EP0479716B1 - Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens - Google Patents

Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0479716B1
EP0479716B1 EP91810634A EP91810634A EP0479716B1 EP 0479716 B1 EP0479716 B1 EP 0479716B1 EP 91810634 A EP91810634 A EP 91810634A EP 91810634 A EP91810634 A EP 91810634A EP 0479716 B1 EP0479716 B1 EP 0479716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
trigger
lever
drain valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810634A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479716A2 (de
EP0479716A3 (en
Inventor
Peter Schmucki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit AG
Original Assignee
Geberit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit AG filed Critical Geberit AG
Publication of EP0479716A2 publication Critical patent/EP0479716A2/de
Publication of EP0479716A3 publication Critical patent/EP0479716A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479716B1 publication Critical patent/EP0479716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to an actuating device according to the preamble of independent claim 1.
  • Actuators of this type are known from FR-A-24 96 142 or DE-A-34 22 315 from the applicant. These allow an interruptible flushing of a water closet and thus an adjustment of the flushing water quantity to the respective case. Compared to the usual cistern without interruptible flushing, the consumption of fresh water can be considerably reduced. Since this is ecologically and economically sensible and advantageous, cisterns with interruptible flushing have found widespread use. Especially with ceramic cisterns However, there is now the difficulty that, due to the large dimensional tolerances customary in ceramic cisterns, the installation of such actuating devices is very complex. For example, two connecting rods each had to be cut to length for the actuating device according to DE-A-34 22 315 mentioned above.
  • DE-A 37 29 569 shows an actuating device which is the pneumatic equivalent to those according to DE-A-34 22 315 mentioned above.
  • the pusher here is a pneumatic line via which an upward or downward-acting bellows is actuated, depending on the position of a piston valve.
  • the invention is therefore based on the object of providing an actuating device on the drain valve of a cistern of the type mentioned which is easier to assemble and yet simple and reliable.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the pusher and the switching device are mounted on the drain valve and form a unit with this. Since the switching device with the drain valve as a whole can thus be fixed to the bottom of the cistern, the assembly effort is considerably less and automatic assembly is also easily possible. It is no longer necessary to adapt the switching device to the drain valve during assembly.
  • the trigger button is stored separately from the unit on the cistern. Since the trigger button thus does not have to be connected to the switching device during assembly, the trigger button can also be attached much more easily, for example to the cistern lid.
  • the assembly of the actuating device according to the invention is thus at least as simple as that of a conventional actuating device without interrupting the rinsing.
  • the release button is stored separately from the switching device, different box heights or a drilling offset between the lid and box bottom can be easily compensated for.
  • the adaptation to different box heights can be done particularly simply by attaching a cut-to-length rod to the release head at the bottom.
  • the switching device according to a development of the invention is arranged under a hood-shaped housing part, a particularly compact and functional unit is achieved.
  • the switching device has a vertically displaceable pusher and a two-armed lever with deflectable switching arms.
  • the pusher is moved vertically downwards or upwards, while the two-armed lever is pivoted clockwise or counterclockwise.
  • Such a switching device works largely without a dead stroke.
  • Fig. 1 shows a conventional ceramic cistern with a lid 8 and a bottom 16 of a box body.
  • a release button 1 with a sensing element 1b and a rod 1a connected to it is inserted into an opening 8a of the cover 8.
  • the release button 1 is guided vertically displaceably in a housing 14. With a nut 15, which is screwed onto a guide sleeve 14a with an external thread, the housing 14 is fixed on the cistern cover 8.
  • a drain valve 3 is attached to an opening 16a of the bottom 16, which has an overflow pipe 11, a float valve 13 with a cylindrical floating body 13a and a switching device 10 in a housing 6.
  • a valve tube 4 with a valve plate 4c is mounted in a float housing 6b. By lifting or lowering the valve tube 4, an outlet opening 11i of the outlet valve 3 is opened or closed for triggering the flushing.
  • the float housing 6b is fastened to a base 11h which is integrally formed on an outlet connection 11e.
  • the nozzle 11e is in turn molded onto an open tube 11b of the overflow 11.
  • the nozzle 11e is inserted through the opening 16a of the cistern bottom 16 and is tightly attached to the cistern bottom 16 by means of a lock nut 11g and a sealing washer 11f.
  • another tube 11c is inserted telescopically and can be locked, in which a holder 11d is locked in place at the upper, wider end.
  • a conventional inlet valve 12 is attached to the holder 11d.
  • Two opposite extensions 6c are formed on top of the float housing 6b, each of which has a bearing 6d at the upper end for a horizontally running axis of rotation 5 of a two-armed lever 2.
  • This lever 2 has a slot 2c at each end, one of which forms a pivot joint with a pin 4d of an arm 4b formed on the valve tube 4.
  • a hood-shaped housing part 6a is detachably or fixedly arranged, in which a pusher 9 cooperating with the lever 2 is mounted and which has a plurality of inwardly projecting ribs 6e and locking cams 6f with which the housing part 6a is latched onto the float housing 6b.
  • a cylindrical collar 6g is formed on top of the housing part 6a and has an inwardly projecting edge 6h for receiving a spiral spring 24.
  • a pusher 9 engages with a pusher rod 9h through the collar 6g into the interior of the housing part 6a and is guided in a vertically displaceable manner with a guide slot 9c at the lower end on the axis 5 of the lever 2.
  • a cylindrical guide part 9f is formed on the pusher 9, which engages around the collar 6g and against which the coil spring 24 rests at its upper end.
  • the pusher 9 can be used to operate the Outlet valve 3 can be moved vertically downwards with the release button 1 against the retroactive force of the spring 24 until the guide part 9f stops on the collar 6g. If the release button 1 is released, the spring 24 moves the trigger 9 up to the stop of a cam 9g on the housing part 6a.
  • Two shoulders 9a and 9b are formed on the push rod 9e and, depending on the pivoting position of the lever 2, engage with a pivot arm 2a or 2b.
  • These pivot arms 2a and 2b are pivotally attached to the lever 2d by means of two swivel joints 2d. Molded spring parts 2e return the swivel arms 2a and 2b to a predetermined position in the unloaded state.
  • the release button 1 lies loosely with its lower end on a flat surface 9d of the pusher 9.
  • the horizontally extending surface 9d is substantially larger than the contact surface lc of the release button, so that a lateral offset between the release button 1 and the drain valve 3 is possible.
  • Such a displaceability can compensate for a possible offset between the openings 8a and 16a.
  • Even a lateral displacement of the cover 8 while the cistern is in use has no influence on the functionality of the actuation, since, as can be seen, the trigger button can move sideways.
  • FIG. 2a shows an embodiment in which an arm 32a is formed on the side of a valve tube 32 and which is connected to a two-armed lever 30 via a swivel joint 33.
  • the lever 30 is pivotally mounted on a horizontal axis 31, which corresponds to the axis 5.
  • elastic arms 30a and 30b which project vertically from the lever 30 engage with a shoulder 34a or a shoulder 34b of a pusher 34.
  • the pusher 34 can be moved downward against the force of a spiral spring 34c by guiding a guide part 35 which is fixedly connected to the drain valve.
  • the function of the pusher 34 corresponds to that of the pusher 9.
  • the remaining parts of the actuating device (not shown here) are designed as described with reference to FIG. 1.
  • the release button 1 is now released in the position according to FIG. 2c after a complete or partial emptying of the cistern, then the pusher 34 moves upward into the position shown in FIG. 2d due to the action of the spiral spring 34c. Due to the buoyancy of the float, the valve tube 32 remains in the open position. At the same time, the swivel arm 30a slides along the pusher 34 and finally engages on the shoulder 34a. If the release button 1 is now moved downward again, the two-armed lever 30 is moved back into the pivot position shown in FIG. 2a. This also moves the valve plate 4c downward and closes the outlet opening. The partially or completely emptied cistern is now refilled in a known manner via the inlet valve 12. The cistern is now ready for a partial or full flush.
  • FIGS 3a and 3b show an embodiment of the actuating device according to the invention, in which the cistern cover 8 is attached to the housing of the drain valve.
  • This one Switching device may correspond to the switching device 10 or 40 mentioned above.
  • a yoke 20 has two downwardly projecting arms 20d and 20e, which have a plurality of openings 20c in a row. Two latching cams 22a formed on a float housing 22 are snapped into one of these openings.
  • the arms 20d and 20e are each inserted into a lateral recess 21a and engage behind a jacket part 21b of the hood 21 at the level of the cams 22a. Below the hood 21, the arms 20d and 20e rest on the float housing 22 on the outside.
  • the float housing 22, the hood 21 and the yoke 20 are thus firmly connected to one another in a box-like manner, the height of the yoke 20 being able to be set as desired in accordance with the openings 20c.
  • a disc 1d is screwed onto the external thread of the guide sleeve 14a, which is inserted from the side into a chamber 20a of the yoke 20 and which connects the yoke 20 to the housing 14.
  • the variant of the actuating device shown in FIGS. 4a-4b is also preferably provided for a ceramic cistern and also allows the flushing to be interrupted by a repeated movement of a trigger button 54 in the same direction.
  • the trigger button 54 is on the one according to FIG Cistern lid not shown here stored. It can be cut to length and its front end stands loosely on the head 55a of a pusher 55.
  • the pusher 55 is guided vertically displaceably in a holder 56 and can be moved downward with the button 54 against the force of a spiral spring 59.
  • the spring 59 is supported on the head 55a and on the holder 56a.
  • An arm 55c that can be swung out laterally is attached to the head 55a via a swivel joint 55b.
  • the holder 56 has a guide part 56a for the pusher 55, a bottom part 56b and a web 56c.
  • the holder 56 is detachably or firmly connected to the web 56c on the housing of the drain valve, not shown here. Similar to that shown in FIG. 1, here the holder 56 can also be arranged under a hood.
  • a disc 53 with a plurality of laterally projecting cams 53b and a smaller disc 51 are rotatably mounted on the plate-shaped or box-shaped holder 56 on axes 50a and 51a.
  • the smaller disk 51 meshes with the larger disk 53 and is connected to the valve tube 52 via levers 51b and 51d.
  • the lever 51b is firmly connected to the disk 51 at one end and articulated to the much longer arm 51d at the other end.
  • the lever 51d in turn is pivotally connected to the valve tube 52 via a joint 51e.
  • the actuating device is in the basic position, the drain valve is thus closed and it is assumed that the cistern is filled.
  • the trigger button 54 is now moved downward to trigger the flushing, the pusher 55 is simultaneously moved downward against the force of the spring 59.
  • the pusher 55 which stands on a cam 53b at the lower end, rotates the disk 53 counterclockwise in the direction of the arrow 57 by 60 °.
  • the driven smaller wheel 51 according to FIG. 4b, makes a rotation by 180 ° in the clockwise direction 58.
  • the valve tube 52 is accordingly lifted upwards and the drain valve opened. The flushing is thus initiated and the flushing tube 52 remains in the position shown in FIG. 4b due to the buoyancy of the float.
  • the released release button 54 and the pusher 55 are returned to the original position shown in FIG. 4a by the restoring force of the spring 59. As shown in FIG. 4c, the arm 55c is brought under lateral deflection into a position in which it stands over another cam of the disk 53.
  • valve tube 52 falls back into the closed position as usual after the flushing cistern has been emptied, the smaller wheel 51 simultaneously being rotated further in the direction of arrow 16 by 180 ° and again reaching the position shown in FIG. 4a. After refilling the cistern, it is then ready for another rinse.
  • the switching arm 55c rotates the disk 53 counterclockwise by 60 ° and the smaller wheel 51 becomes 180 from the position shown in FIG. 4c in the direction of the arrow 60 ° turned further, and the valve tube 52 pressed against the buoyancy of the float down on the valve seat. This will drain the drain valve after partial emptying of the cistern closed and the actuating device has again reached the starting position according to FIG. 4d. After refilling the cistern, the flush can be triggered as described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Betätigungseinrichtungen dieser Art sind aus der FR-A-24 96 142 oder der DE-A-34 22 315 der Anmelderin bekannt geworden. Diese erlauben eine unterbrechbare Spülung eines Wasserklosetts und damit eine Anpassung der Spülwassermenge an den jeweiligen Fall. Gegenüber dem üblichen Spülkasten ohne unterbrechbare Spülung kann damit der Verbrauch von Frischwasser beträchtlich reduziert werden. Da dies ökologisch und ökonomisch sinnvoll und vorteilhaft ist, haben Spülkästen mit unterbrechbarer Spülung eine weite Verbreitung gefunden. Insbesondere bei Spülkästen aus Keramik besteht nun aber hier die Schwierigkeit, dass infolge der bei Keramikspülkästen üblichen grossen Masstoleranzen die Installationen solcher Betätigungseinrichtungen sehr aufwendig ist. So mussten bei der Betätigungseinrichtung nach der oben genannten DE-A-34 22 315 für die Montage jeweils zwei Verbindungsstangen genau abgelängt werden.
  • Die DE-A 37 29 569 zeigt eine Betätigungsvorrichtung, die das pneumatische Aequivalent zu denjenigen nach der obengenannten DE-A-34 22 315 ist. Der Drücker ist hier eine pneumatische Leitung über die je nach der Stellung eines Kolbenschiebers ein nach oben oder ein nach unten wirkender Faltenbalg betätigt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens der genannten Gattung zu schaffen, die montagefreundlicher und dennoch einfach und funktionssicher ist. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung sind der Drücker als auch die Schaltvorrichtung am Ablaufventil gelagert und bilden mit diesem eine Einheit. Da somit die Schaltvorrichtung mit dem Ablaufventil als Ganzes am Boden des Spülkastens fixiert werden kann, wird der Montageaufwand wesentlich kleiner und ist ohne weiteres auch eine automatische Montage möglich. Eine Anpassung der Schaltvorrichtung an das Ablaufventil währen der Montage ist nicht mehr erforderlich.
  • Der Auslöseknopf ist getrennt von der genannten Einheit am Spülkasten gelagert. Da somit der Auslöseknopf bei der Montage nicht mit der Schaltvorrichtung verbunden werden muss, kann auch der Auslöseknopf wesentlich einfacher, beispielsweise am Spülkastendeckel befestigt werden.
  • Die Montage der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung ist damit mindestens ebenso einfach wie die einer üblichen Betätigungseinrichtung ohne Spülunterbrechung.
  • Da der Auslöseknopf getrennt von der Schaltvorrichtung gelagert ist, können unterschiedliche Kastenhöhen oder ein Bohrversatz zwischen Deckel und Kastenboden auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Die Anpassung an unterschiedliche Kastenhöhen kann besonders einfach dadurch erfolgen, dass am Auslösekopf unten eine ablängbare Stange angebracht ist.
  • Ist die Schaltvorrichtung nach einer Weiterbildung der Erfindung unter einem haubenförmigen Gehäuseteil angeordnet, so wird damit eine besonders kompakte und funktionstüchtige Einheit erreicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Schaltvorrichtung einen vertikal verschiebbaren Drücker und einen zweiarmigen Hebel mit auslenkbaren Schaltarmen auf. Der Drücker wird vertikal nach unten oder nach oben bewegt, während der zweiarmige Hebel im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Eine solche Schaltvorrichtung arbeitet weitgehend ohne Tothub.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Teilschnitt durch einen Spülkasten mit einer erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung,
    Fig. 2a bis Fig. 2d
    schematisch die Wirkungsweise einer Betätigungseinrichtung nach einer Variante,
    Fig. 3a
    einen Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung nach einer weiteren Ausführung,
    Fig. 3b
    einen Schnitt entlang der Linie IIIb-IIIb der Fig. 3a, und
    Fig. 4a bis Fig. 4d
    schematisch die Wirkungsweise einer Betätigungseinrichtung nach einer weiteren Variante.
  • Die Fig. 1 zeigt einen üblichen Keramik-Spülkasten mit einem Deckel 8 und einem Boden 16 eines Kastenkörpers. In eine Oeffnung 8a des Deckels 8 ist ein Auslöseknopf 1 mit einem Tastelement 1b und einer damit verbundenen Stange 1a eingesetzt. Der Auslöseknopf 1 ist in einem Gehäuse 14 vertikal verschiebbar geführt. Mit einer Mutter 15, die auf eine Führungshülse 14a mit Aussengewinde aufgeschraubt ist, ist das Gehäuse 14 am Spülkastendeckel 8 fixiert.
  • An einer Oeffnung 16a des Bodens 16 ist ein Ablaufventil 3 befestigt, das ein Ueberlaufrohr 11, ein Schwimmerventil 13 mit einem zylindrischen Schwimmkörper 13a und in einem Gehäuse 6 eine Schaltvorrichtung 10 aufweist.
  • In einem Schwimmergehäuse 6b ist ein Ventilrohr 4 mit einem Ventilteller 4c gelagert. Durch Anheben oder Senken des Ventilrohres 4 wird eine Auslauföffnung 11i des Ablaufventils 3 zur Auslösung der Spülung geöffnet bzw. geschlossen.
  • Das Schwimmergehäuse 6b ist an einem Sockel 11h befestigt, der an einem Ablaufstutzen 11e angeformt ist. Der Stutzen 11e ist wiederum an einem oben offenen Rohr 11b des Ueberlaufs 11 angeformt. Der Stutzen 11e ist durch die Oeffnung 16a des Spülkastenbodens 16 hindurchgesteckt und mittels einer Kontermutter 11g und einer Dichtungsscheibe 11f am Spülkastenboden 16 dicht befestigt.
  • In das Rohr 11b des Ueberlaufs 11 ist teleskopartig und verrastbar ein weiteres Rohr 11c eingesetzt, in das am oberen breiteren Ende ein Halter 11d rastend fixiert ist. Am Halter 11d ist ein übliches Einlaufventil 12 befestigt. Durch ein Verschieben des Rohres 11c im Rohr 11b kann das maximale Wasserniveau im Spülkasten eingestellt werden.
  • Am Schwimmergehäuse 6b sind oben zwei gegenüberliegende Fortsätze 6c angeformt, die am oberen Ende jeweils ein Lager 6d für eine horizontal verlaufende Drehachse 5 eines zweiarmigen Hebels 2 aufweisen. Dieser Hebel 2 weist an jedem Ende einen Schlitz 2c auf, von denen einer mit einem Zapfen 4d eines am Ventilrohr 4 angeformten Armes 4b ein Drehgelenk bildet.
  • Ueber dem Gehäuse 6b ist lösbar oder fest ein haubenförmiger Gehäuseteil 6a angeordnet, in welchem ein mit dem Hebel 2 zusammenarbeitender Drücker 9 gelagert ist und der mehrere nach innen vorspringende Rippen 6e sowie Rastnocken 6f aufweist, mit denen der Gehäuseteil 6a am Schwimmergehäuse 6b eingerastet ist.
  • Am Gehäuseteil 6a ist oben ein zylindrischer Kragen 6g angeformt, der einen nach innen vorspringenden Rand 6h zur Aufnahme einer Spiralfeder 24 aufweist. Ein Drücker 9 greift mit einer Drückerstange 9h durch den Kragen 6g hindurch in das Innere des Gehäuseteils 6a und ist mit einem Führungsschlitz 9c am unteren Ende auf der Achse 5 des Hebels 2 vertikal verschiebbar geführt. Am oberen Ende ist am Drücker 9 ein zylindrischer Führungsteil 9f angeformt, welcher den Kragen 6g umgreift und an dem die Spiralfeder 24 an ihrem oberen Ende anliegt. Der Drücker 9 kann zur Betätigung des Auslaufventils 3 mit dem Auslöseknopf 1 gegen die rückwirkende Kraft der Feder 24 bis zum Anschlag des Führungsteils 9f am Kragen 6g vertikal nach unten bewegt werden. Wird der Auslöseknopf 1 losgelassen, so bewegt die Feder 24 den Drücker 9 bis zum Anschlag eines Nockens 9g am Gehäuseteil 6a nach oben.
  • An der Drückerstange 9e sind zwei Schultern 9a und 9b angeformt, die je nach Schwenklage des Hebels 2 mit einem Schwenkarm 2a oder 2b in Eingriff sind. Diese Schwenkarme 2a und 2b sind mittels jeweils zwei Drehgelenken 2d schwenkbar am Hebel 2d befestigt. Angeformte Federteile 2e führen die Schwenkarme 2a und 2b im entlasteten Zustand in eine vorbestimmte Lage zurück.
  • Der Auslöseknopf 1 liegt lose mit seinem unteren Ende auf einer ebenen Fläche 9d des Drückers 9 auf. Die horizontal sich erstreckende Fläche 9d ist wesentlich grösser als die Auflagefläche lc des Auslöseknopfes, so dass ein seitlicher Versatz zwischen dem Auslöseknopf 1 und dem Ablaufventil 3 möglich ist. Durch eine solche Verschiebbarkeit kann ein möglicher Versatz zwischen den Oeffnungen 8a und 16a ausgeglichen werden. Auch eine seitliche Verschiebung des Deckels 8 während des Gebrauchs des Spülkastens hat keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit der Betätigung, da wie ersichtlich der Auslöseknopf seitlich ausweichen kann.
  • In der Figur 2a ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem an einem Ventilrohr 32 seitlich ein Arm 32a angeformt ist und der über ein Drehgelenk 33 mit einem zweiarmigen Hebel 30 verbunden ist. Der Hebel 30 ist an einer horizontalen Achse 31, welche der Achse 5 entspricht, schwenkbar gelagert. Vertikal am Hebel 30 abstehende elastische Arme 30a und 30b sind je nach Stellung des Ventilrohres 32 mit einer Schulter 34a oder einer Schulter 34b eines Drückers 34 in Eingriff. Der Drücker 34 kann gegen die Kraft einer Spiralfeder 34c unter Führung eines fest mit dem Ablaufventil verbundenen Führungsteils 35 nach unten bewegt werden. Der Drücker 34 entspricht in seiner Funktion dem Drücker 9. Die übrigen hier nicht gezeigten Teile der Betätigungseinrichtung sind wie anhand der Fig. 1 beschrieben ausgeführt.
  • Anhand der Fig. 2a bis 2d wird nachfolgend die Funktionsweise der Betätigungseinrichtung erläutert.
  • In der Stellung der Betätigungseinrichtung nach Fig. 2a ist die Auslauföffnung 11i durch den Ventilteller 4c verschlossen. Wird nun zur Auslösung der Spülung der Drücker 34 gegen die rückwirkende Kraft der Feder 34c mit dem Auslöseknopf 1 nach unten bewegt, so wird der zweiarmige Hebel 30 um seine Achse 31 in die in Fig. 2b gezeigte horizontale Lage und schliesslich in die in Fig. 2c gezeigte Lage verschwenkt. Hierbei wird das Ventilrohr 32 mit dem Ventilteller 4c angehoben und die Auslauföffnung geöffnet. Das im Spülkasten befindliche Spülwasser gelangt durch die Auslauföffnung in die Klosettschüssel. Wie in den Fig. 2a-2c deutlich gezeigt, ist während dieser Schwenkbewegung der Arm 30b mit dem Drücker 34 in Eingriff. Der andere Schwenkarm 30a liegt in der Stellung nach Fig. 2c bei geringer Auslenkung elastisch am Drücker 9 an.
  • Wird nun in der Stellung nach Fig. 2c nach einer vollständigen oder teilweisen Entleerung des Spülkastens der Auslöseknopf 1 losgelassen, so bewegt sich der Drücker 34 durch Wirkung der Spiralfeder 34c nach oben in die in Fig. 2d gezeigte Position. Durch die Auftriebskraft des Schwimmers verbleibt das Ventilrohr 32 hierbei in Offenstellung. Gleichzeitig gleitet der Schwenkarm 30a am Drücker 34 entlang und rastet schliesslich an der Schulter 34a ein. Wird nun der Auslöseknopf 1 wieder nach unten bewegt, so wird der zweiarmige Hebel 30 zurück in die Fig. 2a gezeigte Schwenklage bewegt. Damit wird auch der Ventilteller 4c nach unten bewegt und die Auslauföffnung geschlossen. Der teilweise oder vollständig entleerte Spülkasten wird nun in bekannter Weise über das Einlaufventil 12 wieder gefüllt. Das Spülkasten ist nun wieder für eine Teil- oder Vollspülung bereit.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Ausführung der erfindungsgemässen Betätigungseinrichtung, bei welcher der Spülkastendeckel 8 am Gehäuse des Ablaufventils befestigt ist. Die hier nicht gezeigte Schaltvorrichtung kann der oben erwähnten Schaltvorrichtung 10 oder 40 entsprechen. Ein Joch 20 weist zwei nach unten ragende Arme 20d und 20e auf, die in einer Reihe mehrere Oeffnungen 20c besitzen. In jeweils eine dieser Oeffnungen sind zwei an einem Schwimmergehäuse 22 angeformte Rastnocken 22a eingerastet. Die Arme 20d und 20e sind jeweils in eine seitliche Vertiefung 21a eingesetzt und hintergreifen jeweils auf der Höhe der Nocken 22a einen Mantelteil 21b der Haube 21. Unterhalb der Haube 21 liegen die Arme 20d und 20e am Schwimmergehäuse 22 aussen an. Das Schwimmergehäuse 22, die Haube 21 und das Joch 20 sind somit schachtelartig fest miteinander verbunden, wobei die Höhe des Joches 20 entsprechend den Oeffnungen 20c beliebig eingestellt werden kann. Am oberen Ende des Joches 20 ist eine Oeffnung 20b ausgespart, durch welche der Auslöseknopf 1 sowie die am Gehäuse 14 angeformte Führungshülse 14a hindurchgreifen. Auf das Aussengewinde der Führungshülse 14a ist eine Scheibe 1d aufgeschraubt, die von der Seite her in eine Kammer 20a des Joches 20 eingesetzt ist und die das Joch 20 mit dem Gehäuse 14 verbindet. Durch Drehen des Gehäuses 14 um die Längsachse der Führungshülse 14a kann das Joch 20 und damit das gesamte Ablaufventil mit dem Deckel verspannt werden. Durch eine entsprechende Gegendrehung des Gehäuses 14 kann dieses von der Scheibe 1d gelöst und hiernach der Deckel 8 abgehoben werden. Die anhand der Fig. 1 und Fig. 2a-2d geschilderte Funktion der Betätigungseinrichtung ist vollständig auch bei dieser Deckelbefestigung gewährleistet.
  • Die in den Figuren 4a-4b gezeigte Variante der Betätigungseinrichtung ist ebenfalls bevorzugt für einen Spülkasten aus Keramik vorgesehen und erlaubt ebenfalls eine Unterbrechung der Spülung durch eine nochmalige gleichgerichtete Bewegung eines Auslöseknopfes 54. Der Auslöseknopf 54 ist gemäss Fig. 1 oder Fig. 3a an dem hier nicht gezeigten Spülkastendeckel gelagert. Er ist ablängbar und steht mit seinem vorderen Ende lose auf dem Kopf 55a eines Drückers 55.
  • Der Drücker 55 ist in einem Halter 56 vertikal verschiebbar geführt und kann mit dem Knopf 54 gegen die Kraft einer Spiralfeder 59 begrenzt nach unten bewegt werden. Die Feder 59 ist am Kopf 55a sowie am Halter 56a abgestützt. Ueber ein Drehgelenk 55b ist unten am Kopf 55a ein seitlich ausschwenkbarer Arm 55c angebracht. Der Halter 56 weist einen Führungsteil 56a für den Drücker 55, einen Bodenteil 56b sowie einen Steg 56c auf. Mit dem Steg 56c ist der Halter 56 an dem hier nicht gezeigten Gehäuse des Ablaufventils lösbar oder fest verbunden. Aehnlich wie in Fig. 1 gezeigt, kann hier der Halter 56 ebenfalls unter einer Haube angeordnet sein.
  • An dem platten- oder kastenförmigen Halter 56 sind auf Achsen 50a und 51a eine Scheibe 53 mit einer Mehrzahl seitlich vorstehender Nocken 53b sowie eine kleinere Scheibe 51 drehbar gelagert. Die kleinere Scheibe 51 kämmt mit der grösseren Scheibe 53 und ist über Hebel 51b und 51d mit dem Ventilrohr 52 verbunden. Der Hebel 51b ist am einen Ende fest mit der Scheibe 51 verbunden und am anderen Ende gelenkig mit dem wesentlich längeren Arm 51d verbunden. Der Hebel 51d seinserseits ist über ein Gelenk 51e schwenkbar mit dem Ventilrohr 52 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung wird anhand der Figuren 4a-4d nachfolgend näher erläutert.
  • In der Fig. 4a befindet sich die Betätigungseinrichtung in der Grundstellung, das Ablaufventil ist somit geschlossen und es wird angenommen, dass der Spülkasten gefüllt ist. Wird nun zur Auslösung der Spülung der Auslöseknopf 54 nach unten bewegt, so wird gleichzeitig der Drücker 55 gegen die Kraft der Feder 59 nach unten bewegt. Hierbei dreht der am unteren Ende auf einem Nocken 53b aufstehende Drücker 55 die Scheibe 53 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung des Pfeiles 57 um 60°. Das angetriebene kleinere Rad 51 macht gemäss Fig. 4b in Pfeilrichtung 58 eine Drehung um 180° im Uhrzeigersinn. Ueber den Hebel 51d wird dadurch das Ventilrohr 52 entsprechend nach oben angehoben und das Ablaufventil geöffnet. Damit ist die Spülung eingeleitet und das Spülrohr 52 bleibt durch die Auftriebskraft des Schwimmers verläufig in der in Fig. 4b gezeigten Stellung. Der losgelassene Auslöseknopf 54 und der Drücker 55 werden durch die rückstellende Kraft der Feder 59 in die in Fig. 4a gezeigte ursprüngliche Lage zurückgebracht. Wie in Fig. 4c gezeigt, wird der Arm 55c unter seitlicher Auslenkung in eine Position gebracht, in welcher er über einem weiteren Nocken der Scheibe 53 steht.
  • Wird die Spülung nicht unterbrochen, so fällt das Ventilrohr 52 nach der Entleerung des Spülkastens wie üblich zurück in die Schliessposition, wobei gleichzeitig das kleinere Rad 51 in Richtung des Pfeiles 16 um 180° weitergedreht wird und wieder die in Fig. 4a gezeigte Position erreicht. Nach dem Wiederauffüllen des Spülkastens ist dieser dann für eine weitere Spülung bereit.
  • Wird hingegen der Auslöseknopf 54 zur Unterbrechung der Spülung nochmals in gleicher Richtung nach unten bewegt, so dreht der Schaltarm 55c die Scheibe 53 im Gegenuhrzeigersinn um 60° und das kleinere Rad 51 wird aus der Position nach Fig. 4c in Richtung des Pfeiles 60 um 180° weitergedreht, und das Ventilrohr 52 gegen die Auftriebskraft des Schwimmers nach unten auf den Ventilsitz gedrückt. Das Ablaufventil wird dadurch nach teilweiser Entleerung des Spülkastens geschlossen und die Betätigungseinrichtung hat wieder die Ausgangslage nach Fig. 4d erreicht. Nach dem Wiederauffüllen des Spülkastens kann die Spülung wie oben beschrieben ausgelöst werden.

Claims (10)

  1. Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens, mit einem Auslöseknopf (1), der mit einem verschiebbar gelagerten Drücker (9, 34, 55) wirkverbunden ist, bei dessen erster Betätigung mittels einer Schaltvorrichtung (10, 40) das Ablaufventil (3) durch Hochziehen eines Ventilkörpers (4) geöffnet wird und wobei zur Unterbrechung der Spülung dder Ventilkörper (4) durch eine nochmalige Betätigung des Auslöseknopfes (1) und des Drückers (9, 34, 55) in die Schliesslage absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (10, 40) als auch der Drücker (9, 34, 55) am Ablaufventil (3) gelagert sind und mit diesem eine Einheit bilden.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseknopf (1) einen nach unten ragenden Teil (1a) aufweist, der ablängbar ist und der lose auf der genannten Einheit aufliegt, und dass der Auslöseknopf (1) getrennt dazu am Spülkasten (8) gelagert ist.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nach unten ragende Teil (la) auf einer sich horizontal erstreckenden Anlagefläche (9d) der genannten Einheit aufliegt.
  4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (10,40) unter einem haubenförmigen Gehäuseteil (6a) angeordnet ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das haubenförmige Gehäuseteil (6a) lösbar an einem Schwimmergehäuse (6b) des Ablaufventils befestigt ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das haubenförmige Gehäuseteil (21a) über ein Joch (20) lösbar mit dem Deckel (8) des Spülkastens verbunden ist.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (10,40) einen Hebel (2,30) mit zwei beidseitig einer horizontalen Drehachse (5,31) angeordneten Schwenkarmen (2a,2b,30a,30b) aufweist, von denen in einer Schwenklage des Hebels der eine und in einer anderen Schwenklage der andere Schwenkarm mit einem vertikal verschiebbaren Drücker (9,34) in Eingriff ist.
  8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (2,30) am Schwimmergehäuse (6b,22) und der Drücker (9,34) am haubenförmigen Gehäuseteil (6a) gelagert sind.
  9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufventil (3) einen ausserhalb angeordneten Ueberlauf (11) aufweist, und dass an diesem Ueberlauf (11) ein Einlaufventil (12) befestigt ist.
  10. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberlaufrohr (11), das Ablaufventil (3) und die Schaltvorrichtung (10) eine Einheit bilden.
EP91810634A 1990-08-29 1991-08-13 Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens Expired - Lifetime EP0479716B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280890 1990-08-29
CH2808/90 1990-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0479716A2 EP0479716A2 (de) 1992-04-08
EP0479716A3 EP0479716A3 (en) 1993-06-09
EP0479716B1 true EP0479716B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=4242058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810634A Expired - Lifetime EP0479716B1 (de) 1990-08-29 1991-08-13 Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5265282A (de)
EP (1) EP0479716B1 (de)
AT (1) ATE142732T1 (de)
CA (1) CA2049388C (de)
DE (2) DE59108173D1 (de)
DK (1) DK0479716T3 (de)
ES (1) ES2093086T3 (de)
PT (1) PT98798B (de)
TR (1) TR27050A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122394A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Heinrich Menge Spuelvorrichtung
FR2680192B1 (fr) * 1991-08-09 1993-10-15 Matieres Plastiques Ste Phoceenn Mecanisme de chasse a double commande, permettant d'operer, selectivement, la vidange complete ou partielle du reservoir.
FR2707316B1 (fr) * 1993-07-07 1995-09-22 Siamp Cedap Reunies Dispositif de chasse d'eau sanitaire à deux volumes de chasse prédéterminées.
DE9316824U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-13 Eisenberg Gmbh Sanitaertechnik Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens
FR2714092B1 (fr) * 1993-12-21 1996-02-02 Ragot Claude Dispositif de chasse d'eau à guidage central pour réservoir de sanitaires.
GB2287485A (en) * 1994-03-15 1995-09-20 Requena Jose Luis Jerez Variable flush facility for valve-discharge flushing cistern
DE4417722C2 (de) * 1994-05-20 1999-09-09 Friatec Ag Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
US5535781A (en) * 1995-01-04 1996-07-16 Speakman Company Push button flush activation system for urinal
DE29517363U1 (de) * 1995-01-16 1995-12-21 Geberit Technik Ag Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
NL1001567C1 (nl) * 1995-02-17 1996-08-22 Wisa Bv Dubbelwerkende spoelinrichting.
DE19510010C2 (de) * 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
DE29602227U1 (de) * 1995-04-12 1996-03-28 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
IT1280895B1 (it) * 1995-08-04 1998-02-11 Plastic Investment Holding S A Gruppo di immissione-emissione di acqua per una cassetta di risciacquo per wc
EP0796954A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-24 Enzo Cecchi Drucklufteinrichtung zum Auslösen und Abstellen des Wasserauslaufs in sanitären Vorrichtungen
IT239873Y1 (it) * 1996-12-19 2001-03-13 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di comando della valvola di scarico di una vaschetta perapparecchi sanitari
FR2762025B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-09 Siamp Cedap Reunies Dispositif autoreglable de commande d'un mecanisme de chasse d'eau
AU709740B2 (en) * 1997-06-13 1999-09-02 Tlv Co., Ltd. Liquid forced-feed apparatus
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
SE515154C2 (sv) * 1998-08-26 2001-06-18 Ninotech Hb Sätt och anordning för tidsstyrd spolning vid spoltoaletter
US6442772B2 (en) * 1998-09-14 2002-09-03 Fluidmaster, Inc. Advanced dual-flush valve
GB9923642D0 (en) * 1999-10-06 1999-12-08 Diaz Perez Clorindo Toilet flushing apparatus
DE20018835U1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE50210833D1 (de) * 2001-06-26 2007-10-18 Geberit Technik Ag Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
US6637041B1 (en) * 2002-07-24 2003-10-28 Gutierrez Jose Blanco Toilet tank discharge device
US7448405B2 (en) * 2004-06-14 2008-11-11 Shores Jerome P Multiple valve drain and pipe-cleaning device
GB0425953D0 (en) * 2004-11-25 2004-12-29 Diaz Perez Clorindo Toilet flushing apparatus
US7634821B2 (en) * 2005-11-07 2009-12-22 Kohler Co. Canister flush valve
EP1995386B1 (de) * 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP2181222A4 (de) * 2007-07-18 2015-06-17 Fluidmaster Spülventilmechanismus
SI2692956T1 (sl) * 2012-08-03 2017-01-31 Geberit International Ag Po višini nastavljiv odtočni sestav
CN104968982B (zh) * 2012-12-04 2018-02-02 超星盥洗系统私人有限公司 一种适配来维持容积区域内流体液位的流体流动控制装置
CN110637134B (zh) * 2017-05-17 2021-06-01 杰格迪什·库马·达米贾 防漏节水冲洗装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2795237A (en) * 1953-09-22 1957-06-11 Jr Elbert A Corbin Float valve
CH651341A5 (de) * 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
DE3123501A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
EP0103046B1 (de) * 1982-09-15 1986-07-30 Rost GmbH & Co. KG Spülkasten-Ablaufventil (normal)
ATE17142T1 (de) * 1982-09-15 1986-01-15 Rost & Soehne Georg Spuelkasten-ablaufventil.
CH659100A5 (de) * 1983-07-01 1986-12-31 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens.
DE3729569A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Spuelkasten
FR2621378B1 (fr) * 1987-10-05 1989-12-15 Siamp Cedap Reunies Dispositif d'actionnement a bascule de la soupape de vidange d'un reservoir de chasse

Also Published As

Publication number Publication date
ES2093086T3 (es) 1996-12-16
TR27050A (tr) 1994-10-10
DE59108173D1 (de) 1996-10-17
DE9110092U1 (de) 1991-10-17
CA2049388C (en) 1998-12-01
US5265282A (en) 1993-11-30
CA2049388A1 (en) 1992-03-01
ATE142732T1 (de) 1996-09-15
PT98798B (pt) 1999-04-30
DK0479716T3 (da) 1997-01-06
EP0479716A2 (de) 1992-04-08
PT98798A (pt) 1993-09-30
EP0479716A3 (en) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE3422315C2 (de)
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE3139834A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP1719845B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
CH670850A5 (de)
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0103046B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0652329B1 (de) Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens
DE2600087A1 (de) Spuelungs-hochbehaelter
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE2056490C3 (de) Heberspülvorrichtung in einem Klosettspülkasen zur Abgabe unterschiedlicher Wassermengen
DE2626053A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines spuelkastens festen volumens in einen spuelkasten mit veraenderbarem volumen
EP0955417A2 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930705

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950915

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: GB

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 142732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108173

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEBERIT AG TRANSFER- GEBERIT PRODUKTIONS AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GEBERIT PRODUKTIONS AG TRANSFER- GEBERIT TECHNIK A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010706

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010710

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010809

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT A.G.

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100814