DE598067C - Tuerschliesser und -daempfer - Google Patents

Tuerschliesser und -daempfer

Info

Publication number
DE598067C
DE598067C DEB156041D DEB0156041D DE598067C DE 598067 C DE598067 C DE 598067C DE B156041 D DEB156041 D DE B156041D DE B0156041 D DEB0156041 D DE B0156041D DE 598067 C DE598067 C DE 598067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
door
valve
door closer
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB156041D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB156041D priority Critical patent/DE598067C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598067C publication Critical patent/DE598067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/106Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with crank-arm transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Türschließer und -dämpfer Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer und -dämpfer mit einem abgefederten, in einem Zylinder vorgesehenen Kolben und einem die Zylinderkammern vor und hinter dem Kolben verbindenden Vor- und Rückströmventil für die Dämpfungsflüssigkeit.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, bei Vorrichtungen dieser Art .das Rückströmventil für die Kolbendämpfung im Kolben selbst anzuordnen und eine Vorrichtung zu treffen, durch die dieses Ventil mittels einer Pleuelstange während des Kolbenrückganges immer mehr geschlossen wird. Hierdurch soll erreicht werden, daß die geöffnete Tür selbsttätig zunächst schnell, dann aber immer langsamer geschlossen wird.
  • Der neue Türschließer und -dämpfer besitzt erfindungsgemäß ein weiteres an sich bekanntes, im Kolben vorgesehenes Rückströmventil für das Dämpfungsmittel, das gewöhnlich verschlossen ist und nur bei einem gewaltsamen Schließen der Tür durch die Kolbenstange kraftschlüssig geöffnet wird.
  • Der Türschließer und -dämpfer gemäß der Erfindung gestattet, daß sich die Tür entgegen der zwangsläufigen Dämpfung von Hand beschleunigt schließen läßt, was bei den bisher bekannten Einrichtungen nicht möglich war. Hierdurch wird aber insbesondere eine Beschädigung von inneren Teilen des Türschließers verhindert. Es ist besonders zweckmäßig, .den neuen Türschließer und -dämpfer mit einer auf den Kolben zum Schließen der Tür wirkenden Feder noch mit einer weiteren einer Relativbewegung zwischen Kolbenstange und Kolben entgegenwirkenden Feder zu versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Türschließers und -dämpfers gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch den neuen Türschließer und -dämpfer.
  • Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf einen Teil des Gehäuses mit einem verengten Durchlaß für die Bremsflüssigkeit.
  • Fig.3 zeigt einen Querschnitt längs der Linie T-K der Fig. 2 mit dem Ventil zur Regelung des Querschnittes des Durchlasses.
  • Fig. q. zeigt einen Querschnitt längs der Linie L-M der Fig. i und Fig.5 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt längs der Linie L'-M' der Fig. i durch den Kolben mit seinen Zubehörteilen, und zwar in der Stellung, in der das Durchlaßventil geöffnet ist.
  • Der neue Türschließer besitzt ein Gehäuse, das -aus .dem rückwärtigen Teil 2io und dem vorderen zylinderförmigen Teil 211 besteht, der zur Aufnahme des Kolbens 226 und der Schließfeder 229 dient. Der zylindrische Teil 211 ist mit einem Gewinde2i2 in den Ringflansch 213 des rückwärtigen Teiles 21o eingeschraubt. 217 bezeichnet den senkrechten Stützzapfen für die Tür, der in je einem oberen und einem unteren, im Gehäuse 2io angebrachten Lager 211' und 2i6 drehbar gelagert ist. Für die Übertragung der Vor-und Zurückbewegung auf den Zapfen 2r7 ist ein gabelartig ausgebildetes Gestänge 214 vorgesehen, das aus der oberen und unteren Platte 2z8 bzw. 2i9 besteht, in denen gleichartige Längsschlitze 22o für den Durchtritt des Zapfens 2i7 ausgespart sind. An ihrem vorderen Ende sind die Platten 2i8; Zig zu einer Führungsstange 22i vereinigt, die sich in axialer Lage in den zylindrischen Teil 211 erstreckt. Mit dem senkrechten Zapfen 217 sich drehend und fest verbunden sind Nocken 222 und 223, welche mit Rollen zusammenarbeiten. Eine Rolle 22q. ist zur Zusammenarbeit mit Nocken 222, wegen voller Zapfenumdrehung, auf der Platte 218 drehbar angebracht, und weitere Rollen 225 sind hinten zwischen den Platten 218 und Zig vorgesehen, und zwar zur Zusammenarbeit mit dem Nocken 223. Diese Zapfen- und Nockenvorrichtung gestattet theoretisch eine Drehung des Zapfens 2317 um volle 36o° in beiden Drehrichtungen, so daß die Vorrichtung sowohl in Verbindung'mit einfach aufschlagenden als auch mit zweiseitig aufschlagenden Türen zu verwenden ist, also für rechts wie für links aufschlagende Türen und für Pendeltüren.
  • In dem zylindrischen Teil 211 gleitet der Kolben 226, der mittels eines Bolzens 227 mit dem vorderen Ende 228 der Führungsstange 221 verbunden ist. Eine zweckmäßig schraubenförmig gewundene Schließfeder 229 ist zwischen der Rückseite des Kolbens 226 und eines hierfür innerhalb des Gehäuses 2io angebrachten ringförmigen Flansches oder Anschlages 23o eingespannt. Die Kammer 231 vor dem Kolben 226 steht mit dem auf dessen Rückseite gelegenen Raum 232 durch einen verengten Durchlaß 233 in Verbindung, wobei sich letzterer in einer Verstärkung 234 des zylindrischen Gehäuseteiles 211 befindet. Ebenfalls an dieser Verstärkung 234 ist eine senkrechte zylindrische Erweiterung 235 vorgesehen, die ein senkrecht angebrachtes Regelventil 236 enthält. Mittels dieses durch ein Gewinde einstellbaren Ventils, dessen unteres Ende 237 in den verengten Durchlaß 233 hineinragt, wird die Flüssigkeitsmenge, die unter Druck von dem Raum 231 nach dem Raum 232 strömt, von außen her geregelt.
  • Die Arbeitsweise eines solchen Türschließers ist folgende. Beim Öffnen der Tür öffnen sich, wenn der Kolben 226 zurückgezogen und die Schließfeder 229 gespannt wird, ein oder mehrere Kugelventile 238, die in dem Kolben exzentrisch angeordnet sind, unter Wirkung des Flüssigkeitsdruckes im Raum 232, so daß die Flüssigkeit aus dem Raum 232 frei nach dem Raum 231 übertreten kann.
  • Wird die geöffnete Tür losgelassen, so wird sie durch den Druck der Schließfeder 229 selbsttätig geschlossen, wobei die Vorwärtsbewegung -des Kolbens 226 durch die im Raum 231 enthaltene Bremsflüssigkeit, welche nur allmählich durch den verengten Durchlaß 233 nach dem hinter dem Kolben liegenden Raum 232 hindurchgepreßt wird, gehemmt wird. Diese Vorrichtung bewirkt bekanntermaßen ein allmähliches, verhältnismäßig langsames Schließen der Tür.
  • Sobald versucht wird, die Tür, beispielsweise von Hand, schneller zu schließen, als dem normalen Durchfluß der Bremsflüssigkeit durch den verengten Kanal 2,33 entspricht, entstehen starke Beanspruchungen, die in der Lage- sind, Teile des Getriebes zu verbiegen oder zu beschädigen oder die Verbindung mit der Tür zu zerstören. Um daher bei dem Versuch, die Tür schneller zu schließen, einen ausreichenden (Querschnitt für den schnelleren Durchfluß der Bremsflüssigkeit freizugeben, ist der Kolben mit einer Vertiefung 239 versehe, die sich von dessen Rückseite aus so weit in ihn hinein erstreckt, daB nur ein verhältnismäßig dünner Kopfteil24o zwischen dem Vorderraum 23 r und der Vertiefung 239 stehenbleibt. Das Vorderende 228 der Führungsstange 22i erstreckt sich bis in diese Vertiefung 239, und der Bolzen 227, durch den der Kolben 226 mit der Führungsstange 22i verbunden ist, tritt durch einen mit Spiel versehenen Schlitz 241 am Ende der Führungsstange 221, wie dies Fig. 5 zeigt. Durch die Anordnung der Vertiefung 239 und des mit ..Spiel ausgestatteten Schlitzes 241: kann der Kolben gegenüber der Führungsstange in deren Längsrichtung etwas verschoben werden.
  • In der Mittelachse des Kolbens 226 ist in dessen Kopfteil 240 eine Öffnung 242 vorgesehen, welche eine direkte Verbindung zwischen dem vorderen Raum 231 und der Vertiefung 239 im Kolben ermöglicht, welch letztere wiederum in freier Verbindung mit dem rückwärtigen Raum 232 steht. In der Öffnung 242 ist ein Durchlaßventil angebracht, das aus einem Stempe1243 besteht, der an seiner Vorderseite als konisches Ventil 244 ausgebildet ist, das in den entsprechend ausgebildeten Sitz 245 um die Öffnung 242 herum an der Vorderseite des Kolbens paßt. An seinem rückwärtigen Ende ist der Stempel 243 mit einem Anschlag 246 versehen, welcher mit dem gegenüberliegenden Ende 228 der Führungsstange 221 zusammenarbeitet.
  • Dieses Durchlaßventil244 wird durch den Kolben indirekt bewegt und kann sich diesem gegenüber verlagern, so daß, wenn der Kolben gegen die Führungsstange zurückgedrückt wird, vermöge des Längsschlitzes 2q.1 in der Führungsstange der Anschlag 246 des Ventilstempels 243 sich gegen das Ende 228 der Führungsstange 221 legt, wobei, wenn der Kolben, soweit als der Schlitz 241 dies zuiäßt, zurückbewegt ist, sich das Ventil244 von seinem Sitz abhebt und dadurch die direkte Verbindung zwischen dem vorderen Raum 231 und dem hinteren Raum 232 herstellt, wie Fig. 5 zeigt.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Flüssigkeitsdruck in dem Raum 7,31 den Ventilkörper 244 stets auf dem Ventilsitz 2q.5 und damit das Ventil geschlossen hält, ausgenommen den Fall, daß durch eine relative Rückwärtsbewegung des Kolbens der Anschlag 246 des Ventilkörpers in Berührung mit dem Führungsstangenende 228 tritt, wodurch dann der Kolben das Ventil bis zur vollen, von dem Längsschlitz 241 zugelassenen Öffnung angehoben hat. Es ist ebenso verständlich, daß die Rückwärtsbewegung des Kolbens durch Steigerung des Flüssigkeitsdruckes in dem Raum 231 herbeigeführt werden kann.
