DE843830C - Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten - Google Patents

Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten

Info

Publication number
DE843830C
DE843830C DEP32925A DEP0032925A DE843830C DE 843830 C DE843830 C DE 843830C DE P32925 A DEP32925 A DE P32925A DE P0032925 A DEP0032925 A DE P0032925A DE 843830 C DE843830 C DE 843830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet pump
hydrant
shut
drainage
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32925A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
VAG GmbH
Original Assignee
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Vereinigte Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh, Vereinigte Armaturen GmbH filed Critical Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Priority to DEP32925A priority Critical patent/DE843830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843830C publication Critical patent/DE843830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Entwässerungsvorrichtung mit Strahlpumpe für Uberflurhydranten Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung an Überfturhydranten mittels Strahlpgml)c, bei der die Betätigung des Hydranten durch einen seitlich angeordneten Schieber bzw. ein Absperrorgan vorgenommenwird. Das nach dem Gebrauch des Hydranten in der Säule stehende Wasser soll zur Verhütung von Frosteinwirkungen und wegen der Rücksaugungsgefahr durch die Strahlpumpe restlos entleert werden.
  • Nach dem Stand der Technik werden teils selbsttätig wirkende Einrichtungen bereits angewendet. Bei dieser Entwässerungsart wird der kolbenartige Hauptventilkörper benutzt, um auf dem Wege des vollständigen Abschlusses oberhalb des Körpers eine kleine Bolirnug freizulegen, durch die eine Verbindung des Hydranteninnenraumes mit dem Erdreich hergestellt wird. Das in der Säule stehende Rest-Wasser versickert langsam im Erdreich. Diese Sickerwassermengen verursachen des öfteren Unterspülungen der Hydranten. In den meisten Fällen kann der dichte Abschluß des Ventilkegels von außen nicht kontrolliert werden. Die steten Wasserverluste machen sich erst im Laufe der Zeit unangenehm bemerkbar. Die Wirkungsweise dieser Entwässerungsvorrichtung wird aber vollkommen in Frage gestellt, wenn die Hydranten in Gegenden mit hochliegendem Wasserspiegel oder bei undurchlässigem Erdreich Verwendung finden.
  • Es sind aber auch Entwässerungsvorrichtungen bekanntgeworden, bei denen zum Absaugen der Wasserreste Strahlpumpen benutzt werden. Meist sind diese Pumpen in dem Hauptventilkegel untergebracht, wodurch infolge der kompakteren Bauweise der Wirkungsgrad des Hydranten nachteilig beeinflußt wird. Im wesentlichen ist aber hier die Funktion oftmals zweifelhaft, da die im Kegel angeordnete Strahlpumpe einen durch das Druckwasser betätigten zweiten Abschlußkegel bedingt. Die in den Gleitflächen sich absetzenden Rückstände verursachen oft Klemmungen, so daß das Strahlpumpenventil .nicht mehr dicht abschließt. Daraus folgt, daß die Hydrantensäule trotz der betätigten Entwässerung sich langsam mit Wasser anfüllt und bei eintretendem Frost zur Zerstörung des Hydranten führt. Außerdem ist zur Betätigung dieser Entwässerung meist ein besonderes Werkzeug erforderlich. Zwecks Vereinfachung der Entwässerungseinrichtung hat man wohl versucht, die Strahlpumpe statt in dem Kolben in einer besonderen Umgehungsleitung anzuordnen; dadurch ist wohl die Vereinfachung für das Hauptventil eingetreten, jedoch bleiben alle zuvor geschilderten :Mängel bestehen. Insbesondere gilt dies für die Funktion des durch den Fließdruck des Betriebsmittels gesteuerten Abschluß,ventils für die Strahlpumpe. Die Betätigung ist dabei ebenfalls nur durch Benutzung eines Spezialwerkzeuges möglich.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, alle die angeführten Nachteile zu beseitigen, und besteht darin, daß bei einer Vorrichtung zur Entwässerung von mit seitlich angeordnetem Absperrschieber oder Ventil versehenen Überflurhydranten ins Freie mit einer Strahlpumpe, die mit ihrem Absperrorgan in eine den Schieber bzw. das Hauptventil umgebende Leitung eingebaut ist, das vorzugsweise als Hahn ausgebildete Absperrorgan für die Strahlpumpe zwangsläufig hei Benutzung des Hydranten zu betätigen ist.
  • Die Förderleitung der Strahlpumpe kann entlang der Hydrantensäule verlaufen und in den Schlaucharischlußstutzen münden. Die günstigen Eigenschaften der Strahlpumpenentwässerungsind beim Gegenstand der Erfindung ausgenutzt, um eine restlose Entwässerung zu garantieren. Der Durchflußwiderstand des Hauptventilkegels wird besonders günstig hierbei beeinflußt. Die Betätigung der Entwässerung erfolgt vollkommen zwangsläufig durch von außen betätigte Mittel, um die genannten Funktionsstörungen zu vermeiden. Die technische Ausbildung ist in den Abbildungen näher erläutert.
  • Abb. i zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung den gesamten Hydranten, wobei als Hauptabsperrorgan wahlweise ein Schieber oder ein Ventil Anwendung findet; Abb. 2 zeigt das Oberteil der Hydrantensäule um cgo° gedreht; Abb.3 und 4 zeigen Querschnitte, und zwar Abb. 3 nach der Linie A-B und Abb. 4 nach der Linie C-D. Von dem Zulaufstutzen des Hauptabsperrorgans a führt eine Umgehungsleitung b zur Speisung der ebenfalls seitlich angebrachten Strahlpumpe c. Die Austrittsleitung d (Förderleitung) führt an, der Hydrantensäule entlang und mündet an deren Ende in den Schlauchanschluß e. Der Saugstutzen f der Strah@lpumpe c ist mit dem Austrittsstutzen der Hauptabsperrung a möglichst an tiefster Stelle angeschlossen. Die Umgehungsleitung b der Strahlpumpe c sowie die Saugleitung f und Förderleitung d können auch, soweit es fabrikatorisch möglich ist und dies zur Verbilligung beiträgt, ganz oder teilweise mit dem Hydranten bzw. Absperrkörper als Umgehungsleitung wirkender Kanal eingegossen werden. Zwischen der Umgehungsleitung b und dem Saugstutzen der Strahlpumpe c ist ein kleineres Absperrorgan g, das vorzugsweise als Hahn ausgebildet ist, eingebaut. Die Betätigung des für die Speisung der Strahlpumpe vorgesehenen Hahns g erfolgt zwangsläufig bei Benutzung des Hydranten.
  • Die vorbeschriebene Entwässerungsvorrichtung garantiert bei Außerbetriebnahme einen zuverlässigen Abschluß und ermöglicht gleichzeitig die Verwendung des Hydranten in Gegenden mit niedrigem Grundwasserspiegel und undurchlässigen Bodenverhältnissen. Außerdem wird eine fast restlose Entleerung der Hydrantensäule erzielt. Undichtigkeiten des Hauptabsperrorgans werden verhältnismäßig leicht festgestellt, da das austretende Wasser keine Verbindung mit dem Erdreich besitzt und somit gezwungen ist, die Hydrantensäule langsam mit Wasser anzufüllen. Durch die stete Kontrolle wird man sofort auf die Schadensstelle aufmerksam.

Claims (2)

  1. PATEN TANSPRC CHE: i. Vorrichtung zur Entwässerung von mit seitlich angeordnetem Absperrschieber oder Ventil versehenem Überflurhydranten ins Freie mittels einer Strahlpumpe, die mit ihrem Absperrorgan in eine den Schieber bzw. das Hauptventil umgehende Leitung eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise als Hahn ausgebildete Absperrorgan für die Strahlpumpe zwangsläufig bei Benutzung des Hydranten zu betätigen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung der Strahlpumpe entlang der Hydrantensäule verläuft und in den Schlauchanschlußstutzen mündet. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 738 178; Werbeschrift der Fa. A. L. G. Dehne, Halle (Saale), igio.
DEP32925A 1949-02-01 1949-02-01 Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten Expired DE843830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32925A DE843830C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32925A DE843830C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843830C true DE843830C (de) 1952-07-14

Family

ID=7372981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32925A Expired DE843830C (de) 1949-02-01 1949-02-01 Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK102389C (da) * 1962-08-15 1965-08-16 Alexander Johan Olof Petersen Spindelkasse til ventiler eller haner i nedgravede rørledninger.
DE202014105482U1 (de) * 2014-11-14 2016-02-16 Lothar Schütz Hydrant mit Kontrollrohr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738178C (de) * 1937-10-03 1943-08-05 Ver Armaturen Ges M B H Unterflurwasserpfosten mit mittig angeordneter Entwaesserungsvorrichtung durch Strahlpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738178C (de) * 1937-10-03 1943-08-05 Ver Armaturen Ges M B H Unterflurwasserpfosten mit mittig angeordneter Entwaesserungsvorrichtung durch Strahlpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK102389C (da) * 1962-08-15 1965-08-16 Alexander Johan Olof Petersen Spindelkasse til ventiler eller haner i nedgravede rørledninger.
DE202014105482U1 (de) * 2014-11-14 2016-02-16 Lothar Schütz Hydrant mit Kontrollrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843830C (de) Entwaesserungsvorrichtung mit Strahlpumpe fuer UEberflurhydranten
DE582884C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer und aufschwimmendem Hauptventil, Hilfsventil an der Decke der Gegendruckkammer und stabfoermigem Anschlag zur Regelung des Hauptventilhubes
DE102013225179A1 (de) Warmwasserspeicher
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE2706541A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die versorgungsleitung eines oelgespeisten aggregats
DE102013214156A1 (de) Warmwasserspeicher
DE19631795C2 (de) Whirlpoolanlage mit einer Luftzufuhreinrichtung zu der Whirlpooldüse
DE852528C (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Hydranten
DE805004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schaltung von Hauswasserwerken kleiner Leistung
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE641191C (de) Abschlussventil fuer insbesondere innerhalb von Wasserpfosten angeordnete Strassenbrunnen
DE63321C (de) Fafshahn-Verschlufs
DE10020359A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE603749C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylenschweissanlagen
DE710891C (de) Pumpenvormischer zum Zumischen von fluessigem Schaumbildner in den Kreislauf von Wasserdruckpumpen
DE967760C (de) Wasserpfosten mit einem am Ventilgehaeuse angeordneten Kugel-Entleerventil
AT145120B (de) Wasserhahn, insbesondere für Waschtoilettezwecke.
DE717091C (de) Wasserhaltung fuer die Zufuehrung des der Verschlaemmung des Gesteinsstaubes dienenden Wassers
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE899886C (de) Sicherheitsventil fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen
DE616561C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE7235664U (de) Überdruck-Sicherheitsarmatur mit Wassereinfüllvorrichtung für einen Niederdruckdampfkessel
DE1878395U (de) Einfuellbatterie fuer badewannen.
DE2018852A1 (de) Automatische Füllvorrichtung für Heizungs- und Druckanlagen mit doppelter Rückflußverhinderung