EP0545023A1 - Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung - Google Patents

Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung Download PDF

Info

Publication number
EP0545023A1
EP0545023A1 EP92116995A EP92116995A EP0545023A1 EP 0545023 A1 EP0545023 A1 EP 0545023A1 EP 92116995 A EP92116995 A EP 92116995A EP 92116995 A EP92116995 A EP 92116995A EP 0545023 A1 EP0545023 A1 EP 0545023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
housing
hydraulic
stamp according
check valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP92116995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Richard Grubenausbau GmbH
Original Assignee
Voss Richard Grubenausbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Richard Grubenausbau GmbH filed Critical Voss Richard Grubenausbau GmbH
Publication of EP0545023A1 publication Critical patent/EP0545023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/50Component parts or details of props
    • E21D15/51Component parts or details of props specially adapted to hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props, e.g. arrangements of relief valves
    • E21D15/512Arrangement of valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic stamp for individual stamp expansion in underground mining and tunneling with a built-in the stamp head filling and robbery valve, the housing at the end of a coupling piece for the setting pistol with a grip groove and locking projection and inside a check valve for setting, a check valve for robbing and a Pressure relief valve for securing the plunger against overload, the valve housing of the pressure relief valve also representing the piston for the shut-off valve, which has a sealing attachment which is shaped corresponding to the sealing seat on the inner wall of the housing and wherein the pressure medium is environmentally friendly via a hose connection that can be clamped onto the coupling piece is dissipated.
  • Hydraulic single punches are mainly used in underground mining and also in tunnel construction, in order to secure mined cavities. For this purpose, they are stretched between hanging and lying or between the sole and the roof. In addition, they are also used in the longwall in the transition area, where due to the daily progress of mining they have to be implemented practically once or several times a day. Their use is also unavoidable where, due to the mountain conditions, shield removal or the like. Expansion can not be used or can only be used with considerable difficulty. This also applies to the half-part and steep storage. Especially in the case of the hydraulic stamps to be implemented daily, the hydraulic fluid consisting of a water-oil mixture has so far been sprayed during the robbery and thus the hydraulic stamp is driven into the environment.
  • DE-GM 89 12 529 describes that the escape of the oil-containing liquid into the pit can be prevented by pressing the hydraulic fluid through a hydraulically unlockable shut-off valve from the same valve housing end into the single stamp and also removing it again during robbery. When robbed, the hydraulic fluid flows into the return line, with the help of a Venturi nozzle or the like. Facilities of the drainage process can be accelerated, the pressure fluid then being used again for setting stamps.
  • a disadvantage of these known hydraulic rams and the associated valves is the very complicated structure of this combination valve, which is otherwise known from DE-OS 35 04 878.
  • a bore is provided in the already complicated valve body, which leads the pressure fluid to the rear of the valve housing of the pressure relief valve, so that it lifts the check valve out of the valve seat when there is a corresponding load.
  • Either the pressure fluid must be introduced via a separate setting gun or it must be ensured in another way and that the pressure fluid cannot flow through the valve into the interior of the punch.
  • the invention is therefore based on the object of providing a hydraulic ram with forced return of the pressure fluid, which is simple in construction and in operation filling and robbery valve that is easy to handle.
  • the object is achieved in that on both sides of the housing of the same design coupling pieces are arranged with a grip groove and locking projection, that the valve housing is assigned a push pin which can be moved against the force of a return spring against the rear wall of the valve housing of the pressure relief valve and thereby influencing it and ins Coupling mouth of the setting gun can be inserted, and that the hose connection with a latch bolt is designed as a suction pump connection, the coupling opening of which surrounds the piston housing of the check valve, leaving an annular channel.
  • the pressure conditions in the hydraulic ram itself are not decisive, especially since the hydraulic fluid is sucked off evenly via the hose connection and an assigned pump.
  • the suction pump connection provided here according to the invention is designed in such a way that a sufficiently large opening is provided after the shut-off valve, through which the pressure fluid can safely escape, for which purpose the annular channel is provided and is dimensioned accordingly.
  • the push pin has a ring plate which also serves as a spring plate for the return spring and as a travel limiter corresponding to a stop chamfer on the inner wall of the sleeve.
  • the push pin which is acted upon by the setting gun, is displaced against the force of the return spring, which acts directly on the push pin because it is supported on the ring plate.
  • the path that the push pin travels to open the check valve is precisely specified via the stop chamfer and the ring plate. This prevents it from opening too far, and on the other hand precisely specifies the degree of opening, which ensures that sufficient quantities of pressure fluid can enter the return line from the inside of the stamp in the shortest possible way.
  • a space-saving design is inventively created in that the return spring is arranged surrounding the valve housing of the pressure relief valve. At the same time, the spring is guided and the possibility is given to make do with a single return spring, since it can be designed accordingly.
  • the coupling piece which is arranged on the front side, is designed as a screw part that can be inserted into the housing. This means that the push pin can be positioned precisely since it is inserted into the housing in front of the coupling piece in order to then be positioned and fixed accordingly via the screwed-in coupling piece.
  • the coupling mouth of the setting gun has a groove which is arranged on the output side and receives an O-ring.
  • This O-ring rests on the corresponding part of the thrust pin, so that even at the usual high pressures hydraulic fluid cannot enter the area of the pressure relief valve or the valve housing of the pressure relief valve in order to get into the environment from there.
  • a bypass is provided in the setting pistol which releases the area between the coupling mouth and the closure valve. This bypass is opened when the robbery is complete and the handle of the setting gun has been released. Appropriate automation ensures that the setting gun can be removed in a very short time.
  • the design described so far assumes that the push pin is a separate unit, which is why the return spring is required for this. It is also conceivable that the valve housing of the pressure relief valve and the thrust pin with ring plate are a structural unit which is inserted as such into the housing of the combination valve. Then, in a way, the return spring can be omitted because the check valve spring then takes over the closing or reclosing of the check valve alone. Due to the high pressures that affect the push pin via the setting gun, the assignment of a corresponding separate return spring is advantageous.
  • suction pump connection that is suitable for the cramped conditions underground is the one in which it is of an angular design and is equipped with a plug connection with a plug clamp for the pump hose.
  • This allows the pump hose to be attached to the hydraulic hose in a downward hanging manner, so that problems caused by kinking the hose cannot occur.
  • the pump hose can be quickly connected to the suction pump connection via the plug-in connection with the plug-in clamp, so that the setup times are correspondingly short.
  • the solution according to the invention has the great advantage of being able to discharge large amounts of hydraulic fluid via the suction pump connection.
  • the pump unit provided can also have a particularly advantageous effect in that the drainage channel in the suction pump connection has a larger, preferably 25 to 50% larger diameter than the inflow bore in the setting gun. In this way, the time required for screwing in can advantageously be further reduced.
  • the tightness of the check valve is advantageously ensured, with provision being made for optimization that the sealing seat is formed on an annular support ring projecting into the interior of the housing, on the opposite support surface of which the check valve spring is supported.
  • This check valve spring ensures that the check valve is held with sufficient force in the sealing seat, wherein, as explained, the sealing seat or sealing surface and, on the other hand, the support surface of the check valve spring lie very close to one another.
  • the invention provides that the support ring has an S-shaped support surface for the shutoff valve, the sealing seat being formed by the area of the support surface projecting in the direction of the sealing attachment. This ensures that the protruding support surface bores or inserts into the actual sealing ring in order to secure the necessary seal in this way.
  • a permanently sealed combination valve is provided according to the invention if the sealing piston of the check valve has a valve cone which is flexible to a limited extent, preferably consists of plastic or is provided with a corresponding coating.
  • This valve cone rests on the sealing seat of the check valve, so that after the completion of the filling process, an effective completion of the interior of the stamp is achieved. Due to the flexible design of the valve cone, a permanent seal is ensured even after many games, which would not be the case, for example, if the sealing surface were coated with an appropriate material. Damage caused by the valve cone, which is then made of metal, would inevitably occur after several games. Since this check valve is also important with regard to the task, namely an environmentally friendly design of the hydraulic ram, the design of the sealing piston is of particular importance.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a hydraulic stamp is created which does not pollute the environment because the water-in-oil emulsion used cannot escape into the environment even during the various functional steps. Rather, it is ensured that the pressure fluid is guided in such a way that it remains in the closed space or is returned via hoses to where it can then be returned to the pressure network after a corresponding high voltage. Since the retraction spring provided in the hydraulic ram alone does not ensure that the hydraulic fluid drains away quickly, it is advantageous that large quantities of hydraulic fluid can be discharged quickly via the suction pump connection and the corresponding suction pump. Another advantage is that the necessary changes to the combination valve require very little effort, so that even retrofitting existing single plunger valves is possible. In addition, the usual technology, that is, the setting pistol and the required latchbolts, are used, so that the miner is certainly ready to use this optimized technology.
  • the hydraulic stamp (1) shown in Fig. 1 is shown in the upper part with the stamp head (2).
  • the stamp head (2) forms the free end of the inner telescopic tube (3), which in turn is slidably guided in the outer base tube (4).
  • the return spring (5) ensures that when the hydraulic ram (1) is screwed in, the telescope (3) moves into the base pipe (4).
  • the filling and pirating valve (6) assigned to the stamp head (2) must be opened so that the hydraulic fluid can flow out of the interior of the hydraulic stamp (1).
  • the setting gun (7) is used both for filling the hydraulic ram (1) and for screwing in the handle (8) actuatable closure valve (9).
  • This shut-off valve (9) is to be bypassed via a bypass (10), which is then opened when the robbing process or the filling process is completed in order to relieve the pressure on the front region of the setting gun (7). Only then is the setting gun (7) with its coupling mouth (11) inserted into the filling and robbery valve (6) and the inflow hole (12) formed therein removed after the latch bolt (13) has also been released.
  • the filling and robbery valve (6) is inserted with its housing (18) transversely to the longitudinal axis of the hydraulic ram (1) into the ram head (2).
  • the housing (18) protrudes on both sides over the telescopic tube (3), specifically with the coupling pieces (19, 22) of the same design with a grip groove (20, 23) and locking projection (21, 24). These coupling pieces (19, 22) are used to connect the setting gun (7) or the suction pump connection (65).
  • the check valve (26) for filling the hydraulic ram (1), the check valve (34) for robbery and the pressure relief valve (44) for protecting the entire hydraulic ram (1) against overload are integrated into the housing (18).
  • the check valve (26) has a plastic sealing piston (27) as shown in FIG. 3 in particular, which with the valve spring (30) in a corresponding Recess (28) of the check valve (26) accommodated housing is inserted.
  • the sealing piston (27) with the valve spring (30) consists either entirely or only with respect to the valve cone (29) made of plastic. It is also conceivable that this valve cone (29), which rests on the sealing seat (31), is coated with plastic.
  • Fig. 3 shows that due to the formation of the valve cone (29) or the sealing piston (27), an always uniform advantageous seal is created.
  • valve cone (29) If the sealing piston (27) or the valve cone (29) is subjected to a corresponding pressure load when the setting gun (7) is attached, the valve cone (29) is pushed out of the sealing seat (31) against the force of the valve spring (30) and the hydraulic fluid can flow through the inlet bore (32) flow into the actual valve. The pressure fluid then flows into the interior of the stamp (33) via the stamp bore (46), which can also be seen in FIG. 1.
  • the check valve (34) consists of the body of the pressure relief valve (44) which is pushed back and forth accordingly, so that the check valve (34), as again shown in FIG. 3, is lifted out of the sealing seat (35).
  • the sealing seat (35) is formed on a support ring (37) projecting in the direction of the housing interior (36), the support surface (38) having the sealing seat (35), while on the other side, i.e. the check valve spring (41) can be supported on the support surface (43). This situation is shown enlarged in FIG. 3.
  • the sealing lug (39) interacts, which receives the sealing body (40), here preferably a plastic or rubber ring, so that the necessary sealing is ensured by pressing the sealing lug (39) onto the sealing seat (35) is.
  • This pressing takes place via the check valve spring (41), which, like already explained, supported on the support surface (43) and on the other hand on a spring ring (42), which is shown in Fig. 4.
  • valve housing (45) of the pressure relief valve (44) In order to remove the seal in the area of the shut-off valve (34) or sealing seat (35) and sealing attachment (39), it is necessary to move the valve housing (45) of the pressure relief valve (44) in the direction of the check valve.
  • the push pin (48) As indicated in FIGS. 1 and 4, is loaded by pressure fluid from the setting gun (7). The push pin (48) is then moved against the return spring (49), so that the valve housing (45) is also shifted in the direction of the check valve (26) by a corresponding amount.
  • the displacement of the push pin (48) is limited in that the ring plate (50) with the stop chamfer (52) acts as a travel limiter. If it moves due to the pressure of the hydraulic fluid from the setting gun (7) against the stop chamfer (52), then the valve housing (45) cannot be moved further even at a correspondingly high pressure, so that the degree of opening of the check valve (34) is precisely predetermined is.
  • Fig. 4 further shows that the coupling piece (22) is a screw part, via which the push pin (48) can then also be fixed at the same time.
  • the sleeve inner wall (53) has a thread (55) corresponding to the thread (56), so that the screwing process can be carried out easily.
  • the housing (18) consists of two parts, namely the Set the Rauben housing part (58) and the housing part (61). Both are to be connected via a thread (59, 62), with the lugs (60, 63) specifying an exact positioning of the individual plunger valve or of the filling and pirating valve (6).
  • FIG. 4 also shows the outlet bores (47) through which the excess pressure fluid can be discharged when the pressure limiting valve (44) responds.
  • this hydraulic fluid gets into the environment, which is not problematic because it is a relatively small amount. If one also wants to discharge this pressure fluid, a hose connection would have to be provided in the area of the outlet bores (47), via which this pressure fluid is also removed.
  • FIG 1 and 3 show the housing part set (61) with the suction pump connection (65).
  • This suction pump connection also has a drop bolt (66), via which the connection can be carried out in exactly the same way as with the setting gun (7).
  • the drain channel (67) in the suction pump connection (65) has a significantly larger diameter than the inflow bore (12) in the setting gun (7).
  • This and the special design of the check valve (34) ensure that a large amount of hydraulic fluid is drained off quickly.
  • the coupling opening (68) in the area of the check valve (26) is dimensioned such that an appropriately sized ring channel (70) remains between it and the piston housing (69).
  • the suction pump connection (65), as shown in FIG. 1, has an angular shape, so that the pump hose (73) can be attached hanging downward.
  • the plug connection (71) with plug clip (72) is used for this.
  • the setting gun (7) When setting the hydraulic ram (1), the setting gun (7) is placed on the housing part (61) and thus the coupling piece (19). By actuating the handle (8), the inside of the punch (33) is connected to the pump (not shown here), so that the pressure fluid can flow through the setting gun (7) into the filling and robbery valve (6).
  • the check valve (26) is opened by the pressure fluid by lifting the sealing piston (27) out of the sealing seat (31). The pressure fluid can then flow through the check valve (26) to the punch bore (46) in order to get from there into the inside of the punch (33).
  • the pressure fluid can now flow through the housing interior (36) past the piston housing (69) into the annular channel (70) and from there through the drain channel (67). Since a pump is connected to the drain channel (67) or the suction pump connection (65), this outflow is supported or accelerated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Für den Einsatz im untertägigen Einzelstempelausbau ist ein Einzelstempelventil (6) vorgesehen, in dessen Gehäuse (18) ein Rückschlagventil (26) zum Setzen, ein Sperrventil (34) zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil (44) zum Sichern des Stempels gegen Überlast integriert sind. Das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils (44) wird hydraulisch verschoben, indem das Gehäuse (18) auch auf der Raubseite mit einem Kupplungsstück (22) mit Griffnut (23) und Rastvorsprung (24) ausgerüstet ist. Ein entsprechend durch die Druckflüssigkeit belasteter Schubbolzen (48) wirkt auf das Ventilgehäuse ein und verschiebt dieses um einen vorgegebenen Betrag, so daß damit das Sperrventil (34) öffnet und die Druckflüssigkeit aus dem Stempelinneren über den auf der Setzseite angeordneten Saugpumpenanschluß (65) abfließen kann. Hier sind die Kanäle bzw. Räume so bemessen, daß eine erhöhte Menge an Druckflüssigkeit abgeführt werden kann, wobei dieser Vorgang durch ein an den Saugpumpenanschluß angeschlossene Pumpe unterstützt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydraulikstempel für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem in den Stempelkopf integrierten Füll- und Raubventil, dessen Gehäuse endseitig ein Kupplungsstück für die Setzpistole mit Griffnut und Rastvorsprung und innen ein Rückschlagventil zum Setzen, ein Sperrventil zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil zum Sichern des Stempels gegen Überlast aufweist, wobei das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils zugleich den Kolben für das Sperrventil darstellt, das über einen Dichtansatz verfügt, der mit dem Dichtsitz an der Gehäuseinnenwand korrespondierend geformt ist und wobei über einen auf das Kupplungsstück aufklemmbaren Schlauchanschluß das Druckmedium umweltfreundlich abgeführt wird.
  • Hydraulische Einzelstempel werden im untertägigen Bergbau und auch im Tunnelbau vor allem punktuell eingesetzt, um bergmännisch hergestellte Hohlräume abzusichern. Sie werden hierzu zwischen Hangendem und Liegendem bzw. zwischen Sohle und Firste verspannt. Darüber hinaus werden sie auch im Streb jeweils im Übergangsbereich eingesetzt, wo sie aufgrund des täglichen Abbaufortschrittes auch praktisch täglich einmal oder mehrmals umgesetzt werden müssen. Ihr Einsatz ist auch dort unumgänglich, wo aufgrund der Gebirgsverhältnisse Schildausbau o.ä. Ausbau nicht oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten zum Einsatz kommen kann. Dies gilt auch für die halbsteile und steile Lagerung. Insbesondere bei den täglich umzusetzenden Hydraulikstempeln wurde bisher die aus einem Wasser-Öl-Gemisch bestehende Druckflüssigkeit beim Rauben und damit Einfahren des Hydraulikstempels in die Umgebung abgespritzt. Auch wenn es sich aufgrund des Wasser-Öl-Gemisches nur um relativ kleine Mengen Öl handelt, ist nicht zu vermeiden, daß die abgespritzte Druckflüssigkeit bis zum Schachtsumpf gelangt und von dort nach Übertage abgepumpt wird, wo sie dann automatisch zu Umweltbelästigungen führen muß. Hinzu kommt, daß die Wasser-Öl-Emulsion aufgrund dieser Verfahrensweise nur einmal benutzt werden kann, d.h. sie muß fortlaufend durch neu hergestellte Druckflüssigkeit ergänzt und ersetzt werden.
  • In Erkenntnis dieser Problematik ist es seit einiger Zeit bekannt, die beim Einsinken des Hydraulikstempels freigesetzte Wasser-in-Öl-Emulsion aufzufangen, abzuführen und dann erneut über die Pumpe einzusetzen. So beschreibt die DE-GM 89 12 529, daß das Austreten der ölhaltigen Flüssigkeit in den Grubenraum dadurch unterbunden werden kann, daß die Druckflüssigkeit über ein hydraulisch entsperrbares Sperrventil vom gleichen Ventilgehäuseende in den Einzelstempel hineingedrückt und beim Rauben auch wieder entnommen werden kann. Beim Rauben fließt damit die Druckflüssigkeit in die Rücklaufleitung, wobei mit Hilfe einer Venturidüse o.ä. Einrichtungen der Abfließvorgang beschleunigt werden kann, wobei die Druckflüssigkeit dann anschließend wieder zum Setzen von Stempeln verwendet wird. Nachteilig bei diesen bekannten Hydraulikstempeln und den dazu gehörigen Ventilen ist der sehr komplizierte Aufbau dieses Kombiventils, das aus der DE-OS 35 04 878 im übrigen bekannt ist. Um das Sperrventil öffnen zu können, ist in dem sowieso schon komplizierten Ventilkörper eine Bohrung vorgesehen, die die Druckflüssigkeit auf die Rückseite des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils führt, so daß dieses bei entsprechender Belastung das Sperrventil aus dem Ventilsitz hebt. Entweder muß die Druckflüssigkeit über eine gesonderte Setzpistole eingeführt werden oder es muß auf andere Art und Weise sichergestellt sein und sichergestellt werden, daß die Druckflüssigkeit nicht durch das Ventil hindurch in das Stempelinnere abfließen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydraulikstempel mit Zwangsrückführung der Druckflüssigkeit zu schaffen, der ein im Aufbau einfaches und im Betrieb sicher zu handhabendes Füll- und Raubventil hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beidseitig des Gehäuses gleich ausgebildete Kupplungsstücke mit Griffnut und Rastvorsprung angeordnet sind, daß dem Ventilgehäuse ein Schubbolzen zugeordnet ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder gegen die Rückwand des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils und dabei dieses beeinflussend verschiebbar und der ins Kupplungsmaul der Setzpistole einführbar ist, und daß der Schlauchanschluß mit Fallriegel als Saugpumpenanschluß ausgebildet ist, dessen Kupplungsöffnung das Kolbengehäuse des Rückschlagventils unter Belassung eines Ringkanals umgibt.
  • Bei einem derart ausgebildeten Hydraulikstempel ist zunächst einmal sichergestellt, daß beim Rauben die Druckflüssigkeit schnell und in entsprechender Menge aus dem Hydraulikstempel austreten und dabei so aufgefangen werden kann, daß sie anschließend wieder für das Setzen neuer Stempel verwendet werden kann. Mit Hilfe der üblichen Setzpistole die nun auf die Raubseite des Kombiventils aufgesetzt werden kann, ist es möglich, das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils direkt zu beeinflussen und so zu verschieben, daß damit das Sperrventil aus dem Ventilsitz herausgehoben wird. Aufgrund der direkten Beeinflussung, der großen Druckfläche und der einwandfreien Zuleitung der benötigten Druckflüssigkeit direkt auf die zu beeinflussenden Bereiche ist die Wirksamkeit des Kombiventils und dabei insbesondere des Sperrventils gesichert. Die Druckverhältnisse im Hydraulikstempel selbst sind dafür nicht entscheidend, zumal die Druckflüssigkeit über den Schlauchanschluß und eine zugeordnete Pumpe gleichmäßig abgesaugt wird. Der hier erfindungsgemäß vorgesehene Saugpumpenanschluß ist dabei so ausgebildet, daß im Anschluß an das Sperrventil eine ausreichend große Öffnung vorgesehen ist, über die die Druckflüssigkeit sicher austreten kann, wozu der Ringkanal vorgesehen und entsprechend bemessen wird.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schubbolzen einen Ringteller aufweist, der zugleich als Federteller für die Rückstellfeder und als mit einer Anschlagfase der Hülseninnenwand korrespondierender Wegbegrenzer dient. Der Schubbolzen, der über die Setzpistole beaufschlagt wird, wird gegen die Kraft der Rückstellfeder verschoben, wobei diese direkt auf den Schubbolzen einwirkt, weil sie sich am Ringteller abstützt. Über die Anschlagfase und den Ringteller ist der Weg genau vorgegeben, den der Schubbolzen zurücklegt, um das Sperrventil zu öffnen. Damit ist ein zu weites Öffnen verhindert, andererseits genau der Öffnungsgrad vorgegeben, der sicherstellt, daß ausreichende Mengen an Druckflüssigkeit auf kürzestem Wege aus dem Stempelinneren in die Rücklaufleitung eintreten kann.
  • Eine raumsparende Ausbildung wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß die Rückstellfeder das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils umgebend angeordnet ist. Damit ist gleichzeitig eine Führung der Feder erreicht und die Möglichkeit gegeben, mit einer einzigen Rückstellfeder auszukommen, da sie entsprechend ausgelegt werden kann.
  • Zur Erleichterung der Montage und um damit zumindest begrenzt auch den Weg des Schubbolzens vorzugeben, ist weiter vorgesehen, daß das Kupplungsstück, das raubseitig angeordnet ist, als in das Gehäuse einführbares Schraubteil ausgebildet ist. Damit kann der Schubbolzen genau positioniert werden, da er vor dem Kupplungsstück in das Gehäuse eingeschoben wird, um dann über das eingeschraubte Kupplungsstück entsprechend positioniert und festgesetzt zu werden.
  • Die notwendige Abdichtung im Bereich Setzpistole/Schubbolzen wird dadurch sichergestellt, daß gemäß der Erfindung das Kupplungsmaul der Setzpistole eine Nut aufweist, die ausgangsseitig angeordnet ist und einen O-Ring aufnimmt. Dieser O-Ring liegt auf dem entsprechenden Teil des Schubbolzens auf, so daß auch bei den üblichen hohen Drücken Druckflüssigkeit nicht in den Bereich des Druckbegrenzungsventils bzw. des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils eintreten kann, um von hieraus evtl. in die Umgebung zu gelangen.
  • Um nach dem Einrauben des Hydraulikstempels die Setzpistole wieder ohne Probleme ablösen und dann erneut einsetzen zu können, ist vorgesehen, daß in der Setzpistole ein den Bereich zwischen Kupplungsmaul und Verschlußventil entlassender Bypass vorgesehen ist. Dieser Bypass wird dann geöffnet, wenn der Raubvorgang abgeschlossen und der Griff der Setzpistole losgelassen worden ist. Durch entsprechende Automatik ist sichergestellt, daß nach kürzester Zeit die Setzpistole abgenommen werden kann.
  • Die bisher beschriebene Ausführung geht davon aus, daß der Schubbolzen eine eigene Einheit ist, weshalb auch die Rückstellfeder dafür benötigt wird. Denkbar ist es auch, daß das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils und der Schubbolzen mit Ringteller eine Baueinheit sind, die als solche in das Gehäuse des Kombiventils eingeschoben wird. Dann kann in gewisser Hinsicht auf die Rückstellfeder verzichtet werden, weil die Sperrventilfeder dann das Schließen bzw. Wiederschließen des Sperrventils allein übernimmt. Aufgrund der hohen Drücke, die sich über die Setzpistole auf den Schubbolzen auswirken, ist aber die Zuordnung einer entsprechenden gesonderten Rückstellfeder von Vorteil.
  • Eine den beengten Verhältnissen unter Tage entgegenkommende Ausführung des Saugpumpenanschlusses ist die, bei der er winkelförmig ausgebildet und mit einem Steckanschluß mit Steckklammer für den Pumpenschlauch ausgerüstet ist. Damit kann der Pumpenschlauch am Hydraulikschlauch abwärtshängend angebracht werden, so daß Probleme durch Abknicken des Schlauches nicht eintreten können. Außerdem ist der Pumpenschlauch schnell über den Steckanschluß mit Steckklammer mit dem Saugpumpenanschluß zu verbinden, so daß die Aufrüstzeiten entsprechend gering sind.
  • Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß die erfindungsgemäße Lösung den großen Vorteil hat, große Mengen an Druckflüssigkeit über den Saugpumpenanschluß abführen zu können. Dabei kann sich die vorgesehene Pumpeinheit besonders vorteilhaft noch dadurch auswirken, daß der Abflußkanal im Saugpumpenanschluß einen größeren, vorzugsweise 25 bis 50 % größeren Durchmesser als die Zuflußbohrung der in der Setzpistole aufweist. Damit kann die für das Einrauben benötigte Zeit vorteilhaft weiter verkürzt werden.
  • Die Dichtheit des Sperrventils ist vorteilhaft sichergestellt, wobei zur Optimierung vorgesehen ist, daß der Dichtsitz an einem ringförmigen, ins Gehäuseinnere vorspringenden Stützring ausgebildet ist, an dessen gegenüberliegender Stützfläche sich die Sperrventilfeder abstützt. Über diese Sperrventilfeder ist sichergestellt, daß das Sperrventil mit der ausreichenden Kraft im Dichtsitz festgehalten wird, wobei, wie erläutert, Dichtsitz bzw. Dichtfläche und andererseits Abstützfläche der Sperrventilfeder ganz dicht nebeneinanderliegen.
  • Um die Abdichtwirkung des Sperrventils weiter zu optimieren, sieht die Erfindung vor, daß der Stützring eine S-bogenförmig verlaufende Stützfläche für das Sperrventil aufweist, wobei der Dichtsitz vom in Richtung Dichtansatz vorspringenden Bereich der Stützfläche gebildet ist. Damit wird sichergestellt, daß sich die vorspringende Stützfläche in den eigentlichen Dichtring einbohrt oder einlegt, um auf diese Art und Weise die notwendige Abdichtung abzusichern.
  • Ein auf Dauer dichtes Kombiventil ist erfindungsgemäß gegeben, wenn der Dichtkolben des Rückschlagventils einen Ventilkegel aufweist, der begrenzt nachgiebig ist, vorzugsweise aus Kunststoff besteht oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen ist. Dieser Ventilkegel liegt auf dem Dichtsitz des Rückschlagventils auf, so daß nach dem Abschluß des Füllvorgangs ein wirksamer Abschluß des Stempelinneren erreicht wird. Aufgrund der nachgiebigen Ausbildung des Ventilkegels ist auch nach vielen Spielen eine bleibende Abdichtung sichergestellt, was beispielsweise dann nicht der Fall wäre, wenn die Dichtfläche mit einem entsprechenden Material beschichtet wäre. Hier würde eine Beschädigung durch den dann aus Metall bestehenden Ventilkegel nach mehreren Spielen zwangsweise auftreten. Da dieses Rückschlagventil auch bezüglich der Aufgabenstellung, nämlich einer umweltfreundlichen Ausbildung des Hydraulikstempels wichtig ist, kommt der Ausbildung des Dichtkolbens besondere Bedeutung zu.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Hydraulikstempel geschaffen ist, der die Umwelt nicht belastet, weil die zum Einsatz kommende Wasser-in-Öl-Emulsion auch während der verschiedenen Funktionsschritte nicht in die Umwelt austreten kann. Vielmehr ist sichergestellt, daß die Druckflüssigkeit jeweils so geführt ist, daß sie im geschlossenen Raum bleibt bzw. über Schläuche wieder dort hin zurückgeführt wird, wo sie dann nach entsprechende Hochspannung in das Drucknetz zurückgegeben werden kann. Da die im Hydraulikstempel vorgesehene Rückzugsfeder ein schnelles Abfließen der Druckflüssigkeit alleine nicht gewährleistet, ist von Vorteil, daß hier über den Saugpumpenanschluß und die entsprechende Saugpumpe Druckflüssigkeit in großer Menge schnell abgeführt werden kann. Vorteilhaft ist weiter, daß die notwendigen Änderungen am Kombiventil ausgesprochen wenig Aufwand erfordern, so daß sogar eine Umrüstung vorhandener Einzelstempelventile möglich wird. Darüber hinaus wird mit der üblichen Technik, d.h. mit Setzpistole und den dafür benötigten Fallriegeln gearbeitet, so daß der Bergmann mit Sicherheit auch bereit ist, diese optimierte Technik einzusetzen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch einen Hydraulikstempel mit Raubvorrichtung kurz vor Einleiten des Raubvorganges,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den Stempelkopf mit Einzelstempelventil,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung der Füllseite des Einzelstempelventils mit aufgesetztem Saugpumpenanschluß und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Wiedergabe der Raubseite des Einzelstempelventils mit aufgesetzter Setzpistole.
  • Der in Fig. 1 wiedergegebene Hydraulikstempel (1) ist im oberen Teil mit dem Stempelkopf (2) wiedergegeben. Der Stempelkopf (2) bildet das freie Ende des inneren Teleskoprohres (3), das seinerseits im äußeren Grundrohr (4) verschieblich geführt ist. Über die Rückholfeder (5) ist sichergestellt, daß beim Einrauben des Hydraulikstempels (1) das Teleskop (3) in das Grundrohr (4) einfährt. Hierzu muß das dem Stempelkopf (2) zugeordnete Füll- und Raubventil (6) geöffnet werden, so daß die Druckflüssigkeit aus dem Inneren des Hydraulikstempels (1) abfließen kann.
  • Sowohl zum Füllen des Hydraulikstempels (1) wie auch zum Einrauben dient die Setzpistole (7), die über ein durch den Handgriff (8) betätigbares Verschlußventil (9) verfügt. Dieses Verschlußventil (9) ist über einen Bypass (10) zu umgehen, der dann geöffnet wird, wenn der Raubvorgang oder auch der Füllvorgang abgeschlossen ist, um den vorderen Bereich der Setzpistole (7) druckzuentlasten. Nur dann wird die Setzpistole (7) mit ihrem in das Füll- und Raubventil (6) eingeführten Kupplungsmaul (11) und der darin ausgebildeten Zuflußbohrung (12) abgenommen, nachdem auch der Fallriegel (13) gelöst ist.
  • Die notwendige Dichtung im Bereich des Kupplungsmauls (11) wird durch den dort in die Nut (16) eingelassenen O-Ring (15) erreicht, so daß die über die Setzpistole (7) einströmende Druckflüssigkeit nur auf den in das Kupplungsmaul (11) eingeführten Schubbolzen einwirken kann, ohne daß sie an diesem vorbei in den Bereich des Ventilgehäuses des Druckbegrenzungsventils gelangen kann.
  • Das Füll- und Raubventil (6) ist mit seinem Gehäuse (18) quer zur Längsachse des Hydraulikstempels (1) in den Stempelkopf (2) eingeführt. Das Gehäuse (18) steht beidseitig über das Teleskoprohr (3) vor und zwar mit den gleich ausgebildeten Kupplungsstücken (19, 22) mit Griffnut (20, 23) und Rastvorsprung (21, 24). Diese Kupplungsstücke (19, 22) dienen zum Anschließen der Setzpistole (7) bzw. des Saugpumpenanschlusses (65).
  • In das Gehäuse (18) integriert ist das Rückschlagventil (26) zum Füllen des Hydraulikstempels (1), das Sperrventil (34) zum Rauben und das Druckbegrenzungsventil (44) zum Absichern des gesamten Hydraulikstempels (1) gegen Überlastung.
  • Das Rückschlagventil (26) verfügt über einen aus Kunststoff bestehenden Dichtkolben (27) wie Fig. 3 insbesondere verdeutlicht, der mit der Ventilfeder (30) in eine entsprechende Ausnehmung (28) des das Rückschlagventil (26) aufgenommenen Gehäuses eingeführt ist. Der Dichtkolben (27) mit der Ventilfeder (30) besteht entweder ganz oder nur bezüglich des Ventilkegels (29) aus Kunststoff. Denkbar ist auch, daß dieser Ventilkegel (29), der auf dem Dichtsitz (31) aufliegt, mit Kunststoff beschichtet ist. Fig. 3 zeigt dabei, daß aufgrund der Ausbildung des Ventilkegels (29) bzw. des Dichtkolbens (27) eine immer gleichmäßige vorteilhafte Abdichtung geschaffen ist. Wird der Dichtkolben (27) bzw. der Ventilkegel (29) bei Aufsetzen der Setzpistole (7) entsprechend druckbelastet, so wird der Ventilkegel (29) gegen die Kraft der Ventilfeder (30) aus dem Dichtsitz (31) herausgeschoben und die Druckflüssigkeit kann durch die Eintrittsbohrung (32) in das eigentliche Ventil einströmen. Über die Stempelbohrung (46), die auch in Fig. 1 zu sehen ist, strömt die Druckflüssigkeit dann in das Stempelinnere (33).
  • Das Sperrventil (34) besteht aus dem Körper des Druckbegrenzungsventils (44), der entsprechend hin- und hergeschoben wird, so daß damit das Sperrventil (34), wie wiederum Fig. 3 zeigt, aus dem Dichtsitz (35) herausgehoben wird.
  • Der Dichtsitz (35) ist an einem in Richtung Gehäuseinneres (36) vorspringenden Stützring (37) ausgebildet, wobei die Stützfläche (38) den Dichtsitz (35) aufweist, während auf der anderen Seite, d.h. auf der Stützfläche (43) sich die Sperrventilfeder (41) abstützen kann. In Fig. 3 ist diese Situation vergrößert wiedergegeben.
  • Mit der Stützfläche (38) wirkt der Dichtansatz (39) zusammen, der den Dichtkörper (40) aufnimmt, hier vorzugsweise einen Kunststoff- oder Gummiring, so daß durch das Anpressen des Dichtansatzes (39) an den Dichtsitz (35) die notwendige Abdichtung sichergestellt ist. Dieses Andrücken erfolgt über die Sperrventilfeder (41), die sich, wie bereits erläutert, einmal an der Stützfläche (43) und zum anderen an einem Federring (42) abstützt, der in Fig. 4 wiedergegeben ist.
  • Um die Abdichtung im Bereich des Sperrventils (34) bzw. von Dichtsitz (35) und Dichtansatz (39) aufzuheben, ist es notwendig, das Ventilgehäuse (45) des Druckbegrenzungsventils (44) in Richtung Rückschlagventil zu verschieben. Hierzu wird der Schubbolzen (48), wie in Fig. 1 und Fig. 4 angedeutet, durch Druckflüssigkeit aus der Setzpistole (7) belastet. Der Schubbolzen (48) wird dann gegen die Rückstellfeder (49) verschoben, so daß damit auch das Ventilgehäuse (45) um einen entsprechenden Betrag sich in Richtung Rückschlagventil (26) verschiebt.
  • Der Verschiebeweg des Schubbolzens (48) ist dadurch eingegrenzt, daß der Ringteller (50) mit der Anschlagfase (52) als Wegbegrenzer wirkt. Fährt er nämlich aufgrund der Belastung durch die Druckflüssigkeit aus der Setzpistole (7) gegen die Anschlagfase (52), so kann auch bei entsprechend hohem Druck dann das Ventilgehäuse (45) nicht weiterverschoben werden, so daß der Öffnungsgrad des Sperrventils (34) genau vorgegeben ist.
  • Weiter vorn ist bereits erläutert worden, daß Druckflüssigkeit aus der Setzpistole (7) am Schubbolzen (48) nicht vorbeifließen kann, weil der Telleransatz (51) gegen das Kupplungsmaul (11) durch den O-Ring (15) abgedichtet ist. Fig. 4 zeigt weiter, daß es sich bei dem Kupplungsstück (22) um ein Schraubteil handelt, über das dann gleichzeitig auch der Schubbolzen (48) festgelegt werden kann. Die Hülseninnenwand (53) verfügt über ein mit dem Gewinde (56) korrespondierendes Gewinde (55), so daß der Schraubvorgang leicht bewerkstelligt werden kann. Eine weitere Vereinfachung des Gesamtaufbaues des Einzelstempelventils wird erreicht, indem das Gehäuse (18) aus zwei Teilen besteht, nämlich aus dem Gehäuseteil Rauben (58) und dem Gehäuseteil (61) Setzen. Beide sind über ein Gewinde (59, 62) zu verbinden, wobei über die Ansätze (60, 63) eine genaue Positionierung des Einzelstempelventils bzw. des Füll- und Raubventils (6) vorgegeben ist.
  • In Fig. 4 sind auch die Austrittsbohrungen (47) wiedergegeben, über die beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils (44) die überschüssige Druckflüssigkeit abgeführt werden kann. Bei der hier wiedergegebenen Ausbildung gelangt diese Druckflüssigkeit in die Umgebung, was nicht problematisch ist, weil es sich um relativ geringe Mengen handelt. Will man auch diese Druckflüssigkeit abführen, so müßte im Bereich der Austrittsbohrungen (47) ein Schlauchanschluß vorgesehen werden, über den auch diese Druckflüssigkeit mitabgeführt wird.
  • µ Fig. 1 und 3 zeigen das Gehäuseteil Setzen (61) mit dem Saugpumpenanschluß (65). Auch dieser Saugpumpenanschluß verfügt über einen Fallriegel (66), über den also das Anschließen genauso vollzogen werden kann, wie bei der Setzpistole (7). Der Abflußkanal (67) im Saugpumpenanschluß (65) verfügt über einen deutlich größeren Durchmesser als die Zuflußbohrung (12) in der Setzpistole (7). Dadurch und durch die besondere Ausbildung des Sperrventils (34) ist sichergestellt, daß eine große Menge Druckflüssigkeit schnell abgeführt wird. Die Kupplungsöffnung (68) im Bereich des Rückschlagventils (26) ist dabei so bemessen, daß zwischen ihr und dem Kolbengehäuse (69) ein entsprechend bemessener Ringkanal (70) verbleibt.
  • Der Saugpumpenanschluß (65) ist, wie Fig. 1 zeigt, winkelförmig ausgebildet, so daß der Pumpenschlauch (73) nach unten hängend angebracht werden kann. Hierzu dient der Steckanschluß (71) mit Steckklammer (72).
  • Beim Setzen des Hydraulikstempels (1) wird die Setzpistole (7) auf den Gehäuseteil (61) und damit das Kupplungsstück (19) aufgesetzt. Durch Betätigen des Handgriffes (8) wird das Stempelinnere (33) mit der hier nicht dargestellten Pumpe verbunden, so daß die Druckflüssigkeit durch die Setzpistole (7) hindurch in das Füll- und Raubventil (6) einströmen kann.
  • Durch die Druckflüssigkeit wird das Rückschlagventil (26) geöffnet, indem der Dichtkolben (27) aus dem Dichtsitz (31) abgehoben wird. Die Druckflüssigkeit kann dann durch das Rückschlagventil (26) hindurch bis zur Stempelbohrung (46) strömen, um von dortaus in das Stempelinnere (33) zu gelangen.
  • Tritt ein Gebirgsschlag auf und das Druckbegrenzungsventil (44) muß ansprechen, so strömt die Druckflüssigkeit aus dem Stempelinneren (33) und die Stempelbohrung (46) hindurch in das Druckbegrenzungsventil (44) bzw. das Ventilgehäuse (45) hinein. Da der Dichtkolben (27) des Rückschlagventils (26) nun zusätzlich in den Dichtsitz (31) hineingedrückt wird, kann die Druckflüssigkeit hier nicht austreten. Nicht dargestellt ist, daß innerhalb des Druckbegrenzungsventils (44) ein kleiner Ventilkolben vorgesehen ist, der gegen die Kraft einer Ventilfeder verschoben wird, so daß dann die Druckflüssigkeit schnell durch das Druckbegrenzungsventil (44) hindurchströmen kann, um das Gehäuse (18) durch die Austrittsbohrung (47) zu verlassen.
  • Soll der Hydraulikstempel (1) eingeraubt werden, so wird die in Fig. 1 wiedergegebene Anordnung hergestellt, d.h. die Setzpistole (7) wird auf den Gehäuseteil (58) rauben bzw. das Kupplungsstück (22) aufgesetzt, während auf der gegenüberliegenden Seite der Saugpumpenanschluß (65) hergestellt bzw. aufgesetzt wird. Nun wird Druckflüssigkeit durch Betätigen des Handgriffes (8) durch die Setzpistole (7) hindurch auf den Schubbolzen (48) bzw. den Telleransatz (51) gegeben, so daß sich dieser im vorgegebenen Maß verschiebt. Läuft der Ringteller (50) gegen die Anschlagfase (52), ist damit gleichzeitig auch das Sperrventil (34) geöffnet, da das Ventilgehäuse (45) um den gleichen Betrag verschoben und der Dichtansatz (39) aus dem Dichtsitz (35) herausgehoben ist. Aufgrund der insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlichen vorgegebenen Räume kann die Druckflüssigkeit nun durch das Gehäuseinnere (36) am Kolbengehäuse (69) vorbei in den Ringkanal (70) und von dort durch den Abflußkanal (67) abfließen. Da an den Abflußkanal (67) bzw. den Saugpumpenanschluß (65) eine Pumpe angeschlossen ist, wird dieses Abströmen noch unterstützt bzw. beschleunigt.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (12)

  1. Hydraulikstempel für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau mit einem in den Stempelkopf integrierten Füll- und Raubventil, dessen Gehäuse endseitig ein Kupplungsstück für die Setzpistole mit Griffnut und Rastvorsprung und innen ein Rückschlagventil zum Setzen, ein Sperrventil zum Rauben und ein Druckbegrenzungsventil zum Sichern des Stempels gegen Überlast aufweist, wobei das Ventilgehäuse des Druckbegrenzungsventils zugleich den Kolben für das Sperrventil darstellt, das über einen Dichtansatz verfügt, der mit dem Dichtsitz an der Gehäuseinnenwand korrespondierend geformt ist, und wobei über einen auf das Kupplungsstück aufklemmbaren Schlauchanschluß das Druckmedium umweltfreundlich abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseitig des Gehäuses (18) gleich ausgebildete Kupplungsstücke (19, 22) mit Griffnut (20, 23) und Rastvorsprung (21, 24) angeordnet sind, daß dem Ventilgehäuse (45) ein Schubbolzen (48) zugeordnet ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder (49) gegen die Rückwand des Ventilgehäuses (45) des Druckbegrenzungsventils (44) und dabei dieses beeinflussend verschiebbar und der ins Kupplungsmaul (11) der Setzpistole (7) einführbar ist und daß der Schlauchanschluß mit Fallriegel (66) als Saugpumpenanschluß (65) ausgebildet ist, dessen Kupplungsöffnung (68) das Kolbengehäuse (69) des Rückschlagventils (26) unter Belassung eines Ringkanals (70) umgibt.
  2. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubbolzen (48) einen Ringteller (50) aufweist, der zugleich als Federteller für die Rückstellfeder (49) und als mit einer Anschlagfase (52) der Hülseninnenwand (53) korrespondierender Wegbegrenzer dient.
  3. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückstellfeder (49) das Ventilgehäuse (45) des Druckbegrenzungsventils (44) umgebend angeordnet ist.
  4. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück (22), raubseitig angeordnet ist, als in das Gehäuse (2) einführbares Schraubteil ausgebildet ist.
  5. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsmaul (11) der Setzpistole (7) eine Nut (16) aufweist, die ausgangsseitig angeordnet ist und einen O-Ring (15) aufnimmt.
  6. Hydraulikstempel nach Anspruch 1 und Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Setzpistole (7) ein den Bereich zwischen Kupplungsmaul (11) und Verschlußventil (9) entlastender Bypass (10) vorgesehen ist.
  7. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ventilgehäuse (45) des Druckbegrenzungsventils (44) und der Schubbolzen (48) mit Ringteller (50) eine Baueinheit sind.
  8. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugpumpenanschluß (65) winkelförmig ausgebildet und mit einem Steckanschluß (71) mit Steckklammer (72) für den Pumpenschlauch (73) ausgerüstet ist.
  9. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abflußkanal (67) im Saugpumpenanschluß (65) einen größeren, vorzugsweise 25 bis 50 % größeren Durchmesser als die Zuflußbohrung (12) in der Setzpistole (7) aufweist.
  10. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtsitz (35) an einem ringförmigen, ins Gehäuseinnere (36) vorspringenden Stützring (37) ausgebildet ist, an dessen gegenüberliegender Stützfläche (43) sich die Sperrventilfeder (34) abstützt.
  11. Hydraulikstempel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützring (37) eine S-bogenförmig verlaufende Stützfläche (38) für das Sperrventil (34) aufweist, wobei der Dichtsitz (35) vom in Richtung Dichtansatz (39) vorspringenden Bereich der Stützfläche gebildet ist.
  12. Hydraulikstempel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dichtkolben (27) des Rückschlagventils (26) einen Ventilkegel (29) aufweist, der begrenzt nachgiebig ist, vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
EP92116995A 1991-12-06 1992-10-05 Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung Ceased EP0545023A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140317A DE4140317C2 (de) 1991-12-06 1991-12-06 Ventilanordnung für den Einzelstempelausbau im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE4140317 1991-12-06
CZ93754A CZ75493A3 (en) 1991-12-06 1993-04-27 Hydraulic prop with filling and releasing valve and a return line of pressure liquid
AU38505/93A AU3850593A (en) 1991-12-06 1993-05-12 Single hydraulic ram with filling/discharge valve and hydraulic fluid return
CA002097259A CA2097259A1 (en) 1991-12-06 1993-05-28 Hydraulic prop having a filling valve and a clearing valve and with hydraulic fluid return

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0545023A1 true EP0545023A1 (de) 1993-06-09

Family

ID=27423102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116995A Ceased EP0545023A1 (de) 1991-12-06 1992-10-05 Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5297901A (de)
EP (1) EP0545023A1 (de)
AU (1) AU3850593A (de)
CA (1) CA2097259A1 (de)
CZ (1) CZ75493A3 (de)
DE (1) DE4140317C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956569A (zh) * 2010-10-25 2011-01-26 江苏三恒科技集团有限公司 三用转接阀
CN103321661A (zh) * 2013-05-15 2013-09-25 山西平阳广日机电有限公司 一种整体插装式手动换向阀

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL174155B1 (pl) * 1993-06-30 1998-06-30 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Zawór do napełniania i rabowania z układem do zawracania cieczy
DE4322912C2 (de) * 1993-06-30 1998-09-24 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE4323462C2 (de) * 1993-07-14 1995-05-04 Vos Richard Grubenausbau Gmbh Ausbaustempel für den Untertageeinsatz mit integriertem Druckbegrenzungsventil
DE19528327B4 (de) * 1995-08-02 2004-05-27 Richard Voß Grubenausbau GmbH Hochdrucksetzpistole
CN100535394C (zh) * 2005-10-31 2009-09-02 中国矿业大学 悬浮式液压支柱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912529U1 (de) * 1989-10-23 1989-12-21 Maschinenfabrik Joern Dams, 4320 Hattingen, De
DE8912528U1 (de) * 1989-10-23 1989-12-21 Maschinenfabrik Joern Dams, 4320 Hattingen, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486663A (de) * 1948-01-12
DE1408064A1 (de) * 1957-09-16 1968-12-12 Wilhelm Steinkopf Hydraulischer Grubenstempel
SU116774A1 (ru) * 1958-02-21 1958-11-30 А.С. Виноградов Гидравлическа стойка
SU507701A1 (ru) * 1974-07-16 1976-03-25 Государственный проектно-конструкторский и экспериментальный институт угольного машиностроения Гидрораспределитель дл шахтных крепей
US4237769A (en) * 1978-04-03 1980-12-09 Commercial Shearing, Inc. Relief valves and mine props incorporating the same
ZA785167B (en) * 1978-09-12 1979-08-29 Bochumer Eisen Heintzmann A hydraulic mine prop
DE3018145C2 (de) * 1980-05-12 1985-05-09 Hans Berger Meßtechnik GmbH, 5600 Wuppertal Überdruckventil zum Absichern hydraulischer Grubenstempel
DE3504878A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Thyssen Industrie AG Schmiedetechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Einzelstempelventil mit zentraldichtung
DE8808519U1 (de) * 1988-07-04 1989-11-02 Heiliger, Martha-Catharina, 5166 Kreuzau, De
DE9015929U1 (de) * 1990-11-22 1991-01-24 Maschinenfabrik Joern Dams Gmbh, 4320 Hattingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912529U1 (de) * 1989-10-23 1989-12-21 Maschinenfabrik Joern Dams, 4320 Hattingen, De
DE8912528U1 (de) * 1989-10-23 1989-12-21 Maschinenfabrik Joern Dams, 4320 Hattingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101956569A (zh) * 2010-10-25 2011-01-26 江苏三恒科技集团有限公司 三用转接阀
CN103321661A (zh) * 2013-05-15 2013-09-25 山西平阳广日机电有限公司 一种整体插装式手动换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
US5297901A (en) 1994-03-29
CA2097259A1 (en) 1994-11-29
CZ75493A3 (en) 1994-11-16
DE4140317C2 (de) 1995-03-23
AU3850593A (en) 1994-11-17
DE4140317A1 (de) 1993-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1533576B1 (de) Einrichtung zum Einzementieren eines Futterrohrstranges in einem Bohrloch
DE10037527B4 (de) Piezoelektrische Einspritzeinrichtung
DE2628012A1 (de) Entleerungsanordnung an bohrlochrohrstraengen
DE3132436C2 (de) Vorrichtung zum Durchspülen einer Kernbohrvorrichtung
DE1302138B (de)
EP0545023A1 (de) Hydraulischer Einzelstempel mit Füll-/Raubventil und Druckflüssigkeitsrückführung
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE202007016572U1 (de) Ausbaustütze für den untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE4209916C2 (de) Bedüsungsventil mit Zuhalte
DE2830510A1 (de) Verfahren zum steuern von schreitausbau und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2806310A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen gegen rueckfliessendes brauchwasser
EP1154177A2 (de) Rückschlagventil
DE640845C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE4441778C2 (de) Ausbaustempel mit einem Druckflüssigkeitsfilm zwischen der Außenwand des Kolbens und der Innenwand des Außenstempels
DE4317625A1 (de) Hydrolenkungsanlage
DE3830075C2 (de)
WO1995001498A1 (de) Füll- und raubventil mit flüssigkeitsrückführung
DE1911900A1 (de) Seitenfeststeller fuer Bohrlochgeraete
DE19749275B4 (de) Dosierhochdrucksetzpistole
DE1192138B (de)
DE202008002686U1 (de) Druckausgleichsvorrichtung für geschlossene Hydraulikkreise
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RICHARD VOSS GRUBENAUSBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19950130