DE953943C - Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE953943C
DE953943C DED13858A DED0013858A DE953943C DE 953943 C DE953943 C DE 953943C DE D13858 A DED13858 A DE D13858A DE D0013858 A DED0013858 A DE D0013858A DE 953943 C DE953943 C DE 953943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
return spring
brake
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED13858A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Maurice Dubois
Maurice Odile Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARD MAURICE DUBOIS
Original Assignee
BERNARD MAURICE DUBOIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARD MAURICE DUBOIS filed Critical BERNARD MAURICE DUBOIS
Application granted granted Critical
Publication of DE953943C publication Critical patent/DE953943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/74Slack adjusters hydraulic self-acting in one direction

Description

  • Nachstellvorrichtung für die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen Es sind bereits Nachstellvorrichtungen für die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen, bekannt, bei denen im Rohrnetz zwischen Druckquelle und Bremszylinder ein Hilfszylinder angeordnet ist. In dem Hilfszylinder ist ein Kolben v erstellbar vorgesehen, der mit einem Ventil zur Bestimmung des Rücklaufes des oder der Bremsglieder ausgestattet ist. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist die Ventilfeder so stark gewählt, daß hierdurch eine nicht unerhebliche Bremsung verbleibt, was im Laufe der Zeit zu nicht unerheblichen Reibungsverlusten führt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Verluste auf ein Kleinstmaß abzustellen. Ei reicht wird das dadurch, daß die Spannung einer Rückstellfeder des Hilfsventils auf ihrem Sitz derart gewählt ist, daß der maximale Druck vor dem Ventil, der eine Verstellung des Kolbens. herbeiführen kann, sobald das Pedal oder auch ein anderes Betätigungsorgan sich in der Ruhestellung befindet und demnach das Ventil auf seinem Sitz ruht, nur wenig größer ist als der Druck, den in der Ruhestellung vor dem Ventil die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern des oder der beweglichen Bremsglieder nach der größten möglichen Abnutzung des oder der Beläge hervorrufen. Infolge der erwähnten Wahl der Spannung, z. B. durch Einstellbarkeit der Rückstellfeder, lassen sich die Reibungsverluste praktisch vermeiden, insbesondere dann, wenn die Rückstellfeder so eingestellt wird, daß der Druckunterschied ungefähr Zoo g/cm2 beträgt.
  • Die Rückstellfeder des Ventils stützt sich zweckmäßigerweise an einem verstellbaren Anschlag ab, der eine Änderung der ursprünglichen Federspannung ermöglicht. Die Rückstellfeder des Ventils kann mit dem Ventil zusammen in einer Ausnehmüng des Kolbens untergebracht sein. Der regelbare Anschlag ist hierbei in einer Gewindeausnehmung in dem Kopf des Ventils oder in seinem Kolben eingeschraubt. Dieser Kopf ist dann hülsenartig verlängert. Der hülsenartige Teil des Kolbens ist zweckmäßigerweise außen prismatisch ausgeführt, wodurch die Führung des Ventils gewährleistet wird.
  • Der -bewegliche Anschlag, gegen den sich die Rückstellfeder des Ventils abstützt, kann durch Mittel quer zum Kolben geregelt werden. Der bewegliche Anschlag kann somit gegen einen exzentrisch gelagerten Körper abgestützt werden, der drehbar in dem hülsenartigen Teil des Ventils vorgesehen ist. Dieser exzentrisch gelagerte Körper kann die Form eines Prismas aufweisen, dessen Achse in bezug auf die Achse der beiden äußeren Zapfen exzentrisch angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, zeigt Abb. i eine schematische Ansicht einer Anordnung, die als Bremsvorrichtung bekannt ist und auf welche die Erfindung angewendet ist, Abb. 2 einen Längsschnitt der Hilfsvorrichtung - in der Ruhelage - mit Ventilkolben; diese Anordnung ist erfindungsgemäß. verbessert, Abb. 3 einen Querschnitt ach der Linie 3-3 der Abb. 2, Abb. q. und 5 Längsschnitte von abgewandelten Kolben der erläuterten Hilfsvorrichtung, Abb.6 eine Ansichtsdarstellung mit teilweisem Längsschnitt einer abgeändertenAusführungsform; danach gestatten von außen zugängliche Mittel die Änderung der Tarierung der Ventilfeder nach Bedarf, Abb. 7 einen Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach der Linie 7-7 der Abb. 6 in größerem Maßstab.
  • Die in Abb. i veranschaulichte Bremsanordnung ist bekannter Art. Sie enthält ein Pedal i, das um eine feste Achse 2 schwenkbar ist, und über eine Stange 3 mit dem Kolben q. eines Hauptzylinders 5 in Verbindung steht. Dieser Hauptzylinder wird von einem Vorratsbehälter 5" mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit gespeist. Der übliche Hauptzylinder ist derart beschaffen, daß er unter der Wirkung des Kolbens 4 die Flüssigkeit unter dem Druck parallel an vier Rohre 6a, 6b, 6, und 6d abgibt. Die vorerwähnten vier Rohre sind den vier Fahrzeugrädern zugeordnet. Jedes Rohr endigt, wie dies für das Rohr 6, bei 7 veranschaulicht ist, in einer Hilfsvorrichtung D, welche dazu bestimmt ist, den Rücklauf der Bremsbacken zu beschränken, die zu einem der Räder gehören. DieVorrichtungD wird weiter unten im einzelnen beschrieben.
  • Die Vorrichtung D ist auf dem Bremszylinder <9 fest angeordnet. Letzterer ist in üblicher, nicht dargestellter Weise auf der Radfläche angebracht. In dem Zylinder verstellen sich in umgekehrter Richtung zwei Kolben io. Die beiden Kolben wirken über Stößel ii auf Bremssegmente oder Backen 1a. Die Bremsbacken sind mit Achsen 13 verschwenkbar auf der Radebene 13a angeordnet; die Bremsbacken werden in die veranschaulichte Ruhestellung durch die Verstellfeder 14 übergeführt. Die Backen tragen Bremsbeläge 15, die der Abnutzung unterworfen sind und die nach einem bestimmten Bremsbackenhub e, d. h. nach einem durch die Kolben io gegebenen Hub, und nach einer Vergrößerung des Rauminhaltes der Kammer 16 zwischen den beiden Kolben zur Andrucklage in der Bremstrommel 17 gelangen, die auf dem zu bremsenden Rad befestigt ist.
  • Die Vorrichtung D (Abb. 2) enthält in an sich bekannter Weise einen zylindrischen Körper 18, in dem durch Verschraubung bei i9 der mit Gewinde ausgestattete Anschlußkörper 7 befestigt ist. Letzterer ist dazu bestimmt, auf dem Rohr 6, befestigt zu werden, welches die Steuerflüssigkeit unter Druck einführt oder sie zur Flüssigkeitsquelle zurückführt. Die Dichtung 2o gewährleistet die Dichthaltung. Das Anschlußstück ist von einem axialen Loch 21 durchsetzt, welches in der Bohrung des Zylinders 18 liegt.
  • Diese Bohrung ist hinten durch einen Schraubenkopf 22 abgeschlossen und von der einen Seite zu der anderen hin vor diesem Verschlußkopf durch eine Schraube 23 durchsetzt, deren Kopf 24 -sich auf einer ebenen runden Fläche des Zylinders 18 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 25 abstützt. Eine Markierung 27 ist an dem Kopf 2q. in bezug auf eine Gradeinteilung der Dichtung 26 angebracht, oder umgekehrt. Das andere Ende der Schraube 23 ist bei 28 verschraubt und schafft die Voraussetzung dafür, daß das Ganze in der Gewindebohrung des Bremszylinders 9 fest angeordnet wird. Eine zweite Dichtung 30 ist zwischen den beiden Anlageflächen hinsichtlich der Zylinder 18 und 9 vorgesehen. Die Schraube 23 besitzt in ihrem im Innern des Zylinders 18 befindlichen Teil in bekannter Weise eine zunehmende Aussparung, derart, daß der verbleibende zylindrische Teil 31 exzentrisch ist. Dieser zylindrische Teil weist eine gewisse Anzahl von radialen Lochungen 32 auf, welche die Bohrung des Zylinders 18 mit einem Kanal 33 in Zusammenhang bringt; der Kanal 33 ist axial innerhalb der Schraube 23 angeordnet.
  • Die Bohrung des Zylinders 18 stellt sich zwischen dem Anschlußstück 7 und dem exzentrischen Teil der Schraube 23 als zwei zylindrische abgestufte Teile 34 und 35 dar; der Abschnitt 34 besitzt einen größeren Durchmesser als der Abschnitt 35.
  • In dieser Bohrung (34-35) ist in an sich bekannter Weise ein abgestufter, mit einem Ventil versehener Kolben untergebracht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an diesen Kolben, an einem Ventil und an dazugehörigen Einrichtungen, die damit kombiniert sind, d. h. auf alle die Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Nach dem in Abb. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel stellt sich der Kolben als eine Kombination der beiden Teile 36 und 37 dar, die bei 38a miteinander verschraubt sind. Der Teil 36 ist abgestuft und seine beiden Abschnitte, die unterschiedlichen Durchmesser besitzen, sind ohne merkliches Spiel in den Abschnitten 34 und 35 der Bohrung geführt. Die Dichthaltung des Kolbens wird durch zwei Armaturen 38 und 39 gewährleistet. Die beiden Teile des Kolbens belassen zwischen sich einen zylindrischen Hohlraum 4o, der an beiden Seiten des Kolbens in axiale Kanäle 41 urid 42 übergeht, die entsprechend in den Teilen 36 und 37 des Kolbens vorgesehen sind. Der Kanal 41 ist an seinem Ende mit seitlichen Aussparungen 43 ausgestattet, welche der unter Druck befindlichen Flüssigkeit, die durch die Öffnung 21 des Anschlußstückes 7 eintritt, ermöglichen, in den Ringraum einzutreten, der zwischen dem Anschlußstück und der Dichtungsarmatur 38 des Kolbens vorhanden ist; dies gilt selbst in dem Fall, daß der Kolben mit den äußersten Enden der Aussparungen gegen, das Anschlußstück 7 rings um die Bohrung 21 anschlägt. Am anderen Ende endigt der Kanal 41 frei in den Hohlraum 40. Der Weg zwischen diesem Hohlraum und dem Kana142 wird im Gegensatz zu der Anordnung an dem gegenüberliegenden Ende durch ein Ventil überwacht. Dieses besitzt einen Ventilkopf 44, in den eine -Nut eingearbeitet ist, die einen Ring 45 aus Kautschuk oder einem anderen Stoff enthält. Dieser Ring dient zur Gewährleistung der Dichtigkeit des Verschlusses, wenn er sich gegen den Ventilsitz abstützt. Der Ventilsitz wird durch das vorspringende Ende 46 des Teiles 37 des Kolbens gebildet.
  • Der Ventilkopf erstreckt sich einerseits an der dem Dichtungsring 45 gegenüberliegenden Seite in einen hülsenartigen Hohlkörper 47, dessen Außenfläche prismatisch gehalten ist, beispielsweise mit acht Begrenzungsflächen; dieser Hohlkörper gewährleistet die Führung des Ventils durch Führung in den zylindrischen Hohlraum 40, wobei Längswege 48 mit ausreichendem Gesamtquerschnitt bestehenbleiben, damit die unter Druck stehende Flüssigkeit strömen kann, und andererseits an der Seite des Dichtungsringes 45 in eine Stange 49, die mit Spiel in dem Kanal derart untergebracht ist, daß ein ringförmiger Durchtrittsweg verbleibt, der ausreichend ist, um die unter Druck befindliche Flüssigkeit strömen zu lassen. Die Stange besitzt eine solche Länge, daß sie dann, wenn die Dichtung 45 sich auf dem Sitz 46 befindet, um ein gewisses Maß a (Abb. 2) das Ende des Teiles 37 des Kolbens überragt. Dieses Ende ist mit Aussparungen 51 versehen, die ein freies seitliches Abströmen der Flüssigkeit gestatten, während die Stange des Ventils an ihrem Ende einen Schlitz 52 zum Verschrauben besitzt.
  • Das Ventil 43 wird durch eine Feder 53 gegen seinen Sitz gedrückt. Die Feder 53 stützt sich einerseits gegen den Abschnitt 36 des Kolbens um den Kanal 4.i usw. ab, andererseits gegen einen regelbaren Anschlag 54. Dieser Anschlag wird durch eine kleine, mit Gewinde versehene Scheibe gebildet, die einen zum Verschrauben dienenden Schlitz aufweist und in eine zylindrische und mit Gewinde versehene Ausnehmung des hülsenartigen Teiles 47 des Ventils eingeschraubt ist.
  • Das freie Ende des hülsenartigen Teiles 47 des Ventils befindet sich in dem Fall, daß das Ventil 44 auf seinem Sitz ruht, in einem Abstand b von dem Boden der Ausnehmung 4o. Der Abstand b ist größer als der Abstand a, mit dem die Stange 49 des Ventils über den Kolben noch hinausragt.
  • Die Vorrichtung D, die vorstehend erläutert worden ist, wird in Abhängigkeit von der Bremsvorrichtung geregelt, mit der sie kombiniert ist.
  • Durch eine Drehung der Schraube 23 um ihre Achse regelt man die Winkelstellung des exzen trischen Teiles 31 der Schraube, und dadurch wird der Abstand der Erzeugenden dieses Teiles, die am nächsten zum Kolben verläuft, zu dem Kolben derart eingestellt, daß der Rauminhalt, der in dem Zylinder 18 verändert wird, wenn der Kolben von der Anschlaglage in bezug auf das Anschlußstück 7 (veranschaulichte Lage) in die hintere Anschlaglage in bezug auf den exzentrischen Teil 31 der Schraube 23 wandert, genau der Vergrößerung des Rauminhaltes entspricht, die innerhalb der zwischen den Kolben io im Bremszylinder 9 vorhandene Kammer 16 eintreten muß, um den Bremsbacken 12 den Hub oder die Verstellung e zu übermitteln, der die Bremsflächen 15 mit der Trommel 17 zur Berührung bringt, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Bremsflächen, abgesehen von der Einwirkung- der vorstehend erläuterten Bremsung, keine Abnutzung erleiden.
  • Im übrigen wird die Einstellung der Spannung der Rückstellfeder 53 des Ventils 44 auf seinem Sitz erfindungsgemäß derart bewerkstelligt, daß bei Stellung des Kolbens 36, 37 in der dargestellten Lage und des Ventils auf seinem Sitz der in den Zylindern 18 und 9 herrschende Druck, der notwendig ist, um das Ventil von seinem Sitz abzuheben, einen Wert p1 aufweist, der nur wenige hunderte Gramm pro cm2 höher ist als der verbleibende Druck p2, den die Rückstellfeder 14 der Bremsbacken in den genannten Zylindern erzeugen kann, unter der Annahme, daß das Ventil44 sich auf seinem Sitz befindet.
  • Die genaue Einstellung der Spannung der Feder -53 wird durch die Regelung der Lage des Anschlages 54 für die Feder gewährleistet. Um diese Regelung durchzuführen, und zwar vor der Montage der Vorrichtung D (oder im Anschluß an ihre Demontage) legt man das Ventil mit Hilfe eines Schraubenziehers, der in den Schlitz 52 der Ventilstange 49 eingreift, fest, während man mit Hilfe eines anderen Schraubenziehers, der mit dem Schlitz 55 der Scheibe 54 eingreift, diese Scheibe in dem gewünschten Sinne verstellt, um das Einschrauben oder Ausschrauben innerhalb des hülsenartigen Teiles 47 des Ventils herbeizuführen.
  • Die Einstellung der Spannung der Feder 53 hängt von dem verbleibenden Druck p,. ab, der vorn in der in Ruhe befindlichen Vorrichtung D herrscht, ein Druck, der in dem gleichen Sinne wirkt wie die Feder 53 und in dem Maße die Beanspruchung verringert, die an die Feder gestellt wird.
  • Vorteilhaft wählt man p1 = p2 -I- Zoo g/cm2; die Einstellung der Federspannung wird dann in diesen Fällen durch den Druck (p2 - p,. -1- Zoo g) pro cm2 bewerkstelligt. Um ein Beispiel zu geben ist in dem Falle, daß der Bremsdruck P 9o kg/cm2 beträgt, p2 im allgemeinen etwa 3 k/cm2, und die Feder wird bei (3 + 0,2 - pr) eingestellt. Genauer wird unter der Voraussetzung, daß p,.
  • (der vordere verbleibende Druck) beispielsweise o,6 k/cm2 beträgt, die Feder 53 bei 3,2 - o,6 = 2;6 k/em2 eingestellt. Der regelbare Anschluß 54 gestattet wohlgemerkt die ursprüngliche Einstellung der Federspannung während des Betriebes zu verändern, wenn p2, das ist der verbleibende auf die Rückstellfeder 14 der Bremsbacken zurückzuführende Druck, sich ändert.
  • Unter den genannten Voraussetzungen vollzieht sich der Betrieb wie folgt: Übt man einen Bremsvorgang aus, so wird die Flüssigkeit aus dem Hauptzylinder 5 in die Rohre 6" 6b, 6, und 6d übergeführt. Diese Flüssigkeit verstellt jeweils in der Bremsvorrichtung den Kolben 36, 37 aus seiner vorderen Ruhestellung bis zum Anschlag gegen den exzentrischen Teil 31 der Schraube 23. Der auf diese Weise durch den Kolben in dem Zylinder 18 verlegte Rauminhalt entspricht in Wirklichkeit der durch die Winkeleinstellung der Schraube 23 hervorgerufenen Erhöhung des Rauminhaltes der Kammer 16, die notwendig ist, um die Bremsbacken 12 an die Trommel 17 anzulegen, wenn die Bremsbacken, abgesehen von der erwähnten Bremsung, keiner Abnutzung unterworfen werden. Kurz vor dem Ende des Hubes des Kolbens 36, 37 im Zylindez i8 kommt die Stange 52 des Ventils .4,4 zum Anschlag gegen den exzentrischen Teil 31 der Schraube 23, was das Abheben des Ventils zur Folge hat, wodurch der Druck, der in dem Hauptzylinder 5 durch das Pedal i erzeugt wird, sich in dem Aufnahmezylinder 9 an der Bremseinrichtung auswirken kann.
  • Am. Ende der Betätigung, beim Rückgang des Bremspedals i führt die Rückstellfeder 14 der Bremsbacken 12, die ihrerseits die Kolben io des Aufnahmezylinders 9 in die Ruhestellung zurückführen, gleichzeitig den Kolben 36, 37 in die vordere dargestellte Lage zurück.
  • Zu gleicher Zeit läßt das Ventil 44 den Druck, ausgehend von dem Betätigungsdruckwert p auf den Wert p1 fallen, der durch die Einstellung der Spannung der Rückstellfeder 53 gestimmt ist, und der nur wenig höher ist als der Druck p2, den die Rückstellfedern 14 der Bremsbacken liefern können.
  • Sofern die Bremstrommel 17 im Verlauf einer energischen und andauernden Bremsung eine Erhitzung erleidet, welche die Ursache für eine vorübergehende Ausdehnung am Ende des Bremsvorganges ist, vorausgesetzt, daß die Bremsbacken den Rücklaufhub e durchlaufen und wenn nach der Abkühlung die Zusammenziehung der Trommel größer ist als e, kommt die Trommel bremsend zur Anlage an die Bremsbacken; indessen kann der Druck zwischen Trommel und Bremsbacken nicht über p1 hinaus ansteigen, da das Ventil 44 sich bei diesem Wert abhebt.
  • Die sich dann zur Unzeit einstellende Bremsung ist unbedeutend; man braucht nur den Wert p1 (3,2 k/cm2 in dem gewählten Beispiel) mit dem Wert P (9o k/cm2) der effektiven Bremsung zu vergleichen.
  • Wohlgemerkt ist am' Ende der ersten normalen Bremsung ohne Erhitzung, die dem Zwischenfall folgt, das normale Spiel e von neuem automatisch wieder hergestellt.
  • Es sei bemerkt, daß der verbleibende Druck p1 ausreichend sein sollte, um eine gute Anlage der Dichtung 39 gegen die Wandung des des Zylinders 18 zu gewährleisten. Dies ist der Fall, wenn die als Ausführungsbeispiel genannten Zahlenwerte beachtet werden.
  • Im übrigen wird die Dichtigkeit des Ventils völlig bei den genannten Zahlen-,verten durch die Dichtigkeitsverbindung 45 gewährleistet.
  • In Abb. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform veranschaulicht. In diesem Falle ist die Dichtigkeitsverbindung 45, in eine Nut des Teiles 37" des Kolbens 36a, 37, eingebettet, während das Ventil 44" eine Rippe 46" besitzt, die sich auf der Dichtigkeitsverbindung 45a abstützt.
  • Bei dem in Abb. 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel stützt sich die Feder 53b auf der einen Seite unmittelbar an dem Boden des prismatischen Hohlkörpers 47b des Ventils 44b ab und auf der anderen Seite an einer Anlagescheibe 54b, die in eine mit Gewinde versehene Lochung 57 am vorderen Boden des Teiles.37b des Kolbens 37b, 38b am Ende des Kanales Orb eingeschraubt ist.
  • Schließlich ist in den Abb. 6 und 7 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, nach welchem die Feder 53, sich auf der einen Seite gegen eine Anlagescheibe 54, legt, die in den Kolben eingeschraubt ist, und auf der anderen Seite gegen eine Scheibe 58, welch letztere sich gegen ein Prisma 59 legt. Dieses Prisma ist bei 6o auf eine' Achse 61 aufgestiftet, die in Bezug auf das Prisma exzentrisch verläuft und sich in zwei Lagern dreht, die diametral zu dem hülsenartigen Teil 47, des Ventils 44, angeordnet sind. Ein Ende der Achse weist eine Nut 62 für einen Schraubenzieher auf, der durch Verdrehungen um 3@ - n ist die Anzahl der Prismenseiten - die Einstellung der Lage der Anlagescheibe 58 ermöglicht. Im Hinblick auf das Einführen des Schraubenziehers besitzt der Teil 37, des Kolbens eine Öffnung 63, vor der Manschette A, und der Zylinder 18, sowie das Anschlagstück 7, sind selbst von Lochungen 64 und 65 durchsetzt. Ein Stopfen 66 mit Dichtungsscheibe 67 ermöglicht das Verschließen dieser Lochungen 64, 65 nach der Regelung, die mithin durchgeführt werden kann, ohne daß die Vorrichtung demontiert werden muß.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Erfindung ist im übrigen bei jeglichen hydraulischen Bremsanlagen anwendbar, bei denen durch eine intensive Bremsung eine Ausdehnung der Trommel oder eines anderen Bremsorgans auftreten kann, wobei dann durch die Zusammenziehung ein unzeitiges Bremsen auftritt; hier hilft die Erfindung dadurch ab, daß die Nachteile vermieden werden, indem man die Wirkung auf einen sehr geringen Wert begrenzt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachstellvorrichtung für die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit einem im Rohrnetz zwischen Druckquelle und Bremszylinder angeordneten Hilfszylinder, in welchem sich ein Kolben verstellt, der mit einem Ventil zur Bestimmung des Rücklaufes des oder der Bremsglieder ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung einer Rückstellfeder (53) des Ventils (44) auf ihrem Sitz derart gewählt ist, daß der maximale Druck vor dem Ventil, der eine Verstellung des Kolbens (36,37) herbeiführen kann, sowie das Pedal (i) oder ein anderes Betätigungsorgan sich in der Ruhestellung- befindet und demzufolge das Ventil auf seinem Sitz ruht, nur wenig größer ist als der Druck, den in der Ruhestellung vor dem Ventil die Rückstellfeder oder die Rückstellfedern (14) des oder der beweglichen Bremsglieder (12) nach der größten möglichen Abnutzung des oder der Bremsbeläge (15) hervorrufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Einstellbarkeit bzw. Wahl der Rückstellfeder (53), daß der Druckunterschied ungefähr Zoo g/cm2 beträgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (53) des Ventils sich an einem verstellbaren Anschlag (54, 54b oder 58) abstützt, der eine Änderung der ursprünglichen Federspannung ermöglicht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (53) des Ventils (44) mit dem Ventil in einer Ausnehmung des Kolbens (36) untergebracht ist und daß der regelbare Anschlag (54 öder 54b) in eine Gewindeausnehmung in dem Kopf des Ventils (44) oder in dem Kolben (37b) eingeschraubt ist, wobei dieser Kopf hülsenartig verlängert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenartige Teil (47) außen prismatisch ausgeführt ist und die Führung des Ventils (44) gewährleistet.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel, um den beweglichen Anschlag (58) quer zum Kolben (36) zu regeln.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (58) sich gegen einen exzentrisch gelagerten Körper (59) abstützt, der drehbar in dem hülsenartigen Teil (47,) des Ventils (44,) und vor Öffnungen (64, 65) des Kolbens (37,) und seines Zylinders (18,) angeordnet ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (59) aus einem Prisma besteht, dessen Achse exzentrisch in bezug auf die Achse der beiden äußeren Zapfen (61) angeordnet ist. g. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 8, gekennzeichnet durch ein Dichtungsmittel (45) auf einer der Abstützflächen des Ventils (44) und des dazu gehörigen Sitzes (46). io. Vorrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (45) aus einer elastischen Ringscheibe besteht, die in eine Nut der sie tragenden Oberfläche eingelassen ist.
DED13858A 1951-12-14 1952-12-16 Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE953943C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953943X 1951-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953943C true DE953943C (de) 1956-12-06

Family

ID=9487331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13858A Expired DE953943C (de) 1951-12-14 1952-12-16 Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953943C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106196B (de) * 1957-08-17 1961-05-04 Hans Joachim Krueger Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Lueftweges der Bremsbacken von hydraulisch zu betaetigenden Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
US3035871A (en) * 1959-06-03 1962-05-22 Hydra Power Corp Brake system and novel valve construction therefor
DE1136228B (de) * 1957-12-07 1962-09-06 Fiat Spa Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1170800B (de) * 1957-11-15 1964-05-21 Goodrich Co B F Selbsttaetige hydraulische Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106196B (de) * 1957-08-17 1961-05-04 Hans Joachim Krueger Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines gleichbleibenden Lueftweges der Bremsbacken von hydraulisch zu betaetigenden Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE1170800B (de) * 1957-11-15 1964-05-21 Goodrich Co B F Selbsttaetige hydraulische Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE1136228B (de) * 1957-12-07 1962-09-06 Fiat Spa Nachstellvorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
US3035871A (en) * 1959-06-03 1962-05-22 Hydra Power Corp Brake system and novel valve construction therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555652B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer die hydraulische betaetigungsvorrichtung einer fahrzeugbremse
DE2525397A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE1805167B2 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE3905917A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DED0013858MA (de)
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE2261381B2 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage
DE2227233A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
DE373174C (de) Regulator Fuer Geschuetz-Fluessigkeitsbremsen
DE841468C (de) Selbsttaetiger Bremsgestaengesteller
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE1505269C (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fur hydraulisch betätigte Fahrzeug Reibungs bremsen
DE1210268B (de) Aussenbackenbremse
AT225561B (de) Hydraulischer Arbeitsdruck-Verstärkungszylinder, insbesondere zur Betätigung der Reibungselemente von Fahrzeugbremsen
DE1813564A1 (de) Druckerzeuger fuer ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem
AT167153B (de) Steuerzylinder für hydraulisch betätigte Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE2120764C3 (de) Innenbackenbremse für die Auflaufbremsanlage von Anhängern