DE3905917A1 - Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen - Google Patents

Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Info

Publication number
DE3905917A1
DE3905917A1 DE3905917A DE3905917A DE3905917A1 DE 3905917 A1 DE3905917 A1 DE 3905917A1 DE 3905917 A DE3905917 A DE 3905917A DE 3905917 A DE3905917 A DE 3905917A DE 3905917 A1 DE3905917 A1 DE 3905917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
tandem master
cylinder according
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905917A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schiel
Juergen Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3905917A priority Critical patent/DE3905917A1/de
Priority to US07/482,377 priority patent/US5044161A/en
Priority to FR9002132A priority patent/FR2643598A1/fr
Publication of DE3905917A1 publication Critical patent/DE3905917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/228Pressure-maintaining arrangements, e.g. for replenishing the master cylinder chamber with fluid from a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Description

Die Erfindung betrifft einen Tandemhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, in dessen an ein Verstärkergehäuse eines vorgeschalteten Bremskraftverstärkers befestigbarem Gehäuse in einer Längsbohrung ein durch eine Rückstellfeder vorgespannter Primär- sowie ein Sekundärkolben einen Primär- und einen Sekundärdruckraum begrenzen, die in Lösestellung mit einem Ausgleichsbehälter über im Gehäuse ausgebildete Behälteranschlüsse und Druckmittelkanäle in Verbindung stehen, die mittels zweier durch den Primärkolben betätigbarer Ventile freigegeben bzw. abgesperrt werden.
Ein derartiger Tandemhauptzylinder ist aus der DE-PS 23 35 530 bekannt.
Das Besondere an diesem vorbekannten Tandemhauptzylinder besteht darin, daß die in der Verbindung zwischen den Druckräumen und dem Ausgleichsbehälter angeordneten Ventile durch eine in einer parallel zur Längsbohrung des Tandemhauptzylinders verlaufenden Bohrung geführte Schubstange betätigt werden, die über einen ausschließlich durch den Primärkolben betätigbaren Hubwegverstärker, der am Gehäuse seinen Festpunkt besitzt, mit dem Primärkolben verbunden ist, derart, daß die Ventile bei der Betätigung des Primärkolbens in Arbeitsrichtung geschlossen werden, indem die Schubstange um eine Strecke verschoben wird, die größer als und proportional zum Hubweg des Primärkolbens relativ zum Gehäuse ist.
Weniger vorteilhaft anzusehen ist bei dem bekannten Tandemhauptzylinder die für seinen störungsfreien Betrieb erforderliche feine Bearbeitung sowohl der Längsbohrung und der Oberfläche der beiden Kolben als auch der die Schubstange aufnehmenden Bohrung, die hohe Herstellungskosten zur Folge hat.
Als nachteilig wird auch die Tatsache empfunden, daß die beiden Kolben nicht genau zueinander positioniert werden können, da deren Hubaufteilung lediglich von den sie vorspannenden Rückstellfedern abhängig ist.
Ein anderer Nachteil wird darin gesehen, daß die einzelnen toleranzbedingten Schließwege der beiden Ventile nicht einstellbar sind, sowie darin, daß keine Möglichkeit besteht, mehrere Einzelteile vorzumontieren, um die Montagekosten zu optimieren.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tandemhauptzylinder der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, der bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit eine erhebliche Senkung der Herstellungs- und Montagekosten ermöglicht und sich durch geringe Baulänge auszeichnet. Außerdem soll der vorgeschlagene Tandemhauptzylinder bei blockiergeschützten Bremsanlagen unproblematisch einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Primärkolben sowie der Sekundärkolben als aneinander gefesselte Tauchkolben ausgebildet sind, daß in der Längsbohrung eine zylindrische Hülse vorgesehen ist, die die beiden Kolben abdichtende Dichtmanschetten aufnimmt und daß die beiden Ventile unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
Zur Konkretisierung dieses erfinderischen Gedankens wird vorgeschlagen, daß die Kolben mittels einer mit dem Primärkolben verbundenen Einstellhülse gefesselt sind, die mit einem am Sekundärkolben angebrachten Anschlag zusammenwirkt, wobei die Einstellhülse in den Primärkolben eingeschraubt ist und als Auflage für eine am Sekundärkolben sich abstützende Druckfeder dient. Der Anschlag kann vorzugsweise durch eine axial verstellbare Scheibe gebildet ist, die auf einen am Sekundärkolben befestigten Bolzen aufgeschraubt ist. Diese Maßnahmen ermöglichen ein Vormontieren der beiden Kolben zu einer Baugruppe, bei gleichzeitiger Einstellung deren Abstandes sowie der Federkraft der den Sekundärkolben vorspannenden Druckfeder.
Eine besonders kompakte Ausführung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Hülse im Gehäuse anschlägt und mittels einer auf dem Gehäuse aufgeschraubten Spannhülse axial gehalten wird und vorzugsweise eine radial sich erstreckende Ringfläche aufweist, die als Auflage für die außerhalb der Längsbohrung angeordnete Rückstellfeder des Primärkolbens dient. Die Ventile sind dabei in mit der Achse der Längsbohrung parallel verlaufenden Bohrungen getrennt angeordnet und durch je einen Ventileinschraubsatz gebildet, in dem eine erste Ventilmanschette, eine zweite Ventilmanschette sowie ein zwischen den Ventilmanschetten liegendes Zwischenstück angeordnet sind, wobei der Ventilschließkörper durch ein halbkugelförmig ausgebildetes Ende eines im Ventileinschraubsatz bzw. im Zwischenstück geführten Betätigungsbolzens gebildet ist, das mit der ersten Ventilmanschette zusammenwirkt.
Um die Schließwege der beiden Ventile einzeln von außen einstellen zu können, sieht eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor, daß die Betätigungsbolzen mit einem mit dem Primärkolben verbundenen Federhalter axial verstellbar verbunden sind, an dem die Rückstellfeder abgestützt ist, wobei der Federhalter zur Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder des Primärkolbens einen axialen Fortsatz aufweist, der im Primärkolben eingeschraubt ist.
Eine besonders einfache Befestigung des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders am Verstärkergehäuse wird bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Hülse im Gehäuse eingeschraubt ist und im Befestigungsbereich des Verstärkergehäuses eine umlaufende Ausnehmung sowie eine radiale Ringfläche aufweist, wobei die Ausnehmung einen am Verstärkergehäuse ausgebildeten axialen Bund aufnimmt und die Ringfläche einerseits am Verstärkergehäuse axial anliegt und andererseits als Anlagefläche für die Rückstellfeder dient.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung hervor.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinder im Axialschnitt;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders im Axialschnitt;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders im Axialschnitt;
Fig. 4 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 5 den Schnitt A-A nach Fig. 1;
Fig. 6 den Schnitt B-B nach Fig. 1;
Fig. 7 den Schnitt C-C nach Fig. 1 und
Fig. 8 ein der beiden Ventile im Axialschnitt in vergrößertem Maßstab.
Der in Fig. 1 und 4 bis 7 gezeigte erfindungsgemäße Tandemhauptzylinder besteht aus einem Gehäuse 1, in dessen Längsbohrung 2 ein Primärkolben 3 und ein Sekundärkolben 4 einen Primärdruckraum 30 und einen Sekundärdruckraum 40 begrenzen. Der Primärdruckraum 30 ist durch die Wandung einer in die Längsbohrung 2 eingeschobenen Hülse 5 begrenzt, die gegenüber dem Gehäuse 1 mittels zweier Dichtringe 42, 43 abgedichtet ist, die in je einer im Gehäuse 1 bzw. der Hülse 5 ausgebildeten umlaufenden Nut eingelegt sind. Die durch eine auf dem Gehäuse 1 aufgeschraubte Spannhülse 16 axial gehaltene, an einem im Gehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 53 anliegende Hülse 5 nimmt stehende Dichtmanschetten 6, 7 und 8 auf, wobei die erste Dichtmanschette 6 den Primärdruckraum 30 nach außen hin abdichtet, während die zweite Dichtmanschette 7 für eine Abdichtung des Primärdruckraums 30 gegenüber dem Sekundärdruckraum 40 und die dritte Dichtmanschette 8 für eine Abdichtung des Sekundärdruckraums 40 gegenüber dem Primärdruckraum 30 sorgen. Am Primärkolben 3 ist dabei eine radiale Erweiterung 56 vorgesehen, die seine axiale Führung in der Hülse 5 ermöglicht und die mit mehreren Umfangsnuten 57 versehen ist, die einen Durchtritt des im Primärdruckraum 30 eingeschlossenen Druckmittels zur ersten Dichtmanschette 6 ermöglichen. Die Erweiterung 56 liegt in der Lösestellung an einem gehäusefesten Anschlag an, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen in der Wandung der Hülse 5 eingesetzten Sicherungsring 55 gebildet ist. Für eine zusätzliche Führung des Primärkolbens 3 sorgt eine in die Hülse 5 eingeschobene Führungsbuchse 37, die die erste Dichtmanschette 7 hält und die durch die Spannhülse 16 axial gehalten wird.
Die beiden vorzugsweise als Tauchkolben ausgebildeten Hauptzylinderkolben 3 und 4 sind aneinander mittels einer Einstellhülse 11 gefesselt, die in eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Primärkolbens 3 eingeschraubt ist. Die Einstellhülse 11 wirkt mit einem mit dem Sekundärkolben 4 in Verbindung stehenden Anschlag 12 zusammen, der durch einen im Sekundärkolben 4 eingeschraubten Bolzen 15 sowie eine darauf aufgeschraubte Scheibe 14 gebildet ist. Diese Anordnung ermöglicht eine genau Einstellung des axialen Abstandes zwischen dem Primär- (3) und dem Sekundärkolben 4 sowie der Vorspannung einer zwischen den beiden Kolben 3, 4 eingespannten Druckfeder 13.
Die Längsbohrung 2 geht im Bereich des Anschlages 53 in einen Abschnitt 35 kleineren Durchmessers über, der den Sekundärdruckraum 40 begrenzt und dessen Wandung als Führung für den Sekundärkolben 4 dient. Zusätzlich wird der Sekundärkolben 4 durch eine zwischen den Dichtmanschetten 7 und 8 angeordnete Versteifungsscheibe 47 geführt. In der Wandung des Abschnitts 35 ist eine im Querschnitt kreisabschnittsförmige Rinne 36 ausgebildet, (s. insbe­ sondere Fig. 5), an die zwei dem Sekundärdruckraum 40 zugeordnete hydraulische Abgänge 45, 46 anschließen.
Um ein Nachfüllen der beiden Druckräume 30, 40 mit hydraulischem Druckmittel zu ermöglichen wird ein näher nicht dargestellter Ausgleichsbehälter verwendet, der über im Gehäuse 1 ausgebildete Behälteranschlüsse 34 und 44 (Fig. 4) sowie Druckmittelkanäle 21, 68 und eine radiale Bohrung 20 in der Hülse 5 mit dem Primär- 30 bzw. dem Sekundärdruckraum 40 in Verbindung stehen. Außerdem führen die beschriebenen Verbindungen über zwei axiale Verlängerungen 29, 39 von zwei nachstehend erwähnten Bohrungen 22, 23, wobei an die dem Primärdruckraum 30 zugeordnete Verlängerung 39 zwei erste hydraulische Abgänge 31, 41 angeschlossen sind (Fig. 5). Die dem Sekundärdruckraum 40 zugeordnete Verlängerung 29 steht mit dem Sekundärdruckraum 40 mittels des oben erwähnten Druckmittelkanals 58 in Verbindung. In diese Verbindungswege sind zwei durch den Primärkolben 3 ansteuerbare Ventile 9, 10 (Fig. 7) eingeschaltet, die in den mit der Achse der Längsbohrung 2 im Gehäuse 1 parallel verlaufenden Bohrungen 22, 23 angeordnet sind. Jedes der beiden Ventile 9, 10 besteht aus einem in Gehäuse 1 einschraubbaren Ventileinschraubsatz 24, der zwei Ventilmanschetten 25 und 26, ein zwischen den Ventilmanschetten 25, 26 liegendes Zwischenstück 27 sowie das Ende eines Betätigungsbolzens 28, 38 (Fig. 4 und 8) als Ventilschließkörper aufnimmt. Die beiden Betätigungsbolzen 28, 38 sind am anderen Ende mit einem näher nicht bezeichneten Gewinde versehen und mit einem mit dem Primärkolben 3 verbundenen Federhalter 32 verschraubt, an dem eine den Primärkolben 3 vorspannende Rückstellfeder 19 abgestützt ist, deren anderes Ende an einer an der Spannhülse 16 ausgebildeten Ringfläche 17 zur Anlage kommt. Um die Betätigungsbolzen 28, 38 beim Einstellen der Schließwege der beiden Ventile 9, 10 mittels zweier an deren Enden aufgeschraubten Muttern 58, 59 festhalten zu können, sind die Betätigungsbolzen in ihrem Befestigungsbereich am Federhalter 32 mit Sechskanten 60 versehen.
