DE2107478A1 - Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage - Google Patents

Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage

Info

Publication number
DE2107478A1
DE2107478A1 DE19712107478 DE2107478A DE2107478A1 DE 2107478 A1 DE2107478 A1 DE 2107478A1 DE 19712107478 DE19712107478 DE 19712107478 DE 2107478 A DE2107478 A DE 2107478A DE 2107478 A1 DE2107478 A1 DE 2107478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
brake
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712107478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107478C2 (de
Inventor
Friedbert 7054 Korb Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2107478A priority Critical patent/DE2107478C2/de
Priority to IT48227/72A priority patent/IT949724B/it
Priority to GB608172A priority patent/GB1380614A/en
Priority to FR7205373A priority patent/FR2125561B1/fr
Priority to US00227038A priority patent/US3789611A/en
Publication of DE2107478A1 publication Critical patent/DE2107478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107478C2 publication Critical patent/DE2107478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Description

Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
Die Erfindung betrifft ein Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage, Insbesondere eines Kraftfahrzeuges, das einen Hauptzylinder mit einem Hauptkolben aufweist, der über eine Kolbenstange betätigbar ist und dessen mit den Bremsen verbundener Druckraum sowie dessen Rückseite mit einem zusätzlichen, geregelten Speicherdruck beaufschlagbar sind.
Die bekannten Bauarten von Bremsventil en, die einer Speicheranlage eine Verstärkungsenergie entnehmen, die sogenannten Speicherbremsventjle, sind mit einem eigenen Druckspeicher ausgerüstet, was bedeutet, daß bei einer Zweikreisbremsanlage nur für die Bremsanlage schon zwei Druckspeicher vorgesehen werden müssen. Dies ist erforderlich, da die bekannten Bremsventile eine Betätigung der Bremsen nicht mehr ermöglichen, wenn der Druckspeicher ausfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei einem Ausfall des Druckspeichers noch betätigbar Ist. Die Erfindung besteht
20983 6/0359
" 2 " Daim 8787/4
darin, daß der Druckraum des Hauptkolbens mit einem Ventil versehen ist, das beim Betätigen der Bremse durch den geregelten Speicherdruck offengehalten ist und den Druckraum mit dem DruckregeIventil verbindet. Wenn der Speicherdruck ausfällt, so wird der Druckraum des Hauptkolbens verschlossen, so daß dann eine nicht verstärkte Betätigung der Bremsen möglich ist. Dadurch wird es außerdem möglich, auf eigene Druckspeicher für die Bremsanlage zu verzichten und auch bei einer Zweikreisanlage beide Druckräume an einen Zentralspeicher anzuschließen, der auch für andere Aggregate verwendet werden kann und bei- ^ spielsweise bei Fahrzeugen mit einer hydropneumatischen
Federung oft schon vorhanden ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird ein für sich schon sehr vorteilhaftes Speicherbremsventil dadurch geschaffen, daß in dem Hauptzylinder eine von dem Hauptkolben verschiebbare Hauptfeder angeordnet ist, die an ihrem freien Ende einen Federteller besitzt, der auf einen koaxialen Stößel eines Plattenventils aufgesteckt ist, das aus einer an dem Ende des Stößels angebrachten Platte und einem gegen eine Feder verschiebbaren Kolben gebildet ist, der mit einem Anschluß an den Druck-φ speicher das DruckregeIventil bildet, das über eine axiale
Kolbenbohrung, eine Bohrung in der Platte und Bohrungeri in dem Stößel mit dem Druckraum des Hauptkolbehs in Verbindung steht, wobei die Kolbenbohrung an ihrem mit der Platte zusammenwirkenden Ende eine Querschnittsfläche besitzt, die größer als die Querschnittsfläche des Stößels ist. Durch diese Ausbildung wird in vorteilhafter Weise eine Bremscharakteristik ervhalten, die von dem Kolbenweg des Hauptkolbens abhängig ist, der beispielsweise von einem Pedal betätigt wird.
209836/0359
- 3 - Daim 8787/4
Um bei dieser Ausführungsform der Erfindung noch eine Betätigung bei Ausfallen des Druckspeichers zu ermöglichen, \ät die durch den Stößel hindurch erfolgende Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und dem Druckregel ventil durch den Federteller verschließbar. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Federteller mit einem Schneidenring versehen ist, dem ein Dichtring zugeordnet ist, der in einem den Stößel führenden Ring angebracht ist. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß das so geschaffene Ventil auch bei hohen Drücken absolut dicht ist. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Stößel mit einer Fixierfeder umgeben, die sich an dem Federteller und dem Ring abstützt. Dadurch wird sichergestellt, daß in der Ausgangsstellung die Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und dem Druckregelventil immer offen ist.
Ein baulich vorteilhaftes Druckregel ventil wird dadurch geschaffen, daß der Kolben in einer Ventilhülse geführt ist, die radiale mit dem Druckspeicher verbundene Kanäle aufweist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet der Kolben mit den Kanälen ein Schieberventil und ist mit radialen zu der Kolbenbohrung führenden Bohrungen versehen. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet deq Kolben mit der Ventilhülse ein Kegelventil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Druckraum des Hauptkolbens ein Steuerventil angeschlossen, das einen Kolben enthält, dessen Rückseite mit einer Nadel versehen und vor dem Plattenventil an das Druckregel ventil angeschlossen ist. Um einen Unterdruck auf der Rückseite des Hauptkolbens sowohl bei der Betätigung mit funktionierendem Druckspeicher als auch bei einer Betätigung ohne Druckspeicher ausgleichen zu können, enthält das Steuerventil ein mittels der Nadel des Kolbens öffen-
209836/0359 "4~
- 4 - Palm 8787/4
bares Rückschlagventil, das in einer Verbindung zwischen der Rückseite des Hauptkolbens und einem Behälter liegt und bei Unterdruck auf der Rückseite des Hauptkolbens öffnet. Um zu erreichen, daß der Kolben des Steuerventils gegen hohe Drücke abgedichtet ist, die bei einer Betätigung bei ausgefallener Speicheranlage auftreten, ist es vorteilhaft, wenn die Rückseite des Kolbens des Steuerventils als Schneidenventil ausgebildet ist.
Um die Rückseite des Hauptkolbens während der Betätigung mit dem geregelten Speicherdruck zu belasten, ist die Rückseite des Hauptkolbens über eine Leitung vor dem Plattenventil mit dem Druckregel ventil verbunden, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist, das auf einen gewählten Druckwert vorgespannt ist und bei Überdruck in dem DruckregeIventil öffnet. Zur Entlüftung der Rückseite des Hauptkolbens beim Lösen der Bremse wird vorgesehen, daß die Rückseite des Hauptkolbens über eine Leitung vor dem Plattenventil an das Druckregel ventil angeschlossen ist, in der ein bei Überdruck auf der Rückseite des Kolbens öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist.
Um in weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Anwendung für eine Zweikreisbremsanlage zu ermöglichen, sind zwei gleichartige Hauptzylinder vertikal übereinander angeordnet, die über einen waagebalkenartigen Ausgleichshebel an ein gemeinsames Bremspedal angeschlossen sind. Durch diese Maßnahmen wird eine sehr raumsparende Ausbildung ermöglicht, während außerdem sichergestellt wird, daß nur kleine Pedal-Durchfallwege bei Ausfall eines Bremskreises auftreten können. Außerdem können identisch ausgebildete Brems ventile, insbesondere solche mit Hauptkolben gleichen Durchmessers, verwendet werden. Baulich vorteilhaft ist es, wenn ein gemeinsames Ventil-,
209836/0359
- 5 - Daim 8787/4
gehäuse für die beiden übereinander liegenden Hauptzylinder vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein aus zwei gleichartigen Bremsventilen gebildetes Speicherbremsventil einer Zweikreisbremsanlage, einschließlich einer schematischen Darstellung der zugehörigen Schaltung.
In einem gemeinsamen Ventilgehäuse 1 sind übereinander liegend zwei Hauptzylinder 2 und 3 angeordnet, von denen der obere die
Hinterachsbremsen 4 und der untere die Vorderachsbremsen 5 betätigt. In den beiden Hauptzylindern 2 und 3 ist jeweils ein Hauptkolben 6 angeordnet, der mit einer Kolbenstange 7 eine Verschlußplatte 8 nach außen durchdringt. Die beiden Kolbenstangen 7 werden über einen schematisch als Waagebalken dargestellten Ausgleichshebel 9 von einem Bremspedal 10 betätigt. Dabei sind die Hübe entsprechend den erforderlichen Volumina zwischen der Hinterachsbremse 4 und der Vorderachsbremse 5 ausgelegt. Innerhalb der Hauptzylinder 2 und 3 ist jeweils eine Hauptfeder 11 angeordnet, die sich an dem Hauptkolben 6 abstützt.. . Die freien Enden der Hauptfedern 11 sind mit Federtellern 12
versehen, die auf Stößel 13 aufgesteckt sind. Die Stößel 13 sind in Ringen 14 geführt, die auf ihrer dem Hauptkolben 6 zugewandten Seite mit einem Dichtungsring 15 versehen sind, denen ein Schneidenring 16 des Feder tellers 12 zugeordnet ist. An den freien Enden der Stößel 13 ist jeweils eine Platte 17 angeordnet, die zusammen mit einem Kolben 18 eine Plattendichtung bildet. Der Kolben 18, dessen Weg in Richtung der Platte 17 mit einem Anschlag 19 begrenzt ist, stützt sich über eine Feder 20 an einer Verschlußschraube 21 ab. Der Kolben 18 ist in einer Ventilhülse 22
209836/0359
- 6 - Daim 8787/4
geführt, mit der er zusammen ein Druckregel venti I bildet. Die Ventilhülse 22 ist mit radialen Bohrungen 23 versehen, die zu einem Anschluß 24 führen, der mit einem Druckspeicher 25 verbunden ist. In der zu dem Druckspeicher 25 führenden Leitung ist jeweils ein Rückschlagventil 26 angeordnet, das ein Zurücklaufen zu dem Druckspeicher 25 verhindert.
Der Kolben 18 des unteren für die Vorderachsbremsen 5 bestimmten Hauptzylinders 3 bildet mit der Ventilhülse 22 ein Schieberventil, während der Kolben 18 des oberen Hauptzylinders 2, der für die Hinterachsbremsen 4 bestimmt ist, mit der Ventilhülse 22 ein Kegelventil bildet. In der Praxis würde das Bremsventil immer
mit zwei gleichen Schieberventilen oder Kegelventilen ausgerüstet. Die beiden Kolben 18 besitzen eine axiale Kolbenbohrung 27, deren der Platte 17 zugewandtes Ende als Kegelbohrung ausgeführt ist, die eine Basisfläche besitzt, die größer als die Querschnittsfläche des Stößels 13 ist.
Von dem zwischen der Platte 17 und dem Kolben 18 gebildeten Plattenventil beider Hauptzylinder 2 und 3 führt jeweils ein Anschluß 28 zu einem Behälter 29. Hinter den von den Kolben 18 und den Ventilhülsen 22 gebildeten Druckregel ventilen ist im Bereich der Verschlußschrauben 21 jeweils ein Anschluß 30 vorgesehen, der über eine Leitung 31 an die Hauptzylinder 2 und 3 hinter der Rückseite der Hauptkolben 6 an einen Anschluß 32 angeschlossen ist. In dieser Leitung 31 liegt einmal ein Rückschlagventil 33, das auf einen bestimmten Druckwert, beispielsweise 2 atü, eingestellt wird und das bei einem Überdruck im Bereich des Druckregel venti Is die Verbindung zu der Rückseite des Hauptkolbens 6 freigibt« Parallel zu diesem Rückschlagventil 33 ist in der Leitung 31 ein Rückschlagventil 34 angeordnet, das die Anschlüsse
209836/0359
2107Λ7-8-
- 7 - Daim 8787/4
32 und 30 dann verbindet, wenn'der Druck auf der Rückseite der Hauptkolben 6 größer ist als im Bereich der Druckregelventile.
Die Hauptzylinder 2 und 3 besitzen außerdem Anschlüsse 35, die den Druckraum vor den Hauptkolben 6 mit den Hinterachsbremsen 4 bzw. den Vorderachsbremsen 5 verbinden. In den zu den Hinterachsbremsen 4 und Vorderachsbremsen 5 führenden Leitungen ist jeweils ein Ventil 36 angeordnet, . das bei. vorhandenem Anti-Blockiersystem den Druck aus den Radbremszylindern in den Behälter 29 abläßt. Der Druckraum vor dem Hauptkolben 6 ist außerdem noch mit einem Anschluß 37 versehen, der zu einem Steuerventil 38 führt. Die Steuerventile 38 besitzen jeweils einen Kolben 39, dessen Vorderseite mit dem Druck des Druckraums der Hauptkolben 6 beaufschlagt wird, während ihre Rückseite über eine Abzweigung 40 von der Leitung 31 mit dem Druck des Druckregelventils beaufschlagt wird. Die Kolben 39 sind auf ihrer Rückseite mit je einer Nadel 41 versehen, die je einem Rückschlagventil 42 zugeordnet sind. Außerdem sind die Kolben 39 auf ihrer Rückseite mit Schneidenringen 43 versehen. Das Rückschlagventil 42 ist über den Anschluß 32 mit der Rückseite der Hauptkolben 6 verbunden und führt zu dem Behälter 29. Es öffnet bei einem Unterdruck gegenüber dem Behälter 29 auf der Rückseite der Hauptkolben 6 oder wenn es durch die Nadel 41 in die geöffnete Stellung gebracht wird.
Wenn bei einem intakten Druckspeicher 25 das Bremspedal 10 betätigt wird, so verschiebt es über den Ausgleichshebel 9, |der die Pedalkraft gleichmäßig aufteilt, die beiden Hauptkolben 6, die dann in der Zeichnung nach links bewegt werden. Dabei werden über die Hauptfedern 11 die Federteller 12 gegen die geringe Kraft von Fixierfedern 44 verschoben, die zwischen den Ringen 14 und den Federtellern 12 die Stößel 13 umgebend angeordnet sind.
209836/03&9
' - 8 - Daim 8787/4
Die Federteller 12 nehmen die Stößel 13 einschließlich ihrer Dichtplatten 17 mit und fahren diese gegen die Kegel bohrungen der Kolben 18.
Das Ölvolumen, das der Hauptkolben 6 während dieser Bewegung verdrängt, wird durch das sich langsam schließende Plattenventil hindurch in den Behälter 29 gedrückt. Der auf der Rückseite des Hauptkolbens 6 entstehende Raum bewirkt einen Unterdruck, der über das Rückschlagventil 42 des Steuerventils 38 Öl aus dem Behälter 29 ansaugt.
Nachdem das Plattenventil geschlossen worden ist, wird das von dem sich weiterbewegenden Hauptkolben 6 verdrängte Öl in die Bremsen 4 bzw. 5 gedrückt. Dies ist möglich, da das Rückschlagventil 33 auf etwa 2 atü vorgespannt ist.
Nach einem weiteren Weg des Hauptkolbens 6 reicht die Kraft der Hauptfeder 11 aus, um über den Federteller 12, den Stößel 13 und den Kolben 18 die Kraft der Feder 20 zu überwinden und dann den Kolben 18 zu verschieben. Wenn die Überschneidung des Druckregelventils, das jeweils aus den Kolben 18 und den Ventilhülsen gebildet ist, überfahren wird, beginnt der DruckregeIVorgang.
Sollte bis zu diesem Zeitpunkt das Lüftspiel in den Bremsen 4 oder 5, beispielsweise das Lüftspiel in den Bremszangen von Scheibenbremsen, überwunden sein, so wird sich in dem Druckraum vor deri Hauptkolbsn 6 und in den Brems leitungen ein über 2 atü ansteigender Druck einstellen. Damit wird das Öl über die Rückschlagventile 33 auf die Rückseiten der Hauptkolben 6 gedrückt und die Rückschlagventile 42 der Steuerventile 38 schließen sich.
209836/0359
- 9 - Da im 8787/4
Von dem Druckspeicher 25 her steht über das Rückschlagventil 26 der Speicherdruck an dem DruckregeIventil zur Verfügung, der beispielsweise 160 atü betragen kann. Wenn der Kolben 18 bei der beschriebenen Betätigung der Bremse, den Durchfluß zwischen der Ventilhülse 22 und der Kolbenbohrung 27 freigibt, so strömt das Speicheröl durch die Kolbenbohrung 27. Das Öl fließt über das geschlossene Plattenventil und den Stößel 13 in den Druckraum vor dem Hauptkolben 6. Hierzu sind sowohl die Platte 17 als auch der Stößel 13 mit koaxial zu der Kolbenbohrung 27 liegenden Bohrungen 45 und 46 versehen. Die Bohrung 46 des Stößels 13 ist als Sackloch
ausgebildet, an das sich mehrere radiale Bohrungen 47 anschließen, %
V
die hinter dem Ring 14 in den Druckraum vor dem Hauptkolben 6 münden. Außerdem fließt von dem Druckregelventil über den Anschluß 30, die Leitung 31 und das Rückschlagventil 33 Drucköl zu dem Anschluß 32 und damit auf die Rückseite des Hauptkolbens 6.
Das von dem Kolben 18 und der Ventilhülse 22 gebildete Druckregelventil schließt den Speicherölzufluß, wenn der geregelte Druck so groß ist, daß er, der auf die Differenzfläche zwischen dem Stößel 13 und der Kegelbohrung des Kolbens 18 wirkt, die Federkraft der Hauptfeder 11 überwindet. Der Kolben 18 wird dann von j der Feder 20 zugeschoben. Der geregelte Druck multipliziert mit
der Differenzfläche zwischen dem Querschnitt des Stößels 113 und der Basis der Kegelbohrung des Kolbens 18 entspricht dann der Federkraft der Hauptfeder 11. Die Federkraft der Hauptfeder ist einerseits von dem Weg des Hauptkolbens und der Federkonstanten abhängig, während die damit im Gleichgewicht stehende Kraft von dem eingeregelten Druck und der konstanten Differenzfläche abhängig ist. Der Federweg ist deshalb dem eingeregelten Druck pro-
portlonal, so daß einer bestimmten Stellung des Hauptkolbens 6, zu der eine bestimmte Vorspannung der Hauptfeder 11 gehört, ein bestimmter, geregelter Bremsdruck zugeordnet ist.
