EP0185109B1 - Geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0185109B1
EP0185109B1 EP84115706A EP84115706A EP0185109B1 EP 0185109 B1 EP0185109 B1 EP 0185109B1 EP 84115706 A EP84115706 A EP 84115706A EP 84115706 A EP84115706 A EP 84115706A EP 0185109 B1 EP0185109 B1 EP 0185109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
housing
seat
counterweight
housing projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115706A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0185109A1 (de
Inventor
Paul Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84115706T priority Critical patent/ATE37577T1/de
Priority to DE8484115706T priority patent/DE3474328D1/de
Priority to EP84115706A priority patent/EP0185109B1/de
Publication of EP0185109A1 publication Critical patent/EP0185109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0185109B1 publication Critical patent/EP0185109B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building

Definitions

  • the invention relates to an odor trap of the type specified in the preamble of claim 1.
  • a gully with an odor trap of this type is known (US-A-1 328103), in which an inlet funnel is formed in the upper part of a concrete body and an outlet space is formed in the lower part, which is tapered in the direction of flow and becomes one in the manner of a pipe elbow leads sewer connection line running downwards.
  • the two rooms are separated from each other by a metal plate embedded in the concrete, which is provided with an opening that connects to the funnel exit.
  • a piece of pipe is attached to the opening, which protrudes into the outlet space and is obliquely cut off at the bottom, its edge forming the seat for the flap.
  • the outlet area is expanded next to the pipe section to accommodate the flap pivot axis and the counterweight.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object is achieved to provide an odor trap that is less prone to clogging and, if necessary, easily and effortlessly, for. B. with a cleaning rod, completely and can be cleaned well into the sewer connection line.
  • Particular embodiments of this invention are specified in the dependent claims.
  • a flap 1 and the associated seat 2 are arranged in the straight downward flow path A-B of the odor trap shown.
  • the pivot axis 4 of the flap 1 (see. The pin 3 in Fig. 2) runs next to the seat 2 outside the flow path A-B.
  • the seat 2 is inclined downwards with respect to the flap pivot axis 4, i. H. arranged in a plane running obliquely downward from the pivot axis 4 or parallel to such a plane, depending on the position which the pivot axis 4 has with respect to the flap plane.
  • a counterweight 6 acts against the gravity of the flap 1, the center of mass of which, when the flap 1 is at rest, is approximately at the same height as its pivot axis 4.
  • the flap 1, together with its pin 3 and its counterweight 5, can be made in one piece from metal.
  • the housing of the odor trap which can be made of plastic or metal (sheet metal or cast iron), has a tubular housing main part 6, in which the rectilinear flow path AB runs, and a box-shaped housing attachment 7.
  • the upper end 8 of the tubular part 6 is connected to the (not shown) to connect the lower end of a water drain pipe.
  • the lower end 9 of the tubular part 6 is to be tightly connected to a sewer connection line (not shown), as is customary in the case of known odor traps.
  • the flap 1 and the seat 2 are in the tubular part 6, the counterweight 5, the pin 3 and associated pin bearing 10 are arranged in the housing shoulder 7.
  • a cross-sectional half of the tubular part 6 engages between the front and rear walls 11 and 12 of the housing extension 7 in FIG. 1.
  • the jacket half 13 of the tubular part 6 running in the neck 7 has a recess which extends from the seat 2 to the bottom 14 of the neck 7 over half the circumference of the tube, so that the jacket half 13 is cut out below the seat 2 to the bottom 14.
  • the upper edge of the recess is 15, the lower is 16.
  • the upper wall 17 of the extension 7 is provided with an opening 18, the clear width of which is not significantly smaller than that of the tubular part 6 is.
  • the opening is closed by a cover 20 which is detachably fastened by means of screws 19, a seal 21 effecting an airtight closure.
  • the bearings 10 for the pins 3 of the flap 1 are U-shaped bearing shells arranged on the front and rear extension walls 11 and 12, from which the pins 3 can be lifted upwards. This enables the flap 1 with its counterweight 5 to be removed from the housing 6/7 with the cover 20 removed after it has been pivoted into the position shown in broken lines.
  • the distance of the counterweight 5 from the wall 22 of the housing attachment 7 is dimensioned such that the counterweight 5 can be grasped in the closed position of the flap 1 in order to pivot the flap 1 with the counterweight 5 into the open position and to remove it.
  • the counterweight 5 could also be provided with a suitable handle (not shown).
  • a stop 23 limits the opening movement of the flap 1.
  • the legs of the U-shaped bearing shells 10 can be resilient and have a distance at the top that is smaller than the diameter of the pins 3, so that they are lifted out only by overcoming the spring force, but are lifted out cannot undesirably detach from the bearing shells 10, for example if a larger water flow hits the flap 1 asymmetrically.
  • the side wall of the housing extension 7 then runs obliquely downwards on the wall part 22 (wall part 24) to the bottom 14 of the housing extension 7 at the lower edge 16 of the recess.
  • the inclined wall part 24 is at a distance from the pivot axis 4 of the flap 1 that is not significantly smaller than the inside width of the tubular part 6.
  • the wall part 24 serves as a guide for a cleaning rod, which, if necessary, can be introduced for cleaning the lower part of the odor trap and the sewer connection line (not shown) connected to its lower end 9, after which the cover 20 is removed and the flap 1 with its counterweight 5 was removed.
  • the pins 3 can be arranged on the housing shoulder 7 and the bearing shells 10 on the flap 1, the latter being in the flap rest position with the open U-side pointing downwards or obliquely downwards, and the distance of the pins 3 from the jacket half 13 of the tubular housing part 6 must be dimensioned so large that the bearing shells 10 can be pulled off the pin 3 in the position of the flap 1 shown in broken lines in FIG. 1.
  • the seat 2 runs on the inside of the tubular housing main part 6.
  • the clear cross section of the flow path AB in the region of the seat 2, viewed in the direction of flow, is somewhat smaller than above and below the seat 2.
  • the circumferential half of the tubular main part 6 opposite the housing extension 7 is provided with a bulge, and the housing extension 7 is designed to be wider than the bulge, with one circumferential half of the seat in the bulge and the other circumferential half below the lower edge the jacket half of the tubular housing main part designated 13 in FIGS. 1 and 3 is arranged.
  • the bulge is to be dimensioned below the seat so that the pivoting of the flap 1 is guaranteed. This makes it possible to use a seat whose clear opening, as seen in the flow direction A-B, matches or is even larger than the clear cross section of the tubular housing main part 6.
  • the seat is to be arranged on its approximately half circumference opposite the housing extension 7 in the bulge and opposite this at the lower edge of the edge of the upper circumferential half designated 13 in FIGS. 1 and 2; it only projects on its parts lying opposite one another parallel to the flap pivot axis 4 into the flow path. .

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Geruchsverschluss der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist ein Gully mit einem Geruchsverschluss dieser .Gattung bekannt (US-A-1 328103), bei dem im oberen Teil eines Betonkörpers ein Einlauftrichter und im unteren Teil ein Auslaufraum gebildet ist, der in Strömungsrichtung verjüngt ist und nach Art eines Rohrknies zu einer schräg abwärts verlaufenden Kanalisationsanschlussleitung führt. Die beiden Räume sind durch eine in den Beton eingebettete Metallplatte voneinander getrennt, die mit einer Oeffnung versehen ist, die an den Trichterausgang anschliesst. An der Oeffnung ist ein Rohrstück angesetzt, das in den Auslaufraum hineinragt und unten schräg abgeschnitten ist, wobei sein Rand den Sitz für die Klappe bildet. Der Auslaufraum ist neben dem Rohrstück erweitert, um dort die Klappenschwenkachse und das Gegengewicht aufzunehmen.
  • Bei diesem bekannten Geruchsverschluss ist der Raum unterhalb des Sitzes verstopfungsanfällig und eine Reinigung ist praktisch kaum möglich. Zwar könnte z. B. eine Putzrute durch den Einlauftrichter und durch das Rohrstück hindurch eingeführt werden, beim Zurückziehen würde die Putzrute aber durch die Klappe in dem Rohrstück festgeklemmt. Darüber hinaus ist der Teil des Auslaufraumes, in dem die Klappenschwenkachse gelagert und das Gegengewicht angeordnet sind, überhaupt unzugänglich. Bei plötzlich erheblichem Ablaufwasseranfall oder bei einem Stau des Ablaufwassers können Schlamm oder Fremdkörper in diesen Raumteil gelangen und die Schwenkbarkeit der Klappe und damit deren Verschlusswirkung beeinträchtigen. Dabei könnte dieser Teil des Auslaufraumes neben dem Rohrstück auch dann nicht gereinigt werden, wenn eine Reinigung mit einer Putzrute im übrigen möglich wäre.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Durch die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist, wird die Aufgabe gelöst, einen Geruchsverschluss zu schaffen, der weniger zu Verstopfungen neigt und, falls trotzdem erforderlich, leicht und mühelos, z. B. mit einer Putzrute, vollständig und bis weit in die Kanalanschlussleitung hinein gereinigt werden kann. In den abhängigen Patentansprüchen sind besondere Ausführungsarten dieser Erfindung angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass Verschmutzungen den Geruchsverschluss besser passieren können, und dass die Herausnehmbarkeit der Klappe mit dem Gegengewicht eine mühelose, schnelle und vollständige Reinigung ermöglicht, indem z. B. eine Putzrute durch den den Bewegungsraum des Gegengewichts bildenden Gehäuseansatz, in dem auch die Schwenkachsenlager sind, in den Raum unter dem Sitz und weiter bis in die daran anschliessende Flüssigkeitsleitung, insbesondere Kanalanschlussleitung, geführt, hin und her bewegt und wieder zurückgezogen wird.
  • In folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit ihrer vorzugsweisen Verwendung anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden, teilweise nur schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 einen Achsenlängsschnitt durch einen erfindungsgemässen Geruchsverschluss (Schnitt I-I in Fig. 2 und 3),
    • Fig. 2 einen Achsenquerschnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Achsenquerschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
  • Im gerade abwärts verlaufenden Strömungsweg A-B des dargestellten Geruchsverschlusses sind eine Klappe 1 und der dazu gehörende Sitz 2 angeordnet. Die Schwenkachse 4 der Klappe 1 (vergl. deren Zapfen 3 in Fig. 2) verläuft neben dem Sitz 2 ausserhalb des Strömungsweges A-B. Der Sitz 2 ist in Bezug auf die Klappenschwenkachse 4 schräg abwärts geneigt, d. h. in einer von der Schwenkachse 4 schräg abwärts verlaufenden Ebene angeordnet oder parallel zu einer solchen Ebene, je nach der Lage, welche die Schwenkachse 4 in Bezug auf die Klappenebene hat. Gegen die Schwerkraft der Klappe 1 wirkt ein Gegengewicht 6, dessen Massenmittelpunkt in Ruhelage der Klappe 1 annähernd auf derselben Höhe wie deren Schwenkachse 4 liegt. Die Klappe 1 kann zusammen mit ihrem Zapfen 3 und ihrem Gegengewicht 5 einstückig aus Metall bestehen.
  • Das Gehäuse des Geruchsverschlusses, das aus Kunststoff oder Metall (Blech oder Guss) bestehen kann, hat einen rohrförmigen Gehäusehauptteil 6, in dem der geradlinige Strömungsweg A-B verläuft, und einen kastenförmigen Gehäuseansatz 7. Das obere Ende 8 des rohrförmigen Teils 6 ist an das (nicht dargestellte) untere Ende eines Wasserablaufrohres anzuschliessen. Das untere Ende 9 des rohrförmigen Teiles 6 ist dicht mit einer (nicht dargestellten) Anschlussleitung einer Kanalisation zu verbinden, so wie bei bekannten Geruchsverschlüssen üblich. Die Klappe 1 und der Sitz 2 sind im rohrförmigen Teil 6, das Gegengewicht 5 die Zapfen 3 und dazugehörige Zapfenlager 10 sind im Gehäuseansatz 7 angeordnet. Eine Querschnittshälfte des rohrförmigen Teils 6 greift zwischen die in Fig. 1 vordere und hintere Wand 11 und 12 des Gehäuseansatzes 7 hinein. Dabei hat die im Ansatz 7 veflaufende Mantelhälfte 13 des rohrförmigen Teils 6 eine Aussparung, die sich vom Sitz 2 bis zum Boden 14 des Ansatzes 7 über den halben Rohrumfang erstreckt so dass die Mantelhälfte 13 unterhalb des Sitzes 2 bis an den Boden 14 herausgeschnitten ist. Der obere Rand der Aussparung ist mit 15, der untere ist mit 16 bezeichnet.
  • Die obere Wand 17 des Ansatzes 7 ist mit einer Oeffnung 18 versehen, deren lichte Weite nicht wesentlich kleiner als die des rohrförmigen Teiles 6 ist. Die oeffnung ist durch einen mittels Schrauben 19 lösbar befestigten Dekkel 20 verschlossen wobei eine Dichtung 21 einen luftdichten Verschluss bewirkt. Die Lager 10 für die Zapfen 3 der Klappe 1 sind an der vorderen bzw. hinteren Ansatzwand 11 bzw. 12 angeordnete U-förmige Lagerschalen, aus denen die Zapfen 3 nach oben herausgehoben werden können. Dies ermöglicht es die Klappe 1 mit ihrem Gegengewicht 5 aus dem Gehäuse 6/7 bei abgenommenem Deckel 20 herauszunehmen, nachdem sie in die strichpunktiert dargestellte Lage geschwenkt wurde. Dazu ist der Abstand des Gegengewichts 5 von der Wand 22 des Gehäuseansatzes 7 so bemessen, dass man das Gegengewicht 5 in Schliesslage der Klappe 1 erfassen kann, um die Klappe 1 mit dem Gegengewicht 5 in die Offenstellung zu schwenken und herauszunehmen. Zu diesem Zwecke könnte das Gegengewicht 5 auch mit einer geeigneten (nicht dargestellten) Handhabe versehen sein.
  • Ein Anschlag 23 begrenzt die oeffnungsbewegung der Klappe 1. Die Schenkel der U-förmigen Lagerschalen 10 können federnd sein und oben einen Abstand haben, der kleiner als der Durchmesser der Zapfen 3 ist, so dass diese nur unter Ueberwindung der Federkraft herausgehoben werden, sich aber nicht unerwünscht aus den Lagerschalen 10 lösen können, beispielsweise wenn eine grössere Wasserströmung unsymmetrisch auf die Klappe 1 trifft. Die Seitenwand des Gehäuseansatzes 7 verläuft anschliessend an den Wandteil 22 schräg abwärts (Wandteil 24) zum Boden 14 des Gehäuseansatzes 7 am unteren Rand 16 der Aussparung. Dabei hat der schräge Wandteil 24 von der Schwenkachse 4 der Klappe 1 einen Abstand, der nicht wesentlich kleiner als die lichte Weite des rohrförmigen Teils 6 ist. Der Wandteil 24 dient als Führung für eine Putzrute, die erforderlichenfalls zur Reinigung des unteren Teiles des Geruchsverschlusses und der mit dessen unterem Ende 9 verbundenen (nicht dargestellten) Anschlussleitung der Kanalisation eingeführt werden kann, nachden der Deckel 20 abgenommen und die Klappe 1 mit ihrem Gegengewicht 5 herausgenommen wurde.
  • Abweichend vom gezeichneten Ausführungsbeispiel können die Zapfen 3 am Gehäuseansatz 7 und die Lagerschalen 10 an der Klappe 1 angeordnet sein, wobei die letzteren in Klappenruhelage mit der offenen U-Seite nach unten oder schräg nach unten zu richten sind, und der Abstand der Zapfen 3 von der Mantelhälfte 13 des rohrförmigen Gehäuseteils 6 so gross bemessen sein muss, dass die Lagerschalen 10 in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Stellung der Klappe 1 von den Zapfen 3 abgezogen werden können.
  • Bei der gezeichneten Ausführungsform verläuft der Sitz 2 an der Innenseite des rohrförmigen Gehäusehauptteils 6. Dadurch ist der lichte Querschnitt des Strömungsweges A-B im Bereich des Sitzes 2, in Strömungsrichtung gesehen, etwas kleiner als ober- und unterhalb des Sitzes 2. Um dies zu vermeiden, ist bei einer nicht gezeichneten Ausführungsform des Geruchsverschlusses die dem Gehäuseansatz 7 gegenüberliegende Umfangshälfte des rohrförmigen Hauptteils 6 mit einer Ausbuchtung versehen, und der Gehäuseansatz 7 ist der Ausbuchtung angepasst breiter ausgeführt, wobei eine Umfangshälfte des Sitzes in der Ausbuchtung und die andere Umfangshälfte unter dem unteren Rand der in Fig. 1 und 3 mit 13 bezeichneten Mantelhälfte des rohrförmigen Gehäusehauptteils angeordnet ist. Die Ausbuchtung ist unterhalb des Sitzes so zu bemessen, dass die Schwenkbarkeit der Klappe 1 gewährleistet ist. Dies ermöglicht es, einen Sitz zu verwenden, dessen lichte Oeffnung, in Strömungsrichtung A-B gesehen, mit dem lichten Querschnitt des rohrförmigen Gehäusehauptteils 6 übereinstimmt oder sogar grösser ist.
  • Wenn eine geringfügige Verkleinerung des Strömungsquerschnitts im Bereich des Sitzes 2 in Kauf genommen werden kann, genügt es, den Sitz nur in Richtung quer zur Klappenschwenkachse 4 grösser auszuführen, und die Breite des Gehäuseansatzes 7 beizubehalten. Der Sitz ist dabei an seinem dem Gehäuseansatz 7 gegenüberliegenden etwa halben Umfang in der Ausbuchtung und dieser gegenüber am unteren Rand des in Fig. 1 und 2 mit 13 bezeichneten Randes der oberen Mantelumfangshälfte anzuordnen, er ragt nur an seinen einander parallel zur Klappenschwenkachse 4 gegenüberliegenden Teilen in den Strömungsweg hinein. .

Claims (4)

1. Geruchsverschluss, bei dem in einem gerade abwärts verlaufenden Strömungsweg (A-B) eine um eine ausserhalb des Strömungsweges (A-B) angeordnete Achse (4) schwenkbare Klappe (1) angeordnet ist, die in Ruhelage durch ein ihrer Schwerkraft entgegenwirkendes Gegengewicht (5) an der Unterseite eines Sitzes (2), der in bezug auf die Klappenschwenkachse (4) schräg abwärts geneigt ist, anliegt und bei Belastung durch von oben auf sie (1) treffende Flüssigkeit nach unten schwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) und der Sitz (2) in einem in eine Flüssigkeitsleitung, insbesondere zwischen einem Wasserablaufrohr und einer Kanalisationsanschlussleitung einzufügenden, rohrförmigen Gehäusehauptteil (6) und das Gegengewicht (5) in einem seitlich an den Gehäusehauptteil (6) angrenzenden Gehäuseansatz (7) angeordnet ist, dass eine Querschnittshälte des rohrförmigen Hauptteils (6) in den kastenförmigen Gehäuseansatz (7) hineingreift und der Mantel (13) des rohrförmigen Hauptteils (6) im Gehäuseansatz (7) eine Aussparung (15/16) hat, die sich vom Sitz (2) bis zum unteren Ende (14) des Gehäuseansatzes (7) über die Ouerschnittshälfte erstreckt, dass der Gehäuseansatz (7) durch einen lösbaren Deckel (20) dicht verschlossen ist, und dass die Klappe (1) zusammen mit dem Gegengewicht (5) nach Lösen des Deckels (20) aus dem Gehäuse (6, 7) herausnehmbar ist, damit eine Putzrute durch den Gehäuseansatz (7) hindurch in den sich unter dem Sitz (2) erstreckenden Hohlraum des Gehäusehauptteils (6) und die daran anschliessende Flüssigkeitsleitung einführbar ist.
2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Gehäuseansatz (7) eine schräg abwärts zum Gehäusehauptteil (6) verlaufende Wand (24) hat, deren Abstand von der Klappenschwenkachse (4) nicht wesentlich kleiner als die lichte Weite des Gehäusehauptteils (6) ist.
3. Geruchsverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz höchstens an einem Teil seines Umfangs in den Strömungsweg des Geruchsverschlusses hineinragt.
4. Verwendung des Geruchsverschlusses nach einem der Ansprüche 1 bis 3 als Verbindung zwischen einem Ablaufrohr einer Dachrinne, einer Terrasse oder eines Balkons und einer Anschlussleitung einer Kanalisation.
EP84115706A 1984-12-18 1984-12-18 Geruchsverschluss Expired EP0185109B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115706T ATE37577T1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Geruchsverschluss.
DE8484115706T DE3474328D1 (en) 1984-12-18 1984-12-18 Odour trap
EP84115706A EP0185109B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Geruchsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84115706A EP0185109B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Geruchsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0185109A1 EP0185109A1 (de) 1986-06-25
EP0185109B1 true EP0185109B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=8192364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115706A Expired EP0185109B1 (de) 1984-12-18 1984-12-18 Geruchsverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0185109B1 (de)
AT (1) ATE37577T1 (de)
DE (1) DE3474328D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020197U1 (de) * 2004-12-30 2006-06-08 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Regenfallrohrabschnitt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8703132D0 (en) * 1987-02-11 1987-03-18 Earl R F Air admittance valve
WO2005014942A1 (fr) * 2003-08-12 2005-02-17 Wai Kwan Woo Dispositif de prevention d'ecoulement en retour
CN104695514B (zh) * 2015-03-20 2017-01-11 昆明群之英科技有限公司 一种建筑预埋式排水汇集器
FR3039842B1 (fr) * 2015-08-07 2018-09-07 Raccords Et Plastiques Nicoll Dispositif d’evacuation des eaux muni d’un clapet mobile anti-odeur
CN113622487A (zh) * 2021-07-21 2021-11-09 台州尼西卫浴股份有限公司 一种电动下水器及其语音控制方法、系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436331A (en) * 1918-11-20 1922-11-21 Arthur W Ayling Sanitary clean-out plug
US1328103A (en) * 1919-02-18 1920-01-13 John W Ripple Sewer-trap
FR666735A (fr) * 1928-12-19 1929-10-04 Perfectionnements aux systèmes d'écoulement de l'eau
CH212375A (de) * 1939-03-28 1940-11-30 T Maschinenbau Aktiengesellsch Siphon an Wasserableitungen, insbesondere solchen von Dachrinnen, Terrassen und Balkonen.
DE1084655B (de) * 1959-05-26 1960-06-30 Carl Birkner Vorrichtung zur Verhinderung der gegenseitigen Verstaendigung von Insassen in Straf-und Haftanstalten ueber die Abflussleitungen von Klosetts, Waschtischen od. ae. Anlagen
DE3242451C2 (de) * 1982-11-16 1985-11-07 Bernhard 8071 Lenting Kessel Schwenklagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020197U1 (de) * 2004-12-30 2006-06-08 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Regenfallrohrabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE37577T1 (de) 1988-10-15
DE3474328D1 (en) 1988-11-03
EP0185109A1 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
DE4226685C5 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
CH632033A5 (en) Disposable syphon for urinal systems
EP0047482B1 (de) Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und wegnehmbarer Rückstauklappe
AT403071B (de) Wasserklosett
DE3310314C2 (de)
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE102004062634B3 (de) Überlaufgarnitur für eine Sanitärwanne
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
EP1862602A2 (de) Becken mit verdecktem Überlauf und zugehöriger Ablaufgarnitur
CH660610A5 (en) Odour seal
DE2549719A1 (de) Toiletten-spuelvorrichtung und verfahren zur montage einer solchen
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
EP3260607B1 (de) Siphon
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE3312654C1 (de) Boden- oder Deckenablauf
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
EP3775416B1 (de) Siphon
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE19736763C1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3474328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901213

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901231

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911218

Ref country code: AT

Effective date: 19911218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911231

BERE Be: lapsed

Owner name: WENGER PAUL

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 11

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115706.8

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL