EP0825303B1 - Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil - Google Patents

Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil Download PDF

Info

Publication number
EP0825303B1
EP0825303B1 EP97113543A EP97113543A EP0825303B1 EP 0825303 B1 EP0825303 B1 EP 0825303B1 EP 97113543 A EP97113543 A EP 97113543A EP 97113543 A EP97113543 A EP 97113543A EP 0825303 B1 EP0825303 B1 EP 0825303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
chamber
diaphragm
piston
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825303A1 (de
Inventor
Lothar Galler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roediger Vacuum GmbH
Original Assignee
Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH filed Critical Roediger Vakuum und Haustechnik GmbH
Publication of EP0825303A1 publication Critical patent/EP0825303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825303B1 publication Critical patent/EP0825303B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/907Vacuum-actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3109Liquid filling by evacuating container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/402Distribution systems involving geographic features

Definitions

  • the actuating element must be removed from its initial position and then get back into this to open up the possibility that the first one is the negative pressure to the suction bwz.
  • Water valve releasing valve can be operated.
  • the second chamber 36 is opposite one that runs in the bottom region of the housing 14 first chamber 44 separated by a membrane 46 which is on the one hand from the outer wall 48 of the housing 14 and, on the other hand, centrally a valve piston 50 of a first Valve 52 takes out.
  • the valve piston 50 is surrounded by a coil spring 54, which on the bottom surface 56 of the first chamber 44 or in the exemplary embodiment on a Support plate like metal plate 58, which extends centrally from the membrane 46.
  • Opening 70 in the bottom of first chamber 44 opens and connects to the atmosphere closed via the opening 82 in the chamber 78 by means of the valve plate 68. Consequently negative pressure can develop via the connection 72 to the suction and water valve 74, 76 reproduce so that they can be opened to suck off waste water and on the other hand, refill water.
  • valve 52 closes bottom opening 70 and opens connection 82 to Atmospheric pressure so that this pressure passes through port 72 to both the suction valve 74 and reproduce to the water valve 76. Then these will closed, with a time delay the water valve 76 can be closed, because in the to this leading line 84 a throttle 86 is arranged, via which a time delay adjustable Pressure equalization to close the water valve 76 compared to the suction valve 74 he follows.
  • the adjustable pressure compensation enables the opening time of the Valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, insbesondere bestimmt für eine unterdruckbetätigbare sanitäre Einrichtung wie Klosett, Urinal oder Waschbecken, umfassend ein in einem Gehäuse angeordnetes und in diesem gegen eine Kraft verschiebbares Betätigungselement wie Steuerknopf, über das ein erstes Unterdruck einer Unterdruckquelle zum Betätigen des Absaug- und/oder Wasserventils freigebendes Ventilteller und -kolben umfassendes erstes Ventil betätigbar ist.
Entsprechende Steueranordnungen werden zum Beispiel bei Vakuum-Klosetts in Schiffen oder Zügen benutzt. Steuerknopf und die Ventilanordnung, über die Unterdruck zu dem Absaug- bzw. Wasserventil geleitet wird, sind in getrennten Gehäusen angeordnet, so daß zusätzliche Steuerleitungen erforderlich sind. Nachteilig ist des weiteren, daß auch dann, wenn für einen Absaugvorgang nicht hinreichend Unterdruck ansteht, ein Saugvorgang ausgelöst wird, der zur Fehlfunktion des Systems führen kann. Ferner besteht die Gefahr, daß an dem Absaug- bzw. Wasserventil fortwährend Unterdruck dann ansteht, wenn das Betätigungselement wie - Knopf zum Beispiel durch eine Fehlfunktion oder -bedienung ständig gedrückt ist.
Aus der DE 43 35 945 A1 ist eine Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil bekannt, welches komplizierte Steuerleitungssysteme zum Umschalten des Ventils bedarf.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Steuerung der eingangs genannten Art insbesondere bestimmt für unterdruckbetätigbare sanitäre Einrichtungen zur Verfügung zu stellen, die überaus kompakt aufgebaut ist, wobei außerdem sichergestellt sein soll, daß bei Fehlbedienung des Betätigungselementes nicht fortwährend Unterdruck an dem Absaug- bzw. Wasserventil ansteht. Ferner soll ein Saugvorgang nur dann ausgelöst werden können, wenn der hierzu erforderliche Unterdruck herrscht. Schließlich soll insbesondere beim Einsatz für Wasserklosetts die Möglichkeit gegeben sein, im gewünschten Umfang das Wasserventil länger geöffnet zu halten als das Absaugventil.
Erfindungsgemäß wird das Problem im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Ventilkolben des ersten Ventils mittels einer in dem Gehäuse eine erste von einer zweiten Kammer trennenden Membran verstellbar ist, zwischen denen eine Verbindung besteht daß die erste über das erste Ventil mit dem Absaug- und/oder Wasserventil verbindbare Kammer an der Unterdruckquelle angeschlossen ist, daß die zweite Kammer nach Verstellen des Betätigungselements entgegen der Kraft in das Gehäuse hinein und nach Zurückbewegen des Betätigungselements in seine Ausgangsstellung mit Atmosphärendruck beaufschlagbar ist, daß dem Betätigungselement ein Steuerkolben zugeordnet ist, über den die zweite Kammer gegenüber der Atmosphäre abdichtbar ist und daß auf die Membran in Richtung der zweiten Kammer ein Federelement einwirkt, wobei die Membran entgegen von dem Federelement hervorgerufener Kraft zum Öffnen des ersten Ventils dann verstellbar ist, wenn von der ersten Kammer aus auf die Membran einwirkender Druck kleiner als von der zweiten Kammer aus auf die Membran einwirkender Druck ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist sichergestellt, daß erst dann, wenn das Betätigungselement aus seiner Ausgangsposition herausbewegt und sodann in diese zurückgelangt, Unterdruck zu dem Absaug- bzw. Wasserventil gelangen kann, wobei aufgrund der durch die Membran getrennten Kammern des weiteren erst dann das erste zu dem Absaug- bzw. Wasserventil Unterdruck leitende Ventil verstellt wird, wenn in der ersten und der zweiten Kammer Druckverhältnisse herrschen, die ein Umstellen der Membran und damit des ersten Ventils zulassen; reicht nämlich der in der ersten Kammer anstehende Unterdruck nicht aus, um die Membran entgegen der von dem Federelement hervorgerufenen Kraft von ihrer ersten das erste Ventil schließenden Stellung in ihre zweite das erste Ventil öffnende Position zu verstellen, wobei in der zweiten Kammer Atmosphärendruck herrscht, so bleibt das erste Ventil geschlossen, so daß infolgedessen auch ein Absaugvorgang nicht eingeleitet werden kann.
Gleiches gilt dann, wenn das Betätigungselement, d.h. dessen Knopf durch zum Beispiel Verklemmen in einer gedrückten Position bleibt, da in diesem Fall über das Betätigungselement keine Verbindung zwischen dem Atmosphärendruck und der zweiten Kammer hergestellt werden kann. Hierzu ist vorgesehen, daß beim Verstellen des Betätigungselements entgegen der Kraft in das Gehäuse hinein der Steuerkolben in seiner die zweite Kammer gegenüber der Atmosphäre verschließenden Stellung verbleibt und daß das Betätigungselement beim Zurückbewegen in seine Ausgangsstellung den Steuerkolben mitnimmt, der seinerseits eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Atmosphäre freigibt.
Mit anderen Worten muß das Betätigungselement aus seiner Ausgangsposition entfernt und sodann in diese zurückgelangen, um die Möglichkeit zu eröffnen, daß das erste den Unterdruck zu dem Absaug- bwz. Wasserventil freigebende Ventil betätigt werden kann.
Insbesondere ist vorgesehen, daß der Steuerkolben derart mit der Membran gekoppelt ist, daß beim Bewegen der Membran von ihrer ersten das erste Ventil schließenden Stellung in ihre zweite das erste Ventil öffnenden Stellung die Membran den Steuerkolben in seine die Verbindung zwischen der Atmosphäre und der zweiten Kammer schließende Stellung mitnimmt. In diesem Moment kann in der zweiten Kammer ein Unterdruck aufgebaut werden, da vorzugsweise über den Ventilkolben des ersten Ventils eine Verbindung zwischen der ersten und zweiten Kammer besteht, die dann merklich wirksam wird, wenn die Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem Atmosphärendruck unterbunden ist.
Um einen kompakten Aufbau zu erzielen, sollte der Steuerkolben von einem zweiten Federelement umgeben werden, über das die auf das Betätigungselement wie Steuerknopf einwirkende Kraft hervorgerufen wird.
Um ein Umstellen der Membran und damit des ersten Ventils nur dann zu ermöglichen, wenn über die erste Kammer zu dem Absaug- bzw. Wasserventil ein Unterdruck ansteht, der einen ordnungsgemäßen Spülvorgang ermöglicht, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß auf die Membran und/oder den Ventilkolben des ersten Ventils ein Begrenzer derart einwirkt, daß eine ein Umschalten des ersten Ventils bewirkende Lageveränderung der Membran bei ein Fördern von Abwasser durch das Absaugventil ermöglichenden Unterdruck erfolgt. Dabei kann insbesondere auf die Membran ein Magnet einwirken, wobei die Membran mittig eine Metallplatte und in der zweiten mit Atmosphärendruck beaufschlagbaren Kammer der Magnet selbst angeordnet ist. Dabei ist eine Begrenzung durch den Magnet über die Metallplatte einstellbar.
Sofern das erste Ventil die erste Kammer verschließt, strömt über das erste Ventil Atmosphärendruck zum Absaug- und/oder Wasserventil, so daß diese geschlossen sind.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ist ein überaus kompakter Aufbau der Steuerung möglich, da Betätigungselement mit Steuerkolben, die erste und zweite durch die Membran getrennte Kammer sowie das erste Ventil gemeinsam in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sein können, das vorzugsweise auf zu dem Betätigungselement abgewandter (Rück-)Seite Anschlüsse für den Unterdruck und das Absaug- und/oder Wasserventil aufweist, wobei Steuerkolben und Ventilkolben gleichachsig entlang der Gehäusemittelachse verlaufen sollten.
In der Gehäuserückseite ist des weiteren eine Öffnung vorhanden, die dann von dem ersten Ventil verschlossen wird, wenn der Unterdruck zu dem Absaug- und/oder Wasserventil geführt wird.
Nach einem weiteren hervorzuhebenden Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, daß in zu dem Wasserventil führender Leitung ein Drosselelement vorgesehen ist, über das ein Schließen des Wasserventils zeitverzögert gegenüber dem Absaugventil erfolgt. Durch diese Maßnahme kann im erforderlichen Umfang Wasser auch dann noch nachgefüllt werden, wenn der Absaugvorgang bereits abgeschlossen ist. Eine solche Schaltung ist insbesondere für Klosetts und Urinale von Vorteil.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine Steueranordnung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil und
Fig. 2
ein Schaltbild für eine der Fig. 1 zu entnehmende Steueranordnung.
In Fig. 1 ist eine Steueranordnung 10 für zum Beispiel eine unterdruckbetätigbare sanitäre Einrichtung wie Klosett dargestellt. Die Steueranordnung umfaßt ein in einer Wand 12 eingelassenes zylindrisches Gehäuse 14 mit vorstehendem kegelstumpf- oder pilzförmigen Abschnitt 16, in dem ein Betätigungsknopf 18 in Richtung der Längsachse des Gehäuses 14 verstellbar ist. Hierzu steht der Knopf 18 mit einem koaxial zur Längsachse des Gehäuses 14 verlaufenden Steuerkolben 20 in nachstehend beschriebener Art in Wirkverbindung. Der Steuerkolben 20 selbst ist von einer Schraubenfeder 22 umgeben, über die die erforderliche Kraft auf den Knopf 18 aus dem Gehäuse 14 heraus hervorgerufen wird.
Der Steuerkolben 20 weist in Achsrichtung zueinander beabstandete ringförmige Aussparungen 24, 26 auf, die in Abhängigkeit von der Stellung des Knopfs 18 mit zum Beispiel drei Rastkugeln oder einem Haltering 28 zusammenwirken, die bzw. der umfangsseitig von zum Beispiel einem O-Ring 30 umgeben sind bzw. ist, damit die Kugeln bzw. der Haltering 28 das Bestreben zeigen bzw. zeigt, in die Rastaussparungen 24, 26 einzugreifen.
Zentral und im Durchmesser des Steuerkolbens 20 angepaßt weist der Knopf 18 eine Aussparung 31 auf, in die - ebenfalls in Abhängigkeit von der Stellung des Knopfes 18 und des Rastrings 28 - entweder der Steuerkolben 20 hineinragt oder entsprechend der Fig. 1 außerhalb oder weitgehend außerhalb von dieser verläuft.
Dem Betätigungsknopf 18 ist des weiteren eine zylindrische Aufnahme bzw. Kammer 32 in dem Gehäuse 14 zugeordnet, in die der Steuerknopf 18 hineingedrückt werden kann. Wirkt von außen auf den Steuerknopf 18 eine Kraft, so werden der Rastring 28 oder die Rastkugeln aus der oberen Nut 24 herausgedrückt, um in der unteren Nut 26 bei weiterem Hineindrücken des Steuerknopfes 18 einzurasten. Dabei wird der Steuerkolben 20 nicht mitbewegt. Wird der Steuerknopf 18 losgelassen, so kann aufgrund der über die Schraubenfeder 22 hervorgerufenen Kraft der Steuerknopf 18 nach außen gedrückt werden. Da der Rastring 28 mit dem Steuerknopf 18 in Wirkverbindung steht, wird folglich der Steuerkolben 20 mitgezogen. In diesem Fall kann eine Verbindung 34 zwischen der den Steuerknopf 18 aufnehmenden Aufnahme 32 und einer als zweite Kammer bezeichneten Kammer 36 in dem Gehäuse 14 hergestellt werden, die ansonsten durch den Steuerkolben 20 abgesperrt ist, und zwar durch eine Dichtung 38, die die als Bohrung ausgebildete Verbindung 34 im Boden 40 der Aufnahme 32 verschließt. Folglich übt der Steuerkolben 20 mit der Dichtung 38 insoweit die Funktion eines Ventils aus.
Die Aufnahme 32 selbst ist über eine Bohrung 42 mit der Atmosphäre verbunden.
Die zweite Kammer 36 ist gegenüber einer im Bodenbereich des Gehäuses 14 verlaufenden ersten Kammer 44 durch eine Membran 46 getrennt, die einerseits von der Außenwandung 48 des Gehäuses 14 ausgeht und andererseits zentral einen Ventilkolben 50 eines ersten Ventils 52 geführt aufnimmt. Der Ventilkolben 50 ist von einer Schraubenfeder 54 umgeben, die sich an der Bodenfläche 56 der ersten Kammer 44 bzw. im Ausführungsbeispiel an einer Platte wie Metallplatte 58 abstützt, die mittig von der Membran 46 ausgeht.
Der Ventilkolben 50 weist des weiteren eine Bohrung auf, die die erste Kammer 44 mit der zweiten Kammer 36 verbindet.
Schließlich geht vom zentralen Bereich der Membran 46 ein Mitnehmer 62 aus, der mit einem abragenden Abschnitt 64 des Steuerkolbens 20 in nachstehend beschriebener Weise zusammenwirken kann.
Vom Bodenbereich der ersten Kammer 44 geht ein Anschluß 66 aus, der zu einer Unterdruckquelle führt. Mittig von der Bodenfläche 56 und vom Ventilteller 68 des ersten Ventils 52 verschließbar geht eine Öffnung 70 aus, die zu einem Anschluß 72 führt, der seinerseits zu einem Absaugventil 74 und einem Wasserventil 76 führt.
Der Anschluß 72 geht über eine Kammer 78 im Boden 80 des Gehäuses 14 in die durch das erste Ventil 52 verschließbare Öffnung 70 über. Bodenseitig weist die Kammer 78 eine Öffnung 82 auf, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht und in Abhängigkeit von der Stellung des ersten Ventils 52 geöffnet oder von dem Ventilteller 68 verschlossen ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist nun wie folgt. In der in Fig. 1 dargestellten Position kann über den Anschluß 66 in der ersten Kammer 44 Unterdruck anstehen. Gleiches gilt in bezug auf die über der Membran 46 von der ersten Kammer 44 getrennte zweite Kammer 36, und zwar aufgrund der in dem Ventilkolben 50 vorhandenen Verbindung. Selbstverständlich kann die Verbindung auch anders ausgebildet sein. Der in der den Steuerknopf 18 gegebenenfalls aufnehmenden Kammer 32 herrschende Atmosphärendruck kann die zweite Kammer 36 nicht beaufschlagen, da die Verbindung 34 durch den Steuerkolben 20, und zwar dessen Dichtung 38 verschlossen ist. Wird nun in zuvor beschriebener Weise der Steuerknopf 18 in das Gehäuse 14 gedrückt, so bleibt weiterhin die Verbindung 34 zwischen der Aufnahme 32 und der zweiten Kammer 36 geschlossen. Erst nach Loslassen des Steuerknopfes 18 wird aufgrund des mit dem Steuerknopf 18 zusammenwirkenden Rastrings 28 der Steuerkolben 20 mit angehoben, so daß sich über die Kammer 32 Atmosphärendruck zu der zweiten Kammer 36 ausbreiten kann. In dieser Position ist das erste Ventil 52 weiterhin in der angehobenen, also eine Verbindung zwischen der ersten Kammer und dem Absaug- und Wasserventil 74, 76 verschließenden Position. Ist der Unterdruck in der ersten Kammer 44 hinreichend gering, so kann die von der Schraubenfeder 54 aufgrund des in der zweiten Kammer 36 herrschenden Atmosphärendrucks auf die Membran 46 wirkende Kraft überwunden und die Membran 46 und damit das Ventil 52 in ihre bzw. seine zweite Stellung bewegt werden. Dies bedeutet, daß die Membran mit der Platte 58 im Bereich der Bodenfläche 56 der ersten Kammer 44 verläuft. Gleichzeitig ist die Öffnung 70 im Boden der ersten Kammer 44 geöffnet und die Verbindung zur Atmosphäre über die Öffnung 82 in der Kammer 78 mittels des Ventiltellers 68 verschlossen. Infolgedessen kann sich Unterdruck über den Anschluß 72 zu dem Absaug- und Wasserventil 74, 76 fortpflanzen, so daß diese geöffnet werden können, um einerseits Abwasser abzusaugen und andererseits Wasser nachzufüllen.
Das Umstellen der Membran 46 und damit des Ventils 52 kann schlagartig dadurch erfolgen, daß über einen in der zweiten Kammer 36 verlaufenden Magneten 88 die metallische Platte 58 der Membran 46 festgehalten wird und erst dann abrupt freigegeben wird, wenn in der ersten Kammer 44 ein hinreichender Unterdruck herrscht.
Umgekehrt erfolgt ein schlagartiges Umstellen erst dann wieder, wenn in der Kammer 36 annähernd Atmosphärendruck herrscht.
Wird die Membran 46 von der dargestellten oberen Stellung in ihre untere Stellung bewegt, erfaßt der Mitnehmer 62 den Abschnitt 64 des Steuerkolbens 20, so daß dieser nach unten gezogen wird, so daß zum einen der Rastring 28 in die steuerknopfseitig betrachtet obere Nut 24 einrastet und andererseits die Dichtung 38 die Verbindung 34 zu der zweiten Kammer 36 verschließt. Somit kann über die durch den Ventilkolben 50 vorhandene einstellbare Öffnung der Druck in der zweiten Kammer 36 mit der Folge abgebaut werden, daß die Druckdifferenz zwischen der ersten und zweiten Kammer 44, 36 nicht mehr ausreicht, die Membran in ihrer unteren Position zu halten, so daß diese aufgrund der von der Schraubenfeder 54 hervorgerufenen Kraft in die obere und in Fig. 1 dargestellte Position zurückschnappt. In diesem Moment verschließt das Ventil 52 die Bodenöffnung 70 und öffnet die Verbindung 82 zum Atmosphärendruck, so daß sich dieser Druck über den Anschluß 72 sowohl zu dem Absaugventil 74 als auch zu dem Wasserventil 76 fortpflanzen kann. Diese werden dann geschlossen, wobei zeitverzögert das Wasserventil 76 schließbar ist, da in der zu diesem führenden Leitung 84 eine Drossel 86 angeordnet ist, über die einstellbar ein zeitverzögerter Druckausgleich zum Schließen des Wasserventils 76 im Vergleich zu dem Absaugventil 74 erfolgt. Der einstellbare Druckausgleich ermöglicht eine Einstellung der Öffnungszeit der Ventile.
Die erfindungsgemäße Steueranordnung 10 ist erkennbar überaus kompakt aufgebaut und stellt sicher, daß nur bei ordnungsgemäß arbeitendem Steuerknopf 18 das Absaug- und Wasserventil 74, 76 angesteuert werden kann. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung 10 eine Signalspeicherung über das Betätigen des Steuerknopfs 18 dergestalt, daß der Steuerkolben 20 nur dann in seine die Verbindung zwischen Atmosphärendruck und der Kammer 36 verschließende Stellung zurückgezogen wird, wenn in der ersten Kammer 44 ein Unterdruck ansteht, der ausreicht, um die Membran 46 von ihrer oberen in ihre untere Stellung zu bewegen. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße Anordnung nur dann ein Ansteuern des Absaug- und Wasserventils 74, 76 zuläßt, wenn über den Anschluß 66 der erforderliche Unterdruck ansteht.

Claims (10)

  1. Steuerung (10) für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil (74, 76) bestimmt für ein Unterdruck-Abwassersystem, insbesondere für eine unterdruckbetätigbare sanitäre Einrichtung wie Klosett, Urinal oder Waschbecken, umfassend ein in einem Gehäuse (14) angeordnetes und in diesem gegen eine Kraft verschiebbares Betätigungselement (18) wie Steuerknopf, über das ein erstes Unterdruck einer Unterdruckquelle zum Betätigen des Absaug- und/oder Wasserventils freigebendes Ventilteller und -kolben umfassendes erstes Ventil (52) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilkolben (50) des ersten Ventils (52) mittels einer in dem Gehäuse eine erste von einer zweiten Kammer (34, 36) trennenden Membran (46) verstellbar ist, zwischen denen eine Verbindung besteht,
    daß die erste über das erste Ventil mit dem Absaug- und/oder Wasserventil (74, 76) verbindbare Kammer (44) an der Unterdruckquelle angeschlossen ist, daß die zweite Kammer nach Verstellen des Betätigungselements (18) entgegen der Kraft in das Gehäuse (14) hinein und nach Zurückbewegen des Betätigungselements in seine Ausgangsstellung mit Atmosphärendruck beaufschlagbar ist, daß dem Betätigungselement ein Steuerkolben (20) zugeordnet ist, über den die zweite Kammer gegenüber der Atmosphäre abdichtbar ist und daß auf die Membran in Richtung der zweiten Kammer ein Federelement (54) einwirkt, wobei die Membran entgegen von dem Federelement hervorgerufener Kraft zum Öffnen des ersten Ventils (52) dann verstellbar ist, wenn von der ersten Kammer aus auf die Membran einwirkender Druck kleiner als von der zweiten Kammer aus auf die Membran einwirkender Druck ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beim Verstellen des Betätigungselements entgegen der Kraft in das Gehäuse (14) hinein der Steuerkolben in seiner die zweite Kammer gegenüber der Atmosphäre verschließenden Stellung verbleibt und daß das Betätigungselement beim Zurückbewegen in seine Ausgangsstellung den Steuerkolben mitnimmt, der seinerseits eine Verbindung (62) zwischen der zweiten Kammer und der Atmosphäre freigibt.
  3. Steuerung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (20) derart mit der Membran (46) gekoppelt ist, daß beim Bewegen der Membran von ihrer ersten das erste Ventil (52) schließenden Stellung in ihre zweite das erste Ventil öffnenden Stellung die Membran den Steuerkolben in seine die Verbindung (62) zwischen der Atmosphäre und der zweiten Kammer (36) schließende Stellung mitnimmt.
  4. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuerkolben (20) von einem zweiten Federelement (22) umgeben ist, über das die auf das Betätigungselement (18) einwirkende Kraft hervorrufbar ist.
  5. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Membran (46) und/oder das erste Ventil (52) ein Begrenzer derart einwirkt, daß eine ein Umschalten des ersten Ventils bewirkende Lageränderung der Membran nur bei ein Fördern von Abwasser durch das Absaugventil (74) ermöglichendem Unterdruck erfolgt, wobei insbesondere auf die Membran (46) ein als der Begrenzer wirkender Magnet (88) einwirkt.
  6. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei die erste Kammer (44) verschließendem ersten Ventil (52) über dieses das Absaug- und/oder Wasserventil (74, 76) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  7. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen der durch die Membran (46) getrennten erste und zweite Kammer durch den Ventilkolben (50) des ersten Ventils (52) besteht.
  8. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Membran (46) ein Mitnehmer (62) ausgeht, der beim Verstellen der Membran (46) von seiner das erste Ventil (52) verschließenden Stellung in ihre dieses öffnende Stellung den Steuerkolben (20) derart mitnimmt, daß die Verbindung (62) zwischen der Atmosphäre und der zweiten Kammer (36) verschließbar ist.
  9. Steuerung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (18) mit dem diesem zugeordneten Steuerkolben (20) die erste und die zweite durch die Membran (46) getrennte Kammer (36, 44) und das erste Ventil (52) in dem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse (14) angeordnet sind, das vorzugsweise auf zu dem Betätigungselement (18) abgewandter (Rück-)Seite Anschlüsse (66, 72) für den Unterdruck und das Absaug- und/oder Wasserventil (74, 76) aufweist, und daß vorzugsweise der Steuerkolben (20) und der Ventilkolben (50) gleichachsig entlang der Gehäusemittelachse verlaufen, und daß vorzugsweise die Gehäuserückseite mittig eine von dem ersten Ventil (52) verschließbare Öffnung (82) aufweist.
  10. Steuerung nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in zu dem Wasserventil (76) führender Leitung (84) ein Drosselelement zum gegenüber dem Absaugventil (74) zeitverzögerten Schließen des Wasserventils angeordnet ist.
EP97113543A 1996-08-17 1997-08-06 Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil Expired - Lifetime EP0825303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633178 1996-08-17
DE19633178A DE19633178A1 (de) 1996-08-17 1996-08-17 Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825303A1 EP0825303A1 (de) 1998-02-25
EP0825303B1 true EP0825303B1 (de) 2000-11-29

Family

ID=7802879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113543A Expired - Lifetime EP0825303B1 (de) 1996-08-17 1997-08-06 Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6360768B1 (de)
EP (1) EP0825303B1 (de)
AT (1) ATE197831T1 (de)
DE (2) DE19633178A1 (de)
ES (1) ES2153148T3 (de)
GR (1) GR3035424T3 (de)
PT (1) PT825303E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845028B2 (en) 2005-01-25 2010-12-07 Evac International Oy Vacuum sewer system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3542101A (en) * 2000-01-18 2001-07-31 Roediger Vakuum- Und Haustechnik Gmbh Sanitary system
AU2008301209B2 (en) * 2007-09-20 2014-07-03 Caroma Industries Limited A pneumatic button assembly for a cistern outlet valve
EP2169126B1 (de) * 2008-09-29 2012-04-25 Geberit International AG Pneumatische Betätigungsvorrichtung
DE102010000609B4 (de) * 2010-03-02 2015-03-12 Roediger Vacuum Gmbh Steueranordnung
CN101892696B (zh) 2010-08-10 2011-07-13 李飞宇 冲洗机构
CN201809839U (zh) * 2010-09-26 2011-04-27 李飞宇 一种具有补气结构的气动按钮
WO2013066404A1 (en) * 2011-05-10 2013-05-10 Aperia Technologies Control mechanism for a pressurized system
EP2828103B1 (de) 2012-03-20 2017-02-22 Aperia Technologies Reifenfüllanlage
CN103362189B (zh) * 2012-03-30 2015-08-26 李飞宇 冲洗机构
US9248995B2 (en) * 2013-02-27 2016-02-02 Carlos M. Ascua Vacuum valve
US10144254B2 (en) 2013-03-12 2018-12-04 Aperia Technologies, Inc. Tire inflation system
US11453258B2 (en) 2013-03-12 2022-09-27 Aperia Technologies, Inc. System for tire inflation
US9604157B2 (en) 2013-03-12 2017-03-28 Aperia Technologies, Inc. Pump with water management
DE202014002712U1 (de) * 2014-03-28 2015-06-30 Evac Gmbh Pneumatisches Steuerungsventil für Sanitäreinrichtung
US10001787B2 (en) 2014-06-02 2018-06-19 Aqseptence Group, Inc. Controller for vacuum sewage system
DE102014119613A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Bilfinger Water Technologies Gmbh Unterdruckabwassereinrichtung
EP3314063A1 (de) * 2015-06-26 2018-05-02 Evac GmbH Pneumatische steuerung für eine vakuumtoilette
EP3509915B1 (de) 2016-09-06 2020-11-11 Aperia Technologies, Inc. Reifenfüllsystem
FR3057285B1 (fr) * 2016-10-07 2018-11-09 Wirquin Plastiques Dispositif de commande de chasse d'eau destine a etre monte sur un couvercle de reservoir d'eau, comprenant un organe selecteur rotatif pour choisir un volume de chasse
CN106352157A (zh) * 2016-10-27 2017-01-25 常州剑湖金城车辆设备有限公司 一种用于集便器系统具有滑阀故障检测功能的控制系统
CN107152066B (zh) * 2017-06-19 2022-11-08 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种可切换出气的气体驱动装置及排水阀
US10106375B1 (en) * 2017-08-10 2018-10-23 Carlos M. Ascua Split vacuum elevator system
US11642920B2 (en) 2018-11-27 2023-05-09 Aperia Technologies, Inc. Hub-integrated inflation system
CN111779096A (zh) * 2020-07-25 2020-10-16 浙江科助达机械科技有限公司 一种便器阀门
KR102331094B1 (ko) * 2020-09-28 2021-12-01 김창호 위생도기용 급수장치
CN114059632A (zh) * 2021-12-27 2022-02-18 广东世冠威卫浴有限公司 马桶冲水气控装置和马桶

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695288A (en) * 1970-09-23 1972-10-03 Sloan Valve Co Remotely actuated flush valves
US3720962A (en) * 1971-01-29 1973-03-20 Microphor Inc Flush toilet and method
US4041554A (en) * 1974-01-22 1977-08-16 Jered Industries, Inc. Vacuum flush water closet
GB1588324A (en) * 1977-08-03 1981-04-23 Jered Ind Inc Vacuum and gravity operated timer
US4357719A (en) * 1979-08-20 1982-11-09 Rogerson Aircraft Controls Non recirculating method of disposing of waste products for aircrafts
US4713847B1 (en) * 1987-02-02 1996-05-28 Waertsilae Oy Ab Vacuum toilet system
FI77082C (fi) * 1987-04-06 1989-01-10 Waertsilae Oy Ab Vakuumavloppsanordning.
SE501960C2 (sv) * 1990-04-20 1995-06-26 Waertsilae Oy Ab Vakuumtoalettsystem med vakuumgenerator med väsentligen konstant drifttid
DE4201986C1 (de) * 1992-01-25 1993-04-15 Deutsche Airbus Gmbh, 2000 Hamburg, De
US5282281A (en) * 1992-01-31 1994-02-01 Burton Mechanical Contractors, Inc. Portable vacuum toilet system
FI99156C (fi) * 1993-04-19 1997-10-10 Evac Ab Sähköohjauslaite
AU679736B2 (en) * 1993-06-07 1997-07-10 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vacuum valve control device and vacuum valve
DE4335945C2 (de) * 1993-10-22 1997-07-10 Roediger Anlagenbau Absaugvorrichtung
SE506007C2 (sv) * 1993-12-20 1997-11-03 Evac Ab Vakuumavloppssystem med ejektor
JP3079411B2 (ja) * 1994-04-19 2000-08-21 株式会社荏原製作所 真空式下水道システムの真空弁制御装置
JP3286535B2 (ja) * 1996-08-26 2002-05-27 株式会社荏原製作所 真空弁制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845028B2 (en) 2005-01-25 2010-12-07 Evac International Oy Vacuum sewer system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825303A1 (de) 1998-02-25
ES2153148T3 (es) 2001-02-16
DE19633178A1 (de) 1998-02-19
DE59702681D1 (de) 2001-01-04
ATE197831T1 (de) 2000-12-15
US6360768B1 (en) 2002-03-26
PT825303E (pt) 2001-04-30
GR3035424T3 (en) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825303B1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
DE102016006388B4 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Ventilanordnung
DE2608166C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für den Spülmechanismus von Toiletten mit Spülkasten
EP0731306A1 (de) Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause
EP3249271A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung und verfahren zum umschalten einer ventilanordnung
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3241749B1 (de) System und verfahren zur entsorgung von fluid aus einer küchenspüle
EP0904469B1 (de) Als einhebelmischer ausgebildete sanitärarmatur
DE2622087B2 (de) Selbsttätiges Pumpwerk
EP0649946A2 (de) Verfahren zum Betätigen eines Absperrventils sowie Steueranordnung zum Betätigen eines solchen
EP0103045A1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP3551808A1 (de) Druckwasserventil
EP1967776A2 (de) Selbstschlussarmatur für sanitäre Anlagen oder dergleichen
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
EP2678482A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP1941196B1 (de) Sanitäres umstellventil
EP0659947A2 (de) Steueranordnung für ein durch Unterdruck betätigbares Absperrventil
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP3122951B1 (de) Pneumatisches steuerungsventil für sanitäreinrichtung
EP2775048A1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
DE102019213943B4 (de) Selbstschlussventilvorrichtung
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE102004029186B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und Schließen eines mit einem Toilettenbecken im Bereich einer Lagerung gelenkig verbundenen Toilettendeckels
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
WO1998055706A9 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980407

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROEDIGER VAKUUM- UND HAUSTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FI FR GB GR IT PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 197831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2153148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010222

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20130206

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140806

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20010400255

Country of ref document: GR

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702681

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807