- IO -
209038/0359
- 10 - Da im 8787/4
Wird im Falle eines vorhandenen Anti-Blockiersystems über die Ventile 36 Öl abgelassen um den Bremsdruck zu senken, so wird dennoch das Bremsventil bei konstanter Pedalstellung den Öldruck entsprechend der Federkraft der Hauptfeder 11 konstant halten.
Die auf die Kolbenstangen 7 aufzubringende Reakti ons kraft setzt sich aus der Federkraft der Hauptfeder 11 und dem eingeregelten Druck multipliziert mit der Querschnittsfläche der Kolbenstangen 7 zusammen. Da sich diese Kraft aus dem eingeregelten Druck und einer konstanten Fläche zusammensetzt, und da auch die Federkraft von dem eingeregelten Druck und einer anderen konstanten Fläche gebildet wird, ist auch die Reaktionskraft dem eingeregelten
Druck proportional. Daraus folgt, daß zu einer bestimmten Kolbenstellung des Hauptkolbens, der einer bestimmten Pedalstellung entspricht, ein bestimmter geregelter Druck und eine bestimmte Reaktionskraft, die der aufzubringenden Fußkraft entspricht, zugeordnet ist. Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß die Charakteristik des Bremsventils durch die Wahl der Hauptfedern 11 festgelegt wird.
Wird nach dem Abbremsen das Bremspedal 10 zurückgenommen, so ermäßigen sich die Federkräfte der Hauptfedern 11. Das Öl auf der Rückseite der Hauptkolben 6 wird über die Rückschlagventile 34 und die Leitungen 31 auf die Vorderseite der Hauptkolben 6 umgewälzt. Dabei vergrößert sich das Volumen durch die verschwindenden Kolbenstangen 7 etwas. Der Druck in dem System läßt nach, ist Jedoch noch so hoch, daß die auf die Platten 17 aufgebrachte Druckkraft größer ist als die Federkraft der Hauptfedern 11, so daß sich das Plattenventil öffnet und das Öl in den Behälter 29 ablaufen kann,
-Πι
209836/0359
1 - 11 - Daim 8787/4
In dem normalen Betrieb, d. h.. wenn der Druckspeicher 25 funktionsfähig ist, kommt nur das Rückschlagventil 42 des Steuerventils 38 zum Einsatz, um einen Unterdruck auf der Rückseite der Hauptkolben 6 zu vermeiden, so lange die Druckregel ventile noch nicht arbeiten. Auf den Kolben 39 wirkt von beiden Seiten der gleiche Druck. Durch die Nadel 41 ergibt sich zwar bei hohen Drücken eine in der Zeichnung nach rechts wirkende Kraft, die jedoch kleiner ist, als die auf die Kugel des Rückschlagventils 42 wirkende Kraft, da die Sitzfläche des Kugelventils 42 wesentlich größer ist als die Nadelfläche. Das Rückschlagventil 42 bleibt deshalb geschlossen. Der Kolben 39 wird bei jedem Bremsvorgang leicht hin- und hergeschoben, so daß er sich nicht festsetzen kann. Wenn der Druckspeicher 25 ausgefallen ist, so ist die Betätigung zunächst die gleiche, wie sie vorher beschrieben worden ist. Da jedoch kein Speicherdruck entsteht, kann der Druckregel Vorgang des aus dem Kolben 18 und der Ventilhülse 22 gebildeten Druckregel ventil s nicht beginnen. Um eine Bremskraft zu erreichen, wird das Bremspedal 10 weiter durchgetreten, so daß die Hauptkolben 6 und die Hauptfedern 11 weiter in der Zeichnung nach links bewegt werden. Die Federteller 12 verschieben dabei die Ventilstößel 13, die Kolben 18 und die Federn 44 und 20 so lange, bis sie sich mit ihren Schneidenringen 16 an die Dichtringe der Ringe 14 anlegen und damit die Schneidenventile schließen. Während dieser Zeit baut sich in den Bremsen 4 und 5 ein durch das Rückschlagventil 33 bestimmter Druck auf. Die Hauptkolben 6 saugen sich auf ihrer Rückseite über das Rückschlagventil 42 des Steuerventile 38 Öl aus dem Behälter 29 an.
