DE1605986A1 - Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern - Google Patents

Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern

Info

Publication number
DE1605986A1
DE1605986A1 DE19671605986 DE1605986A DE1605986A1 DE 1605986 A1 DE1605986 A1 DE 1605986A1 DE 19671605986 DE19671605986 DE 19671605986 DE 1605986 A DE1605986 A DE 1605986A DE 1605986 A1 DE1605986 A1 DE 1605986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
spring
valve
relay valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671605986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605986C3 (de
DE1605986B2 (de
Inventor
Hans Gruener
Heinz Nicolay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Publication of DE1605986A1 publication Critical patent/DE1605986A1/de
Publication of DE1605986B2 publication Critical patent/DE1605986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605986C3 publication Critical patent/DE1605986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems

Description

  • Relaisventil zum Ansteuern von Pederspeicherbremszylindern Die Erfindung betrifft ein Relaisventil zum Ansteuern von-Federspeicherbremszylindernt kombinierten Membranfederspeicherzylindern uodergl. in Druckluftbremsanlageno Es sind bisher Relaisventile bekannt geworden# die zum schnellen Be- und Entlüften von beispielsweise Federspeicherbremszylindern dienen* Die Federspeicherbremazylinder a ind mit einem Zugübertragungsmittel ausgerüstet und dienen-als Festatell- und als Hilfsbremsee Statt Pederspeicherbremszylinder köz,-,-iien ebensogut kombinierte Membranfederspeicherzylinder Verwendung finden# die -gleichzeitig von der Betriebsbreime wie auch von der Hilfe- und Peststellbremse ansprechbar sind* Solche Bremazylinder werden bisher ausschließlich vom Vorratsdruck beaufschlagt und ge- steuert* Je nach Fahrzeugtyp müssen die Bremszylinder, insbe sondere die Federspeicherbremszylinder jedoch mit unterschiedlicher Federkraftg d,h, mit unterschiedlichem Ansprechdruck ausgestattet sein. Dieser Ansprech- oder Lösedruck des Federspeichers liegt in den meisten Fällen deutlich unterhalb des Vorratsdruckes. Hierdurch tritt beim Betätigen der Hilfsbremse immer ein Druckverlust eine So kann zeB. der Vorratsdruck 79 35 atü und der Lösedruck des Federspeichers 49 o atü betragen. Bei dieser Kombination ergibt sich ein Verlust von 39 35 atüo Beim Einlegen der Bremsey dohe der Hilfs-oder Feststüllbremse geschieht trotz des Verlustes von 39 35 atü keine Veränderung der Stellung des Kolbens im Federspeicher. Handelt es sich um ein Zugfahrzeug mit Anhänger, so bremst bei diesem Vorgang - Bremse mit Handbremsventil - der Anhänger schon langeg ehe im Federspeioher überhaupt irgend eine Reaktion eintritt, Diese Zusammenschaltung ist für einen Fahrbetrieb störende weil bei Betätigung des feingestuften Handbremsventiles im ersten Teilweg nur der Anhänger stark bremste der Motorwagen dagegen überhaupt nicht bremste Es ist die Aufgabe der Erfindungg die Mängel der bekannten Relaisventile und der mit ihnen zusammengestellten Brensanlagen zu vermeiden. Es soll erreicht wordeng daß auch der Federspeicherbremazylinder sofort bei Beginn des Einlegens des Handbremaventiles anspricht* Das liandbremB'ventil soll somit keinen-toten Weg mehr enthalten. Der unnötige Druckverlust im Vorratsbehälter soll vermieden werden. Fallsder Federspeicherbremszylinder einen höheren Lösedruck als den Vorratsdruck benötig-tp soll der Erfindungsgedanke durch Umkehrung einer Untersetzung in eine Übersetzung auch hier anwendbar sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Relaisventil eine Drucküber- oder -untersetzung aufweist* Zu diesem Zweck weist das Gehäuse des Relaisventiles zwei zylindrische Bohrungen auf. Es ist ein Diffentialkolben vorgeseheng dessen beide Dichtungsfächen in den zylindrischen Bohrungen gleitend ausgeführt sind.
  • Mit besonderem Vorteil ist ein vom Vorratsdr=k beaufschlagtes Doppelventil vorgeseheng welches mit einem eingezogenen Rand des Deckels des Gehäuses einen Einlaßeitz für die Vorratsluft und-mit den den Federspeicherdruck beatimmenden Teil des Differeutialkolbenn einen Auslaßeitz für die Entlüftung des Federspeicherbremazylinders bildete Der Differentialkolben ist zwischen den Dichtungsflächen entlüftet.
  • Mit besonderem Vorteil findet dieses Relaisventil in der zu ihm gehörenden Druckluftbremaanlage Verwendung. Es handelt sich hierbei um eine an sich bekannte Druckluftbremaanlage mit einer Druckluftbeschaffung und einer daran über ein Trittplattenventil angeschlossenen Betriebsbremse und einer über ein Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Festetellbremse nach dem Federspeicherprinzip. Erfindungsgemäß ist bei relativ großer Differenz zwischen Vorratsdruck und Federspeicherlösedruck in die vom Handbremaventil zum Federspeicher führende Leitung ein Relaisventil obiger Bauart eingeschaltett welches eine Verbindungeleitung zum Vor:ratsdruck aufweist* Dieses Relaisventil kann sowohl mit Drucküber- als auch mit Druckuntersetzung arbeiten. Es sind jeweils nur die wirksamen Kolbenfläohen den Differentialkolbens zu vertauscheno Bei relativ kleiner Differenz zwischen Vorratsdruck und Federspeicheransprechdruck ist erfindungegemäß in die Druckluftbremaanlage anstelle des Relaisventiles ein an sich bekannter Druckbegrenzer vorgesehene Dies ist notwendigg da bei einer kleinen Druckdifferenz zwischen Vorratsdruck und Ansprechdruck des Federspeicherbremszylinders
    6,2 atü) praktisch keine Übersetzung in einem Helaisventil eingebaut werden darfg weil die Druckschwankungen der Druckluftbeschaffungsanlage so berücksichtigt werden müsseng daß ein Ansprechen des Federspeicherbremazylinders immer gewährleistet ist.
  • Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten konstruktiven Ausführungen zue Er ist in den beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht, und zwar zeigen: Fig. 1 das erfindungsgemäße Helaisventil mit Druckuntersetzung in Bremsstellungg Fig. 2 das erfindungsgemäße Relaisventil mit Druckuntersetzung im Augenblick des Belüftens der Federspeicherbremazylinder mit Drucklufti Fige 3 ein-Schaltschema der erfindungegemäßen Anlage mit Relaisventil oder Druckbegrenzere In Fig, 1 ist das erfindungegemäße Relaisventil mit Druckuntersetzung dargestellt* In einem Gehäuse 1 sind zwei zylindrieche Bohrungen 2 und 3 vorgesehen, in denen ein Differentialkolben 4 gleitend geführt isto Der Differentialkolben 4 besitzt eine erste Dichtfläche 5, die in der zylindrischen Bohrung 2 gleitet und eine zweite Dichtfläche 69 die in der zylindrischen Bohrung 3 geführt ist& Der Differentj&kolben 4 ist zwischen den Dichtflächen entlüftet und steht mit dem Anschluß 7 in Verbindung, der in die Atmosphäre mündete Das Gehäuse 1 ist mit einem Deckel 8 verschlossen, in welchem ein Anschluß 9 für die Vorratsluft-und ein eingezogener Rand lo vorgesehen sind. Im Relaisventil ist ein Doppelventil 11 angeordnet, welches einerseits mit dem eingezogenen Rand lo des Deckels 8 des Gehäuses 1 einen Einlaßsitz 12 für die Vorratsluft und andererseits einen Auslaßsitz 13 mit der dem Doppelventil 11 zugekehrten Seite des Differentialkolben 4 bildet. Das Doppelventil 11 ist über eine Feder 14 am Gehäusedeckel 8 abgestützt. Der Anschluß 15 führt zu den Federspeicherbremszylinderng der Anschluß 16 zum Handbremaventile Unterhalb des Differentialkolbens 4 und unter der Dichtfläche 5 wird vom Gehäuse 1 die Steuerkammer 17 gebildet» Oberhalb des Differentialkolbens 4 und der Dichtfläche 6 ist eine Bremakammer 18 vorgesehen. Der Differentialkolben 4 weist auf seiner der Bremakammer 18 zugekehrten Seite eine Bohrung 19 auf, die mit dem Anschluß 7 zur Atmosphäre in Verbindung steht.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Relaisventiles ist folgende: Bei angezogener Hilfs- oder Feststellbremseg wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist die Steuerkammer 17 entlüftet o Der Differentialkolben 4 befindet sich in-seiner untersten Stellung. Das Doppelventil 11 hält den Einlaßeitz 12 des Vorratsdruckes geschlossen. Gleichzeitig ist der Auslaßsitz 13 geÖffnets so daß eine Verbindung vom Federspeicherbremszylinder über den Anschluß 15, die Bremskammer 181 den Auslaßsitz 139 die Bohrung 19 und den Anschluß 7 zur Atmosphäre gegeben ist.
  • Zum Lösen der Bremse wird mit dem Handbremsventil über den Anschluß 16 Verratsdruck in die Steuerkammer 17 geschickt* Der Differentialkolben 4 bewegt sich aufwärts und schließt mit dem Doppelventil 11 den Auslaßsitz 13- Gleicherzeitig. öffnet der Einlaßeitz 12 zum Verratsdruck. Druckluft aus dem Vorratsbehälter kann somit über den Anschluß 15 den Kolben des Federspeicherbremazylinders beaufschlagen. Durch die unterschiedlich ausgeführten Kolbenflächen 5 und 6 wird der Einlaßsitz 12 bzwo das Doppelventil 11 nicht den vollen Vorratsdruck auf die Federspeicherbremazylinder gebeng sondern nach der Abbildung einen reduzierten Druckg nämlich den Ansprechdruck oder Lösedruck des Federspeicherbremszylinders. Die Drücke am Differentialkolben 4 werden sich auswiegen und das Doppelventil 11 wird eine Abschlußstellung einnehmeng wobei sowohl Einlaßsitz 12 als auch Auslaßeitz 13 geschlossen sind. Fige 2 zeigt eine Stellung des Relaisventiles vor Erreichen der Lösestellung des Federspeicherbremazylinders. In Fige 3 ist ein Schema einer Druckluftbremsanlage dargestellt, in der das erfindungsgemäße Relaisventil 2o oder ein an sich bekannter Druckbegrenzer 21 Verwendung finden* Von einem Kompressor 22 wird Druckluft über einen Druckregler 23 in die Druckluftvorratsbehälter 24 und 25 gefüllte Über ein Überströmventil 26 gelangt weiterhin Druckluft in einen Hilfeluftbehälter 27- Über eine Leitung 28 steht somit Vorratsdruck am Trittplattenventil 29 sowie über eine Leitung 30 am Handbremsventil 31 und über eine Leitung 32 am Relaisventil 2o oder am Druckbegrenzer 21 an. Die Vorderachse des Zugfahrzeuges ist mit 339 die Hinterachse mit 34 bezeichneto An der Vorderachse sind Bremszylinder 35 und an der Hinterachse 34 Bremszylinder 36 vorgeseheno Die Federspeicherbremszylinder 37-sind ebenfalls an den Hinter» radbremsen über Zugäbertragungsmittel 38 angelenkt. Sie stehen über eine Leitung 39 mit dem-Relaisventil 2o oder dem Druckbegrenzer 21 in Verbindung* Vom Hazidbrem-eventil 31 führt eine Leitung 40 zum Relaisventil 2o oder zum Druckbegrenzer 2le Die Betriebsbremee wird in diesem Schema du-roh das Trittplattenventil 29 geschaltet, wobei Druckluft über die Leitung 41 zu den Bremszylindern 35 der Vorderachse 33 und über die Leitung 42 zu den BremszYlinde:cn 36 der Einterachse 34 gelangt. Zum Einsatz der Hilfs- und/oder Feststellbremse dient das Handbremsventil 31- In Lösestellung steht über die Leitungen 30 und 40 Vor:ratsdruck am Relaisventil oder am Druckbegrenzer 21 an. Diese steuert den über die Leitung 32 anstehenden Vorratadruck mit Übersetzung, Untersetzung oder Begrenzung über die Leitung 39 zu den Federspeicherhemazylindern 37, Beim Einlegen der Hilfs- und/oder Festatellbremse wird über das Igandbremaventil 31 die Leitung 40 entlüftet, wodurch die Federspeicherbremszylinder 37 mit der Atmosphäre verbunden werden» In Fig- 3 ist mit gestrichelten Linien eine Einleitungsbremsanlage für einen Motorwagen mit Anhänger eingezeichnete Hierbei sind in an sich bekannter Weise ein Steuerventil 43 und ein Anhängerbremaventil 44 vorgesehen, an welchem der KupplungskoPf 45 der Einleitungsbremse angeschlossen ist. Die zusätzlichen Verbindungsleitungen sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht näher erläutert zu werden* Für eine Zweileitungebremse gelten ähnliche Verhältnisse. Eine solche Möglichkeit ist durch strichpunktierte Linien dargestellt. Es entfällt bei einer Zweileitungsbremse das Anhängerbremaventil 44 mit dem KupplungskoPf 45, Stattdessen sind ein KupplungskoPf 46 für Vorrat und ein Kupplungskopf 47 für die Bremse vorgesehen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e tla Relaisventil.zum Ansteuern von Federspeicherbremszylinderng kombinierten Membranfederspeicherzylindern u»dergle in Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugeng dadurch gekennzeichnetg daß dieses eine Drucküber- oder -untersetzung,aufweiste 2* Relaisventil nach Anspruch lt dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei zylindrische Bohrungen (2, 3) aufweist und ein Differentialkolben (4) vorgesehen istg dessen beide Dichtungsflächen (59 6) in den zylindrischen Bohrungen (29 3) gleitend geführt sind* 39 Relaisventil nach Anspruch 1 und 29 dadurch gekennzeichnetg daß ein vom Vorratsdruck beaufschlagtes Doppelventil (11) vorgesehen isty welches mit einem eigezogenen Rand (lo) des Deckels (8) des Gehäuses (1) einen Einlaßsitz (12) für die Vorratsluft und mit dem den Federspeicherdruck bestimmenden Teil des Differentialkolbens (4) einen Auslaßsitz (13) für die Entlüftung des Federspeicherzylinders (37) bildet. 4, Relaisventil nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekennzeichnet» daß der Differentialkolben (4) zwischen den Dichtungsflächen (59 6) entlüftet ist* 5. Druckluftbremsanlage mit einer Druckluftbeschaffung und einer daran über ein Trittplattenventil angeschlossenen Betriebsbremse und einer über ein Handbremsventil zu bedienenden Hilfe- und/oder Feststellbremse nach dem Federspeicherprinzipg dadurch gekennzeichnetg daß bei relativ großer Differenz zwischen Vorratsdruck und Federspeicheransprechdruck in die vom Handbremsventil (31) zum Federspeicher (37) führende Leitung (409 39) ein Relaisventil (2o) nach den Ansprüchen 1 bis 4 eingeschaltet istg welches eine Verhindungsleitung (32) zum Vorratsdruck aufweist* 6. Druckluftbremsanlagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnetg daß bei relativ kleiner Differenz zwischen Vorratsdruck und Federspeicheransprechdruck anstelle des Relaisventiles (2o) ein an sich bekannter Druckbegrenzer (21) vorgesehen ist.
DE19671605986 1967-10-26 1967-10-26 Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse sowie einer über ein gestuftes Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Feststellbremse Expired DE1605986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0051439 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605986A1 true DE1605986A1 (de) 1971-12-30
DE1605986B2 DE1605986B2 (de) 1973-03-01
DE1605986C3 DE1605986C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7129772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671605986 Expired DE1605986C3 (de) 1967-10-26 1967-10-26 Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremse sowie einer über ein gestuftes Handbremsventil zu bedienenden Hilfs- und/oder Feststellbremse

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT283133B (de)
CH (1) CH472990A (de)
DE (1) DE1605986C3 (de)
SE (1) SE352853B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387829A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Knorr Bremse Gmbh Installation de frein a accumulateur elastique, plus particulierement pour des vehicules sur rails

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963879C3 (de) * 1969-11-22 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Anhängersteuerventil für Zweikreis-Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen von Motorfahrzeugen
DE2811242A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Knorr Bremse Gmbh Sperrventil fuer federspeicherbremsanlagen
DE2918032C2 (de) * 1979-05-04 1983-11-10 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Relaisventil für druckmittelbeaufschlagte Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen und Anhängerfahrzeugen
DE3246913C2 (de) * 1982-12-18 1984-09-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Feststellbremseinrichtung einer Druckluft-Bremsanlage von Fahrzeugen, insbesondere Fahrschul-Kraftfahrzeugen
DE3409303A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Zwischen handbremsventil und federspeicherbremszylinder einsetzbares relaisventil mit druckbegrenzung
DE3427527A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Relaisventil fuer druckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387829A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Knorr Bremse Gmbh Installation de frein a accumulateur elastique, plus particulierement pour des vehicules sur rails

Also Published As

Publication number Publication date
CH472990A (de) 1969-05-31
DE1605986C3 (de) 1973-09-20
DE1605986B2 (de) 1973-03-01
SE352853B (de) 1973-01-15
AT283133B (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
EP0382940A1 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung in einem hydraulischen System
DE2359307A1 (de) Kraftunterstuetzte hauptzylinderanordnung
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2016558A1 (de) Verbesserungen an Druckluft-Hilfsverteilern in pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge mit Anhängern
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE1655774A1 (de) Druckregler,insbesondere Bremskraftregler
DE2820107A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2643805C3 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2059037A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2452188C3 (de) Zweileitungs-Zweikreisdruckluftbremsanlage für Kraftfahrzeugzugwagen, insbesondere für Zugmaschinen
DE1630544A1 (de) Druckluftsteuerventil in Fahrzeugbremsanlagen
DE2736052C3 (de) Bremsdrucksteuergerät für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
EP0443124B1 (de) Lastabhängiger Bremskraftregler für Druckluftbremsanlagen in luftgefederten Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE2849762C2 (de) Fluiddruckbetätigtes Zweikreisbremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3107792A1 (de) "fluidbetriebenes system, insbesondere luftdruck-bremssystem fuer ein fahrzeug"
DE2058654C3 (de) Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee