EP2447429A1 - Rückstauverschluss - Google Patents

Rückstauverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2447429A1
EP2447429A1 EP10014035A EP10014035A EP2447429A1 EP 2447429 A1 EP2447429 A1 EP 2447429A1 EP 10014035 A EP10014035 A EP 10014035A EP 10014035 A EP10014035 A EP 10014035A EP 2447429 A1 EP2447429 A1 EP 2447429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backflow
pump
shut
flap
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10014035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2447429B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel AG filed Critical Kessel AG
Priority to DK10014035.9T priority Critical patent/DK2447429T3/da
Priority to EP10014035.9A priority patent/EP2447429B1/de
Priority to PL10014035T priority patent/PL2447429T3/pl
Publication of EP2447429A1 publication Critical patent/EP2447429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2447429B1 publication Critical patent/EP2447429B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Definitions

  • the invention relates to a backflow closure according to the preamble of patent claim 1.
  • a backflow trap disposes of waste water by gravity over the downhill section with the shut-off element in the open position directly into the sewage system.
  • the shut-off In a backwater situation, the shut-off is in the closed position, or by influencing a user, so that wastewater is no longer disposable via the downgrade directly into the sewer, but bypassing the shut-off by a pump in the process and from there into the sewer is pumped, wherein the present backwater is prevented by the shut-off on entry into the building, provided that the sudströmweg by the pump is properly shut off. Only in this case, energy must be used to drive the pump.
  • a lifting system does not contain a shut-off element, but instead the delivery side of a pump is permanently connected to a backflow loop, which optionally runs upwards via the backflow level and then to the sewer system.
  • Accumulating wastewater regardless of whether there is a backwater situation or not, can not be disposed of by the influence of gravity, but only by means of the pump. This means increased energy consumption for the pump, but has the advantage that in a backwater situation there is no danger that the backwater will enter the building.
  • a power failure or a malfunction of the pump there is a risk that wastewater can not be disposed of, but will lead to internal flooding in the building.
  • Backflow closures which either either dispose of the wastewater under gravity over the gradient directly into the sewer system, and pump in a backwater situation with shut-off located in the closed position via the pump into the sewer, or operated as a lifting system and wastewater, regardless of a backwater situation, via a backflow loop pump into the sewer system, are known ( EP 2 154 300 A1 . Fig. 2 and Fig. 1 ; EP 1 035 262 A2 . DE 33 13 458 A1 . Page 9).
  • disposal by means of the pump is possible only via the outlet of the backflow stopper and directly into the channel or via the outlet and the backflow loop into the channel.
  • the invention has for its object to provide a backwater valve of the type mentioned, which is indeed operable with a sewage lifting function, but with low energy requirements.
  • Part of the task is also to create a backwater valve that is universally different user requirements, that is, a user with increased safety needs allows operation with the sewage lifting function, however, a user with lower safety requirements, the operation with the gravity disposal and a draining function from the drain directly into the sewer system allows, always the advantage of gravity disposal should be given without energy use, as long as there is no backwater situation.
  • the reverse flow connection of the backflow stopper offers the optional or permanent option of disposing of wastewater from the backflow loop in a backwater situation, and thus the increased safety standard of a lifting system.
  • this advantage is always paired with the still given possibility to dispose of waste water on the downgrade only by gravity and without energy needs, as long as no backwater situation exists.
  • increased safety standard of the backflow stopper in operation only energy is required for driving the at least one pump, if this is denied by either a backwater situation or by the user intentional gravity disposal. Even in the case a pump failure or power failure, the disposal of wastewater thus remains possible as long as no backwater situation occurs.
  • the shut-off is a relative to the seat swinging hinged flap. Sewage can lift the flap by the flow pressure from the seat and drain. If no sewage arrives, the flap keeps its closed position automatically, so that no bugs or channel odors penetrate into the building. If a backwater situation occurs, then the flap also closes due to the backwater, so that the backwater can not propagate into the building. Then, however, the pump must be switched on for disposal of wastewater.
  • the flap is additionally mechanically and / or manually and / or motor in the closed position and / or open position and brought in this durable.
  • a user may bring the flap deliberately in the closed position and block in this before prolonged absence, or the flap is automatically brought in the event of a backwater situation, determined by appropriate sensors, in the closed position and blocked in this, the risk of pushing back To capture wastewater in the building. It may also be expedient to bring the flap, as long as there is no backflow situation, in the open position and hold in this, so that accumulating water flows undisturbed only by gravity with the least possible resistance and impurities contained therein and the flap is not inadmissible heavily polluted ,
  • the backflow loop connection of the backflow closure is arranged either in a side wall or inside the side wall of the main body.
  • the backflow loop is connected to the connection or a backflow loop can be connected. If the sewage lifting function is not desired or required, the backflow loop connection can be closed, for example by a plug, and the backflow trap with gravity disposal and a normal pump disposal bypassing the shutoff in the downgrade or in the drain and from there directly into the sewer operated.
  • the discharge nozzle is removable with quick release caps installed on the delivery side and at the backflow loop port.
  • Clamping-iron closures that are manually operable without the aid of tools, for example for cleaning or maintenance, are particularly suitable here.
  • a particularly important idea of the invention is that the possibility of gravity disposal always bidding backwater between the wastewater lifting function and downstream of the shutoff directly into the downgrade or the drain disposal wastewater pumping function is convertible or convertible.
  • the backflow stopper thus offers the user the choice between the very safe sewage lifting function and the somewhat less secure direct pumping function, in each case in the event of a backflow situation or if a user deliberately brought the shut-off element into the closed position. The user or an installer can thus realize the particular desired solution with essentially the same basic equipment of the backflow closure. As long as no backflow situation exists, or the shut-off is not intentionally brought into the closed position, there is always the possibility of gravity disposal without energy needs.
  • the discharge nozzle which runs from the pump delivery side to the backflow loop connection, can be exchanged for another discharge connection which connects the delivery side of the pump with the downward slope or the outlet of the backflow closure, downstream of the shut-off element.
  • the user or the installer can retrofit the backwater valve before installation, or retrofit even in the installed state, by exchanging a pressure port for the other pressure port and the respectively unnecessary port is closed.
  • the delivery side of the pump can be connected to the backflow loop connection as well as to the downstream side of the shutoff element in the downward gradient via pressure connection.
  • a mechanically or motor actuated pump path switching device This may be a valve arrangement, a flap arrangement or a tap arrangement, for example.
  • the backflow loop connection of the backflow closure can be connected or connectable to a backflow loop of a building wastewater disposal system connected to a sewage system.
  • the backflow loop extends, preferably up to above the backflow level of the building-wastewater disposal system, so that even in the case of a backwater situation is excluded that wastewater is pushed back into the backflow through the backflow loop.
  • the backflow loop may only lead upwards over a limited height, and not necessarily beyond the backflow level. Nevertheless, then the risk is very low that a backwater pushes back wastewater on this backwater level, or is ensured by appropriate check means that no wastewater is pushed back in a backwater situation to the delivery side of the pump.
  • the backflow loop could not lead directly into the sewer or a pipe of the sewer, but within the backwater stopper only in its expiration.
  • the main body of the backflow closure comprises an intermediate part covering the downward gradient, in which the pump and, preferably, a flap actuating device are provided, and on the intermediate part a top part defining a bottom sealing plane, in whose side wall the backflow loop connection is located, and which, preferably, has an overhead insertion collar for a top piece.
  • This embodiment is suitable, for example, for incorporation into a basement sole, wherein the backflow loop then used with its initial region is also at least installed in the basement sole and connected to the return loop connection.
  • the top piece compensates for the height difference to the bottom level of the basement sole.
  • the main body is designed as a shaft channel, and the main body comprises a gradient section covering the intermediate part, in which at least one pump and, preferably a flap actuator are provided.
  • the shaft wall of the upwardly extending shaft is placed, or connected thereto, wherein the backflow loop, preferably, extends within the shaft and downstream of the flap is guided back into the main body or the drain.
  • two parallel pumps may be provided in the intermediate part, each being connected to a backflow loop on the delivery side (redundancy principle in the event of a pump malfunction).
  • a backflow flap are arranged on the delivery side, preferably in the respective discharge port, and / or in the region of the return flow loop connection. Specifically, when the backflow stopper is operated with the sewage lifting function, the backflow damper during maintenance or cleaning ensures that wastewater remaining in the backflow loop in the rising part can not flow back from the backflow loop port when the pressure port is disconnected.
  • a shut-off valve for example for a shaft, a shut-off valve, preferably manually or by way of a motor, can be provided for similar reasons in the respective pressure port.
  • a second seat and a second flap may be provided in the downward slope upstream of the pump.
  • This flap can swing freely or, optionally, also motor or manually or mechanically brought into the closed position or open position and held in this.
  • a floor drain expediently in a closure lid of the attachment piece.
  • the floor drain collects surface water and directs it via the snorkel into the downgrade upstream of the shut-off element, from where it is disposed of either by gravity or by the pump.
  • a backwater situation or a flood can thus penetrating into the building wastewater, for example, by a leaky window or a staircase into the basement incoming Wastewater, are disposed of immediately via the pump, so that water damage is kept within limits.
  • a user or installer with the backwater stopper according to the invention is given a universally different requirements in a substantially unmodified basic equipment fulfilling product that is operable not only with minimal energy consumption because of maintaining gravity disposal, even when operating with wastewater lifting function, but also different User requirements can optionally meet.
  • a backflow valve R in the Fig. 1 and 2 for sewage, in particular faecal wastewater, from a building is operable with a sewage lifting function H, However, if there is a backwater situation, there is the possibility of gravity disposal directly into the sewer K, as long as there is no backwater situation (or a user has not intentionally brought the backwater trap into a closed position).
  • the backflow valve R in the Fig. 1 and 2 has a base body 1 in the manner of a cleaning tube or inspection tube, which defines at least one inlet 2 and a drain 3, for example in coaxial arrangement, and between them a channel-like slope 6.
  • Inlet and outlet 2, 3 are spigot pipe socket same, relatively large-ßer diameter at which 4 adapter pipe sections 5 can be attached via locking devices, for example, accordingly DE 37 08 552 C2 the applicant.
  • the downward slope 6 is covered by an intermediate part 8, here with the shape of a round pot, upwards.
  • an intermediate part 8 In the intermediate part 8, at least one pump 9 is removably mounted, the suction side 10 is located above in the downward slope 6, and the pressure or delivery side 11 is placed in the interior of the intermediate part 8.
  • the base body 1 further includes an upper part 17, which sits on the intermediate part 8 and defines, for example, a sealing plane 18 in the form of a flange for floor installation and an insertion collar 19 for a top piece 20, which is closed by a cover 21 and installed in the ground level, when the backflow stopper R in, for example, a basement sole ( Fig. 5 ) is installed.
  • a sealing plane 18 in the form of a flange for floor installation
  • an insertion collar 19 for a top piece 20
  • a bottom drain 22 incorporated, which is connected via a snorkel 23 with the slope line 6 (laterally past the pump 9).
  • the floor drain 22 is an equipment option of the backwater stopper which is in Fig. 2 For example, in its basic configuration is shown.
  • the backflow lock R has at least one backflow loop connection 13, which in the embodiment shown is placed in a side wall 31 of the upper part 17 and is connected or connectable to the delivery side 11 of the pump 9 via a discharge connection 12.
  • the backflow preventer R can be operated with the sewage lifting function H, for example, in which a pipe bend 14 is connected to the backflow loop connection 13 to a backflow loop 15 which, for example, via the backflow level 16 upwards and then to the sewage system K or a pipe 7 for Sewer K can be connected.
  • the backflow loop port 13 may be placed at any suitable location in or at the backwater stopcock R.
  • a seat 24 is formed for a shut-off A, which is designed here as a flap 25, which is relative to the seat 24 oscillating between the in Fig. 1 shown open position and in Fig. 2 shown closed position is movable.
  • the return loop connection 13 is structurally separate from the downslope 6 and the shut-off element A.
  • the flap 25 can, optionally, be moved by a flap actuator 26 manually and / or mechanically and / or motor. With the device 26 it is possible, the flap 25 in the in Fig. 1 to bring shown and hold open position, or in the in Fig. 2 bring and hold shown closed position, wherein an actuating arm 33 ( Fig. 2 ) of the device 26 on a corresponding control cam 34 (FIG. Fig. 2 ) or a cam 40 ( Fig. 4 ) can be brought to attack by a rotary movement of a hand lever 32.
  • the intermediate part 8 forms an in Fig. 1 indicated cover wall 28 for the downward slope 6, wherein, preferably, in this cover wall 28 downstream of the shut-off A in the Fig. 1 and 2 closed connection 27 may be provided to the slope 6.
  • the pump 9 is removably mounted in the intermediate part 8 with a quick-release fastener 29, for example a clamping yoke closure.
  • a slot 51 is formed in the downward slope 6 and in the base body 1, in which a in the Fig. 1 to 4 not shown insert with another seat and a further flap can be mounted, which then functionally function upstream of the pump 9 as remindstausperre can (see Fig. 6 ).
  • shown pressure port 12 may be integrally formed with the housing of the pump 9 and extend to the backstroke port 13, or is, as shown, removable and / or interchangeable over in Fig. 4 shown quick release (clamping bracket 39, 40) between the pump delivery side 11 and the return loop port 13 mounted.
  • a check valve 38 (FIG. Fig. 4 ), which automatically opens when the pump 9 is activated, but otherwise is in the blocking position.
  • Fig. 2 illustrates the backwater valve R in a basic configuration, in which the base body 1 includes the intermediate part 8 and the upper part 17, but no attachment piece 20 is provided with or without floor drain 2.
  • Fig. 2 is an operation with the wastewater lifting function H of the backwater stopper R possible because the delivery side 11 of the pump 9 via the discharge port 12 connected to the return loop port 13 is.
  • Fig. 2 is the flap 25 in the closed position on the seat 24, since for example the hand lever 32 is folded so that the arm 33 holds the flap 25 in the closed position via the cam surface 34.
  • a backwater situation indicated by an arrow 35, no sewage can penetrate back into the building.
  • the closed position can also be deliberately set by a user, for example, before a long absence.
  • the backflow stop R shown can be converted between the in Fig. 1 and 2 shown sewage lifting function H and one in Fig. 3 shown direct pumping function P in the downgrade 6 and the drain 3 downstream of the flap 25.
  • the backstop closure 13 is closed by a plug 36, and the discharge nozzle 12 is the Fig. 1 and 2 exchanged against a discharge port 37, which connects the delivery side 11 of the pump 9 with the exposed port 27 'in the lid 28, so that pumped by the pump 9 wastewater pumped bypassing the flap 25 via the outlet 3 directly into the sewer.
  • Fig. 3 also illustrates a non-return valve 38 on the delivery side 11.
  • the flap 25 is as in Fig. 2 shown blocked in the closed position, so that here the slope line 6 for the gravity disposal of wastewater from the building is not available, and for disposal always the pump 9 must be put into operation.
  • a second redundancy pump may be provided in the event of pump failure at the pump 9.
  • Fig. 4 is an axial section of the embodiment of Fig. 1 of the backflow stopper R and shows the clamping bracket 39, 40, with which the discharge nozzle 12 is installed.
  • dash-dotted lines with 37 a further embodiment of the backwater valve R is indicated, in which the discharge nozzle 12 to the return loop connection 13 and at the same time in Fig. 3 shown pressure port 37 leads to the exposed port 27 'in the cover 28 (a kind of trouser pipe), wherein at the delivery side 11 of the pump 9 a Pumpweg-Umstellvortechnisch 39 with a manual and / or mechanical and / or motor Umstellbettechnik Trent 39 'is provided.
  • This can be, for example, a valve arrangement, a flap arrangement, a rotary valve, or a tap arrangement, which makes it possible to change the backflow closure between the two functions: wastewater lifting function H and direct pumping function P without having to carry out a changeover.
  • the flap 25 is brought by means of the hand lever 32 (by hand or motor) in the open position and held on the cam 40 from the arm 33, so that along the downgrade 6 to the drain 3, the normal gravity waste accumulating wastewater, even from the floor drain 22, if provided, is possible at any time, that is, as long as no backwater situation occurs or a user does not bring the flap 25 in the closed position and locked in this.
  • the backflow stopper R is operated with the wastewater lifting function H or the direct pumping function P, a normal gravity disposal along the downward slope into the sewage system is possible at any time without switching on the pump 9.
  • Fig. 5 illustrates the integration of the backflow stopper, here with the Abwasserhebeview H, in a wastewater disposal system S of a building G, for example, a basement room 41, in the basement floor or bottom 42 of the backflow preventer R is installed so that it is flush with its top substantially with the bottom 42 and the drain 3 is connected via the connecting pipe 7 with the sewer K.
  • a wastewater disposal system S of a building G for example, a basement room 41
  • the basement floor or bottom 42 of the backflow preventer R is installed so that it is flush with its top substantially with the bottom 42 and the drain 3 is connected via the connecting pipe 7 with the sewer K.
  • To supply 2 lead manifolds of sinks and toilets.
  • the floor drain 2 receives surface water, which penetrates into the basement room 41, for example, by a leaking basement window 43 in the event of a flood (arrows 44).
  • a controller CU is connected, for example, to the sensor system SE (and optionally provided servomotors at 26), and has, for example, an input and / or display section (not shown) and / or an audible or optical or electronic warning device connected to another location.
  • Fig. 6 illustrates another embodiment of the backwater stopper R, which is installed here in a slot M.
  • the main body 1 of the backwater stopper R is formed here as a shaft channel 45, in turn, with the downward slope 6 to the outlet 3, the (not shown) is connected to the sewer.
  • the downslope 6, which communicates with at least one lateral collecting chamber 6 ', is different in this respect from the here Fig. 1 to 4 trained intermediate part 8 covered, in which in Fig. 6 at least one pump 9 and two flap actuators 26, 26 'are installed.
  • the device 26 ' may optionally be used to actuate a second flap 47 relative to a second seat 48.
  • the second flap 47 and its seat 48 are suitably contained in an insert part, which in the in Fig.
  • insertion guide 51 in the base body 1 can be used and is located upstream of the pump 9, while the other flap 25 are arranged with its seat 24 downstream of the pump 9.
  • the right flap 25 is held in its open position, while the left flap 47 is optionally freely oscillating and in its closed position, just because no wastewater is running.
  • the delivery side 11 of the pump 9 is connected via the discharge nozzle 12 with the here placed within the side wall of the base body 1 backflow loop connection 13, where there may be provided, for example, a manually operable shut-off valve 50.
  • the shaft M with its, for example, approximately cylindrical shaft wall 46 extends over a certain height upwards and is connected via an attachment piece 49 with a shaft crown.
  • the manhole M can be installed in the ground so that the manhole is in the ground, or can be placed in a building or outside a building.
  • the backflow loop 15 extends upwardly within the manhole M, but not necessarily above the backwater level, but over a height given by the manhole depth to eliminate the risk of backpressure being pushed back.
  • the backflow loop 15 leads here within the shaft M through the base body 1 and / or the intermediate part 8 '(nozzle 51) directly into the drain 3.
  • the pump 9 Only in a backwater situation and / or if a user has deliberately brought the flap 25 in the closed position, the pump 9 must be switched on to dispose of wastewater.
  • a second pump 9' provided redundantly to the pump 9, and are connected to the delivery sides 11 of the pumps 9, 9 'via two separate discharge nozzle 12 two parallel remindsleyleifen 15, which unite, for example, above and within the shaft M in the Procedure 3 are performed.
  • the main body 1 forms again the Schachtgerinne 45, on which the in Fig. 6 shown manhole M is placed, namely around the side wall 31 'of the main body 1.
  • the respective backwater loop terminal 13 is thus placed within the side wall 31'.
  • Both pressure port 12 may be assigned manually operable shut-off valves 50.
  • the embodiment shown can be converted for a direct pumping function P analogous to Fig. 3 , in which the pressure port 12 is exchanged for the discharge port 37, or may be equipped with two discharge ports 12 and 37, between which via the pump path Umstellinraum 39 analogous to Fig. 4 optionally switchable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Rückstauverschluss (R) für Abwasser, mit einem Grundkörper (1), in welchem zwischen einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) eine Gefällestrecke (6) und darin wenigstens ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbares Absperrelement (A) vorgesehen sind, und mit wenigstens einer Pumpe (9), deren Saugseite stromauf des dem Ablauf (3) benachbarten Absperrelements (A) angeordnet ist, und die eine Förderseite (10) aufweist, von der zum Abpumpen von Abwasser ein Druckstutzen (12, 37) ausgeht, ist im Grundkörper (1) wenigstens ein baulich von der Gefällestrecke (6) und/oder dem Ablauf (39 getrennter Rückstauschleifen-Anschluss (13) vorgesehen und zur Ausbildung einer Abwasser-Hebefunktion (H) zusätzlich zur Schwerkraftentsorgung über die Gefällestrecke (6) mit dem Druckstutzen (12) verbunden oder verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückstauverschluss gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Abwasser-Entsorgungstechnik von beispielsweise Gebäuden unterscheidet man zwischen einem Rückstauverschluss und einer Hebeanlage. Ein Rückstauverschluss entsorgt anfallendes Abwasser durch Schwerkraft über die Gefällestrecke bei in Offenstellung befindlichem Absperrelement direkt in die Kanalisation. In einer Rückstausituation ist das Absperrelement in der Schließstellung, oder auch durch Einflussnahme eines Benutzers, so dass anfallendes Abwasser nicht mehr über die Gefällestrecke direkt in die Kanalisation entsorgbar ist, sondern unter Umgehung des Absperrelementes durch eine Pumpe in den Ablauf und von dort in die Kanalisation gepumpt wird, wobei der vorliegende Rückstau durch das Absperrelement am Eindringen in das Gebäude gehindert wird, vorausgesetzt, auch der Rückströmweg durch die Pumpe ist ordnungsgemäß abgesperrt. Nur in diesem Fall muss zum Antreiben der Pumpe Energie aufgewendet werden. Eine Hebeanlage enthält im Regelfall kein Absperrelement, sondern die Förderseite einer Pumpe ist permanent an eine Rückstauschleife angeschlossen, die gegebenenfalls über das Rückstauniveau nach oben und dann zur Kanalisation verläuft. Anfallendes Abwasser, unabhängig davon, ob eine Rückstausituation vorliegt oder nicht, kann nicht durch Schwerkrafteinfluss entsorgt werden, sondern nur mittels der Pumpe. Dies bedeutet erhöhten Energieaufwand für die Pumpe, hat aber den Vorteil, dass bei einer Rückstausituation keine Gefahr besteht, dass der Rückstau in das Gebäude gelangt. Bei Stromausfall oder einer Störung der Pumpe besteht die Gefahr, dass kein Abwasser entsorgt werden kann, sondern zu einer internen Überflutung im Gebäude führt. Hierfür ist es allerdings bekannt, entweder eine Notstromversorgung vorzusehen und/oder redundant eine zweite Pumpe.
  • Rückstauverschlüsse, die wahlweise entweder das anfallende Abwasser unter Schwerkraft über das Gefälle direkt in die Kanalisation entsorgen, und in einer Rückstausituation bei in Schließstellung befindlichen Absperrelement über die Pumpe in die Kanalisation pumpen, oder als Hebeanlage betreibbar sind und anfallendes Abwasser, unabhängig von einer Rückstausituation, über eine Rückstauschleife in die Kanalisation abpumpen, sind bekannt ( EP 2 154 300 A1 , Fig. 2 und Fig. 1; EP 1 035 262 A2 , DE 33 13 458 A1 , Seite 9). Jedoch ist bei den bekannten Rückstauverschlüssen die Entsorgung mittels der Pumpe nur über den Ablauf des Rückstauverschlusses und direkt in den Kanal oder über den Ablauf und die Rückstauschleife in den Kanal möglich. Dies bedeutet, dass bei Entsorgung mittels der Pumpe in den Ablauf des Rückstauverschlusses und direkt in die Kanalisation die Sicherheit einer Hebeanlage mit der über die Rückstauebene hinaus geführten Rückstauschleife nicht gegeben ist. Hingegen ist bei einem Betrieb des Rückstauverschlusses als Hebeanlage keine Schwerkraftentsorgung über die Gefällestrecke direkt in den Kanal mehr möglich. Dies bedeutet bei Verwendung als Hebeanlage hohen Energieaufwand, da zur Entsorgung jeglichen anfallenden Abwassers die Pumpe eingeschaltet werden muss, weil dann die Gefällestrecke nicht zur Schwerkraftentsorgung nutzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rückstauverschluss der eingangs genannten Art anzugeben, der zwar mit einer Abwasser-Hebefunktion, jedoch mit geringem Energiebedarf betreibbar ist.
  • Teil der Aufgabenstellung ist es ferner, einen Rückstauverschluss zu schaffen, der universell unterschiedlichen Anforderungen von Benutzern gerecht wird, das heißt, einem Benutzer mit erhöhtem Sicherheitsbedarf den Betrieb mit der Abwasser-Hebefunktion ermöglicht, hingegen einem Benutzer mit geringerem Sicherheitsbedarf den Betrieb mit der Schwerkraftentsorgung und einer Abpumpfunktion aus dem Ablauf direkt in die Kanalisation ermöglicht, wobei stets der Vorteil der Schwerkraftentsorgung ohne Energieeinsatz gegeben bleiben soll, solange keine Rückstausituation vorliegt.
  • Die gestellte Aufgabe wird den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Rückstauschlaufen-Anschluss des Rückstauverschlusses bietet die wahlweise oder permanente Möglichkeit, in einer Rückstausituation über die Rückstauschleife anfallendes Abwasser zu entsorgen, und damit den erhöhten Sicherheitsstandard einer Hebeanlage. Dieser Vorteil ist jedoch jeweils gepaart mit der weiterhin gegebenen Möglichkeit, anfallendes Abwasser über die Gefällestrecke nur durch Schwerkrafteinfluss und ohne Energiebedarf zu entsorgen, solange keine Rückstausituation vorliegt. Dadurch wird bei erhöhtem Sicherheitsstandard des Rückstauverschlusses im Betrieb nur Energie zum Antreiben der wenigstens einen Pumpe benötigt, wenn dies durch entweder eine Rückstausituation oder durch den Benutzer gewollt eine Schwerkraftentsorgung verwehrt. Selbst im Falle einer Pumpenstörung oder bei Stromausfall bleibt somit die Entsorgung anfallenden Abwassers möglich, solange keine Rückstausituation auftritt.
  • Zweckmäßig ist das Absperrelement eine relativ zum Sitz pendelnd schwenkbare Klappe. Anfallendes Abwasser kann die Klappe durch den Strömungsdruck vom Sitz abheben und abfließen. Fällt kein Abwasser an, hält die Klappe ihre Schließstellung selbsttätig, so dass kein Ungeziefer oder Kanalgerüche in das Gebäude eindringen. Tritt eine Rückstausituation auf, dann schließt die Klappe ebenfalls aufgrund des Rückstaus, so dass sich der Rückstau nicht in das Gebäude fortpflanzen kann. Dann muss zur Entsorgung von Abwasser allerdings die Pumpe eingeschaltet werden. Vorzugsweise, ist die Klappe zusätzlich mechanisch und/oder manuell und/oder motorisch in die Schließstellung und/oder Offenstellung bringbar und in dieser haltbar. So kann beispielsweise ein Nutzer vor längerer Abwesenheit die Klappe bewusst in die Schließstellung bringen und in dieser blockieren, oder wird die Klappe bei auftreten einer Rückstausituation, festgestellt durch entsprechende Sensoren, automatisch in die Schließstellung gebracht und in dieser blockiert, um die Gefahr des Zurückdrückens von Abwasser in das Gebäude zu bannen. Auch kann es zweckmäßig sein, die Klappe, solange keine Rückstausituation vorliegt, in die Offenstellung zu bringen und in dieser zu halten, damit anfallendes Wasser nur durch die Schwerkraft mit möglichst geringem Widerstand und darin enthaltenen Verunreinigungen ungestört abströmt und die Klappe nicht unzulässig stark verschmutzt wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Rückstauschleifen-Anschluss des Rückstauverschlusses entweder in einer Seitenwand oder innerhalb der Seitenwand des Grundkörpers angeordnet. An den Anschluss ist die Rückstauschleife angeschlossen, oder kann eine Rückstauschleife angeschlossen werden. Wird die AbwasserHebefunktion nicht gewünscht oder benötigt, kann der Rückstauschleifen-Anschluss, beispielsweise durch einen Stopfen, verschlossen werden, und wird der Rückstauverschluss mit Schwerkraftentsorgung und einer normalen Pumpentsorgung unter Umgehung des Absperrelements in die Gefällestrecke oder in den Ablauf und von dort direkt in die Kanalisation betrieben.
  • Günstig, ist der Druckstutzen entnehmbar mit Schnellspannverschlüssen an der Förderseite und am Rückstauschleifen-Anschluss installiert. Besonders geeignet sind hier Spannbügelverschlüsse, die ohne Zuhilfenahme von Werkzeug manuell bedienbar sind, zum Beispiel zur Reinigung oder Wartung.
  • Ein besonders wichtiger Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der die Möglichkeit der Schwerkraftentsorgung immer bietende Rückstauverschluss zwischen der Abwasserhebe-Funktion und einer nach stromab des Absperrelements direkt in die Gefällestrecke oder den Ablauf entsorgenden Abwasser-Abpumpfunktion umstellbar oder umrüstbar ist. Der Rückstauverschluss bietet dem Nutzer somit die Wahlmöglichkeit zwischen der sehr sicheren Abwasser-Hebefunktion und der etwas weniger sicheren direkten Abpumpfunktion, jeweils im Falle einer Rückstausituation oder falls ein Benutzer das Absperrelement absichtlich in die Schließstellung gebracht hat. Der Nutzer oder ein Installateur kann somit mit im Wesentlichen derselben Grundausstattung des Rückstauverschlusses die jeweils gewünschte Lösung realisieren. Solange keine Rückstausituation vorliegt, oder das Absperrelement nicht absichtlich in die Schließstellung gebracht ist, bleibt immer die Möglichkeit der Schwerkraftentsorgung ohne Energiebedarf.
  • Bei einer umrüstbaren Version des Rückstauverschlusses ist zweckmäßig der Druckstutzen, der von der Förderseite der Pumpe zum Rückstauschleifen-Anschluss verläuft, gegen einen anderen Druckstutzen tauschbar, der die Förderseite der Pumpe mit der Gefällestrecke oder dem Ablauf des Rückstauverschlusses, stromab des Absperrelementes, verbindet. Je nach dem Wunsch des Nutzers kann der Nutzer oder der Installateur den Rückstauverschluss vor Installation umrüsten, oder selbst in eingebautem Zustand nachträglich umrüsten, indem der eine Druckstutzen gegen den anderen Druckstutzen getauscht und der jeweils nicht benötigte Anschluss verschlossen wird.
  • Alternativ kann bei einer umstellbaren Variante des Rückstauverschlusses die Förderseite der Pumpe sowohl mit dem Rückstauschleifen-Anschluss als auch der Stromabseite des Absperrelements in der Gefällestrecke über Druckstutzen verbunden sein. Zur Umstellung zwischen der Abwasser-Hebefunktion und der direkten Abpumpfunktion dient eine mechanisch oder motorisch betätigbare Pumpweg-Umstellvorrichtung. Dies kann eine Ventilanordnung, eine Klappenanordnung oder eine Hahnenanordnung beispielsweise sein. Diese grundsätzliche Ausstattung des Rückstauverschlusses mit den zwei Druckstutzen gestattet es einem Installateur oder einem Nutzer jederzeit die ihm gerade zweckmäßige Entsorgungsfunktion einzustellen, das heißt entweder die Abwasser-Hebefunktion oder die direkte Abpumpfunktion, jedoch stets gepaart mit der fremdenergiefreien Schwerkraftentsorgung.
  • Wird die Abwasser-Hebefunktion gewünscht, ist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Rückstauschleifen-Anschluss des Rückstauverschlusses an eine Rückstauschleife eines an eine Kanalisation angeschlossenen Gebäude-Abwasser-Entsorgungs-System angeschlossen oder anschließbar. Die Rückstauschleife erstreckt sich, vorzugsweise, bis über die Rückstauebene des Gebäude-Abwasser-Entsorgungs-Systems nach oben, so dass auch im Falle einer Rückstausituation ausgeschlossen ist, dass Abwasser über die Rückstauschleife zurück in den Rückstauverschluss gedrückt wird. Bei einer etwas weniger sicheren Variante kann die Rückstauschleife nur über eine begrenzte Höhe nach oben, und nicht notwendigerweise bis über die Rückstauebene, führen. Dennoch ist dann die Gefahr sehr gering, dass ein Rückstau Abwasser über diese Rückstauebene zurückdrückt, oder wird durch entsprechende Rückschlageinrichtungen sichergestellt, dass kein Abwasser bei einer Rückstausituation zur Förderseite der Pumpe zurückgedrückt wird. Bei einer Alternative könnte die Rückstauschleife nicht direkt in die Kanalisation oder ein Rohr der Kanalisation führen, sondern innerhalb des Rückstauverschlusses nur wieder in dessen Ablauf.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform umfasst der Grundkörper des Rückstauverschlusses einen die Gefällestrecke abdeckenden Zwischenteil, in welchem die Pumpe und, vorzugsweise, eine Klappenbetätigungseinrichtung vorgesehen sind, sowie auf dem Zwischenteil einen eine Boden-Abdichtebene definierenden Oberteil, in dessen Seitenwand sich der Rückstauschleifen-Anschluss befindet, und die, vorzugsweise, einen oben liegenden Einsteckkragen für ein Aufsatzstück aufweist. Diese Ausführungsform ist beispielsweise zum Einbauen in eine Kellersohle geeignet, wobei die dann verwendete Rückstauschleife mit ihrem Anfangsbereich ebenfalls in der Kellersohle zumindest installiert und an den Rückstauschleifen-Anschluss angeschlossen wird. Das Aufsatzstück gleicht den Höhenunterschied zum Bodenniveau der Kellersohle aus.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform des Rückstauverschlusses, der hier zum Einbau in einen Abwasserschacht entweder im Gebäude oder außerhalb des Gebäudes bestimmt ist, ist der Grundkörper als Schachtgerinne ausgebildet, und umfasst der Grundkörper einen die Gefällestrecke abdeckenden Zwischenteil, in welchem mindestens eine Pumpe und, vorzugsweise, eine Klappenbetätigungseinrichtung vorgesehen sind. Auf dem Grundkörper in Form des Schachtgerinnes ist die Schachtwand des sich nach oben erstreckenden Schachts aufgesetzt, oder damit verbunden, wobei sich die Rückstauschleife, vorzugsweise, innerhalb des Schachts erstreckt und stromab der Klappe wieder in den Grundkörper oder den Ablauf geführt ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Rückstauschleife für den höheren Sicherheitsaspekt in den Schacht eingegliedert ist, so dass im Erdreich oder im Gebäude hier keine Installationsarbeiten erforderlich sind.
  • In diesem Fall können, gegebenenfalls im Hinblick auf behördliche Vorschriften, im Zwischenteil zwei parallele Pumpen vorgesehen sein, die jeweils förderseitig an eine Rückstauschleife angeschlossen sind (Redundanzprinzip für den Fall einer Pumpenstörung).
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform sind an der Förderseite, vorzugsweise im jeweiligen Druckstutzen, und/oder im Bereich des Rückstauschleifen-Anschlusses eine Rückstauklappe angeordnet. Speziell dann, wenn der Rückstauverschluss mit der Abwasser-Hebefunktion betrieben wird, sichert die Rückstauklappe bei einer Wartung oder Reinigung, dass in der Rückstauschleife im ansteigenden Teil verbliebenes Abwasser bei Trennen des Druckstutzens vom Rückstauschleifen-Anschluss nicht zurückströmen kann.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform, zum Beispiel für einen Schacht, kann aus ähnlichen Gründen im jeweiligen Druckstutzen ein, vorzugsweise manuell oder motorisch betätigbares, Absperrventil vorgesehen sein.
  • Aus Sicherheitsgründen, und auch um das Zurückdrücken von Kanalgasen oder Eindringen von Ungeziefer zusätzlich zu verhindern, kann in der Gefällestrecke stromauf der Pumpe ein zweiter Sitz und eine zweite Klappe vorgesehen sein. Diese Klappe kann frei pendeln oder, wahlweise, auch motorisch oder manuell bzw. mechanisch in die Schließstellung oder Offenstellung gebracht und in dieser gehalten werden.
  • Schließlich besteht ein weiterer wichtiger Aspekt des Rückstauverschlusses darin, dass dort ein Bodenablauf integriert ist, zweckmäßig in einem Verschlussdeckel des Aufsatzstücks. Der Bodenablauf nimmt Oberflächenwasser auf und leitet es über den Schnorchel in die Gefällestrecke stromauf des Absperrelements, von wo es entweder unter Schwerkrafteinfluss oder durch die Pumpe entsorgt wird. Im Falle einer Rückstausituation oder bei einer Überschwemmung kann somit in das Gebäude eindringendes Abwasser, zum Beispiel durch ein undichtes Fenster oder über eine Treppe in den Keller einlaufendes Abwasser, gleich über die Pumpe entsorgt werden, so dass Wasserschäden in Grenzen gehalten werden.
  • Zusammengefasst wird einem Benutzer oder Installateur mit dem erfindungsgemäßen Rückstauverschluss ein universell unterschiedlichen Anforderungen in einer im Wesentlichen unmodifizierten Grundausstattung erfüllendes Produkt an die Hand gegeben, das wegen Beibehalt der Schwerkraftentsorgung selbst im Betrieb mit Abwasser-Hebefunktion nicht nur mit minimalen Energieaufwand betreibbar ist, sondern auch unterschiedliche Nutzer-Anforderungen wahlweise erfüllen kann.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Vertikalschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Rückstauverschlusses, der mit einer Abwasser-Hebefunktion betreibbar ist,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Ausführungsform von Fig. 1 in einer Basisausstattung,
    • Fig. 3 den Rückstauverschluss von Fig. 2 in einer umgerüsteten Auslegung ohne Abwasser-Hebefunktion,
    • Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform, ähnlich der von Fig. 1, mit einer Wahlmöglichkeit zwischen einem Betrieb mit einer Abwasser-Hebefunktion und einem Betrieb mit einer direkten Abpumpfunktion,
    • Fig. 5 schematisch den Rückstauverschluss, integriert in ein Gebäude-Abwasser-Entsorgungs-System,
    • Fig. 6 eine perspektivische Vertikalschnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Rückstauverschlusses, integriert in einen Schacht, und
    • Fig. 7 eine Perspektivdarstellung eines Details einer weiteren Ausführungsform ähnlich der von Fig. 6.
  • Ein Rückstauverschluss R in den Fig. 1 und 2 für Abwasser, insbesondere fäkalienhaltiges Abwasser, aus einem Gebäude ist mit einer Abwasser-Hebefunktion H betreibbar, falls eine Rückstausituation vorliegt, bietet jedoch die Möglichkeit einer Schwerkraftentsorgung direkt in die Kanalisation K, solange keine Rückstausituation vorliegt (oder ein Nutzer nicht absichtlich den Rückstauverschluss in eine Schließstellung gebracht hat).
  • Der Rückstauverschluss R in den Fig. 1 und 2 weist einen Grundkörper 1 nach Art eines Reinigungsrohres oder Inspektionsrohres auf, der zumindest einen Zulauf 2 und einen Ablauf 3, beispielsweise in koaxialer Anordnung, und dazwischen eine rinnenartige Gefällestrecke 6 definiert. Zu- und Ablauf 2, 3 sind Spitzende-Rohrstutzen gleicher, relativ gro-βer Durchmesser, an denen über Verriegelungseinrichtungen 4 Adapter-Rohrstücke 5 angebracht sein können, beispielsweise entsprechend DE 37 08 552 C2 der Anmelderin.
  • Die Gefällestrecke 6 wird von einem Zwischenteil 8, hier mit der Form eines runden Topfes, nach oben abgedeckt. In dem Zwischenteil 8 ist zumindest eine Pumpe 9 herausnehmbar montiert, deren Saugseite 10 oben in der Gefällestrecke 6 liegt, und deren Druck- oder Förderseite 11 im Inneren des Zwischenteils 8 platziert ist. Zum Grundkörper 1 gehört ferner ein Oberteil 17, der auf dem Zwischenteil 8 sitzt und beispielsweise eine Abdichtebene 18 in Form eines Flansches für Bodeneinbau sowie einen Einsteckkragen 19 für ein Aufsatzstück 20 definiert, das durch einen Deckel 21 verschlossen ist und in der Bodenebene installiert wird, wenn der Rückstauverschluss R in beispielsweise eine Kellersohle (Fig. 5) eingebaut ist. In der Ausführungsform in Fig. 1 ist in den Verschlussdeckel 21 ein Bodenablauf 22 eingegliedert, der über einen Schnorchel 23 mit der Gefällestrecke 6 (seitlich an der Pumpe 9 vorbei) verbunden ist. Der Bodenablauf 22 ist eine Ausstattungsoption des Rückstauverschlusses, der in Fig. 2 beispielsweise in seiner Grundausstattung dargestellt ist.
  • Der Rückstauverschluss R weist zumindest einen Rückstauschleifen-Anschluss 13 auf, der in der gezeigten Ausführungsform in einer Seitenwand 31 des Oberteils 17 platziert ist und mit der Förderseite 11 der Pumpe 9 über einen Druckstutzen 12 verbunden oder verbindbar ist. Dadurch lässt sich der Rückstauverschluss R mit der Abwasserhebefunktion H betreiben, beispielsweise in dem an den Rückstauschleifen-Anschluss 13 ein Rohrknie 14 zu einer Rückstauschleife 15 angeschlossen ist, die beispielsweise über das Rückstauniveau 16 nach oben und dann zur Kanalisation K bzw. einem Rohr 7 zur Kanalisation K angeschlossen sein kann. Der Rückstauschleifen-Anschluss 13 kann an jeder geeigneten Stelle im oder am Rückstauverschluss R platziert sein.
  • In der Gefällestrecke 6 bzw. im Grundkörper 1 ist ein Sitz 24 für ein Absperrelement A eingeformt, das hier als Klappe 25 ausgebildet ist, die relativ zum Sitz 24 pendelnd zwischen der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung und der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung bewegbar ist. Der Rückstauschleifen-Anschluss 13 ist baulich getrennt von der Gefällestrecke 6 und dem Absperrelement A. Die Klappe 25 kann, optional, durch eine Klappenbetätigungseinrichtung 26 manuell und/oder mechanisch und/oder motorisch bewegt werden. Mit der Einrichtung 26 ist es möglich, die Klappe 25 in die in Fig. 1 gezeigte Offenstellung zu bringen und dort zu halten, oder in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung zu bringen und zu halten, wobei ein Betätigungsarm 33 (Fig. 2) der Einrichtung 26 an einer entsprechenden Steuerkurve 34 (Fig. 2) oder einem Nocken 40 (Fig. 4) durch eine Drehbewegung eines Handhebels 32 zum Angriff bringbar ist.
  • Der Zwischenteil 8 bildet eine in Fig. 1 angedeutete Abdeckwand 28 für die Gefällestrecke 6, wobei, vorzugsweise, in dieser Abdeckwand 28 stromab des Absperrelements A ein in den Fig. 1 und 2 verschlossener Anschluss 27 zur Gefällestrecke 6 vorgesehen sein kann. Die Pumpe 9 ist mit einem Schnellverschluss 29, zum Beispiel einem Spannbügelverschluss, im Zwischenteil 8 herausnehmbar montiert. Als zusätzliche Option ist in der Gefällestrecke 6 und im Grundkörper 1 ein Einschub 51 angeformt, in welchem ein in den Fig. 1 bis 4 nicht gezeigter Einsatzteil mit einem weiteren Sitz und einer weiteren Klappe montierbar ist, die dann funktionell stromauf der Pumpe 9 als Rückstausperre fungieren kann (siehe Fig. 6).
  • Der in Fig. 1 gezeigte Druckstutzen 12 kann beispielsweise einstückig mit dem Gehäuse der Pumpe 9 ausgebildet sein und sich bis zum Rückstauschleifen-Anschluss 13 erstrecken, oder ist, wie gezeigt, entnehmbar und/oder austauschbar über in Fig. 4 gezeigte Schnellverschlüsse (Spannbügel 39, 40) zwischen der Förderseite 11 der Pumpe und dem Rückstauschleifen-Anschluss 13 montiert. An der Förderseite 11 bzw. im Rückstauschleifen-Anschluss 13 kann eine Rückschlagklappe 38 (Fig. 4) vorgesehen sein, die bei aktivierter Pumpe 9 selbsttätig öffnet, ansonsten aber in Sperrstellung ist.
  • Fig. 2 verdeutlicht den Rückstauverschluss R in einer Grundausstattung, in welcher der Grundkörper 1 den Zwischenteil 8 und den Oberteil 17 umfasst, jedoch kein Aufsatzstück 20 mit oder ohne Bodenablauf 2 vorgesehen ist. In Fig. 2 ist ein Betrieb mit der Abwasserhebe-Funktion H des Rückstauverschlusses R möglich, da die Förderseite 11 der Pumpe 9 über den Druckstutzen 12 mit dem Rückstauschleifen-Anschluss 13 verbunden ist. In Fig. 2 ist die Klappe 25 in Schließstellung auf dem Sitz 24, da zum Beispiel der Handhebel 32 umgelegt ist, so dass der Arm 33 über die Nockenfläche 34 die Klappe 25 in der Schließstellung hält. In einer Rückstausituation, angedeutet durch einen Pfeil 35, kann kein Abwasser zurück in das Gebäude dringen. Die Schließstellung kann auch bewusst durch einen Nutzer, beispielsweise vor längerer Abwesenheit, eingestellt sein. Im Gebäude anfallendes Abwasser muss in der Betriebsstellung von Fig. 2 über die Abwasser-Hebefunktion H entsorgt werden, weil die normale Schwerkraftentsorgung über die Gefällestrecke 6 blockiert ist. In Fig. 2 ist an den Rückstauschleifen-Anschluss 13 das Rohrknie 14 angeschlossen, das zusammen mit dem Rückstauverschluss R gegebenenfalls in den Boden eingebaut wird, um dann mit der Rückstauschleife 15 verbunden zu werden.
  • Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Rückstauverschluss R ist als Option umrüstbar zwischen der in Fig. 1 und 2 gezeigten Abwasserhebe-Funktion H und einer in Fig. 3 gezeigten direkten Abpumpfunktion P in die Gefällestrecke 6 bzw. den Ablauf 3 stromab der Klappe 25. Zu diesem Zweck in Fig. 3 ist der Rückstauschleifen-Verschluss 13 durch einen Stopfen 36 verschlossen, und ist der Druckstutzen 12 der Fig. 1 und 2 gegen einen Druckstutzen 37 getauscht, der die Förderseite 11 der Pumpe 9 mit dem freigelegten Anschluss 27' im Deckel 28 verbindet, so dass von der Pumpe 9 gefördertes Abwasser unter Umgehung der Klappe 25 über den Ablauf 3 direkt in die Kanalisation gepumpt wird. Fig. 3 verdeutlicht auch eine Rückschlagklappe 38 an der Förderseite 11. Die Klappe 25 ist wie in Fig. 2 in der Schließstellung blockiert gezeigt, so dass hier die Gefällestrecke 6 zur Schwerkraftentsorgung von Abwasser aus dem Gebäude nicht nutzbar ist, und zur Entsorgung stets die Pumpe 9 in Betrieb genommen werden muss.
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative (ähnlich Fig. 7) zu der Ausführungsform in den Fig. 1 bis 3 kann eine zweite Redundanz-Pumpe für den Fall einer Pumpenstörung bei der Pumpe 9 vorgesehen sein.
  • Fig. 4 ist ein Axialschnitt der Ausführungsform von Fig. 1 des Rückstauverschlusses R und zeigt die Spannbügel 39, 40, mit denen der Druckstutzen 12 installiert ist. In strichpunktierten Linien ist mit 37 eine weitere Ausführungsform des Rückstauverschlusses R angedeutet, bei der der Druckstutzen 12 zum Rückstauschleifen-Anschluss 13 und gleichzeitig der in Fig. 3 gezeigte Druckstutzen 37 zum freigelegten Anschluss 27' in der Abdeckung 28 führt (eine Art Hosenrohr), wobei bei der Förderseite 11 der Pumpe 9 eine Pumpweg-Umstellvorrichtung 39 mit einer manuellen und/oder mechanischen und/oder motorischen Umstellbetätigung 39' vorgesehen ist. Dies kann beispielsweise eine Ventilanordnung, eine Klappenanordnung, ein Drehschieber, oder eine Hahnenanordnung sein, die es ermöglicht, den Rückstauverschluss zwischen den beiden Funktionen: Abwasserhebe-Funktion H und direkte Abpumpfunktion P umzustellen, ohne eine Umrüstung vornehmen zu müssen. In Fig. 4 ist die Klappe 25 mittels des Handhebels 32 (von Hand oder motorisch) in die Offenstellung gebracht und über den Nocken 40 vom Arm 33 gehalten, so dass entlang der Gefällestrecke 6 zum Ablauf 3 die normale Schwerkraftentsorgung anfallenden Abwassers, auch aus dem Bodenablauf 22, falls vorgesehen, jederzeit möglich ist, das heißt, solange keine Rückstausituation auftritt oder ein Nutzer nicht die Klappe 25 in die Schließstellung bringt und in dieser arretiert. Unabhängig davon, ob der Rückstauverschluss R mit der Abwasserhebe-Funktion H oder der direkten Abpumpfunktion P betrieben wird, ist jederzeit eine normale Schwerkraftentsorgung entlang der Gefällestrecke in die Kanalisation möglich, ohne die Pumpe 9 einzuschalten.
  • Fig. 5 verdeutlicht die Integration des Rückstauverschlusses, hier mit der AbwasserhebeFunktion H, in ein Abwasser-Entsorgungs-System S eines Gebäudes G, beispielsweise eines Kellerraums 41, in dessen Kellersohle oder Boden 42 der Rückstauverschluss R so eingebaut ist, dass er mit seiner Oberseite im Wesentlichen bündig mit dem Boden 42 ist und der Ablauf 3 über das Verbindungsrohr 7 mit der Kanalisation K verbunden ist. Zum Zulauf 2 führen Sammelleitungen von Waschbecken und Toiletten. Der Bodenablauf 2 nimmt Oberflächenwasser auf, das beispielsweise durch ein undichtes Kellerfenster 43 im Falle einer Überschwemmung (Pfeile 44) in den Kellerraum 41 eindringt. Dieses Abwasser wird durch die Pumpe 9, gesteuert durch eine entsprechende Sensorik SE, sofort über die Rückstauschleife 15 abgepumpt, die ebenfalls an die Kanalisation K angeschlossen ist und bis über die Rückstauebene 16 (beispielsweise die Ebene des Bodens außerhalb des Gebäudes G) führt. Eine Steuerung CU ist z.B. mit der Sensorik SE (und gegebenenfalls vorgesehenen Stellmotoren bei 26) verbunden, und weist beispielsweise eine nicht gezeigte Eingabe- und/oder Anzeigesektion und/oder eine akustische oder optische oder elektronische mit einer anderen Stelle verbundene Warneinrichtung auf.
  • Fig. 6 verdeutlicht eine andere Ausführungsform des Rückstauverschlusses R, der hier in einen Schacht M installiert ist. Der Grundkörper 1 des Rückstauverschlusses R ist hier als Schachtgerinne 45 ausgebildet, wiederum mit der Gefällestrecke 6 zum Ablauf 3, der (nicht gezeigt) an die Kanalisation angeschlossen wird. Die mit wenigstens einere seitlichen Sammelkammer 6' kommunizierende Gefällestrecke 6 ist durch den hier unterschiedlich gegenüber den Fig. 1 bis 4 ausgebildeten Zwischenteil 8 abgedeckt, in welchem in Fig. 6 zumindest eine Pumpe 9 sowie zwei Klappenbetätigungseinrichtungen 26, 26' eingebaut sind. Die Einrichtung 26' kann optional zur Betätigung einer zweiten Klappe 47 relativ zu einem zweiten Sitz 48 benutzt werden. Die zweite Klappe 47 und ihr Sitz 48 sind zweckmäßig in einem Einsatzteil enthalten, der in die in Fig. 1 angedeutete Einschiebeführung 51 im Grundkörper 1 einsetzbar ist und sich stromauf der Pumpe 9 befindet, während die andere Klappe 25 mit ihrem Sitz 24 stromab der Pumpe 9 angeordnet sind. In Fig. 6 ist die rechte Klappe 25 in ihrer Offenstellung gehalten, während die linke Klappe 47 gegebenenfalls frei pendelnd und in ihrer Schließstellung ist, weil gerade kein Abwasser zuläuft. Die Förderseite 11 der Pumpe 9 ist über den Druckstutzen 12 mit dem hier innerhalb der Seitenwand des Grundkörpers 1 platzierten Rückstauschleifen-Anschluss 13 verbunden, wobei dort ein beispielsweise manuell betätigbares Absperrventil 50 vorgesehen sein kann. Der Schacht M mit seiner beispielsweise annähernd zylindrischen Schachtwand 46 erstreckt sich über eine bestimmte Höhe nach oben und ist über ein Aufsatzstück 49 mit einer Schachtkrone verbunden. Der Schacht M kann ins Erdreich eingebaut sein, so dass die Schachtkrone im Boden liegt, oder kann in einem Gebäude oder außerhalb eines Gebäudes aufgestellt sein. Die Rückstauschleife 15 erstreckt sich innerhalb des Schachts M nach oben, jedoch nicht zwangsweise bis über das Rückstauniveau, sondern über eine durch die Schachttiefe gegebene Höhe, um die Gefahr eines Zurückdrückens eines Rückstaus zu bannen. Die Rückstauschleife 15 führt hier innerhalb des Schachts M durch den Grundkörper 1 und/oder den Zwischenteil 8' (Stutzen 51) direkt in den Ablauf 3. Solange keine Rückstausituation vorliegt, oder ein Nutzer nicht die Klappe 25 und/oder 47 bewusst in die Schließstellung gebracht hat, ist eine Schwerkraftentsorgung über die Gefällestrecke 6 jederzeit möglich. Nur bei einer Rückstausituation und/oder wenn ein Nutzer die Klappe 25 bewusst in die Schließstellung gebracht hat, muss zum Entsorgen von Abwasser die Pumpe 9 eingeschaltet werden.
  • In der Ausführungsform von Fig. 7, die eine Detailvariante zu Fig. 6 darstellt, ist im Unterschied zu Fig. 6 im Zwischenteil 8' eine zweite Pumpe 9' redundant zur Pumpe 9 vorgesehen, und sind an die Förderseiten 11 der Pumpen 9, 9' über zwei separate Druckstutzen 12 zwei parallele Rückstauschleifen 15 angeschlossen, die sich z.B. oben vereinigen und innerhalb des Schachts M in den Ablauf 3 geführt sind. Der Grundkörper 1 bildet wiederum das Schachtgerinne 45, auf das der in Fig. 6 gezeigte Schacht M aufsetzbar ist, und zwar um die Seitenwand 31' des Grundkörpers 1. Der jeweilige Rückstauschleifen-Anschluss 13 ist somit innerhalb der Seitenwand 31' platziert. Beiden Druckstutzen 12 können manuell betätigbare Absperrventile 50 zugeordnet sein.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform kann im Übrigen umgerüstet werden für eine direkte Abpumpfunktion P analog zu Fig. 3, in dem der Druckstutzen 12 gegen den Druckstutzen 37 getauscht wird, oder kann mit beiden Druckstutzen 12 und 37 ausgestattet sein, zwischen denen über die Pumpweg-Umstelleinrichtung 39 analog zu Fig. 4 wahlweise umschaltbar ist.

Claims (15)

  1. Rückstauverschluss (R) für Abwasser, insbesondere fäkalienhaltiges Abwasser, mit einem Grundkörper (1), in welchem zwischen einem Zulauf (2) und einem Ablauf (3) eine Gefällestrecke (6) und in der Gefällestrecke (6) wenigstens ein Sitz (24) und ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativ zum Sitz (24) bewegbares Absperrelement (A) vorgesehen sind, und mit wenigstens einer Pumpe (9), deren Saugseite (10) in Strömungsrichtung in der Gefällestrecke (6) stromauf des dem Ablauf (3) benachbarten Sitzes (24) angeordnet ist, und die eine Förderseite (11) aufweist, an die zum Abpumpen von Abwasser ein Druckstutzen (12, 37) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (1) wenigstens ein baulich von der Gefällestrecke (6) und/oder dem Ablauf (3) getrennter Rückstauschleifen-Anschluss (13) vorgesehen und beim Abpumpen zur Ausbildung einer Abwasser-Hebefunktion (H) des Rückstauverschlusses (R) zusätzlich zur Abwasser-Schwerkraftentsorgung über die Gefällestrecke (6) und den Ablauf (3) mit dem Druckstutzen (12) verbunden oder verbindbar ist.
  2. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (A) eine relativ zum Sitz (24) pendelnd schwenkbare Klappe (25) ist, die, vorzugsweise, zusätzlich mechanisch und/oder manuell und/oder motorisch in die Schließstellung und/oder Offenstellung bringbar und in dieser haltbar ist.
  3. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstauschleifen-Anschluss (13) entweder in einer Seitenwand (31) oder innerhalb der Seitenwand (31') des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
  4. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (12) entnehmbar mit Schnellspannverschlüssen (39, 40) an der Druckseite (11) und am Rückstauschleifen-Anschluss (13) installiert ist, vorzugsweise mit Spannbügelverschlüssen.
  5. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstauverschluss (R) zwischen der Abwasser-Hebefunktion (H) und einer nach stromab des Absperrelements (A) direkten, in die Gefällestrecke (6) oder den Ablauf (3) entsorgenden Abwasser-Abpumpfunktion (P) der Pumpe (9) umstellbar oder umrüstbar ist.
  6. Rückstauverschluss nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstutzen (12) gegen einen die Förderseite (11) der Pumpe (9) unter Umgehen des Absperrelements (A) mit der Gefällestrecke (6) oder dem Ablauf (3) stromab des Absperrelements (A) verbindenden Druckstutzen (37) tauschbar ist.
  7. Rückstauverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderseite (11) der Pumpe (9) sowohl mit dem Rückstauschleifen-Anschluss (13) als auch der Stromabseite des Absperrelements (A) in der Gefällestrecke (6) verbunden ist, vorzugsweise über Druckstutzen (12, 37), und dass zur Umstellung zwischen der Abwasser-Hebefunktion (H) und der direkten Abpumpfunktion (B) zwischen den Druckstutzen (12, 37), eine mechanisch oder motorisch betätigbare Pumpweg-Umstellvorrichtung (39), vorzugsweise eine Ventilanordnung, Klappenanordnung, oder Hahnenanordnung vorgesehen ist.
  8. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstauschleifen-Anschluss (13) an eine Rückstauschleife (15) eines an eine Kanalisation (K) angeschlossenen Gebäude-Abwasser-Entsorgungs-Systems (S) angeschlossen oder anschließbar ist, die zur Kanalisation (K) oder in den Ablauf (3) des Rückstauverschlusses führt, vorzugsweise an eine sich bis über eine Rückstauebene (16) des Gebäude-Abwasser-Entsorgungs-Systems (S) nach oben erstreckende Rückstauschleife (15).
  9. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen die Gefällestrecke (6) abdeckenden Zwischenteil (8) umfasst, dass in dem Zwischenteil (8) die Pumpe (9) und, vorzugsweise, eine Klappenbetätigungseinrichtung (26) vorgesehen sind, und einen auf dem Zwischenteil (8) angeordneten, einen Boden-Abdichtebene (18) definierenden Oberteil (17) umfasst, der, vorzugsweise, einen oben liegenden Einsteckkragen (19) für ein Aufsatzstück (20) aufweist, und dass sich der Rückstauschleifen-Anschluss (13) in einer Seitenwand (31) des Oberteils (17) befindet.
  10. Rückstauverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schachtgerinne (45) eines darauf ruhenden Schachts (M) ausgebildete Grundkörper (1) einen die Gefällestrecke (6) abdeckenden Zwischenteil (8') umfasst, in dem mindestens eine Pumpe (9), und, vorzugsweise, ein Klappenbetätigungsmechanismus (26) vorgesehen sind, dass sich vom Grundkörper (1) die Wand des Schachts (M) nach oben erstreckt, und dass sich die Rückstauschlaufe (15) innerhalb des Schachts (M) platziert und stromab des Absperrelements (A) im Grundkörper (1) in die Gefällestrecke (6) oder den Ablauf (3) geführt ist.
  11. Rückstauverschluss nach Anspruch 10 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenteil (8, 8') parallel zwei Pumpen (9, 9') vorgesehen und jeweils druckseitig an eine von zwei parallelen Rückstauschleifen (15) angeschlossen sind.
  12. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckseite (11), vorzugsweise im Druckstutzen (12, 37), und/oder im Bereich des Rückstauschleifen-Anschlusses (13) eine Rückstauklappe (38) angeordnet ist.
  13. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckstutzen (12, 37) ein, vorzugsweise manuell oder motorisch betätigbares, Absperrventil (50) vorgesehen ist.
  14. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gefällestrecke (6) stromauf der Pumpe (9) ein zweiter Sitz (48) und eine zweite Klappe (47) vorgesehen sind.
  15. Rückstauverschluss nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rückstauverschluss (R) oberseitig ein Bodenablauf (22) eingegliedert ist, der stromauf des Absperrelements (A) über einen Schnorchel (23) mit der Gefällestrecke (6) im Grundkörper (1) verbunden ist.
EP10014035.9A 2010-10-27 2010-10-27 Rückstauverschluss Active EP2447429B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10014035.9T DK2447429T3 (da) 2010-10-27 2010-10-27 Opstuvningslås
EP10014035.9A EP2447429B1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Rückstauverschluss
PL10014035T PL2447429T3 (pl) 2010-10-27 2010-10-27 Zawór zwrotny przeciwcofkowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10014035.9A EP2447429B1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Rückstauverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2447429A1 true EP2447429A1 (de) 2012-05-02
EP2447429B1 EP2447429B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=43733346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014035.9A Active EP2447429B1 (de) 2010-10-27 2010-10-27 Rückstauverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2447429B1 (de)
DK (1) DK2447429T3 (de)
PL (1) PL2447429T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781666A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 DBE Lyngholm Aps System zur Verhinderung von Abwasserrückstau
DK201570083A1 (en) * 2015-02-13 2016-09-05 Fla Invest Aps A double valve device for the prevention of backflow and method
EP3643845A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Kessel AG Hebeanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272640A (en) * 1979-06-19 1981-06-09 Baumbach William J Automatic sewage valve
DE3313458A1 (de) 1983-04-11 1984-10-18 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Als rueckstauverschluss dienende hebeanlage fuer faekalienhaltige abwaesser
DE3708552C2 (de) 1987-03-17 1993-07-01 Bernhard 8071 Lenting De Kessel
DE9304676U1 (de) * 1993-03-30 1993-08-19 Busch Alex Rückflußverhinderer für Fäkalien, Drainagewasser, Abwasser o.dgl. mit Pumpe
DE20002931U1 (de) * 2000-02-20 2000-07-20 Mikoleizig Egenhardt Automatische Rückstausicherung für Abwässer durch Pumpendruck schließende Klappe mit Abwasserpumpe
EP1035262A2 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Kessel GmbH Hebeanlage für Abwasser
WO2007068455A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
GB2447308A (en) * 2007-07-12 2008-09-10 Roger Paul Pocock A pumping chamber
EP2154300A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Kessel GmbH Abwasserstation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272640A (en) * 1979-06-19 1981-06-09 Baumbach William J Automatic sewage valve
DE3313458A1 (de) 1983-04-11 1984-10-18 Guss- Und Armaturwerk Kaiserslautern Nachf. Karl Billand Gmbh & Co, 6750 Kaiserslautern Als rueckstauverschluss dienende hebeanlage fuer faekalienhaltige abwaesser
DE3708552C2 (de) 1987-03-17 1993-07-01 Bernhard 8071 Lenting De Kessel
DE9304676U1 (de) * 1993-03-30 1993-08-19 Busch Alex Rückflußverhinderer für Fäkalien, Drainagewasser, Abwasser o.dgl. mit Pumpe
EP1035262A2 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Kessel GmbH Hebeanlage für Abwasser
DE20002931U1 (de) * 2000-02-20 2000-07-20 Mikoleizig Egenhardt Automatische Rückstausicherung für Abwässer durch Pumpendruck schließende Klappe mit Abwasserpumpe
WO2007068455A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
GB2447308A (en) * 2007-07-12 2008-09-10 Roger Paul Pocock A pumping chamber
EP2154300A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Kessel GmbH Abwasserstation

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781666A1 (de) 2013-03-19 2014-09-24 DBE Lyngholm Aps System zur Verhinderung von Abwasserrückstau
DK201570083A1 (en) * 2015-02-13 2016-09-05 Fla Invest Aps A double valve device for the prevention of backflow and method
DK178707B1 (en) * 2015-02-13 2016-11-28 Fla Invest Aps A double valve device for the prevention of backflow and method of its use
EP3643845A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-29 Kessel AG Hebeanlage
EP3656936A1 (de) 2018-10-25 2020-05-27 Kessel AG Hebeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2447429B1 (de) 2014-06-25
PL2447429T3 (pl) 2014-11-28
DK2447429T3 (da) 2014-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
WO2001025632A2 (de) Unterdruck-entwässerungssystem
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP0332090B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung und Abführung einer Schadstoffe enthaltenden Flüssigkeit, insbesondere von Schmutzwasser
DE3313458C2 (de) Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
EP1035262B1 (de) Hebeanlage für Abwasser
EP0307698B1 (de) Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
DE3037217C2 (de) Abwasserbehälter
EP2154300B1 (de) Abwasserstation
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3202149C2 (de) Sammelbehälter für Abwasser
EP1703032B1 (de) Einsatzteil und Bodenablauf sowie Leichtflüssigkeits-Abscheider
EP0937830A2 (de) Vakuum- bzw. Unterdruckabsauganlage
EP3214233B1 (de) Dusch-wc mit absperrbarer wasserzuleitung
DE19604163A1 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
EP3417117B1 (de) Hydrantenentwässerung
DE10311066B4 (de) Rohrreinigungssystem mit Sicherheitseinrichtung
EP2584108B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102008003274B3 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120601

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674810

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007278

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101027

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 14