DE19736763C1 - Ablaufarmatur für einen Spülkasten - Google Patents

Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Info

Publication number
DE19736763C1
DE19736763C1 DE19736763A DE19736763A DE19736763C1 DE 19736763 C1 DE19736763 C1 DE 19736763C1 DE 19736763 A DE19736763 A DE 19736763A DE 19736763 A DE19736763 A DE 19736763A DE 19736763 C1 DE19736763 C1 DE 19736763C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pull rod
drain fitting
fitting according
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19736763A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kosmalla
Frank Forkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abu Plast Kunststoffbetriebe 96472 Roedental GmbH
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE19736763A priority Critical patent/DE19736763C1/de
Priority to EP98115148A priority patent/EP0899385B1/de
Priority to AT98115148T priority patent/ATE262092T1/de
Priority to ES98115148T priority patent/ES2217468T3/es
Priority to DE59810977T priority patent/DE59810977D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736763C1 publication Critical patent/DE19736763C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ablaufarmatur für einen Spülkasten gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der europäischen Patentanmeldung gemäß der EP 0 723 050 A1 ist eine derartige Ablaufarmatur bekannt, welche für eine Kleinmengenspülung und Großmengenspülung ausgelegt ist und ein Ablauf- oder Bodenventil mit einem Ventil- oder Überlaufrohr enthält. In zwei separaten übereinander angeordneten Schwimmerbehältern ist jeweils ein Schwimmer angeordnet. Der untere Schwimmer bleibt bei Auslösung der Kleinmen­ genspülung mittels eines Riegels arretiert und das Überlaufrohr wird nur vom oberen Schwimmer abgestützt, welcher auf dem im Spülkasten enthaltenen Wasser auf­ schwimmt. Zur Auslösung der Großmengenspülung wird auch der untere Schwimmer freigegeben, so daß das Überlaufrohr, an dessen unterem Ende das Ventil bzw. dessen Ablaufdichtung angeordnet ist, von beiden Schwimmern abgestützt wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ablaufarmatur der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß der konstruktive Aufwand reduziert wird und gleichwohl eine funktionssichere Groß- oder Kleinmengenspülung durchführbar ist. Der Fertigungsaufwand und die Anzahl der Bauteile sollen reduziert werden. Der Einbau der Ablaufarmatur in einen Spülkasten und nötigenfalls erforderliche Reinigungs- oder Servicearbeiten sollen in einfacher Weise durchgeführt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Ablaufarmatur zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aus. Es ist nur ein einziger Schwimmerbehälter mit einem Schwimmer im oberen Bereich des Armaturengehäuses bzw. des Spülkastens vorgesehen. Beim Auslösen der Großmengenspülung wird das Überlaufrohr mittels des einzigen Schwim­ mers abgestützt, und zwar so lange, bis das Wasser aus der unverschließbaren Öffnung des Schwimmerbehälters abgelaufen ist. Die Zugstange für das Auslösen der Großmen­ genspülung ist mit dem Überlaufrohr gekoppelt und enthält zweckmäßigerweise einen Abstandshalter, über welchen die Abstützung des Überlaufrohres auf dem einzigen Schwimmer erfolgt. Über die Größe dieser Öffnung wird in Abhängigkeit vom Abstand zum Spülkastenboden die Auslaufmenge der Großmengenspülung gesteuert. Das Schwimmergehäuse enthält ferner eine verschließbare Öffnung, welche während der Großmengenspülung geschlossen ist und beim Auslösen der Kleinmengenspülung geöffnet wird. Während der Kleinmengenspülung läuft folglich das Wasser schneller aus dem Schwimmerbehälter, so daß der Schwimmer schneller absinkt und das Bodenventil des Spülkastens dementsprechend früher verschlossen wird als bei der Großmengen­ spülung. Da nur ein Schwimmer und ein Schwimmerbehälter vorgesehen sind, ist der Fertigungsaufwand im Vergleich zu vorbekannten Zweimengenarmaturen erheblich reduziert.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Ablaufarmatur in Ruhestellung,
Fig. 2 die Ablaufarmatur nach dem Auslösen der Großmengenspülung,
Fig. 3 die Ablaufarmatur nach dem Auslösen der Kleinmengenspülung.
Fig. 1 zeigt die Ablaufarmatur in der Ruhestellung, in welcher ein Dichtelement 2 auf dem Ventilsitz eines hier nicht weiter dargestellten Ablauf- oder Bodenventils eines Spülkastens aufliegt. Das Dichtelement 2 ist in bekannter Weise am unteren Ende eines Überlaufrohres 4 angeordnet, welches in der Ruhestellung seine tiefste Position ein­ nimmt. Das Überlaufrohr 4 ist innerhalb eines Armaturengehäuses 6 in vertikaler Rich­ tung bzw. in Richtung der Längsachse 8 vertikal bewegbar. Das Armaturengehäuse 6 ist im Spülkasten definiert festgelegt, und zwar vorzugsweise mit dem genannten Ablauf­ ventil fest verbunden und weist somit zum Spülkasten eine gleichbleibende Ausrichtung auf. Das Überlaufrohr 4 wird beim Auslösen eines Spülvorganges in vertikaler Richtung angehoben und nach oben vom hier schematisch angedeuteten Spülkastenboden 10 entfernt und ist nach Beendigung eines Spülvorganges wieder nach unten in die dar­ gestellte Ruhestellung abgesenkt. Das Armaturengehäuse 6 weist zum Boden einen vorgebbaren, gleichbleibenden Abstand auf, während das Überlaufrohr 4 mit dem Dichtelement 2 beim Auslösen einer Spülung nach oben angehoben wird und bei Beendigung des Spülvorganges wieder die dargestellte untere Ruhestellung einnimmt.
Das Armaturengehäuse 6 enthält am unteren Ende einen Flansch 12, der insbesondere haubenartig ausgebildet ist und in welchen beim Auslösen einer Spülung das Dicht­ element 2 hineinbewegbar ist. Das Armaturengehäuse 6 enthält ein Unterteil 14 und an dieses nach oben anschließend ein Oberteil 16, welche im wesentlichen rohrförmig ausgebildet sind und in welchen das Überlaufrohr 4 in Richtung der Längsachse 8 bewegbar angeordnet und/oder geführt ist. Zweckmäßig ist zwischen dem Überlaufrohr 4 und der Innenfläche des rohrförmigen Armaturengehäuses 6 bzw. dessen Unterteil 14 und Oberteil 16 ein Ringspalt vorhanden. Wesentlich ist, daß nur ein einziger Schwim­ merbehälter 18 im oberen Bereich bzw. im Oberteil 16 des Armaturengehäuses 6 erforderlich ist. Der Schwimmerbehälter 18 ist zweckmäßig an das Oberteil 16 angeformt und einteilig mit dem Oberteil oder insgesamt mit dem Armaturengehäuse 6 ausgebildet.
Im Schwimmerbehälter 18 ist ein Schwimmer 20 vorgesehen, welcher beim Auslösen eines Spülvorganges in bekannter Weise auf dem Wasser des Spülkastens nach oben aufschwimmt. Das Schwimmergehäuse und ebenso der darin bewegbar angeordnete Schwimmer 20 sind im oberen Teil des Spülkastens bzw. im oberen Bereich des Über­ laufrohres 4 angeordnet. Mittels eines Abstandshalters 22, der auf der Oberkante des Schwimmers 20 aufliegt, wird dieser in der Ruhestellung unten gehalten. Der Abstands­ halter 22 ist mit dem Überlaufrohr 4 gekoppelt.
Fig. 2 zeigt die Ablaufarmatur nach dem Auslösen einer Großmengenspülung. Hierzu wurde beim Drücken einer hier nicht weiter dargestellten Auslösetaste eine Zugstange 24 nach oben gezogen. Die Zugstange 24 für die Großmengenspülung ist mit dem Überlaufrohr 4 gekoppelt, welches somit gleichfalls in die dargestellte Position an­ gehoben ist, so daß das Dichtelement 2 das Bodenventil öffnet und das Spülwasser ausströmen kann. Mit der Zugstange 24 ist ferner der Abstandshalter 22 verbunden, und zwar zweckmäßig einteilig, dessen unteres Ende auf der Oberfläche des einzigen Schwimmers 20 aufliegt. Der Schwimmerbehälter 18 enthält zweckmäßig in seinem Boden 26 eine Öffnung 28, durch welche das im Schwimmerbehälter 18 befindliche Wasser abströmen kann, während gleichzeitig durch das Ablaufventil das Spülwasser ausströmt. Die Ausspülmenge ist durch die entsprechend dimensionierte Öffnung 28 derart gesteuert, das das Leerlaufen des Schwimmergehäuses etwas länger andauert als das Ablaufen des Spülwassers durch das Ablaufventil. Sobald der Schwimmerbehälter 18 nahezu leergelaufen ist, hat das Dichtelement 2 den Ventilsitz erreicht und das Bodenventil bzw. die Ablaufarmatur ist wieder geschlossen.
Fig. 3 zeigt die Ablaufarmatur nach dem Auslösen einer Kleinmengenspülung, wofür die Zugstange 30, beispielsweise durch Drücken einer Auslösetaste, in die dargestellte Position nach oben gezogen worden ist. Die Zugstange 30 besitzt einen Mitnehmer 32 für eine Nocke 34 der Zugstange 24. Beim Anheben der Zugstange 30 liegt die Nocke 34 oben auf dem Mitnehmer 32 auf und infolgedessen werden der Abstandshalter 22 sowie das Überlaufrohr 4 nach oben angehoben. Der Bereich oberhalb der Nocke 34 ist frei, bzw. dort enthält die Zugstange 30 für die Kleinmengenspülung einen Schlitz 36, in welchem die Nocke 34 beim Anheben der Zugstange 24 für die Großmengenspülung frei nach oben bewegbar ist, ohne hierbei die zweite Zugstange 30 mitanzuheben.
Mit der Zugstange 30 ist erfindungsgemäß ein Verschlußelement 38 einer verschließ­ baren Öffnung 40 des Schwimmerbehälters 18 gekoppelt. Das Verschlußelement 38 ist zweckmäßig als ein Schieber ausgebildet, welcher beim Anheben der Zugstange 30 gleichfalls angehoben wird und die Öffnung 40 freigibt. In zweckmäßiger Weise sind die Zugstange 30, der Mitnehmer 32 und das Verschlußelement 38 einstückig als ein einziges Bauteil ausgebildet.
Das Verschlußelement 38 bzw. der Schieber sind bevorzugt in einer Kammer 42 an­ geordnet, welche vom Innenraum des Schwimmerbehälters 18 an dessen Innenseite durch eine innere Kammerwand 44 getrennt ist. Diese Kammerwand 44 enthält an ihrem unteren Ende die Öffnung 40. Desweiteren ist in der Kammer 42 eine Führungsleiste 46 für die Zugstange 30 bzw. den Schieber vorgesehen. Die Führungsleiste 46 und ebenso die Kammerwand 44 sind im wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet, wodurch eine gute vertikale Führung gewährleistet ist. Die Kammerwand 44 und die Führungs­ leiste 46 sind ebenso wie der Schwimmerbehälter 18 einstückig und integral mit dem Armaturengehäuse 6 ausgebildet. Die radial innenliegende Kammer 42 ist unten offen, so daß bei geöffneter Öffnung 40 das Wasser aus dem Schwimmerbehälter 18 ungehin­ dert nach unten abströmen kann. Es ist ersichtlich, daß bei der Kleinmengenspülung das Wasser aus dem Schwimmerbehälter 18 schneller als bei der Großmengenspülung abströmt, da das Wasser nicht nur durch die Öffnung 28, sondern zusätzlich durch die Öffnung 40 ausströmen kann. Der Schwimmer 20 sinkt folglich schneller nach unten mit der Folge, daß das Dichtelement 2 auf dem Ablaufventil früher aufliegt und der Spül­ vorgang vorzeitig beendet wird und eine vorgebbare Restmenge im Spülkasten verbleibt.
Bezugszeichenliste
2
Dichtelement
4
Überlaufrohr
6
Armaturengehäuse
8
Längsachse
10
Spülkastenboden
12
Flansch
14
Unterteil
16
Oberteil
18
Schwimmerbehälter
20
Schwimmer
22
Abstandshalter
24
Zugstange für die Großmengenspülung
26
Boden von
18
28
unverschließbare Öffnung
30
Zugstange für die Kleinmengenspülung
32
Mitnehmer
34
Nocke
36
Schlitz in
30
38
Verschlußelement
40
verschließbare Öffnung
42
Kammer
44
Kammerwand
46
Führungsleiste

Claims (9)

1. Ablaufarmatur für einen Spülkasten, enthaltend ein in vertikaler Richtung anhebbares Überlaufrohr, an dessen unterem Ende ein Dichtelement eines Ablaufventils angeordnet ist, ein Armaturengehäuse und einen Schwimmerbehälter mit einem Schwimmer sowie zwei Zugstangen zum wahlweisen Auslösen einer Groß- oder Kleinmengenspülung durch Anheben des Überlaufrohres, wobei der Schwimmerbehälter mindestens eine Öffnung aufweist, durch welche beim Auslösen der Spülung Wasser ausströmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerbehälter (18) im oberen Bereich des Armaturengehäuses (6) bzw. des Spülkastens angeordnet ist und zwei Öffnungen (28 und 40) aufweist und daß die zweite Öffnung (40) mit einem Verschlußelement (38) verschlossen ist, das beim Betätigen der Zugstange (30) zum Auslösen der Kleinmen­ genspülung in die Offenstellung gelangt.
2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht verschließ­ bare Öffnung (28) im Boden (26) des Schwimmerbehälters (18) angeordnet ist und daß der Schwimmerbehälter (18) als integraler Bestandteil des Armaturengehäuses (6) einteilig mit diesem ausgebildet ist.
3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ schlußelement (38) in einer Kammer (42) des Schwimmerbehälters (18) angeordnet ist und als Schieber ausgebildet ist.
4. Ablaufarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (42) durch eine Kammerwand (44) vom Schwimmerbehälter (18) getrennt ist und daß die Kammerwand (44), vorzugsweise im Bereich ihres unteren Endes die verschließbare Öffnung (40) enthält, wobei die Kammer (42) nach unten offen ist.
5. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (24) zum Auslösen der Großmengenspülung mit dem Überlaufrohr (4) gekoppelt ist und an ihrem unteren Ende einen Abstandshalter (22) aufweist, welcher auf dem Schwimmer (20) abstützbar ist.
6. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (24) mit einer Nocke (34) verbunden ist, mit der die Zugstange (30) beim Anheben in Eingriff gelangt.
7. Ablaufarmatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (30) einen unterhalb der Nocke (34) angeordneten Mitnehmer (32) für die Nocke (34) und im Bereich oberhalb der Nocke (34) einen Schlitz (36) aufweist, in welchem beim Anheben der Zugstange (24) zum Auslösen der Großmengenspülung die Nocke (34) ungehindert nach oben bewegbar ist.
8. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zugstange (30) und das Verschlußelement (38) wenigstens eine Führungsleiste (46) vorgesehen ist.
9. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (46) in der Kammer (42) angeordnet ist und zusammen mit der Kammer­ wand (44) die Führung für die Zugstange (30) und das Verschlußelement (38) bildet.
DE19736763A 1997-08-23 1997-08-23 Ablaufarmatur für einen Spülkasten Expired - Fee Related DE19736763C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736763A DE19736763C1 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP98115148A EP0899385B1 (de) 1997-08-23 1998-08-12 Ablaufarmatur eines Spülkastens
AT98115148T ATE262092T1 (de) 1997-08-23 1998-08-12 Ablaufarmatur eines spülkastens
ES98115148T ES2217468T3 (es) 1997-08-23 1998-08-12 Estructura de descarga de una cisterna.
DE59810977T DE59810977D1 (de) 1997-08-23 1998-08-12 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736763A DE19736763C1 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736763C1 true DE19736763C1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7839970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736763A Expired - Fee Related DE19736763C1 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE59810977T Expired - Fee Related DE59810977D1 (de) 1997-08-23 1998-08-12 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810977T Expired - Fee Related DE59810977D1 (de) 1997-08-23 1998-08-12 Ablaufarmatur eines Spülkastens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0899385B1 (de)
AT (1) ATE262092T1 (de)
DE (2) DE19736763C1 (de)
ES (1) ES2217468T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016763A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Oliveira & Irmao S.A. Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019209219A2 (en) * 2017-12-27 2019-10-31 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Flushing system mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723050A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436155U1 (de) * 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
FR2678300B1 (fr) * 1991-06-25 1993-10-01 Lucien Tiret Chasse d'eau a deux niveaux de remplissage.
DE9311189U1 (de) * 1992-09-21 1993-09-09 Geberit Ag Ablaufventil für einen Spülkasten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723050A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Ablaufarmatur eines Spülkastens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016763A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 Oliveira & Irmao S.A. Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten
EP1016763A3 (de) * 1998-12-30 2000-08-16 Oliveira & Irmao S.A. Ablaufvorrichtung für einen Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217468T3 (es) 2004-11-01
ATE262092T1 (de) 2004-04-15
DE59810977D1 (de) 2004-04-22
EP0899385B1 (de) 2004-03-17
EP0899385A2 (de) 1999-03-03
EP0899385A3 (de) 1999-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
DE19736763C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
AT399180B (de) Vorrichtung zum spülen eines kanales
DE19736766C2 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE1300622B (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Ablassen von Fluessigkeiten aus Druckgasanlagen
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE19931203B4 (de) Ablaufarmatur eines Spülkastens
CH670850A5 (de)
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE3216460A1 (de) Vorrichtung fuer begrenzten wasserausfluss aus einem wc-spuelwasserkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP1195475B1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE3300812A1 (de) Ventilanordnung fuer toiletten mit wasserspuelung
DE2227225C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Betätigen einer Toiletten-Wasserspülung
DE348991C (de) Ventillose Spuelvorrichtung fuer Abtritte u. dgl.
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE7600907U1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE4123010A1 (de) Wassersparende einrichtung fuer ein wc
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE1708636A1 (de) Klosett-Spuelkasten mit regulierbarer Wasser-Zu- und Abflusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABU-PLAST KUNSTSTOFFBETRIEBE GMBH, 96472 ROEDENTAL,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee