DE2000326A1 - Staubfaenger fuer einen Banbury-Mischer - Google Patents

Staubfaenger fuer einen Banbury-Mischer

Info

Publication number
DE2000326A1
DE2000326A1 DE19702000326 DE2000326A DE2000326A1 DE 2000326 A1 DE2000326 A1 DE 2000326A1 DE 19702000326 DE19702000326 DE 19702000326 DE 2000326 A DE2000326 A DE 2000326A DE 2000326 A1 DE2000326 A1 DE 2000326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
spring
pressure
dust collector
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000326B2 (de
DE2000326C3 (de
Inventor
Macleod Douglas W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2000326A1 publication Critical patent/DE2000326A1/de
Publication of DE2000326B2 publication Critical patent/DE2000326B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000326C3 publication Critical patent/DE2000326C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD ■ Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 30. ΏβΖΘΙΐΛίθΓ 1969 VA Name d. Anm. USM CORPORATION,
140 Federal Street, BOSTON, MSS., USAo
Staubfänger für einen Banbury-Mischer
Die Erfindung betrifft einen Staubfänger für einen Banbury-Mi scher.
In dem hier verwendeten Sinne ist unter einem Banbury-Mischer ein Mischer zu verstehen, welcher ein Gehäuse aufweist, das im Inneren eine vollständig umschlossene Mischkammer begrenzt, in welcher ein oder mehrere Rotoren arbeiten. Die Enden dieser Rotoren bilden Wellen, welche durch im Gehäuse ausgebildete Öffnungen hindurchgehen, so daß die gegenüberliegenden Wellen jedes Rotors außerhalb gelagert werden können. Die zu mischenden Materialien können einen oder mehrere Bestandteile aufweisen, welche in der Mischkammer Staub erzeugen, wie zum Beispiel wenn Ruß- mit Gummi gemischt werden soll. Für zwei Rotoren müssen im Mischergehäuse vier Öffnungen vorhanden sein, wobei jede Öffnung rund um die durch dieselbe hindurchgehende Welle einen ringförmigen Raum begrenzt. Es ist unerwünscht, daß Staub durch diese Öffnungen austritt.
Es ist bekannt, daß jede ringförmige Öffnung durch einen Staubfänger abgedichtet wird. Es ist dies eine Einheit, die aus einer die Rotorwelle umgebenden, ringförmigen, druckbetätigten Stopfbuchse besteht, aus einem Stopfbuchsenring, der den Abdichtungsdruck zur Einwirkung bringt, indem derselbe gegen die Stopfbuchse anliegt, aus einem Staubfängerjoch, das Jochzapfen aufweist, welche auf den Stopfbuchsenring drücken, und aus einem Stehbolzen, auf dem das Joch gelagert ist. Das Joch ist
009836/1187
mit einem Ende versehen, welches über den Stehbolzen vorsteht, um die Kraft aufzunehmen, die das Joch auf dem Stehbolzen verschwenkt, so daß die Jochzapfen Druck auf den Stopfbuchsenring zur Einwirkung bringen. Eine mechanische Feder, gewöhnlich eine spiralförmige Druckfeder, bringt die Kraft auf das Ende des ü'oches zur Einwirkung, v/enn die Feder gespannt ist.
In der beschriebenen Einheit wird die Feder gewöhnlich durch eine Schraube auf dem Ende des Joches gespannt, indem dieselbe die spiralförmige Druckfeder in der erforderlichen Weise mehr oder weniger zusammendrückt, um den wichtigen Abdichtungsdruck über den Stopfbuchsenring auf die die Rotorwelle umgebende druckbetätigte Stopfbuchse zur Einwirkung zu bringen.
Ein Nachteil besteht darin, daß bei zwei Rotoren Veränderungen des Abdichtungsdrucks eine Einzeleinstellung der vier die Federn einstellenden Schrauben der vie:. Staubfänger erforderlich machen. Die vier Schrauben müssen einzeln eingestellt werden, um den richtigen Abdichtungsdruck zu erzielen, und sie müssen alle gelockert und wieder angezogen werden, sobald dies erforderlich ist, um den Abdichtungsdruck vollständig aufzuheben, damit die Abdichtungsflächen der Staubfänger gespült oder gereinigt werden, indem während einer kurzen Zeit eine Strömung über die Abdichtungsflachen ermöglicht wird. Ein anderer Wachteil besteht darin, daß die Mischrotoren und demnach die Rotorwellen während des Mischvorganges ein bestimmtes Maß von Axialbewegung ausführen. Diese Bewegung erhöht und vermindert abwechselnd die Spannung der Staubfängerfedern, welche den Abdichtungsdruck zur Einwirkung bringen, was konstante Veränderungen des Abdichtungsdrucks bewirkt, die unerwünscht sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Staubfängereinheit, für einen Banbury-Mischer, welcher wenigstens eine Rotorwellenöffnung und eine durch dieselbe hindurchgehende Rotorwelle aufweist, bestehend aus einer die Welle umgebenden, ringförmigen, druckbetätigten Stopfbuchse, aus einem Stopfbuchsenring, der
009836/1187 _ __
-D-
den AMichtungsdruck auf die Stopfbuchse zur Einwirkung bringt, aus einem Staubfängerjoch, das Jochzapfen aufweist, die mit demselben verbunden sind, um den Druck von dem Joch auf den Ring und dann auf die Stopfbuchse zur Einwirkung zu bringen, und aus einem Stehbolzen, auf welchem das Joch gelagert ist, wobei das Joch ein Ende aufweist, das über den Stehbolzen vorsteht, um die Kraft zum Verschwenken des Joches aufzunehmen und dadurch zu bewirken, daß die Jochzapfen den Druck auf den Ring zur Einwirkung bringen, während eine mechanische Feder die Kraft auf das vorstehende Ende des Joches zur Einwirkung bringt, wenn die Feder gespannt ist. Die Staubfängereinheit ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Übe-ertragung eines regelbaren hydraulischen Drucks auf das vorstehende Ende des Joches, um dadurch die von der Feder zur Einwirkung gebrachte Kraft und den Abdichtungsdruck zu regeln.
Die Erfindung sieht daher eine Einrichtung zur Übertragung der Kraft der Feder jedes Staubfängers durch regelbaren hydraulischen Druck vor, so daß durch Regelung dieses Drucks die Spannung der Feder und daher die von derselben ausgeübte Kraft geregelt wird. Eine solche Einrichtung kann aus relativ hin- und herbeweglichen Elementen in Form von Zylinder und Kolben bestehen, wobei das eine Element mit dem vorstehenden Ende des Joches und das andere Element mit der Feder verbunden ist. Eine gemeinsame Quelle hydraulischen Drucks kann mit allen vier Zylindern durch Rohrleitungen verbunden sein, denen ein regelbarer hydraulischer Druck zugeführt wird, um vorzugsweise einen konstanten Druck irgendeines gewünschten Wertes aufrechtzuerhalten.
Bei der beschriebenen Anordnung können alle vier Staubfänger durch hydraulischen Druck mit einem konstanten wert geregelt werden, so daß auf alle vier Staubfänger eine konstante Abdicatungskraft zur Einwirkung kommt. Der Druck kann so geregelt word«], daß alle vier Staubfänger gleichzeitig eingestellt worden. Durch Verringerung oder Beseitigung des Drucks kann der
00983S/1187 /
Abdichtungsdruck aller vier Staubfänger für die Spülung gleichzeitig aufgehoben werden. Indem den vier Staubfängern Druckflüssigkeit unter dem gleichen konstanten Druck zugeführt wird, ist die Spannung der vier Staubfängerfedern konstant ohne Rücksicht auf die axiale Bewegung des Rotors.
Nachstehend wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in welcher zeigt:
Fig. 1 im Aufriß einen Banbury-Mischer,
Fig. 2 eine Endansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Staubfängers des Mischers,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt nach der Linie 3 - 3 in Fig. 2,
Fig. 4 schematisch die Regelung des hydraulischen Drucks, der den vier Staubfängern zugeführt wird, um alle vier Rotorwellen des Mischers gemäß Fig. 1 abzudichten.
Fig. 1 zeigt den Banbury-Mischer 1, der durch ein Getriebe 2 von einem Motor 3 über ein Untersetzungsgetriebe 4 angetrieben wird. Da diese Figur im Aufriß dargestellt ist, sind nur zwei Staubfänger 5 sichtbar. Selbstverständlich müssen aber noch zwei weitere Staubfänger für die Rotorwelle vorgesehen sein, die nicht sichtbar ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Einzelheiten der neuen Staubfängereinheit, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist und nachstehend beschrieben wird.
Die Endwand 1a des Mischergehäuses ist mit einer Öffnung für die Rotorwelle versehen, welche durch eine Endplatte 7 des Rotors teilweise verschlossen wird. Die Rotorwelle 6 geht durch
0 0 9 8 3 B / 1 1 R 7
-1J-
diese öffnung hindurch. Innerhalb der Endwand 1a weist der Rotor einen radialen Flansch 9 auf, gegen welchen eine Auflage 10 des Stopfbuchsenringes durch den Stopfbuchsenring 11 angedrückt wird. Auf den Stopfbuchsenring 11 wird Druck durch das Staubfängerjoch 12 ausgeübt, das Jochzapfen 13 aufweist, welche gegen die Außenseite des Stopfbuchsenringes 11 anliegen. Das Joch 12 ist auf einem Stehbolzen 14 gelagert und weist ein Ende 15
auf, das über den Stehbolzen 14 vorsteht, um die nach außen gerichtete Kraft aufzunehmen, welche das Joch verschwenkt, damit die Jochzapfen 13 Druck auf den Stopfbuchsenring 11 ausüben.
Diese nach außen gerichtete Kraft wird durch eine spiralförmige Druckfeder 16 zur Wirkung gebracht. Es ist bekannt, das Ende
der Spiralfeder 16 und das Ende 15 des Joches durch eine Stellschraube zu verbinden.
Der Knopf 17 der Stange 18, welche von der spiralförmigen Druckfeder 16 umgeben ist, steht zum Beispiel mit einer Stellschraube in Eingriff, die in das Ende 15 des Joches 12 eingeschraubt ist. Indem diese Schraube hinein- oder herausgeschraubt wird,
kann die Zusammendrückung der Feder 16 und demnach die Spannung in dieser Feder eingestellt werden.
Im vorliegenden Fall ist Jedoch die oben beschriebene Stellschraube durch die Kolbenstange 19 eines Kolbens 20 ersetzt,
der sich in einem hydraulischen Zylinder 21 hin und her bewegt, dessen vorderes Ende in eine Bohrung im Ende 15 des Joches eingeschraubt ist. \'Ienn im hinteren Ende des Zylinders 21 kein hydraulischer Druck vorhanden ist, das heißt auf der linken Seite des Kolbens 20, wie Fig. 3 darstellt, ist die Feder 16 spannungslon und es wird durch die Jochzapfen 13 wenig oder kein
Abdichtungsdruck auf den Stopfbuchsenring 11 ausgeübt. Bei Einführung hydraulischen Drucks in das linke oder hintere Ende des Zylinders 21, zum Beispiel durch eine Leitung 22, wird die Feder 16 zusammengedrückt, so daß dieselbe gespannt wird mit dem Ergebnis, daß das Ende 15 des Joches 12 nach außen gedrückt und Abdichtungsdruck auf den Stopfbuchsenring 11 ausgeübt wird. Der
009836/118 7 ,
D -
zur Einwirkung kommende Druck ist von dem verwendeten hydraulischen Druck abhängig.
Gemäß der schematischen Fig. 4 sind die vier Zylinder 21 der gewöhnlich notv/endigen vier Staubfängereinheiten durch Rohrleitungen 22 mit einer gemeinsamen Rohrleitung 22a verbunden, der hydraulische*Druck durch eine Zuführungsrohrleitung 23 über ein Druckregelventil 24 zugeführt wird. Dieses Ventil soll in der Rohrleitung 22a einen konstanten Druck von irgendeiner gewünschten Höhe aufrecht erhalten können. Der Druck kann an einem Manometer 25 abgelesen werden. Das System soll hydraulisch ausgebildet sein, um die Zusammendrückbarkeit der Luft zu vermeiden.
Die Steuerung des Ventils 24 zur Verringerung des Drucks auf einen angemessenen niedrigen V/ert ermöglicht die vorstehend beschriebene Spülung, welche für alle vier Staubfänger gleichzeitig ausgeführt werden kann. Durch Verwendung eines angemessenen Drucks kann der Abdichtungsdruck für alle vier Staubfänger gleichzeitig eingestellt werden und diese Einstellung wird für alle Staubfänger in dem gleichen Maße erfolgen, da alle vier hydraulischen Zylinder 21 miteinander verbunden sind. Wenn ein Spiel in Längsrichtung oder eine Axialbewegung der Rotoren und ihrer Wellen vorhanden ist, verändert sich der Abdichtungsdruck nicht, wenn allen Zylindern 21 der Staubfänger der gleiche konstante hydraulische Druck zugeführt wird.
Auch die Feder 16 kann bei dem Vorgang eine Rolle spielen. Das Ende 15 des Joches ist mit einem Querzapfen 15a versehen, der durch eine in der Längsrichtung verlängerte öffnung hindurchgeht, die in der Kolbenstange 19 ausgebildet ist. Wenn der Zapfen (wie dargestellt) mit dem inneren Ende dieser Öffnung in Eingriff steht, übt die Feder ständig eine gewisse Abdichtungskraft auf den Stopfbuchsenring aus. Es kann dies eine kleine Kraft sein, die die Spülung ermöglicht, welche aber ausreicht, um die Teile vorzubelasten und zusammenzuhalten. In jedem Fall kann die Feder einen Stoß auffangen, wenn der Druck des Druck-
009836/ 1187 _ ? _
mediums aus einem Zustand niedrigen Drucks oder aus einem drucläosen Zustand zu rasch erhöht wird.
Selbstverständlich können auch andere Mittel verwendet werden, um die Feder 16 durch regelbaren hydraulischen Druck auf das Ende 15 des Joches jedes Staubfängers zusammenzudrücken. Die dargestellte Kolben- und Zylindereinheit ist im Handel leicht erhältlich und daher von Vorteil. Jede verwendete Einrichtung soll jedoch eine relative hin- und hergehende Bewegung der Elemente ermöglichen, um bei Abnahme des hydraulischen Drucks die Spannung der Feder 16 genügend zu vermindern, wenn die beschriebene Spülung gewünscht wird.
Die Feder 1b jeder Staubfängereinheit kann eine Feder sehr niedrigen Drucks sein. Die Feder kann gerade genügend Druck ausüben, um zu verhindern, daß die Teile des Staubfängers außer Eingriff miteinander kommen, wenn kein hydraulischer Druck vorhanden ist. Wenn dann der hydraulische Druck zunimmt, wird die Feder leicht zusammengedrückt und der ganze Abdichtungsdruck wird durch den hydraulischen Druck erzielt, wenn derselbe geregelt wird, um den richtigen Abdichtungsdruck zu erhalten. Wenn sich der Rotor in axialer Richtung bewegt, kann sich die Druckflüssigkeit von der Einheit am einen Ende durch die Rohrleitung zu der Einheit am anderen Ende dieses Rotors bewegen. Dieser gleichmäßige Druck auf alle Stopfbuchsenringe wird aufrecht erhalten.
In Fig. 3 ist der Staubfänger in der Stellung gezeigt, die derselbe einnimmt, wenn die Spülung erfolgt. Wenn der hydraulische Druck zur Einwirkung kommt, wird die Feder 16 zusammengedrückt und die Teile 9, 10 dichten unter dem einwirkenden Druck ab.
Patentansprüche ;
009 Ο

Claims (5)

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-I ng. H. BERKEN FE LD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 30. ϋθΖΘΠ^ΘΓ 1969 VA Name d. Anm. USM CORPORATION, 140 Federal.Street, BOSTON, MASS., USA. PATENTANSPRÜCHE
1. Staubfängereinheit für einen ßanbury-Mischer, welcherwenigstens eine Rotorwellenöffnung und eine durch dieselbe hindurchgehende Rotorwelle aufweist, bestehend aus einer die 7/el-Ie umgebenden, ringförmigen, druckbetätigten Stopfbuchse, aus einem Stopfbuchsenring, der den Abdichtungsdruck auf die Stopfbuchse zur Einwirkung bringt, aus einem Staubfängerjoch, das Jochzapfen aufweist, die mit demselben verbunden sind, um den Druck von dem Joch auf den Ring und dann auf die Stopfbuchse zur Einwirkung zu bringen, und aus einem Stehbolzen, auf welchem das Joch gelagert ist, wobei das Joch ein Ende aufweist, das über den Stehbolzen vorsteht, um die Kraft zum Verschwenken des Joches aufzunehmen und dadurch zu bewirken, daß die Jochzapfen den Druck auf den Ring zur Einwirkung bringen, während eine mechanische Feder die Kraft auf das vorstehende Ende des Joches zur Einwirkung bringt, wenn die Feder gespannt ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Übertragung eines regelbaren hydraulischen Drucks auf das vorstehende Ende des Joches, um dadurch die von der Feder zur Einwirkung gebrachte Kraft und den Abdichtungsdruck zu regeln.
2. Staubfängereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den hydraulischen Druck übertragende Einrichtung aus relativ hin- und herbeweglichen Elementen in Form von Zylinder und Kolben besteht, wobei das eine Element mit dem vorstehenden Ende des Joches und das andere Element mit der Feder verbunden ist.
3. Staubfängereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich-
O'IIM 009836/11P7
net, daß jeder Zylinder über ein Druckregelventil mit einer gemeinsamen Quelle hydraulischen Drucks verbunden ist, so daß der Abdichtungsdruck an jeder Stopfbuchse auf einem einstellbaren konstanten Wert gehalten werden kann«,
4. Staubfängereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Hin- und Herbewegung der Elemente ausreicht, um die Feder im wesentlichen von der ganzen Spannung zu entlasten, wenn der hydraulische Druck auf einen Mindestwert verringert wird, um die Spülung der Abdichtungsflächen zu ermöglichen, daß aber die Feder genügend Kraft auf das M Joch und den Stopfbuchsenring ausübt, um die Teile miteinander in Verbindung zu halten.
5. Staubfängereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vorstehende Ende des Joches mit einem Querzapfen versehen ist, der durch eine in der Längsrichtung verlängerte Öffnung hindurchgeht, welche in der mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange ausgebildet ist, damit die Feder st—ändig genügend Abdichtungsdruck auf den Stopfbuchsenring ausübt, um die Teile des Staubfängers miteinander in Verbindung zu halten, selbst wenn der hydraulische Druck im wesentlichen auf Null verringert wird.
6» Staubfängereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Stange umgibt, die am Ende mit einem .Knopf versehen ist, welcher das äußere Ende der Feder überdeckt, und daß die Kolbenstange mit dem Knopf wirksam verbunden ist, um den hydraulischen Druck auf die Feder zu übertragen und dadurch der Feder eine vorherbestimmte Spannung zu erteilen.
009836/1 187
Le e rs e i t e
DE2000326A 1969-01-09 1970-01-05 Gehäuseabdichtung für die Wellen von Mischrotoren Expired DE2000326C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79002169A 1969-01-09 1969-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000326A1 true DE2000326A1 (de) 1970-09-03
DE2000326B2 DE2000326B2 (de) 1973-08-02
DE2000326C3 DE2000326C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=25149407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000326A Expired DE2000326C3 (de) 1969-01-09 1970-01-05 Gehäuseabdichtung für die Wellen von Mischrotoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3570820A (de)
BR (1) BR7015892D0 (de)
DE (1) DE2000326C3 (de)
ES (1) ES375162A1 (de)
FR (1) FR2028001A1 (de)
GB (1) GB1288503A (de)
SE (1) SE368523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107586C1 (de) * 1991-03-09 1992-08-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949972A (en) * 1975-07-02 1976-04-13 Usm Corporation Direct acting hydraulic dust stop
GB1599894A (en) * 1977-09-09 1981-10-07 Farrel Bridge Ltd Mixing apparatus
JPS5835464Y2 (ja) * 1979-01-24 1983-08-10 株式会社神戸製鋼所 合成樹脂混練押出機等のロ−タ軸の軸封装置
BR122019021474B1 (pt) * 2009-01-13 2020-03-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Misturador interno de batelada compreendendo dispositivos de mistura e de exibição

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA656814A (en) * 1963-01-29 B. Shaver Marvin Shaft opening sealing means for pressure vessels
US2963308A (en) * 1955-05-16 1960-12-06 Baker Perkins Inc Sanitary glands

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107586C1 (de) * 1991-03-09 1992-08-13 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE368523B (de) 1974-07-08
FR2028001A1 (de) 1970-10-02
US3570820A (en) 1971-03-16
DE2000326B2 (de) 1973-08-02
DE2000326C3 (de) 1974-03-14
GB1288503A (de) 1972-09-13
BR7015892D0 (pt) 1973-01-16
ES375162A1 (es) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE102014112552A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102016005373A1 (de) Spannvorrichtung
DE2110065A1 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2403337A1 (de) Druckmittelbetaetigte reibungskupplung zum kuppeln mindestens zweier elemente, wie maschinenelemente oder dergleichen, vorzugsweise zum uebertragen eines drehmoments zwischen diesen elementen
DE1045802B (de) Schneckenpresse
DE2000326A1 (de) Staubfaenger fuer einen Banbury-Mischer
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE2341219A1 (de) Durch ein medium angetriebene vibrierende vorrichtung
CH643759A5 (de) Schwingungserreger, insbesondere fuer foerder-, sortier- und rammeinrichtungen.
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE2650803A1 (de) Ventil
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2635729A1 (de) Versteller mit ringfoermiger zylinderlaufbuchse
DE1500478A1 (de) Steuerung
DE1703957C3 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung
DE1084227B (de) Be- und Entlastungsvorrichtung fuer die Walzen von Kalandern od. dgl.
DE3327315C2 (de) Elastische Dämpfungskupplung
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE2033537C (de) Füllmaschine fur kompressible Massen
DE3019821A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur fernbedienung von haehnen, ventilen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee