EP2275610A1 - Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett - Google Patents
Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett Download PDFInfo
- Publication number
- EP2275610A1 EP2275610A1 EP10177629A EP10177629A EP2275610A1 EP 2275610 A1 EP2275610 A1 EP 2275610A1 EP 10177629 A EP10177629 A EP 10177629A EP 10177629 A EP10177629 A EP 10177629A EP 2275610 A1 EP2275610 A1 EP 2275610A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- outlet
- water tank
- valve
- tank according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/24—Low-level flushing systems
- E03D1/28—Bowl integral with the flushing cistern
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D3/00—Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
- E03D3/10—Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/01—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps
Definitions
- the present invention relates to a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, having an inlet for introducing the water and an outlet opening having an outlet for discharging the water into the toilet bowl during a rinsing process, and a device for protection against contamination of the water by the toilet water in the toilet bowl.
- the invention further relates to a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, which has an inlet for introducing the water and an outlet opening having an outlet for discharging the water into the toilet bowl during a rinsing process, and a device for protection against contamination of the water by the toilet water located in the toilet bowl, wherein the protective device is arranged in the flow direction in front of the water tank.
- the invention relates to a toilet with a corresponding water tank.
- Water boxes also called cisterns, which must have neither rigid walls, nor a typical box shape, are known for the storage of water, which is needed for the flushing of a toilet, especially a toilet or urinal.
- Usually water tanks are mounted above the toilet bowl on the wall.
- Such a mounting is very simple and therefore inexpensive, but has the disadvantage of a visible water box.
- a more visually appealing solution offers flush-mounting or assembly under a separate stand wall, which is much more expensive and therefore more expensive.
- a flush mounting is not readily afterwards, for example, in the renovation of a bathroom, possible.
- a free outlet for example, is defined in the standard DIN EN 1717.
- a free outlet is thereafter a continuously unobstructed free flow path, either outside or inside the supplied apparatus or container between the inlet-side outlet opening of the drinking water installation and the process side effluent measured at maximum operating water level.
- a free spout prevents the backflow of contaminated liquid into the drinking water installation, thus preventing in the present case the backflow of the water used during the flushing process into the fresh water piping system. Since the free outlet is provided according to the prior art between the naturally pressurized fresh water system and the water tank and seen in the flow direction behind the free outlet atmospheric pressure, the water in the water tank must be pressurized again to from the water tank of the water tank in the To get toilet bowl.
- the present invention Based on the above-described prior art, the present invention, the object underlying the above mentioned water tank to the effect that, taking into account the prescribed in many states purity requirements in a simple and cost effective manner sufficient water pressure for the flushing process can be generated.
- the previously derived and indicated object in a water box for a toilet comprising a container for storing water, which has an inlet for introducing the water and an outlet opening having a discharge the water in the toilet bowl during a flushing operation, as well as a device for protection against contamination of the water by toilet water located in the toilet bowl, achieved in that the container is a pressure vessel and in the region of the drain has a valve which can be opened during the flushing process , wherein the pressure vessel is acted upon by a pressure which is suitable for directing the water without the use of a slope through the outlet opening of the drain in the toilet bowl, and that the protective device is arranged in the flow direction behind the valve.
- the protective device which is intended to protect the water from contamination is now placed between the water box and the toilet bowl, instead of between the fresh water pipe system and the water tank.
- the invention provides that the water tank for storing the water has a pressure vessel which can be emptied via a valve. As a result, it is now in compliance with all purity requirements possible to build the naturally present in the fresh water line system water pressure in the water tank of the water tank and to use for flushing.
- the device for protection against contamination of the water which is connected downstream of the pressure vessel, is advantageously formed by an air gap or at least one ventilation opening between the outlet opening of the drain and the toilet bowl. In this way, a backflow of the water used in the flushing is excluded in the fresh water line system. It is thereby even achieved that not even the pressure vessel of the water tank can be contaminated by flowing back rinse water, which is particularly advantageous from a hygiene point of view.
- the protective device is formed by a pipe interrupter type A1 with permanent connection to the atmosphere according to DIN EN 1717.
- the protective device can also be formed by a free outlet according to DIN EN 1717 with an outlet opening and an inlet opening, wherein the outlet opening of the free outlet is formed by the outlet opening of the drain.
- the flow rate of the introduced into the toilet bowl water is thereby additionally increased, that the inlet opening of the free outlet is funnel-shaped.
- a channel-shaped geometry can be provided between the outlet opening and the inlet opening of the free outlet.
- the free outlet is designed according to DIN EN 1717 and is an unhindered free outlet or a free outlet with non-circular overflow or a free outlet with an injector.
- DIN EN 1717 is an unhindered free outlet or a free outlet with non-circular overflow or a free outlet with an injector.
- a decisive advantage of the solution according to the invention is that the pressure of the fresh water line system can be utilized.
- the inlet of the water box is connected directly to the fresh water pipe system.
- a further protection device between the fresh water supply system and the water tank which is designed such that the pressure is transferred indirectly or directly to the pressure vessel of the water tank, in particular a device preventing the return, for example a valve.
- the outlet opening of the outlet of the water box is arranged above the overflow of the toilet bowl.
- a free outlet as described above, be particularly easy to implement, since the water from above with additional use of gravity, but also the pressure in the water tank, in the inlet opening of the free outlet passes, namely covering an air gap, in that the water does not touch line parts.
- the arranged in the region of the drain valve which releases the pressurized water in the pressure vessel by means of a Betuschistsmechanismusses for the purpose of flushing, is advantageously located at the highest point of the water box, in particular at the highest point of the drainage of the water box. In this way, the operating mechanism acting on the valve can be easily handled by the user.
- the previously derived and indicated object is a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, which has an inlet for introducing the water and an outlet opening for discharging the water in the toilet bowl during a flushing operation, as well as a device for protection against contamination of the water by toilet water located in the toilet bowl, wherein the protective device is arranged in the flow direction in front of the water box, achieved in that the drain in the lower part of the water tank with this is connected, that the water tank is connected to a compressed air tank via a valve, that the compressed air tank by means of the water in the fresh water piping driven air pump, in particular a diaphragm or piston pump is connected upstream and that an inlet valve is provided in the region of the inlet.
- the water pressure in the fresh water line system is also used in the conventional arrangement of the device for protection against contamination of the water between the fresh water pipe system and water tank, namely in an indirect manner.
- the water pressure in the fresh water line system is used to drive an air pump that fills a compressed air tank with pressurized air.
- This compressed air tank is connected via an operable for the purpose of flushing valve with the water tank of the water box.
- a second valve is provided in the region of the inlet into the water tank.
- the inlet valve is closed and the valve connected to the compressed air tank is opened, so that the compressed air pushes the water through the located below the water surface spout in the toilet bowl.
- the valve connected to the compressed air tank closes and the inlet valve opens, so that new water can flow into the water tank while the residual air escapes.
- the previously derived and indicated object is a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, which has an inlet for introducing the water and an outlet opening for discharging the water in the toilet bowl during a flushing operation, as well as a device for protection against contamination of the water by toilet water located in the toilet bowl, wherein the protective device is arranged in the flow direction in front of the water box, achieved in that the drain in the lower part of the water tank with this is connected, that the container is a pressure vessel which has a valve in the region of the drain, which can be opened during the flushing process, wherein the pressure vessel can be acted upon by a pressure which is suitable, the water without the use of a slope through the outlet opening of Abla To conduct ufs in the toilet bowl, that the pressure vessel has a membrane that a membrane is provided in the inlet, and that an inlet valve is provided in the region of the inlet.
- the container for storing the water is a pressure vessel which undergoes pressurization by providing a diaphragm, preferably in a side wall of the pressure vessel.
- a membrane in the inlet of the pressure vessel which may be identical to the membrane of the pressure vessel, bulges out at overpressure in the fresh water line system, whereby the membrane of the pressure vessel undergoes a curvature inward. As a result, the pressure is increased in the otherwise closed pressure vessel.
- a single inlet valve or two separate valves may be provided, depending on whether a free outlet is realized in the region of the inlet or not.
- the one or more valves in the region of the inlet can be controlled automatically, for example by means of a float, which opens the valve or valves at low water and closes when the water tank is full.
- the membrane in the pressure vessel and the membrane in the inlet to two separate membranes, which interact with each other.
- the two membranes can also be of different sizes, whereby a transmission ratio between the two membranes can be adjusted. This can be done realize different pressures in the inlet on the one hand and in the pressure vessel on the other.
- the previously derived and indicated object is a water box for a toilet, in particular a toilet or urinal, comprising a container for storing water, which has an inlet for introducing the water and an outlet opening for discharging the water in the toilet bowl during a flushing operation, as well as a device for protection against contamination of the water by toilet water located in the toilet bowl, the protective device is arranged in the flow direction in front of the water box, solved in that a power transmission device is provided, comprising in the flow direction the protective device means for generating energy from hydropower, cooperating with the means for energy production means for energy storage and in the flow direction after the protection device with the means for energy storage together acting device for energy delivery to the water.
- the device for generating energy could be a turbine.
- the device for energy delivery could be a pump, for example a piston pump. It could also be applied to the steam engine principle, instead of steam, the fresh water is used to drive and piston rods serving as an energy delivery device pump is used.
- the reverse principle of a gear pump or centrifugal pump is conceivable, wherein initially rotational energy is generated, which in turn via a rotatable shaft or waves drives the pump.
- the energy storage can take place, for example, characterized in that the shaft is divided into two and one or more springs, advantageously coil springs, connect the shaft parts.
- the water tank described according to the teachings of the invention described above is advantageously at least partially, preferably completely, integrated into the toilet, ie in the area below the toilet bowl. This is a particularly aesthetic and space saving solution.
- the previously derived and indicated object is achieved in a toilet with a water tank in that the water tank is formed as described above.
- Fig. 1 shows an embodiment of a toilet with a water box according to the first teaching of the present invention, wherein the water box a container 1 for storing water with an inlet (not shown) for introducing the water and an outlet 2 having a drain 3 for discharging the water in the toilet bowl 4 at a rinse. Furthermore, a protective device 5 is provided which prevents water used for rinsing can flow through the drain 3 back into the water tank 1.
- the protective device 5 is formed in the present case by a pipe interrupter type A1 with permanent connection to the atmosphere according to DIN EN 1717.
- the pipe interrupter generates an air gap between the outlet opening 2 and the toilet bowl 4.
- the water in the pressure vessel 1 has, as between the not shown fresh water pipe system and the water tank not, as is usual in the art, a free outlet is realized, the same water pressure, as the water in the fresh water pipeline system. In this way it is possible, upon actuation of the flushing, ie to achieve sufficient flushing effect when opening the valve 6 at the highest point of the water box, even without the presence of a gradient between the water tank and toilet bowl.
- Fig. 2 indicates one Fig. 1 alternative embodiment, which differs by the type of protection device 5.
- the protective device is formed by an unhindered free outlet according to DIN EN 1717, wherein the free outlet has an outlet opening 7, which is identical to the outlet opening 2 of the drain 3, and an inlet opening 8.
- the inlet opening 8 of the free outlet is in present case, in order to increase the flow velocity of the rinsing water, funnel-shaped. Otherwise, the functioning of the in Fig. 1 illustrated embodiment.
- Fig. 3 shows a further variant, which also differs by the protection device 5 of the two variants described above.
- the protection device 5 is formed by a free outlet with injector.
- the outlet opening 7 of the free outlet is nozzle-shaped, in order to increase the flow velocity of the water.
- the further mode of operation please refer to the description in Fig. 1 referenced embodiment.
- Fig. 4 an embodiment of a channel box according to the second teaching of the present invention is shown.
- the water tank is also in this case a water tank 1 with a corresponding outlet 3, which leads to a toilet bowl (not shown).
- the water tank 1 is connected via a valve 6, which is actuated in the flushing, with a compressed air tank 9, which is acted upon by a pump 10 with air pressure.
- the pump 10 is driven by the water in the water pipe 11 and thereby compressed, without additional energy required, from the environment via the line 12 sucked air.
- the means 5 for protection against contamination of the water upstream of the water box consists of a free outlet, which has a valve 13 in the region of the outlet opening and a valve 14 in the region of the inlet opening. Finally, a float 15 is provided which is in operative connection with the valve 14.
- the operation is the following:
- the pump 10 9 air is generated at a relatively high pressure in the air pressure vessel 9 when the valve is closed. If the valve 6 is opened for the purpose of purging, the air from the container 9 enters the water tank 1 and pushes the water through the drain up to the toilet bowl. In this process, the valve 13 and the valve 14 are closed. If the flushing process is completed, the valve 6 closes again and the float 15 signals the valve 14, which in turn cooperates with the valve 13 that it should open. As soon as the valves 13 and 14 are opened, water flows through the conduit 11 into the water tank 1, causing the pump 10 to form high pressure air in the tank 9. As soon as the water container 1 is sufficiently filled, the float 15 thus again remains in its upper position, a signal for closing the valves 13 and 14 is generated. From this point on, the in Fig. 4 illustrated water box for a new rinse ready.
- Fig. 5 shows an embodiment of a channel box according to the third teaching of the present invention, in which also a free outlet is realized as a protective device 5, which is connected upstream of the water box.
- a free outlet is realized as a protective device 5, which is connected upstream of the water box.
- water tank 1 is a pressure vessel.
- the water tank 1 has in its left side wall on a membrane 16, which cooperates with a membrane 17 in the inlet of the channel box. Also in this case, a float 15 for controlling the inlet via two valves 13 and 14 is provided.
- the operation is the following:
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Packages (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser. Die Erfindung betrifft ferner einen Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, wobei die Schutzeinrichtung in Fließrichtung vor dem Wasserkasten angeordnet ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Klosett mit einem entsprechenden Wasserkasten.
- Wasserkästen, auch Spülkästen genannt, die weder starre Wände haben müssen, noch eine typische Kastenform, sind zur Speicherung von Wasser bekannt, welches für den Spülvorgang bei einem Klosett, insbesondere einem WC oder Urinal, benötigt wird. Üblicherweise sind Wasserkästen oberhalb des Klosettbeckens an der Wand montiert. Eine solche Montage ist sehr einfach und deshalb kostengünstig, hat aber den Nachteil eines sichtbaren Wasserkastens. Eine optisch ansprechendere Lösung bietet dagegen die Unterputzmontage oder die Montage unter eine separate Ständerwand, die aber wesentlich aufwendiger und damit teuerer ist. Eine Unterputzmontage ist auch nicht ohne weiteres nachträglich, beispielsweise bei der Renovierung eines Badezimmers, möglich.
- Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, den Wasserkasten nicht oberhalb des Klosettbeckens, sondern auf gleicher Höhe oder darunter anzuordnen, wodurch der Wasserkasten aus dem unmittelbaren Blickfeld des Benutzers verschwindet. Eine Weiterentwicklung eines solches Wasserkastens beschreibt die
GB 2 194 259 A - Problematisch ist dabei, daß Trinkwasser gewissen Reinheitsvorschriften unterliegt, die in vielen Staaten, insbesondere in der EU, einen sogenannten freien Auslauf vorschreiben. Ein freier Auslauf ist beispielsweise in der Norm DIN EN 1717 definiert.
- Ein freier Auslauf ist danach eine ständig ungehinderte freie Fließstrecke, entweder außerhalb oder innerhalb des versorgten Apparates oder Behälters zwischen der zulaufseitigen Austrittsöffnung der Trinkwasser-Installation und dem ablaufseitigen Prozeßfluid gemessen bei maximalem Betriebswasserspiegel.
- Ein freier Auslauf verhindert das Rückfließen von verunreinigter Flüssigkeit in die Trinkwasser-Installation, verhindert also im vorliegenden Fall das Zurückfließen des während des Spülvorgangs verwendeten Wassers in das Frischwasserleitungssystem. Da der freie Auslauf gemäß Stand der Technik zwischen dem naturgemäß druckbeaufschlagten Frischwasserleitungssystem und dem Wasserkasten vorgesehen ist und in Fließrichtung gesehen hinter dem freien Auslauf atmosphärischer Druck herrscht, muß das im Wasserkasten befindliche Wasser erneut mit Druck beaufschlagt werden, um aus dem Wasserbehälter des Wasserkastens in das Klosettbecken zu gelangen. Im Falle eines Wasserkastens, der auf gleicher Höhe oder unterhalb des Klosettbeckens angeordnet ist, so daß also kein Gefälle zwischen Wasserkasten und Klosettbecken benutzt werden kann, um eine für den Spülvorgang ausreichende Strömung zu erzeugen, ist es ebenfalls aus der
GB 2 194 259 A - Eine solche Wasserpumpe hat allerdings den Nachteil, daß ein erhöhter Installationsaufwand, insbesondere was die Energieversorgung der Pumpe angeht, nötig ist, was zu erhöhten Kosten führt. Auch der zusätzliche Energieaufwand zum Betreiben der Pumpe macht sich bei den Kosten negativ bemerkbar.
- Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Wasserkasten dahingehend weiterzuentwickeln, daß unter Berücksichtigung der in vielen Staaten vorgeschriebenen Reinheitsvorschriften auf einfache und kostengünstige Weise ein ausreichender Wasserdruck für den Spülvorgang erzeugt werden kann.
- Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einem Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, dadurch gelöst, daß der Behälter ein Druckbehälter ist und im Bereich des Ablaufs ein Ventil aufweist, das beim Spülvorgang geöffnet werden kann, wobei der Druckbehälter mit einem Druck beaufschlagbar ist, der geeignet ist, das Wasser ohne Nutzung eines Gefälles durch die Austrittsöffnung des Ablaufs in das Klosettbecken zu leiten, und daß die Schutzeinrichtung in Fließrichtung hinter dem Ventil angeordnet ist.
- Mit anderen Worten, die Schutzeinrichtung, die das Wasser vor Verunreinigung schützen soll, wird, statt zwischen dem Frischwasserleitungssystem und dem Wasserkasten, nunmehr zwischen dem Wasserkasten und dem Klosettbecken angeordnet. Zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Wasserkasten zum Speichern des Wassers einen Druckbehälter aufweist, der über ein Ventil entleerbar ist. Dadurch ist es nunmehr unter Einhaltung sämtlicher Reinheitsvorschriften möglich, den naturgemäß im Frischwasserleitungssystem vorhandenen Wasserdruck auch im Wasserbehälter des Wasserkastens aufzubauen und für den Spülvorgang zu nutzen.
- Die Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers, welche dem Druckbehälter nachgeschaltet ist, wird vorteilhafterweise durch eine Luftstrecke oder mindestens eine Belüftungsöffnung zwischen der Austrittsöffnung des Ablaufs und dem Klosettbecken gebildet. Auf diese Weise ist ein Rückfließen des beim Spülen verwendeten Wassers in das Frischwasserleitungssystem ausgeschlossen. Es wird dadurch sogar erreicht, daß nicht einmal der Druckbehälter des Wasserkastens durch zurückfließendes Spülwasser verunreinigt werden kann, was aus hygienischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schutzeinrichtung durch einen Rohrunterbrecher Typ A1 mit ständiger Verbindung zur Atmosphäre nach DIN EN 1717 gebildet. Alternativ kann die Schutzeinrichtung auch durch einen freien Auslauf nach DIN EN 1717 mit einer Austrittsöffnung und einer Eintrittsöffnung gebildet werden, wobei die Austrittsöffnung des freien Auslaufs durch die Austrittsöffnung des Ablaufs gebildet wird.
- Vorteilhafterweise wird die Strömungsgeschwindigkeit des in das Klosettbecken eingeleiteten Wassers dadurch zusätzlich erhöht, daß die Eintrittsöffnung des freien Auslaufs trichterförmig ausgebildet ist. Alternativ kann zwischen der Austrittsöffnung und der Eintrittsöffnung des freien Auslaufs eine rinnenförmige Geometrie vorgesehen sein. Schließlich ist es auch denkbar, die Austrittsöffnung des freien Auslaufs düsenförmig auszubilden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der freie Auslauf nach DIN EN 1717 ausgebildet ist und ein ungehinderter freier Auslauf oder ein freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf oder ein freier Auslauf mit Injektor ist. Eine derartige Ausbildung der Schutzeinrichtung ermöglicht insbesondere die Verwendung des erfindungsgemäßen Wasserkastens im europäischen Raum, da dort besonders hohe Anforderungen an die Sicherheitsvorkehrungen im Trinkwasserbereich gestellt werden.
- Wie bereits dargestellt, ist ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß der Druck des Frischwasserleitungssystems genutzt werden kann. Dazu ist es von Vorteil, wenn der Zulauf des Wasserkastens unmittelbar mit dem Frischwasserleitungssystem verbunden ist. Es ist aber auch denkbar, zwischen Frischwasserleitungssystem und Wasserkasten eine weitere Schutzeinrichtung vorzusehen, die derart ausgebildet ist, daß der Druck indirekt oder direkt auf den Druckbehälter des Wasserkastens übertragen wird, insbesondere eine den Rückfluß verhindernde Einrichtung, beispielsweise ein Ventil.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Austrittsöffnung des Ablaufs des Wasserkastens oberhalb des Überlaufs des Klosettbeckens angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein freier Auslauf, wie er zuvor beschrieben wurde, besonders einfach realisiert werden, da das Wasser von oben unter zusätzlicher Ausnutzung der Schwerkraft, aber auch des Drucks im Wasserbehälter, in die Eintrittsöffnung des freien Auslaufs gelangt, und zwar unter Zurücklegen einer Luftstrecke, indem das Wasser keine Leitungsteile berührt.
- Das im Bereich des Ablaufs angeordnete Ventil, welches das unter Druck stehende Wasser im Druckbehälter mittels eines Betätigungsmechanismusses zum Zwecke der Spülung freigibt, ist vorteilhafterweise im höchsten Punkt des Wasserkastens, insbesondere im höchsten Punkt des Ablaufs des Wasserkastens angeordnet. Auf diese Weise kann der auf das Ventil einwirkende Betätigungsmechanismus vom Benutzer auf einfache Weise gehandhabt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ablauf im unteren Teil des Druckbehälters mit diesem verbunden. Dadurch wird erreicht, daß der Ablauf vor und während des Spülvorgangs immer mit Wasser gefüllt ist und keine ggf. im Druckbehälter befindliche Luft durch den Ablauf gelangt.
- Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einem Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, wobei die Schutzeinrichtung in Fließrichtung vor dem Wasserkasten angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der Ablauf im unteren Teil des Wasserbehälters mit diesem verbunden ist, daß der Wasserbehälter mit einem Druckluftbehälter über ein Ventil verbunden ist, daß dem Druckluftbehälter eine mittels des Wassers im Frischwasserleitungssystem angetriebene Luftpumpe, insbesondere eine Membran- oder Kolbenpumpe vorgeschaltet ist und daß im Bereich des Einlaufs ein Einlaufventil vorgesehen ist.
- Auf diese Weise wird der Wasserdruck im Frischwasserleitungssystem auch bei der herkömmlichen Anordnung der Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers zwischen Frischwasserleitungssystem und Wasserkasten genutzt, nämlich auf indirekte Weise.
- Dabei wird der Wasserdruck im Frischwasserleitungssystem zum Antreiben einer Luftpumpe genutzt, die einen Druckluftbehälter mit druckbeaufschlagter Luft füllt. Dieser Druckluftbehälter ist über ein zum Zwecke des Spülvorgangs betätigbares Ventil mit dem Wasserbehälter des Wasserkastens verbunden. Ein zweites Ventil ist im Bereich des Einlaufs in den Wasserbehälter vorgesehen. Im Falle eines Spülvorgangs ist das Einlaufventil geschlossen und das mit dem Druckluftbehälter verbundene Ventil wird geöffnet, so daß die Druckluft das Wasser über den unter der Wasseroberfläche befindlichen Auslauf in das Klosettbecken drückt. Sobald der Spülvorgang beendet ist, schließt das mit dem Druckluftbehälter verbundene Ventil und das Einlaufventil öffnet, so daß neues Wasser in den Wasserbehälter unter Entweichen der Restluft einfließen kann.
- Dabei ist es denkbar, im Bereich des Einlaufventils einen freien Auslauf vorzusehen. In diesem Fall bestünde das Einlaufventil aus zwei Einzelventilen, wobei das eine die Austrittsöffnung des freien Auslaufs schließt, wenn kein Wasser in den Wasserbehälter einfließen soll, und wobei das zweite Ventil vor dem Spülvorgang, bei dem Druckluft in den Wasserbehälter gelangt, schließt. Es ist aber auch denkbar, das Einlaufventil als einzelnes Ventil auszubilden, wobei dann der vorschriftsmäßige freie Auslauf bereits vorher, bezogen auf die Fließrichtung des Wassers, realisiert sein muß. Dies kann vor oder hinter der wasserbetriebenen Luftpumpe sein.
- Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einem Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, wobei die Schutzeinrichtung in Fließrichtung vor dem Wasserkasten angeordnet ist, dadurch gelöst, daß der Ablauf im unteren Teil des Wasserbehälters mit diesem verbunden ist, daß der Behälter ein Druckbehälter ist, der im Bereich des Ablaufs ein Ventil aufweist, das beim Spülvorgang geöffnet werden kann, wobei der Druckbehälter mit einem Druck beaufschlagbar ist, der geeignet ist, das Wasser ohne Nutzung eines Gefälles durch die Austrittsöffnung des Ablaufs in das Klosettbecken zu leiten, daß der Druckbehälter eine Membrane aufweist, daß im Zulauf eine Membrane vorgesehen ist, und daß im Bereich des Einlaufs ein Einlaufventil vorgesehen ist.
- Auch diese Vorrichtung nutzt, wie die Vorrichtung gem. der zweiten Lehre der Erfindung, den naturgemäß vorhandenen Druck im Frischwasserleitungssystem indirekt zur Spülung. In diesem Fall handelt es sich bei dem Behälter zum Speichern des Wassers um einen Druckbehälter, welcher eine Druckbeaufschlagung dadurch erfährt, daß eine Membrane vorgesehen ist, vorzugsweise in einer Seitenwand des Druckbehälters. Eine Membrane im Zulauf des Druckbehälters, welche identisch mit der Membrane des Druckbehälters sein kann, wölbt sich bei Überdruck im Frischwasserleitungssystem nach außen, wodurch die Membrane des Druckbehälters eine Wölbung nach innen erfährt. Dadurch wird im ansonsten abgeschlossenen Druckbehälter der Druck erhöht. Im Bereich des Einlaufs können, wie auch bei der zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung beschrieben, ein einzelnes Einlaufventil oder zwei separate Ventile vorgesehen sein, abhängig davon, ob im Bereich des Einlaufs ein freier Auslauf realisiert ist, oder nicht. Das oder die Ventile im Bereich des Einlaufs können dabei automatisch gesteuert werden, beispielsweise mittels eines Schwimmkörpers, der bei Niedrigwasser das oder die Ventile öffnet und bei gefülltem Wasserbehälter schließt.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der Membrane im Druckbehälter und der Membrane im Zulauf um zwei separate Membranen, die miteinander zusammenwirken. Dies hat zum einen den Vorteil einer doppelten Wand, was aus Wasserreinhaltungsgründen notwendig sein kann, zum anderen können die beiden Membranen auch unterschiedlich groß sein, wodurch ein Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Membranen eingestellt werden kann. Damit lassen sich unterschiedliche Drücke im Zulauf einerseits und im Druckbehälter andererseits realisieren.
- Gemäß einer vierten Lehre der vorliegenden Erfindung ist die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einem Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend einen Behälter zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung aufweisenden Ablauf zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken während eines Spülvorgangs hat, sowie eine Einrichtung zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken befindliche Toilettenwasser, wobei die Schutzeinrichtung in Fließrichtung vor dem Wasserkasten angeordnet ist, dadurch gelöst, daß eine Energieübertragungseinrichtung vorgesehen ist, umfassend in Fließrichtung vor der Schutzeinrichtung eine Einrichtung zur Energiegewinnung aus Wasserkraft, eine mit der Einrichtung zur Energiegewinnung zusammenwirkende Einrichtung zur Energiespeicherung und in Fließrichtung nach der Schutzeinrichtung eine mit der Einrichtung zur Energiespeicherung zusammenwirkende Einrichtung zur Energieabgabe an das Wasser.
- Die Einrichtung zur Energiegewinnung könnte dabei eine Turbine sein. Die Einrichtung zur Energieabgabe könnte eine Pumpe, beispielsweise eine Kolbenpumpe sein. Es könnte auch das Dampfmaschinenprinzip angewendet werden, wobei statt Wasserdampf das Frischwasser zum Antrieb verwendet wird und über Kolbenstangen eine als Energieabgabeeinrichtung dienende Pumpe verwendet wird. Auch das umgekehrte Prinzip einer Zahnradpumpe oder Kreiselpumpe ist denkbar, wobei zunächst Rotationsenergie erzeugt wird, die wiederum über eine drehbare Welle oder Wellen die Pumpe antreibt. Dabei kann die Energiespeicherung beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Welle zweigeteilt ist und eine oder mehrere Federn, vorteilhafterweise Spiralfedern, die Wellenteile verbinden.
- Der gemäß der vorangehend dargestellten erfindungsgemäßen Lehren beschriebene Wasserkasten ist vorteilhafterweise zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in das Klosett, also in den Bereich unterhalb des Klosettbeckens, integriert. Dies ist eine besonders ästhetische und platzsparende Lösung.
- Gemäß einer fünften Lehre der vorliegenden Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe bei einem Klosett mit einem Wasserkasten dadurch gelöst, daß der Wasserkasten wie zuvor beschrieben ausgebildet ist.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Wasserkasten bzw. das Klosett auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die Unteransprüche, andererseits auf die Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten gemäß der ersten Lehre der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten gemäß der ersten Lehre der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines Klosetts mit einem Wasserkasten gemäß der ersten Lehre der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4
- ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens ge- mäß der zweiten Lehre der vorliegenden Erfin- dung; und
- Fig. 5
- ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens gemäß der dritten Lehre der vorliegenden Erfin- dung;
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Klosetts mit einem Wasserkasten gemäß der ersten Lehre der vorliegenden Erfindung, wobei der Wasserkasten einen Behälter 1 zum Speichern von Wasser mit einem Zulauf (nicht dargestellt) zum Einleiten des Wassers und einem eine Austrittsöffnung 2 aufweisenden Ablauf 3 zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken 4 bei einem Spülvorgang. Ferner ist eine Schutzeinrichtung 5 vorgesehen, welche verhindert, daß zum Spülen verwendetes Wasser durch den Ablauf 3 zurück in den Wasserbehälter 1 fließen kann. - Die Schutzeinrichtung 5 ist im vorliegenden Fall durch einen Rohrunterbrecher Typ A1 mit ständiger Verbindung zur Atmosphäre nach DIN EN 1717 gebildet. Der Rohrunterbrecher erzeugt eine Luftstrecke zwischen der Austrittsöffnung 2 und dem Klosettbecken 4.
- Das im Druckbehälter 1 befindliche Wasser hat, da zwischen dem nicht dargestellten Frischwasserleitungssystem und dem Wasserkasten nicht, wie im Stand der Technik üblich, ein freier Auslauf realisiert ist, denselben Wasserdruck, wie das Wasser im Frischwasserleitungssystem. Auf diese Weise ist es möglich, bei Betätigung der Spülung, d.h. bei Öffnen des Ventils 6 im höchsten Punkt des Wasserkastens, auch ohne Vorhandensein eines Gefälles zwischen Wasserkasten und Klosettbecken eine ausreichende Spülwirkung zu erzielen.
-
Fig. 2 zeigt ein zuFig. 1 alternatives Ausführungsbeispiel, das sich durch die Art der Schutzeinrichtung 5 unterscheidet. Im dargestellten Fall ist die Schutzeinrichtung durch einen ungehinderten freien Auslauf nach DIN EN 1717 gebildet, wobei der freie Auslauf eine Auslaßöffnung 7 aufweist, die mit der Austrittsöffnung 2 des Ablaufs 3 identisch ist, sowie eine Einlaßöffnung 8. Die Einlaßöffnung 8 des freien Auslaufs ist im vorliegenden Fall, um die Strömungsgeschwindigkeit des Spülwassers zu erhöhen, trichterförmig ausgebildet. Ansonsten entspricht die Funktionsweise der inFig. 1 dargestellten Ausführungsform. -
Fig. 3 zeigt schließlich eine weitere Variante, die sich ebenfalls durch die Schutzeinrichtung 5 von den beiden vorangehend beschriebenen Varianten unterscheidet. In diesem Fall wird die Schutzeinrichtung 5 durch einen freien Auslauf mit Injektor gebildet. Dazu ist die Austrittsöffnung 7 des freien Auslaufs düsenförmig ausgebildet, um die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers zu erhöhen. Bezüglich der weiteren Funktionsweise sei auf die Beschreibung des inFig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels verwiesen. - In
Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens gemäß der zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Wasserkasten besteht auch in diesem Fall aus einem Wasserbehälter 1 mit einem entsprechenden Ablauf 3, welcher zu einem Klosettbecken (nicht dargestellt) führt. Der Wasserbehälter 1 ist über ein Ventil 6, welches bei der Spülung betätigt wird, mit einem Druckluftbehälter 9 verbunden, der über eine Pumpe 10 mit Luftdruck beaufschlagt wird. Die Pumpe 10 wird über das Wasser in der Wasserleitung 11 angetrieben und komprimiert dadurch, ohne zusätzlich erforderliche Energie, aus der Umgebung über die Leitung 12 angesaugte Luft. - Im Unterschied zu den in den
Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispielen ist im vorliegenden Fall die Einrichtung 5 zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers dem Wasserkasten vorgeschaltet. Die Schutzeinrichtung 5 besteht aus einem freien Auslauf, welcher im Bereich der Austrittsöffnung ein Ventil 13 und im Bereich der Eintrittsöffnung ein Ventil 14 aufweist. Schließlich ist noch ein Schwimmer 15 vorgesehen, welcher mit dem Ventil 14 in Wirkverbindung steht. - Die Funktionsweise ist die folgende:
- Durch die Pumpe 10 wird bei geschlossenem Ventil 6 im Luftdruckbehälter 9 Luft mit relativ hohem Druck erzeugt. Wenn zum Zwecke des Spülvorgangs das Ventil 6 geöffnet wird, gelangt die Luft aus dem Behälter 9 in den Wasserbehälter 1 und drückt das Wasser durch den Ablauf nach oben zum Klosettbecken. Bei diesem Vorgang sind das Ventil 13 und das Ventil 14 geschlossen. Ist der Spülvorgang beendet, so schließt das Ventil 6 wieder und der Schwimmer 15 signalisiert dem Ventil 14, welches wiederum mit dem Ventil 13 zusammenwirkt, daß es öffnen soll. Sobald die Ventile 13 und 14 geöffnet sind, strömt durch die Leitung 11 Wasser in den Wasserbehälter 1, wodurch die Pumpe 10 dazu veranlaßt wird, Luft mit hohem Druck im Behälter 9 zu bilden. Sobald der Wasserbehälter 1 ausreichend gefüllt ist, der Schwimmer 15 also wieder in seiner oberen Position verweilt, wird ein Signal zum Schließen der Ventile 13 und 14 generiert. Ab diesem Zeitpunkt ist der in
Fig. 4 dargestellte Wasserkasten für einen erneuten Spülvorgang bereit. -
Fig. 5 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel eines Wasserkastens gemäß der dritten Lehre der vorliegenden Erfindung, bei dem ebenfalls ein freier Auslauf als Schutzeinrichtung 5 realisiert ist, der dem Wasserkasten vorgeschaltet ist. Im Unterschied zuFig. 4 handelt es sich bei dem vorliegenden Wasserbehälter 1 allerdings um einen Druckbehälter. Der Wasserbehälter 1 weist in seiner linken Seitenwand eine Membrane 16 auf, welche mit einer Membrane 17 im Zulauf des Wasserkastens zusammenwirkt. Auch in diesem Fall ist ein Schwimmer 15 zur Steuerung des Zulaufs über zwei Ventile 13 und 14 vorgesehen. - Die Funktionsweise ist die folgende:
- Über die Leitung 11 wird Wasser in den Druckbehälter 1 geleitet, wenn nach einem erfolgten Spülvorgang die Ventile 13 und 14 geöffnet sind. Sobald der Druckbehälter, dessen Ventil 6 zur Betätigung der Spülung geschlossen ist, ausreichend gefüllt ist, was durch den Schwimmer 15 signalisiert wird, werden die Ventile 13 und 14 geschlossen. Da die Leitung 11 mit dem Frischwasserleitungssystem verbunden ist und daher Wasser bis zu einem bestimmten Druck nachgefördert wird, dehnt sich die Membrane 17, um den Druck auszugleichen, aus. Da die Membrane 17 unmittelbar auf die Membrane 16 wirkt, wird mit zunehmender Wölbung der Membrane 17 über die Membrane 16 das Volumen im Druckbehälter 1 verringert, wodurch sich wiederum der Druck im Druckbehälter 1 erhöht.
- Bei ausreichender Ausdehnung bzw. Wölbung der Membrane 16 und 17 und dementsprechend ausreichendem Druck im Behälter 1 kann durch Betätigen des Ventils 6 ein erneuter Spülvorgang ausgelöst werden. Dabei wird durch den Überdruck im Behälter 1 das Wasser über den Ablauf 3 zum Klosettbecken geleitet.
Claims (12)
- Wasserkasten für ein Klosett, insbesondere ein WC oder Urinal, umfassend:- einen Behälter (1) zum Speichern von Wasser, der einen Zulauf zum Einleiten des Wassers und einen eine Austrittsöffnung (2) aufweisenden Ablauf (3) zum Ausleiten des Wassers in das Klosettbecken (4) während eines Spülvorgangs hat,- sowie eine Einrichtung (5) zum Schutz vor Verunreinigung des Wassers durch das im Klosettbecken (4) befindliche Toilettenwasser,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Behälter (1) ein Druckbehälter ist und im Bereich des Ablaufs (3) ein Ventil (6) aufweist, das beim Spülvorgang geöffnet werden kann, wobei der Druckbehälter mit einem Druck beaufschlagbar ist, der geeignet ist, das Wasser ohne Nutzung eines Gefälles durch die Austrittsöffnung (2) des Ablaufs (3) in das Klosettbecken (4) zu leiten, und- dass die Schutzeinrichtung (5) in Fließrichtung hinter dem Ventil (6) angeordnet ist. - Wasserkasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (5) durch eine Luftstrecke oder mindestens eine Belüftungsöffnung zwischen der Austrittsöffnung (2) des Ablaufs und dem Klosettbecken (4) gebildet wird. - Wasserkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (5) durch einen Rohrunterbrecher Typ A1 mit ständiger Verbindung zur Atmosphäre nach DIN EN 1717 gebildet ist. - Wasserkasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (5) durch einen freien Auslauf nach DIN EN 1717 mit einer Austrittsöffnung (7) und einer Eintrittsöffnung (8) gebildet ist, wobei die Austrittsöffnung (7) des freien Auslaufs durch die Austrittsöffnung (2) des Ablaufs (3) des Wasserkastens gebildet wird. - Wasserkasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (8) des freien Auslaufs trichterförmig ausgebildet ist. - Wasserkasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Austrittsöffnung (7) und der Eintrittsöffnung (8) des freien Auslaufs eine rinnenförmige Geometrie vorgesehen ist. - Wasserkasten nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (7) des freien Auslaufs düsenförmig ausgebildet ist. - Wasserkasten nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der freie Auslauf ein ungehinderter freier Auslauf nach DIN EN 1717 oder ein freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf nach DIN EN 1717 oder ein freier Auslauf mit Injektor nach DIN EN 1717 ist. - Wasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf unmittelbar mit dem Frischwasserleitungssystem verbunden ist oder über eine weitere Schutzeinrichtung, die derart ausgebildet ist, dass der Druck indirekt oder direkt auf den Druckbehälter des Wasserkastens übertragen wird, insbesondere eine den Rückfluß verhindernde Einrichtung, beispielsweise ein Ventil. - Wasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (2) des Ablaufs (3) oberhalb des Überlaufs des Klosettbeckens (4) angeordnet ist. - Wasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) im höchsten Punkt des Wasserkastens, insbesondere im höchsten Punkt des Ablaufs (3), angeordnet ist. - Wasserkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (3) im unteren Teil des Druckbehälters mit diesem verbunden ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003106661 DE10306661A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-02-18 | Wasserkasten für Klosetts |
DE10318914 | 2003-04-26 | ||
DE10346862 | 2003-10-09 | ||
EP08104343A EP1959060B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
EP04003597A EP1449968B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04003597.4 Division | 2004-02-18 | ||
EP08104343.2 Division | 2008-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2275610A1 true EP2275610A1 (de) | 2011-01-19 |
EP2275610B1 EP2275610B1 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=32738518
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04003597A Expired - Lifetime EP1449968B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
EP08104343A Expired - Lifetime EP1959060B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
EP10177629.2A Expired - Lifetime EP2275610B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04003597A Expired - Lifetime EP1449968B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
EP08104343A Expired - Lifetime EP1959060B1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-18 | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP1449968B1 (de) |
AT (1) | ATE417969T1 (de) |
DE (1) | DE502004008672D1 (de) |
ES (2) | ES2421356T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020516787A (ja) * | 2017-04-13 | 2020-06-11 | ネオパール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNeoperl GmbH | ビデノズルおよびインジェクタを備えたトイレ洗浄水タンクならびにその使用 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0501150D0 (en) * | 2005-01-20 | 2005-02-23 | Crowther Kenneth | Improved toilet |
CN100434600C (zh) * | 2006-08-31 | 2008-11-19 | 汤炳生 | 气压式节水座便器 |
ES2378688B1 (es) * | 2010-06-04 | 2012-11-27 | Roca Sanitario, S.A. | Inodoro. |
ES2626494B1 (es) * | 2016-01-22 | 2018-02-27 | Roca Sanitario, S. A. | Sistema de descarga de un inodoro |
JP6384926B2 (ja) * | 2016-06-15 | 2018-09-05 | 株式会社Lixil | 便器洗浄タンク |
US20190330831A1 (en) * | 2016-12-06 | 2019-10-31 | Swiss Aqua Technologies Ag | Pressure-flushing system for a toilet bowl |
ES2922153A1 (es) * | 2021-02-25 | 2022-09-09 | Roca Sanitario Sa | Inodoro |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2629878A (en) * | 1951-04-21 | 1953-03-03 | Witt C Harold De | Flush tank |
US4115883A (en) * | 1977-05-31 | 1978-09-26 | Dauvergne Hector A | Diaphragm activated toilet |
GB2194259A (en) | 1986-07-15 | 1988-03-02 | Fact Anal Soc Civile | Device for the control of rinsing water distributed without pressure into a toilet bowl |
CH672342A5 (en) * | 1986-06-10 | 1989-11-15 | Walter Monn | Water closet bowel with inbuilt tank - uses pneumatic pressure to force water upwards from tank |
DE9305874U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-07-22 | Roth, Artur, 64319 Pfungstadt | Rohrunterbrecher |
DE19515959A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-01-18 | Desch Kurt Michael | Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur |
DE29901848U1 (de) * | 1999-02-03 | 1999-04-15 | Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen | Wasser-Druck-Klospüler |
DE10107671A1 (de) * | 2000-02-19 | 2002-07-25 | Kurt Michael Desch | Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes |
WO2003104574A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Geberit Technik Ag | Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage |
-
2004
- 2004-02-18 ES ES10177629T patent/ES2421356T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 EP EP04003597A patent/EP1449968B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 DE DE502004008672T patent/DE502004008672D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 EP EP08104343A patent/EP1959060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 EP EP10177629.2A patent/EP2275610B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 ES ES04003597T patent/ES2318209T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 AT AT04003597T patent/ATE417969T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2629878A (en) * | 1951-04-21 | 1953-03-03 | Witt C Harold De | Flush tank |
US4115883A (en) * | 1977-05-31 | 1978-09-26 | Dauvergne Hector A | Diaphragm activated toilet |
CH672342A5 (en) * | 1986-06-10 | 1989-11-15 | Walter Monn | Water closet bowel with inbuilt tank - uses pneumatic pressure to force water upwards from tank |
GB2194259A (en) | 1986-07-15 | 1988-03-02 | Fact Anal Soc Civile | Device for the control of rinsing water distributed without pressure into a toilet bowl |
DE9305874U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-07-22 | Roth, Artur, 64319 Pfungstadt | Rohrunterbrecher |
DE19515959A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-01-18 | Desch Kurt Michael | Absicherung gegen Rücksaugen einer Badewannen-Ein- und Überlauf-Garnitur |
DE29901848U1 (de) * | 1999-02-03 | 1999-04-15 | Merlaku, Kastriot, 84347 Pfarrkirchen | Wasser-Druck-Klospüler |
DE10107671A1 (de) * | 2000-02-19 | 2002-07-25 | Kurt Michael Desch | Absicherung gegen Rücksaugen von Unterniveau-Badewannen-Mischwasserzuflüssen mittels eines in horizontale Drehgriffe auf dem oberen Wannenrand integrierten miniaturisierten Hydraulischen-Drei-Kammer-Systemtrenngerätes |
WO2003104574A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Geberit Technik Ag | Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2020516787A (ja) * | 2017-04-13 | 2020-06-11 | ネオパール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングNeoperl GmbH | ビデノズルおよびインジェクタを備えたトイレ洗浄水タンクならびにその使用 |
US11761187B2 (en) | 2017-04-13 | 2023-09-19 | Neoperl Gmbh | Toilet cistern with bidet spray head and injector, and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2421356T3 (es) | 2013-08-30 |
EP1449968A3 (de) | 2005-07-27 |
EP1959060B1 (de) | 2011-12-07 |
DE502004008672D1 (de) | 2009-01-29 |
EP2275610B1 (de) | 2013-05-08 |
EP1449968A2 (de) | 2004-08-25 |
ES2318209T3 (es) | 2009-05-01 |
EP1959060A3 (de) | 2008-09-17 |
EP1449968B1 (de) | 2008-12-17 |
EP1959060A2 (de) | 2008-08-20 |
ATE417969T1 (de) | 2009-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4050168B1 (de) | Wc-aufsatz mit duscheinrichtung | |
EP3551808B1 (de) | Druckwasserventil | |
DE69424025T2 (de) | Druckluftgetriebene Vakkum-Abwasservorrichtung | |
EP3516124B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen wc-spülkasten | |
WO2012113521A1 (de) | Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug | |
EP2363542B1 (de) | Steueranordnung | |
EP1449968B1 (de) | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett | |
DE69210004T2 (de) | Vakuumventil für eine Abwassersammelanlage | |
EP3263781B1 (de) | Einlaufgarnitur | |
DE3808124A1 (de) | Vorrichtung zur absaugung und abfuehrung einer schadstoff enthaltenden fluessigkeit, insbesondere von schmutzwasser | |
DE10002308C2 (de) | WC-Spülkasten | |
EP2683883B1 (de) | Elektronisch gesteuerte unterputz-wc-spülarmatur | |
DE102007004833B4 (de) | Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen | |
WO2001053618A2 (de) | Sanitärsystem | |
EP1270831B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
EP4095323B1 (de) | Spülsystem | |
EP4187028B1 (de) | Filtereinrichtung für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung | |
DE69722250T2 (de) | Spülbecken | |
DE3220951A1 (de) | Membranspuelventil | |
DE202015107000U1 (de) | Ablaufsystem | |
EP4095324A1 (de) | Spülsystem | |
EP4036326A1 (de) | Sanitäres system | |
DE7822735U1 (de) | Auslaufventil mit zwei durch einen ventilkegel voneinander trennbaren kammern | |
DE9416078U1 (de) | Wasserversorgungsanlage | |
DE3121625A1 (de) | Spuelkasten fuer sanitaere einrichtungen, wie wc-becken o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1449968 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P Ref document number: 1959060 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110704 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502004014161 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03D0005010000 Ipc: E03D0003100000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03D 3/10 20060101AFI20121130BHEP Ipc: E03D 5/01 20060101ALI20121130BHEP Ipc: E03D 1/28 20060101ALI20121130BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 1449968 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P Ref document number: 1959060 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004014161 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004014161 Country of ref document: DE Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150218 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20150218 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20150219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20150218 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20150218 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004014161 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160229 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160901 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181205 |