DE2849762C2 - Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2849762C2 DE2849762C2 DE2849762A DE2849762A DE2849762C2 DE 2849762 C2 DE2849762 C2 DE 2849762C2 DE 2849762 A DE2849762 A DE 2849762A DE 2849762 A DE2849762 A DE 2849762A DE 2849762 C2 DE2849762 C2 DE 2849762C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- pressure
- brake
- valve
- brakes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1881—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by failure-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/28—Valves specially adapted therefor
- B60T11/34—Pressure reducing or limiting valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/18—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
- B60T8/1812—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction
- B60T8/1831—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution characterised by the means for pressure reduction pressure reducing or limiting valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
erventil ein Ventilelement ic Form einer Hantel auf, das
von dem Arbeitskolben getragen wird und an einem Ende in Kontakt mit einem Steuerventilsitz am Arbeitskolben
vorgespannt ist, wobei das Steuerventil so betätigbar ist, daß Fluiddruck den Bremsen bei einer Bewegung
des Arbeitskolbens zugeführt wird, die bewirkt, .daß das andere Ende des hanteiförmigen Ventilelementes
in Eingriff mit einem Auslaßsitz gebracht wird, wodurch
die AusMverbindung mit den Bremsen unterbrochen wird.
Aus der GB-PS 10 29 183 ist ein lastabhängiges Regelventil
zum Einbau in einen Bremskreis bekannt, das auch ein Ventilelement in Form einer Hantel aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Ein Oberströmventil 10 hat ein Gehäuse 11 mit einer
vertikalen zylindrischen Bohrung 12, in deren oberem Teil ein Ausgleichskolben 14 angeordnet ist, der einen
hängenden Schaft 16 hat, welcher an seinem unteren Ende am oberen Ende eines hohlen koaxial wirkenden
ArkailctAlhene ΙΒβηΙίβπΙ Π ei* Cy»U * (* IC Aac A urnla!^«
kolbens 14 erstreckt sich abgedichtet durch dne querverlaufende
Gehäusewand 20. Der Raum 22 über der Gehäusewand 20 und unter dem Ausgleichskolben 14 ist
an den Kreis R 1 mit einem lastabhängigen Regelventil 24 stromauf von dem Regelventil 24 angeschlossen,
während der Raum 23 unter der Wand 20 und über dem Arbeitskolben 18 mit dem Kreis R 1 stromab von dem
Regelventil 24 verbunden ist Das Gehäuse 11 ist an seinem unteren Ende so ausgebildet, daß es einen Auslaßsitz
26 um einen Kanal 28 herum bildet, der über ein Rückschlagventil 30 in die Atmosphäre mündet. Ein
hanteiförmiges Ventilelement 32 wirkt mit seinem einen Ende mit dem Auslaßsitz 26 und mit seinem anderen
Ende mit einem Steuerventilsitz 34 um eine öffnung herum zusammen, die in einer Querwand 36 im Arbeitskolben
18 ausgebildet ist. Ein Einlaß 38, der mit dem anderen Kreis R 2 verbunden ist, mündet über radiale
öffnungen 40 in eine Kammer 42 im Innenraum des ArbeitskolL^ns 18 über der Querwand 36. Der Raum
unter der Kolbenquerwand 36 steht mit einer Auslaßöffnung 44 in Verbindung, die mit der Hinterachsbremse 46
an den beiden Rädern der Hinterachse verbunden ist. Ein in dem Gehäuse 11 ausgebildeter Kanal 48 verbindet
den Einlaß 38 mit dem Raum über dem Ausgleichskolben 14. Eine Feder 50 unter dem Arbeitskolben 18
drückt diesen nach oben in Kontakt mit dem Schaft 16 des Ausgleichskolbens 14. Weiterhin ist eine schwache
Feder 52 vorgesehen, die das hanteiförmige Ventilelement 32 nach unten druckt, um sein oberes Ende in
Eingriff mit dem Steuerventilsitz 34 an der Querwand 36 zu halten. In dieser Stellung befindet sich das untere
Ende des hanteiförmigen Ventilelementes 32 in einem Abstand von seinem Auslaßsitz 26 am Gehäuse. Das
Überströmventil 10arbeitet folgendermaßen:
Wenn die beiden Hinterachskreise R 1 und R 2 funktionsfähig
sind und die beiden Kreise durch Betätigen eines Zweikreisbremsventils unter Dru<":k gesetzt werden,
wird der nicht geregelte Druck aus den beiden Kreisen jeweils dem Raum über und dem Raum 22 unter
dem Ausgleichskolben 14 zugeführt. Gleichzeitig wird der geregelte Druck von der Stromabseite des lastabhängigen
Regelventils 24 dem Raum über dem Arbeitskolben 18 zugeführt, der dadurch nach unten bewegt
wird, wodurch das untere Ende des Venülelementes 32 auf dem Auslaßsitz 26 schließt, während das obere
Ende des Ventilelementis 32 sich vom Steuerventilsitz 34 wegbewcgt, wodurch eine Verbindung zwischen dem
Einlaß 38 und der Auslaßöffnung 44 hergestellt wird. Auf diese Weise strömt Luft von dem Kreis R 2 zu den
Hinterachsbremsen 46 des zweiten Kreises an der Hinterachse in einem gleichen Verhältnis, d. h. an dem geregelten
Ventil, über. Der ausgesteuerte Druck reagiert auf den Arbeitskolben 18 zusammen mit der Federkraft
derart, daß die Kraft durch den Eingabedruck ausgeglichen wird, wodurch das Ventil in der »Oberdekkungs«-Stellung
gehalten wird. Der Ausgleichskolben
ίο 14 wird durch die an ihm angreifenden Druckkräfte und
Reibungskräfte im Gleichgewicht gehalten. Bei einer Störung im Kreis R 1 mit dem lastabhängig»! Regelventil
24 und bei Betätigung des Zweikreisbremsventils drückt der nicht geregelte Druck des durch Überströ-
is men gesteuerten Kreises R 2 den Ausgleichskolben 14
und dadurch auch den Arbeitskolben 18 nach unten, wodurch der Auslaßkanal 28 geschlossen und die Auslaßöffnung
44 mit dem Einlaß 38 verbunden wird, wodurch der nicht geregelte Druck des Kreises R 2 direkt
zu den Hinterachsbremsen 46 an der. 'reiden Rädern der
Hinterachse geleitet wird. Diese Zuführung des nicht
geregelten Druckes zu den hinteren Bremsen ist zulässig, da diese Bremsen bei Ausfall eines von zwei Kreisen
sinnvoll eine größere Wirkung haben sollen, um den ausgefallenen Kreis wenigstens teilweise zu kompensieren.
Wenn der durch Überströmung gesteuerte Kreis R 2 ausfällt, fährt der andere Kreis R 1 fort, seine ihm
zugeordneten Bremsen unter der Steuerung des lastabhängigen Regelventils 24 zu betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge, bei dem jeder Kreis eine Hinterachsbremse und wenigstens eine Vorderachsbremse
mit Druckfluid versorgt mit einem in einem Kreis vorgesehenen lastabhängigen Regelventil und einem Überströmventil, dem der geregelte Druck in
dem einen Kreis zuführbar ist und das den Druck im anderen Kreis entsprechend dem geregelten Druck
steuert dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (10) einen Ausgleichskolben (14)
und einen Arbeitskolben (18) aufweist, der mit dem geregelten Druck des einen Kreises beaufschlagbar
ist und ein Ventil (32,34) betätigt das die Zufuhr von Druckfluid in dem anderen Kreis (R 2) zu der Hinterachsbremse (46) steuert sowie einen Ausgleichskolben (14), der auf seiner einen Seite mit dem nicht
geregelten Druck des einen Kreises (Ri) und auf seiner gegenüberliegenden Seite mit dem nicht geregelten Druck des anderen Kreises (R 2) beaufschlagbar ist im normalen Betrieb im wesentlichen durch
die Drücke der beiden Kreise (R 1, R 2) im Gleichgewicht gehalten ist und bei Ausfall des einen Kreises
(R 1) eine Bewegung erfährt die auf den Arbeitskolben (18) fibertragbar ist und das Ventil (32,34) durch
die Bewegung des Arbeitskolbens (18) in Folge einer Bewegung des Ausgieichskolbens (14) in eine Stellung bringbar ist in welcher der nicht geregelte
Druck des anderen Kreises (R 2) direkt der Hinterachsbremse (4o) zuführbar ist
2. Fluiddruckbetätigtes Z- eikreisbremssystem
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfluidsteuerventil ein Verc '!element (32) in
Form einer Hantel aufweist, das von dem Arbeitskolben (18) getragen wird und an einem Ende in
Kontakt mit einem Steuerventilsitz (34) am Arbeitskolben (18) vorgespannt ist, wobei das Ventilelement
(32) so betätigbar ist, daß Fluiddruck den Bremsen bei einer Bewegung des Arbeitskolbens (18) zugeführt wird, die bewirkt daß das andere Ende des
hanteiförmigen Ventilelemente« (32) in Eingriff mit einem Auslaßsitz (26) gebracht wird, wodurch die
Auslaßverbindung mit den Bremsen unterbrochen wird.
3. Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerventilsitz (34) sich in einer Querwand (36) befindet, die eine Kammer (42) in dem Arbeitskolben
(18) begrenzt, die in Verbindung mit dem Einlaß (38) für das nicht geregelte Druckfluid in dem anderen
Kreis (R 2) steht, wobei sich der Arbeitskolben (18) zunächst bewegt um dem Ventilelement (32) das
Schließen des Auslaßsitzes (26) zu gestatten, und dann den Steuerventilsitz (34) in der Querwand (36)
öffnet und dann eine Ventilüberlappungsposition herstellt wenn der Eingangsdruck und der Abgabedruck im Gleichgewicht sind.
4. Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem wi
nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskolben (14) und der Arbcitskolben (18) in getrennten koaxial angeordneten Kammern sitzen, wobei ein Schaft (16) mit dem Ausgleichskolben (14) bewegbar ist und sich in die Ar-
beitskolbenkammer erstreckt, um die Bewegung auf den Arbeitskolben (18) zu übertragen.
Die Erfindung betrifft ein fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystern ist aus der DE-OS 21 34 088 bekannt Bei diesem
Zweikreissystem versorgt jeder Kreis die Hinterachsbremsen und die Vorderachsbremsen mit Druckfluid. In
dem einen Kreis ist ein lastabhängiges Regelventil und in dem anderen Kreis ein Oberströmventil vorge-ehen,
dem der von dem Regelventil geregelte Druck zuführbar ist, um den Druck in dem anderen Kreis entsprechend dem geregelten Druck des einen Kreises zu steuern. Wenn der eine Bremskreis, der das lastabhängige
Regelventil aufweist, auffällt, fällt auch der andere
tiremskrets aus, da der Druckabfall in dem einen Kreis
durch das Überströmventil auf den anderen Kreis übertragen wird. Um zu vermeiden, daß bei einem Ausfall
beider Bremskreise die Bremsen überhaupt nicht mehr betätigt werden können, ist ein Hilfsbremskreis vorgesehen, der unabhängig von den beiden Hauptbremskreisen ist und bei Ausfall der beiden Hauptbremskreise die
Bremsen an der Hinterachse und ggf. auch an der Vorderachse direkt vom Druckspeicher aus mit Druckfluid
versorgt
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das gattungsgemäße Zweikreisbremssystem so auszubilden,
daß ein Ausfall des eirjen Bremskreises, der das lastabhängige Regelventil aufweist nicht zu einem Ausfall des
anderen Bremskreises der Hinterachse führt
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Zweikreisbremssystems besteht darin, daß ein Hilfsbremskreis nicht erforderlich ist, der die Bremsen mit Druckfluid versorgt
wenn der eine Bremskreis, der das lastabhängige Regelventil enthält, ausfällt.
Aus der GB-PS 13 77 898 ist ein fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem bekannt bei dem der eine Kreis
nur auf die hinteren Bremsen und der andere Kreis nur auf die vorderen Bremsen wirkt Das Bremssystem
weist eine Ventileinrichtung auf. die ein Reduzierventil
beinhaltet, das in dem einen Kreis vorgesehen ist, der die hinteren Bremsen mit Druckfluid versorgt. Das Reduzierventil arbeitet unabhängig vom Druck in dem anderen Kreis, der zu den vorderen Bremsen führt. Beide
Bremskreise arbeiten unabhängig voneinander, so daß ein Ausfall des einen Kreises nicht zum Verlust des
Druckes in dem anderen Kreis führt. Um die druckvermindernde Wirkung Ues Reduzierventils auszuschalten,
wenn in dem Kreis, der zu den vorderen Bremsen führt, ein Druckverlust auftritt, ist in der Ventileinrichtung
eine Warneinrichtung vorgesehen, die einen Ausgleichskolben aufweist, der bei normalem Betrieb der beiden
Bremskreise auf der einen Seite mit dem Druck in dem einen Kreis und auf der anderen Seite mit dem Druck in
dem anderen Kreis beaufschlagt wird, so daß er sich in
einem Gleichgewichtszustand befindet Tritt ein Druckverlust in dem Kreis auf, der zu den vorderen Bremsen
führt, wird der Kolben der Warneinrichtung bewegt Die Bewegung des Kolbens der Warneinrichtung wird
auf den Kolben des Reduzierventils übertragen, so daß dieser in eine Stellung gebracht wird, in der das Reduzierventil vollständig geöffnet ist und eine Druckverminderung nicht mehr auftreten kann. Der unverminderte Druck wird somit direkt den Bremsen an der Hinterachse zugeführt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zweikreisbremssystcms weist das Druckfluidstcu-
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849762A DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
US05/963,318 US4236761A (en) | 1978-11-16 | 1978-11-24 | Dual circuit braking system employing single load sensing valve in one circuit and relay valve in other circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2849762A DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2849762A1 DE2849762A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2849762C2 true DE2849762C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=6054852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2849762A Expired DE2849762C2 (de) | 1978-11-16 | 1978-11-16 | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4236761A (de) |
DE (1) | DE2849762C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2486892A1 (fr) * | 1980-07-21 | 1982-01-22 | Kamskoe Ob Proizv | Soupape regulatrice de la pression en particulier dans le systeme de freinage pneumatique des moyens de transport |
GB2084677B (en) * | 1980-10-01 | 1985-01-09 | Bendix Ltd | Vehicle load responsive relay braking valve |
DE3223935A1 (de) * | 1982-06-26 | 1983-12-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Durchsteuerndes ventil |
DE3327683C2 (de) * | 1983-08-01 | 1994-12-01 | Wabco Vermoegensverwaltung | Steuerventileinrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2289559A (en) * | 1940-01-18 | 1942-07-14 | Bendix Westinghouse Automotive | Brake mechanism |
US3228731A (en) * | 1962-04-23 | 1966-01-11 | Bendix Westinghouse Automotive | Variable pressure ratio valve |
US3275381A (en) * | 1964-06-29 | 1966-09-27 | Bendix Corp | Fluid pressure servomotor |
FR2052236A5 (de) * | 1969-07-31 | 1971-04-09 | Dba | |
US3804468A (en) * | 1969-10-02 | 1974-04-16 | Toyota Motor Co Ltd | Dual hydraulic braking system |
GB1332173A (en) * | 1970-07-13 | 1973-10-03 | Dewandre Co Ltd C | Vehicle braking systems |
GB1377898A (en) * | 1972-07-31 | 1974-12-18 | Girling Ltd | Brake pressure control valves |
DE2246242C2 (de) * | 1972-09-21 | 1983-10-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen |
US3944294A (en) * | 1973-06-08 | 1976-03-16 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Combined load-sensing proportion and relay valve for an air brake system |
DE2548975A1 (de) * | 1975-11-03 | 1977-05-05 | Wabco Westinghouse Gmbh | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit automatisch-lastabhaengiger bremskraftregelung fuer 3-achsige kraftfahrzeuge |
-
1978
- 1978-11-16 DE DE2849762A patent/DE2849762C2/de not_active Expired
- 1978-11-24 US US05/963,318 patent/US4236761A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4236761A (en) | 1980-12-02 |
DE2849762A1 (de) | 1980-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2520144C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
EP0046166B1 (de) | Lastabhängig geregelte Zweileitungs-Anhängerbremsanlage | |
DE3026252C2 (de) | Lastabhängig gesteuerte Bremskraft-Regeleinrichtung | |
DE2434229B2 (de) | Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE102009057890B4 (de) | Anhängersteuermodul zur Bremssteuerung eines Anhängers und Verfahren zum Betreiben des Anhängersteuermoduls | |
DE2849762C2 (de) | Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2012204C3 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Anhängersteuerventil | |
DE2724945A1 (de) | Bremskraftregelventilvorrichtung | |
EP0312718B1 (de) | Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil | |
DE1605986A1 (de) | Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern | |
EP0169303A2 (de) | Anhänger-Steuerventil | |
EP0026346B1 (de) | Mechanisch betätigbares Bremsventil, insbesondere Fussbremsventil für Zweikreis-Bremsanlagen von Fahrzeugen | |
DE2939907A1 (de) | Zweikreis-bremsanlage | |
DE1580766C3 (de) | Lastabhängig arbeitender Druckbegrenzer für hydraulische Bremsanlagen für mit einer hydropneumatischen Federung ausgestattete Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP0114192A1 (de) | Anhänger-Steuerventil | |
EP0163015B1 (de) | Anhänger-Steuerventil | |
DE2616059C3 (de) | Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE1943753C3 (de) | Dreikreis-Bremsventil für Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen | |
DE2608963B2 (de) | Dnickluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger | |
EP0659622A1 (de) | Druckluftbetätigte Zweileitungs-Bremsanlage | |
DE2539190A1 (de) | Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen | |
DE1232488B (de) | Steuerventil fuer Zweileitungsdruckluftbrems-anlagen in Anhaengerfahrzeugen | |
DE3427560A1 (de) | Anhaenger-steuerventil | |
DE1680087A1 (de) | Regelventil zur Abstimmung der an der Vorder- und Hinterachse von Fahrzeugen wirksam werdenden Bremskraft | |
DE2326708C3 (de) | Anhängerbremsventil für Zweileitungs-Druckkiftbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |