DE2237557C3 - Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2237557C3
DE2237557C3 DE2237557A DE2237557A DE2237557C3 DE 2237557 C3 DE2237557 C3 DE 2237557C3 DE 2237557 A DE2237557 A DE 2237557A DE 2237557 A DE2237557 A DE 2237557A DE 2237557 C3 DE2237557 C3 DE 2237557C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
housing
spring
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2237557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237557B2 (de
DE2237557A1 (de
Inventor
Charles Newstead
Andrew Charles Walden Wright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2237557A1 publication Critical patent/DE2237557A1/de
Publication of DE2237557B2 publication Critical patent/DE2237557B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237557C3 publication Critical patent/DE2237557C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Description

30
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Bei einem bekannten Bremszylinder dieser Art J5 (DE-OS 16 80 823) sind die beiden Kolben auf einer gemeinsamen Stange angeordnet, die einer eigenen Dichtung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe- zugrunde, einen Bremszylinder der eingangs beschriebenen Art zu «° schaffen, bei dem die Stange und die eigens dafür vorzusehende Dichtung entfallen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1.
Bei der Erfindung sind die beiden Kolben in eigenen 4S Sacklochbohrungen geführt, was bei Bremsbetätigungsvorrichtungen an sich bereits bekannt ist (DE-PS 13 207).
Dadurch erübrigt sich eine besondere Stange und die dafür erforderliche Dichtung, so daß insgesamt nur zwei M Dichtungen, nämlich je eine Dichtung für jeden Kolben, erforderlich sind.
Vorteilhaft liegt das Verbindungsrohr radial zwischen der Schraubendruckfeder und dem Gehäuse.
Bei Einwirkung der Schraubendruckfeder auf das *5 Betätigungsglied (Parkbremsung) bewegt sich der erste Kolben nicht mit dem Betätigungsglied mit. Dies vermeidet die unerwünschte Bildung eines Unterdrukkes im Kolbenraum des ersten Kolbens und die Möglichkeit der Lufteinsaugung in das Druckmittelsy- «> stern.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Druckmittel- und h*> Federspeicherbremszylinders nach der Erfindung und
F i g. 2 in der rechten Hälfte einen Schnitt nach der Linie A-A und in der linken Hälfte einen Schnitt nach
derUnieß-BinFig. 1.
Der gezeigte Bremszylinder umfaßt ein Gehäuse 1, in dessen einem Ende ein Sackloch 2 vorgesehen ist In dem Sackloch 2 ist ein erster Kolben 3 mit einer Umfangsdichtung 4 aufgenommen, der an einem abgestuften Stößel 5 anschlägt Dieser Stößel 5 ragt nach außen aus dem Zylinder heraus und ist gleitend in einer Gleitführung 6 geführt die mittels Bolzen 7 an dem Gehäuse 1 befestigt ist Der Stößel 5 kann mit einer üblichen Keilbetätigungsvorrichtung (nicht gezeigt) zum Anlegen der Fahrzeugbremsen verbunden sein. Das innere, in F i g. 2 rechte Ende des Zylinders 2 steht über Bohrungen 8 in dem Körper 1, über ein Leitungsrohr 9 und eine Ventilanordnung (nicht gezeigt) mit einer Druckmittelquelle (nicht gezeigt), wie einem Speicher, in Verbindung. Im anderen Ende des Gehäuses 1 ist ein weiteres Sackloch 11 vorgesehen. Das Sackloch 11 hat größeren Durchmesser als das Sackloch 2, könnte jedoch auch kleineren Durchmesser haben. Die Sacklöcher 2 und 11 sind koaxial angeordnet In dem Sackloch 11 ist gleitend ein zweiter Kolben 12 mit einer Umfangsdichtung 10 aufgenommen. Der Druckraum vor dem Kolben 12 steht über Bohrungen im Hauptkötper 1, Leitungsrohre (nicht gezeigt) und eine Ventilanordnung (ebenfalls nicht gezeigt) mit der Hochdruckquelle in Verbindung. Das äußere, in F i g. 2 rechte Ende des Kolbens 12 liegt an einem Endstück 13 eines zylindrischen inneren Gehäuses 14 an. Dieses innere Gehäuse 14 hat ein Verbindungsrohr 15 mit einem nach einwärts gerichteten Flansch 16 an einem Ende, auf dem das Endstück 13 sitzt, und einem nach auswärts gerichteten Flansch 17 am anderen Ende, mit dem eine Druckplatte 18 starr verbunden ist
Die Druckplatte 18 hat eine zentrale Öffnung, durch die ein Abschnitt 5a des Stößels 5 hindurchragt. Eine der Abstufungen des Stößels 5 bildet eine Schulter 5b, welche den Abschnitt 5a von einem Abschnitt größeren Durchmessers 5c trennt. An dieser Schulter 56 kann die Druckplatte 18 anschlagen. Das innere Gehäuse 14 ist in F i g. 2 gesehen nach links von einer Schraubendruckfeder 19 vorgespannt die mit ihrem einen Ende an einem Endflasch 21 anliegt, der mittels Bolzen 22 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. An dem Endflansch 21 ist das eine Ende eines zylindrischen äußeren Gehäuses 23 verbunden, das zweckmäßig aus Kunststoff besteht. Das äußere Gehäuse 23 ummantelt das Gehäuse 1, das innere Gehäuse 14 und die Feder 19 und schützt die Betätigungsvorrichtung so vor Verschmutzung. Über das andere Ende des äußeren Gehäuses 23 ist eine Dichtkappe 24 gestülpt Die Dichtkappe 24 ist mittels einer Gewindemutter 25, die in einer öffnung der Dichtkappe sitzt auf die außen mit einem entsprechenden Gewinde versehene Führung 6 aufgeschraubt.
Bei der beschriebenen Anordnung sind nur zwei Dichtungen, nämlich eine Dichtung 4 bzw. 10 an jedem Kolben 3 bzw. 12 vorgesehen. Beide Kolben samt ihren Sacklöchern sind axial innerhalb der Länge der Feder 19 enthalten, so daß die Gesamtlänge der Betätigungsvorrichtung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen verringert ist.
Im folgenden wird die Funktion des Bremszylinders beschrieben. Bei der In Fig.2 gezeigten normalen Bereitschaftsstellung, bei der die Bremse nicht betätigt ist, steht der Druckraum des Sackloches 11 unter Druck, und der Kolben 12 hält das Endstück 13 und damit das innere Gehäuse 14 in F i g. 2 nach rechts gegen die Kraft der Feder 19 gedrückt. In dieser Bereitschaftsstellung ist der Druckraum des Sackloches 2 drucklos, und der erste
Kolben 3 ist mittels nicht gezeigter Federn od. dgL, wie der Bremsbacken -Rückholfedern, die über den Stößel 5 auf den Kolben einwirken, in der gezeigten rechten Endstellung gehalten. Bei Betätigung der Betriebsbremse wird die Ventilanordnung zwischen der Druckquelle und dem Sackloch 2 derart betätigt, daß Druckmittel in den Druckraum des Sackloches 2 strömen kann, um den ersten Kolben 3 und dadurch den Stößel 5 in F i g. 2 gesehen nach links zu bewegen, so daß die Bremse angelegt wird. M>
Beim Wegnehmen des Drucks im Sackioch 2 kehren der Stößel 5 und damit auch der Kolben 3 unter der Wirkung der Rückholfedern in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurück, so daS die Bremse wieder gelöst ist. Zum Anlegen der Parkbremse bei geneigtem Untergrund wird die Betriebsbremse wie oben beschrieben betätigt Gleichzeitig werden Druckräume in den Sacklöchern 2 und 11 von Druck entlastet so daß sich der Stößel und der erste Kolben 3 unter der Wirkung der Rückholfeder nach rechts und der Kolbc-n 12 unter der Wirkung der Feder 19 nach Jinks bewegen. Die Druckplatte 18 schlägt an der Schulter 56 des Stößels 5 an, so daß die Berührung zwischen dem Stößel 5 und dem Kolben 3 aufgehoben und der Stößel 5 nach links bewegt wird, um die Bremse durch die Kraft der Feder 19 angelegt zu halten. Natürlich schlägt die Druckplatte 18 an der Schulter 5b an, bevor die durch die Betriebsbremse aufgebrachte Bremswirkung unter eine Mindestwirkung absinkt, die zum Verhindern des Rollens des Fahrzeuges aufgrund der Neigung des Untergrunds erforderlich ist. Beim Lösen der Bremse spielen sich die beschriebenen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Wenn die Parkbremse bei horizontalem Untergrund angelegt werden soll, braucht die Betriebsbremse nicht betätigt zu werden. In diesem J5 Fall wird der Druck im Sackloch 11 zurückgenommen, so daß die Feder 19 die Druckplatte 18 nach links bewegt, bis diese an dem Stößel 5 anschlägt und den Stößel 5 zum Anlegen der Parkbremse vorschiebt. Dabei bewegt sich der Kolben 3 nicht mit dem Stößel 5 mit, so daß sich kein unerwünschtes Vakuum oder Teil vakuum rechts vom Kolben 3 bilden kann.
Zum Lösen der Brems;e bei Ausfall der Druckmittelzufuhr zum Zylinder 11 ist eine von Hand betätigbare Rückhol vorrichtung 26 vorgesehen. Die Rückhol vorrichtung -umfaßt eine aui einen Bolzen 28 aufgekeilte Mutter 27. Der Bolzen 28 ist in den Endflansch 21 eingeschraubt und ragt durch das Endstück 13 hindurch in eine im Kolben 12 ausgebildete Aussparung 29 hinein. Der Bolzen 28 hat einen Kopf 30, der bei einer Drehung des Bolzens 28 zu seiner Bewegung nach rechts am Endstück 13 anschlagen kann, um das innere Gehäuse 14 nach rechts zu bewegen und die Feder 19 zusammenzudrücken, so daß der Stößel 5 zum Lösen der Bremse sich nach rechts bewegen kann. Der Kolben 12 liegt nur lose an dem Endstück 13 an und bewegt sich daher mit diesem nicht mit wenn die Rückholvorrichtung benutzt wird, so daß sich kein unerwünschtes teilweises Vakuum im Sackloch 11 links vom Kolben 12 ausbilden kann. Weil die Ausbildung eines Unterdruckes oder eines teüweisen Vakuums in den Druckräumen vor den Kolben 3 und 12 vermieden ist kann auch keine Luft in das Hydrauliksystem gesaugt werden, welche die Wirksamkeit der Bremse beeinträchtigen würde.
Um eine Sicherung bei Ausfall der Betriebsbremse zu schaffen, können zwei Kolben für die Betätigung des Stößels 5 vorgesehen sein, die in Tandembauweise oder parallel angeordnet und durch unabhängige Druckmittelkreise betätigbar sein können. In ähnlicher Weise können auch zwei Kolben zum Zurückhalten der Feder 19 vorgesehen sein, und zwar ebenfalls in Tandembauweise oder in Parallelbauweise, die ebenfalls durch unabhängige Druckmittelkreise betätigbar sein können. Wenn einer der Druckmittel- oder Bremskreise ausfällt, reicht der Druck im anderen Bremskreis immer noch aus, um bei Betriebsbremsung eine Bremswirkung, wenn auch eine verringerte Bremswirkung, zu erzielen und die Feder für die Parkbremsung unbetätigt zu halten.
Der beschriebene Bremszylinder ist in der Herstellung vergleichsweise billig, kompakt und leicht zu montieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge mit zwei koaxial zueinander angeordneten, in einem gemeinsamen Gehäuse geführten Kolben mit Kolbendichtringen mit einer die beiden Kolben samt zugehörigem Zylinder vollständig umgebenden Schraubendruckfeder und mit einem Betätigungsglied, das über eine Druckplatte von der Schraubendruckfeder und/oder von dem ersten der beiden Kolben in Bremsrichtung beaufschlagt wird, wobei die Schraubendnickfeder im Normalbetrieb vom zweiten Kolben über einen mit der Druckplatte durch ein Verbindungsrohr starr ι s verbundenen Flansch in Bremslöserichtung zusammengedrückt gehalten ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (2, 11) der beiden Kolben (3,12) mittels einer durchgehenden Gehäusewand voneinander getrennt sind, daß das Verbin- dungsrohr (15) radial außerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist und daß der erste Kolben (3) zwischen dem zweiten Kolben (12) und dem Betätigungsglied (5) angeordnet ist.
2. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (15) radial zwischen der Schraubendruckfeder (19) und dem Gehäuse (1) liegt.
DE2237557A 1971-10-14 1972-07-31 Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge Expired DE2237557C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4785571A GB1361234A (en) 1971-10-14 1971-10-14 Vehicle brake actuators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237557A1 DE2237557A1 (de) 1973-04-19
DE2237557B2 DE2237557B2 (de) 1978-03-23
DE2237557C3 true DE2237557C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=10446481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237557A Expired DE2237557C3 (de) 1971-10-14 1972-07-31 Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3858488A (de)
JP (1) JPS5112780B2 (de)
BR (1) BR7205131D0 (de)
CS (1) CS157603B2 (de)
DD (1) DD97858A1 (de)
DE (1) DE2237557C3 (de)
FR (1) FR2157310A5 (de)
GB (1) GB1361234A (de)
HU (1) HU167284B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1529568A (en) * 1974-12-27 1978-10-25 Girling Ltd Disc brakes
US4072360A (en) * 1976-05-24 1978-02-07 General Motors Corporation Hydraulic pressure brake system with spring apply pressure release parking brake mode
DE2840836A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Teves Gmbh Alfred Federspeicher, insbesondere zur bremsbetaetigung
EP0063164B1 (de) * 1981-04-16 1985-08-07 FAG KUGELFISCHER GEORG SCHÄFER Kommanditgesellschaft auf Aktien Federspeicherbremszylinder
FR2521506B1 (fr) * 1982-02-12 1986-12-26 Valeo Cylindre de roue pour un frein de vehicule automobile utilisable tant pour le service que pour le parc
US4469015A (en) * 1983-01-13 1984-09-04 Rockwell International Corporation Emergency and service brake actuator
FR2592928B1 (fr) * 1986-01-15 1988-05-06 Soma Europ Transmissions Dispositif de freinage pour vehicules dans lequel le frein de service et le frein de parc ont une partie mobile commune.
DE4010547A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Teves Gmbh Alfred Federspeicher mit getrenntem hydraulikeinsatz
US5551523A (en) * 1994-02-18 1996-09-03 Clark Equipment Company Traction lock
US6105738A (en) * 1998-02-12 2000-08-22 Inventio Ag Elevator brake
US9803663B2 (en) 2011-10-27 2017-10-31 Parker-Hannifin Corporation Telescoping fluid porting tube
US9217481B2 (en) * 2012-05-30 2015-12-22 Gerald Lesko Hydraulically-operated actuator for drawworks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485537A (en) * 1966-11-03 1969-12-23 Teves Gmbh Alfred Mechanically and fluid actuatable control device
FR1574859A (de) * 1968-05-14 1969-07-18
US3712181A (en) * 1968-12-09 1973-01-23 Certain Teed Prod Corp Internal air assisted brake actuator
DE2000369A1 (de) * 1970-01-07 1971-07-15 Westinghouse Bremsen U Appbau Federspeicherzylinder,insbesondere Federspeicherbremszylinder fuer Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1361234A (en) 1974-07-24
DE2237557B2 (de) 1978-03-23
JPS5112780B2 (de) 1976-04-22
BR7205131D0 (pt) 1973-07-19
JPS4846758A (de) 1973-07-03
DE2237557A1 (de) 1973-04-19
CS157603B2 (de) 1974-09-16
US3858488A (en) 1975-01-07
DD97858A1 (de) 1973-05-21
HU167284B (de) 1975-09-27
FR2157310A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000885B4 (de) Stellglied
DE1203141B (de) Zuspannvorrichtung fuer Bremsen, insbesondere Kraftfahrzeugbremsen
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
DE1218891B (de) Druckmittelbremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0368120A1 (de) Ventil
EP2783126A1 (de) Federspeicherbremszylinder, beispielsweise für kraftfahrzeugbremsen
DE1805167A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung
DE2414051C3 (de) Befestigungs- und Entlüftungsvorrichtung für einen kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2348469A1 (de) Mit fluiddruck arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2103607B2 (de) Bremskraftregelanlage für Fahrzeuge
EP0457030B1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
DE4445960C1 (de) Bremszylinder für eine druckluftbetätigte Fahrzeugbremse
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2363268C3 (de) Kombinierter Druckmittel-Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse
DE4031307A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von backen, kernen oder aehnlichem als teile eines press- oder spritzwerkzeugs
DE1818010C3 (de) Kombinierter hydraulischer Betriebsund Federspeicherbremszylinder für keilbetätigte Bremsen
DE1755145A1 (de) Zweikreishauptzylinder fuer hydraulische Bremsanlagen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2331705C2 (de) Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen in Fahrzeugen
DE1555038A1 (de) Kombinierte Stand- und Hilfsbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2310304C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für eine Fahrzeugradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee