WO2013144141A1 - Absaugvorrichtung - Google Patents

Absaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013144141A1
WO2013144141A1 PCT/EP2013/056396 EP2013056396W WO2013144141A1 WO 2013144141 A1 WO2013144141 A1 WO 2013144141A1 EP 2013056396 W EP2013056396 W EP 2013056396W WO 2013144141 A1 WO2013144141 A1 WO 2013144141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
suction
chamber
toilet bowl
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/056396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eberle
Original Assignee
Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG filed Critical Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG
Publication of WO2013144141A1 publication Critical patent/WO2013144141A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/14Closet or like flushing arrangements; Washing or bathing facilities peculiar to ships
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/10Flushing devices with pressure-operated reservoir, e.g. air chamber
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/01Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system using flushing pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation

Definitions

  • the invention relates to a suction device for toilets for removing waste from a toilet bowl with a pressure vessel having a piston connected to generate a positive and / or negative pressure with a piston drive, wherein the pressure vessel on a first side of the piston has a suction chamber is connected via a provided in the pressure vessel inlet with the toilet bowl and an outlet provided in the pressure vessel with a disposal line, with a first closure, which is arranged between the toilet bowl and the suction chamber, with a second closure, which is arranged between the suction and the disposal line is, and with a control unit which is arranged to control the piston drive, the first closure and the second closure so that a piston stroke with closed shutters a negative pressure in the suction chamber of the pressure vessel is generated by Opening the first closure, the waste mass is sucked from the toilet bowl into the suction chamber of the pressure vessel and the disposal mass is moved from the suction chamber into the disposal line by opening the second closure with the first closure, the pressure vessel being opposite the suction chamber on a second side of the su
  • Conventional toilet facilities have a toilet bowl for receiving waste mass, which is conveyed by means of a flushing device from the toilet bowl in a disposal line.
  • a flushing device for example by means of a cistern, generated, which then conveys the disposal mass from the toilet bowl into the disposal line.
  • the big disadvantage here is that for the generation of rinsing pressure and for a residue removal of the disposal mass very much rinse water, usually 5 to 7 liters per rinse are needed, which is not very ecological. Especially in areas where fresh water is very limited, such a conventional toilet system with cistern system is ecologically meaningful not operable. But also in the mobile application, for example in motorhomes or caravans, in airplanes or trains, where both the flushing water reserve and the dirty water capacity are very limited, the consumption of 5 to 7 liters per wash is not acceptable, since the for Reservoirs too quickly reach their limits.
  • EP 1 354 1 01 B1 discloses a toilet installation which has a pressure chamber in which with the aid of a drivable piston, a negative pressure can be generated, which is then used by opening a valve to suck the waste mass from the toilet bowl into the pressure chamber.
  • the suction line between toilet bowl and pressure chamber opens tangentially and down into the pressure chamber, so that the suction mass directed downwards flows into the pressure chamber and thus rotates in the pressure chamber, whereby a better drain into the disposal line can be ensured.
  • a similar device is also known from CN 201 883508 U, in which by means of a hand-operated lever, a negative pressure in the suction line can be generated so as to promote the waste mass from the toilet bowl in the disposal line.
  • a toilet system is known, in which the mass to be disposed of the toilet bowl is sucked into the disposal line, wherein the necessary negative pressure on the Spülwasserzulauf is generated by a negative pressure chamber communicating therewith.
  • a toilet system for mobile travel equipment in which the negative pressure is generated in a pressure chamber by means of a hand-operated piston, so as to convey the Absaugmasse in the pressure vessel and then acted upon by means of the lever overpressure in the pressure chamber to press into the disposal line.
  • the valves used in this case are designed as check valves or flap valves and allow a flow only in one direction of flow.
  • WO 03/1 04574 A1 discloses a toilet installation and a method for operating such a toilet installation, in which, with the aid of a single pressure chamber and an axially movable piston arranged therein, Sense at the same time both a suction of the Absaugmasse and a flushing of the toilet can be performed.
  • the pressure chamber has a rinsing area and a suction area.
  • a device for the selective supply of media is known from DE 1 02 36 1 60 A1, wherein a medium introduced into an inlet can be guided by moving a movable supply device to a plurality of different outlets, wherein the medium in particular has a low particle concentration, as is the case with exhaust gas tests in the automotive sector.
  • a significant disadvantage of such vacuum toilets is their complicated structure, whereby such toilets are error-prone and maintenance-intensive, so that their use is limited, especially in developing countries.
  • most toilet toilets require special toilet bowls to connect the toilet bowl to the suction device. Retrofitting existing toilet bowl with such a vacuum device is only partially possible. It is therefore an object of the present invention to provide a suction device in a toilet installation for this purpose, with the known from the prior art disadvantages can be avoided and in particular have a simple structure to remove the waste in a toilet bowl residue-free and hygienic.
  • the pressure vessel with the piston for generating the negative pressure is also used at the same time for generating the scavenging pressure for rinsing the toilet bowl.
  • the first area located on a first side of the driven piston is the suction chamber for exhausting the disposal mass.
  • the second area, which is formed opposite to the suction chamber on a second side of the piston, is the rinsing water chamber, which is used for rinsing the toilet bowl with rinse water.
  • the piston is driven by a drive so that the piston in the
  • Pressure vessel can perform a piston stroke.
  • the suction chamber can be connected to the toilet bowl via an inlet in order to suck the waste from the toilet bowl into the suction chamber.
  • the suction chamber is further connectable to a disposal line to finally dispose of the disposal mass finally. Closures are provided for both the inlet and the outlet.
  • a negative pressure in the suction chamber can now be generated by a piston stroke, which is used to suck the waste material from the toilet bowl into the suction in which the first closure of the inlet is opened relatively quickly.
  • the second closure of the outlet can now be opened so as to convey the disposal material from the suction chamber into the disposal conduit.
  • an overpressure is generated in the suction chamber with closed closures by a piston stroke to push the disposal mass by opening the second closure from the suction chamber in the discharge line. In this way, a residue-free removal of the disposal material from the suction chamber of the pressure vessel can be ensured in the disposal line.
  • the rinsing water chamber located on a second side of the piston can be connected to the toilet bowl via a flushing water inlet provided with a flushing water inlet and rinsing water outlet provided in the pressure chamber, in order to convey flushing water from the flushing water inlet into the toilet bowl for the purpose of cleaning it ,
  • a purge valve is provided, preferably arranged at the rinse water inlet of the pressure vessel.
  • a flushing pressure can now be generated in the flushing water chamber in order to push the flushing water in the flushing water chamber into the toilet bowl.
  • the advantage of this suction device is that by sharing a pressure vessel both for sucking the disposal mass and to provide the flushing pressure for flushing the toilet bowl a simple structure can be ensured, which also ensures reliable operation under adverse circumstances.
  • such a suction device can be produced very inexpensively, since no additional additional structures for flushing the toilet bowl are necessary. For putting in place already existing toilet facilities can be easily retrofitted with such a suction device, which allows use in almost every household toilet, whereby significant amounts of flushing water can be saved.
  • a closure is understood to mean a device which is designed to open and close a fluid delivery channel, so that the fluid can be conveyed when the closure is open, whereas a delivery of the fluid is not given if the closure has been closed.
  • the two closures of the suction chamber are formed by the inlet and the outlet in the pressure vessel, both closures having at least one common closing element connected to a shutter drive, which is open by activation of the shutter drive by the control unit and closing the respective closures is formed.
  • a common closure element has the advantage that the control unit only has to control a single closure element in order to be able to simultaneously control the opening and closing of both closures. This allows a very simple structure and a very simple control of the two closures can be achieved.
  • control unit controls the piston drive and the shutters involved and the flushing valve so that during a piston stroke to generate a negative pressure in the suction chamber simultaneously the rinsing pressure is generated in the rinse water chamber, to push the rinse water in the rinse water chamber into the toilet bowl.
  • the inlet and the outlet are at the bottom of the pressure vessel provided, wherein the piston can perform a vertical piston stroke.
  • the gravity can be utilized in the transport of the waste material from the suction in the disposal line.
  • the common closure element is a closure disc or closure drum which can be driven rotatably by means of the closure drive and has at least one passage.
  • the at least one passage of the shutter disk or shutter drum can be brought into overlap with the inlet and / or the outlet, whereby the respective shutter can be opened. If the passage does not overlap with the inlet and / or the outlet, the corresponding closure is closed.
  • closure control not only a very simple construction of the closure control can be achieved, but also ensure that the closures quickly opening and closing, which is particularly advantageous for the suction effect, preferably less than a second.
  • the shutter drive for the first and second shutter for controlling the shutter disk or shutter drum is a linear actuator which rotatably drives the shutter disk or shutter drum via a deflection.
  • a linear actuator for example, be an electrically controllable magnet with a return spring, whereby a fast translational movement is executable.
  • This translational movement of the linear actuator can then be converted by a deflection into a rotational movement, so that the shutter disc can be rotated suddenly and quickly.
  • the at least one passage in the closure disk or closing drum can be very quickly overlapped with the input. leave or outlet, which causes a quick opening of the respective closure.
  • the respective closure can be quickly closed by turning the closure disc or closing drum by means of the fast-reacting linear actuator.
  • the shutter drive can move the shutter disk or shutter drum only in one direction with a predetermined angle of rotation, but completely encircling, so that after several rotational movements the shutter disk or shutter melts perform a complete rotation (greater than or equal to 360 °) Has.
  • the shutter drive can be made particularly compact.
  • a suction line is provided at the inlet of the suction chamber, wherein the suction line with the outflow of the toilet bowl form-fitting engagement can be brought.
  • the suction can have a flexible end material that can be inserted into the drain of the toilet bowl and the drain thus positively closes well, so that such a suction device can be easily and quickly installed on existing toilet facilities.
  • FIG. 2 Schematic representation of a toilet system according to the invention with suction device
  • Figure 1 shows the suction device 1 according to the invention in one embodiment with a pressure vessel 2, which has a driven by a drive 3 piston 4.
  • the piston 4 is airtight sealed by means of seals 4a against the inner wall of the pressure vessel 2.
  • the pressure vessel 2 has on a first side of the piston 4 a suction chamber 5, which is connectable via an inlet 6 with the toilet bowl (not shown) and via an outlet 7 with the disposal line (not shown).
  • the inlet 6 and the outlet 7 are formed as openings in the pressure vessel 2 and open into the suction chambers. 5
  • a shutter disc 8 is arranged, which is rotatably connected via a guided through the pressure vessel 2 shaft 9 with a shutter drive 1 0.
  • a connection of the inlet 6 or outlet 7 with the suction chamber 5 of the pressure vessel 2 can be established by bringing the shutter 8 into the corresponding position.
  • the inlet opening 6 and the outlet opening 7 thus form, together with the common closure element 8, the first closure 1 2 for the inlet 6 and the second closure 1 3 for the outlet 7.
  • the inlet 6 forms together with the common closure element 8
  • the first closure 1 2 and the outlet 7 forms, together with the closure element 8, the second closure 1 third
  • the common closure element 8 is connected to the closure drive 10 via the shaft 9 and a corresponding toothed belt 14. By means of a corresponding activation of the shutter drive 10, the closure element 8 can thus be turned into the desired position, so that the passage 11 can be brought into overlap with either the inlet 6 or the outlet 7 and thus the corresponding closure 1 2, 1 3 opens or closes.
  • the pressure vessel 2 has a rinse water chamber 1 5, which is provided for rinsing the toilet bowl.
  • the flushing water chamber 1 5 is connected to a flushing water inlet 1 7 via a flushing water inlet 16.
  • the rinse water chamber 1 5 with the toilet bowl (not shown) connected to flush the toilet bowl with rinse water.
  • a flushing valve 1 9 is arranged, which regulates the inflow of rinsing water into the rinsing water chamber 1 5.
  • a control unit 20 is connected to the piston drive 3, the shutter drive 1 0 for controlling the first shutter 1 2 and the second shutter 1 3 and with the purge valve 1 9 and aligned for driving these elements.
  • the first shutter 1 2 and the second shutter 1 3 are now also closed by means of the control unit 20.
  • the control unit 20 now controls the piston drive 3 in such a way that the piston 4 carries out a stroke movement in the direction of the rinsing water chamber 15. Since the closures 1 2 and 1 3 of the suction chamber 5 are closed, a negative pressure is created in the suction chamber 5. At the same time, due to the lifting movement of the piston 4, a flushing pressure arises in the flushing water chamber 15, which causes the flushing water, which is located in the flushing water chamber 15, to be pushed through the flushing water outlet into the toilet bowl (not shown). Thus, by a single stroke of the piston 4, both the vacuum required for suction in the suction chamber 5 and the rinsing required rinsing pressure in the rinse water chamber 1 5 are generated.
  • the control unit 20 now controls the shutter drive 10 so that the common closure element 8 is rotated and the passage 11 is brought into overlap with the inlet 6, as a result of which the first shutter 1 2 is opened relatively quickly. Due to the negative pressure in the suction chamber 5, the disposal mass present in the toilet bowl is sucked into the suction chamber 5. Subsequently, the shutter drive 1 0 is controlled by the control unit 20 so that the first shutter 1 2 is closed by turning the common closure element 8 again. By a further piston stroke of the piston 4 in the direction of the suction chamber 5, an overpressure is now generated in the suction chamber 5, wherein here too at the same time the control unit 20, the flush valve 1 9 can control so that during the second piston stroke down again rinse water enters the rinse water chamber 1 5.
  • the shutter drive 10 is driven so that the closure element 8 is rotated to a position in which the passage 1 1 is brought into overlap with the inlet 7, so that due the existing overpressure the waste mass is pressed into the discharge line (not shown) via the outlet 7.
  • This process can be repeated several times to achieve complete toilet bowl flushing and flushing of the toilet bowl.
  • FIG. 2 shows a toilet system, which is equipped with the suction device 1 according to the invention.
  • the suction device 1 is in this case connected via the inlet 6 and via a suction line 21 with a toilet bowl 22, wherein the suction line 21 is in engagement with the drainage pipe of the toilet bowl 22.
  • a flushing water nozzle 23 arranged in the toilet bowl 22 of Spülwasserauslass 1 8 is connected to the toilet bowl 22 and thus provides a flushing of the toilet bowl 22nd
  • the control unit 20 is connected to a control knob 24 through which a user can initiate the entire flushing operation as explained above.
  • FIG. 3 shows in a particular embodiment the pressure vessel bottom 28 from a bottom view.
  • the shutter drive 1 0 is designed as a linear actuator, so that an actuator element 25 can perform a translational movement.
  • a magnetic field is generated in the shutter drive 1 0 by applying a voltage, resulting in a translational movement of the actuator element 25 leads.
  • Via a deflection 26, the shutter drive 10 is connected to the shutter disk via the shaft 9, so that the translational movement of the actuator element 25 is converted into a rotational movement of the shutter disk.
  • a spring 27 arranged on the actuator element finally leads to a return of the actuator element 25 to the starting position.
  • the deflection 26 has a freewheel, so that the rotational movement is possible only in one direction. Due to the limited translational movement space of the actuator 25 only a small angle of rotation per control is possible, which is substantially smaller than 360 °, for example. 45, so that a complete rotation is achieved only after repeated activation of the shutter drive 1 0 (at 45 ° rotation angle 8 rotations necessary).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spül- und Absaugvorrichtung (1) für herkömmliche Haushaltstoiletten, bei der mit Hilfe eines in einem Druckbehälter (2) angeordneten Kolbens (4) eine Hubbewegung ausgeführt wird, bei der gleichzeitig ein Unterdruck zum Absaugen der Entsorgungsmasse und der Spüldruck zum Spülen des Toilettenbeckens erzeugbar ist.

Description

Absaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für Toiletten zum Entfernen von Entsorgungsmasse aus einem Toilettenbecken mit einem Druckbehälter, der einen zum Erzeugen eines Über- und/oder Unterdruckes mit einem Kolbenantrieb verbundenen Kolben aufweist, wobei der Druckbehälter an einer ersten Seite des Kolbens eine Absaugkammer hat, die über einen im Druckbehälter vorgesehenen Einlass mit dem Toilettenbecken und über ein im Druckbehälter vorgesehenen Auslass mit einer Entsorgungsleitung verbindbar ist, mit einem ersten Verschluss, welcher zwischen dem Toilettenbecken und der Absaugkammer angeordnet ist, mit einem zweiten Verschluss, welcher zwischen der Absaugkammer und der Entsorgungsleitung angeordnet ist, und mit einer Steuereinheit, die eingerichtet ist, den Kolbenantrieb, den ersten Verschluss und den zweiten Verschluss so anzusteuern, dass durch einen Kolbenhub bei geschlossenen Verschlüssen ein Unterdruck in der Absaugkammer des Druckbehälters erzeugt wird, das durch Öffnen des ersten Verschlusses die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Absaugkammer des Druckbehälters abgesaugt und das durch Öffnen des zweiten Verschlusses bei geschlos- senem ersten Verschluss die Entsorgungsmasse aus der Absaugkammer in die Entsorgungsleitung befördert wird, wobei der Druckbehälter gegenüber der Absaugkammer an einer zweiten Seite des Kolbens eine Spülwasserkammer hat, die über ein im Druckbehälter vorgesehenen Spülwassereinlass mit einem Spülwasserzulauf und über ein im Druckbehälter vorgesehenen Spülwasse- rauslass mit dem Toilettenbecken verbindbar ist, wobei zwischen der Spülwasserkammer des Druckbehälters und dem Spülwasserzulauf ein Spülventil vor- gesehen ist und die Steuereinheit weiterhin zum Ansteuern des Spülventils und des Kolbenantriebs so eingerichtet ist, dass durch Öffnen des Spülventils Spülwasser in die Spülwasserkammer des Druckbehälters gelangt und dass durch einen Kolbenhub ein Spüldruck in der Spülwasserkammer des Druckbe- hälters erzeugt wird, um das in die Spülwasserkammer gelangte Spülwasser in das Toilettenbecken zu drücken. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Toilettenanlage hierzu.
Herkömmliche Toilettenanlagen weisen ein Toilettenbecken zur Aufnahme von Entsorgungsmasse auf, die mit Hilfe einer Spülvorrichtung aus dem Toilettenbecken in eine Entsorgungsleitung befördert wird. Hierzu wird mit Hilfe der Spülvorrichtung ein Wasser- bzw. Spüldruck, beispielsweise mit Hilfe eines Spülkastens, erzeugt, der dann die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Entsorgungsleitung befördert.
Der gro ße Nachteil hierbei ist, dass für die Erzeugung des Spüldruckes und für eine rückstandlose Entfernung der Entsorgungsmasse sehr viel Spülwasser, in der Regel 5 bis 7 Liter pro Spülgang, benötigt werden, was nicht sehr ökologisch ist. Insbesondere in Gebieten, in denen Frischwasser nur sehr begrenzt vorhanden ist, ist eine solche herkömmliche Toilettenanlage mit Spülkastensystem ökologisch sinnvoll nicht betreibbar. Aber auch in der mobilen Anwendung, beispielsweise in Wohnmobilen oder Wohnwagen, in Flugzeugen oder Zügen, bei denen sowohl die Spülwasserreserve als auch die Schmutzwasserkapazität sehr begrenzt sind, ist der Verbrauch von 5 bis 7 Litern pro Spülgang nicht hin- nehmbar, da die für die Toilettenanlage vorgesehenen Reserven zu schnell an ihre Grenzen stoßen würden.
Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik Toilettenanlagen bzw. Toilettensysteme bekannt, welche die zu entsorgende Masse aus dem Toilettenbecken mit Hilfe eines Unterdruckes absaugen. So ist beispielsweise aus der EP 1 354 1 01 B1 eine Toilettenanlage bekannt, die eine Druckkammer aufweist, in der mit Hilfe eines antreibbaren Kolbens ein Unterdruck erzeugt werden kann, der dann durch Öffnen eines Ventils dazu genutzt wird, die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Druckkammer einzusaugen. Die Saugleitung zwischen Toilettenbecken und Druckkammer mündet dabei tangential und nach unten in die Druckkammer, so dass die Absaugmasse nach unten gerichtet in die Druckkammer strömt und so in der Druckkammer rotiert, wodurch ein besserer Abfluss in die Entsorgungsleitung gewährleistet werden kann. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der CN 201 883508 U bekannt, bei der mit Hilfe eines handbetätigbaren Hebels ein Unterdruck in der Absaugleitung erzeugt werden kann, um so die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Entsorgungsleitung zu befördern. Aus der US 2009/01 51 063 A1 ist ebenfalls eine Toilettenanlage bekannt, bei der die zu entsorgende Masse aus dem Toilettenbecken in die Entsorgungsleitung gesaugt wird, wobei der hierfür notwendige Unterdruck über den Spülwasserzulauf durch eine hiermit kommunizierend verbundene Unterdruckkammer erzeugt wird.
Aus der US 2,865,028 ist ebenfalls eine Toilettenanlage für mobile Reiseeinrichtungen bekannt, bei der der Unterdruck in einer Druckkammer mit Hilfe eines handbetätigbaren Kolbens erzeugt wird, um so die Absaugmasse in den Druckbehälter zu befördern und anschließend über einen mit Hilfe des Hebels beaufschlagten Überdruckes in der Druckkammer in die Entsorgungsleitung zu pressen. Die dabei verwendeten Ventile sind als Rückschlag- oder Klappventile ausgebildet und erlauben einen Durchfluss nur in eine Strömungsrichtung.
Aus der WO 03/1 04574 A1 ist eine Toilettenanlage und ein Verfahren zum Be- trieb einer solchen Toilettenanlage bekannt, bei dem mit Hilfe einer einzigen Druckkammer und einem darin angeordneten axial beweglichen Kolben im We- sentlichen gleichzeitig sowohl ein Absaugen der Absaugmasse als auch ein Spülen der Toilette geführt werden kann. Hierfür weist die Druckkammer einen Spülbereich und einen Absaugbereich auf. Aus der DE 1 02 36 1 60 A1 ist eine Vorrichtung zur selektiven Zuleitung von Medien bekannt, wobei ein in einen Einlass eingeführtes Medium durch Bewegen einer beweglichen Zuleitungseinrichtung auf eine Mehrzahl von verschiedenen Auslässen geführt werden kann, wobei das Medium insbesondere eine geringe Partikelkonzentration aufweist, so wie dies bei Abgasuntersuchungen im Automobilbereich anzutreffen ist.
Ein erheblicher Nachteil derartiger Vakuumtoiletten ist deren komplizierter Aufbau, wodurch derartige Toilettenanlagen fehleranfällig und wartungsintensiv sind, so dass deren Einsatz insbesondere in Entwicklungsländern nur bedingt möglich ist. Darüber hinaus bedarf es bei den meisten Vakuumtoiletten spezieller Toilettenbecken, um einen Anschluss der Toilettenschüssel mit der Absaugvorrichtung herzustellen. Ein Nachrüsten bereits bestehender Toilettenbecken mit einer solchen Vakuumvorrichtung ist nur bedingt möglich. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Absaugvorrichtung in einer Toilettenanlage hierzu anzugeben, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden können und die insbesondere einen einfachen Aufbau haben, um die Entsorgungsmasse in einem Toilettenbecken rückstandsfrei und hygienisch zu entfernen.
Die Aufgabe wird mit der Absaugvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, dass der Druckbehälter mit dem Kolben zur Erzeugung des Unterdrucks gleichzeitig auch zum Erzeugen des Spüldrucks zum Spülen des Toilettenbeckens benutzt wird. Hierzu werden in dem Druckbehälter zwei Bereiche gebildet, die durch den Kolben voneinander getrennt sind. Der erste Bereich, der an einer ersten Seite des antreibbaren Kolbens liegt, ist die Absaugkammer zum Absaugen der Entsorgungsmasse. Der zweite Bereich, der gegenüber der Absaugkammer an einer zweiten Seite des Kolbens gebildet wird, ist die Spülwasserkammer, die zum Spülen des Toilettenbeckens mit Spülwasser genutzt wird.
Der Kolben ist über einen Antrieb so antreibbar, dass der Kolben in dem
Druckbehälter einen Kolbenhub ausführen kann. Die Absaugkammer ist zum Einen über einen Einlass mit dem Toilettenbecken verbindbar, um die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Absaugkammer abzusaugen. Über einen im Druckbehälter vorgesehenen Auslass ist die Absaugkammer des Weiteren mit einer Entsorgungsleitung verbindbar, um die Entsorgungsmasse schließlich endgültig zu entsorgen. Sowohl für den Einlass als auch für den Auslass sind jeweils Verschlüsse vorgesehen.
Bei geschlossenen Verschlüssen kann nun durch einen Kolbenhub ein Unterdruck in der Absaugkammer erzeugt werden, der zum Absaugen der Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Absaugkammer genutzt wird, in dem der erste Verschluss des Einlasses vergleichsweise schnell geöffnet wird. Bei geschlossenem ersten Verschluss kann nun der zweite Verschluss des Auslasses geöffnet werden, um so die Entsorgungsmasse aus der Absaugkammer in die Entsorgungsleitung zu befördern. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird bei geschlossenen Verschlüssen durch einen Kolbenhub ein Überdruck in der Absaugkammer erzeugt, um die Entsorgungsmasse durch Öffnen des zweiten Verschlusses aus der Absaugkammer in die Entsorgungsleitung zu drücken. Hierdurch kann eine rückstandslose Entfernung der Entsorgungsmasse aus der Absaugkammer des Druckbehälters in die Entsorgungsleitung gewährleistet werden. Die an einer zweiten Seite des Kolbens liegende Spülwasserkammer ist über einen im Druckbehälter vorgesehenen Spülwassereinlass mit einem Spülwas- serzufluss und ebenfalls in der Druckkammer vorgesehenen Spülwasseraus- lass mit dem Toilettenbecken verbindbar, um Spülwasser aus dem Spülwas- serzufluss in das Toilettenbecken zwecks Reinigung dessen zu befördern. Zwischen der Spülwasserkammer und dem Spülwasserzufluss ist ein Spülventil vorgesehen, vorzugsweise angeordnet an dem Spülwassereinlass des Druckbehälters. Durch Öffnen des Spülventils durch die Steuereinheit, die mikroprozessorgesteuert ist, gelangt Spülwasser aus dem Spülwasserzufluss in die Spülwasserkammer. Durch einen Kolbenhub des Kolbens im Druckbehälter kann nun ein Spüldruck in der Spülwasserkammer erzeugt werden, um das in der Spülwasserkammer befindliche Spülwasser in das Toilettenbecken zu drücken. Der Vorteil dieser Absaugvorrichtung besteht darin, dass durch die gemeinsame Nutzung eines Druckbehälters sowohl zum Absaugen der Entsorgungsmasse als auch zur Bereitstellung des Spüldruckes zum Spülen des Toilettenbeckens ein einfacher Aufbau gewährleistet werden kann, der auch eine zuverlässige Funktionsweise unter widrigen Umständen sicherstellt. Darüber hinaus kann eine derartige Absaugvorrichtung sehr kostengünstig hergestellt werden, da keine weiteren zusätzlichen Konstruktionen für das Spülen des Toilettenbeckens notwendig sind. Au ßerdem können bereits bestehende Toilettenanlagen mit einer derartigen Absaugvorrichtung problemlos nachgerüstet werden, was einen Einsatz in nahezu jeder Haushaltstoilette ermöglicht, wodurch erhebliche Mengen an Spülwasser eingespart werden können. Au ßerdem kann der notwendige Wasserdruck zum Spülen, der in einigen Regionen der bekannten Welt zum Spülen eines Toilettenbeckens nicht ausreichend ist, schnell aufgebaut werden. Durch einen einfachen Aufbau lässt sich eine solche Absaugvorrichtung kostengünstig herstellen, wodurch eine solche Toilettenanlage zu einem erheblich günstigeren Preis als herkömmliche Vakuumtoiletten angeboten werden kann.
Unter einem Verschluss wird eine Vorrichtung verstanden, die zum Öffnen und Schließen eines Fluid-Förderkanals ausgebildet sind, so dass bei geöffnetem Verschluss das Fluid befördert werden kann, während bei beschlossenem Verschluss eine Förderung des Fluids nicht gegeben ist.
Um einen möglichst einfachen Aufbau der Absaugvorrichtung zu erreichen, werden die beiden Verschlüsse der Absaugkammer durch den Einlass und den Auslass in dem Druckbehälter gebildet, wobei beide Verschlüsse zumindest ein gemeinsames mit einem Verschlussantrieb verbundenes Verschlusselement aufweisen, welches durch Ansteuerung des Verschlussantriebs durch die Steuereinheit zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Verschlüsse ausgebildet ist. Ein solches gemeinsames Verschlusselement hat dabei den Vorteil, dass die Steuereinheit nur ein einziges Verschlusselement ansteuern muss, um das Öffnen und das Schließen beider Verschlüsse gleichzeitig steuern zu können. Hierdurch kann ein sehr einfacher Aufbau und eine sehr einfache Ansteuerung der beiden Verschlüsse erreicht werden.
Um eine möglichst energiesparende Arbeitsweise zu gewährleisten, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit den Kolbenantrieb und die beteiligten Verschlüsse und das Spülventil so ansteuert, dass bei einem Kolbenhub zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Absaugkammer gleichzeitig der Spül- druck in der Spülwasserkammer erzeugt wird, um das in der Spülwasserkammer befindliche Spülwasser in das Toilettenbecken zu drücken. So können durch einen einzigen Kolbenhub zwei Arbeitsschritte miteinander verbunden werden, was zu einer energieeffizienten Arbeitsweise der Absaugvorrichtung führt.
Vorteilhafterweise sind der Einlass und der Auslass am Boden des Druckbehäl- ters vorgesehen, wobei der Kolben einen senkrechten Kolbenhub ausführen kann. Durch das Anordnen des Einlasses und des Auslasses am Boden des Druckbehälters kann bei der Beförderung der Entsorgungsmasse aus der Absaugkammer in die Entsorgungsleitung die Schwerkraft mit ausgenutzt werden.
In einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das gemeinsame Verschlusselement eine mittels des Verschlussantriebs drehbar antreibbare Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel, die zumindest einen Durchlass aufweist. Durch Drehen der Verschlussscheibe oder der Verschlusstrommel lässt sich der zumindest eine Durchlass der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel in Überschneidung mit dem Einlass und/oder dem Auslass bringen, wodurch der jeweilige Verschluss geöffnet werden kann. Überschneidet sich der Durchlass nicht mit dem Einlass und/oder dem Auslass, so ist der entsprechende Verschluss geschlossen.
Hierdurch lässt sich nicht nur ein sehr einfacher Aufbau der Verschlusssteuerung erreichen, sondern auch gewährleisten, dass die Verschlüsse schnell Öffnen und Schließen, was für den Absaugeffekt besonders vorteilhaft ist, vorzugsweise unter einer Sekunde.
Vor diesem Hintergrund ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der Verschlussantrieb für den ersten und zweiten Verschluss zur Steuerung der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel ein Linearaktuator ist, der über eine Umlenkung die Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel drehbar antreibt. Ein derartiger Linearaktuator kann beispielsweise einen elektrisch ansteuerbaren Magneten mit einer Rückholfeder sein, wodurch eine schnelle translatorische Bewegung ausführbar ist. Diese translatorische Bewegung des Linearak- tuators kann dann durch eine Umlenkung in eine Drehbewegung umgewandelt werden, so dass die Verschlussscheibe plötzlich und schnell gedreht werden kann. Hierdurch lässt sich der mindestens eine Durchlass in der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel sehr schnell in Überschneidung mit dem Ein- lass oder Auslass bringen, was ein schnelles Öffnen des jeweiligen Verschlusses bewirkt. Ebenso lässt sich der jeweilige Verschluss durch Drehen der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel mittels des schnell reagierenden Li- nearaktuators zügig schließen.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Verschlussantrieb die Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel nur in eine Richtung mit einem vorbestimmten Drehwinkel, jedoch vollständig umlaufend, bewegen kann, so dass nach mehreren Drehbewegungen die Verschlussscheibe oder Verschlusstrom- mel eine vollständige Drehung (größer gleich 360 °) durchgeführt hat. Hierdurch lässt sich der Verschlussantrieb besonders kompakt bilden.
Vorteilhafterweise ist eine Absaugleitung an den Einlass der Absaugkammer vorgesehen, wobei die Absaugleitung mit dem Abfluss des Toilettenbeckens formschlüssig ein Eingriff bringbar ist. So kann beispielsweise die Absaugleitung ein flexibles Endmaterial aufweisen, das in den Abfluss des Toilettenbeckens einführbar ist und den Abfluss somit formschlüssig gut verschließt, so dass eine derartige Absaugvorrichtung einfach und schnell an bereits bestehende Toilettenanlagen nachinstalliert werden kann.
Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit einer Toilettenanlage mit einer derartigen Absaugvorrichtung und einem entsprechenden Toilettenbecken, das mit der Absaugvorrichtung über eine Absaugleitung und über eine Spülleitung verbunden ist, erfindungsgemäß gelöst. Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen :
Figur 1 - Schnitt durch die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung ;
Figur 2 - Schematische Darstellung einer Toilettenanlage mit erfindungsgemäßer Absaugvorrichtung ;
Figur 3 - Ansicht auf den Verschlussantrieb.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung 1 in einem Ausführungsbeispiel mit einem Druckbehälter 2, der einen über einen Antrieb 3 antreibbaren Kolben 4 hat. Der Kolben 4 ist mit Hilfe von Dichtungen 4a gegenüber der Innenwand des Druckbehälters 2 luftdicht abgedichtet.
Der Druckbehälter 2 weist an einer ersten Seite des Kolbens 4 eine Absaugkammer 5 auf, die über einen Einlass 6 mit der Toilettenschüssel (nicht dargestellt) und über einen Auslass 7 mit der Entsorgungsleitung (nicht dargestellt) verbindbar ist. Der Einlass 6 und der Auslass 7 sind als Öffnungen in dem Druckbehälter 2 ausgebildet und münden in die Absaugkammern 5.
Am Boden des Druckbehälters 2 ist eine Verschlussscheibe 8 angeordnet, die über einen durch den Druckbehälter 2 geführten Schaft 9 mit einem Verschlussantrieb 1 0 drehbar verbunden ist. Über einen Durchlass 1 1 , der in der Verschlussscheibe bzw. dem Verschlusselement 8 vorgesehen ist, lässt sich eine Verbindung des Einlasses 6 oder Auslasses 7 mit der Absaugkammer 5 des Druckbehälters 2 herstellen, indem das Verschlusselement 8 in die entsprechende Stellung gebracht wird. Die Einlassöffnung 6 und die Auslassöffnung 7 bilden somit zusammen mit dem gemeinsamen Verschlusselement 8 den ersten Verschluss 1 2 für den Einlass 6 und den zweiten Verschluss 1 3 für den Auslass 7. Mit anderen Worten, der Einlass 6 bildet zusammen mit dem gemeinsamen Verschlusselement 8 den ersten Verschluss 1 2 und der Auslass 7 bildet zusammen mit dem Verschlusselement 8 den zweiten Verschluss 1 3.
Das gemeinsame Verschlusselement 8 ist über den Schaft 9 und einem ent- sprechenden Zahnriemen 14 mit dem Verschlussantrieb 1 0 verbunden. Über eine entsprechende Ansteuerung des Verschlussantriebes 1 0 lässt sich somit das Verschlusselement 8 in die gewünschte Stellung drehen, so dass der Durchlass 1 1 entweder mit dem Einlass 6 oder dem Auslass 7 in Überschneidung gebracht werden kann und somit der entsprechende Verschluss 1 2, 1 3 öffnet oder eben schließt.
Gegenüber der Absaugkammer 5 an einer zweiten Seite des Kolbens 4 weist der Druckbehälter 2 eine Spülwasserkammer 1 5 auf, die zum Spülen des Toilettenbeckens vorgesehen ist. Über einen Spülwassereinlass 1 6 ist die Spül- wasserkammer 1 5 mit einem Spülwasserzufluss 1 7 verbunden. Über einen Spülwasserauslass 1 8 ist die Spülwasserkammer 1 5 mit dem Toilettenbecken (nicht dargestellt) verbunden, um das Toilettenbecken mit Spülwasser zu spülen. Zwischen der Spülwasserkammer 1 5 und dem Spülwasserzufluss 1 7 ist ein Spülventil 1 9 angeordnet, welches den Zufluss des Spülwassers in die Spül- wasserkammer 1 5 regelt.
Eine Steuereinheit 20 ist mit dem Kolbenantrieb 3, dem Verschlussantrieb 1 0 zum Steuern des ersten Verschlusses 1 2 und des zweiten Verschlusses 1 3 und mit dem Spülventil 1 9 verbunden und zum Ansteuern dieser Elemente einge- richtet.
Nachfolgend wird ein vollständiger Absaug- und Spülvorgang in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Sofern sich der Kolben 4 nicht bereits in dem unteren Bereich des Druckbehälters 2 befindet, steuert die Steuereinheit 20 den Kol- benantrieb 3 so an, dass der Kolben 4 eine Hubbewegung in Richtung Absaugkammer 5 ausführt. Hierdurch wird die Spülwasserkammer 1 5 vergrößert. An- schließend oder auch während der Hubbewegung wird durch die Steuereinheit 20 das Spülwasserzuflussventil bzw. das Spülventil 1 9 geöffnet, wodurch Spülwasser aus dem Spülwasserzufluss 1 7 durch den Spülwassereinlass 1 6 in die Spülwasserkammer 1 5 gelangt. Anschließend wird das Spülventil 1 9 wieder geschlossen.
Sofern nicht bereits geschehen, werden nun ebenfalls mit Hilfe der Steuerneinheit 20 der erste Verschluss 1 2 und der zweite Verschluss 1 3 geschlossen. Die Steuereinheit 20 steuert nun den Kolbenantrieb 3 so an, dass der Kolben 4 ei- ne Hubbewegung in Richtung der Spülwasserkammer 1 5 ausführt. Da die Verschlüsse 1 2 und 1 3 der Absaugkammer 5 geschlossen sind, entsteht in der Absaugkammer 5 ein Unterdruck. Gleichzeitig entsteht in der Spülwasserkammer 1 5 auf Grund der Hubbewegung des Kolbens 4 ein Spüldruck, der dazu führt, dass das Spülwasser, welches sich in der Spülwasserkammer 1 5 befin- det, durch den Spülwasserauslass in das Toilettenbecken (nicht dargestellt) gedrückt wird. Somit kann durch ein einzige Hubbewegung des Kolbens 4 sowohl der zum Absaugen benötigte Unterdruck in der Absaugkammer 5 als auch der zum Spülen benötigte Spüldruck in der Spülwasserkammer 1 5 erzeugt werden.
Die Steuereinheit 20 steuert nun den Verschlussantrieb 1 0 so an, dass das gemeinsame Verschlusselement 8 gedreht und der Durchlass 1 1 mit dem Ein- lass 6 in Überschneidung gebracht wird, wodurch der erste Verschluss 1 2 vergleichsweise schnell geöffnet wird. Auf Grund des Unterdrucks in der Absaug- kammer 5 wird die in dem Toilettenbecken vorhandene Entsorgungsmasse in die Absaugkammer 5 gesogen. Anschließend wird der Verschlussantrieb 1 0 durch die Steuereinheit 20 so angesteuert, dass der erste Verschluss 1 2 durch Drehen des gemeinsamen Verschlusselementes 8 wieder geschlossen wird. Durch einen weiteren Kolbenhub des Kolbens 4 in Richtung Absaugkammer 5 wird in der Absaugkammer 5 nunmehr ein Überdruck erzeugt, wobei auch hier gleichzeitig die Steuereinheit 20 das Spülventil 1 9 so ansteuern kann, dass während des zweiten Kolbenhubs nach unten wieder Spülwasser in die Spülwasserkammer 1 5 gelangt. Nachdem der Überdruck in der Absaugkammer 5 durch den Kolbenhub eingestellt wurde, wird der Verschlussantrieb 1 0 so angesteuert, dass das Verschlusselement 8 in eine Stellung gedreht wird, in der der Durchlass 1 1 mit dem Einlass 7 in Überschneidung gebracht wird, so dass auf Grund des vorhandenen Überdruckes die Entsorgungsmasse in die Entsorgungsleitung (nicht dargestellt) über den Auslass 7 gedrückt wird.
Dieser Vorgang kann mehrere Male wiederholt werden, um eine vollständige Reinigung des Toilettenbeckens und eine gute Spülung des Toilettenbeckens zu erreichen.
Figur 2 zeigt eine Toilettenanlage, die mit der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung 1 ausgestattet ist. Die Absaugvorrichtung 1 ist hierbei über den Einlass 6 und über eine Absaugleitung 21 mit einem Toilettenbecken 22 verbunden, wobei die Absaugleitung 21 mit dem Abflussrohr des Toilettenbeckens 22 in Eingriff steht. Über eine im Toilettenbecken 22 angeordnete Spülwasserdüse 23 ist der Spülwasserauslass 1 8 mit dem Toilettenbecken 22 verbunden und sorgt so für eine Spülung des Toilettenbeckens 22.
Die Steuereinheit 20 ist mit einem Bedienknopf 24 verbunden, durch den ein Benutzer den gesamten Spülvorgang wie oben erklärt in Gang setzen kann.
Figur 3 zeigt in einer besonderen Ausführungsform den Druckbehälterboden 28 aus einer Sicht von unten. Der Verschlussantrieb 1 0 ist als Linearaktuator ausgebildet, so dass ein Aktuatorelement 25 eine translatorische Bewegung aus- führen kann. Hierfür wird in dem Verschlussantrieb 1 0 durch Anlegen einer Spannung ein Magnetfeld erzeugt, was zu einer translatorischen Bewegung des Aktuatorelements 25 führt. Über eine Umlenkung 26 steht der Verschlussantrieb 1 0 mit der Verschlussscheibe über den Schaft 9 in Verbindung, so dass die translatorische Bewegung des Aktuatorelementes 25 in eine rotatorischen Bewegung der Verschlussscheibe umgewandelt wird. Eine an dem Aktuatore- lement angeordnete Feder 27 führt schließlich beim Trennen der Spannungsversorgung zu einem Rückholen des Aktuatorelementes 25 in die Ausgangsstellung.
Die Umlenkung 26 weist einen Freilauf auf, so dass die rotatorische Bewegung nur in eine Richtung möglich ist. Aufgrund des beschränkten translatorischen Bewegungsraumes des Aktuatorelementes 25 ist nur ein kleiner Drehwinkel pro Ansteuerung möglich, der wesentlich kleiner ist als 360 °, bspw. 45, so dass eine vollständige Drehung erst nach mehrmaliger Ansteuerung des Verschlussantriebs 1 0 erreicht wird (bei 45 ° Drehwinkel sind 8 Drehbewegungen notwendig).
Hierdurch kann ein vergleichsweise schnelles Öffnen und Schließen des Einlasses 6 und Auslasses 7 erreicht werden, was für das Absaugen und Entsorgen der Entsorgungsmasse besonders vorteilhaft ist.
Bezugszeichenliste
1 Absaugvorrichtung
2 Druckbehälter
3 Kolbenantrieb
4 Kolben
4a Kolbendichtung
5 Absaugkammer
6 Einlass
7 Auslass
8 Verschlusselement
9 Schaft
1 0 Verschlussantrieb
1 1 Durchlass
1 2 Erster Verschluss
1 3 Zweiter Verschluss
1 4 Zahnriemen
1 5 Spülwasserkammer
1 6 Spülwassereinlass
1 7 Spülwasserzufluss
1 8 Spülwasserauslass
1 9 Spülventil
20 Steuereinheit
21 Absaugleitung
22 Toilettenbecken
23 Spülwasserdüse
24 Bedienknopf
25 Aktuatorelement
26 Umlenkung
27 Feder
28 Druckbehälterboden

Claims

Patentansprüche:
1 . Absaugvorrichtung (1 ) für Toiletten zum Entfernen von Entsorgungsmasse aus einem Toilettenbecken (22) mit einem Druckbehälter (2), der einen zum Erzeugen eines Über- und/oder Unterdrucks mit einem Kolbenantrieb (3) verbundenen Kolben (4) aufweist, wobei der Druckbehälter (2) an einer ersten Seite des Kolbens (4) eine Absaugkammer (5) hat, die über einen im Druckbehälter (2) vorgesehenen Einlass (6) mit dem Toilettenbecken (22) und über ein im Druckbehälter (2) vorgesehenen Auslass (7) mit einer Entsorgungsleitung verbindbar ist, mit einem ersten Verschluss (1 2), welcher zwischen dem Toilettenbecken (22) und der Absaugkammer (5) angeordnet ist, mit einem zweiten Verschluss (1 3), welcher zwischen der Absaugkammer (5) und der Entsorgungsleitung angeordnet ist, und mit einer Steuereinheit (20), die eingerichtet ist, den Kolbenantrieb (3), den ersten Verschluss (1 2) und den zweiten Verschluss (1 3) so anzusteuern, dass durch einen Kolbenhub bei geschlossenen Verschlüssen (1 2, 1 3) ein Unterdruck in der Absaugkammer (5) des Druckbehälters (2) erzeugt, das durch Öffnen des ersten Verschlusses (1 2) die Entsorgungsmasse aus dem Toilettenbecken in die Absaugkammer (5) des Druckbehälters (2) abgesaugt und dass durch Öffnen des zweiten Verschlusses (1 3) bei geschlossenem ersten Verschluss (1 2) die Entsorgungsmasse aus der Absaugkammer (5) in die Entsorgungsleitung befördert wird, wobei der Druckbehälter (2) gegenüber der Absaugkammer (5) an einer zweiten Seite des Kolbens (4) eine Spülwasserkammer (1 5) hat, die über ein im Druckbehälter (2) vorgesehenen Spülwassereinlass (1 6) mit einem Spülwasserzulauf (1 7) und über ein im Druckbehälter (2) vorgesehenen Spül- wasserauslass (1 8) mit dem Toilettenbecken (22) verbindbar ist, wobei zwischen der Spülwasserkammer (1 5) des Druckbehälters
(2) und dem Spülwasserzulauf (1 7) ein Spülventil (1 9) vorgesehen ist und die Steuereinheit (20) weiterhin zum Ansteuern des Spülventils (1 9) und des Kolbenantriebs
(3) so eingerichtet ist, dass durch Öffnen des Spülventils (1 9) Spülwasser in die Spülwasserkammer (1 5) des Druckbehälters (2) gelangt und dass durch einen Kolbenhub ein Spüldruck in der Spülwasserkammer (1 5) des Druckbehälters (2) erzeugt wird, um das in die Spülwasserkammer (1 5) gelangte Spülwasser in das Toilettenbecken (22) zu drücken, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verschluss (1 2) durch den im Druckbehälter (2) vorgesehenen Einlass (6) und der zweite Verschluss (1 3) durch den im Druckbehälter (2) vorgesehenen Auslass (7) gebildet wird und beide Verschlüsse (1 2, 1 3) mindestens ein gemeinsames mit einem Verschlussantrieb (1 0) verbundenes Verschlusselement (8) aufweisen, welches durch Ansteuerung des Verschlussantriebes (1 0) durch die Steuereinheit (20) zum Öffnen und Schließen des jeweiligen Verschlusses (1 2, 1 3) ausgebildet ist.
Absaugvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so eingerichtet ist, dass vor Öffnen des zweiten Verschlusses (1 3) durch einen weiteren Kolbenhub bei geschlossenen Verschlüssen (1 2, 1 3) ein Überdruck in der Absaugkammer (5) des
Druckbehälters (2) erzeugt wird, um die Entsorgungsmasse durch Öffnen des zweiten Verschlusses (1 3) aus der Absaugkammer (5) in die Entsorgungsleitung zu drücken.
Absaugvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so eingerichtet ist, dass durch einen Kolbenhub zur Erzeugung des Unterdrucks in der Absaugkammer (5) des Druckbehälters (2) gleichzeitig der Spüldruck in der Spülwasserkammer (1 5) des Druckbehälters (2) erzeugt wird, um Spülwasser in das Toilettenbecken (22) zu drücken.
4. Absaugvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (6) und der Auslass (7) am Boden des Druckbehälters (2) vorgesehen ist und der Kolben (4) zum Ausführen eines senkrechten Kolbenhubs ausgebildet ist.
5. Absaugvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Verschlusselement (8) eine mittels des Verschlussantriebs (1 0) drehbar antreibbare Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel ist, die zumindest einen Durchlass (1 1 ) aufweist, der mit dem Einlass (6) oder Auslass (7) zum Öffnen des jeweiligen Verschlusses (1 2, 1 3) zumindest teilweise Überschneidung bringbar ist.
6. Absaugvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussantrieb (1 0) ein Linearaktuator ist, der über eine Umlen- kung (26) zum drehbaren Antreiben der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel ausgebildet ist.
7. Absaugvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussantrieb zum drehbaren antreiben der Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel so ausgebildet ist, dass die Verschlussscheibe oder Verschlusstrommel in eine Richtung in diskreten Drehwinkeln vollständig umlaufend ist.
8. Absaugvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einlass (6) eine Absaugleitung (21 ) vorgesehen ist, die zum Absaugen der Entsorgungsmasse mit dem Ab- fluss des Toilettenbeckens (22) in Eingriff bringbar ist.
9. Toilettenanlage mit einer Absaugvorrichtung (1 ) nach einem der vorherg henden Ansprüche und einem Toilettenbecken (22), das mit der Absaug Vorrichtung (1 ) über eine Absaugleitung (21 ) und über eine Spülleitung verbunden ist.
Ai/me-jl
PCT/EP2013/056396 2012-03-27 2013-03-26 Absaugvorrichtung WO2013144141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102632.7 2012-03-27
DE102012102632.7A DE102012102632B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013144141A1 true WO2013144141A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=47997528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/056396 WO2013144141A1 (de) 2012-03-27 2013-03-26 Absaugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012102632B4 (de)
WO (1) WO2013144141A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403688A (en) * 1921-07-09 1922-01-17 Peter C Hunter Marine toilet
US2865028A (en) 1955-10-04 1958-12-23 Verne L Patenaude Sewage system for mobile homes and the like
WO2003104574A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE10236160A1 (de) 2002-08-07 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur selektiven Zuleitung von Medien
EP1354101B1 (de) 2001-01-26 2008-03-26 Geberit Technik Ag Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
EP1972728A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-24 Thetford Corporation Spültoilette
US20090151063A1 (en) 2006-02-20 2009-06-18 Inax Corporation Toilet bowl flushing apparatus
CN201883508U (zh) 2010-11-29 2011-06-29 李宝同 一种节水型抽水马桶
EP2357289A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-17 Almos Technologies Pty Ltd Pumpenanordnung für eine Bordtoilette und Verbindungssystem für Toilettenpumpen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403688A (en) * 1921-07-09 1922-01-17 Peter C Hunter Marine toilet
US2865028A (en) 1955-10-04 1958-12-23 Verne L Patenaude Sewage system for mobile homes and the like
EP1354101B1 (de) 2001-01-26 2008-03-26 Geberit Technik Ag Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
WO2003104574A1 (de) 2002-06-10 2003-12-18 Geberit Technik Ag Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE10236160A1 (de) 2002-08-07 2004-03-18 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Vorrichtung zur selektiven Zuleitung von Medien
US20090151063A1 (en) 2006-02-20 2009-06-18 Inax Corporation Toilet bowl flushing apparatus
EP1972728A2 (de) * 2007-03-06 2008-09-24 Thetford Corporation Spültoilette
EP2357289A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-17 Almos Technologies Pty Ltd Pumpenanordnung für eine Bordtoilette und Verbindungssystem für Toilettenpumpen
CN201883508U (zh) 2010-11-29 2011-06-29 李宝同 一种节水型抽水马桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102632B4 (de) 2015-05-28
DE102012102632A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047077B1 (de) Vakuumtoilette mit wechselseitiger quetschventilschliessung
WO2015149867A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
WO2015155304A1 (de) Pneumatische kompakt-vakuumtoilette
EP1354101B1 (de) Toilettenanlage mit einer toilettenschüssel
EP3314063A1 (de) Pneumatische steuerung für eine vakuumtoilette
DE69813150T2 (de) Vorrichtung zum steuern des ablaufventils und der spülung einer toilette eines vakuumtoilettensystems
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE102012102632B4 (de) Absaugvorrichtung
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
DE1609224B1 (de) Pumpklosett
DE202013011431U1 (de) Vakuumtoilette mit Fliehkraftabscheider
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
DE3242004C2 (de) Wasserabscheider
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
EP2447429A1 (de) Rückstauverschluss
WO1998055706A9 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
EP0195389B1 (de) Rohrtrenner
DE102019105962A1 (de) Spülkasten mit Füllventil
DE2935942C2 (de) Vorrichtung zur Geruchsbeseitigung bei Wasserspülklosetts
DE60213277T2 (de) Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren
EP1834052A1 (de) Pumpstation zur bef\rderung von fl]ssigkeiten
AT3589U1 (de) Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13711914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 26/02/2015)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13711914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1