DE2213314A1 - Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl

Info

Publication number
DE2213314A1
DE2213314A1 DE19722213314 DE2213314A DE2213314A1 DE 2213314 A1 DE2213314 A1 DE 2213314A1 DE 19722213314 DE19722213314 DE 19722213314 DE 2213314 A DE2213314 A DE 2213314A DE 2213314 A1 DE2213314 A1 DE 2213314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
valve
pump
cylinder arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213314C2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Manini, Giuseppe, Casalecchio di Reno, Bologna (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manini, Giuseppe, Casalecchio di Reno, Bologna (Italien) filed Critical Manini, Giuseppe, Casalecchio di Reno, Bologna (Italien)
Publication of DE2213314A1 publication Critical patent/DE2213314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213314C2 publication Critical patent/DE2213314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt«
Dr. W. BÖHME E. K E 8 S E L V. B Ö H M E
BO Nürnberg 17. Mfa 1972 Fr«u*ntorjK*£>en 75, T*L 227142 . . ■ " rimi wffc
Herrn Giuseppe MANINI Via Ma lavasi 26 Casalecchio dl Reno ( Italien)
" Vorrichtung sur Betätigung von Türflügeln, Gltterttlren und dgl."
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung von TUrflUgeln, GlttertUren und dgl. und weist eine von einen Elektromotor betätigte hydraulische Puirpe auf, die Über ein Ventil den Zylinder einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung speist.
Vorrichtungen der vorerwähnten Art zur Betätigung von Türflügeln- sind bereits bekannt. Diese besitzen jedoch den Nachteil, dass sie voneinander * getrennte Organe aufweisen, weshalb die ganze Konstruktion kompliziert ist
^ 209841/0110
t 221331A
und die Installation umständlich wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer einen geringen Platzbedarf erfordernden Vorrichtung, die als eine einzige Einheit ausgebildet ist, so dass sie einfacher zu installieren ist als die herkömmlichen Vorrichtungen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, die weiters die Blockierung des Flügels in der gewünschten Stellung ermöglicht, so dass der Einbau von Riegeln und dgl. in den Türflügel, der Gittertür und dgl· entfallen kann.
Die vorerwähnten Ziele werden mit einer Vorrichtung erreicht, die mit tiner von einem Elektromotor betätigten, Über ein Ventilorgan einen Zylinder einer doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung speisenden Hydraulikpumpe versehen ist und dadurch gekennzeichnet 1st, das· sie ein rohrförmigen, an den Enden abgeschlossenes und den Elektromotor und dl« Kolben-Zylinder-Anordnung aufnehmende· Gehäuse, so dass die Achsen der letzteren untereinander fluchten und die Stange der Kolben-Zylinder-Anordnung axial aus dem Gehäuse austritt, wobei die Pumpe zwischen dem Elektromotor und der Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet 1st und das Gehäuse ■it der Pumpe und der Kolben-Zylinder-Anordnung einen in bezug auf den Elektromotor abgedichteten Raum bilden der als Oelbehälter fungiert, und die Ventilorgane einen Kttrper und einen im KOrper ausgebildeten Hohlraun aufweisen, der mit den Förder- und Rücklaufleistungen der Pumpe und mit den entgegengesetzten Kairwern der doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung In Verbindung steht, ein Rückschlagventil, das an einem Ende des Hohlräumet angeordnet 1st und den Durchtritt des Oeles ermöglicht, und einen Hohlraum zwischen den Ausiründungeöffnungen der Leitungen im erwähnten Hohlraum geführten Kolben aufweist, der das erwähnte Rückschlagventil ftlr den
{ 209841/0110
22133U S
FUcklauf des Oeles aus dem Zylinder zur Pumpe öffnet, wobei die Förderund Rlicklaufleitungen jeweils mit deai erwifhnten Hohlraum Über zumindest ein regelbares Ueberdruckventil und über Rückschlagventile verbunden sind.
Weitere Merkmale und Verteile der Erfindung sind der folgenden Beschreibung einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung zu entnehmen, von der ein Beispiel in der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung zeigt die Fig.l die erfindungsgewSsse Vorrichtung im Längsschnitt, Fig.2 die Ventilorgane der Vorrichtung in Ansicht und grösserein Masstab, Fig.3 einen Schnitt auf der Linie III-III getröss Fig.l und Fig.4 eine Anwendungsform der Vorrichtung an einem Türflügel, einer Gittertiir od. dgl.
In der Zeichnung ist die erfindungsgemSsse Vorrichtung allgemein mit 1 bezeichnet und besitzt ein an den entgegengesetzten Enden durch Bodenscheiben 3,4 abgeschlossenes rohrförmiges Gehäuse 2. An der Bodenplatte 3 ist mittels einer Mutter 5 der Fortsatz 6 eines Flügels 7 befestigt, tnit dem, wie Insbesondere aus Fig.4 ersichtlich ist, die Vorrichtung an der Innenseite de» vertikalen Stehers 8 angelenkt wird, an dem auch der Flügel 9 (beispielsweise eines Gittertores) der betStigt werden soll, drehbar befestigt ist.
Vom Steher 8 steht eine Konsole IO weg; an der auf einer vertikalen Achse ein Glied 11 befestigt ist, an dem mittels eines senkrecht zur erwähnten Achse liegenden Zapfens 12 der Flügel 7 angelenkt ist. Der Türflügel 9 ist mit einer Rippe 13 zum Anschluss des entgegengesetzten Endes der Vorrichtung 1 versehen, welches aus einem Teil 14 besteht, der auf dem Gewindeabschnitt einer Stange 15 aufgeschraubt und an der Rippe 13 mittels eines Domes 16 befestigt ist. Die Stange 15 ist in der Bodenplatte 4 abgedichtet geführt und kann, wie später näher ausgeführt wird,
209841/0110
22133H H
aus dem Gehäuse 2 herausgeführt oder in es zurUckgezcgen werden, sodass die Vorrichtung 1 verlängert oder verkürzt und folglich der FlUgel 9 um seine Anlenkachse auf der in ausgezogenen Linien angedeuteten Stellung in die strichliert angedeutete Stellung geschwenkt werden kann, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Elektromotor 17 rrit den Lagerschildern 18 und 19 untergebracht, welche den Stator 20 und, über die Lager 21 und 22, die Welle 23 des Rotors 24 abstützen. Zwischen der Oberflache des Schildes 19 und der Innenfläche das Gehäuses 2 1st in einer Ringnut des Schildes 19 ein Dichtungsring 25 untergebracht, der einen Durchtritt von OeI aus dem Raum 26 in den Elektromotor 17 verhindert, da der Raum 26 als Behälter für die hydraulische Anlage der Vorrichtung dient. Am Schild 19 ist mittels der Schrauben 27 eine Platte 28 befestigt, an welche mittels Schrauben 29 eine Scheibe 30 befestigt ist.
In der Scheibe 30 ist eine Kammer ausgebildet, in welcher zwei Zahnräder 31, 32 untergebracht sind, die miteinander kämmen und eine hydraulische Pumpe bilden. Das Zahnrad 32 ist drehbar ir.it dem Zapfen 33 verbunden, der mit der Welle 23 Über ein Kreuzgelenk verbunden ist, das einen Ringteil 34, der auf den Zapfen 33 aufgekeilt und axial mittels einer Mutter 35 blockiert ist, sowie radiale Arme 36 aufweist, die kreuzweise angeordnet sind und sich in Einschnitte hinein erstrecken, welche im benachbarten hohlen Abschnitt der Welle 23 ausgebildet sind.
Durchtritte von OeI entlang des Zapfens 33 werden durch" den Dichtungsring 37 abgefangen und in den Hohlraum 26 Über einen Kanal 38 abge-
führt. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine Schmierung des Zapfens 33 'erzielt. In gleicher Weise wird das OeI, welches den das Zahnrad 31 tragenden Zaofen 39 gchmiert, in den Raum 26 Über d*n Kanal 40 abgtfUhrt.
209841/0114O"
Die Förder- und Rücklaufleitungen der Pumpe sind mit 41 bzw. 42 bezeichnet, und münden einerseits in die Kammer, in welcher sich die Zahnräder 31, 32 drehen, an entgegengesetzten Stellen in bezug auf eine durch die Zapfen 33, 39 verlaufende Ebene ein und anderseits in einen zylindrischen Hohlraum 43, der in einem an der Scheibe 30 befestigten Körper 44 ausgebildet ist.
Dieser Körper begrenzt einen Rohrabschnitt, in den die Laufbuchse 45 (Fig. 2) eingeschraubt ist, welche den Zylinder einer mit 46 bezeichneten, doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung bildet. Der Zylinder 45 ist mit dem anderen Ende in die Bodenplatte 4 eingeschraubt und gegen eventuelle Verdrehungen durch die Nutmutter 47 blockiert. In der Laufbuchse 45 bewegt sich der Kolben 48, der den Zylinder 45 in zwei Kammern 49, 50 unterteilt und an der vorher bereits erwähnten Kolbenstange 15 befestigt ist. Die Eintrittsöffnung des Oelea in das Innere des,Zylinders 45 1st mit 51 bezeichnet und seine Verbindung mit der Fürderleitung 41 wird von einem Einwegventil 52 gesteuert. Dieses Ventil besitzt einen Nippel 53, der in den Hohlraum 43 eingeschraubt ist und eine Feder 54 aufnimmt, die einerseits eine Kugel 55 gegen eine Oeffnung 56 drückt und sich andererseits auf einen im Nippel selbst eingeschraubten Stopfen 57 abstutzt.
Die Rückführung des Oeles aus der Kammer 50 des Zylinders 45 erfolgt mittels eines Durchlasses 58 in der Bodenplatte 4, der mit der Kammer 43 Über ein kurzes Rohr 59 verbunden ist, welches sich im Inneren des Raumes 26 erstreckt. Der Anschluss zwischen dem Rohr 59 und dem Körper 44 erfolgt mittel« eines Nippel» .60, der In die Kammer 43 eingeschraubt und mit einer Vielzahl von Oeff mangen 61 versehen ist. Um zu verhindern, dass der Oelkreislauf über die Kassier 43 geschlossen wird, ist in letzterer ein kleiner Kolben 62 -tmte?~- gebracht, der an den entgegengesetzten Stirnseiten Voripirtfnge 63 und 64 trägt, die befShigt sind, auf die Kugel 55 über die Oaffnung 56
209841/0110
22133U
xu wirken bzw. an den Nippel 60 anzugreifen und in letzterer Stellung den Oeldurchlass zu ermöglichen.
Die Leitungen 41 und 42 (siehe Fig. 3) stehen weiters jeweils mit entsprechenden Leitungen 65, 66 und 67, 68 tn Verbindung, entlang welcher Ueberdruck- und Rückschlagventile 69, 70 und 71, 72 von im wesentlichen der gleichen Ausführung wie das vorerwähnte Ventil 52 angeordnet s ind, wobei die Ueberdruckventile 69, 71 beftfhigt sind, sich zu öffnen, wenn der Oeldruck in den Leitungen 41 oder 42 einen vorbestimmten Wert übersteigt, wogegen die Rückschlagventile 7o, 72 sich öffnen, wenn sich in den Leitungen 41, 42 in bezug auf den· Raum 26 ein Unterdruck aufbaut.
Vorzugsweise ist die der Oeffnung der Ventile 69, 71 entgegenwirkende Kraft regelbar, wozu Regelschrauben 73, 74 vorgesehen sind, welche, mehr oder weniger eingeschraubt, den Druck verändern, mit welcher die Ventilfedern 69, 7! die betreffenden Kugeln gegen die benachbarten Oeffnungen druV-.t-.a.
Die vorerwähnte Vorrichtung wird durch einen zylindrischen Blasbalg 75 aus Curan! vervollständigt, der an der einen Seite »ittels einer Schelle 76 auf den Teil 14 befestigt 1st und an der anderen Seite von einem Teller 77 gehalten wird, der mit der Musteren Stirnseite der Bodenplatte 4 fest verbunden ist und als Anschlag fUr eine Muffe 78 dient, die als Gegenmutter fungiert, um den Teil 14 gegen allfMllige Verdrehungen Mi sichern.
In der Folge wird die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben. Eb *ei angenommen, dsss der FlUgei 9 von der strichliert gezeigten off-snen Stellung in die Schllesstellung gebracht werden soll. Es wird der Elektromotor 17 angelassen und die Pumpe 31, 32 betätigt,
209841/0110
22133U
sodass das O«l über die Leitung 41 in die Stammer 43 eintritt den Kolben 62 gegen den Nippel 60 verschiebt und somit das Ventil 52 öffnet. Bas OeI kann auf diese Welse durch die Qeffmrag 51 Ie die Kammer 49 des Zylinders 45 strömen und auf den Kolben 48 wirken, vodurch die Kolbenstange 15 hlnausgedrtlckt wird. Gleichseitig strömt das OeI über den Durchlass 58, das kleine Rohr 59, die Oeffnungen 61 und die Leitung 42 ztsr Puirpe zurtlck. Es wird bemerkt, dass die von der Pumpe geförderte Celmenge grosser ist als jenes welche zur Pumpe zurückkehrt, well bei jeder Verstellgröese des Kolbens 48 die Abnahme oder die Zunahme de» Volumens des Kaamer» 49, 50, die vorn Kolben 48 asit dera Zylinder 45 gebildet werden, aufgrund der Gegenwart der Kolbenstange 15 in der Kammer 50 nicht gleich sind, weshalb ein Teil des Oeles aus dem Raum 26 Über das Ventil 72 angesaugt werden bub*.
Wenn der Elektromotor 17 auch noch den« IMuft, nachdem dmr WtflUgel 9 seine Einstellung erreicht hat» is welche? Stellung Verlängerung der Vorrichtung I mehr eeaecffsdct, tJ£ffn«s£ das der Förderleitung 41 ankonaende OeI das Ventil 69 und lämt Ober den Durchlass 65 in den Raum 26 ab. Wenn man hingegen den Ttfe£i!Sg®l 9 von der Schliessstellung in die offene Stellung bringen will, so wird der Elektromotor 17 in entgegengesetstem Sinne betätigt, vodurch das von der Pumpe geförderte OeI fiber die Leitung 42, die 0«ffnung«n 6I1 das kurse Rohr 59 und den Durchlass 58 In die Kaitner 50 des Zylinders 45 gelangt und den Kolben 48 gegen den Körper drtlckt. Da gleichseitig der Kolben 62 nach unten gedrückt wird, und das Ventil 52 öffnet, ist es möglich, dass das OeI sur Pumpe zurückkehrt. Da wegen der vorerwähnten Grunde die von der Puetp· gefördert« Oelaeng« geringer 1st, als die Oe!menge, welch« su ihr zurückkehrt, wird «in Teil des RtisklaufOls Über das Ventil 69 Ic den Ram 26 antlaart* Es wird bemerkt, dass während d«r Oeffnunss-
209841/0110
BAD ORIGINAL
phase des Türflügels der Oeldruck in der Leitung 41 grosser ist als in der Leitung 42, da die Stirnseite des Kolbens, die die Kammer 49 begrenzt, eine grössere Oberfläche hat als die Stirnseite, die die Kammer 50 begrenzt, da in letzterer die Kolbenstange 15 zugegen ist. Es bleibt somit die OeffnunR des Ueberciruckventiles 69 und die Fortdauer der Schliessstellung des Ventiles 71 gewährleistet.
Wenn die Pumpe nicht mehr angetrieben wird, so bleibt die Vorrichtung in der eingenommenen Stellung blockiert und es ist nicht mehr möglich, die Kolbenstange 15 in den Zylinder 45 hineinzuführen, beispielsweise wenn man gegen den Turflupe 1 9 in der durch den Pfeil fl (Fig. 4) drückt. Wenn man nömlich gegen den Türflügel 9 in Richtung des Pfeiles fl bei ausgeschaltetem Motor drückt, so bleibt der Oelfluss durch die Oeffnung 51 durch das Ventil 52 gesperrt, dessen Kugel 55 die Oeffnung 5^6 schliessen kann, da sich der Kolben 62 in einer neutralen Stellung befindet.
Die erfindungsgeirifsse Vorrichtung, kann auch als Riegel nützliche Anwendung finden. Es kann eich jedoch die Notwendigkeit ergehen, den Türflügel 9 manuell öffnen zu müssen, da beispielsweise die Speisespannung für den Elektromotor 17 ausgefallen ist. Zu diesem Zweck ist, um eine Rückführung der Kolbenstange 3 5 zu enröglichcn, welche wie erwähnt wurde, durch die Sperrung des Oelrückflusses durch das Ventil 52 blockiert ist, eine Leitung 79 vorgesehen, die den Raum 26 mit der Kammer 49 verbindet. Diese L<;itunp ist durch einen Sperrstift 80 gesteuert, der einen konischen Kopf besitzt, welcher unter dem Druck der Feder 81 abdichtend auf einem Sitz aufliegt, der in einer in den Körper 44 ein^rf schraubten Buchse 82 ausgebildet ist. Der Sperrstift 80 ist von aussen tlber einen ar. rohrförmigen Gehäuse ? angeordneten S top for. f>3 'zupgnpi ich. 7w ck-
4 1/0110
BAD OBIGtNAL
22133U
mässigerweise ist im Stopfen 83 ein mit Schlüssel betätigbares Schloss untergebracht, sodass dieser Stopfen nicht von unberechtigten Personen abgenommen werden kann, welche durch Betätigung des Stiftes 80 die Vorrichtung 1 missbräuchlich betätigen könnten . Ueberdies ist der Stopfen 83 vorzugsweise in einer solchen Stellung angeordnet, dass die Regelschrauben 73, 74 betätigt werden können, deren Regelung die Veränderung des Oeffnungsdruckea der Ventile 69, 70 ermöglicht, um den von der Pumpe gelieferten Druck dem von den FlUgeln entgegengesetzten Widerstand anzupassen.
Es ist offensichtlich, dass, wenn der Flügel die endgültige Offenstellung erreicht hat, welche der Stellung der maximalen Zurückziehung der Kolbenstange 15 in dem Zylinder 45 entspricht, der Druck des OeIs in der Leitung 42 das Ventil 71 öffnat, wodurch das OeI in den Raum 26 abfliessen kann·
* - 2J0 9 8 A 1 / 0 1 10
BAD ORIGINAl,

Claims (3)

22133U 40 PATENTANSPRÜCHE
1.1 Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u.dgl., mit einer von einem Elektromotor betätigten, Über ein Ventilorgan einen Zylinder einer doppeltwirkenden Kolben-ZylInder-Anordnung speisenden Hydraulikpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein rohrförmig«*, an den Enden abgeschlossenes und den Elektromotor (17) und die Kolben-Zylinder-Anordnung (46)aufnehmendes Gehäuse (2),.so dass die Achsen der letzteren untereinander fluchten und die Stange (15) der Kolben-Zylinderanordnung axial aus dem Gehäuse austritt, wobei die Pumpe (31,32) zwischen dem Elektromotor und der Kolben-Zyllnder-Anordming (46) angeordnet ist und das Gehäuse mit der Pumpe und der Kolben-Zylinder Anordnung einen in bezug auf den Elektromotor abgedichteten Raun (?fi) bilden, der als Oelbehölter fungiert, und die Ventilorgane einen Körper (4A) und einen in Körper ausgebildeten Hohlraum (43) aufweisen, der mit den Fbrder- und Rücklaufleisten (41,42) der Pumpe und mit den entgegengesetzten Kammern (49,50) der doppelt wirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung in Verbindung steht, «in Rückschlagventil (52), das an einen Ende die Hohlraumes (4J) angeordnet 1st und den Durchtritt des Oeles ermöglicht, und einem im Hohlraum zwischen den Ausv'Jndungsöffnungen der Leitungen (41,42) Im erwähnten Hohlraum geführten Kolben (62) aufweist, der das trvlfbnt« Rückschlagventil fUr d*n Rücklauf des °ales aus dem Zylinder (45) zur Pump« (31,32) öffn*t, wobei die Förder- und Rücklaufleitungen Jeweils mit dem erwähnten Hohlraum Über zumindest ein regelbares Ueberdruckv*ntil (69,7U und über Rückschlagventile (70,72> verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennsalehnet durch «Ine l»»icun§ (79) in atm «rwifhnten Körper (4&), die an einer SsttG an eir<«m Endfl at» ZyI Inders (45) und an der anderen reite in den· erWhnt.en F<»ura (lh) wiir.det, «ir. «anyeil bstatigbare* Ventil (RO-82) für die iperi-u:.« dles«i laitiirtg eine '/«rtchicsstoptert (83) ira roLrfönr!&<,> Ö«'^«»» i[2) *fn a
209841/0110
22133H M
des Venf.ilep (80-82^, um die Betätigung des letzteren nach Entfernung des Stopfens (R^) zu ermöglichen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erwöhnte Körper (44) einen Rohrabschnitt begrenzt, in den ein Ende des Zylinders (45) der Kolben-Zylinder-Anordnung (46) eingeschraubt ist, viOgegen das andere Ende des erwähnten Zylinders (45) in eine Bodenplatte (4) eingeschraubt ist, welche das rohrförmige Gehäuse (2) abschliesst und aus welcher die Kolbenstange (15) der Kolben-Zylinder-Anordnung (46) austritt.
- 11 -
2098 41/0110
BAD ORIGINAL
e e Al rs e
ite
DE2213314A 1971-03-22 1972-03-18 Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren Expired DE2213314C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT337271 1971-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2213314A1 true DE2213314A1 (de) 1972-10-05
DE2213314C2 DE2213314C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=11105880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213314A Expired DE2213314C2 (de) 1971-03-22 1972-03-18 Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3815361A (de)
DE (1) DE2213314C2 (de)
FR (1) FR2131495A5 (de)
GB (1) GB1387039A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
DE2901797A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Meccanica Fadini Cerea Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines fluegels, insbesondere von tueren, klappen o.dgl.

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296784A1 (fr) * 1974-12-31 1976-07-30 Agiman Jacques Verin electrohydraulique autonome
US4551973A (en) * 1982-10-28 1985-11-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Hydraulic power source and valve therefor
EP0237740A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 Detlef Köppen Druckmittelbetriebene Zylinder-Pumpen-Baueinheit
IT210081Z2 (it) * 1987-03-23 1988-11-14 Costa Pisani Sergio Cabina perfezionata di stiratura automatica degli indumenti in genere.
AT405631B (de) * 1998-03-13 1999-10-25 Hoerbiger Gmbh Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen, insbesondere für heckdeckel, verdeck-abdeckungen od. dgl.
SE516025C2 (sv) * 1999-05-04 2001-11-12 Besam Ab Manövreringsanordning för dörrar, grindar och dylika element
DE102013105446A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Pintsch Bubenzer Gmbh Elektrohydraulisches Bremslüftgerät und Bremsanordnung
DE102013105445B4 (de) 2013-05-28 2015-08-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Funktionseinheit und Elektrohydraulisches Bremslüftgerät mit einer Solchen
JP6306940B2 (ja) * 2014-05-23 2018-04-04 Kyb株式会社 シリンダ装置
US10787247B2 (en) * 2018-01-16 2020-09-29 Goodrich Corporation Hybrid actuator
CN116097016B (zh) * 2020-12-23 2023-10-20 日本我能株式会社 电动液压致动器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449482A (en) * 1945-03-12 1948-09-14 Weatherhead Co Reversible pump controlled hydraulic cylinder system
US2631431A (en) * 1949-07-05 1953-03-17 Elmeg Electrohydraulic actuating device
US2739808A (en) * 1952-12-24 1956-03-27 George W Houlsby Jr Automatic door operator
US2918795A (en) * 1955-09-06 1959-12-29 Ramsey Corp Electro-hydraulic actuating cylinder
US2927429A (en) * 1958-05-01 1960-03-08 Carlson Martin Reversible hydraulic door operator system
FR1337263A (fr) * 1962-06-02 1963-09-13 Rech Etudes Prod Dispositif d'actionnement électro-hydraulique autonome

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Die Umschau in Wissenschaft und Technik, 54. Jg., 1954, H. 3, S. 76, 77 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040144A (en) * 1976-05-24 1977-08-09 Schlage Lock Company Door assister
DE2901797A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-03 Meccanica Fadini Cerea Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines fluegels, insbesondere von tueren, klappen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2213314C2 (de) 1982-08-12
GB1387039A (en) 1975-03-12
FR2131495A5 (de) 1972-11-10
US3815361A (en) 1974-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2311343A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer tuerschliesser zum offenhalten einer tuer
EP1828651B1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter differenzfläche
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
EP4060210A1 (de) Rückflussverhindererventil
DE2506928B2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE7123781U (de) Rueckschlagventil mit umkehrbarer durchlassrichtung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE19642567C1 (de) Kombiniertes Hydraulikventil mit einer Schalt- und einer Druckminderfunktion
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE3303877A1 (de) Einzelstempelventil
DE19749275B4 (de) Dosierhochdrucksetzpistole
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
DE3819921C2 (de)
DE19528327B4 (de) Hochdrucksetzpistole
DE598067C (de) Tuerschliesser und -daempfer
DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
CH511386A (de) Gasventil
DE19853320A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit flacher Kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation