DE2027308C2 - Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung - Google Patents

Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung

Info

Publication number
DE2027308C2
DE2027308C2 DE2027308A DE2027308A DE2027308C2 DE 2027308 C2 DE2027308 C2 DE 2027308C2 DE 2027308 A DE2027308 A DE 2027308A DE 2027308 A DE2027308 A DE 2027308A DE 2027308 C2 DE2027308 C2 DE 2027308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
spring
door closer
opening
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027308A1 (de
Inventor
Pierre Rene Berry
Roman Chalon-sur-Saone Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'etudes Verrieres Appliquees Seva Neuilly-Sur-Seine Seine Fr Ste
Original Assignee
D'etudes Verrieres Appliquees Seva Neuilly-Sur-Seine Seine Fr Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'etudes Verrieres Appliquees Seva Neuilly-Sur-Seine Seine Fr Ste filed Critical D'etudes Verrieres Appliquees Seva Neuilly-Sur-Seine Seine Fr Ste
Publication of DE2027308A1 publication Critical patent/DE2027308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027308C2 publication Critical patent/DE2027308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

SAp r
— =
Fm w
Bezugnehmend auf die vorhergehenden Gleichungen kann man also einerseits schreiben:
ω=—£-· Q, und andererseits:
Ap=^-Fm.
Für eine gegebene Öffnung jedoch ist die Leistung direkt mit dem Druckabfall Ap derart verbunden, daß ω von Fm über Konstruktionsparameter α und y abhängt. Bei den bekannten Vorrichtungen ist die Öffnung, die beim Ende des Schließvorganges in Funktion tritt, durch einen dünen Ringschlitz zwischen einer konischen Auflagerfläche und einem Düsenregelstift gebildet. Ihr Quer-
schnitt ist nicht vernachiässigbar derart, daß die Turbulenz gering wird, und ihre Länge ist groß bezogen auf die Breite des Schlitzes; die Druckverluste werden so hauptsächlich durch die Viskositätsreibungen gegen die Wandungen geliefert. Aufgrund der erhöhten Viskosität μ der Öle jedoch ist das Ausströmverhalten laminar unabhängig von der Leistung Q; und der Druckverlust Ap kann ausgedrückt werden in Form von:
Ap-—^- Q analog dem Gesetz von Poiseuille. nra3
Hierbei bedeuten:
/ die Länge der Öffnung;
r ihr Radius und
α die Breite des Schlitzes; man kann also erreichen:
Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung, bei dem die Kompressionskammer, in deren Innerem der Dämpfungskolben verschiebbar angeordnet ist, mit der hinter dem Kolben angeordneten Entspannungskammer durch eine in der Trennwand angeordnete Ausströmeinrichtung in Verbindung steht.
Solche Türschließer sind durch die US-PS 2916762 bekannt geworden, wo die Kompressionskammer mit der sie praktisch frei umgebenden durch das Gehäuse gebildeten Entspannungskammer über eine Reihe von öffnungen im Mantel verbunden ist. Der Mantel hat hierbei erhebliche Wandstärke, so daß die Bohrungen in Form von relativ langen Kanälchen kleinen Durchmessers vorliegen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Türschließer dahingehend zu verbessern, daß die Bremswirkung gleichmäßiger wird. Zur Erläuterung erscheint die folgende Darstellung notwendig:
Der Feder wird eine Schließbremse nach Art eines hydraulischen Stoßdämpfers zugeordnet, damit, wenn einmal die Tür aufgestoßen ist, die Drosselung des Öls durch eine enge Öffnung den wesentlichen Teil der Energie der Feder absorbiert, um so die Geschwindigkeit auf einen vernünftigen Wert zu begrenzen. Hierfür gilt die folgende Gleichgewichtsbeziehung:
wo S die Wirk fläche de» Kolbens des Stoßdämpfers; η- seine Geschwindigkeit;
Apder Druckabfall über die Öffnung; und y das Transmissionsverhältnis zwischen Feder und Stoßdämpfer ist.
Die Leistung Q der Bremse ist andererseits proportional der Geschwindigkeit des Kolbens
Q = Sw.
CU=-
nrcf
6μΙ
Fm
Das heißt die Schließgeschwindigkeit der Tür ist in direkte Beziehung mit der Viskosität, also mit der Temperatur gesetzt, was es notwendig macht, einen kompensierenden Thermostaten vorzusehen; d. h. weiterhin, daß sie stark von der Breite des Schlitzes und den Störungen abhängt, die dort aufgrund von Verschmutzung auftreten können sowie vom Vorhandensein von Verunreinigungen oder denen einer Fettschicht; d.h. ferner, daß sie wie die verfügbare Kraft Fm derart variiert, daß die Schließzeit ziemlich empfindlich gegen die Änderungen der störenden Reibungseinflüsse ist.
Man muß daher den Bremsvorgang weder zu früh noch zu heftig einsetzen lassen, derart, daß man im allgemeinen gezwungen ist, entweder zunächst einen Hilfskreis einzuschalten oder eine Öffnung variablen Querschnitts zu verwenden, um alternativ eine übermäßig große Endgeschwindigkeit oder dagegen eine übermäßig große Gesamtschließzeit zu erhalten.
Gelöst wird die oben angegebene Aufgabe überraschend dadurch, daß die Ausströmeinrichtung zwischen den beiden Kammern aus einer Drosselöffnung besteht, die in einer Membran ausgebildet ist, deren Dicke erheblich kleiner als die Weite der Drosselöffnung ist.
Vorzugsweise weist die Trennwand eine Buchse auf, die mit der Drosselöffnung versehen ist und ein zylindrisch ausgebildetes verstellbares Drosselelement, dessen Rand eine scharfe, die Drosselöffnung teilweise abdeckende Kante aufweist, aufnimmt.
Durch diese Ausführung werden die Druckverluste vernachlässigbar, die durch die Reibungserscheinungen der Wandungen erzeugt wurden; es bleibt infolge der turbulenten Strömung nur der turbulente Druckverlust in der klassischen Form bestehen:
wobei u die Fluidgeschwindigkeit ist. Es läßt sich schreiben
wobei α und b die Hauptabmessungen der Öffnung sind. Hierbei gilt, daß
T ab
Eine solche Lösung scheint a priori weniger wirkungsvoll. Jedoch hängt die Geschwindigkeit weniger stark von den Abmessungen der Öffnung ab, derart, daß die Regelung erleichtert wird; sie ist lediglich proportional der Quadratwurzel der verfügbaren Kraft, so daß die Schließgeschwindigkeit weniger durch die Reibungsänderungen beeinflußt wird; insbesondere ist sie unabhängig von der Viskosität und damit von dir Temperatur. Hieraus folgt, daO der Thermostat fortfallen kann. Die Regelung braucht nicht nach der Jahreszeit modifiziert zu werden. Es braucht kein besonderes flüssiges Öl verwendet zu werden.
Die Geschwindigkeit zu Beginn des Schließvorgangs ist höher, da die Leistung mit ihrem Quadrat in den Druckverlust eingeht. Da die Öffnung nicht ringförmig ist, bleibt ein ausreichender Druckverlust, ohne daß die Breite der Öffnung α übermäßig vermindert werden müßte, um den Druckverlustkoeffizienten zu erhöhen. Hierzu ist vorteilhaft die Membran mit scharfen Kanten ausgebildet. Der Koeffizient λ nimmt gemäß Gleichung (3') nur einen einzigen Wert an; das Transmissionsverhältnis γ zwischen Stoßdämpfer bleibt praktisch konstant; die Schließgeschwindigkeit ω variiert jedoch mit dem Produkt α [/ Fm , so daß durch zweckmäßige Wahl der Feder und deren Nockenabstülzprofil die Turbulenzbremser voll ausgenützt und damit die Konstruktion vereinfacht werden kann.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Türschließer nach der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie //-// in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Kolben unter 45° zu dessen Achse;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Drosselöffnung längs der Linie IV-iV in Fig. 1;
Fig. 5 zeigt die Hauptarbeitscharakteristiken des Türschließers nach der Erfindung;
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Türschließers nach Fig. 1;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt längs der Linie VIl-VIl in Fig. 6 und
Fig. 8 zeigt die Arbeitskennlinien des Türschließers nach den Fig. 6 und 7.
Der hauptsächlich in den Fig. 1 und 2 dargestellte Türschließer ist im Inneren eines Kas'ens 1 untergebracht, welcher mit einem Deckel 2, der gegen Flansche 3 geschraubt ist, versehen ist. Dieser Kasten ist dazu bestimmt, in das Mauerwerk am Fuß der Tür eingelassen zu werden. Der Mechanismus ist in einem einteiligen Gehäuse 4 enthalten, welches durch einen Kopf oder Verschluß 5 und dufch zwei Deckel 6 und 7 geschlossen ist, welche die LageC des Türschwenkzapfens 8 bilden.
Das Gehäuse Rann gegenüber dem Kasten 1 orientiert sein, und die Lage der Schwenkachse kann im übrigen mit Hilfe von zwei Schraubenaufiagern 9 justiert werden; die drei Schrauben 10 ermöglichen es, sie genau vertikal auszurichten. Das Gehäuse 4 wird dann durch ein Winkeleisen 11 unbeweglich gemacht, indem mittels zweier Schraubbolzen 12 die drei orthogonalen in Fig. 1 sichtbaren Langlöcher blockiert werden.
Die Wandungen des Gehäuses 4 bilden zwei zylindrische, im wesentlichen parallele Kammern.
Im Inneren der ersten ist eine Döppelwendelfeder 13
ίο angeordnet, deren eines Ende auf einem Widerlager 14 ruht, das auf einer Einstellschraube, welche sich gegen den Verschluß oder Zylinderdeckel 5 abstützt, gelagert ist. Das andere Ende der Feder trägt eine Kappe 15, die auf einem Hebel 16 angelenkt ist, welcher beweglich um eine vertikale Drehachse 17 ist, die in der Nähe des zentralen Teils des Hebels angeordnet ist. Der erste Arm des Hebels 16 trägt eine Rolle 18, die unter der Wirkung der Feder 13 gegen eine horizontale, fest mit dem Schwenkzapfen verbundene Nocke 19 gedrückt wird, dessen Vierkant die Tür unter Drehung mitnimmt. Der zweite Arm sitzt gelenkig auf einem Lenker, der einen verschiebbar in einer Bohrung der zweiten Kammer gelagerten Stoßdämpferkolben 20 in Bewegung versetzt. Aus dieser Anordnung folgt, daß die Feder 13 und der Stoßdämpfer 20 gegenläufig sind, d.h. wenn die Feder 13 komprimiert wird, der Kolben 20 sich proportional der Geschwindigkeit nach links (in Fig. 1) verschiebt und umgekehrt.
Der Schwenkzapfen 8 trägt auch eine Gegennocke 21, die mit einer Rolle 22 zusammenwirkt, deren Wirkungsweise weiter unten erläutert ist.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Kolben mit zwei Ventilen 23 und 25 ausgestattet. Das Ventil 23 ist ein Einlaßventil großen Durchmessers, dem eine Kugel zugeordnet ist, die durch einen Stift 24 eingeschlossen ist.
Das in entgegengesetzter Richtung angeordnete Ventil 25 ist ein Sicherheitsventil, dessen Kugel auf den Sitz durch eine tarierte Feder 26 gedrückt wird.
Der Zylinderdeckel 5 trägt eine Mitteltrennwand, welehe die rechts vom Kolben gelegene Kammer 27 von derjenigen trennt, welche die Feder und den Rest des Mechanismus einschließt. Diese Trennwand trägt eine zylindrische Buchs 28, welche durch ein Drosselelement in Gestalt eines Schraubstopfens 29 geschlossen ist. Die genauer in Fig. 4 dargestellte Buchse 28 wird von zwei kreisförmigen Öffnungen 30 und 31 durchsetzt, deren engere 30 eine Drosselöffnung bildet und in einer Senkung 32 mündet. Das untere Ende des Schraubstopfens 29 weist einen konischen Hohlraum mit einem scharfkan-
So tigen Rand auf, der teilweise die Drosselöffnung 30 abdeckt. Das Öffnungsmaß der Drosselöffnung kann von Hand durch Drehen des Schraubstopfens 29 in dem im oberen Teil vorgesehenen Innengewinde justiert werden. Aus Fig. 4erkennt man, daß die Dick? der Drosselöffnung 30, die etwa 0,3 mm beträgt, sehr viel kleiner als ihre Weite bzw. ihr Durchmesser ist, der in Millimeter-Größenordnung liegt. Die Wand des Schraubstopfens 29, der die Drosselöffnung sperren kann, bildet ebenfalls eine Membran sehr geringer Dicke, die mit einer scharfen Kante versehen ist.
Die gelenkige Lagerung der Kappe 15 der Feder 13 auf dem Hebel 16 ist von einer Schneide gebildet, welche in eine Nut greift, die an einer fest mit dem Hebel verbundenen Pfanne 33 vorgesehen ist. Schneide und Pfanne 33 sind aus einem Sonderstahl hergestellt und sind analog den bei Waagen verwendeten.
Türschwenkzapfen 8, die Drehachse 17 des Hebels 16 und die Drehachse der Rolle 18 sind gemäß Fig. 1 samt-
! *■■ S «s**
ftf
%
« ι1'?-
■s ■
a
O 27 308
• iich mit Kugel- oder Nadellagern ausgestattet, die den Wirkungsgrad der Vorrichtung und ihre Reversibilität verbessern.
Das Gehäuse ist mit öl gefüllt und mit in den Zeichnungen dargestellten Anschlüssen und Dichtungen versehen.
Fig. 1 zeigt den Türschließer in geschlossener Stellung. Da der Türflügel sich in beiden Richtungen öffnen kann, weist die Nocke 19 zwei Rampen von analogem Profil derart auf, daß das dem Hebel erteilte Bewegungsgesetz das gleiche in den beiden Richtungen ist. Die Kontur der Nocke umfaßt einen hohlen Teil 34, in dem die vom Hebel 16 getragene Rolle 18 ruht, wenn die Tür sich in Schließstellung befindet. Zu beiden Seiten des hohlen Teils 34 erstrecken sich zwei konvexe, stark gewölbte Teile, zum Beispiel 35, die praktisch symmetrisch zueinander bezüglich der Türebene sind.
Öffnet man beispielsweise die Tür in Uhrzeigerrichtung, so nimmt der in Drehung versetzte Schwenkzapfen 8 die Nocke 19 in der gleichen Richtung mit; die Rolle 18 wird von der Nocke 19 zurückgestoßen und rollt längs der konvexen Rampe 35 ab. Der Hebel 16 wird folglich unter Drehung im Uhrzeigersinn um seine Achse 17 mitgenommen und komprimiert die Feder 13 über die Kappe 15. Jede der Rampen umfaßt eine neutrale Zone von etlichen Winkelgraden, in der die Steigung praktisch konstant ist. wodurch es möglich wird, dem Verriegelungsmoment einen bestimmten Wert zu verleihen. Dann knickt die Nockenkontur schnell ab, derart, daß ihre Charakteristik eine mit dem Öffnungsgrad der Tür regelmäßige Abnahme aufweist, und zwar trotz der Erhöhung der Federkraft.
Für eine Drehung der Tür um 20° wird das Rückstellmoment um etwa 70% seines Ausgangswertes vermindert und nach einem Winkelweg von 90° auf etwa 35% dieses Wertes.
Während die Feder 13 komprimiert wird, nimmt der Hebel 16 den Kolben 20nach links in Fig. 1 mit. Hierbei öffnet das Ventil 23 und läßt das Öl ungedrosselt in die Kammer 27 des Stoßdämpfers einströmen.
Der nutzbare Teil jeder Rampe endet in einer Ausnehmung, 7. B. 36, die so ausgelegt ist, daß sie mit der Rolle 18 derart zusammenwirkt, daß man die Tür in völlig offener Stellung, nach einer Drehung von etwa 105° aus ihrer geschlossenen Stellung heraus festlegen kann: Um hierher zu gelangen, genügt es, sie ausreichend weit mitzunehmen, damit die Rolle 18 in die Ausnehmung 36 einrastet.
Läßt man die Tür vorzeitig los oder löst man sie durch einen leichten Druck aus der Ausnehmung, so wird die in der Feder gespeicherte Energie freigesetzt, und die Feder 13, welche die Rolle 18 des Hebels 16 fest gegen die Rampe 35 der Nocke 19 andrückt, sorgt für die Drehung der letzteren in die Schließstellung. Aufgrund von reibungsmindemden Maßnahmen wird die Tür trotz des relativ kleinen Wertes des Rückstellmomentes schnell beschleunigt, während die Feder sich entspannt und der Hebel in Drehung um seine Achse in Uhrzeigerrichtung mitgenommen wird; die Bewegung des Hebels wird durch den Lenker auf dem Kolben 20 des Stoßdämpfers übertragen. Das Ventil 23 schließt sofort und der Kolben drückt das Öl durch die Öffnung 30 zurück; die durch den Ausströmvorgang absorbierte Energie nimmt schnell zu und der hieraus resultierende Druckverlust versucht, die Federkraft auszugleichen.
Aufgrund der Form der Öffnung 30 und der geringen Dicke ihrer Wandung erfolgt das Ausströmen praktisch frei von laminaren Reibungserscheinungen; die hieraus resultierende Drosselung ist sehr stabil und hängt insbesondere nicht von der Temperatur ab.
Wie ebenfalls gezeigt werden konnte, steigt das gegebenenfalls verfügbare Moment in dem Ausmaß, in dem man sich der Verriegelungsposition nähert; die durch den Stoßdämpfer eingeprägte Schließgeschwindigkeit neigt dagegen eher zur Abnahme.
Dies bedeutet, daß die Tür die Neigung haben könnte, der Bewegung des Mechanismus vorzueilen. Dem wirkt die Gegennocke 21 auf der Rolle 22 entgegen, welche die Tür nach hinten zurückstellt und deren progressive Bremsung sicherstellt.
Die Charakteristik ist ausreichend degressiv, so daß eine gelenkige Lagerung der Feder und des Stoßdämpfers an den beiden Enden des einzigen Hebels 16 es nicht erforderlich macht, daß zu Beginn des Schließens eine komplementäre öffnung vorgesehen werden muß.
Der Türschließer arbeitet bei offener Tür genauso in Gegenuhrzeigerrichtung. Die leichte Asymmetrie, die man auf dem Profil der beiden Nocken erkennen kann, berücksichtigt, daß die Laufbahnen der beiden Rollen kreisförmig sind; hierdurch wird es möglich, zwei identische Öflhungscharakteristiken zu erhalten.
Das Ventil 25 wird nur im Falle einer Störung wirksam, die zu einem Überdruck in der Kammer 27 führt.
Fig. 5 gibt in willkürlichen oder normierten Einheiten die Haupteigenschaften der Türschließer an. Auf der Abszisse sind der Federweg sowie der Öffnungswinkel aufgetragen.
Die Kraft der Feder, die linear mit deren Weg wächst, ist durch die Kurve /"dargestellt; aufgrund der Reibungserscheinungen variiert die zum Schließen verfügbare Kraft entsprechend der Kurve F1n.
Die Kurve C zeigt die Charakteristik des Türschließmomentes in Abwesenheit von Reibung. Das Maximalmoment stellt sich in der Nähe der geschlossenen Stellung sehr schnell ein.
Für eine Tür üblicher Abmessungen wird diese auf einen Wert von etwa 45 Nm geregelt, derart, daß die Tür nicht um ihre Schließstellung schlägt und ziemlich gut dem Einfluß eventueller Windstöße widersteht. Die auf die Tür zu deren Öffnung auszuübende Kraft ist relativ groß, jedoch nur kurz anzuwenden, und es resultiert hieraus ein angenehmes überraschendes Gefühl für den Benutzer, da das Drehmoment schnell und regelmäßig mit zunehmender Verschiebung des Armes abnimmt. Tatsächlich jedoch variiert aufgrund des Vorhandenseins von Reibungen das Widerstandsmoment entsprechend der Kurve Cr und das Antriebsmoment entsprechend der Kurve Cm.
Man erkennt, daß der Minimalwert des Wirkungsgrades, der bei voller Türöffnung erreicht ist, immer noch über 60% liegt. Dieses beachtliche Ergebnis beruht
hauptsächlich darauf, daß mit einer Gelenkausbildung mit Schneide und Pfanne unter Verwendung eines Nadellagers auf den Drehachsen des Hebels 16 und der Rollen 18 gearbeitet wird und - dank der Verwendung einer Turbulenzdrossel - auf der Verwendung eines Öls, welches in der Lage ist, eine Dauerschmierung guter Qualität sicherzustellen.
Schließlich stellt die Kurve ω die Schließgrenzgeschwindigkeit der Tür dar; trotz der vereinfachten Konstruktion, bei der die Verwendung einer einzigen Drosselöfinung mit der direkten gelenkigen Lagerung der Bremse auf dem Umlenkhebel der Feder kombiniert wird, ist diese Geschwindigkeit bei Beginn relativ hoch und nimmt ausreichend mit fortschreitendem Schließen der
Tür ab, damit die kinetische Energie des Türflügels am Ende des Schließvorganges ohne Erhöhung der Schließzeit niedrig bleibt. Der Schließvorgang wird in etwa 6 Sekunden ohne Stoß bei Beendigung des Weges sichergestellt.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform braucht nicht in allen Einzelheiten beschrieben zu werden. Es handelt sich nämlich um eine Konstruktion ähnlich der mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebenen; analoge Teile sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es sei lediglich auf folgendes hingewiesen: Die Achse 17 ist völlig auf die Seite des Gehäuses 4 derart verlagert, daß die Gelenkausbildungen 37 des Lenkers, der Bremse 20 und 38 der Feder 13 seitlich nebeneinander angeordnet werden, was für die Feder einen erheblichen Weg bei einem zunächst geringen Kompressionsgrad sicherstellt. Um schließlich die einteilige Konstruktion des Gehäuses beizubehalten, d.h. die Kompressionskammer 27 und die Drosselbuchse 28 am Ende des Gehäuses 4 zu halten, ist die Anbringung der Feder umgekehrt; die Feder wird zwischen der am Ende der regelbaren Stange 39 - in das Gehäuse auf der anderen Seite eingeschraubt angeordneten Kappe 14 und die fest mit dem Bügel 40 verbundene Ringkappe 15 komprimiert, wobei der Bügel selbst gelenkig am Hebel 16 abgestützt ist.
Die Stange 39 und der Bügel 40 durchsetzen jeweils die Kappen 15 und 14 und werden so durch die Feder 13 auf Zug beansprucht.
Andererseits ist nur eine einzige fest mit dem Türflügel verbundene Nocke vorhanden und die Rampe, auf wclehe die Halterolle 22 wirkt, ist auf der Rückseite der Hauptrampe 35, der die Hauptrolle 18 folgt, vorgesehen. Der Hebel ist von zwei Platten 16a, 166 gebildet, welche durch die verschiedene Gelenke bildende Zwischenstücke verbunden sind. Die einzige Nocke 19 und der Bügel 40 liegen zwischen den beiden Platten. Die Gelenkausbildung 38 ist derart, daß die Nocke vermieden wird. Es ist nicht unerläßlich, daß sie von einem Schneidengelenk gebildet wird. Tatsächlich läßt die große Entfernung zwischen den Abstützpunkten der Feder
!5 und den entsprechenden Gelenkpunkten die Tendenz zum Knicken in Fortfall kommen, derart, daß die Reibungen geringer als bei einer üblichen Vorrichtung bleiben, was außerdem einen erhöhten Wirkungsgrad sichert.
Fig. 8 zeigt die mit dieser Ausführung erzielbaren Kennlinien. Man stellt fest, daß die Abnahme des Momentes deutlich kleiner als beim vorhergehenden Beispiel ist, die Öffnungskraft erhöht sich sogar wieder am Ende des Weges, um die Bewegung der Tür zu dämpfen; jedoch bietet die Schließgeschwindigkeit eine Charakteristik ähnlich der vorher angegebenen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnunuen

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung, bei dem die Kompressionskammer, in deren Innerem der Dämpfungskolben verschiebbar angeordnet ist, mit der hinter dem Kolben angeordneten Entspannungskammer durch eine in der Trennwand angeordnete Ausströmeinrichtung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmeinrichtung zwischen den beiden Kammern (27) aus einer Drosselöffnung (30) besteht, die in einer Membran ausgebildet ist, deren Dicke erheblich kleiner als die Weite der Drosselöffnung (30) ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand eine Buchse (28) aufweist, die mit einer Austrittsöffnung (31) versehen ist und ein zylindrisch ausgebildetes verstellbares Drosselelement (29), dessen Rand eine scharfe, die Drosselöffcung (30) teilweise abdeckende Kante aufweist, aufnimmt.
DE2027308A 1969-06-04 1970-06-03 Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung Expired DE2027308C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6918375A FR2045128A5 (de) 1969-06-04 1969-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2027308A1 DE2027308A1 (de) 1971-02-25
DE2027308C2 true DE2027308C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=9035130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027308A Expired DE2027308C2 (de) 1969-06-04 1970-06-03 Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3760455A (de)
AT (1) AT304297B (de)
CA (1) CA965811A (de)
CH (1) CH514767A (de)
DE (1) DE2027308C2 (de)
DK (1) DK126264B (de)
ES (1) ES194892Y (de)
FR (1) FR2045128A5 (de)
GB (1) GB1277346A (de)
IL (1) IL34643A (de)
NL (1) NL7007853A (de)
NO (1) NO134471C (de)
SE (1) SE378438B (de)
ZA (1) ZA703795B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732745A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Waertsilae Oy Ab Tuerschliesser

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608671A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
FR2442951A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Klein Ets Georges Perfectionnements aux dispositifs du genre des tourniquets pour le controle des passages soumis a autorisation
FR2469542A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Pont A Mousson Ferme-porte a double action
JPS62177880U (de) * 1986-04-30 1987-11-11
GB2261915B (en) * 1991-11-28 1996-03-06 Jebron Ltd Method of swinging a pivoted door to a selected position and cam and follower for use in the method
DE9308568U1 (de) * 1993-06-09 1994-01-13 Dorma Gmbh & Co Kg Einbautürschließer mit Gleitschienengestänge für den verdeckten Einbau in Türblättern oder Türrahmen
US6336294B1 (en) 1999-02-04 2002-01-08 The Stanley Works Automatic door assembly and door operator therefor
US6481160B1 (en) 1999-02-04 2002-11-19 The Stanley Works Axial door operator
US7316096B2 (en) 2004-06-30 2008-01-08 Yale Security Inc. Door operator
US20060021189A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Loring M Door closer
DE102007002651B4 (de) * 2007-01-12 2015-04-30 Dorma Deutschland Gmbh Türschließer
CA2842521C (en) * 2007-04-24 2017-03-07 Yale Security Inc. Door closer assembly
DE102009034742A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
US9163446B2 (en) 2010-03-17 2015-10-20 Yale Security Inc. Door control apparatus
US8564235B2 (en) 2010-04-16 2013-10-22 Yale Security Inc. Self-adjusting door closer
US8527101B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Yale Security Inc. Door closer assembly
US8779713B2 (en) 2010-04-16 2014-07-15 Yale Security Inc. Door closer with dynamically adjustable latch region parameters
US8773237B2 (en) 2010-04-16 2014-07-08 Yale Security Inc. Door closer with teach mode
US8415902B2 (en) 2010-04-16 2013-04-09 Yale Security Inc. Door closer with calibration mode
US8547046B2 (en) 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
DE102011055972A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Nockenwelle, insbesondere für einen Türschließer
DE102014101849A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Tür
DE102017126369A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
CN108209431B (zh) * 2018-03-07 2023-12-29 合肥为先产品设计有限公司 一种铰接机构以及含有该铰接机构的翻盖杯盖和翻盖杯
DE102020125099A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Schließer-Modul zum Bewegen eines Flügels sowie Antriebseinrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313763A (en) * 1919-08-19 Shock-ajsojbes
US1307502A (en) * 1919-06-24 Spuing control and shock-absorber for automobiles
US679905A (en) * 1900-08-18 1901-08-06 Charles Herbert Ocumpaugh Door-check.
US1151326A (en) * 1914-11-28 1915-08-24 Charles J Anderson Shock-absorber.
US1327850A (en) * 1917-10-17 1920-01-13 Ziemer Fredrick Faucet
US1449652A (en) * 1922-06-05 1923-03-27 Capra Benedetto Reversible doorcheck
US1520765A (en) * 1923-03-22 1924-12-30 Norton Door Closer Company Door-closing device and doorcheck
US1833121A (en) * 1926-08-28 1931-11-24 Norton Lasier Company Control means for door closers
GB342973A (en) * 1930-05-15 1931-02-12 Newman William & Sons Ltd Improvements in door closing and check devices
US1947637A (en) * 1930-08-04 1934-02-20 Mrs M J Taylor Control valve
US1871030A (en) * 1932-01-11 1932-08-09 Bommer Emil Doorcheck and closer
GB538942A (en) * 1939-11-18 1941-08-22 Safelocks Ltd Improvements in and relating to spring and check devices for doors and the like
NL71641C (de) * 1946-05-27
US2493117A (en) * 1946-08-19 1950-01-03 G G Bakewell Hydraulic checking hinge
US2752627A (en) * 1953-02-26 1956-07-03 George W Houlsby Jr Pivotal door check device
US2916762A (en) * 1955-05-04 1959-12-15 R V Harty Company Inc Door check
US2911210A (en) * 1955-11-25 1959-11-03 Stanley Works Hydraulic door operators
GB850026A (en) * 1956-12-20 1960-09-28 Ver Baubeschlag Gretsch Co Improvements in or relating to door-closers
US3174177A (en) * 1961-11-06 1965-03-23 Erling P Bugge Door closer
GB1050496A (de) * 1963-12-24 1900-01-01
FR1421530A (fr) * 1964-11-04 1965-12-17 Stop Sa Perfectionnements aux pivots, notamment pour la manoeuvre automatique des portes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732745A1 (de) * 1976-07-28 1978-02-02 Waertsilae Oy Ab Tuerschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
DK126264B (da) 1973-06-25
US3760455A (en) 1973-09-25
ES194892Y (es) 1975-05-16
NL7007853A (de) 1970-12-08
AT304297B (de) 1972-12-27
ES194892U (es) 1975-01-01
CH514767A (fr) 1971-10-31
DE2027308A1 (de) 1971-02-25
NO134471C (de) 1976-10-13
IL34643A (en) 1973-03-30
NO134471B (de) 1976-07-05
SE378438B (de) 1975-09-01
ZA703795B (en) 1971-01-27
GB1277346A (en) 1972-06-14
FR2045128A5 (de) 1971-02-26
CA965811A (en) 1975-04-08
IL34643A0 (en) 1970-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027308C2 (de) Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung
DE3810066C2 (de)
WO2011009556A1 (de) Türschliesser
DE3411189C2 (de)
DE3920339A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE2064645B2 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffmenge einer brennkraftmaschine ueber eine servovorrichtung
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE3821700A1 (de) Steuervorrichtung fuer mindestens ein ventil
DE2748611C2 (de)
DE6901279U (de) Tuerschliesser
DE1627939B2 (de) Formpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2057275A1 (de) Progressivdaempfer,einstellbar ueber Veraenderung der Durchflusslaenge
DE2721974A1 (de) Tuerschliesser
DE1269841B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Tuerschliesser
AT15755U1 (de) Ventil für Brennkraftmaschine
DE3519478A1 (de) Bodentuerschliesser mit eckantrieb
DE2156460C3 (de) Hydraulisch betätigtes Steuerventil mit federnder Rückführung
AT345694B (de) Tuerschliesser
DE557355C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1703957C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE2306694C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Rückbewegung von Werkzeugschlitten o.dgl. bei Werkzeugmaschinen
DE1041834B (de) Schliesser fuer einseitig aufgehende Fluegel von Tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 3/12

D2 Grant after examination