Ist das von dem Federteller 12 und dem feststehenden Ring 14 gebildete Schneidenventil geschlossen, so wird der Druckraum vor den Hauptkolben 6 gegenüber den Druckregelventilen und dem
- 12 -
209836/0359
- 12 - Daim 8787/4
^Speicher 25 abgeschlossen, so daß ein Bremsventil ohne Verstärker erhalten wird. Zum Erreichen eines bestimmten Bremsdruckes ist die erforderliche Fußkraft am Pedal aufzubringen, die um den Verstärkungsfaktor des Speicherbetriebes größer ist.
Der Kolben 39 des Steuerventils 38 wird nur auf seiner Vorderseite mit dem Bremsdruck beaufschlagt, so daß er sich in der Zeichnung nach rechts verschiebt und mit seiner Nadel 41 das Rückschlagventil 42 in geöffneter Stellung hält. Der Kolben 39 dichtet sich durch den auf seiner Rückseite angebrachten Schneidenring 43 gegen den Druck des Behälters 29 ab.
i Wenn zum Lösen der Bremse das Pedal 10 zurückgenommen wird, so verringert sich der Druck in dem Bremsventil entsprechend dem vergrößerten Volumen vor den Hauptkolben 6. Das Öl hinter den Hauptkolben 6 muß drucklos in den Behälter 29 abgeführt werden, wozu das von dem Bremsdruck geöffnete Rückschlagventil 42 ausgenutzt wird, da das Plattenventil zwischen dem Stößel 13 und dem Kolben'18 von den Hauptfedern 11 geschlossen gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Bremsventil bietet darüber hinaus noch die Sicherheit, daß sich der Druckspeicher 25 nicht entleert, wenn einer der beiden Bremskreise durch einen Bruch der Bremsleitung oder durch Abreißen eines Bremsschlauches o. dgl. ausgefallen ist. Wenn das Bremspedal 10 betätigt wird, nachdem einer der Bremskreise ausgefallen ist, so wird dennoch das zugehörige Druckregelventil geöffnet. Der eingeregelte Druck wird über die Leitung 31, das Rückschlagventil 33 und den Anschluß 32 der Rückseite des Hauptkolbens 6 unvermindert zugeführt. Auf der Vorderseite des be treffenden Hauptkolbens kann sich in dem Hauptzylinder 2 oder 3 dagegen nur ein verminderter Druck aufbauen, da das Drucköl ' über den Anschluß 35 abfließen kann. Diese Druckdifferenz wird
, 209836/0359 " 13~
- 13 - Daim 8787/4
noch größer, wenn die radialen Bohrungen 47 des Stößels 13 gegenüber den axialen Bohrungen 46 als Drossel wirken. Die entstehende Druckdifferenz bewirkt, daß sich der betreffende Hauptkolben 6 gegen seine Hauptfeder 11 verschiebt, wobei sichcdie Verbindung der Kolbenstange 7 zu dem Bremspedal 10 löst. Der Hauptkolben 6 fährt dann gegen den Federteller 12 und drückt dessen Schneidenring 16 gegen den Dichtungsring 15 des Ringes 14. Dadurch wird der Anschluß 35 gegenüber dem Druckspeicher 25 abgesperrt. Dabei wird das betreffende Druckregel ventil weiter geöffnet, so daß auf der Rückseite des Hauptkolbens 6 nachher der volle Speicherdruck anliegt, während sich in dem Hauptzylinder 2 oder 3 kein Druck aufbaut. Da die wirksame Fläche der Rückseite des Hauptkolbens 6 größer ist als die wirksame Fläche des Schneidenringes 16 und die Steuerfläche des Druckrege !ventil s, beide Seiten aber in dem geschlossenen Zustand des von dem Schneidenring 16 und dem Dichtungsring 15 gebildeten Schneidenventils mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden, bleibt die geschlossene Stellung erhalten, bis eine Reparatur ausgeführt wird.
Wenn sich in dem Hauptzylinder 2 oder 3 kein Druck aufbaut, verschiebt sich der Kolben 39 des Steuerventils 38, der auf seiner Rückseite über die Leitungen 31 und 40 mit dem eingeregelten Druck beaufschlagt wird, in seine Endstellung, in der sich seine Vorderseite mit Schneidenringen 48 an sein Gehäuse anlegt und sich auf diese Weise gegen den ausgefallenen Bremskreis abdichtet.
-14-
209836/0359

Claims (14)

-14- Daim 8787/4 Patent- und Schutzansprüche
1. Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage, insbesondere v ^ eines Kraftfahrzeuges, das einen Hauptzylinder mit einem Hauptkolben aufweist, der über eine Kolbenstange betätigbar ist und dessen mit den Bremsen verbundener Druckraum sowie dessen Rückseite mit einem zusätzlichen, geregelten Speicherdruck beaufschlagbar wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum des Hauptkolbens (6) mit einem Ventil (15, 16) versehen ist, das beim Betätigen der Bremse durch den geregelten Speicherdruck offen gehalten ist und den Druckraum mit dem DruckregeIventil (18, 22) verbindet.
2. Bremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptzylinder (2, 3) eine von dem Hauptkolben (6) verschiebbare Hauptfeder (11) angeordnet ist, die an ihrem freien Ende einen Federteller (12) besitzt, der auf einen (koaxialen Stößel (13) eines Plattenventils aufgesteckt ist, das aus einer an dem Ende des Stößels angebrachten Platte (17), und einem gegen eine Feder (20) verschiebbaren Kolben (18) gebildet ist, der,; mit einem Anschluß (24) an den Druckspeicher (25) das Druckregel ventil bildet, das über eine axiale Kolbenbohrung (27) einer Bohrung (45) in der Platte und Bohrungen (46, 47) in dem Stößel mit dem Druckraum des Hauptkolbens in Verbindung steht, wobei die Kolbenbohrung an ihrem mit der Platte zusammenwirkenden Ende eine Querschnittsfläche besitzt, die größer als die Querschnittsfläche des Stoßeis ist.
-15-
209835/0359
- 15 - Dafm 8787/4
3. Bremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Stößel (13) hindurch erfolgende Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens (6) und dem Druckregefventtt (18, 22} durch den Federteller (12) verschießbar Ist.
4« Bremsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (12) mit einem Schneidenring (16) versehen ist, dem ein Dichtring (15) zugeordnet ist, der in einem den Stößel (13) führenden Ring (14) angebracht ist.
5. Bremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) mit einer Fixierfeder (44) umgeben ist, die sich an dem Federteller (12) und dem Ring (14) abstützt.
6. Bremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) in einer Ventilhülse (22) geführt ist, die radiale, mit dem Druckspeicher (25) verbundene Kanäle (23) aufweist.
7. Bremsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) mit den Kanälen (23) ein Schieberventil bildet und mit radialen, zu der Kolbenbohrung (27) führenden Bohrungen versehen ist.
8. Bremsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) mit der Ventilhülse (22) ein Kegelventil bildet.
V
9. Bremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckraum des Haupt-
- 16 -
209836/0359
2 1 07A78
- 16 - Da im 8787/4
kolbens (6) ein Steuerventil (38) angeschlossen ist, das einen Kolben (39) enthält, dessen Rückseite mit einer Nadel (41) versehen und vor dem Plattenventil (17, 18) an das Druckregelventil (18, 22) angeschlossen ist.
10. Bremsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (38) ein mittels der Nadel (41) des Kolbens (39) offenbares Rückschlagventil (42) enthält, das in einer Verbindung zwischen der Rückseite des Hauptkolbens (6) und einem Behälter (29) liegt und bei Unterdruck auf der Rückseite des Hauptkolbens öffnet.
11. Bremsventil nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite des Kolbens (39) des Steuerventils (38) als Schneidenventil (43, 48) ausgebildet ist.
12. Bremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Hauptkolbens (6) über eine Leitung (31) vor dem Plattenventil (17, 18) mit dem DruckregeIventil (18, 22) verbunden ist, in der ein Rückschlagventil (33) angeordnet ist, das auf einen gewählten Druckwert vorgespannt ist und bei Überdruck in dem Druckregel ventil öffnet.
13. Bremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseit des Hauptkolbens (6) über eine Leitung (31) vor dem Plattenventil (17, 18) an das DruckregeIventil (18, 22) angeschlossen ist, in der ein bei Überdruck auf der Rückseite des Hauptkolbens (6) öffnendes Rückschlagventil (34) angeordnet ist,
- 17 -
209836/03 6 9
-17- Daim 8787/4
14. Bremsventil für eine Zweikreisbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Hauptzylinder (2, 3) vertikal übereinander angeordnet sind, die über einen waagebalkenartigen Ausgleichshebe! (9) an ein gemeinsames Bremspedal, (10) angeschlossen sind.