  • Im Verhältnis zu dem Hub der Führungsstange ist der Leerlauf des Kolbens sehr klein, und zur Sicherung dafür, daß der Ventilkörper die Ventilöffnung, solange in dem Raum 231 ein normaler Druck herrscht, j ederzeit verschlossen hält, ist eine zusätzliche Druckfeder 247 angeordnet, die, im Inneren der Schließfeder 22g gelegen, die Führungsstange 221 umgibt und zwischen der Rückseite des Kolbens 226 und einem Anschlag 248 an der Fiihrungsstange 221 eingespannt ist. Diese Hilfsfeder 247 hält den Kolben in der Stellung, in welcher das Ventil 244 ganz geschlossen ist, und sie hält dieses Ventil auch weiter geschlossen, bis der auf die Tür ausgeübte Schließdruck den Widerstand der Hilfsfeder 247 übersteigt und der steigende Flüssigkeitsdruck in dem vorderen Raum 231 den Kolben gegen die Führungsstange zurückdrängt, wobei dann erst das Ventil infolge der Berührung des Anschlages 246 mit dem Ende der Führungsstange geöffnet wird. Wenn das Ventil angehoben wird, ist sofort ein gleichwertiger Ausgleich für den steigenden Druck ermöglicht, da mit steigendem Druck auch ein größerer Querschnitt für den Durchfluß der Flüssigkeit. freigegeben ist, und da die Teile so ausgebildet sind, daß der Durchfluß der Flüssigkeit auf sehr kurzem Wege erfolgt- Infolgedessen bewegt sich, sobald versucht wird, die Tür schneller zu schließen als der normale Flüssigkeitsdurchlaß dies zuläßt, der Kolben gegen die Führungsstange zurück und öffnet die zusätzliche Durchflußöffnung zur Herbeiführung des Druckausgleichs. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet, die Tür kräftig zu schließen, gleich, ob durch mehrere Stöße oder durch dauernd ausgeübten Druck, ohne daß Teile des -Türschließers dadurch unzulässigen Beanspruchungen unterworfen werden.
  • Diese an sich neue Durchlaßöffnung kann auch bei allen anderen derartigen Türschließern angebracht werden, für welche ein sofortiger und gleichwertiger Druckausgleich der Bremsflüssigkeit erwünscht ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Türschließer und -dämpfer mit einem abgefederten, in einem Zylinder vorgesehenen Kolben und einem die Zylinderkammern vor und hinter dem Kolben verbindenden Vor- und Rückströmventil für die Dämpfungsflüssigkeit, gekennzeichnet durch ein weiteres an sich bekanntes, im Kolben (226) vorgesehenes Rückströmventil (243, 244) für das Dämpfungsmittel, das gewöhnlich verschlossen ist und nur bei einem gewaltsamen Schließen der Tür durch die Kolbenstange (221) kraftschlüssig geöffnet wird.
  2. 2. Türschließer und -dämpfer nach Anspruch 1 mit einer auf den Kolben zum Schließen der Tür wirkenden Feder, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere einer Relativbewegung zwischen Kolbenstange (221) und Kolben (226) entgegenwirkende Feder (247) vorgesehen ist.
DEB156041D 1932-06-11 1932-06-11 Tuerschliesser und -daempfer Expired DE598067C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156041D DE598067C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Tuerschliesser und -daempfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB156041D DE598067C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Tuerschliesser und -daempfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598067C true DE598067C (de) 1934-06-05

Family

ID=7003423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB156041D Expired DE598067C (de) 1932-06-11 1932-06-11 Tuerschliesser und -daempfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598067C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE2027308C2 (de) Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung
EP2751364A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE69001591T2 (de) Türschliesser.
DE202008005721U1 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
DE2308460A1 (de) Ventil
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE598067C (de) Tuerschliesser und -daempfer
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE6901279U (de) Tuerschliesser
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2003814A1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse
DE665350C (de) Tuerschliesser fuer Durchschlagtueren
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE3445881C2 (de)
DE60320349T3 (de) Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE3310747C2 (de)
DE2050761A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders
DE1051591B (de) Ventil fuer hydraulische Anlagen
DE1650308B2 (de) Schieberventil zur steuerung einer arbeitsvorrichtung
DE230204C (de)