DE2938140A1 - Bremshauptzylinder - Google Patents

Bremshauptzylinder

Info

Publication number
DE2938140A1
DE2938140A1 DE19792938140 DE2938140A DE2938140A1 DE 2938140 A1 DE2938140 A1 DE 2938140A1 DE 19792938140 DE19792938140 DE 19792938140 DE 2938140 A DE2938140 A DE 2938140A DE 2938140 A1 DE2938140 A1 DE 2938140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
outlet
master cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792938140
Other languages
English (en)
Inventor
David Lee Brademeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2938140A1 publication Critical patent/DE2938140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

.29JiBlAO
Ein Bremshauptzylinder gemäes dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs ist beispielsweise durch die US-PS 3 964 795 bekannt.
Bei derartigen ZweikreisbremGanlagen zugeordneten Bremshauptzylindern werden die Bremsdruckproportionierer an den Auslassen vorgesehen, die zu den Hinterradbremsen führen. Bei einer bevorzugten Bremsanlage Bind die rechte Vorderradbremse und die linke Hinterradbremse an die eine Druckkammer, und die linke Vorderradbremse und die rechte Hinterradbremse an die andere Druckkammer angeschlossen, wobei die Bremsdruckproportionierer den Bremsleitungen zu den Hinterradbremsen zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremshauptmylinder gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs so auszugestalten, dass der anfängliche Zueammenbeu ohne Ausrichten des Bremsdruckproortionierers vorgenommen werden kann und eine Anpassung bei eingebautem Bremshauptzylinder mühelos zu bewirken ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs herausgestellten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemässe Lösung ist gegenüber bekannten Bauarten mit eigenem Proportionierergehäuse weniger Aufwendig, denn es werden keine zusätzlichen Rohre oder Pit* tings zwischen Bremshauptzylinder und Bremszylinder der Räder benötigt.
Der Hauptbremszylinder kann als Baueinheit montiert
030017/0648
-4-
2938H0
an geeigneter Stelle des Fahtzeugs eingebaut werden, wo d leichte Zugänglichkeit zu den Bremsdruckproportionierern gewährleistet ist,. Hieruu ist eine entsprechende Lage der Mündungen der Auslasskanäle der Druckkammern vorgesehen, an die die Bremsdruckproportionierer angeschlossen werden können. Hierbei ist ein Ausbau zur Wartung erleichtert, wobei zugleich ein erforderlichenfalls gewünschten Austausch gegen einen Bremsdruckproportionierer anderer Regelcharakteristik möglich ist. Auf diese Weise ist die leichte Anpassung des Bremshauptzylinders an die durch das Fahrzeug und seine Bremsen gegebenen Bedingungen möglich.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung ist auch die Eingliederung einer Warneinrichtung erleichtert, die einen Druckabfall in einer der Druckkammern anzeigt. Eine einen druckabhängigen Schalter enthaltende Bohrung ist hierzu mit je einer der Auslasskanäle der Druckkammern innerhalb des Gehäuses verbunden.
Bremshauptzylinder und Bremsdruckproportionierer können getrennt voneinander geprüft werden, bevor sie zu der Baueinheit zusammengefügt werden, die in das Fahrzeug eingebaut wird. Dann ist aber ein Ausbau der Bremsdruckproportionierer möglich, ohne den Bremshauptzylinder abbauen zu müssen. Auch die Wartung der Warneinrichtung ist in dieser Art durchführbar.
In den Zeichnungen is-fc ein Ausführungsbeispiel der
030017/0648 -5-
2938H0
der Erfindung dargesteilt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Zweikreisbremsanlage mit einem Bremshauptzylinder nach der Erfindung,
Fig. 2 eine zum Teil geschnittene Seitenansicht dee
Bremshauptzylinders,
Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. 2 in Richtung der
Pfeile 3-3 in Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 einen ^eilschnitt nach der Linie 4-4 in Fig.3 Fig. 5 einen Teilschnitt nach der Linie 5-5 in Fig.4 Fig. 6 einen Teilschnitt nach der Linie 6-6 in -Fig.4 Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Ljnie 7-7 in Fig.5
Die Bremsanlage gemäss Fig. 1 ist für ein Fahrzeug bestimmt, dass zwei Vorderräder 10 uns 12 und zwei Hinterräder 14 und 16 aufweist. Jedes dieser Räder ist mit einer Radbremse 18 bzw. 10,bzw.22 bzw. 24 versehen. Die Radbremsen werden von einem Bremshauptzylinder 26 versorgt, der zwei Druckkammern enthält, die Auslässe 28 bzw.30, sowie zusätzliche Auslässe 32 bzw. 34 aufweisen. Eine Bremsleitung 36 verbindet den Auslass 28 mit der rechten Vorderradbremse 20; eine Bremsleitung 38 verbindet den Auslass 30 mit der linken Vorderradbremse 18. Mit den Auslassen 32 und 34 sind Bremsdruckproportionierer 40 bzw. 42 verbunden. Der Auslass des Bremsdruckproportionierers 40 ist über eine Bremsleitung 44 mit der Hinter-
030017/06A8
2938U0
radbremse22 verbvmden; der Auslass des Bremsdruckproportionierers 42 ist durch eine Bremsleitung 46 mit der rechten Hinterradbremse 24 verbunden. Die beiden Druckkammern des Bremshauptzylindere 26 versorgen also jeweils zwei kreuzweise zueinander liegende Radbremsen, Ein Stössel 48 des Bremshauptzylinders 26 kann vom Fahrer entweder unmittelbar oder Jiber einen üblichen Bremskraftverstärker betätigt werden.
Der Bremshauptzylinder 26 enthält in einem Gehäuse 50 eine Bohrung 52, in der ein erster Druckkolben 54 verschieblich geführt ist. Der erste Druckkolben ist mit einem rückwärtigen Bund 56 in einem erweiterten Bohrungsteil 58 abgestützt und weist im Bereich der Bohrung 52 einen vorderen Bund 60 auf. In der Bohrung $2 ist ein zweiter Druckkolben62 zwischen dem ersten Druckkolben 54 und dem vorderen Ende fi4 der Bohrung 52 verschieblich. Den Druckkolben 54 und 62 sind Rückstellfedern 66 bzw. 68 zugeordnet Die Rückstellfeder 66 liegt in einer ersten Druckkammer 70 zwischen den beiden Druckkoben 54 und 62, während die Rückstellfeder 68 zwischen dem zweiten Druckkolben 62 und dem vorderen Ende 64 der Bohrung 52 in einer zweiten Druckkamme 72 angeordnet ist.
Das Gehäuse 50 ist mit zwei Stutzen 74 und 36 versehen, die sich nach oben erstrecken und zur Aufnahme eines Bremsflüssigkeitsbehälters 78 dienen. Dieser ist über Ausgleichslöcher 80 und 82 sowie vordere Ausgleichslöcher
030017/0648 -?-
2938U0
84 und 86 mit bestimmten "^eilen der Bohrung 52 verbunden. Das vordere Ende des Bremshauptzylinders 26 liegt mit der Bohrung 52 unmittelbar unterhalb des Stutzens 74. Ein Warnschalter 88, der einen druckabfall anzeigt, erstreckt sich in Querrichtung horizontal durch das Gehäuse 50. In diesem ist eine Bohrung 92 gebildet, die einen Betätigungs kolben 90 aufnimmt. Die Bohrung 92 erstreckt sich axial zweckmässig parallel zur Bohrung 52, jedoch in Querrichtung versetzt, so dass für die Bearbeitung vorteilhafte Bedingungen gegeben sind. Die Bohrung 92 hat geschlossene Enden 94 und 96, von denen das letztere durch einen Stopfen 98 verschlossen ist, der entfernbar ist, um den Kolben 90 warten zu können. Der Kolben 90 wird bei Druckabfall in einer der Druckkammern axial verschoben und schliesst dann einen Anzeigekreis bekannter Bauart.
Die Druckkammer 72 geht in das Eingangsende 104 eines Auslasskanals 102 über, dessen Auslassende 106 aus dem Gehäuse 50 ins Freie mündet, dies bildet den Auslass 28 gemäss Fig. 1, an den die Bremsleitung 36 angeschlossen ist. Der Auslasskanal 102 schneidet auch das Ende 96 der Bohrung 92 an, so dass der Druck aus der Druckkammer 72 auf die eine Seite des Kolbens 90 einwirkt. Im Gehäuse 50 ist ein weiterer Auslasskanal 108 gebildet, dessen Einlassende 110 ebenfalls in die Druckkammer 72 mündet. Sein Auslassende 112 bildet den Ausläse 32 gemäss fljti, mit dem der Bremsdruckproportionierer 40, beispielsweise über
-8-030017/0648
2938.H0
ein Gewinde verbunden ist.
Der ersten Druckkammer 70 ist ein Auslasskanal 114 zugeordnet, der ein Mit der Druckkammer verbundenes Einlassende 116 und ein·, ins Freie führendes Auslassende 118 aufweist, das dem Auslass 30 geinäss Fig. 1 entspricht. Der Auslasskanal 114 schneidet das Ende 94 der Bohrung 92 an, so dass der Druck in der Druckkammer 70 auf die andere Seite des Kolbens 90 einwirkt. Ein weiterer Auslasskanal 120 mit einem Einlassende 122 an der ersten Druckkammer mündet mit seinem Auslassende 124 ins Freie und ist dort mit dem Bremsdruckproportionierer 42 verbunden.
Die Bremsdruckproportionierer 40 und 42 sind von gleichem Aufbau. Ein Gehäuse 126 ist aus Stangenmaterial, beispielsweise mit Sechskantprofil gebildet, und kann daher mit einem ^ehlüssel leicht befestigt und gelöst werden. Durch das ^ehäikse erstreckt sich axial eine Bohrung 128 von einem Einlass 130 zu einem Auslass 132, die beide axial ausgerichtet sind, so dass eine besondere Ausrichtun des Gehäuses zum Bremshauptzylinder nicht erforderlich ist In der Bohrung befindet sich ein Bremsdruckproportionierventil 134, das aus einem Proportionierkolben 136 mit einem an ihm gebildeten Ventilsitz 138 und einem Ventilglied 140 besteht, das mit dem Ventilsitz zusammenarbeitet. Ferner sind "^edern 142 und 144 vorgesehen. Das Proportionierventil ist auf eine gewüsnchte Regelcharakteristik ausgelegt, so dass es bei einem vorgegebenen Bremsdruck zu re—
030017/0648 ~9~
2938H0
beginnt.
Durch die vorgesehene Eingliederung der Bremsdruckproportionierer ist eine Anpassung der Bremsanlage an die jeweiligen durch das fahrzeug und seine Bremsen gegebenen Bedingungen in einfacher Weise durchzuführen.
030017/0648

Claims (1)

  1. Patentanwalt : : ' ':
    Dip/, Ing. K. Weither OQQQI/Π
    Boüvarollee 9 Z O O O I *♦ U
    BERLIN 19
    20.September 1979
    W-w-3364
    General Motors Corporation, Detroit. Michigan, V.St.A.
    Bremshauptzylinder
    Patentanspruch:
    Bremshauptzylinder mit mehreren in einer Bohrung eines Gehäuses angeordneten, Druckkammern begrenzenden Druckkolben und einem mit den Druckkammern über Ausgleich!! löcher verbundenen Bremsflüssigkeitsbehälter, sowie mit den Drmckkammern verbundenen Bremsdruckproportionierern, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a)lm Gehäuse (50) sind Auslasskanäle (102,108,114,120) vorgesehen, deren Einlassenden dauernd mit je einer Druckkammer (70,72) verbunden sind und deren Auslassenden an bei eingebauten Bremshauptzylinder leicht zugänglichen Stellen des Gehäuses ins freie münden und zur Aufnahme unterschiedlicher und austauschbarer Bremsdruckproportionierer (40,42) geeignet sind;
    b) jeder Bremedruckproportionierer enthält in einem Gehäuse (126) eine Bohrung (128) mit an den einander entgegengesetzten Enden vorgesehenem Einlass (130) und Auslass (132) und zwischen diesen liegenden
    030017/0648 "2~ ORIGINAL INSPECTED
    2938U0
    Proportionierventil (154);
    c) mindestens einer der Auslasskanäle (108 undOOder 120) der Druckkammern enthält am Auslassende einen Brems-« druckproportionierer (40,42), der bei eingebauten Brems hauptzylinder ausbaubar und gegebenenfalls gegen einen Bremsdruckproportionierer anderer Regelcharakteristik austauschbar ist·
    030017/0648
DE19792938140 1978-10-16 1979-09-20 Bremshauptzylinder Withdrawn DE2938140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/951,586 US4213655A (en) 1978-10-16 1978-10-16 Master cylinder assembly and brake system incorporating same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938140A1 true DE2938140A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=25491872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938140 Withdrawn DE2938140A1 (de) 1978-10-16 1979-09-20 Bremshauptzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4213655A (de)
JP (1) JPS5555044A (de)
CA (1) CA1116663A (de)
DE (1) DE2938140A1 (de)
FR (1) FR2439109A1 (de)
GB (1) GB2033515B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037459A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung
DE3636443A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029015A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-25 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremshauptzylinder
US4412702A (en) * 1981-05-21 1983-11-01 The Bendix Corporation Fluid pressure proportioning valve and plug member therefor
JPS58111664U (ja) * 1982-01-26 1983-07-29 自動車機器株式会社 制動液圧制御装置
JPS6016657U (ja) * 1983-07-13 1985-02-04 日信工業株式会社 マスタシリンダ・減圧弁組立体
AU551867B2 (en) * 1983-09-02 1986-05-15 Nissin Kogyo K.K. Master cylinder-reducing valve assembly
DE3575704D1 (de) * 1984-04-02 1990-03-08 Allied Signal Inc Hauptzylinder mit einem dosierventil.
US4640554A (en) * 1984-10-12 1987-02-03 Barr William A Valve assembly for use in brake pressure control unit
US4668020A (en) * 1984-10-12 1987-05-26 Barr William A Valve assembly for use in brake pressure control unit
US4774809A (en) * 1985-02-09 1988-10-04 Tokico Ltd. Tandem type master cylinder with pressure proportioning valve deactivated by a slidable actuating member
JPH068953Y2 (ja) * 1987-11-07 1994-03-09 株式会社ナブコ 液圧制御弁
US4869561A (en) * 1988-08-03 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Three-channel adaptive braking system
JPH067018Y2 (ja) * 1989-02-14 1994-02-23 株式会社ナブコ 液圧制御弁
GB9001566D0 (en) * 1990-01-23 1990-03-21 Gen Motors France Disc brake
GB9001565D0 (en) * 1990-01-23 1990-03-21 Gen Motors France Disc brake
JP2574748Y2 (ja) * 1992-03-05 1998-06-18 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566560A (de) * 1968-03-20 1969-05-09
US3804468A (en) * 1969-10-02 1974-04-16 Toyota Motor Co Ltd Dual hydraulic braking system
US3677606A (en) * 1970-08-05 1972-07-18 Bendix Corp Metering valve
US3695730A (en) * 1970-08-24 1972-10-03 Kelsey Hayes Co Proportioning device
US3969000A (en) * 1974-02-05 1976-07-13 Tokico Ltd. Brake hydraulic pressure control valve
JPS5336553B2 (de) * 1974-04-17 1978-10-03
US3938333A (en) * 1975-02-10 1976-02-17 General Motors Corporation Master cylinder
US3964795A (en) * 1975-08-25 1976-06-22 General Motors Corporation Modular proportioner
US4084377A (en) * 1976-11-05 1978-04-18 The Bendix Corporation Brake system failure condition indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037459A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung
DE3636443A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116663A (en) 1982-01-19
FR2439109A1 (fr) 1980-05-16
FR2439109B1 (de) 1983-05-13
US4213655A (en) 1980-07-22
GB2033515B (en) 1982-06-16
GB2033515A (en) 1980-05-21
JPS5555044A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938140A1 (de) Bremshauptzylinder
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE1655258B2 (de) Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0042087B1 (de) Zweikreis-Bremsventil
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE19854881B4 (de) Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE2643805C3 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE1555523B1 (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen,welches sowohl im Einleitungs- als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist
DE3905917A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3921078A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE2849762C2 (de) Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE3925292C2 (de)
DE3515386A1 (de) Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen
DE2412681C3 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE2302185C3 (de) Dreikreisbremsventil für Straßenfahrzeuge
DE3301278C2 (de)
DE3113163C2 (de)
DE678714C (de) Steuervorrichtung fuer Druckmittelbremsen mit mehreren Bremsengruppen
DE2539190A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen
DE2339397B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweikreis-bremsanlage
DE1555523C (de) Steuerventil in Druckmittelbremsanla gen von Fahrzeugen welches sowohl im Ein leitungs als auch im Zweileitungsbetrieb verwendbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee