WO2003104574A1 - Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage - Google Patents

Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2003104574A1
WO2003104574A1 PCT/CH2002/000302 CH0200302W WO03104574A1 WO 2003104574 A1 WO2003104574 A1 WO 2003104574A1 CH 0200302 W CH0200302 W CH 0200302W WO 03104574 A1 WO03104574 A1 WO 03104574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toilet bowl
water
piston
flushing
waste water
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Gübeli
Mario Von Ballmoos
Original Assignee
Geberit Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik Ag filed Critical Geberit Technik Ag
Priority to AU2002306258A priority Critical patent/AU2002306258A1/en
Priority to DE50208450T priority patent/DE50208450D1/de
Priority to EP02732303A priority patent/EP1511904B1/de
Priority to PCT/CH2002/000302 priority patent/WO2003104574A1/de
Publication of WO2003104574A1 publication Critical patent/WO2003104574A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet

Definitions

  • the invention relates to a toilet system with a toilet bowl and with a device for rinsing the toilet bowl with rinsing water and for extracting waste water from the toilet bowl.
  • Toilet facilities of the type mentioned are generally known.
  • the toilet bowl is usually flushed with a cistern or with a so-called flush valve directly from the water supply line.
  • the suction takes place with negative pressure, which is generated, for example, by a pump.
  • Toilet systems with a suction device and a device for flushing the toilet bowl are comparatively complex and take up a comparatively large amount of space.
  • the invention has for its object to provide a toilet system of the type mentioned, in which the waste water is suctioned off and the toilet bowl is rinsed with rinsing water and which can be manufactured more easily in a small space.
  • the object is achieved in that the device is designed as a unit and, when flushing, essentially delivers flushing water under pressure at the same time and sucks waste water out of the toilet bowl.
  • wastewater is suctioned off and the toilet bowl is flushed essentially simultaneously and with the same means.
  • the intended unit thus fulfills two punctures simultaneously. Egg- on the one hand, the toilet bowl is flushed with this and on the other hand, the waste water is sucked off.
  • the device has a cylinder unit which has a pressure chamber with rinsing water and a room for suctioning waste water. With a single movement, the cylinder unit generates, on the one hand, a negative pressure for sucking off the waste water and, on the other hand, an excess pressure for flushing the toilet bowl.
  • the unit has a piston which, as a pressure piston, delivers the flushing water under pressure to the toilet bowl.
  • the pressure piston is also a suction piston that sucks in the waste water.
  • the waste water is sucked off into a cylinder space and then discharged into a disposal line.
  • the unit has a spring which is kept tensioned by the water of a supply line in the rest position.
  • the energy of the spring is used in a flushing process to generate pressurized water. After the flushing process, the spring is tensioned again by introducing pressurized water from the water supply line. An electrical connection or an electric drive is therefore not necessary.
  • the invention also relates to a particularly suitable method for operating a toilet facility. Further advantageous features result from the dependent claims, the following description and the drawing.
  • FIG. 1 schematically shows a vertical section through a toilet system according to the invention in the rest position
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1, the toilet bowl being rinsed and waste water being sucked off,
  • FIG. 3 shows a section according to FIG. 1, with the siphon being refilled
  • FIG. 4 shows a section according to FIG. 1, with waste water being discharged into a disposal line.
  • the toilet installation 1 shown in FIG. 1 has a funnel-shaped toilet bowl 2 which has an upper opening 2a at which two plate-shaped seats 22 are arranged on the side.
  • the toilet bowl 2 is attached to a box-shaped carrier 18 and preferably forms a unit with this.
  • the system 1 can be parked on a floor 24 or mounted on a frame, not shown here.
  • the toilet bowl 2 opens into a comparatively narrow drain pipe 20, which is connected to a horizontal conduit 21 via a slide 15.
  • the slide 15 forms a valve and can be actuated in a manner known per se by means not shown here.
  • the slide 15 is shown in the closed position.
  • the interior 23 of the toilet bowl 2 is thus closed at the bottom.
  • Rich in bowl 2 is water 25, which forms an odor trap.
  • a device 3 is connected to the horizontally running conduit 21, which has a piston 4 in a cylinder housing 6 and an inlet 8 which is connected to a water supply line 9 via a valve 10, in particular a pressure reducing valve.
  • Unit 3 also has an outlet 11, which is connected to flushing nozzles 13 via a valve 12.
  • the flushing nozzles 13 open into the interior 23 of the toilet bowl 2 and are directed obliquely downwards for flushing out the toilet bowl 2 with flushing water.
  • the flushing nozzles 13 are fixedly mounted, but they can also be designed to be movable, in particular extendable.
  • the inlet 8 and the outlet 11 are connected to a first chamber A, which is formed by the cylinder housing 6 and by the piston 4. In the rest position according to FIG.
  • valve 10 is open and the valve 12 is closed.
  • the water supply line 9 is thus connected to the first chamber A and this is correspondingly filled with pressurized water 19.
  • the piston 4 is extended due to the pressure in the chamber A and tensions a compression spring 14 which is supported at the lower end on the cylinder housing 6 and at the upper end on a tubular extension 27 of the piston 4.
  • the compression spring 14 could also be replaced by another suitable energy storage means.
  • the cylinder housing 6 is connected at its lower end to a disposal line 7 via a pipe socket 28.
  • the passage of the stub 28 to the supply line 7 can be closed with a slide 16 which is actuated by a drive, not shown here.
  • the connector 28 forms with the lower region of the cylinder housing 6 and the piston 4 a second chamber B. This also extends into a tubular Approach 27.
  • the tubular extension 27 thus extends this second chamber B.
  • the device 3 also comprises a control device 29, which controls the two valves 10 and 11 and the slide valves 15 and 16.
  • An actuating device 30 is provided for triggering a flush, which has buttons or a sensor, for example.
  • FIG. 1 The rest position, in which the toilet facility 1 is ready for use, is shown in FIG. 1.
  • the toilet bowl 2 is filled with water 25 in its lower area.
  • the first valve 10 is open and the piston 4 is extended.
  • the valve 12 and the slide 15 are closed.
  • the slide 16, however, is open. If flushing is triggered automatically or by actuation of the actuating device 30, the valve 10 is closed and the valve 12 is opened. in the
  • the slide 16 is closed substantially simultaneously and the slide 15 is opened with a slight delay in order to generate a vacuum.
  • the piston 4 moves upwards while the spring 14 is released, and ejects the water 19 from the first chamber A via the flushing nozzles 13. This flushes out the inside of the toilet bowl 2.
  • the piston 4 is thus a pressure piston which conveys the water 19 into the toilet bowl 2.
  • wastewater 5 is sucked out of the toilet bowl 2 by the piston 4 and sucked into the second chamber B via the conduit 21.
  • the piston 4 is thus a suction piston in this function.
  • the upward movement of the piston 4 thus causes at the same time rinsing the toilet bowl 2 and sucking off the waste water 5.
  • the piston 4 is thus both a suction and a pressure piston.
  • the spring 14 is essentially relaxed.
  • the valve 10 is now opened and water is thus introduced via the flushing nozzles 13.
  • the valve 12 is closed.
  • the slide 16 is opened, with the slide 15 already closed.
  • a pressure now builds up in the first chamber A and the piston 4 moves downward as shown in FIG. 4 and the waste water 5 is expelled into the disposal line 7 via the open slide valve 16.
  • the spring 14 is tensioned.
  • the rest position according to FIG. 1 is now reached again.
  • the toilet facility 1 is now ready for a further flush.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Toilettenanlage (1) weist eine Toilettenschüssel (2) und eine Einrichtung (3) zum Spülen der Toilettenschüssel (2) mit Spülwasser und zum Absaugen von Abwasser (5) aus der Toilettenschüssel (2) auf. Die Einrichtung (3) ist als Einheit ausgebildet und gibt bei einer Spülung Spülwasser (19) unter Druck ab und saugt im Wesentlichen gleichzeitig Abwasser (5) aus der Toilettenschüssel (2) ab. Vorzugsweise weist die Einrichtung (3) einen Zylinder (6) auf, der einen Druckraum (A) für Spülwasser sowie einen Saugraum (B) zum Ansaugen von Abwasser (5) besitzt. Der Zylinder (6) besitzt einen verschiebbaren Kolben (4), der als Druckkolben das Spülwasser (19) unter Druck über Spüldüsen (13) an die Toilettenschüssel (2) abgibt. Der Kolben (4) ist gleichzeitig ein Saugkolben und saugt bei der Abgabe des Spülwassers (19) Abwasser (5) der Toilettenschüssel (2) an. Die Toilettenanlage (1) arbeitet mit wenig Spülwasser und kann kompakt gebaut werden.

Description

Toilettenanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Toilettenanlage
Die Erfindung betrifft eine Toilettenanlage mit einer Toilettenschüssel und mit einer Einrichtung zum Spülen der Toilettenschüssel mit Spülwasser und zum Absaugen von Abwasser aus der Toilettenschüssel.
Toilettenanlagen der genannten Art sind allgemein bekann . Das Spülen der Toilettenschüssel erfolgt üblicherweise mit einem Spülkasten oder mit einem sogenannten Druckspüler direkt aus der Wasserversorgungsleitung. Das Absaugen erfolgt mit Unterdruck, der beispielsweise von einer Pumpe erzeugt wird. Toilettenanlagen mit einer Absaugvorrichtung und einer Vorrichtung zum Spülen der Toilettenschüssel sind vergleichsweise aufwändig und beanspruchen vergleichsweise viel Platz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Toilettenanlage der genannten Art zu schaffen, bei welcher das Abwasser abgesaugt und die Toilettenschüssel mit Spülwasser gespült wird und die bei kleinem Raumbedarf einfacher hergestellt werden kann.
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Toilettenanlage dadurch gelöst, dass die Einrichtung als Einheit ausgebildet ist und bei einer Spülung im Wesentlichen gleichzeitig Spülwasser unter Druck abgibt und Abwasser aus der Toilettenschüssel ab- saugt. Bei der erfindungsgemässen Toilettenanlage erfolgt das Absaugen von Abwasser und das Spülen der Toilettenschüssel im Wesentlichen gleichzeitig und mit den gleichen Mitteln. Die vorgesehene Einheit erfüllt somit gleichzeitig zwei Punktionen. Ei- nerseits wird mit dieser die Toilettenschüssel gespült und andererseits wird das Abwasser abgesaugt. Durch die Zusammenlegung beider Funktionen in einer Einheit kann wesentlich Platz gespart werden. Zudem kann die Anzahl der Einzelteile wesentlich ver- kleinert werden.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Einrichtung eine Zylindereinheit aufweist, die einen Druckraum mit Spülwasser sowie einen Raum zum Absaugen von Abwasser besitzt. Die Zylindereinheit erzeugt mit einer einzigen Bewegung einerseits einen Unterdruck zum Absaugen des Abwassers und andererseits einen Überdruck zum Spülen der Toilettenschüssel . Die Einheit weist gemäss einer Weiterbildung der Erfindung einen Kolben auf, der als Druckkol- ben das Spülwasser unter Druck an die Toilettenschüssel abgibt . Der Druckkolben ist gleichzeitig auch ein Saugkolben, der das Abwasser ansaugt .
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abwasser in einen Zylinderraum abgesaugt und anschliessend in eine Entsorgungsleitung ausgestossen wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einheit eine Feder aufweist, die in Ruhestellung vom Wasser ei- ner Versorgungleitung gespannt gehalten wird. Die Energie der Feder wird bei einem Spülvorgang zur Erzeugung von Druckwasser verwendet. Nach dem SpülVorgang wird die Feder wieder durch Einleiten von Druckwasser aus der Wasserversorgungsleitung gespannt. Ein elektrischer Anschluss oder ein elektrischer Antrieb ist damit nicht erforderlich.
Die Erfindung betrifft zudem ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb einer Toilettenanlage. Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert . Es zeigen :
Figur 1 schematisch ein vertikaler Schnitt durch eine erfin- dungsgemässe Toilettenanlage in der Ruhestellung,
Figur 2 ein Schnitt gemäss Figur 1, wobei die Toilettenschüssel gespült und Abwasser abgesaugt wird,
Figur 3 ein Schnitt gemäss Figur 1, wobei der Siphon nachgefüllt wird und Figur 4 ein Schnitt gemäss Figur 1, wobei Abwasser in eine Entsorgungsleitung ausgestossen wird.
Die in Figur 1 gezeigte Toilettenanlage 1 weist eine trichterförmige Toilettenschüssel 2 auf, die eine obere Öffnung 2a be- sitzt, an welcher seitlich zwei plattenförmige sitze 22 angeordnet sind. Die Toilettenschüssel 2 ist auf einem kastenförmigen Träger 18 befestigt und bildet vorzugsweise mit diesem eine Einheit. Die Anlage 1 kann auf einem Fussboden 24 abgestellt oder an einem hier nicht gezeigten Gestell montiert sein.
Am Boden mündet die Toilettenschüssel 2 in ein vergleichsweise enges Ablaufröhr 20, das über einen Schieber 15 mit einem horizontalen Leitungsrohr 21 verbunden ist. Der Schieber 15 bildet ein Ventil und kann über hier nicht gezeigte Mittel in an sich bekannter Weise betätigt werden. In der Figur 1 ist der Schieber 15 in der geschlossenen Stellung gezeigt. Der Innenraum 23 der Toilettenschüssel 2 ist somit unten verschlossen. Im unteren Be- reich der Schüssel 2 befindet sich Wasser 25, das einen Geruchs- verschluss bildet .
An das horizontal verlaufende Leitungsrohr 21 ist eine Einrich- tung 3 angeschlossen, die in einem Zylindergehäuse 6 einen Kolben 4 aufweist und einen Eingang 8 besitzt, der über ein Ventil 10, insbesondere ein Druckminderventil mit einer Wasserversorgungsleitung 9 verbunden ist. Ebenfalls weist die Einheit 3 einen Ausgang 11 auf, der über ein Ventil 12 mit Spüldüsen 13 ver- bunden ist. Die Spüldüsen 13 münden wie ersichtlich in den Innenraum 23 der Toilettenschüssel 2 und sind zum Ausspülen der Toilettenschüssel 2 mit Spülwasser schräge nach unten gerichtet. Die Spüldüsen 13 sind fest montiert, sie können jedoch auch beweglich, insbesondere ausfahrbar ausgebildet sein. Der Eingang 8 als auch der Ausgang 11 sind mit einer ersten Kammer A verbunden, die durch das Zylindergehäuse 6 sowie durch den Kolben 4 gebildet ist . In der Ruhestellung gemäss Figur 1 ist das Ventil 10 geöffnet und das Ventil 12 geschlossen. Die Wasserversorgungsleitung 9 ist somit mit der ersten Kammer A verbunden und diese ist entsprechend mit Druckwasser 19 gefüllt. Der Kolben 4 ist aufgrund des Druckes in der Kammer A ausgefahren und spannt eine Druckfeder 14, die am unteren Ende am Zylindergehäuse 6 und am oberen Ende an einem rohrförmigen Ansatz 27 des Kolbens 4 abgestützt ist. Die Druckfeder 14 könnte auch durch ein anderes geeignetes Energiespeichermittel ersetzt sein.
Das Zylindergehäuse 6 ist an seinem unteren Ende über einen Rohrstutzen 28 mit einer Entsorgungsleitung 7 verbunden. Der Durchgang des Rσhrstutzens 28 zur Versorgungsleitung 7 ist mit einem Schieber 16 verschliessbar, der über einen hier nicht gezeigten Antrieb betätigt ist. Der Stutzen 28 bildet mit dem unteren Bereich des Zylindergehäuses 6 und dem Kolben 4 eine zweite Kammer B. Diese erstreckt sich zudem in einen rohrförmigen Ansatz 27. Der rohrförmige Ansatz 27 erweitert somit diese zweite Kammer B.
Die Einrichtung 3 umfasst zudem eine Steuervorrichtung 29, wel- ehe die beiden Ventile 10 und 11 sowie die Schieber 15 und 16 steuert. Zur Auslösung einer Spülung ist eine Betätigungsvorrichtung 30 vorgesehen, die beispielsweise Tasten oder einen Sensor aufweist.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Toilettenanlage 1 näher erläutert :
Die Ruhestellung, in welcher die Toilettenanlage 1 für eine Benutzung bereit ist, ist in Figur 1 gezeigt. Die Toilettenschüs- sei 2 ist in ihrem unteren Bereich mit Wasser 25 gefüllt. Das erste Ventil 10 ist offen und der Kolben 4 ausgefahren. Das Ventil 12 als auch der Schieber 15 sind geschlossen. Der Schieber 16 ist hingegen geöffnet. Wird nun automatisch oder durch eine Betätigung der Betätigungsvorrichtung 30 eine Spülung ausgelöst, so wird das Ventil 10 geschlossen und das Ventil 12 geöffnet. Im
Wesentlichen gleichzeitig wird der Schieber 16 geschlossen und der Schieber 15 leicht verzögert geöffnet, um ein Vakuum zu erzeugen. Der Kolben 4 fährt unter Entspannung der Feder 14 nach oben und stösst das Wasser 19 der ersten Kammer A über die Spül- düsen 13 aus. Dadurch wird die Innenseite der Toilettenschüssel 2 ausgespült. Der Kolben 4 ist hier somit ein Druckkolben, der das Wasser 19 in die Toilettenschüssel 2 f rdert.
Gleichzeitig mit dem Ausspülen der Toilettenschüssel 2 wird durch den Kolben 4 Abwasser 5 aus der Toilettenschüssel 2 abgesaugt und über das Leitungsrohr 21 in die zweite Kammer B gesaugt. Der Kolben 4 ist in dieser Funktion somit ein Saugkolben. Die Bewegung des Kolbens 4 nach oben bewirkt somit gleichzeitig ein Ausspülen der Toilettenschüssel 2 und ein Absaugen des Abwassers 5. Der Kolben 4 ist somit gleichzeitig ein Saug- als auch ein Druckkolben.
Ist der Kolben 4 gemäss Figur 3 vollständig eingefahren, so ist die Feder 14 im Wesentlichen entspannt. Zum Nachfüllen der Toilettenschüssel 2 wird nun das Ventil 10 geöffnet und damit über die Spüldüsen 13 Wasser eingeleitet. Sobald wieder ein Geruchs- verschluss gebildet ist, wird das Ventil 12 geschlossen. Gleich- zeitig wird der Schieber 16 geöffnet, wobei der Schieber 15 bereits geschlossen ist. In der ersten Kammer A baut sich nun ein Druck auf und der Kolben 4 fährt gemäss Figur 4 nach unten und das Abwasser 5 wird über den offenen Schieber 16 in die Entsorgungsleitung 7 ausgestossen. Gleichzeitig wird die Feder 14 ge- spannt . Damit ist nun wieder die Ruhestellung gemäss Figur 1 erreicht . Die Toilettenanlage 1 ist nun für eine weitere Spülung bereit .

Claims

Patentansprüche
1. Toilettenanlage (1) mit einer Toilettenschüssel (2) und einer Einrichtung (3) zum Spülen der Toilettenschüssel (2) mit Spülwasser und zum Absaugen von Abwasser (5) aus der Toilettenschüssel (2) , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) als Einheit ausgebildet ist und bei einer Spülung im Wesentlichen gleichzeitig Spülwasser (19) unter Druck abgibt und Abwasser (5) aus der Toilettenschüssel (2) absaugt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) einen Zylinder (6) aufweist, der einen Druckraum (A) für Spülwasser sowie einen Saugraum (B) zum Ansaugen von Abwasser (5) besitzt.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (6) einen verschiebbaren Kolben (4) aufweist, der als Druckkolben das Spülwasser (19) unter Druck über Spüldüsen (13) an die Toilettenschüssel (2) abgibt.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) gleichzeitig ein Saugkolben ist und bei der Abgabe des Spülwassers (19) Abwasser (5) aus der Toilettenschüssel (2) ansaugt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in einer ersten Phase das Abwasser (5) in einen Raum (B) saugt und anschliessend das Abwasser in eine Entsorgungsleitung (7) ausstösst.
6. Toilettenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung einen Eingang (8) aufweist, der mit einer Wasserversorgungsleitung (9) zu verbinden ist.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (8) über ein Ventil (10) , insbesondere Druckminderventil, mit der Wasserversorgungsleitung (9) zu verbinden ist .
8. Anlage nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) einen Ausgang (11) aufweist, der mit wenigstens einer in der Toilettenschüssel (2) angeordneten Spüldüse (13) verbunden ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) einen Kolben (4) aufweist, der in der Ruhestellung gespannt ist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) mit einer gespannten Feder (14) zur Abgabe von Spülwasser (19) von einer Ruhestellung in eine eingefahrene Stellung verschiebbar ist .
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in der Ruhestellung mit Wasser (19) aus einer Versorgungsleitung (9) gegen die Wirkung einer gespannten Feder (14) gehalten ist.
12. Verfahren zum Betrieb einer Toilettenanlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase im Wesentlichen gleichzeitig die Toilettenschüssel (2) gespült und Abwasser (5) abgesaugt wird.
13. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Phase mit Spülwasser ein Geruchs- verschluss gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeich- net, dass in einer dritten Phase angesaugtes Abwasser (5) in eine Entsorgungsleitung (7) ausgestossen wird.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei von einer Ruhestellung der Einrichtung (3) ausgegangen wird und diese einen Kolben (4) und eine erste sowie eine zweite Kammer (A, B) , einen mit einer Versorgungsleitung (9) verbundenen Eingang (8) , einen Ausgang (11) zu wenigstens einer Spüldüse (13) , eine Absaugleitung (20) an einem unteren Ende der Toilettenschüssel (2) und die zweite Kammer (B) einen Ausgang (18) zu einer Entsorgungsleitung (7) aufweist, wobei der Eingang (8) ein erstes Ventil (10), der Ausgang (11) zur Spüldüse (13) ein zweites Ventil (12) , die Absaugleitung (28) einen ersten Schieber (15) und der Ausgang (20) einen zweiten Schieber (16) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) im Wesentlichen gleichzeitig: al) Schliessen des ersten Ventils (10) a2) Öffnen des zweiten Ventils (12) a3) Öffnen des ersten Schiebers (15) b) Spülen der Toilettenschüssel (2) und gleichzeitig Absaugen von Abwasser (5) , c) Schliessen des ersten Schiebers (15) und Nachfüllen der Toilettenschüssel (2) , d) im Wesentlichen gleichzeitig: dl) Öffnen des ersten Ventils (10) , d2) Schliessen des zweiten Ventils (12) , d3) Öffnen des zweiten Schiebers (16) und Ausstossen des Abwassers (5) in die Entsorgungsleitung (7) sowie Verschieben des Kolbens (4) in die Ruhestellung.
PCT/CH2002/000302 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage WO2003104574A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002306258A AU2002306258A1 (en) 2002-06-10 2002-06-10 Toilet system and method for operating such a toilet system
DE50208450T DE50208450D1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
EP02732303A EP1511904B1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
PCT/CH2002/000302 WO2003104574A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000302 WO2003104574A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003104574A1 true WO2003104574A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29721263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000302 WO2003104574A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1511904B1 (de)
AU (1) AU2002306258A1 (de)
DE (1) DE50208450D1 (de)
WO (1) WO2003104574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275610A1 (de) * 2003-02-18 2011-01-19 Dietmar Dix Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102012102632A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Absaugvorrichtung
WO2015040207A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Evac Gmbh Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
CN105888012A (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 王永强 一种驱动及停止便器活塞旋转装置及设计方法
WO2023280794A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Trainvac GmbH Vakuumtoilette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2499837B (en) * 2012-03-01 2018-02-21 Phoenix Product Development Ltd Toilet Systems
CN107574900B (zh) * 2017-08-31 2019-05-10 重庆新康洁具有限责任公司 一种双层马桶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924646A (en) * 1908-02-27 1909-06-15 Gustav A Diem Marine water-closet.
US1403688A (en) * 1921-07-09 1922-01-17 Peter C Hunter Marine toilet
US2501510A (en) * 1946-03-27 1950-03-21 Jr Angus Roy Gross Marine toilet
US3184761A (en) * 1963-11-14 1965-05-25 Arthur E Broughton Toilet system with pressure discharge pumping system
DE19838408A1 (de) * 1998-08-24 1999-03-11 Martin Dr Ing Jaeckle Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924646A (en) * 1908-02-27 1909-06-15 Gustav A Diem Marine water-closet.
US1403688A (en) * 1921-07-09 1922-01-17 Peter C Hunter Marine toilet
US2501510A (en) * 1946-03-27 1950-03-21 Jr Angus Roy Gross Marine toilet
US3184761A (en) * 1963-11-14 1965-05-25 Arthur E Broughton Toilet system with pressure discharge pumping system
DE19838408A1 (de) * 1998-08-24 1999-03-11 Martin Dr Ing Jaeckle Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275610A1 (de) * 2003-02-18 2011-01-19 Dietmar Dix Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102012102632A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Absaugvorrichtung
WO2013144141A1 (de) 2012-03-27 2013-10-03 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Absaugvorrichtung
DE102012102632B4 (de) * 2012-03-27 2015-05-28 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Absaugvorrichtung
WO2015040207A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Evac Gmbh Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
EA029824B1 (ru) * 2013-09-20 2018-05-31 Эфак Гмбх Вакуумный туалет с попеременным закрытием шланговых пережимных клапанов
CN105888012A (zh) * 2014-12-03 2016-08-24 王永强 一种驱动及停止便器活塞旋转装置及设计方法
WO2023280794A1 (de) * 2021-07-06 2023-01-12 Trainvac GmbH Vakuumtoilette

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511904A1 (de) 2005-03-09
EP1511904B1 (de) 2006-10-11
AU2002306258A1 (en) 2003-12-22
DE50208450D1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047077B1 (de) Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
DE4201986C1 (de)
DE60206680T2 (de) Vakuum-Abwassersystem mit einem Vakuumregelventil
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE2932585A1 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE2440853C3 (de) Spülklosett
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP3129560A1 (de) Pneumatische kompakt-vakuumtoilette
WO2016206762A1 (de) Pneumatische steuerung für eine vakuumtoilette
DE2549126A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung fluessiger oder fliessfaehiger abfallsubstanzen
EP3515784B1 (de) Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für schienenfahrzeuge
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP1511904B1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE3629484A1 (de) Verfahren zum abfuehren von abwasser durch vakuum und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2045406A1 (de) Wasserkasten mit zusätzlicher Wassereinleitung sowie Verfahren zur Entleerung
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
DE1902751A1 (de) Wasserclosett
DE19838408A1 (de) Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen
WO1998055706A9 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
WO2001053618A2 (de) Sanitärsystem
DE3522642A1 (de) Toilettenbecken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002732303

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002732303

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002732303

Country of ref document: EP