TS. Bremsventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Ventilgehäuse (1) für die beiden übereinander liegenden Hauptzylinder (2, 3) vorgesehen ist.
209836/0359
Leerseite
DE2107478A 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE2107478C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107478A DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
IT48227/72A IT949724B (it) 1971-02-17 1972-02-09 Perfezionamento nelle valvole per impianti di frenatura idraulici
GB608172A GB1380614A (en) 1971-02-17 1972-02-09 Hydraulic braking systems
FR7205373A FR2125561B1 (de) 1971-02-17 1972-02-17
US00227038A US3789611A (en) 1971-02-17 1972-02-17 Brake valve for a hydraulic brake installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107478A DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107478A1 true DE2107478A1 (de) 1972-08-31
DE2107478C2 DE2107478C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5798984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107478A Expired DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3789611A (de)
DE (1) DE2107478C2 (de)
FR (1) FR2125561B1 (de)
GB (1) GB1380614A (de)
IT (1) IT949724B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
DE2745354A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
FR2472993A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Bosch Gmbh Robert Frein hydraulique a force exterieure, a deux circuits
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3529503A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359303B2 (de) * 1972-11-30 1977-02-17 Girling Ltd., Birmingham, West Midlands (Grossbritannien) Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen
FR2260478B1 (de) * 1974-02-13 1979-10-19 Girling Ltd
DE2702819A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
FR2480371A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Ferodo Sa Commande hydraulique assistee, notamment pour embrayages et freins
GB2099940B (en) * 1981-06-09 1985-02-20 Lucas Industries Ltd Control valve assemblies for two pedaloperated hydraulic braking systems
FR2577499B1 (fr) * 1985-02-20 1987-04-17 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
FR2642134B1 (fr) * 1989-01-20 1991-03-29 Bendix France Dispositif hydraulique a position stable et soupape de purge
US7811188B2 (en) * 2007-05-23 2010-10-12 Brown Albert W Mechanical function control of continuously variable transmission hydraulic system
US8463462B2 (en) * 2011-09-02 2013-06-11 Goodrich Corporation Systems and methods for braking system testing
CN108407791B (zh) * 2018-03-28 2023-12-22 江苏今创车辆有限公司 用于液力传动内燃机车低匀速控制的充油调节阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662377A (en) * 1951-11-29 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Power boost control device
DE1915208A1 (de) * 1968-09-27 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Fahrzeug-Bremsanlage mit eingebautem Blockierregler
GB1203889A (en) * 1967-10-30 1970-09-03 Bendix Corp Improvements in and relating to fluid pressure control valves

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533322A (en) * 1923-11-17 1925-04-14 Westinghouse Air Brake Co Brake-valve device
US1814565A (en) * 1929-07-16 1931-07-14 Lombard Nathaniel Air valve
US2358644A (en) * 1943-05-27 1944-09-19 Westinghouse Air Brake Co Self-lapping valve device
US2698205A (en) * 1948-01-27 1954-12-28 Bendix Aviat Corp Control valve
US2680654A (en) * 1949-03-28 1954-06-08 Dewandre Co Ltd C Control valve mechanism
US2799140A (en) * 1955-03-29 1957-07-16 Bendix Aviat Corp Power boost master cylinder
US2887187A (en) * 1956-11-23 1959-05-19 Deere & Co Power brake system
US3459226A (en) * 1966-12-22 1969-08-05 Bendix Corp Fluid pressure control valve
US3532395A (en) * 1968-06-20 1970-10-06 Bendix Corp Hydraulic control valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662377A (en) * 1951-11-29 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Power boost control device
GB1203889A (en) * 1967-10-30 1970-09-03 Bendix Corp Improvements in and relating to fluid pressure control valves
DE1915208A1 (de) * 1968-09-27 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Fahrzeug-Bremsanlage mit eingebautem Blockierregler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
DE2745354A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
FR2472993A1 (fr) * 1979-12-22 1981-07-10 Bosch Gmbh Robert Frein hydraulique a force exterieure, a deux circuits
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3529503A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreisbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2107478C2 (de) 1983-03-17
FR2125561B1 (de) 1975-03-21
GB1380614A (en) 1975-01-15
US3789611A (en) 1974-02-05
FR2125561A1 (de) 1972-09-29
IT949724B (it) 1973-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131095C2 (de)
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE1576087A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE1555583C3 (de) Drucksteuerventil für die hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3047814C2 (de)
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2917526C2 (de) Hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2616240C2 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2528838C3 (de) Bremsanlage für ein Schienen-Gelenkfahrzeug
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE901140C (de) Ventil fuer Druckmittel-Anhaengerbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee