2 sind weiterhin jeweils um 90° versetzt zu den ersten Durchbrechungen 48 angeordnete Laschen 84 vorgesehen und unterhalb dieser Laschen 84 befinden sich Arretierungselemente 86, die nach innen zur Längsachse L hin unter Aufbau von Rückstellkräften verschwenkt werden können. Oberhalb der Laschen 84 befinden sich jeweils sich in axialer Richtung sich erstreckende Vorsprünge 88. Außerdem sind auf dem Deckel 90 des Gehäuses 2 zwei gegenüberliegend angeordnete Verriegelungselemente 92 vorgesehen, die im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweisen und seitliche Auskragungen 94 aufweisen.
  • Zur Kontrolle der Einstellung der Position des ersten Schwimmers 14 ist das Gehäuse 2 in diesem Bereich mit einem Sichtfenster 96 ausgebildet, wobei dieses Sichtfenster 96 sich entlang des Umfangs um die Längsrichtung L erstreckt und einen einzelnen Teil des Gehäuses 2 bildet. Das Gehäuse ist somit dreiteilig mit einem oberen Teil 98 und einem unteren Teil 99 ausgebildet, wobei die Teile 96, 98, 99 mittels entsprechender Rastverbindungen 100 miteinander befestigt sind.
  • In den Fig. 5 bis 8 sind verschiedene erfindungsgemäße Auslösemodule in perspektivischen Ansichten rein schematisch gezeigt.
  • In Fig. 5 ist das Auslösemodul 200 für eine mechanische Auslösung gezeigt. Es ist zu erkennen, dass das mechanische Auslösemodul 200 zwei Modulelemente 202, 204 aufweist, die der ersten Zugstange 10 bzw. der zweiten Zugstange 12 zugeordnet sind. Das Modulelement 202 weist einen flachen Abschnitt 206 auf mit einer Eingreiföffnung 208 für ein Betätigungselement (nicht gezeigt). An den flachen Abschnitt 206 schließt sich ein scheibenförmiger Abschnitt 210 an, von dem zwei parallel verlaufende Schnappstege 212 sich noch unten weisend erstrecken, die jeweils mit einer Lochbohrung 214 versehen sind.
  • Das Modulelement 204 weist ebenfalls einen flachen Abschnitt 216 auf mit einer Eingreiföffnung 218 für ein Betätigungselement (nicht gezeigt). An den flachen Abschnitt 216 schließt sich ein ringförmiger Abschnitt 220 an, von dem zwei ringsegmentartig verlaufende Bajonettstege 222 sich noch unten weisend erstrecken, die jeweils mit einer Hinterschneidung 224 versehen sind, wobei die beiden Hinterschneidungen 224 radial gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In Fig. 6 ist das Auslösemodul 250 für eine pneumatische Auslösung gezeigt. Dieses Auslösemodul 250 weist einen Querträger 252 auf, an dem seitlich jeweils ein Pneumatikheber 254 angeordnet ist. Diese Pneumatikheber 254 besitzen einen elastischen Membrankolben (nicht gezeigt) von dem ein steif ausgebildeter Kolbenkopf 256 innerhalb des Pneumatikhebers 254 bei Druckbeaufschlagung angehoben wird. Diese Druckbeaufschlagung erfolgt mittels Druckluft, beispielsweise von einem als Druckgeber ausgebildeten Betätigungselement (nicht gezeigt), über eine unterhalb angeordnete Anschlussdüse (nicht gezeigt).
  • An dem Kolbenkopf 256 ist seitlich auskragender Träger 258 angeordnet, der den Pneumatikheber 254 seitlich durchdringt. An diesem Träger 258 ist wiederum ein Kupplungsmittel 260 beweglich angeordnet, das hierzu eine Öse 262 aufweist. Weiterhin weist das Kupplungsmittel 260 ein Clipselement 264 für eine Clipsverbindung auf.
  • In dem Querträger 252 ist eine ringsegmentförmige Ausnehmung 266 vorgesehen und außerdem sind zwei Verriegelungsmittel 268 drehbar angeordnet, die eine zentrale Durchbrechung 270 aufweisen, die jeweils mit einer entsprechenden Durchbrechung (nicht gezeigt) des Querträgers korrespondieren. Alternativ können die Verriegelungsmittel 268 auch als unabhängige Einzelelemente vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 ist das Auslösemodul 300 für eine Zweikabel-Auslösung gezeigt. Dieses Auslösemodul 300 umfasst ein im wesentlichen bis auf eine Anschlussöffnung 302 geschlossen ausgebildetes Gehäuse 304, wobei die Anschlussöffnung einen Öffnungsrahmen 306 mit Innen liegenden, seitlichen flachen Ausfräsungen 308 aufweist und ein unten angeordnetes L-förmiges Eingriffsmittel 310, das ebenfalls in Bezug auf den Öffnungsrahmen Innen liegend angeordnet ist. Außerdem sind seitlich an dem Gehäuse 304 in der Nähe der Anschlussöffnung 302 gegenüberliegende Bolzenelemente 311 vorgesehen.
  • An dem Gehäuse 304 ist mittels eines Clipsverschlusses 312, der einen Vorsprung 314 des Gehäuses 304 hintergreift, ein Kupplungselement 316 angeordnet, wobei ein Einführungsteil (nicht gezeigt) des Kupplungselementes 316 in eine Aufnahmeöffnung 317 des Gehäuses 304 eingreift. An dem Kupplungselement 316 sind wiederum durch Clipsverriegelung 318 zwei als Bowdenzüge ausgebildete Auslösekabel 320a, 320b befestigt. Das Kupplungselement 316 weist zwei den jeweiligen Auslösekabeln 320a, 320b zugeordnete Übertragungsstifte (nicht gezeigt) auf, die in das Gehäuse 304 eingreifen und dort auf die Hebel 322a, 322b betätigend wirken können. Die Hebel 322a, 322b sind hierzu um die Welle 324 verschwenkbar gelagert, wobei der Hebel 322a eine obere Anschlagfläche 326 und der Hebel 322b eine obere Anschlagfläche 328 und einen seitlich vorspringenden Riegelauslöser 330 aufweisen. Durch Hereindrücken der Seelen 332 (teilweise freiliegend abgebildet) der Auslösekabel 320a, 320b lassen sich so die oberen Anschlagflächen 326, 328 der Hebel 322a, 322b nach oben verschwenken. Zum Zurückschwenken der Hebel 322a, 322b sind Rückholfedern (nicht gezeigt) in dem Kupplungselement 316 für die Übertragungsstifte vorgesehen.
  • In Fig. 8 ist das Auslösemodul 350 für eine Einkabel-Auslösung gezeigt. Dieses Auslösemodul 350 umfasst ebenfalls ein im wesentlichen bis auf eine Anschlussöffnung 352 geschlossen ausgebildetes Gehäuse 354, wobei die Anschlussöffnung einen Öffnungsrahmen 356 mit Innen liegenden, seitlichen flachen Ausfräsungen 358 aufweist und ein unten angeordnetes L-förmiges Eingriffsmittel 360, das ebenfalls in Bezug auf den Öffnungsrahmen Innen liegend angeordnet ist. Außerdem sind seitlich an dem Gehäuse 354 in der Nähe der Anschlussöffnung 352 gegenüberliegende Bolzenelemente 361 vorgesehen.
  • An dem Gehäuse 354 ist ein einzelner Bowdenzug 362 angeordnet, der unter Zug einen Hebel 364 um die Lagerachse 366 mit dessen oberer Anschlagfläche 368 dem seitlich vorspringenden Riegelauslöser 370 nach oben verschwenkt. Insoweit entspricht diese Ausbildung der Funktionsweise des Hebels 322b aus Fig. 6 , wobei dieser Hebel 364 jedoch auf direkte Zugübertragung des Bowdenzugs 362 eingestellt ist und nicht auf Druckübertragung eines Übertragungsstiftes.
  • Am oberen Ende des Bowdenzugs 362 ist ein Kupplungselement 372 für ein Betätigungsmittel (nicht gezeigt) angeordnet. Dieses Betätigungsmittel ist in eine Aufnahmeöffnung 374 einfügbar, wobei ein Verspannungselement 376 vorgesehen ist, das auf eine geschlitzt ausgebildete Buchse 378 wirkt, die einen innen teilweise umlaufend angeordneten Kragen (nicht gezeigt) aufweist. Im Inneren des Kupplungselementes 372 ist ein Umlenkhebel (nicht gezeigt) verschwenkbar gelagert, der eine von oben in die Buchse 378 hineinwirkende Druckwirkung in eine auf den Bowdenzug 362 einwirkende Zugwirkung umlenkt. Weiterhin sind Einstellmittel 380 vorgesehen, um über ein Aus- oder Einfahren einer Lagerhülse 382 für den Bowdenzugmantel 384 den Verschenkhub des Hebels 364 einstellen zu können. Schließlich sind an dem Verspannungselement 376 in Bezug auf die Austrittsrichtung des Bowdenzugs 362 beidseits gegenüberliegend angeordnete Rastvorsprünge 386 und zugehörige planparallel ausgebildete Führungsflächen 388 vorgesehen.
  • In Fig. 9 ist das Auslösemodul 400 für eine Start-Stopp-Auslösung gezeigt. Dieses Auslösemodul 400 umfasst ein erstes Modulelement 402, das in seinem Aufbau im Wesentlichen dem Auslösemodul 300 für eine Zweikabel-Auslösung aus Fig. 7 entspricht. Im Unterschied dazu weist das erste Modulelement 402 jedoch nicht den Hebel 322a und auch nicht das zugehörige Auslösekabel 320a auf. Mit diesem Modulelement 402 ist somit eine Großmengenspülung auslösbar.
  • Zusätzlich ist ein zweites Modulelement 404 vorgesehen, mit dem die Spülung beendet werden kann. Dieses Modulelement 404 weist ein Kupplungselement 406 auf, an dem das Auslösekabel 408 angeclipst ist, und an dem Kupplungselement 406 ist ein Verriegelungselement 410 an einem seitlich abkragenden Fuß 412 angeordnet.
  • In Fig. 10 ist ein Befestigungselement 450 gezeigt, mit dessen Hilfe der Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 an der Innenseite eines Spülkastens (nicht gezeigt) fixiert werden kann. Dazu weist das Befestigungselement 450 zwei gegenüberliegend angeordnete seitliche halbkreisförmige Ausnehmungen 452 auf, um das Befestigungselement 450 unter einer zugeordneten Schraubverbindung (nicht gezeigt) festklemmen zu können. Zur Anordnung an dem Ablaufarmaturgrundkörper 1 weist da Befestigungselement 450 eine Zunge 454 mit einem Anschlag 456 und einer zwischen zwei Rastvorsprüngen 458 angeordneten Vertiefung 460 auf.
  • In den Fig. 11a bis 18 sind verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur rein schematisch in perspektivischen Ansichten gezeigt.
  • In den Fig. 11a , 11b ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 500 in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 500 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist sowie das mechanische Auslösemodul 200 nach Fig. 5 und das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Dabei ist das erste Modulelement 202 an der ersten Zugstange 10 verrastet, wobei die zwei parallel verlaufenden Schnappstege 212 das erste Verbindungsmittel 54 an der ersten Zugstange 10 umfassen und die zwei beidseits der Zugstange 10 bolzenförmig vorstehende Elemente 58 in die jeweilige Lochbohrung 214 eingreift. Um eine Auslenkung zu verhindern, sind die Schnappstege 212 innerhalb der Begrenzungsstege 60 seitlich gehalten.
  • Das zweite Modulelement 204 ist an der zweiten Zugstange 12 bajonettartig verrastet, wobei der zylinderscheibenförmige Abschnitt 220 das erste Verbindungsmittel 56 an der zweiten Zugstange 12 umgreift und die Hinterschneidungen 224 mit den jeweiligen bolzenförmigen Elementen 62 verrastet sind.
  • Das Befestigungselement 450 ist in eine Lasche 84 des Ablaufarmaturgrundkörpers 1 eingefügt und mit dem Arretierungselement 86 verrastet. Der Anschlag 456 sitzt dabei zwischen den zwei sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprünge 88 und die Vertiefung 460 umgreift mit den beiden Rastvorsprüngen 458 das Arretierungselement 86. Durch Verschwenkung des Arretierungselements 86 nach innen zur Längsachse L hin kann das Befestigungselement 450 aus der Lasche 84 wieder entnommen werden.
  • In diesem Fall, dass keine kabelgebundene Auslösung erfolgt, ist ein Eingriff durch die zweite Durchbrechung 64 nicht erforderlich. Daher kann diese zweite Durchbrechung 64 entweder mit einer geeigneten Abdeckung (nicht gezeigt) verschlossen werden, wobei die Verriegelung der Abdeckung wie bei der Befestigung des Gehäuses 304 (vgl. Fig. 7 und Fig. 13) erfolgen würde, oder es könnte ein Ablaufarmaturgrundkörper (nicht gezeigt) verwendet werden, der diese zweite Durchbrechung 64 nicht aufweist.
  • In Fig. 12 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 510 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 510 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist sowie das pneumatische Auslösemodul 250 nach Fig. 6 und das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Das Befestigungselement 450 ist entsprechend Fig. 11a, 11b mit dem Ablaufarmaturgrundkörper 1 verrastet.
  • Zur Befestigung des pneumatischen Auslösemoduls 250 an dem Ablaufarmaturgrundkörper 1 ist der Querträger 252 auf dem Deckel 90 angeordnet, wobei die sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprünge 88 die ringsegmentförmige Ausnehmung 266 durchgreifen. Außerdem durchgreifen auf dem Deckel 90 gegenüberliegend angeordneten Verriegelungselemente 92 die Durchbrechungen 270 von Querträger 252 und Verriegelungsmittel 268, wobei entsprechende Hinterschneidungen (nicht gezeigt) des Verriegelungsmittels 268 mit den seitlichen Auskragungen 94 verrastet sind.
  • Die Wirkkopplung des pneumatischen Auslösemoduls 250 mit den Zugstangen 10, 12 erfolgt dadurch, dass die Clipselemente 264 der Kupplungsmittel 260 mit den jeweiligen ersten Mitnehmern 50, 52 der Zugstangen 10, 12 clipsartig verrastet sind. Dadurch wird eine pneumatische Hubbewegung der Pneumatikheber 254 in eine vertikal nach oben gerichtete Zugbewegung der jeweiligen Zugstange 10, 12 umgelenkt. Um einen ausreichenden Hub der Zugstangen 10, 12 zu ermöglichen, sind die Durchbrechungen 48 mit entsprechender Durchgriffshöhe ausgebildet.
  • In Fig. 13 ist ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 520 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 520 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist sowie das Auslösemodul 300 für eine Zweikabelauslösung nach Fig. 7 und das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Das Befestigungselement 450 ist entsprechend Fig. 11 mit dem Ablaufarmaturgrundkörper 1 verrastet.
  • Das Gehäuse 304 des Auslösemoduls 300 ist mit dem Rahmen 66 der zweiten Durchbrechung 64 gekoppelt, wobei die Anlagefläche 68 auf dem Öffnungsrahmen 306 plan anliegt. Dabei greifen die an dem Rahmen 66 gegenüberliegend jeweils nach Innen versetzt angeordneten Vorsprünge 70 in die am Öffnungsrahmen 306 angeordneten Innen liegenden, seitlichen flachen Ausfräsungen 308 ein und das L-förmige Eingriffsmittel 310 umgreift den Rahmen 66 nach Innen hin, so dass im Zusammenhang mit der clipsartigen Verrastung der Bolzenelemente 311 mit dem jeweiligen Clipslager 74 eine Verriegelung entsteht.
  • Die Hebel 322a, 322b sind so in dem Gehäuse 304 angeordnet, dass die oberen Anschlagflächen 326, 328 durch Verschwenkung der Hebel 322a, 322b nach oben in Kontakt mit dem als zweiten Mitnehmer ausgebildeten radial nach außen abkragender Ausleger 76 des Hüllrohrs 30 bringbar sind, um eine Kleinmengenspülung auszulösen. Der seitlich vorspringende Riegelauslöser 330 des Hebels 322b ist seinerseits so angeordnet, dass er durch Verschwenkung des Hebels 322b nach oben in Kontakt mit der der nach innen weisenden Anschlagfläche 82 des als dritten Mitnehmer ausgebildeten, seitlich am Riegel 32 angeordneten Auslegers 80 bringbar ist, um eine Großmengenspülung auszulösen.
  • In Fig. 14 ist ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 530 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 530 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist sowie das Auslösemodul 350 für eine Einkabelauslösung nach Fig. 8 .
  • Das Gehäuse 354 des Auslösemoduls 350 ist mit dem Rahmen 66 der zweiten Durchbrechung 64 gekoppelt, wobei die Anlagefläche 68 auf dem Öffnungsrahmen 356 plan anliegt. Dabei greifen die an dem Rahmen 66 gegenüberliegend jeweils nach Innen versetzt angeordneten Vorsprünge 70 in die am Öffnungsrahmen 356 angeordneten Innen liegenden, seitlichen flachen Ausfräsungen 358 ein und das L-förmige Eingriffsmittel 360 umgreift den Rahmen 66 nach Innen hin, so dass im Zusammenhang mit der clipsartigen Verrastung der Bolzenelemente 361 mit dem jeweiligen Clipslager 74 eine Verriegelung entsteht.
  • Der Hebel 364 ist so in dem Gehäuse 354 angeordnet, dass die obere Anschlagfläche 368 durch Verschwenkung des Hebel 364 nach oben in Kontakt mit dem als zweiten Mitnehmer ausgebildeten radial nach außen abkragender Ausleger 76 des Hüllrohrs 30 bringbar ist, um eine Kleinmengenspülung auszulösen. Der seitlich vorspringende Riegelauslöser 370 des Hebels 364 ist seinerseits so angeordnet, dass er durch Verschwenkung des Hebels 364 nach oben in Kontakt mit der der nach innen weisenden Anschlagfläche 82 des als dritten Mitnehmer ausgebildeten, seitlich am Riegel 32 angeordneten Auslegers 80 bringbar ist, um eine Großmengenspülung auszulösen.
  • Am Kupplungselement 372 ist ein Drücker 532 als Betätigungsmittel angeordnet, wobei ein Mantelrohr 534 des Drückers 532 in der Buchse 378 eingefügt und mittels des Verspannungselements 376 verrastet ist, wozu das Mantelrohr 534 eine mit dem Kragen der Buchse 378 korrespondierende ringförmige Nut (nicht gezeigt) aufweist. Im Inneren des Mantelrohrs 534 läuft ein Stempel (nicht gezeigt), der an dem Tastenelement 536 des Drückers 532 angeordnet ist, und der auf den Umlenkhebel des Kupplungselements 372 einwirkt.
  • Der Drücker 532 weist einen umlaufenden Kragen 538 auf und das Mantelrohr 534 besitzt an seinem Umfang ein Außengewinde 540. Unter Zuhilfenahme einer mit dem Kragen 538 korrespondierenden Scheibe (nicht gezeigt), die ein dem Außengewinde 540 entsprechendes Innengewinde aufweist, kann der Drücker 532 beispielsweise in einer entsprechenden Durchbrechung des Keramikdeckels eines Spülkastens (nicht gezeigt) befestigt werden.
  • In Fig. 15a , 15b sind zwei perspektivische Ansichten eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 550 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 550 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist, das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 sowie das Auslösemodul 400 für eine Start-Stopp-Auslösung nach Fig. 9 .
  • Es ist zu erkennen, dass sich diese Ausgestaltung von der nach Fig. 13 nur dadurch unterscheidet, dass die Auslösung für die Kleinmengenspülung über Hebel 322a und Auslösekabel 320a nicht vorgesehen ist und zusätzlich das zweite Modulelement 404 bereit gestellt ist.
  • Das zweite Modulelement 404 stützt sich mit seinem Fuß 412 auf dem Deckel 90 des Gehäuses 2 des Ablaufarmaturgrundkörpers 1 ab, wobei der Fuß 412 mittels des Verriegelungselementes 410 mit dem Verriegelungselement 92 verriegelt ist. Auf dem an der ersten Zugstange 10 angeordneten Verbindungsmittel 54 ist ein Abdeckelement 552 angeclipst, das eine plane Oberfläche 554 aufweist. Ein mit dem Auslösekabel 408 des zweite Modulelements 404 verbundener Übertragungsstift (nicht gezeigt) kann direkt auf die Oberfläche 554 drückend einwirken und dadurch die erste Zugstange 10 nach unten drücken.
  • Somit kann über das Auslösekabel 320b die Großmengenspülung aktiviert und über das zweite Modulelement 404 wieder gestoppt werden.
  • In Fig. 16 ist ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 600 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 600 eine Kombination aus den Ablaufarmaturen 500 und 510 ist, dahingehend, dass sie den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist, das Auslösemodul 200 für eine mechanische Auslösung nach Fig. 5 und das Auslösemodul 250 für eine pneumatische Auslösung nach Fig. 6 sowie das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Die Ablaufarmatur 600 kann somit wahlweise mechanisch durch Anheben der jeweiligen Zugstange 10, 12 mittels des jeweils zugeordneten Modulteils 202, 204 ausgelöst werden, oder mittels einer pneumatischen Auslösung.
  • In Fig. 17 ist ein siebentes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 610 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 610 eine Kombination aus den Ablaufarmaturen 510 und 520 ist, dahingehend, dass sie den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist, das Auslösemodul 250 für eine pneumatische Auslösung nach Fig. 6 und das Auslösemodul 300 für eine Zweikabel-Auslösung nach Fig. 7 sowie das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Die Ablaufarmatur 610 kann somit wahlweise pneumatisch ausgelöst werden, oder mittels einer Zweikabel-Auslösung bzw. einer darüber vermittelten elektrischen Auslösung.
  • In Fig. 18 ist ein siebentes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur 630 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass diese Ablaufarmatur 630 eine Kombination aus den Ablaufarmaturen 500 und 530 ist, dahingehend, dass sie den Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 aufweist, das Auslösemodul 200 für eine mechanische Auslösung nach Fig. 5 und das Auslösemodul 350 für eine Einkabel-Auslösung nach Fig. 8 sowie das Befestigungselement 450 nach Fig. 10 .
  • Die Ablaufarmatur 630 kann somit wahlweise mechanisch durch Anheben der jeweiligen Zugstange 10, 12 mittels des jeweils zugeordneten Modulteils 202, 204 ausgelöst werden, oder mittels der Einkabel-Auslösung.
  • Die in den Fig. 16 bis 18 gezeigten Ablaufarmatur 600, 610 und 630, die Kombinationen von verschiedenen Auslösemodulen 200, 250, 300, 350 zeigen, sind vor allem im Bereich behindertengerechter Anwendungen sinnvoll, wenn neben einer Auslösung direkten an der Betätigungsvorrichtung des Spülkastens auch Auslösungen möglich sein sollen, die beispielsweise aus der Ferne oder mittels einer Lichtschranke erfolgen können oder mit anderen Körperteilen als der Hand betätigbar sein sollen.
  • In Fig. 19a , Fig. 19b ist ein erfindungsgemäßes Positionierungsmittel 700 für die Positionierung des erfindungsgemäßen Auslösemoduls 350 nach Fig. 8 an dem erfindungsgemäßen Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 in zwei perspektivischen Ansichten rein schematisch gezeigt und Fig. 20 zeigt dieses Positionierungsmittel 700 in Zusammenwirkung mit dem erfindungsgemäßen Auslösemodul 350 nach Fig. 8 und dem erfindungsgemäßes Ablaufarmaturgrundkörper 1 nach Fig. 1 rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht.
  • Es ist zu erkennen, dass das Positionierungmittel 700 eine zentrale Basis 702 und zwei gegenüberliegend angeordnete, sich von der Basis 702 nach unten erstreckende Zungen 704 aufweist. Die Zungen 704 weisen jeweils zahlreiche Rastvorsprünge 706 und dazwischen liegende Vertiefungen 708 auf. Dieses Positionierungsmittel 700 wird dadurch am Ablaufarmaturgrundkörpers 1 angeordnet, dass die Zungen 704 in die Laschen 84 eingefügt und mit dem Arretierungselement 86 verrastet werden. Dabei umgreift die Vertiefung 708 mit den beiden Rastvorsprüngen 706 das Arretierungselement 86. Durch Verschwenkung des Arretierungselements 86 nach innen zur Längsachse L hin kann das Positionierungmittel 700 aus der Lasche 84 wieder entnommen werden.
  • Die Basis 702 des Positionierungmittels 700 weist eine durchgehende Öffnung 710 auf und ist zur in x-Richtung verschieblichen Aufnahme eines Schlittens 712 hohl 714 ausgebildet. Der Schlitten 712 weist zwei Schienen 716 auf, an denen in y-Richtung verschieblich ein Drückerträger 718 angeordnet ist. Dieser Drückerträger 718 weist eine zentrale Durchbrechung 720 mit einem Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde 540 des Mantelrohrs 534 korrespondiert, so dass das Mantelrohr 534 in den Drückerträger 718 einschraubbar und in seiner vertikalen Höhe in z-Richtung ausrichtbar ist.
  • An dem Drückerträger 718 sind unterhalb, fluchtend mit den Zungen 704 zwei Verbindungsmittel 722 gegenüberliegend angeordnet, die radial nach Innen weisende Führungsflächen (723) und Rastzungen 724 aufweisen, um an dem Drückerträger 718 auch das Kupplungselement 372 zu befestigen. Dabei liegen die Führungsflächen des Verbindungsmittels 722 an dem Verspannungselement 376 zwischen den planparallel ausgebildete Führungsflächen 388 an und die Rastzungen 724 sind mit dem jeweiligen Rastvorsprung 386 clipsartig verrastet.
  • Das Positionierungsmittel 700 weist zusätzlich Rastzungen 726 direkt an der Basis 702 auf, um das Positionierungsmittel 700 in einem Spülkasten (nicht gezeigt) zu befestigen.
  • Mittels des Schlittens 712 und dessen Innengewindes im Zusammenhang mit dem Außengewinde 540 des Mantelrohrs 534 können der Drücker 532 und das Kupplungselement 372 synchron exakt in x-, y- und z-Richtung positioniert und damit in Bezug auf eine in dem Spülkasten angeordnete Durchbrechung ausgerichtet werden.
  • Falls der Drücker 532 mit zwei unabhängigen Tastenelementen 536 ausgebildet ist (nicht gezeigt), dann kann er auch zur Betätigung der Zweikabel-Auslösung 300 dienen.
  • In den Fig. 21 und Fig. 22 ist eine alternative Ausgestaltung 800 des Ablaufarmaturgrundkörpers 1 nach Fig. 1 rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht bzw. im Schnitt gezeigt.
  • Es ist zu erkennen, dass dieser Ablaufarmaturgrundkörper 800 den Ablaufarmaturgrundkörper 1 aufweist und ein daran befestigtes Bodenventil 802.
  • Das Bodenventil 802 ist in üblicher Weise aufgebaut mit einem Sitz 804 für das Dichtelement 6, einem umgebenden Mantel 806 und dritten Durchbrechungen 808 zum Durchleiten von Spülwasser aus einem Spülkasten (nicht gezeigt) in einen Ablauf (nicht gezeigt) durch den Durchlass 810 des Bodenventils, wenn das Überlaufrohr 4 mit dem Dichtelement 6 vom Sitz 804 angehoben ist.
  • Es ist weiterhin zu erkennen, dass das Überlaufrohr 4 in den Durchlass 810 mündet und dass der Mantel 806 einen unteren Abschnitt 812 aufweist mit geringerem Durchmesser, der zum Durchstecken durch den Ablauf des Spülkastens vorgesehen ist. Um den Spülkasten gegenüber diesem Mantelabschnitt 812 abzudichten, ist der Mantelabschnitt 812 mit einem Außengewinde 814 versehen, auf entsprechende Dichtmanschetten (nicht gezeigt) anordenbar und gegen einander verkonterbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ablaufarmaturgrundkörper
    2
    Gehäuse
    4
    Überlaufrohr
    6
    Dichtelement
    10
    erste Zugstange
    12
    zweite Zugstange
    14
    erster Schwimmer
    16
    zweiter Schwimmer
    18
    Vertiefung
    20
    Rastelemente
    22
    Bremsbehälter
    24
    Boden
    26
    Steuerbohrung
    28
    Steuerschieber
    30
    Hüllrohr
    32
    Riegel
    34
    Führung
    36
    unteres Ende
    38
    Führungsfläche
    40
    Freiraum
    42
    Schraubverbindung
    44
    Ausleger
    46
    oberer Bremsbehälter
    48
    erste Durchbrechungen
    50,52
    erste Mitnehmer
    54,56
    erste Verbindungsmittel
    58
    Bolzenelemente
    60
    Begrenzungsstege
    62
    Bolzenelemente
    64
    zweite Durchbrechung
    66
    Rahmen
    68
    Auflagefläche
    70
    Vorsprünge
    72
    Vorsprünge
    74
    Clipslager
    76
    Ausleger
    78
    Anschlagfläche
    80
    Ausleger
    82
    Anschlagfläche
    84
    Laschen
    86
    Arretierungselemente
    88
    Vorsprünge
    90
    Deckel
    92
    Verriegelungselemente
    94
    Auskragungen
    96
    Sichtfenster
    98
    oberer Teil
    99
    unterer Teil
    100
    Tastverbindungen
    200
    Auslösemodul für mechanische Auslösung
    202, 204
    Modulelemente
    206
    flacher Abschnitt
    208
    Eingreiföffnung
    210
    scheibenförmiger Abschnitt
    212
    Schnappstege
    214
    Lochbohrung
    216
    flacher Abschnitt218 Eingreiföffnung
    220
    ringförmiger Abschnitt
    222
    Bajonettstege
    224
    Hinterschneidung
    250
    Auslösemodul für pneumatische Auslösung
    252
    Querträger
    254
    Pneumatikheber
    256
    Kolbenkopf
    258
    Träger
    260
    Kupplungsmittel
    262
    Öse
    264
    Clipselement
    266
    Ausnehmung
    268
    Verriegelungsmittel
    270
    Durchbrechung
    300
    Auslösemodul für Zweikabel-Auslösung
    372
    Kupplungselement
    302
    Anschlussöffnung
    304
    Gehäuse
    306
    Öffnungsrahmen
    308
    Ausfräsung
    310
    Eingriffsmittel
    311
    Bolzenelemente
    312
    Clipsverschluss
    314
    Vorsprung
    316
    Kupplungselement
    318
    Clipsverriegelung
    320a,b
    Auslösekabel
    322a,b
    Hebel
    324
    Welle
    326
    obere Anschlagfläche
    328
    obere Anschlagfläche
    330
    Riegelauslöser
    332
    Seele
    350
    Auslösemodul für EinkabelAuslösung
    352
    Anschlussöffnung
    354
    Gehäuse
    356
    Öffnungsrahmen
    358
    Ausfräsung
    360
    Eingriffsmittel
    361
    Bolzenelemente
    362
    Bowdenzug
    364
    Hebel
    366
    Lagerachse
    368
    obere Anschlagfläche
    370
    Riegelauslöser
    374
    Aufnahmeöffnung
    376
    Verspannungselement
    378
    Buchse
    380
    Einstellmittel
    382
    Lagerhülse
    384
    Bowdenzugmantel
    386
    Rastvorsprünge
    388
    Führungsflächen
    400
    Auslösemodul für Start-Stopp-Auslösung
    402
    erstes Modulelement
    404
    zweites Modulelement
    406
    Kupplungselement
    408
    Auslösekabel
    410
    Verriegelungselement
    412
    Fuß
    450
    Befestigungselement
    452
    Ausnehmung
    454
    Zunge
    456
    Anschlag
    458
    Rastvorsprünge
    460
    Vertiefung
    500
    Ablaufarmatur
    510
    Ablaufarmatur
    520
    Ablaufarmatur
    530
    Ablaufarmatur
    532
    Drücker
    534
    Mantelrohr
    536
    Tastenelement
    538
    Kragen
    540
    Außengewinde
    550
    Ablaufarmatur
    552
    Abdeckelement
    554
    Oberfläche
    600
    Ablaufarmatur
    610
    Ablaufarmatur
    630
    Ablaufarmatur
    700
    Positionierungsmittel
    702
    Basis
    704
    Zunge
    706
    Rastvorsprünge
    708
    Vertiefung
    710
    Öffnung
    712
    Schlitten
    714
    Hohlraum
    716
    Schienen
    718
    Drückerträger
    720
    Durchbrechung
    722
    Verbindungsmittel
    724
    Rastzungen
    726
    Rastzungen
    800
    Ablaufarmaturgrundkörper
    802
    Bodenventil
    804
    Sitz
    806
    Mantel
    808
    dritte Durchbrechungen
    810
    Durchlass
    812
    unterer Abschnitt
    814
    Außengewinde
    L
    Längsachse

Claims (15)

  1. Bausatz, umfassend einen Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) und zumindest zwei verschiedene Auslösemodule (200; 250; 300; 350; 400) für jeweils unterschiedliche Auslösungsarten, wobei der Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) ein in vertikaler Richtung anhebbares Ventilrohr, an dessen unterem Ende ein Dichtelement (6) eines Ablaufventils (802) angeordnet ist, und ein das Ventilrohr (4) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (2) aufweist, wobei durch Anheben des Ventilrohres (4) ein Spülvorgang auslösbar ist, und wobei der Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) durch Verbindungsmittel wahlweise mit einem der Auslösemodule (200; 250; 300; 350; 400) zur Bildung einer Ablaufarmatur (500; 510; 520; 530; 550; 600) zum Einbau in einen Spülkasten verbindbar ist, wobei jedes der Auslösemodule (200; 250; 300; 350; 400) ein Auslösebetätigungsmittel (532) mit einem Mantelrohr (534), das ein Außengewinde (540) aufweist, zur Betätigung des Ventilrohrs (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionierungsmittel (700) für die Positionierung des Auslösebetätigungsmittels (532) vorgesehen ist, wobei das Positionierungsmittel (700) eine zentrale Basis (702) und zwei gegenüberliegend angeordnete, sich von der Basis (702) nach unten erstreckende Zungen (704) aufweist, wobei die Zungen (704) jeweils Rastvorsprünge (706) und dazwischenliegende Vertiefungen (708) aufweisen, und das Gehäuse (2) des Ablaufarmaturgrundkörpers (1; 800) Laschen (84) und Arretierungselemente (86) zur lösbaren Befestigung des Positionierungsmittels (700) aufweist, wobei die Positionierungsmittel (700) dadurch am Ablaufarmaturgrundkörpers (1; 800) anordenbar sind, dass die Zungen (704) in die Laschen (84) eingeführt und mit je einem Arretierungselement (86) verrastet werden, wobei die jeweilige Vertiefung (708) mit den beiden angrenzenden Rastvorsprüngen (706) das Arretierungselement (86) umgreift, wobei das Positionierungsmittel (700) einen in x-Richtung verschieblichen Schlitten (712) aufweist, wobei an dem Schlitten (712) zwei Schienen (716) angeordnet sind, an denen in y-Richtung ein Drückerträger (718) verschieblich angeordnet ist, wobei der Drückerträger (718) eine zentrale Durchbrechung (720) mit einem Innengewinde aufweist, das mit dem Außengewinde (540) des Mantelrohrs (534) korrespondiert, so dass das Mantelrohr (534) in den Drückerträger (718) einschraubbar und in seiner vertikalen Höhe in z-Richtung ausrichtbar ist.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) zumindest eine erste Zugstange (10) aufweist, wobei die erste Zugstange (10) mit dem Ventilrohr (4) verbunden ist.
  3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zugstange (10) erste Verbindungsmittel (54) zur lösbaren Befestigung einer mechanischen Auslösung (200) aufweist, wobei die mechanische Auslösung (200) zumindest auf die erste Zugstange (10) anhebend einwirkt.
  4. Bausatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) zweite Verbindungsmittel (52, 92) zur lösbaren Befestigung eines zweiten Auslösemoduls für eine pneumatischen Auslösung (250) aufweist, wobei die pneumatische Auslösung (250) zumindest auf die erste Zugstange (10) anhebend einwirkt.
  5. Bausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Verbindungsmittel zumindest eine Bajonettverriegelung aufweisen.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Ablaufarmaturgrundkörpers (1; 800) dritte Verbindungsmittel zur lösbaren Befestigung eines vierten Auslösemoduls (400) für eine Stopp-Auslösung aufweist, wobei das vierte Auslösemodul (400) zumindest auf die erste Zugstange (10) absenkend einwirkt.
  7. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Ablaufarmaturgrundkörpers (1; 800) vierte Verbindungsmittel (66, 68, 70, 72) zur lösbaren Befestigung eines dritten Auslösemoduls (300, 350) für eine Kabelauslösung aufweist, wobei das dritte Auslösemodul (300, 350) zumindest auf die erste Zugstange (10) anhebend einwirkt.
  8. Bausatz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierten Verbindungsmittel (66, 68, 70, 72) einen zweiten Mitnehmer (78) umfassen, der in einer vertikalen Richtung nach oben ergreifbar ist, und eine zweite Durchbrechung (64) im Gehäuse (2), die bevorzugt unterhalb einer Wasserlinie der Ablaufarmatur (500; 510; 520; 530; 550; 600) angeordnet ist.
  9. Bausatz nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufarmaturgrundkörper (1; 800) für die Steuerung der Großmengenspülung einen verschwenkbaren Riegel (32) aufweist, wobei der Riegel (32) einen dritten Mitnehmer (80) aufweist, der durch die Durchbrechung (64) zur Freigabe der Großmengenspülung, insbesondere in einer vertikalen Richtung nach oben, betätigbar ist.
  10. Bausatz nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Ablaufarmaturgrundkörpers (1; 800) fünfte Verbindungsmittel (84, 86) zur lösbaren Befestigung eines Anordnungsmittels (450) für die Befestigung der Ablaufarmatur in dem Spülkasten aufweist, wobei das fünfte Verbindungsmittel (84, 86) insbesondere identisch mit dem Verbindungsmittel (84, 86) zur lösbaren Befestigung eines Positionierungsmittels (700) ausgebildet ist.
  11. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemodul ein erstes Auslösemodul (200) für eine mechanische Auslösung ist.
  12. Bausatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemodul ein zweites Auslösemodul (250) für eine pneumatische Auslösung ist.
  13. Bausatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemodul ein drittes Auslösemodul (300; 350) für eine Kabelauslösung ist.
  14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Auslösemodul (300; 350) ein Kupplungselement (316) zur Kupplung eines ersten Betätigungskabels (320b) der Kabelauslösung (300) mit dem ersten Anschlusselement (304) aufweist.
  15. Bausatz nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemodul ein viertes Auslösemodul (400) für eine Stopp-Auslösung ist.
EP14156776.8A 2013-03-06 2014-02-26 Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen Active EP2775048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14156776T PL2775048T3 (pl) 2013-03-06 2014-02-26 Zestaw z podstawowego korpusu armatury i kilku różnych modułów wyzwalających

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002082U DE202013002082U1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
DE102013003717.4A DE102013003717A1 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit, Ablaufarmatur und Verfahren zur Bereitstellung einer Ablaufarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2775048A1 EP2775048A1 (de) 2014-09-10
EP2775048B1 true EP2775048B1 (de) 2019-04-10

Family

ID=50193256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156776.8A Active EP2775048B1 (de) 2013-03-06 2014-02-26 Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2775048B1 (de)
DK (1) DK2775048T3 (de)
ES (1) ES2734223T3 (de)
HU (1) HUE044166T2 (de)
PL (1) PL2775048T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907332B2 (en) 2017-09-01 2021-02-02 Kohler Co. Flush actuator assembly
EP4141178A4 (de) * 2020-04-20 2023-12-27 Lab (Xiamen) Sanitary Fittings Inc Entlüftungsventil und durch verwendung von luftdruck geöffnetes toilettenwassertank-entleerungsventil
EP4242387A1 (de) * 2022-03-08 2023-09-13 Kohler (China) Investment Co. Ltd. Verborgener wassertank zur anpassung verschiedener antriebstafeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736766C2 (de) 1997-08-23 2000-12-21 Friatec Ag Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE19931203B4 (de) 1999-07-07 2004-12-16 Abu-Plast Kunststoffbetriebe Gmbh Ablaufarmatur eines Spülkastens
ITMI20010276U1 (it) * 2001-05-16 2002-11-18 Valsir Spa Sistema modulare per l'allestimento di cassette di risciacquamento diapparecchi sanitari con diverse modalita' di funzionamento, e cassetta
ITMI20040044A1 (it) * 2004-01-15 2004-04-15 Valsir Spa Dispositivo di azionamento dello scarico in una cassetta di risciacquo
ITMI20041045A1 (it) * 2004-05-25 2004-08-25 Valsir Spa Dispositivo di azionamento dello scarico in una cassetta di risciacquo
WO2011085183A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Mjsi, Inc. Dual flush activation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2775048T3 (pl) 2019-10-31
HUE044166T2 (hu) 2019-10-28
ES2734223T3 (es) 2019-12-04
DK2775048T3 (da) 2019-07-22
EP2775048A1 (de) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP2775048B1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
EP2692956B1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP0723050A1 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP2006458A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP3143312B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
WO2017055008A1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE202013002082U1 (de) Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit und Ablaufarmatur
EP2520746B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP0529237B1 (de) Spülvorrichtung
DE102013003717A1 (de) Ablaufarmaturgrundkörper, Auslösemodule, Verpackungseinheit, Ablaufarmatur und Verfahren zur Bereitstellung einer Ablaufarmatur
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP3533574A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von betonelementen
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
EP2412876A2 (de) Frontladeranordnung
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE8807826U1 (de) Selbsteinstelleinrichtung für Betätigungszüge
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE3509720A1 (de) Rohrtrenner
DE10300931A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
EP3298310B1 (de) Schnellschlussventil
DE102022133898A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten und Spülkasten mit einem Ablaufventil
DE3301015A1 (de) Vorrichtung zum weiteren voruebergehenden arretieren eines gegenstandes, bei ausfall der urspruenglichen krafteinwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170703

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1118819

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER AND KOLLEGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 31313

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044166

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2734223

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

26N No opposition filed

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11