EP0652329B1 - Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens - Google Patents

Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens Download PDF

Info

Publication number
EP0652329B1
EP0652329B1 EP94117163A EP94117163A EP0652329B1 EP 0652329 B1 EP0652329 B1 EP 0652329B1 EP 94117163 A EP94117163 A EP 94117163A EP 94117163 A EP94117163 A EP 94117163A EP 0652329 B1 EP0652329 B1 EP 0652329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flush valve
trigger
pivot
arm
pivot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94117163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0652329A1 (de
Inventor
Bernhard Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
etex Plastics
Original Assignee
ETEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETEX filed Critical ETEX
Publication of EP0652329A1 publication Critical patent/EP0652329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0652329B1 publication Critical patent/EP0652329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to a triggering and flushing stop device for a universal drain valve of a toilet cistern.
  • German patent DE 34 22 315 discloses an actuating device in which a pusher which is axially displaceable in the vertical direction is arranged in a sliding guide in the cover of the cistern and is held in its initial position under the pretension of a compression spring.
  • a pivotable pusher head articulated at the lower end of the pusher axis presses on the short lever arm of a pivoting lever, which in the starting position is upward, and moves it downward, the opposite long lever arm being guided upward and thereby
  • the drain valve opens via a valve rod articulated at its end.
  • the pusher is pressed down again.
  • the swiveling pusher head presses on the long lever arm that stands up at this moment and moves it back to its starting position, the articulated valve rod closing the drain valve again.
  • German utility model DE-G 91 10 092.5 U1 describes an actuating device with a swivel lever gear according to the preamble of claim 1, in which the mechanism works much more reliably due to positive guidance and spring loads.
  • This actuating device also has the advantage that the entire actuating mechanism, with the exception of the pusher, forms a unit with the drain valve itself and therefore no adjustment between the actuating mechanism and the drain valve is necessary when the cistern is installed.
  • the drain valve is adapted to the actuating mechanism and universal drain valves, which, for. B. can also be triggered by train actuation, can not be used.
  • the invention is therefore based on the object of providing a triggering and flushing stop device for drain valves of toilet cisterns which is simple to manufacture and easy to assemble, has high reliability and can interact with universal drain valves.
  • the adjustment of the installation distance takes place by means of an essentially U-profile-shaped adjusting sleeve 1, which is axially displaceable relative to an adjusting rod 2 guided in its interior and can be locked with the adjusting rod at certain short intervals.
  • the U-profile shape for the adjusting sleeve 1 was chosen for manufacturing reasons. Due to the lateral U-opening, the segments 3 projecting inward in the lower part of the adjusting sleeve 1 lie in the injection mold in the demolding direction and make complicated demolding mechanisms unnecessary.
  • the adjusting sleeve 1 is inserted with its neck part 4, below its head part 5 into a laterally open horizontal groove N of the bottom part 6 of the handle housing 7 and locked in this groove N by means not shown, so that the adjusting sleeve 1 with the handle housing 7 in axial and radial direction firmly connected, and can be rotated together with the handle housing 7 for adjustment.
  • Due to the annular bottom part 8 of the adjusting sleeve 1 (see FIG. 1 a) is the part that is not shown on the stationary part of the drain valve attached and vertically upright adjustment rod 2 inserted and can be moved axially relative to the adjustment sleeve 1 for precise adjustment of the installation height.
  • the upper edge K of the handle housing 7 is brought into agreement with the lower edge U of the cistern cover 9 by displacing the adjusting sleeve 1 relative to the adjusting rod 2.
  • this setting is fixed by turning the handle housing 7 with the adjusting sleeve 1 attached to it by a quarter turn.
  • the segments 11 projecting inwards in the lower part of the adjusting sleeve are pushed between the bolts 12 projecting on the adjusting rod 2 on two sides opposite one another, thus preventing a further axial displacement of the two parts against one another.
  • the lateral stops 13 on the annular bottom part 8 of the adjusting sleeve 1 are used, which only allow the adjusting sleeve to be turned by a quarter turn, and the locking lugs 14, which are also located on the annular bottom part 8, which lock the adjusting sleeve 1 in place effected height adjustment in the sense of a bayonet connection.
  • the pin 15 can be snapped into the bearing L at the end of the pivoting lever 20 at the upper end of the actuating rod 16 and the actuating rod 16 in the vicinity of its lower end between two of the spacer rings 17 arranged at regular short intervals around the actuating rod 16 in a slot 18 of the arm 19 projecting laterally from the closing part of the drain valve.
  • locking means (not shown in more detail) are provided, which hold the actuating rod 16 securely in the slot 18.
  • the essentially one-piece push button 22 is moved downward.
  • the swivel lever gear 23 of the triggering and flushing stop device assumes the position shown in solid lines in FIG. H.
  • the depression 24 of the pusher 22 hits the end face 25 of the pressure lever 27 articulated at the pivot point 20 at one end of the pivot lever 20 and moves it downward.
  • the nose 28 of the pusher 22 dips into the opening 29 of the pivot lever 20 without contact.
  • the arm 21 of the pivot lever 20 connected to the actuating rod 16 pivots upward and opens the drain valve.
  • the pusher 22 only needs the dead stroke to close the drain valve, i. H. cover the path of the trough 24 until it contacts the end face 25 of the pressure lever 27.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a triggering and flushing stop device according to the invention, which has the same functional principle of the device shown in FIGS. 1 to 2, but has a much more compact design.
  • the pusher 22 is integrated into the pushbutton and adjoins the trough 24 of the pusher 22, which presses on the end face 25 of the pressure lever 27 articulated at the pivot point 26 at one end of the pivoting lever 20, with guide webs 34 pointing downward, between which the end face 25 of the pressure lever 27 is guided exactly to the trough 24 when the pusher 22 is depressed.
  • the position of the swivel lever mechanism 23 when the drain valve is in the closed position is shown in solid lines in FIG.
  • the pusher 22 is guided and held in the cover of the cistern in a sliding guide, not shown, between the initial position shown in FIG. 3, in which the top of the pusher 22 and the top of the cover of the cistern form a plane, and an pressed-in actuation position.
  • An elastic element also not shown, holds the pusher in the initial position before actuation and guides it back into this after actuation.
  • the push button must be pressed again.
  • the pivot lever 20 is now, due to the drain valve still open, in the position shown by broken lines in Figure 3.
  • the nose 28 of the pusher 22 is located immediately above the depression 30 on the arm 21 of the pivot lever 20.
  • the nose 28 of the pusher 22 engages with the depression 30 on the arm 21 of the pivot lever 20, presses the arm 21 of the pivot lever 20, on which the actuating rod 16 is articulated, and thereby closes the drain valve.
  • the pusher 22 only needs to cover the dead stroke to close the drain valve, as in the first exemplary embodiment.
  • the individual parts of the triggering and flushing stop device are preferably made of rigid plastic, but can be partially or entirely made of other materials, such as. B. consist of metal or ceramic materials.
  • the triggering and flushing stop device according to the invention is simple to manufacture, easy to assemble, has a high level of reliability as a result of the one-piece design of the handle and can be used with universal drain valves which, for. B. can also be operated by train release can be used. This results in significant advantages over known triggering and flushing stop devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für ein Universal-Ablaufventil eines Toilettenspülkastens.
  • Es sind eine Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen für Toilettenspülkästen mit Spülstopp bekannt.
  • Das deutsche Patent DE 34 22 315 offenbart eine Betätigungsvorrichtung, bei der im Deckel des Spülkastens ein in senkrechter Richtung axial verschieblicher Drücker in einer Schiebeführung angeordnet ist, der unter der Vorspannung einer druckbelasteten Schraubenfeder in seiner Ausgangsstellung gehalten wird.
  • Ein am unteren Ende der Drückerachse angelenkter, schwenkbarer Drückerkopf drückt beim Auslösen auf den in der Ausgangsstellung nach oben stehenden kurzen Hebelarm eines Schwenkhebels und bewegt diesen nach unten, wobei der gegenüberliegende lange Hebelarm nach oben geführt wird und dabei über eine an dessen Ende angelenkte Ventilstange das Ablaufventil öffnet.
  • Um den Wasserablauf vor Entleerung des gesamten Spülkasteninhaltes zu unterbrechen, wird der Drücker erneut nach unten gedrückt. Dabei drückt der schwenkbare Drückerkopf auf den in diesem Moment nach oben stehenden langen Hebelarm und bewegt diesen wieder in seine Ausgangslage, wobei die angelenkte Ventilstange das Ablaufventil wieder schließt.
  • Diese Lösung hat den Nachteil, daß der Drückerkopf zur ordnungsgemäßen Betätigung des Schwenkhebels bei Auftreffen auf die entsprechenden Hebelarme exakt senkrecht nach unten weisen muß, was aber in dieser Stellung von der Ausrichtung durch das Eigengewicht des Drückerkopfes abhängig ist, wodurch der Mechanismus infolge von Abnutzungen, Verschmutzungen und dergleichen relativ störanfällig ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE-G 91 10 092.5 U1 beschreibt eine Betätigungsvorrichtung mit einem Schwenkhebelgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der der Mechanismus durch Zwangsführungen und Federbelastungen wesentlich zuverlässiger arbeitet. Diese Betätigungsvorrichtung hat außerdem den Vorteil, daß der gesamte Betätigungsmechanismus, außer dem Drücker, mit dem Ablaufventil selbst eine Einheit bildet und deshalb bei der Montage des Spülkastens keine Justage zwischen dem Betätigungsmechanismus und dem Ablaufventil mehr notwendig ist. Dies führt aber zu dem entscheidenden Nachteil, daß das Ablaufventil dem Betätigungsmechanismus angepaßt ist und Universal-Ablaufventile, die z. B. auch durch Zugbetätigung auslösbar sind, nicht zum Einsatz kommen können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für Ablaufventile von Toilettenspülkästen zu schaffen, die einfach herstellbar und leicht montierbar ist, eine hohe Zuverlässigkeit besitzt und mit Universal-Ablaufventilen zusammenwirken kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung soll folgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren 1 bis 3 näher erläutert werden.
  • Figur 1
    zeigt in einem Längsschnitt durch einen Toilettenspülkasten, wie die Auslöse- und Spülstoppvorrichtung eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispieles am Spülkastendeckel montiert und mit dem Ablaufventil verbunden ist.
    Figur 1a
    ist eine Querschnittsdarstellung der Justierstange und des Justierhülsenbodens, wie sie sich entlang der Schnittlinie A - A in Figur 1 ergibt.
    Figur 1b
    ist eine Querschnittsdarstellung der Justierstange und der Justierhülse, wie sie sich entlang der Schnittlinie B - B in Figur 1 ergibt.
    Figur 2
    ist die schematische Darstellung der Funktion des Schwenkhebelgetriebes im Zusammenwirken mit dem Drücker nach dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
    Figur 3
    zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Auslöse- und Spülstoppvorrichtung im Längsschnitt.
  • Um die Auslösung bzw. Unterbrechung der Spülung mit der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung jederzeit zuverlässig gewährleisten zu können, sind definierte Abstände der Hebel und Verbindungselemente von der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung bis zum Ablaufventil exakt und dauerhaft zu gewährleisten.
  • Bedingt durch unterschiedliche Spülkastenhöhen bei verschiedenen Typen von Spülkästen oder durch große Fertigungstoleranzen bei Keramikspülkästen ist deshalb eine Justage des Einbauabstandes zwischen dem in der Ablauföffnung des Spülkastenbodens befestigten Ablaufventil und der im Spülkastendeckel zu befestigenden Auslöse- und Spülstoppvorrichtung erforderlich, und der einjustierte Abstand zwischen diesen Teilen muß durch eine feste mechanische Verbindung dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • Die nach diesen Prinzipien erfolgende Montage der Auslöseund Spülstoppvorrichtung innerhalb eines Toilettenspülkastens wird zunächst anhand der Figur 1 detailliert beschrieben.
  • Die Justage des Einbauabstandes erfolgt mittels einer im wesentlichen U-profilförmigen Justierhülse 1, die gegenüber einer in ihrem Inneren geführten Justierstange 2 axial verschieblich und in bestimmten kurzen Abständen mit der Justierstange verrastbar ist.
  • Die U-Profilform für die Justierhülse 1 wurde aus fertigungstechnischen Gründen gewählt. Durch die seitliche U-öffnung liegen die im unteren Teil der Justierhülse 1 nach innen vorstehenden Segmente 3 im Spritzgießwerkzeug in Entformungsrichtung und machen komplizierte Entformungsmechanismen unnötig.
  • Die Justierhülse 1 ist mit ihrem Halsteil 4, unterhalb ihres Kopfteiles 5 in eine seitlich offene horizontale Nut N des Bodenteiles 6 des Drückergehäuses 7 eingeschoben und durch nicht näher dargestellte Mittel in dieser Nut N verrastet, so daß die Justierhülse 1 mit dem Drückergehäuse 7 in axialer und radialer Richtung unverrückbar fest verbunden, und zur Justierung zusammen mit dem Drückergehäuse 7 verdrehbar ist. Durch das ringförmige Bodenteil 8 der Justierhülse 1 (siehe Figur la) ist die am nicht dargestellten feststehenden Teil des Ablaufventiles befestigte und senkrecht nach oben stehende Justierstange 2 gesteckt und kann gegenüber der Justierhülse 1 zur genauen Einstellung der Einbauhöhe zunächst axial verschoben werden.
  • Bei der Montage der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung im Toilettenspülkasten wird die Oberkante K des Drückergehäuses 7 mit der Unterkante U des Spülkastendeckels 9 unter Verschieben der Justierhülse 1 relativ zur Justierstange 2 in Übereinstimmung gebracht.
  • Sobald die richtige Höhe erreicht ist, wird durch Verdrehen des Drückergehäuses 7 mit der daran befestigten Justierhülse 1 um eine Vierteldrehung diese Einstellung fixiert. Dabei werden die im unteren Teil der Justierhülse nach innen vorstehenden Segmente 11 (siehe Fig. 1b) zwischen die an der Justierstange 2 an zwei Seiten gegenüberliegend nach außen vorstehenden Riegel 12 geschoben und damit ein weiteres axiales Verschieben beider Teile gegeneinander verhindert. Zur dauerhaften Verrastung beider Teile in dieser Stellung dienen die seitlichen Anschläge 13 am ringförmigen Bodenteil 8 der Justierhülse 1, die nur ein Verdrehen der Justierhülse um eine Vierteldrehung zulassen und die ebenfalls am ringförmigen Bodenteil 8 befindlichen Rastnasen 14, die ein Verrasten der Justierhülse 1 in der vorgenommenen Höheneinstellung im Sinne einer Bajonettverbindung bewirken.
  • Darauf folgend kann der Zapfen 15 am oberen Ende der Betätigungsstange 16 in das Lager L am Ende des Schwenkhebels 20 eingerastet und die Betätigungsstange 16 in der Nähe ihres unteren Endes zwischen zwei der in regelmäßigen kurzen Abständen um die Betätigungsstange 16 angeordneten Distanzringe 17 in einen Schlitz 18 des vom Schließteil des Ablaufventils seitlich vorstehenden Armes 19 eingedrückt werden. Auch hier sind nicht näher dargestellte Rastmittel vorgesehen, die die Betätigungsstange 16 sicher im Schlitz 18 festhalten. Bei der Montage der Betätigungsstange 16 muß darauf geachtet werden, daß der Arm 21 des Schwenkhebels 20 der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung auf der Seite der Betätigungsstange 16 bei geschlossenem Ablaufventil sich in seiner untersten Lage am Anschlag befindet.
  • Die Auslösung der Spülung bzw. der vorzeitige Spülstopp sollen nun anhand der Figur 2 erläutert werden.
  • Durch Niederdrücken der Drucktaste wird der im wesentlichen einstückige Drücker 22 nach unten bewegt.
  • Bei Schließstellung des Ablaufventils nimmt das Schwenkhebelgetriebe 23 der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung die in Figur 2 mit Vollinien dargestellte Position ein, d. h. beim Drücken des Drückers 22 trifft die Mulde 24 des Drückers 22 nach Überwindung eines Tothubes auf die Stirnseite 25 des im Drehpunkt 26 an einem Ende des Schwenkhebels 20 angelenkten Druckhebels 27 und bewegt diesen nach unten. Die Nase 28 des Drückers 22 taucht ohne Berührung in die Öffnung 29 des Schwenkhebels 20 ein. Durch das Niederdrücken des Druckhebels 27 schwenkt der mit der Betätigungsstange 16 verbundene Arm 21 des Schwenkhebels 20 nach oben und öffnet das Ablaufventil.
  • Wenn der Wasserablauf vorzeitig beendet werden soll, muß die Drucktaste erneut betätigt werden. Der Schwenkhebel 20 steht jetzt, infolge des noch geöffneten Ablaufventiles in der in Figur 2 durch unterbrochene Linien dargestellten Position. Die Nase 28 des Drückers 22 befindet sich unmittelbar oberhalb der Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20. Sobald die Drucktaste betätigt wird, kommt die Nase 28 des Drückers 22 mit der Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20 in Eingriff, drückt den Arm 21 des Schwenkhebels 20, an dem die Betätigungsstange 16 angelenkt ist, nach unten und schließt dadurch das Ablaufventil.
  • Beim Spülstopp, d. h. beim Eingriff der Nase 28 des Drückers 22 in die Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20, braucht der Drücker 22 zum Schließen des Ablaufventiles nur den Tothub, d. h. den Weg der Mulde 24 bis zur Berührung mit der Stirnseite 25 des Druckhebels 27 zurückzulegen.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auslöse- und Spülstoppvorrichtung, die das gleiche Funktionsprinzip der in den Figuren 1 bis 2 dargestellten Vorrichtung, jedoch eine wesentlich kompaktere Bauweise aufweist. Der Drücker 22 ist in die Drucktaste integriert und an die Mulde 24 des Drückers 22, die auf die Stirnseite 25 des im Drehpunkt 26 an einem Ende des Schwenkhebels 20 angelenkten Druckhebels 27 drückt, schließen nach unten weisende Führungsstege 34 an, zwischen denen die Stirnseite 25 des Druckhebels 27 beim Niederdrücken des Drückers 22 exakt zur Mulde 24 geführt wird. Wie in Figur 2 ist auch in Figur 3 die Stellung des Schwenkhebelgetriebes 23 bei Schließstellung des Ablaufventiles mit Vollinien dargestellt. Der Drücker 22 wird im Deckel des Spülkastens in einer nicht dargestellten Schiebeführung zwischen der in Figur 3 dargestellten Ausgangsstellung, bei der die Oberseite des Drückers 22 und die Deckeloberseite des Spülkastens eine Ebene bilden, und einer eingedrückten Betätigungsstellung geführt und gehalten. Ein ebenfalls nicht dargestelltes elastisches Element hält den Drücker vor der Betätigung in Ausgangsstellung und führt ihn nach der Betätigung in diese zurück. Beim Eindrücken der Drucktaste trifft die an den Drücker 22 angeformte Mulde 24 auf die zwischen den Führungsstegen 34 geführte Stirnseite 25 des im Drehpunkt 26 an einem Ende des Schwenkhebels 20 angelenkten Druckhebels 27 und bewegt diesen nach unten. Die Nase 28 des Drückers 22 taucht ohne Berührung in die öffnung 29 des Schwenkhebels 20 ein. Durch das Niederdrücken des Druckhebels 27 schwenkt der mit der Betätigungsstange 16 verbundene Arm 21 des Schwenkhebels 20 nach oben und öffnet das Ablaufventil.
  • Wenn der Wasserablauf vorzeitig beendet werden soll, muß die Drucktaste erneut betätigt werden. Der Schwenkhebel 20 steht jetzt, infolge des noch geöffneten Ablaufventiles, in der in Figur 3 durch unterbrochene Linien dargestellten Position. Die Nase 28 des Drückers 22 befindet sich unmittelbar oberhalb der Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20. Sobald die Drucktaste betätigt wird, kommt die Nase 28 des Drückers 22 mit der Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20 in Eingriff, drückt den Arm 21 des Schwenkhebels 20, an dem die Betätigungsstange 16 angelenkt ist, nach unten und schließt dadurch das Ablaufventil.
  • Beim Spülstopp, d. h. beim Eingriff der Nase 28 des Drückers 22 in die Vertiefung 30 am Arm 21 des Schwenkhebels 20, braucht der Drücker 22 zum Schließen des Ablaufventiles wie im ersten Ausführungsbeispiel nur den Tothub zurückzulegen.
  • Die Einzelteile der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung sind vorzugsweise aus biegesteifem Kunststoff gefertigt, können jedoch zum Teil oder gänzlich aus anderen Materialien, wie z. B. Metall oder keramischen Stoffen bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Auslöse- und Spülstoppvorrichtung ist einfach herstellbar, leicht montierbar, besitzt infolge der einstückigen Ausbildung des Drückers eine hohe Zuverlässigkeit und kann mit Universal-Ablaufventilen, die z. B. auch durch Zugauslösung betätigbar sind, verwendet werden. Damit ergeben sich gegenüber bekannten Auslöse- und Spülstoppvorrichtungen wesentliche Vorteile.

Claims (7)

  1. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für ein Universal-Ablaufventil eines Toilettenspülkastens mit einem axial verschieblich geführten, unter Vorspannung einer Feder stehenden Drücker, durch dessen Betätigung das Ablaufventil sowohl geöffnet als auch geschlossen werden kann, und der in ein Schwenkhebelgetriebe (23), das aus einem um ein Schwenklager (26) drehbaren Schwenkhebel (20) und einem an dem einen Arm (32) des Schwenkhebels (20) in einem Drehpunkt (26) angelenkten Druckhebel (27) besteht, eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen einstückige Drücker (22) an seiner Stirnseite eine Mulde (24) und eine Nase (28), vorzugsweise mit einer Querschnittsverjüngung (31) aufweist, wobei die Mulde (24) dem dem Drehpunkt (26) entgegengesetzten Ende des Druckhebels (27) gegenüberliegt und die Nase einer öffnung in dem Schwenkhebel (20) und einer Vertiefung in dem anderen Arm (21) des Schwenkhebels (20) gegenüberliegt, daß der andere Arm (21) des Schwenkhebels (20) mit der Betätigungsstange (16) des Ablaufventils verbunden ist, daß bei Betätigung des Drückers (22) in Schließstellung des Ablaufventils die Mulde nach Überwindung eines Tothubes mit dem dem Drehpunkt (26) entgegengesetzten Ende des Druckhebels (27) in Eingriff kommt, und den einen, bei geschlossenem Ablaufventil nach oben stehenden Arm (32) des Schwenkhebels (20) um das Schwenklager (33) nach unten schwenkt, wobei die Nase (28) in die Öffnung (29) des Schwenkhebels (20) eintaucht und der andere Arm (21) des Schwenkhebels über die Betätigungsstange (16) das Ablaufventil öffnet, und daß bei einer erneuten Betätigung des Drückers bei offenstehendem Ablaufventil die Nase (28) nach erneuter Überwindung des Tothubes mit der Vertiefung am anderen, bei geöffnetem Ablaufventil nach oben stehendem Arm (21) des Schwenkhebels in Eingriff kommt und diesen um das Schwenklager nach unten schwenkt und dabei über die Betätigungsstange (16) das Ablaufventil schließt.
  2. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch rechts und links der Mulde (24) befindliche, an den Drücker angeformte, nach unten weisende Führungsstege (34) zum Halten und Führen der Stirnseite (25) des Druckhebels (27).
  3. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Ablauföffnung des Spülkastens montierte Ablaufventil und das Drückergehäuse (7) der Ablauf- und Spülstoppvorrichtung mittels einer Justierstange (2) und einer Justierhülse (1) verbunden sind, wobei die Justierstange (2) in der Justierhülse (1) zur Justierung des Abstandes zwischen dem Drückergehäuse (7) und dem Ablaufventil verschieblich und nach Einstellung des Abstandes fest verrastbar ist.
  4. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierhülse (1) eine im wesentlichen U-profilförmige Form aufweist, und an ihrer Oberseite ein Kopfteil (5) und ein Halsteil (4) besitzt, welches in eine horizontale Nut des Bodenteiles (6) des Drückergehäuses (7) einrastbar ist, daß sich an ihrer Unterseite ein ringförmiges Bodenteil (8) mit nach innen vorstehenden Segmenten (11) befindet, daß die Justierstange (2), die am feststehenden Teil des Ablaufventils befestigt ist, durch die öffnung des ringförmigen Bodenteiles (8) der Justierhülse (1) gesteckt ist und gegenüber der Justierhiilse (1) nach dem Durchstecken axial frei verschieblich ist, und daß die Justierstange (2) auf ihrer gesamten Länge in mit den Abständen der nach innen vorstehenden Segmente (11) der Justierhülse (1) korrespondierenden Abständen, an zwei Seiten sich gegenüberliegende, nach außen vorstehende Riegel (12) besitzt, in die die Segmente (11) der Justierhülse (1) mittels einer Vierteldrehung bis zu den an ihrem ringförmigen Bodenteil (8) befindlichen seitlichen Anschlägen (13) eindrehbar und durch die ebenfalls am ringförmigen Bodenteil (8) befindlichen Rastnasen (14) verrastbar sind.
  5. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (15) am oberen Ende der Betätigungsstange (16) in das Lager L am Ende des Armes (21) des Schwenkhebels (20) eingerastet ist, und daß die Betätigungsstange (16) in der Nähe ihres unteren Endes zwischen zwei der in regelmäßigen kurzen Abständen um die Betätigungsstange (16) angeordneten Distanzringe (17) in einem Schlitz (18) des vom Schließteil des Ablaufventils seitlich vorstehenden Armes (19) eingerastet ist.
  6. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Auslöse- und Spülstoppvorrichtung vorzugsweise aus biegesteifem Kunststoff bestehen.
  7. Auslöse- und Spülstoppvorrichtung nach einem cder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile zum Teil oder ganz aus Metall und/oder keramischen Stoffen bestehen.
EP94117163A 1993-11-05 1994-10-31 Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens Expired - Lifetime EP0652329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316824U DE9316824U1 (de) 1993-11-05 1993-11-05 Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens
DE9316824U 1993-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0652329A1 EP0652329A1 (de) 1995-05-10
EP0652329B1 true EP0652329B1 (de) 1997-07-09

Family

ID=6900265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117163A Expired - Lifetime EP0652329B1 (de) 1993-11-05 1994-10-31 Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0652329B1 (de)
DE (2) DE9316824U1 (de)
ES (1) ES2105466T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719858B1 (fr) * 1994-05-16 1996-07-26 Michel Begard Dispositif pour commander le mécanisme de vidange d'un réservoir.
DE19510010C2 (de) * 1995-03-23 1999-11-18 Friatec Ag Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659100A5 (de) * 1983-07-01 1986-12-31 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung eines ablaufventils eines spuelkastens.
DE8617785U1 (de) * 1986-07-03 1986-08-21 Schneider, Helmhold, 5230 Altenkirchen Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
IT1237665B (it) * 1989-10-31 1993-06-15 Cecchi Enzo Dispositivo ad azionamento controllato p?er valvole di scarico in apparecchi sanitari
DE59108173D1 (de) * 1990-08-29 1996-10-17 Geberit Ag Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens

Also Published As

Publication number Publication date
DE59403296D1 (de) 1997-08-14
EP0652329A1 (de) 1995-05-10
ES2105466T3 (es) 1997-10-16
DE9316824U1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422315C2 (de)
EP0479716B1 (de) Betätigungseinrichtung am Ablaufventil eines Spülkastens
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP0915210B1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
DE3853141T2 (de) Verriegelvorrichtung für äusserliche Universalweiche für Eisenbahnweichen.
EP2692956A1 (de) Höheneinstellbare Ablaufgarntitur
EP1240394B1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
EP0652329B1 (de) Auslöse- und Spülstoppvorrichtung für das Ablaufventil eines Toilettenspülkastens
DE4025068C2 (de)
EP0103046B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil (normal)
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP0480134B1 (de) Stellelement für Kraftfahrzeugschlösser mit Elektromotor
DE69825011T2 (de) Verbesserungen einer Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
DE3640216A1 (de) Klosettspuelkasten
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP1270829B1 (de) Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
DE4116672C2 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP1010826A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE10300931A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
DE2710083C2 (de) Bewegungsfühler
EP4365380A1 (de) Betätigungseinheit für die betätigung eines spülventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19950905

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ETEX

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960108

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59403296

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 10

BECH Be: change of holder

Owner name: *ETEX PLASTICS

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

BERE Be: lapsed

Owner name: *ETEX PLASTICS

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102

BERE Be: lapsed

Owner name: *ETEX PLASTICS

Effective date: 20041031