Der Federhalter 32 weist einen mit einem Außengewinde versehenen axialen Fortsatz 33 auf, der in eine Gewindebohrung im Primärkolben 3 eingeschraubt ist. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Einstellung der durch die Rückstellfeder 19 aufgebrachten Rückstellkraft.
Wie schließlich insbesondere der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 1 einen radialen Flansch 61 auf, der dessen Befestigen an einem Verstärkergehäuse 18 eines nicht dargestellten Bremskraftverstärkers ermöglicht. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise mittels am Verstärkergehäuse 18 angebrachter Befestigungsmittel, beispielsweise Befestigungsbolzen 54 (Fig. 2).
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders ist die Hülse 5 im Endbereich der Längsbohrung 2 ins Gehäuse 1 eingeschraubt, und zwar bis zu dem im Gehäuse 1 ausgebildeten Anschlag 53. Der Sekundärkolben 4 ist in einem in der Hülse 5 eingeschobenen Führungsring 51 geführt, der einerseits an der dritten Dichtmanschette 8 und andererseits an der den Anschlag 53 bildenden Ringfläche anliegt. Um eine einwandfreie Trennung des Sekundär- (40) vom Primärdruckraum 30 zu erreichen, ist der Führungsring 51 an seiner Stirnseite mit einem mit der Ringfläche zusammenwirkenden Dichtring 62 versehen. Eine Führung des Tandemhauptzylinders im Verstärkergehäuse 18 bietet ein im Befestigungsbereich am Verstärkergehäuse 18 ausgebildeter axialer Bund 50, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Hülse 5 entspricht. Die im Zusammenhang mit der ersten Ausführung erwähnte Führungsbuchse 37 kann in der Hülse 5 entweder eingeschraubt (s. deren obere Hälfte in der Zeichnung) oder durch eine Einscherung 63 in der Hülse 5 axial gehalten werden. Die Ventileinschraubsätze 24 weisen bei dieser Ausführungsvariante axiale Führungsansätze 64 auf, die sich durch entsprechende Öffnungen im Verstärkergehäuse 18 hindurch erstrecken und zur genauen Positionierung des Tandemhauptzylinders gegenüber dem Verstärker beitragen.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung des erfindungsgemäßen Tandemhauptzylinders ist die im Gehäuse 1 eingeschraubte Hülse 5 im Befestigungsbereich des Verstärkergehäuses 18 mit einer umlaufenden Ausnehmung 48 versehen, deren Breite etwa der Materialdicke des am Verstärkergehäuse 18 angeformten Bundes 50 entspricht. Die Ausnehmung 48 ist nach außen durch einen mit der Hülse 5 einstückig ausgebildeten Kragen 65 begrenzt, an den eine radiale Ringfläche 49 anschließt, die einerseits als Auflage für die Rückstellfeder 19 und andererseits zur Befestigung des Tandemhauptzylinders am Verstärkergehäuse 18 dient.
Aus der vergrößerten Schnittdarstellung des Ventils 9 bzw. 10 in Fig. 8 ist ersichtlich, daß das zwischen den beiden Ventilmanschetten 25 und 26 angeordnete Zwischenstück 27 mit einer radialen umlaufenden Ausnehmung 66 versehen ist, deren Boden eine Bohrung 69 aufweist, die einen Durchfluß des Druckmittels zu der ersten Ventilmanschette 25 ermöglicht. Um eine unerwünschte Verformung der ersten Ventilmanschette 25 beim Aufbau eines hydraulischen Druckes im Primärdruckraum 30 zu vermeiden ist das Zwischenstück 27 in seinem der Ventilmanschette 25 zugewandten Bereich mit einer konischen Abstützfläche 67 versehen, auf der die Dichtlippe der Ventilmanschette 25 aufliegt.
Bezugzeichen
 1 Gehäuse
 2 Längsbohrung
 3 Primärkolben
 4 Sekundärkolben
 5 Hülse
 6 Dichtmanschette
 7 Dichtmanschette
 8 Dichtmanschette
 9 Ventil
10 Ventil
11 Einstellhülse
12 Anschlag
13 Druckfeder
14 Scheibe
15 Bolzen
16 Spannhülse
17 Ringfläche
18 Verstärkergehäuse
19 Rückstellfeder
20 Bohrung
21 Druckmittelkanal
22 Bohrung
23 Bohrung
24 Ventileinschraubsatz
25 Ventilmanschette
26 Ventilmanschette
27 Zwischenstück
28 Betätigungsbolzen
29 Verlängerung
30 Primärdruckraum
31 Abgang
32 Federhalter
33 Fortsatz
34 Behälteranschluß
35 Abschnitt
36 Rinne
37 Führungsbuchse
38 Betätigungsbolzen
39 Verlängerung
40 Sekundärdruckraum
41 Abgang
42 Dichtring
43 Dichtring
44 Behälteranschluß
45 Abgang
46 Abgang
47 Versteifungsscheibe
48 Ausnehmung
49 Ringfläche
50 Bund
51 Führungsring
52 -
53 Anschlag
54 Befestigungsmittel
55 Sicherungsring
56 Erweiterung
57 Nut
58 Mutter
59 Mutter
60 Sechskant
61 Flansch
62 Dichtring
63 Einscherung
64 Führungsansatz
65 Kragen
66 Ausnehmung
67 Abstützfläche
68 Druckmittelkanal
69 Bohrung

Claims (36)

1. Tandemhauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, in dessen an ein Verstärkergehäuse eines vorgeschalteten Bremskraftverstärkers befestigbarem Gehäuse in einer Längsbohrung ein durch eine Rückstellfeder vorgespannter Primär- sowie ein Sekundärkolben einen Primär- und einen Sekundärdruckraum begrenzen, die in Lösestellung mit einem Ausgleichsbehälter über im Gehäuse ausgebildete Behälteranschlüsse und Druckmittelkanäle in Verbindung stehen, die mittels zweier durch den Primärkolben betätigbarer Ventile freigegeben bzw. abgesperrt werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) der Primärkolben (3) sowie der Sekundärkolben (4) als aneinander gefesselte Tauchkolben ausgebildet sind,
  • b) daß in der Längsbohrung (2) eine zylindrische Hülse (5) vorgesehen ist, die die beiden Kolben (3, 4) abdichtende Dichtmanschetten (6, 7, 8) aufnimmt, und
  • c) daß die beiden Ventile (9, 10) unabhängig voneinander ansteuerbar und in montiertem Zustand von außen einstellbar sind.
2. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (3, 4) mittels einer mit dem Primärkolben (3) verbundenen Einstellhülse (11) gefesselt sind, die mit einem am Sekundärkolben (4) angebrachten Anschlag (12) zusammenwirkt.
3. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellhülse (11) in den Primärkolben (3) eingeschraubt ist und als Auflage für eine am Sekundärkolben (4) sich abstützende Druckfeder (13) dient.
4. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) durch eine axial verstellbare Scheibe (14) gebildet ist, die auf einen am Sekundärkolben (4) befestigten Bolzen (15) aufgeschraubt ist.
5. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) im Gehäuse (1) anschlägt und mittels einer auf dem Gehäuse (1) aufgeschraubten Spannhülse (16) axial gehalten wird.
6. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (16) eine radial sich erstreckende Ringfläche (17) aufweist, als Auflage für die außerhalb der Längsbohrung (2) angeordnete Rückstellfeder (19) des Primärkolbens (3) dient.
7. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) im Gehäuse (1) abgedichtet angeordnet und mit einer radialen Bohrung (20) versehen ist, die einerseits mit dem Primärdruckraum (30) und andererseits mit einem im Gehäuse (1) ausgebildeten Druckmittelkanal (21) in Verbindung steht.
8. Tandemhauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) einen axialen Anschlag für den Primärkolben (3) bildet.
9. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (3) an einem in der Wandung der Hülse (5) eingesetzten Sicherungsring (55) anschlägt.
10. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (3) an der Hülse (5) bzw. am Sicherungsring (55) mittels einer radialen Erweiterung (56) anschlägt, deren Durchmesser dem der Wandung der Hülse (5) entspricht.
11. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erweiterung (56) mit mehreren Umfangsnuten (57) versehehen ist.
12. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (9, 10) in zwei mit der Achse der Längsbohrung (2) parallel verlaufenden Bohrungen (22, 23) angeordnet sind.
13. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Ventile (9, 10) durch einen Ventileinschraubsatz (24, 34) gebildet ist, in dem eine erste Ventilmanschette (25), eine zweite Ventilmanschette (26) sowie ein zwischen den Ventilmanschetten (25, 26) liegendes Zwischenstück (27) angeordnet sind, wobei der Ventilschließkörper durch ein halbkugelförmig ausgebildetes Ende eines im Ventileinschraubsatz (24) bzw. im Zwischenstück (27) geführten Betätigungsbolzens (28, 38) gebildet ist, das mit der ersten Ventilmanschette (25) zusammenwirkt.
14. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ventile (9, 10) aufnehmenden Bohrungen (22, 23) in axiale Verlängerungen (29, 39) kleineren Durchmessers übergehen, die bei Ansteuern der Ventile (9, 10) die Betätigungsbolzen (28, 38) aufnehmen und in Verbindung mit dem Primär- (30) bzw. dem Sekundärdruckraum (40) stehen.
15. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit dem Primärdruckraum (30) verbundene Verlängerung (39) mindestens ein nach außen hin führender erster hydraulischer Abgang (31) anschließt.
16. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbolzen (28, 38) mit einem mit dem Primärkolben (3) verbundenen Federhalter (32) axial verstellbar verbunden sind, an dem die Rückstellfeder (19) abgestützt ist.
17. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Federhalter (32) einen axialen Fortsatz (33) aufweist, der im Primärkolben (3) befestigt ist.
18. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteranschlüsse (34, 44) im Gehäuse (1) so ausgebildet sind, daß die Verbindungslinie deren Mittelpunkte einen Winkel mit der Achse der Längsbohrung (2) einschließt.
19. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Behälteranschlüsse (34, 44) senkrecht zur Ache der Längsbohrung (2) steht.
20. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (3) in der zylindrischen Hülse (5) und der Sekundärkolben (4) in einem Abschnitt (35) kleineren Durchmessers der Längsbohrung (2) geführt sind.
21. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Abschnittes (35) eine Rinne (36) mit kreisabschnittsförmiger Kontur ausgebildet ist.
22. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärkolben (3) zusätzlich in einer in die Hülse (5) angeordnete Führungsbuchse (37) radial geführt wird, an der die den Primärdruckraum (30) nach außen hin abdichtende Dichtmanschette (6) axial anliegt.
23. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) in der Längsbohrung (2) mittels zweier Dichtringe (42, 43) abgedichtet ist, die in je einer im Gehäuse (1) bzw. in der Hülse (5) ausgebildeten Ringnut eingesetzt sind.
24. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verlängerung (39) zwei erste hydraulische Abgänge (31, 41) angeschlossen sind, deren Achsen einen Winkel einschließen, der nicht größer als 180° ist.
25. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sekundärdruckraum (40) im Bereich der Rinne (36) mindestens ein nach außen hin führender zweiter hydraulischer Abgang (45) angeschlossen ist.
26. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sekundärdruckraum (40) im Bereich der Rinne (36) zwei zweite hydraulische Abgänge (45, 46) angeschlossen sind, deren Achsen zueinander unter einem Winkel stehen, der kleiner ist als 180°.
27. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden, den Sekundärkolben (4) gegenüber dem Primär- (30) sowie den Sekundärdruckraum (40) gegenüber dem Primärdruckraum (30) abdichtenden Dichtmanschetten (7, 8) eine Versteifungsscheibe (47) angeordnet ist.
28. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) im Gehäuse (1) eingeschraubt ist und im Befestigungsbereich des Verstärkergehäuses (18) eine umlaufende Ausnehmung (48) sowie eine radiale Ringfläche (49) aufweist, wobei die Ausnehmung (48) einen am Verstärkergehäuse (18) ausgebildeten axialen Bund (50) aufnimmt und die Ringfläche (49) einerseits am Verstärkergehäuse (18) axial anliegt und andererseits als Anlagefläche für die Rückstellfeder (19) dient.
29. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse (5) an ihrem sekundärdruckraumseitigen Ende ein den Sekundärkolben (4) führender Führungsring (51) eingeschoben ist, an dem die den Sekundärdruckraum (40) vom Primärdruckraum (30) trennende Dichtmanschette (8) axial anliegt und der am Gehäuse (1) abgedichtet abgestützt ist.
30. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (37) in der Hülse (5) durch eine Einscherung (52) gehalten wird.
31. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (37) in der Hülse (5) eingeschraubt ist.
32. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 5 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (37) in der Hülse (5) mittels der Spannhülse (16) axial gehalten wird.
33. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) bis zu einem am Ende der Längsbohrung (2) ausgebildeten axialen Anschlag (53) im Gehäuse (1) eingeschraubt ist und daß das Gehäuse (1) mittels am Verstärkergehäuse (18) angebrachter Befestigungsmittel (54) gehalten wird.
34. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5) sich durch den am Verstärkergehäuse (18) ausgebildeten axialen Bund (50) hindurch erstreckt.
35. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (27) eine die Dichtlippe der ersten Ventilmaschette (25) abstützende konische Abstützfläche (67) aufweist.
36. Tandemhauptzylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventileinschraubsatz (24, 34) einen axialen Führungsansatz (64) aufweist, der aus dem Gehäuse (1) hinausragt.
DE3905917A 1989-02-25 1989-02-25 Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen Withdrawn DE3905917A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905917A DE3905917A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US07/482,377 US5044161A (en) 1989-02-25 1990-02-20 Dual external pin reservoir valves for tandem master cylinder assembly
FR9002132A FR2643598A1 (fr) 1989-02-25 1990-02-21 Maitre-cylindre tandem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905917A DE3905917A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905917A1 true DE3905917A1 (de) 1990-08-30

Family

ID=6374934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905917A Withdrawn DE3905917A1 (de) 1989-02-25 1989-02-25 Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5044161A (de)
DE (1) DE3905917A1 (de)
FR (1) FR2643598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018459A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-12 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptzylinder
FR2847542A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre d'un vehicule et procede de montage associe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923459A1 (de) * 1989-07-15 1991-01-17 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4018494A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
US5329769A (en) * 1993-07-16 1994-07-19 Alliedsignal Inc. Master cylinder and brake booster arrangement for a brake system
FR2739076B1 (fr) * 1995-09-27 1998-02-13 Alliedsignal Europ Services Maitre-cylindre a reglage simplifie
US5890364A (en) * 1996-03-07 1999-04-06 Kelsey-Hayes Company Master cylinder having a single service piston with compensation and damping sections
JP4498718B2 (ja) * 2003-10-10 2010-07-07 株式会社アドヴィックス マスタシリンダ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847706U (de) * 1960-12-13 1962-03-01 Bendix Corp Hydraulische bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE1179779B (de) * 1956-12-10 1964-10-15 Rudolf Arnold Erren Druckfluessigkeitsgetriebe mit einem Antriebs-kolben, mehreren Abtriebskolben und einer Fluessigkeitssaeule zwischen dem Antriebskolben und den Abtriebskolben
DE1405812A1 (de) * 1960-08-15 1968-10-03 Bendix Corp Druckzylinder fuer hydraulische Anlagen zur Betaetigung von Fahrzeugbremsen
DE2335530C2 (de) * 1972-07-12 1982-11-25 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4685300A (en) * 1986-03-03 1987-08-11 Allied Corporation Seal means for a master cylinder
DE3326410C2 (de) * 1982-08-28 1988-04-21 General Motors France, Gennevilliers, Seine, Fr
DE2910137C2 (de) * 1978-03-27 1988-08-25 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470695A (en) * 1967-09-18 1969-10-07 Teves Gmbh Alfred Vacuum-assist power brake
US4474005A (en) * 1982-08-26 1984-10-02 The Bendix Corporation Master cylinder
US4559781A (en) * 1983-10-31 1985-12-24 Allied Corporation Master cylinder
DE3401402C2 (de) * 1984-01-17 1993-09-30 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstärker
DE3431115A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Geberzylinder
US4685299A (en) * 1985-12-23 1987-08-11 Allied Corporation Threaded sleeve member for connecting master cylinder to vacuum booster
US4745751A (en) * 1987-02-03 1988-05-24 Allied Corporation Master cylinder with fast fill valving mechanism
KR900006600B1 (ko) * 1987-03-06 1990-09-10 닛신 고오교오 가부시끼가이샤 텐덤형 마스터 실린더
DE3808522A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179779B (de) * 1956-12-10 1964-10-15 Rudolf Arnold Erren Druckfluessigkeitsgetriebe mit einem Antriebs-kolben, mehreren Abtriebskolben und einer Fluessigkeitssaeule zwischen dem Antriebskolben und den Abtriebskolben
DE1405812A1 (de) * 1960-08-15 1968-10-03 Bendix Corp Druckzylinder fuer hydraulische Anlagen zur Betaetigung von Fahrzeugbremsen
DE1847706U (de) * 1960-12-13 1962-03-01 Bendix Corp Hydraulische bremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge.
DE2335530C2 (de) * 1972-07-12 1982-11-25 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., 92115 Clichy, Hauts-de-Seine Hauptzylinder
DE2910137C2 (de) * 1978-03-27 1988-08-25 The Bendix Corp., Southfield, Mich., Us
DE3326410C2 (de) * 1982-08-28 1988-04-21 General Motors France, Gennevilliers, Seine, Fr
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
US4685300A (en) * 1986-03-03 1987-08-11 Allied Corporation Seal means for a master cylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1018459A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-12 Continental Teves AG & Co. oHG Hauptzylinder
FR2847542A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre d'un vehicule et procede de montage associe
WO2004048174A1 (fr) * 2002-11-22 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Maître cylindre d'un vehicule et procede de montage associe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2643598A1 (fr) 1990-08-31
US5044161A (en) 1991-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240542C3 (de) Tandemhauptzylinder
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2718776C2 (de) Mit einem ersten Druckmittel betätigte Vorrichtung zur Erhöhung des Druckes eines zweiten Druckmittels in zwei Stufen
DE3831459C2 (de)
DE2938140A1 (de) Bremshauptzylinder
DE3905917A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE2506928A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere gebirgsschlagventil fuer hydraulische grubenstempel
EP0630332B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
DE3907780A1 (de) Bremseinrichtung fuer eine kolbenstange
DE3001186C2 (de)
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3034738A1 (de) Drucksteuerventil
DE3404546C1 (de) Kolben eines Druckmittel-Stellgliedes mit einer in ihrer wirksamen Laenge einstellbaren Kolbenstange
DE953943C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Spreizglieder einer hydraulischen Bremse, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2045803A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fur hydraulische Bremsanlagen
DE3636443A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE3621947C1 (de) Hochdruckdosiervorrichtung zum Ausspritzen einer Fluessigkeit,insbesondere einer Polierpaste
DE2551160C3 (de) Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Fahrzeuganhängern
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1813564A1 (de) Druckerzeuger fuer ein hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2365966A1 (de) Fahrzeug-radbremszylinder
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination