EP3020878B1 - Hydrant mit kontrollrohr - Google Patents

Hydrant mit kontrollrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3020878B1
EP3020878B1 EP15194628.2A EP15194628A EP3020878B1 EP 3020878 B1 EP3020878 B1 EP 3020878B1 EP 15194628 A EP15194628 A EP 15194628A EP 3020878 B1 EP3020878 B1 EP 3020878B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
hydrant
check
check pipe
control tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15194628.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020878A1 (de
Inventor
Lothar Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3020878A1 publication Critical patent/EP3020878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020878B1 publication Critical patent/EP3020878B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Definitions

  • the invention generally relates to a hydrant.
  • Hydrants are typically used to provide water for extinguishing purposes. They are equipped, for example, with special connections to which the fire department can connect hoses to remove water. The problem is that hydrants are typically connected to lines that actually serve the supply of drinking water and in which thus also drinking water flows. For such lines high hygiene requirements apply. Thus, for example, the penetration of dirt or harmful germs should be prevented in the drinking water.
  • Hydrants typically have the problem that they can not be emptied completely after an application in which water is taken from the drinking water line by means of the hydrant, or that emptying can not be reliably controlled.
  • EP2381039A2 proposes a hydrant, which has a drainage pipe over which liquid remaining in the hydrant can drain.
  • the disadvantage of this solution is that it can not be controlled without much effort, if in fact all the water has drained from the hydrant.
  • the invention relates to a hydrant.
  • the control tube has a connection for the hydrant or the ventilation set and an access area for suction, drainage and / or visual or automatic control of the control tube, wherein the terminal is formed at a lower end of the control tube and the access area at an opposite Upper end of the control tube is arranged.
  • control tube By means of the control tube according to the invention, residues of water, which has remained in the hydrant after removal from the hydrant or has otherwise entered the hydrant, can be sucked off or pumped off.
  • a simple apparatus for example in the form of a mobile pump with a flexible hose is sufficient.
  • the emptying can be controlled visually, mechanically or electronically. A change of existing hydrant concepts is therefore not necessary. Rather, the control tube can be attached to a normal hydrant. The controlled emptying of water from the hydrant prevents this water from flowing back into the drinking water pipe to which the hydrant is connected, leading to contamination or introducing pathogens.
  • the control tube is connected to a drainage pipe extending at least in sections parallel to the control tube, wherein the Drainage tube is open at least on its top.
  • the drainage pipe may be open at its bottom.
  • the drainage pipe may have on its underside a connecting piece, in particular a thread or a bayonet, for a drainage channel.
  • the drainage pipe can be adjustable in length, in particular telescopic.
  • Such a drainage pipe in particular allows the targeted dewatering of parts of the hydrant such as a sealing plate, which can get rainwater in many versions of hydrants. Due to the discharge of water in the drainage pipe contamination of the drinking water can be effectively prevented by this rainwater.
  • control tube is designed for underground mounting.
  • control tube is designed for overflight mounting. This allows adaptation to underfloor hydrants or above-ground hydrants.
  • control tube is rigid, in particular not adjustable in length, and / or formed in one piece.
  • it may be made of steel. This allows a simple and stable design.
  • control tube is adjustable in length, in particular telescopic, and / or formed in two parts. This allows easy adaptation to different installation situations, for example, to different lengths of hydrants or to different heights of a Erdauf flowung, in which there is an underfloor hydrant.
  • control tube has a measuring device for determining a filling level in the control tube on.
  • a measuring device for determining a filling level in the control tube on.
  • This can be designed in particular as a dipstick. This allows easy control of the filling level, which can be assumed in particular at a non-measurable filling level of a complete emptying, which is desirable to avoid contamination entry.
  • control tube is connected to an extension tube, which is arranged below the lower end of the control tube. This allows, for example, the controlled discharge of water down, for example in a drainage channel. On a suction or pumping from above can be dispensed with advantageous.
  • the extension tube is open at its end opposite the control tube. So that water can be drained, for example, to seep into the surrounding soil. It can also have a connecting piece for a drainage channel. This allows a particularly simple connection to a drainage channel such as a conventional sewer.
  • a valve and / or a check ball for passing downwardly flowing liquid and for blocking upwardly flowing liquid is arranged below the connection.
  • a valve may be designed for example by means of such a check ball.
  • the check ball may for example be designed to float in the water.
  • valve or the check ball is arranged between the control tube and the extension tube.
  • a closing mechanism for pressing the check ball into a valve seat is provided in the control tube, the check ball sealing in both directions as it is pressed into the valve seat by the closing mechanism. This can be prevented, for example, that during a Löscheinsatzes water passes through the valve to the outside. After the extinguishing operation, the valve can be opened so that the water can drain off. Thereafter, the valve can be closed again, so that an additional barrier against the ingress of surrounding water arises.
  • control tube is closed at its lower end by a sealing plug. This basically effectively prevents the penetration or discharge of water.
  • control tube has a sensor, in particular for water level measurement, conductivity measurement, pH measurement, flow measurement and / or flow measurement, which is preferably equipped with a remote communication system. This allows the monitoring of parameters also by means of external devices and / or by means of central monitoring points.
  • a preferably removable closure is provided at the upper end of the control tube, which prevents leakage of a liquid from the control tube even under pressure.
  • a leakage of liquid through the control tube in particular during an erase operation, in which a line pressure normally in the control tube is applied, can be prevented.
  • the closure can be removed so that the above-described functionality of the control tube is made possible.
  • the measuring device and / or the sensor system is attached to the closure. This allows a space-saving accommodation.
  • the closure is designed in the form of a closure plug.
  • the closure is provided with a thread, a bayonet, an O-ring seal and / or a gag. This allows a reliable seal.
  • the closure is lockable. This can prevent unauthorized opening of the control tube. According to a further embodiment, it is provided that the closure is not designed to be lockable.
  • control tube has at its lower end and / or the extension tube at its end opposite the control tube a threaded or bayonet system for connection to a drainage channel. This allows, as already described above, the connection to a drainage channel for the controlled discharge of other water.
  • control tube is designed as an attachment for a hydrant. According to a further embodiment it is provided that the Control tube is designed as an attachment for a ventilation or bleeder.
  • water which enters the control tube via the connection passes unhindered into it.
  • no further elements such as valves, check valves, or other, the water flow obstructing elements are arranged between the port and the control tube and so in fact a purely gravitational draining of the hydrant or in the ventilation set or still existing Residual water is possible.
  • the control tube is connected via a fluidic connection with the hydrant or the ventilation set.
  • the fluidic connection is part of the connection or flows into it.
  • Fig. 1 shows a hydrant 10 according to a first embodiment of the invention. It shows Fig. 1a a top view, Fig. 1b a side view, Fig. 1c a side sectional view along the in Fig. 1a marked line Ic, Fig. 1d a side sectional view along the in Fig. 1a drawn line id and Fig. 1e an enlarged view of the in Fig. 1d marked area Ie.
  • the hydrant 10 is designed as underfloor hydrant. It has a riser 30 in which, during an extinguishing process, water can rise from a drinking water pipe located below the hydrant 10 upwards.
  • the hydrant 10 furthermore has a valve drive 50, by means of which a hydrant valve 19 arranged at a lower end of the valve drive 50 can be opened and closed. Thus, a removal of water through the riser 30 allows and terminated when the hydrant valve is closed again.
  • the hydrant 10 further includes a sealing plate 60. This is arranged below a lid 62, wherein the lid 62 closes the hydrant 10 upwards.
  • a drainage pipe 40 is further arranged, which is open at the top and protrudes through an opening in the sealing plate 60. This allows water, which is located on the sealing plate 60, to flow into the drainage pipe 40.
  • the drainage tube 40 is bent at its lower end and open, so that the water from the sealing plate 60 can flow into surrounding soil. This allows reliable drainage of the sealing plate 60 in the event that rainwater penetrates through the lid 62. Pollution from this rainwater can thus be counteracted.
  • a connection 32 for removal of extinguishing water is arranged above.
  • an actuating sleeve 52 is arranged at the top of the valve drive 50, which can be rotated by means of a suitable tool.
  • the hydrant valve 19 can be actuated.
  • a hose on the terminal 32nd connect and then open the hydrant valve 19 by means of the actuating nozzle 52. This allows the removal of extinguishing water. Subsequently, the hydrant valve 19 can be closed again by means of the actuating nozzle 52.
  • the riser 30 and the control tube 20 are connected via an in Fig. 1 not explicitly shown connection fluidly interconnected.
  • This connection is made on the underside of the riser 30, and further has a certain gradient of a few degrees, so that water from the riser 30 can flow reliably into the control tube 20 after closing the hydrant valve 19.
  • the control tube 20 has an access area 29 on its upper side. Over this, a tube can be inserted into the control tube 20 to pump out the control tube 20. This allows a virtually complete removal of water from the control tube 20 and thus also from the riser 30. Possibly still in the riser 30 located water can flow through the above-mentioned compound in the control tube 20.
  • control tube 20 In the in Fig. 1 shown state, the control tube 20 is closed at its access area 29 with a plug 14, which is clearly visible for example in Fig. Id. Thus, leakage of water at the top of the control tube 20 can be prevented. Such leakage could occur, for example, if, during an extinguishing process, the riser 30 and thus also the control tube 20 are below the pressure prevailing in the water line.
  • a check ball 22 is arranged at the lower end of the control tube 20 at the lower end of the control tube 20 at the lower end of the control tube 20.
  • the check ball 22 is used to prevent leakage of water at the lower end of the Control tube 20 to allow at the same time, however, to prevent the ingress of water through the lower end into the control tube 20.
  • a lower valve seat 26 and an upper valve seat 28 are provided. In the normal state, the check ball 22 rests on the lower valve seat 26.
  • the lower valve seat 26 is designed so that water can flow from top to bottom, even if the check ball 22 is immediately thereafter. However, should water from below penetrate into the control tube 20, the check ball 22 is pressed by floating in the upper valve seat 28. This then seals and thus prevents the ingress of water in the higher areas of the control tube 20th
  • an actuating mechanism 24 is disposed in the control tube 20. This one can, as in Fig. 1d can be seen, operated from above the plug 14. Thus, the upper valve seat 28 can be pressed down on the check ball 22, so that the upper valve seat 28 seals in the stationary state of the check ball 22. Thus, the leakage of water from the control tube 20 can be prevented in principle, which may be required, for example, during an erase operation. Otherwise, the pressurized water would exit at the bottom of the control tube 20.
  • the check ball 22 with the surrounding, just described facilities allows in addition to the possibility of sucking the control tube 20 from above leakage of excess water at the bottom directly into the surrounding soil. At the same time as described the penetration of water is prevented. This allows an increase in the functionality of the control tube 20. For example, even with prolonged unobserved operation water, which by Leaks or otherwise in the control tube 20 or the riser 30 penetrates, drain immediately.
  • control tube 20 Upon removal of the plug 14, the control tube 20 also allows visual control of the complete evacuation. This can ensure that no water in the riser 30 or the control tube 20 remains, which could endanger the cleanliness and sterility of the drinking water.
  • Fig. 2 shows a hydrant 10 with control tube 20 according to a second, non-inventive embodiment. It shows Fig. 2a a top view, Fig. 2b a side view, Fig. 2c a side view from a different perspective, Fig. 2d a side sectional view along the in Fig. 1a marked line IId, Fig. 2e a perspective view, Fig. 2f an enlarged view of the in Fig. 2d marked area IIf and Fig. 2g an enlarged view of the in Fig. 2d area IIg.
  • the hydrant 10 according to the second embodiment is also formed as Unteflurhydrant. However, he has no sealing plate 60 and also does not need a drainage pipe 40. It can be seen in the Fig. 2b, 2d, 2e and 2g a connection 12 between the riser 30 and the control tube 20. This is as shown slightly sloping to the control tube 20 formed out.
  • the control tube 20 is presently formed in two parts, wherein it has a lower part 21 and an upper part 23.
  • the two parts 21, 23 of the control tube 20 are telescopically extendable, so that an adaptation to different installation situations, in particular different heights of the hydrant 10, is easily possible.
  • To lock serves a in Fig. 2f illustrated screw 25, which serves to clamp the lower part 21 with the upper part 23.
  • a check ball 22 with surrounding, lower and upper valve seats 26, 28 and arranged with an actuating mechanism 24.
  • the control tube 20 is also closed in this case with a plug 14, which, however, is removable, whereby the control tube 20 is accessible from above.
  • a connecting thread 27 This is used to connect a drainage channel for draining the water, which flows past the check ball 22 down.
  • Fig. 3 shows a hydrant 10 with control tube 20 according to a third, non-inventive embodiment. It shows Fig. 3a a top view, Fig. 3b a side view, Fig. 3c a sectional view along the in Fig. 3a marked line IIIc, Fig. 3d a perspective view and Fig. 3e an enlarged view of the in Fig. 3c marked area IIIe.
  • the hydrant 10 is formed according to the third embodiment as underfloor hydrant.
  • the control tube 20 is designed in comparison to the second embodiment with a larger diameter.
  • the size ratio of lower part 21 and upper part 23 is reversed, i. that the upper part 23 in the present case has a smaller diameter than the lower part 21.
  • the control tube 20 has no check ball 22 and no associated valve seats and no actuating mechanism in the third embodiment. Rather, the control tube 20 is open at its bottom. This allows an immediate drainage of excess water.
  • a fill level within the control tube 20 can be monitored by means of a level sensor 16. This is electronically connected to a monitoring device, not shown, and outputs a signal when the water level in the control tube 20 reaches up to the level sensor 16.
  • connection 12 between the riser 30 and the control tube 20 can be closed via a valve, not shown. This makes it possible to prevent the leakage of water through the control tube 20 during an erasing operation.
  • Fig. 4 shows a hydrant 10 with control tube 20 according to a fourth, non-inventive embodiment. It shows Fig. 4a a top view, Fig. 4b a side view, Fig. 4c a sectional view along the in Fig. 4a marked line IVc, Fig. 4d a perspective view and Fig. 4e an enlarged view of the in Fig. 4c marked area IVe.
  • the hydrant 10 according to the fourth embodiment is designed as a high-floor hydrant, but also has a part which is installed below ground.
  • that is Control tube 20 installed so that it is located only below ground.
  • the control tube 20 is covered with a cover 70, which extends up to the earth's surface.
  • the cover 70 is closed with a lid 72 which can be removed to access the control tube 20.
  • control tube 20 according to the fourth embodiment, in turn, a check ball 22 with surrounding valve seats 26, 28 and an actuating mechanism 24. Regarding their functionality, reference is made to the above description. Also, the control tube 20 is closed with a plug 14. After removing the cover 72, the control tube 20 can thus be used in the same way, as described above, for example, with reference to the first embodiment.
  • connection 32 is provided on which a tube could be inserted directly from above, but rather two lateral connections 34 are provided, which point obliquely downwards to the side.
  • a hexagon 54 is provided on the upper side of the hydrant 10, by means of which the hydrant valve 19 can be actuated.
  • a separate, arranged laterally to the riser pipe 30 connection between the hexagon 54 and the hydrant valve 19 is not provided, but rather such a connection runs within the riser 30th
  • a connecting thread 27 is mounted, which can be used for connection to a dewatering device such as a sewer. As a result, water, which flows past the check ball 22 down over, drain into the dewatering device.
  • Fig. 5 shows a hydrant 10 with control tube 20 according to a fifth, non-inventive embodiment. It shows Fig. 5a a top view, Fig. 5b a side view, Fig. 5c a side view from a different perspective, Fig. 5d a sectional view along the in Fig. 5a marked line Vd, Fig. 5e a perspective view and Fig. 5f an enlarged view of an in Fig. 5d
  • the fifth embodiment is similar to the fourth embodiment executed, the hydrant 10, however, is designed as Studentsflurhydrant.
  • the control tube 20 in the present case has no cover 70, but is designed to be arranged largely above ground. It is closed at the top with a plug 14, as has already been described in previous embodiments. On the bottom side, it is equipped with a connection thread 27 for connection to a drainage system. This connection thread 27 is located below the check ball 22nd
  • the riser 30 is provided at the bottom with terminals 36, 38. These can be used for connection to a drinking water line. A possibly not required connection 36, 38 can be closed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Hydranten.
  • Hydranten werden typischerweise verwendet, um Wasser für Löschzwecke bereitzustellen. Sie sind beispielsweise mit speziellen Anschlüssen ausgestatten, an welchen die Feuerwehr Schläuche anschließen kann, um Wasser zu entnehmen. Problematisch daran ist, dass Hydranten typischerweise an Leitungen angeschlossen werden, welche eigentlich der Versorgung mit Trinkwasser dienen und in welchen somit auch Trinkwasser fließt. Für derartige Leitungen gelten hohe Anforderungen hinsichtlich der Hygiene. So soll beispielsweise das Eindringen von Verschmutzungen oder gesundheitsschädlichen Keimen in das Trinkwasser verhindert werden.
  • Ähnliche Probleme treten bei Be- oder Entlüftungsgarnituren von Trinkwasserleitungen auf. Diese sind typischerweise von außen zugänglich und bedienbar, sollen jedoch nicht zu einem Eintrag von Schmutz oder Keimen in die Wasserleitung führen.
  • Bei Hydranten tritt typischerweise das Problem auf, dass sie nach einem Einsatz, in welchem mittels des Hydranten Wasser aus der Trinkwasserleitung entnommen wird, nicht vollständig geleert werden können beziehungsweise eine Entleerung nicht zuverlässig kontrollierbar ist.
  • In US1269044A wird ein Hydrant vorgeschlagen, der mit einem parallel zum Steigrohr verlaufenden Dränagerohr verbunden ist. Bei dieser Lösung verbleibt allerdings eine größere Menge an Wasser im Hydranten, welches nach längerer Nichtbenutzung zurück in den Trinkwasserkreislauf gelangen kann.
  • In US5033500A wird ein Hydrant vorgeschlagen welcher eine Reservoirkammer aufweist, in der Wasser bei der Entnahme zwischengespeichert wird. Bei dieser Lösung besteht besonders die Gefahr, dass sich Keime in dem im Reservoir enthaltenen Wasser bilden.
  • EP2381039A2 schlägt einen Hydranten vor, welcher ein Dränagerohr aufweist über welches im Hydranten verbliebene Flüssigkeit ablaufen kann. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass nicht ohne größeren Aufwand kontrolliert werden kann, ob tatsächlich das gesamte Wasser aus dem Hydranten abgelaufen ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, mittels welcher der Eintrag von Verschmutzung oder Keimen in eine Trinkwasserleitung verringert oder verhindert werden kann. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, einen Hydranten mit einer solchen Möglichkeit bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch einen Hydranten gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft einen Hydranten. Das Kontrollrohr weist einen Anschluss für den Hydranten oder die Be- oder Entlüftungsgarnitur und einen Zugangsbereich zum Absaugen, Abpumpen und/oder zur visuellen oder automatischen Kontrolle des Kontrollrohrs auf, wobei der Anschluss an einem unteren Ende des Kontrollrohrs ausgebildet ist und der Zugangsbereich an einem gegenüberliegenden oberen Ende des Kontrollrohrs angeordnet ist.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Kontrollrohrs können Reste von Wasser, welches nach einer Entnahme am Hydranten in diesem verblieben ist oder auf sonstige Weise in den Hydranten gelangt ist, abgesaugt oder abgepumpt werden. Hierfür genügt eine einfach Apparatur, beispielsweise in Form einer mobilen Pumpe mit einem flexiblen Schlauch. Solange sich noch Wasser im Hydranten befindet, kann dieses problemlos über den Anschluss in das Kontrollrohr fließen und abgesaugt oder abgepumpt werden. Außerdem kann die Entleerung visuell, mechanisch oder elektronisch kontrolliert werden. Eine Veränderung bestehender Hydrantenkonzepte ist somit nicht notwendig. Vielmehr kann das Kontrollrohr an einem normalen Hydranten angebracht werden. Durch das kontrollierte Entleeren von Wasser aus dem Hydranten wird verhindert, dass dieses Wasser in die Trinkwasserleitung, an welcher der Hydrant angeschlossen ist, zurückfließt und dort zu Verunreinigungen führt oder Krankheitserreger einbringt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kontrollrohr mit einem zumindest abschnittsweise parallel zum Kontrollrohr verlaufenden Entwässerungsrohr verbunden ist, wobei das Entwässerungsrohr zumindest an seiner Oberseite offen ist. Das Entwässerungsrohr kann an seiner Unterseite offen sein. Das Entwässerungsrohr kann an seiner Unterseite einen Anschlussstutzen, insbesondere ein Gewinde oder ein Bajonett, für einen Entwässerungskanal aufweisen. Das Entwässerungsrohr kann längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar sein. Ein solches Entwässerungsrohr ermöglicht insbesondere die gezielte Entwässerung von Teilen des Hydranten wie beispielsweise einer Abdichtplatte, auf welche bei vielen Ausführungen von Hydranten Regenwasser gelangen kann. Durch die Ableitung des Wassers im Entwässerungsrohr kann eine Verschmutzung des Trinkwassers durch dieses Regenwasser wirkungsvoll verhindert werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Kontrollrohr zur Unterflurmontage ausgebildet. Gemäß einer hierzu alternativen Ausführung ist das Kontrollrohr zur Überflurmontage ausgebildet. Dies ermöglicht die Anpassung an Unterflurhydranten beziehungsweise Überflurhydranten.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Kontrollrohr starr, insbesondere nicht längenverstellbar, und/oder einteilig ausgebildet. Beispielsweise kann es aus Stahl hergestellt sein. Dies ermöglicht eine einfache und stabile Ausführung.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Kontrollrohr längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar, und/oder zweiteilig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen, beispielsweise an unterschiedliche Längen von Hydranten oder an unterschiedliche Höhen einer Erdaufschüttung, in welcher sich ein Unterflurhydrant befindet.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Kontrollrohr eine Messeinrichtung zum Ermitteln einer Füllhöhe in dem Kontrollrohr auf. Diese kann insbesondere als Messstab ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine einfache Kontrolle der Füllhöhe, wobei insbesondere bei einer nicht messbaren Füllhöhe von einer vollständigen Entleerung ausgegangen werden kann, welche zur Vermeidung von Schmutzeintrag wünschenswert ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Kontrollrohr mit einem Verlängerungsrohr verbunden, welches unter dem unteren Ende des Kontrollrohrs angeordnet ist. Dies ermöglicht beispielsweise die kontrollierte Ableitung von Wasser nach unten, beispielsweise in einen Entwässerungskanal. Auf ein Absaugen oder Abpumpen von oben kann damit vorteilhaft verzichtet werden.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Verlängerungsrohr an seinem dem Kontrollrohr gegenüberliegenden Ende offen. Damit kann Wasser beispielsweise zum Versickern ins umgebende Erdreich abgelassen werden. Es kann auch einen Anschlussstutzen für einen Entwässerungskanal aufweisen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Anschluss an einen Entwässerungskanal wie beispielsweise einen üblichen Abwasserkanal.
  • Gemäß einer Ausführung ist unterhalb des Anschlusses ein Ventil und/oder eine Rückschlagkugel zum Durchlassen von nach unten fließender Flüssigkeit und zum Sperren von nach oben fließender Flüssigkeit angeordnet. Ein Ventil kann beispielsweise mittels einer solchen Rückschlagkugel ausgeführt sein. Die Rückschlagkugel kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, im Wasser zu schwimmen. Damit kann ein Abfließen von unerwünschten, im Hydranten befindlichem Wasser erreicht werden, während gleichzeitig das Eindringen von umgebendem Wasser, beispielsweise Grundwasser, Regenwasser oder von Seen oder Flüssen eindringendes Wasser, verhindert wird.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Ventil oder die Rückschlagkugel zwischen dem Kontrollrohr und dem Verlängerungsrohr angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführung ist in dem Kontrollrohr ein Verschließmechanismus zum Drücken der Rückschlagkugel in einen Ventilsitz vorhanden, wobei die Rückschlagkugel in beiden Richtungen abdichtet, wenn sie von dem Verschließmechanismus in den Ventilsitz gedrückt wird. Damit kann beispielsweise verhindert werden, dass Wasser während eines Löscheinsatzes durch das Ventil nach außen gelangt. Nach dem Löscheinsatz kann das Ventil geöffnet werden, so dass das Wasser abfließen kann. Danach kann das Ventil wieder geschlossen werden, so dass eine zusätzliche Sperre gegen das Eindringen von umgebendem Wasser entsteht.
  • Gemäß einer Ausführung ist das Kontrollrohr an seinem unteren Ende durch einen Verschlussstopfen verschlossen. Damit wird ein Eindringen oder Ausdringen von Wasser grundsätzlich wirkungsvoll verhindert.
  • Gemäß einer Ausführung weist das Kontrollrohr eine Sensorik, insbesondere zur Wasserstandsmessung, Leitfähigkeitsmessung, pH-Wert-Messung, Durchflussmessung und/oder Abflussmessung auf, welche vorzugsweise mit einem Fernkommunikationssystem ausgestattet ist. Dies ermöglicht die Überwachung von Parametern auch mittels externer Geräte und/oder mittels zentraler Überwachungsstellen.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass am oberen Ende des Kontrollrohrs ein vorzugsweise entfernbarer Verschluss vorgesehen ist, welcher ein Entweichen einer Flüssigkeit aus dem Kontrollrohr auch unter Druck verhindert. Damit kann ein Austreten von Flüssigkeit über das Kontrollrohr insbesondere während eines Löschvorgangs, in welchem ein Leitungsdruck normalerweise auch in dem Kontrollrohr anliegt, verhindert werden. Nach dem Löschvorgang kann der Verschluss entfernt werden, so dass die oben beschriebene Funktionalität des Kontrollrohrs ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Messeinrichtung und/oder die Sensorik an dem Verschluss angebracht ist. Dies ermöglicht ein platzsparendes Unterbringen.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Verschluss in Form eines Abschlussstopfens ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Verschluss mit einem Gewinde, einem Bajonett, einer O-Ring-Abdichtung und/oder einem Knebel versehen ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Abdichtung.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass der Verschluss abschließbar ausgebildet ist. Damit kann ein unbefugtes Öffnen des Kontrollrohrs verhindert werden. Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass der Verschluss nicht abschließbar ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Kontrollrohr an seinem unteren Ende und/oder das Verlängerungsrohr an seinem dem Kontrollrohr gegenüberliegenden Ende ein Gewinde oder Bajonettsystem zum Anschluss an einen Entwässerungskanal aufweist. Dies ermöglicht wie bereits weiter oben beschrieben den Anschluss an einen Entwässerungskanal zur kontrollierten Ableitung übrigen Wassers.
  • Gemäß einer Ausführung ist vorgesehen, dass das Kontrollrohr als Anbauelement für einen Hydranten ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Kontrollrohr als Anbauelement für eine Be- oder Entlüftungsgarnitur ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass Wasser, welches über den Anschluss in das Kontrollrohr gelangt, ungehindert in dieses gelangt. Insbesondere ist vorgesehen, das zwischen dem Anschluss und dem Kontrollrohr keine weiteren Elemente wie Ventile, Rückschlagventile, oder sonstige, dem Wasserfluss behindernde Elemente angeordnet sind und so tatsächlich ein rein auf Gravitation gerichtetes Ablaufen des im Hydranten bzw. in der Be- oder Entlüftungsgarnitur noch vorhandenen Restwassers möglich ist. Das Kontrollrohr ist über eine fluidische Verbindung mit dem Hydranten bzw. der Be- oder Entlüftungsgarnitur verbunden. Die fluidische Verbindung ist Teil des Anschlusses oder mündet in diesen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einemmehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1: : einen erfindungsgemäßen Hydranten mit Kontrollrohr gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in folgenden Zeichnungsansichten:
      • Fig. 1a: Draufsicht,
      • Fig. 1b: Seitenansicht,
      • Fig. 1c: seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Linie Ic,
      • Fig. 1d: seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Linie Id,
      • Fig. 1e: vergrößerte Ansicht des in Fig. 1d eingezeichneten Bereichs Ie,
    • Fig. 2 bis Fig. 5 zeigen Ausführungsbeispiele die nicht zur Erfindung gehören sondern lediglich Hintergrundinformation darstellen.
    • Fig. 2: : einen nicht erfindungsgemäßen Hydranten mit Kontrollrohr in folgenden Zeichnungsansichten:
      • Fig. 2a: Draufsicht,
      • Fig. 2b: Seitenansicht,
      • Fig. 2c: Seitenansicht in weiterer Perspektive,
      • Fig. 2d: seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 2a eingezeichneten Linie IId,
      • Fig. 2e: perspektivische Ansicht,
      • Fig. 2f: vergrößerte Ansicht des in Fig. 2d eingezeichneten Bereichs IIf,
      • Fig. 2g: vergrößerte Ansicht des in Fig. 2d eingezeichneten Bereichs IIg,
    • Fig. 3: : einen nicht erfindungsgemäßen Hydranten mit Kontrollrohr in folgenden Zeichnungsansichten:
      Fig. 3a: Draufsicht,
      • Fig. 3b: Seitenansicht,
      • Fig. 3c: eine Schnittansicht entlang der in Fig. 3a eingezeichneten Linie IIIc,
      • Fig. 3d: perspektivische Ansicht,
      • Fig. 3e: vergrößerte Ansicht des in Fig. 3c eingezeichneten Bereichs IIIe,
    • Fig. 4: : einen nicht erfindungsgemäßen Hydranten mit Kontrollrohr in folgenden Zeichnungsansichten:
      • Fig. 4a: Draufsicht,
      • Fig. 4b: Seitenansicht,
      • Fig. 4c: eine Schnittansicht entlang der in Fig. 4a eingezeichneten Linie IVc,
      • Fig. 4d: perspektivische Ansicht,
      • Fig. 4e: vergrößerte Ansicht des in Fig. 4c eingezeichneten Bereichs IVe,
    • Fig. 5: : einen nicht erfindungsgemäßen Hydranten mit Kontrollrohr in folgenden Zeichnungsansichten:
      • Fig. 5a: Draufsicht,
      • Fig. 5b: Seitenansicht,
      • Fig. 5c: Seitenansicht aus weiterer Perspektive,
      • Fig. 5d: eine Schnittansicht entlang der in Fig. 5a eingezeichneten Linie Vd "
      • Fig. 5e: perspektivische Ansicht,
      • Fig. 5e: vergrößerte Ansicht des in Fig. 5d eingezeichneten Bereichs Vf.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt einen Hydranten 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei zeigt Fig. 1a eine Draufsicht, Fig. 1b eine Seitenansicht, Fig. 1c eine seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Linie Ic, Fig. 1d eine seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Linie Id und Fig. 1e eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1d eingezeichneten Bereichs Ie.
  • Der Hydrant 10 ist als Unterflurhydrant ausgebildet. Er weist ein Steigrohr 30 auf, in welchem während eines Löschvorgangs Wasser von einer unterhalb des Hydranten 10 befindlichen Trinkwasserleitung nach oben steigen kann. Der Hydrant 10 weist des Weiteren einen Ventilantrieb 50 auf, mittels welchem ein an einem unteren Ende des Ventilantriebs 50 angeordnetes Hydrantenventil 19 geöffnet und geschlossen werden kann. Damit kann eine Entnahme von Wasser durch das Steigrohr 30 ermöglicht und bei Schließen des Hydrantenventils wieder beendet werden.
  • Der Hydrant 10 weist des Weiteren eine Abdichtungsplatte 60 auf. Diese ist unterhalb eines Deckels 62 angeordnet, wobei der Deckel 62 den Hydranten 10 nach oben hin abschließt. Neben dem Steigrohr 30 und parallel zu diesem ist des Weiteren ein Entwässerungsrohr 40 angeordnet, welches oben offen ist und durch eine Öffnung in der Abdichtungsplatte 60 hindurchragt. Dies ermöglicht es, dass Wasser, welches sich auf der Abdichtungsplatte 60 befindet, in das Entwässerungsrohr 40 hineinfließt. Das Entwässerungsrohr 40 ist an seinem unteren Ende gebogen und offen, so dass das Wasser von der Abdichtungsplatte 60 in umgebendes Erdreich abfließen kann. Dies ermöglicht eine zuverlässige Entwässerung der Abdichtungsplatte 60 für den Fall, dass Regenwasser durch den Deckel 62 eindringt. Einer Verschmutzung aufgrund dieses Regenwassers kann damit entgegengewirkt werden.
  • Oben an dem Steigrohr 30 ist oben ein Anschluss 32 zur Entnahme von Löschwasser angeordnet. Daneben ist oben an dem Ventilantrieb 50 ein Betätigungsstutzen 52 angeordnet, welcher mittels geeignetem Werkzeug gedreht werden kann. Damit kann das Hydrantenventil 19 betätigt werden. Somit ist es beispielsweise für die Feuerwehr möglich, einen Schlauch an dem Anschluss 32 anzuschließen und anschließend mittels des Betätigungsstutzens 52 das Hydrantenventil 19 zu öffnen. Dies ermöglicht die Entnahme von Löschwasser. Anschließend kann mittels des Betätigungsstutzens 52 das Hydrantenventil 19 wieder geschlossen werden.
  • Das Steigrohr 30 und das Kontrollrohr 20 sind über eine in Fig. 1 nicht explizit dargestellte Verbindung fluidisch miteinander verbunden. Diese Verbindung ist an der Unterseite des Steigrohrs 30 ausgeführt, und weist des Weiteren ein gewisses Gefälle von wenigen Grad auf, so dass Wasser aus dem Steigrohr 30 nach Schließen des Hydrantenventils 19 zuverlässig in das Kontrollrohr 20 abfließen kann.
  • Das Kontrollrohr 20 weist an seiner Oberseite einen Zugangsbereich 29 auf. Über diesen kann ein Schlauch in das Kontrollrohr 20 eingeführt werden, um das Kontrollrohr 20 auszupumpen. Dies ermöglicht eine praktisch vollständige Entfernung von Wasser aus dem Kontrollrohr 20 und damit auch aus dem Steigrohr 30. Eventuell noch im Steigrohr 30 befindliches Wasser kann über die weiter oben erwähnte Verbindung in das Kontrollrohr 20 abfließen.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist das Kontrollrohr 20 an seinem Zugangsbereich 29 mit einem Pfropfen 14 verschlossen, welcher beispielsweise in Fig. Id gut zu erkennen ist. Damit kann ein Austreten von Wasser an der Oberseite des Kontrollrohrs 20 verhindert werden. Ein solches Austreten könnte beispielsweise vorkommen, wenn während eines Löschvorgangs das Steigrohr 30 und somit auch das Kontrollrohr 20 unter dem in der Wasserleitung herrschenden Druck stehen.
  • Am unteren Ende des Kontrollrohrs 20 ist eine Rückschlagkugel 22 angeordnet. Die Rückschlagkugel 22 wird dazu verwendet, um ein Austreten von Wasser am unteren Ende des Kontrollrohrs 20 zu ermöglichen, gleichzeitig jedoch das Eindringen von Wasser durch das untere Ende in das Kontrollrohr 20 zu verhindern. Hierzu sind ein unterer Ventilsitz 26 und ein oberer Ventilsitz 28 vorgesehen. Im Normalzustand liegt die Rückschlagkugel 22 auf dem unteren Ventilsitz 26 auf. Der untere Ventilsitz 26 ist dabei so ausgebildet, dass Wasser von oben nach unten abfließen kann, auch wenn sich die Rückschlagkugel 22 unmittelbar darauf befindet. Sollte jedoch Wasser von unten in das Kontrollrohr 20 eindringen, so wird die Rückschlagkugel 22 durch Aufschwimmen in den oberen Ventilsitz 28 hineingedrückt. Dieser dichtet dann ab und verhindert somit das Eindringen von Wasser in die weiter oben gelegenen Bereiche des Kontrollrohrs 20.
  • Über dem oberen Ventilsitz 28 ist in dem Kontrollrohr 20 ein Betätigungsmechanismus 24 angeordnet. Dieser kann, wie in Fig. 1d zu sehen ist, von oberhalb des Pfropfens 14 betätigt werden. Damit kann der obere Ventilsitz 28 nach unten auf die Rückschlagkugel 22 gedrückt werden, so dass der obere Ventilsitz 28 auch im ruhenden Zustand der Rückschlagkugel 22 abdichtet. Damit kann das Austreten von Wasser aus dem Kontrollrohr 20 grundsätzlich verhindert werden, was beispielsweise während eines Löschvorgangs erforderlich sein kann. Ansonsten würde das unter Druck stehende Wasser an der Unterseite des Kontrollrohrs 20 austreten.
  • Die Rückschlagkugel 22 mit den sie umgebenden, eben beschriebenen Einrichtungen ermöglicht zusätzlich zur Möglichkeit des Absaugens des Kontrollrohrs 20 von oben ein Austreten von überschüssigem Wasser an der Unterseite direkt ins umgebende Erdreich. Gleichzeitig wird wie beschrieben das Eindringen von Wasser verhindert. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Funktionalität des Kontrollrohrs 20. Beispielsweise kann auch bei längerem unbeobachtetem Betrieb Wasser, welches durch Undichtigkeiten oder auf sonstige Weise in das Kontrollrohr 20 oder das Steigrohr 30 eindringt, unmittelbar abfließen.
  • Bei Entfernen des Pfropfens 14 ermöglicht das Kontrollrohr 20 auch eine visuelle Kontrolle der vollständigen Entleerung. Damit kann sichergestellt werden, dass kein Wasser in dem Steigrohr 30 oder dem Kontrollrohr 20 zurückbleibt, welches die Sauberkeit und Keimfreiheit des Trinkwassers gefährden könnte.
  • Fig. 2 zeigt einen Hydranten 10 mit Kontrollrohr 20 gemäß einem zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. 2a eine Draufsicht, Fig. 2b eine Seitenansicht, Fig. 2c eine Seitenansicht aus einer anderen Perspektive, Fig. 2d eine seitliche Schnittansicht entlang der in Fig. 1a eingezeichneten Linie IId, Fig. 2e eine perspektivische Ansicht, Fig. 2f eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2d eingezeichneten Bereichs IIf und Fig. 2g eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2d eingezeichneten Bereichs IIg.
  • Nachfolgend wird bei der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels und auch bei der Beschreibung der weiteren Ausführungsbeispiele lediglich auf die jeweiligen Unterschiede zum ersten oder einem gegebenenfalls erwähnten anderen Ausführungsbeispiel eingegangen. Bezüglich nicht explizit beschriebener Elemente sei auf die Beschreibungen der jeweils anderen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Der Hydrant 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls als Unteflurhydrant ausgebildet. Er weist jedoch keine Abdichtungsplatte 60 auf und benötigt auch kein Entwässerungsrohr 40. Zu erkennen ist in den Fig. 2b, 2d, 2e und 2g eine Verbindung 12 zwischen dem Steigrohr 30 und dem Kontrollrohr 20. Diese ist wie gezeigt leicht abfallend zum Kontrollrohr 20 hin ausgebildet.
  • Das Kontrollrohr 20 ist vorliegend zweiteilig ausgebildet, wobei es einen unteren Teil 21 und einen oberen Teil 23 aufweist. Die beiden Teile 21, 23 des Kontrollrohrs 20 sind teleskopartig ausziehbar, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Einbausituationen, insbesondere unterschiedliche Höhen des Hydranten 10, leicht möglich ist. Zur Arretierung dient eine in Fig. 2f dargestellte Schraube 25, welche dazu dient, den unteren Teil 21 mit dem oberen Teil 23 zu verklemmen.
  • Wie insbesondere in Fig. 2g zu erkennen ist sind auch im unteren Bereich des Kontrollrohrs 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Rückschlagkugel 22 mit umgebenden, unteren und oberen Ventilsitzen 26, 28 sowie mit einem Betätigungsmechanismus 24 angeordnet. Das Kontrollrohr 20 ist auch in diesem Fall mit einem Pfropfen 14 verschlossen, welcher jedoch abnehmbar ist, wodurch das Kontrollrohr 20 von oben zugänglich ist. Somit kann mittels des Kontrollrohrs 20 bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die gleiche Funktionalität erreicht werden wie weiter oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde.
  • Wie in den Fig. 2d und 2g zu erkennen ist befindet sich unterhalb des unteren Ventilsitzes 28 ein Anschlussgewinde 27. Dieses dient zum Anschluss eines Entwässerungskanals zum Ablassen des Wassers, welches nach unten an der Rückschlagkugel 22 vorbeifließt.
  • Fig. 3 zeigt einen Hydranten 10 mit Kontrollrohr 20 gemäß einem dritten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. 3a eine Draufsicht, Fig. 3b eine Seitenansicht, Fig. 3c eine Schnittansicht entlang der in Fig. 3a eingezeichneten Linie IIIc, Fig. 3d eine perspektivische Ansicht und Fig. 3e eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 3c eingezeichneten Bereichs IIIe.
  • Ebenso wie der Hydrant 10 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist auch der Hydrant 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel als Unterflurhydrant ausgebildet. Das Kontrollrohr 20 ist im Vergleich zum zweiten Ausführungsbeispiel mit einem größeren Durchmesser ausgeführt. Außerdem ist das Größenverhältnis von unterem Teil 21 und oberem Teil 23 umgedreht, d.h. dass der obere Teil 23 vorliegend einen geringeren Durchmesser hat als der untere Teil 21. Das Kontrollrohr 20 weist bei dem dritten Ausführungsbeispiel keine Rückschlagkugel 22 sowie keine dazugehörigen Ventilsitze und keinen Betätigungsmechanismus auf. Vielmehr ist das Kontrollrohr 20 an seiner Unterseite offen. Dies ermöglicht ein unmittelbares Abfließen von überflüssigem Wasser. Ein Füllstand innerhalb des Kontrollrohrs 20 kann mittels eines Füllstandsensors 16 überwacht werden. Dieser ist an eine nicht dargestellte Überwachungseinrichtung elektronisch angeschlossen und gibt ein Signal aus, wenn der Wasserfüllstand im Kontrollrohr 20 bis zu dem Füllstandsensor 16 reicht.
  • Während eines Löschvorgangs kann die Verbindung 12 zwischen dem Steigrohr 30 und dem Kontrollrohr 20 über ein nicht dargestelltes Ventil geschlossen werden. Dies ermöglicht es, das Austreten von Wasser über das Kontrollrohr 20 während eines Löschvorgangs zu verhindern.
  • Fig. 4 zeigt einen Hydranten 10 mit Kontrollrohr 20 gemäß einem vierten , nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. 4a eine Draufsicht, Fig. 4b eine Seitenansicht, Fig. 4c eine Schnittansicht entlang der in Fig. 4a eingezeichneten Linie IVc, Fig. 4d eine perspektivische Ansicht und Fig. 4e eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 4c eingezeichneten Bereichs IVe.
  • Der Hydrant 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist als Überflurhydrant ausgebildet, weist jedoch auch einen Teil auf, welcher unterflur eingebaut wird. Insbesondere ist das Kontrollrohr 20 derart verbaut, dass es sich ausschließlich unterflur befindet. Das Kontrollrohr 20 ist mit einer Abdeckung 70 abgedeckt, welche bis an die Erdoberfläche hinauf reicht. Die Abdeckung 70 ist mit einem Deckel 72 verschlossen, welcher abgenommen werden kann, um an das Kontrollrohr 20 zu gelangen.
  • Das Kontrollrohr 20 weist gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel wiederum eine Rückschlagkugel 22 mit umgebenden Ventilsitzen 26, 28 und einen Betätigungsmechanismus 24 auf. Bezüglich deren Funktionalität sei auf die obige Beschreibung verwiesen. Auch ist das Kontrollrohr 20 mit einem Pfropfen 14 verschlossen. Nach Abnehmen des Deckels 72 kann das Kontrollrohr 20 somit in gleicher Weise verwendet werden, wie dies beispielsweise weiter oben mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • Des Weiteren sei noch erwähnt, dass bei dem Hydranten 10 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel kein Anschluss 32 vorgesehen ist, auf welchen unmittelbar von oben ein Schlauch gesteckt werden könnte, sondern vielmehr zwei seitliche Anschlüsse 34 vorgesehen sind, welche zur Seite schräg nach unten weisen. Des Weiteren ist anstelle eines Betätigungsstutzens 52 ein Sechskant 54 an der Oberseite des Hydranten 10 vorgesehen, mittels welchem das Hydrantenventil 19 betätigt werden kann. Eine separate, seitlich zum Steigrohr 30 angeordnete Verbindung zwischen dem Sechskant 54 und dem Hydrantenventil 19 ist nicht vorgesehen, vielmehr verläuft eine solche Verbindung innerhalb des Steigrohrs 30.
  • Unten am Kontrollrohr 20 ist ein Anschlussgewinde 27 angebracht, welches zum Anschluss an eine Entwässerungsvorrichtung wie beispielsweise einen Abwasserkanal verwendet werden kann. Dadurch kann Wasser, welches an der Rückschlagkugel 22 nach unten vorbei fließt, in die Entwässerungsvorrichtung abfließen.
  • Fig. 5 zeigt einen Hydranten 10 mit Kontrollrohr 20 gemäß einem fünften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. 5a eine Draufsicht, Fig. 5b eine Seitenansicht, Fig. 5c eine Seitenansicht aus einer anderen Perspektive, Fig. 5d eine Schnittansicht entlang der in Fig. 5a eingezeichneten Linie Vd, Fig. 5e eine perspektivische Ansicht und Fig. 5f eine vergrößerte Ansicht eines in Fig. 5d eingezeichneten Bereichs Vf. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zum vierten Ausführungsbeispiel ausgeführt, wobei der Hydrant 10 jedoch als Überflurhydrant ausgebildet ist.
  • Das Kontrollrohr 20 weist vorliegend keine Abdeckung 70 auf, sondern ist dazu ausgebildet, weitgehend überirdisch angeordnet zu werden. Es ist oben mit einem Pfropfen 14 verschlossen, wie dies bereits bei früheren Ausführungsbeispielen beschrieben wurde. Untenseitig ist es mit einem Anschlussgewinde 27 zum Anschließen an ein Entwässerungssystem ausgestattet. Dieses Anschlussgewinde 27 befindet sich unterhalb der Rückschlagkugel 22.
  • Das Steigrohr 30 ist untenseitig mit Anschlüssen 36, 38 versehen. Diese können zum Anschluss an eine Trinkwasserleitung verwendet werden. Ein eventuell nicht benötigter Anschluss 36, 38 kann verschlossen werden.
  • Ansonsten sei bezüglich der Funktionalität des Kontrollrohrs 20 auf die Beschreibungen zu anderen Ausführungsbeispielen verwiesen.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin.

Claims (11)

  1. Hydrant, aufweisend
    - ein Hydrantenventil (19),
    - ein sich oberhalb des Hydrantenventils (19) anschließendes Steigrohr (30),
    - ein Kontrollrohr (20), aufweisend einen Anschluss an das Steigrohr(10) und einen Zugangsbereich (29) zum Absaugen, Abpumpen und/oder zur visuellen oder automatischen Kontrolle des Kontrollrohrs (20), wobei der Anschluss an einem unteren Ende des Kontrollrohrs (20) ausgebildet ist und der Zugangsbereich (29) an einem gegenüberliegenden oberen Ende des Kontrollrohrs (20) angeordnet ist,
    - wobei der Anschluss des Kontrollrohrs (20) mit einem Bereich des Steigrohrs (30) unmittelbar oberhalb des Hydrantenventils (19) fluidisch verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kontrollrohr (20) mit einem zumindest abschnittsweise parallel zum Kontrollrohr (20) verlaufenden Entwässerungsrohr (40) verbunden ist, wobei das Entwässerungsrohr (40) zumindest an seiner Oberseite offen ist.
  2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Kontrollrohr (20) verbundene Entwässerungsrohr (40) an seiner Oberseite mit einer Abdichtungsplatte (60) des Hydranten (10) abschließt, so dass auf die Abdichtungsplatte (60) gelangtes Wasser durch das Entwässerungsrohr (40) abfließen kann.
  3. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrohr (20) längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar, und/oder zweiteilig ausgebildet ist und/oder das Kontrollrohr (20) eine Messeinrichtung zum Ermitteln einer Füllhöhe in dem Kontrollrohr (20), insbesondere einen Messstab, aufweist.
  4. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrohr (20) mit einem Verlängerungsrohr verbunden ist, welches unter dem unteren Ende des Kontrollrohrs (20) angeordnet ist.
  5. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Anschlusses ein Ventil und/oder eine Rückschlagkugel (22) zum Durchlassen von nach unten fließender Flüssigkeit und zum Sperren von nach oben fließender Flüssigkeit angeordnet ist.
  6. Hydrant nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil oder die Rückschlagkugel (22) zwischen dem Kontrollrohr (20) und dem Verlängerungsrohr angeordnet ist.
  7. Hydrant nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kontrollrohr (20) ein Verschließmechanismus (24, 28) zum Drücken der Rückschlagkugel (22) in einen Ventilsitz (26) vorhanden ist, wobei die Rückschlagkugel (22) in beiden Richtungen abdichtet, wenn sie von dem Verschließmechanismus (24, 28) in den Ventilsitz (26) gedrückt wird.
  8. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrohr (20) eine Sensorik, insbesondere zur Wasserstandsmessung, Leitfähigkeitsmessung, pH-Wert-Messung, Durchflussmessung und/oder Abflussmessung aufweist, welche vorzugsweise mit einem Fernkommunikationssystem ausgestattet ist.
  9. Hydrant nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrohr (20) an seinem unteren Ende und/oder das Verlängerungsrohr an seinem dem Kontrollrohr (20) gegenüberliegenden Ende ein Gewinde (27) oder Bajonettsystem zum Anschluss an einen Entwässerungskanal aufweist.
  10. Hydrant nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwässerungsrohr (40) längenverstellbar, bevorzugt teleskopierbar ist und/oder Wasser, welches über den Anschluss in das Kontrollrohr (20) gelangt, ungehindert in das Kontrollrohrohr (20) gelangt.
  11. Hydrant nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollrohr (20) und gegebenenfalls das Entwässerungsrohr (40) längenverstellbar, insbesondere teleskopierbar, sind.
EP15194628.2A 2014-11-14 2015-11-13 Hydrant mit kontrollrohr Active EP3020878B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105482.0U DE202014105482U1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Hydrant mit Kontrollrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020878A1 EP3020878A1 (de) 2016-05-18
EP3020878B1 true EP3020878B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=54695472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15194628.2A Active EP3020878B1 (de) 2014-11-14 2015-11-13 Hydrant mit kontrollrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3020878B1 (de)
DE (1) DE202014105482U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111486295B (zh) * 2020-03-09 2021-08-03 无锡市政设计研究院有限公司 一种消火栓止水器
DE102021128036A1 (de) 2021-10-27 2023-04-27 Lothar Schütz Überwachungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1269044A (en) * 1917-10-01 1918-06-11 John Bonderson Hydrant.
GB612766A (en) * 1946-06-01 1948-11-17 Arthur Ernest Hayden Gates Apparatus for measuring the capacity of water or other liquid supply conduits
DE843830C (de) * 1949-02-01 1952-07-14 Ver Armaturen Ges M B H Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten
US5033500A (en) * 1990-10-29 1991-07-23 Hoeptner Iii Herbert W Freeze valve apparatus
DE29907841U1 (de) * 1999-05-03 1999-07-08 Sendenhorst Kunststoffroehren Abwasserkontrolleinrichtung
US7401620B2 (en) * 2005-04-08 2008-07-22 Wcm Industries, Inc. Yard hydrant with drain port check valve
DE202009002338U1 (de) * 2008-03-03 2009-05-20 Taferner, Marko Anordnung zum Prüfen von Hydranten
AT509803A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-15 Hydrantenservice Gmbh Vorrichtung zur entwässerung von hydranten
DE202013101128U1 (de) * 2012-10-25 2014-01-30 Lothar Schütz Höhenverstellbare Rohrverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3020878A1 (de) 2016-05-18
DE202014105482U1 (de) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
EP3020878B1 (de) Hydrant mit kontrollrohr
EP2141292A2 (de) Montagesatz, insbesondere für einen Regenwasserspeicher und mit dem Montagesatz hergestelltes Regenwasser-Speichersystem
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE202012006401U1 (de) Kanalspüler zur Reinigung eines Ablaufkanals für Regen- oder Mischwasser in einem Spülschacht
EP2447429B1 (de) Rückstauverschluss
EP0294727A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen
EP3026185B1 (de) Rückstauverschluss
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
WO2015075232A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
EP3657020B1 (de) Evakuierungsvorrichtung für eine saugleitung
DE19834904C2 (de) Nutzwasseranschluß
EP0545023A1 (de) Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung
DE102007055451B4 (de) Regenwasserspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Regenwasserspeichers
DE202007008019U1 (de) Entwässerungssystem
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE202008006557U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
DE102008010573B4 (de) Be- und Entlüftungsventil-System für überflutungsgefährdete Bereiche
WO2006133929A1 (de) Handbetriebene kolbensaugpumpe
DE102016106500B3 (de) Einrichtung zum Auffangen von aus einem technischen Betriebsmittel oder einer Gerätschaft auslaufender Leichtflüssigkeit
EP3916163B1 (de) Entleerungssonde im steigrohr für wasserführende leitungen mit frostgefährdung im winter
DE60124655T2 (de) Vorrichtung zur häuslichen Verwendung von Regenwasser
DE102007051722A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten eines ausgetretenen Fluids
DE3033156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von wasserfuehrenden leitungen gegen rueckstau
DE202020002310U1 (de) Entleerungssonde im Steigrohr für wasserführende Leitungen mit Frostgefährdung im Winter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009505

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009505

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015009505

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 9