DE1703957C3 - Hydraulische Druckregeleinrichtung - Google Patents

Hydraulische Druckregeleinrichtung

Info

Publication number
DE1703957C3
DE1703957C3 DE19681703957 DE1703957A DE1703957C3 DE 1703957 C3 DE1703957 C3 DE 1703957C3 DE 19681703957 DE19681703957 DE 19681703957 DE 1703957 A DE1703957 A DE 1703957A DE 1703957 C3 DE1703957 C3 DE 1703957C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring arrangement
pressure
connecting member
control part
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681703957
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703957A1 (de
DE1703957B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1208865A external-priority patent/CH440988A/de
Priority claimed from CH885168A external-priority patent/CH469908A/de
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1703957A1 publication Critical patent/DE1703957A1/de
Publication of DE1703957B2 publication Critical patent/DE1703957B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703957C3 publication Critical patent/DE1703957C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ydraulische Druckregeleinrichtung für Verstellpui.ien, bestehend aus einem Steuerteil und einem von iesem betätigten Stellteil, wobei das Steuerten mit inem vom zu regelnden Betriebsdruck beaufschlagten Icßglicd ausgestattet ist, auf das eine der Wirkung des letriebsdruckes entgegengesetzt gerichtete, die Rück lellkraft für das Meßglied ausübende Riickstdl-Fedcrnordming sowie eine weitere Federanordnung cin- 'irki, clic der Rückstell- Federanordnung entgegen wirkt nd sich wahrend des Hubes des .Stellteils an diesem bstüt/.t, mich Patent 1 5 28 530.
Es ist durch das Hauplpateni 15 28 530, das der am
28. |uli 1967 veröffentlichten FR-PS 14 90 344 ent spricht, bekannt, bei Verstellpumpen die Druckbegren zung einerseits und die Leistungscharakteristik anderer seits durch eine hydraulische Druckregeleinrichtung zi ermöglichen, deren Meßglied durch eine Rückstell Federanordnung und eine entgegengesetzt wirkende weitere Federanordnung direkt beaufschlagt wird Diese Anordnung weis! den Nachteil auf. daß die weitere Federanordnung, welche der Übertragung dci ίο der Stellung der Pumpe entsprechenden Kraflwirkung auf das Meßglied dient, zwischen dem Stellteil und dem Meßglied liegt, so daß das Anpassen derselben an eine bestimmte Leistungscharakteristik erschwert und sogar beschränkt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Druckregeleinrichtung gemäß dem Hauptpatent 15 28 530 derart weiterzubilden, daß die weitere Federanordnung unabhängig von der Kraftrichtung der Rückstell-Federanordnung und mit indirekter Wirkungsübertragung an das Meßglied angeordnet werden kann, wodurch die Leistungscharakteristik der Regeleinrichtung freizügiger angepaßt werden kann, da eine platzmäßige Beschränkung durch weitere Teile der Regeleinrichtung nicht mehr besteht und deshalb die Einstellbarkeit und Austauschbarkeit der weiteren Federanordnung wesentlich vereinfaehl ist; sogar die Verwendung der weiteren Federanordnung als gemeinsamer Teil für mehrere Druckregeleinrichtungen verschiedener Verstellpumpen ist möglich. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sich die weitere Federanordnung zumindest während eines Teiles des Hubes des Stellteiies über ein mit dem Stellteil in Verbindung stehendes Verbindungsglied an dem Meßglied abstützt. 3ϊ Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Druckregeleinrichtung bei großem Hubvolumen der Hydroeinheit,
F i g. 2 die Ausführungsform nach F i g. 1 bei kleinem Hubvolumen der Hydroeinheit,
F i g. 3 ein Diagramm einer mit der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 einstellbaren Druck-Hubvolumen-Charakteristik,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Druckregeleinrichtung für mehrere unabhängige Drucksysteme,
Fig.5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Druckrcgeleinrichtung bei großem Hubvolumen der Hydroeinheit,
F i g. 6 die Ausführungsform nach F i g. 5 bei kleinem Hubvolumen der Hydroeinheit,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Druckregeleinrichtung für mehrere Hydroeinheiten unter Verwendung einer gemeinsamen weiteren Federanordnung,
Fig. 8 die Ausführungsform nach Fig. 7 mit einer auf ein kleines Hubvolumen geregelten Hydroeinheit,
Fig. 9 eine schematischc Darstellung einer fünften Ausführungsform der Druckrcgeleinrichtung für mehrere Hydroeinheiten unter Verwendung einer gemeinsamen weiteren Federanordnung.
Fig. 10 die Ausführungsform nach Fig. 9 mit einer auf kleines Hubvolumen geregelten Hydroeinheit und
Fi g. 11 ein Schaltschema einer Doppclpumpcnregulierung.
In den Figuren ist mit 1 eine Axialkolbeneinheit. /. B. eine Verstellpumpe, dargestellt, die einen rotierenden Zylinder und eine um Zapfen 2a schwenkbare Schiefscheibe 2 aufweist, an der sich die im Zylinder befindlichen Kolben \a abstützen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in ihrer Anwendung nicht nur auf Axialkolbcneinheiten beschränkt, so-idern kann auch bei anderen Verstelleinheilen eingesetzt werden, die einen Verstellhebel zur Verstellung des Hubvolumens der Einheit — in den Figuren mit 5 bezeichnet — aufweisen. Zur Vereinfachung wird nachstehend die Axialkolbeneinheit als Pumpe bezeichnet.
Durch eine Druckleitung 13 wird der Betriebsdruck der Pumpe 1 zu einem Steuerteil 7 geleitet. Das Steuerteil 7 weist einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben 6 mit einer Kolbenstange 9 und einem Kolbensteg 10 sowie eine R'iekstell-Federanordnung21 aur, die in Pfeilrichtung 2Γ einstellbar ist. Die Rückstell-Federanordnung 21, in den Figuren als Einzelfeder dargestellt, kann sich auch aus verschiedenen Federn zusammensetzen, die in axialer Richtung auf den Kolben 6 wirken. Der durch die Leitung 13 eintretende Betriebsdruck gelangt in die Kammer 12 und beaufschlagt den Kolbensteg 10 entgegengesetzt der Schachtrichtung der Rückstell-Federanordnung 21. Eine Druckölquelle 18 liefert über eine Leitung 19 Druckmedium zum Steuerleil 7, das dieses über Leitungen 17, 17' dem Stellteil zuführt, der aus zwei entgegengesetzt wirkenden Kolben 3, 4, einer Hilfsfeder 4a und einer Lagerung 3a für den Verstellhebel 5 sowie einem Verbindungsglied 30 besteht.
Bewegt sich das aus der Kolbenstange 9 und dem Kolbensteg 10 bestehende Meßglied nach oben, so wird die Leitung 17 über die Leitung 19 mit Druckmedium versorgt, während die Leitung 17' über eine Leitung 23' auf Ablauf gestellt wird, wodurch der Verstellhebel 5 im Sinne einer Verkleinerung des Hubvolumens der Pumpe 1 verstellt wird. In entgegengesetzter Richtung wird die Leitung 17 über die Leitung 23 auf Ablauf gestellt, während Leitung 17' über Leitung 19 Druckmedium erhält. Die Hilfsfeder 4a sorgt im wesentlichen für ein spielfreies Anliegen der einzelnen Teile. Eine auf das andere Ende des Verbindungsgliedes 30 wirkende weitere Federanordnung 22 besteht aus teilweise gegeneinander wirkenden Federn, von denen Feder 25 nach oben wirk', und in Pfeilrichtung 25' einstellbar ist, während Federn 14 und 29 nach abwärts wirken und deren Einslellbarkeit durch die Pfeile 26' und 27' angedeutet sind. In F i g. 1 besteht zwischen den Federn 14, 29 gegenüber ihren Anschlägen Spiel, so daß sie in dieser Lage wirkungslos sind. Auf den Verstellhebel 5 wirkt somit nur die Federkraft der Feder 25 und drückt d.-'S Verbindungsglied 30 gegen das Meßglied 9, 10. Das Gleichgewicht am Meßglied tritt dann ein, wenn die Kraft der Rückstell-Federanordnung 21 gleich der Kraft des in der Kammer 12 auf das Mcßgiied wirkenden Betriebsdruckes plus die Kraft der weiteren Federanordnung 22 unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses am Verbindungsglied 30 ist.
F i g. 2 zeigt die Pumpe 1 mit kleinem Hubvolumen, /. Ii. beim höchsten zulässigen Betriebsdruck der Pumpe. In diesem Fall ist das Verbindungsglied 30 nicht in Wirkungsvc'bindung mit dem Meßglied, so daß auch die weitere Federanordnung 22 nicht wirksam ist. Das Gleichgewicht am Meßglied wird durch die Rückstell-Federanordnung 21 und den in der Kammer 12 wirkenden Betriebsdruck hergestellt. Dies ist eine auf konstanten Druck, da das Kräflcgleichge-
wicht am Meßglied von dem Hub der Pumpe 1 nicht beeinflußt wird.
F i g. 3 zeigt die Wirkung der verschiedenen Fcdersysteme, wobei auf der Ordinate der Betriebsdruck ρ und auf der Abszisse das Hubvolumen V dargestellt ist. Es handelt sich hierbei um eine Regelung auf konstante Leistung, bei welcher das Produkt ρ · V = konstant ist. Während der Verstellung des Hubvolumens ist die Rückstell-Federanordnung 21 immer wirksam. Der Bereich 25a entspricht der in Fi g. 1 dargestellten Lage der Druckregeleinrichtung bei der nur Feder 25 der weiteren Federanordnung 22 wirksam ist. Mit steigendem Betriebsdruck senkt sich die Lagerung 3a des Stellkolbens 3 und des Verbindungsgliedes 30, wodurch das Hubvolumen verringert wird. In Abschnitt 14a beginnt auch die Feder 14 wirksam zu werden. Da sie gegen die Feder 25 wirkt, wird deren Wirkung auf das Meßglied verringert. Man erhält dadurch eine steilere Druck-Hubvolumencharakteristik. Im Bereich 29a ist auch die Feder 29 wirksam und bewirkt eine noch steilere Charakteristik. Im Bereich 21a wirkt einzig die Rückstell-Federanordnung 21, d.h., der Steuerteil 7 nimmt die in Fig. 2 gezeigte Stellung und regelt das Hubvolumen der Pumpe auf konstanten Druck, der z. B. dem maximalen Betriebsdruck entspricht, während der Punkt M dem maximalen Hubvolumen entspricht. Die Druckregeleinrichtung nach Fig. 1 arbeitet ausschließlich mit Zylinderfedern. Trotzdem gelingt es, damit eine sehr gute Annäherung an die Leistungshyperbel H, siehe Fig. 3, zu erreichen. Tatsächlich ist die Übereinstimmung noch größer, da zwischen dem Übergang von dem einen zum nächsten Bereich nicht ein — gemäß der Theorie — plötzlicher, sondern ein allmählicher Übergang stattfindet. In ebenso einfacher Weise lassen sich andere Druck-Hubvolumencharakteristiken einstellen, wozu einerseits die Verstellmöglichkeiten 21', 25', 26' und 27' dienen. Es können aber auch die Federn leicht gegen andere ausgetauscht werden.
In Fig.4 regelt ein Steuerteil 7 zwei Pumpen, von denen der Verstellhebel 37 der zweiten Pumpe von dem Verstellhebel 5 über eine Verbindungsstange 29 verstellt wird. Je eine der beiden Pumpen gehört zu einem unabhängigen Drucksystem, dessen Betriebsdruck über Leitungen 31 und 32 in die Kammern 33 und 34 des Steuerteils 7 geleitet wird. Der auf die Rückstell-Federanordnung 21 wirkende Druck setzt sich somit aus dem Betriebsdruck der beiden Drucksysteme zusammen. Im übrigen stimmt die Funktion der Druckregeleinrichtung nach F i g. 4 mit derjenigen nach F i g. 1 überein. Dabei ist es unwesentlich, ob im Stelltei 3, 4 ungleich große Kolben verwendet werden und dei Steuerteil 28 nur eine Leitung 17 steuert, während dei kleinere Kolben 4 durch die Druckquelle 18 beauf schlagt wird. Auch könnte anstelle der unabhängiger Druckquelle 18 in allen hier gezeigten Ausführungsfor men der Druck aus dem Drucksystem einer Pumpe entnommen werden.
In der weiteren Federanordnung 22 sind zwei auf da; Verbindungsglied 30 wirkende Federn 25,14 dargestellt Auch diese lassen sich in beliebiger Weise ersetzen um einstellen. Ein gewisser Nachteil der Druckregelcinrich lung nach F i g. 4 liegt darin, daß der der Einstellung de Rückstell-Federanordnung 21 entsprechende F.nddruck d. h. der maximal zulässige Druck der beiden Drucksy steine bei I Jnwirksamkeit der weiteren Federanordnuni 22 (s. F-' i g. 2) nur dann eingehalten wird, wenn beid Systeme gleichzeitig ihren maximalen Betricbsdrucl erreichen.
Bei der AusführungMoim nach I-" ig. 5 und b weist der Verstellhebel 5 eine Verringerung 50 mit einem Lagerpunkt 51 auf. Das Verbindungsglied 52 stützt sich einerseits auf dem Lagerpunkt 51 und andererseits in der weiteren Federanordnung 22 ab. · Mit dem Verbindungsglied 52 wirkt eine in Pfeilrichtung 5i höhcnverstcllbare Abstützung 53 zusammen, mit der der maximal zulässige Betriebsdruck einsteilbar ist, d. h. der in Fig. 3 mit 21,-j bezeichnete Abschnitt kann dadurch in seiner Höhe verändert werden. Die übrigen Teile entsprechen den bereits beschriebenen Ausführungsformen. Die Ausführung nach Fi g. 5 und b zeigt, daß mit geringfügigen Änderungen, die keinen Ausbau der Druckregeleinrichtung bedingen, die Druck-Hubvolumen-Charakteristik zusätzlich beeinflußbar ist.
Bei der Druckregeleinrichtung nach Fig. 7 und 8 ist jeder Pumpe 1 ein Steuerteil 38 zugeordnet, wobei aber die weitere Federanordnung 22 mit allen Steuerteilen zusammenwirkt. Dadurch läßt sich in platzsparender Weise für jede Pumpe eine Druckregeleinrichtung zuordnen, ohne daß die Anpassung der Druck-Volumen-Charakteristik wesentliche Einschränkungen erfahren würde. Dies ist eine Folge der weiteren Federanordnung 22, die vom Stellteil nicht direkt, sondern über das Verbindungsglied 52 beeinflußt wird und die seine Federwirkung auf das Meßglied ebenfalls nicht direkt, sondern über das Verbindungsglied 52 ausübt. Diese Ausführungsform eignet sich /.. 15. zur Einstellung einer unabhängigen Druckabschneidung für jede Pumpe, d. h. es kann der Bereich 21a in F i g. 3 für jede Pumpe verschieden eingestellt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 ist der Steucrteii und der .Stellteil gleich ausgeführt wie in Fig. 7 und 8. Der Unterschied liegt in der Ausbildung der weiteren Federanordnung 22, in der zusätzliche Federn 55, 56 vorgesehen sind, die auf Verlängerungen 57, 58 der Verbindungsglieder 59 wirken. Auch diese Ausführungsform zeigt die außerordentlich großen Anp.issungsmögiichkeiten der erfindungsgcmäUcn Druckrcgcleinriehuing an bestimmte Betriebscharakteristiken. Durch die Federn 55, 56 wird die Wirkung der Feder 25 verringert, wodurch der für ein bestimmtes Hubvolumen zur Verfügung stehende Druck größer wird. Wenn also die in Fig. 10oben dargestellte Pumpe den Druck nur bei ganz geringem Hubvolumen halten muß. ist die benötigte Leistung entsprechend gering.
Dadurch, daß die Wirkung der Feder 25 geschwächt wird, erreicht man, daß dann der unten dargestellten Pumpe die in der anderen Pumpe nicht benötigte Leistung zur Verfugung steht.
Nach I"ig. 11 kann außer der verschiedenartigen Auslegung der weiteren Federanordnung 22 eine weitere Anpassungsmöglichkeit der Betricbscharaktcristik vorgenommen werden, wenn das Verbindungsglied durch eine Vcrbindungsgliederkette mit Gelenken und mehreren Gliedern ersetzt wird. In Fig. 11 sind zwei Verbindungsgliedteilc 60, 61 einer Druckregeleinrichtung für zwei Pumpen mit je einem unabhängigem Drucksystem dargestellt. Die Teile 60, 61 stellen sich entsprechend der Stellung des Stellteiles über eine Stange 62 vom Versiellhebcl aus ein, während der Stellkolben 63 über die Stange 64 die beiden Verstellhebel 5 betätigt.
Die Anlage nach Fig. 11 ist über eine Antriebswelle 65, z. B. von einer thermischen Kraftmaschine, angelrieben. Über ein Verzweigungsgetriebe 66, 67, 68 werden die beiden Pumpen 69, 70 sowie die daran gekuppelten Speisepumpen 71, 72 angetrieben. Die Pumpe 70 fördert in die Leitung 73 und die Pumpe 69 in die Leitung 74. Über Leitungen 75, 76 wird der Druck der beiden Kreisläufe auf das Steuerteil 82 geleitet. Der Druck für die Verstellung des Stellteils wird den beiden Kreisläufen über Leitungen 77, 78 entnommen, wobei Rückschlagventile 79, 80 für die Zuschaltung des jeweils höheren Druckes sorgen. Der Druck der beiden Pumpen 71, 72 wird durch ein Überströmventil 81 auf einem Druck von einigen Atmosphären gehalten.
Selbstverständlich lassen sich einzelne Teile der in F i g. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsformen miteinander kombinieren. So ist es möglich, die verschiedenen Stellteile gegenseitig auszutauschen. Es ist z. B. für die Funktion der Druckregeleinrichtung unwesentlich, ob im Steuerteil ein Ventil mit 4 oder 2 Steuerkanten verwendet wird, wobei im letzteren Teil der Stclltci! als Differentialkolben ausgebildet ist.
Auch das Ventil des Steuerteils kann verschieden ausgebildet werden. So zeigt Fig. 11 ein zweiteilig ausgeführtes Ventil 82, 83 wobei der eine Meßdruck über die Leitung 75 dem Ventilteil 83 und der andere Meßdruck über die Leitung 76 dem Ventilteil 82 zugeleitet wird.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Druckregeleinrichtung für Verstellpumpen, bestehend aus einem Steuerteil und einem von diesem betätigten Stellteil, wobei das Steuerteil mit einem vom zu regelnden Betriebsdruck beaufschlagten Meßglied ausgestattet ist, auf das eine der Wirkung des Betriebsdruckes entgegengesetzt gerichtete, die Rückstellkraft für das Meßglied ausübende Rückstell-Federanordnung sowie eine weitere Federanordnung einwirkt, die der Rückstell-Federanordnung entgegenwirkt und sich während des Hubes des Stellteiles an diesem abstützt, nach Patent 15 28 530, dadurch gekennzeichnet, daß siel; die weitere Federanordnung (22) zumindest während eines Teiles des Hubes des Stellteiies über ein mit dem Stellteil (3, 4, 40, 41; 63) in Verbindung stehendes Verbindungsglied (30, 52; 59; 61) an dem Meßglied (9, 10, 35; 39; 82,83) abstützt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Federanordnung (22) aus mindestens zwei entgegengesetzt wirkenden, ortsfest abgestützten Federn (25,26) besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbindungsglied (52) eine höhenverstellbare Abstützung (53) zugeordnet ist. die die Koppelung des Verbindungsgliedes (52) mit dem Stellteil begrenzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus zwei gelenkig miteinander gekoppelten Teilgliedern (60, 61) besteht, dessen Koppelgelenk die beiden Teilglieder in zweiarmige Hebel unterteilt, wobei das eine Teilglied (60) mit seinem einen Ende gehäusefest und seinem anderen Ende an dem Verstellhebel (5) angelenkt ist, während das andere Teilglied (61) einerseits mit der Federanordnung (22) und andererseits mit dem Meßglied (82, 83) zusammenwirkt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weiteren Federanordnung (22) die Verbindungsglieder (30) mindestens zweier Pumpen (1) zugeordnet sind, wobei jedes Verbindungsglied (30) mit einem Meßglied zusammenwirkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Federanordnung (22) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Federn (55, 56) aufweist, von welchen jede an einer Verlängerung (57, 58) der Verbindungsglieder (30) anliegt.
DE19681703957 1968-06-14 1968-08-05 Hydraulische Druckregeleinrichtung Expired DE1703957C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208865A CH440988A (de) 1965-08-27 1965-08-27 Hydraulische Steuereinrichtung
CH885168A CH469908A (de) 1965-08-27 1968-06-14 Hydraulische Steuereinrichtung
CH885168 1968-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703957A1 DE1703957A1 (de) 1972-03-09
DE1703957B2 DE1703957B2 (de) 1976-01-15
DE1703957C3 true DE1703957C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69212307T2 (de) Regelungssystem für Flüssigkeitspumpen mit veränderlichem Hub
EP2081689A1 (de) Rollenmühle
DE2623492A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer arbeitsvorrichtungen mit walzen
DE2729404A1 (de) Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2234410B2 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE1703957C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE1057809B (de) Regelventil fuer die Hydraulik von Ackerschleppern
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE1703957B2 (de) Hydraulische druckregeleinrichtung
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE2000326A1 (de) Staubfaenger fuer einen Banbury-Mischer
DE1038364B (de) Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE2930048C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE2236888B2 (de) Hydraulisches uebersetzungsstellsystem
DE2234563C3 (de) Stellanordnung zur Einstellung einer Steuerfläche
DE908095C (de) Walzenstuhl mit Einrichtungen zum Ein- und Ausruecken der Walzen und Einstellen des Mahlspaltes
DE2127506A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug