DE2107478C2 - Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE2107478C2
DE2107478C2 DE2107478A DE2107478A DE2107478C2 DE 2107478 C2 DE2107478 C2 DE 2107478C2 DE 2107478 A DE2107478 A DE 2107478A DE 2107478 A DE2107478 A DE 2107478A DE 2107478 C2 DE2107478 C2 DE 2107478C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
main
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2107478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2107478A1 (de
Inventor
Friedbert 7054 Korb Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2107478A priority Critical patent/DE2107478C2/de
Priority to GB608172A priority patent/GB1380614A/en
Priority to IT48227/72A priority patent/IT949724B/it
Priority to US00227038A priority patent/US3789611A/en
Priority to FR7205373A priority patent/FR2125561B1/fr
Publication of DE2107478A1 publication Critical patent/DE2107478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2107478C2 publication Critical patent/DE2107478C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hilfskraftbremsventii für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, das einen Hauptzylinder mit einem Hauptkolben und eine sich an dem Hauptkolben abstützende Hauptfeder aufweist, wobei der Hauptkolben mit einem von einem Druckventil geregelten Speicherdruck beaufschlagbar ist und wobei das Druckventil einen koaxial zu dem Hauptkolben und der Hauptfeder beweglichen, federbelastcten Kolben aufweist.
Ein derartiges Hilfskraftbremsventil ist aus der US-PS 62 377 bekannt. Der Hauptzylinder ist bei der bekannten Bauart gegen eine Hauptfeder verstellbar, deren anderes Ende sich an einem ortsfesten Anschlag des Hauptzylinders abstützt. Das Bremsventil enthält außerdem ein Druckregelventil, mit dem die dem Druckraum zugewandte Kolbenseite des Hauptkolbens mit einem eingeregelten Speicherdruck zur Verstärkung der Bremskraft beaufschlagbar ist. Das Druckregelventil, das einen koaxial zu dem Hauptkolhen liegenden Kolben aufweist, wird über einen Illllskolben verstellt, d_i em-eiut1 mi; dem Bremsdruck und auf tier anderen Seit·: mit dem Speichertlruck beaulschl.iL'i ist. Der Hi!! -■ Tier ;->t .<:-
Suitenknlhen .iu^ebiK!-.:-: und de;.i·: ;>■!-/><::-. ■:: ■■_
.■■!isat/liehc kniftaiilHriru'uni: ·. on .iVe-, ·..; ! r il ■.;·■- -..unveil naih jine;ii '.erstellen '.!: ■ ii.. .;:· -.. '■-
! I'M
lh)
keine unkontrollierte Sclbstverstärkung der Bremse erhalten wird.
Dieses bekannte Hilfskrafibremsventi! ermöglicht zwar eine: Bremsung bei Ausfall des Druckspeichers, jedoch hat sie den erheblichen Nachteil, daß eine Verringerung der Druckölmenge im System zwischen dem Bremsventil und den Bremsen zu einer Verminderung der Bremskraft führt. Ein solcher Verlust wird bei Antiblockiereinrichtungen bewußt gesteuert, da bei einem festgestellten Blockieren eines Rades Drucköl aus dem Bremszylinder abgelassen wird. In diesem Falle kann dann das bekannte Bremsventil nicht verwendet werden, da sich auch der Druck in dem Druckraum des Hauptzylinder dann vermindert. Dies hat bei dem bekannten Bremsventil zur Folge, daß, nachdem die Aniiblockiereinrichtung wieder schließt, nur noch mit geringerer Bremskraft gebremst werden kann, da sich der Druck in dem Druckraum nicht selbsttätig nachregelt. Außerdem führt dies dazu, daß bei den übrigen, an das Bremsventil angeschlossenen Bremszylindern mit dem gleichen niedrigeren Druck gebremst wird. Eine Druckerhöhung ist bei der bekannten Bauart nur dann möglich, wenn die Pedalsteüung verändert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfskraftbremsventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl bei Fahrzeugen mit als auch bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem zuverlässig auch bei einem Ausfall des Druckspeichers noch betätigbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Druckraurn und die Rückseite des Hauptkolbens mit dem geregelten Speicherdruck beaufschlagbar sind und daß sich die Hauptfeder an ihrem anderen Ende an dem Federieller eines Ventilkörpers abstützt, der auf einen koaxialen Stößel eines Plattenventils aufgesteckt ist. das aus einer an dem Ende des Stößels angebrachten Platte und einem gegen eine Feder verschiebbaren Kolben gebildet ist, wobei der Kolben zusammen mit einer Ventilhülse das Druckregelventil bildet, das über eine axiale Bohrung im Kolben, eine Bohrung in der Platte und Bohrungen in dem Stößel mit dem Druckraum des Hauptkolbens in Verbindung jieht. wobei die Kolbenbohrung an ihrem mit der Platte zusammenwirkenden Ende eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als die Qtierschnittsfläche des Stößels ist und daß der Ventilkörper zusammen mit einem Sitz an der Stirnseite einer Hülse ein Ventil bildet, mittels dessen der Druckraum zum Druckregelventil '«in abschließbar ist und ilas beim Betätigen der Bremse durch den geregelten Speicherdruck offengehalten wird. Durch diese Ausgestaltung ist der Druckraum des Bremsventils selbst mit dem Speicherdruck M beaufschlagt, so daß auch Jer geregelte Speicherdruck bei einem Aktivwerden einer Antiblockiereinrichlung mit vermindert wird. Der eingeregelte Speicherdruck ist im wesentlichen eine Funktion der Kraft der Hauptfeder, so daß automatisch ohne Ändern der Pedalstellung der ver- w minderte Druck wieder auf den vorherigen Wert eingeregelt wird. Weiterhin besteht der Vorteil durch diese Ausgestaltung, daß der Druckraum des Hauptkolbens verschlossen wird, wenn der Speicherdruck ausfällt, so daß dann eine nicht verstärkte Betätigung der Bremse möglieh ist. Dadurch wird es außerdem möglich, auf eigene Druckspeicher tür die Bremsanlage /u verzichten und auch bei einer /"wcikreisanlagc beide Druck räume ;in einen Zcntralspeicher an/uschlieUen. der auch tür andere Aggregate verwendet werden kann und beispielsweise bei Fahrzeugen mil einer Pi)(IrCiIMIeIIm1IIiSLhCn Federung aft schon vorhanden isl Weilerhin wiril durch diese \usge staltung eine Uremschar;:.· ierislik erhalten, die muh KnI-benweg des Hauptkolbens abhangig ist, der beispielsweise von einem Pedal betätigt wird.
In konstruktiv einfacher Ausgestaltung wird der Druckraum des Hauptkolbens vom Speicherdruck abgetrennt, wenn die durch den Stößel hindurch erfolgende Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und dem Druckregelventil durch den Ventilkörper verschließbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Federteller des Ventilkörpers mit einem Schneidenring versehen ist, dem ein Dichtring zugeordnet ist, der in einem den Stößel führenden Ring angebracht ist. Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß das so geschaffene Ventil auch bei hohen Drücken absolut dicht ist. Zweckmäßigenveise ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Stößel mit einer Fixierfeder umgeben, die sich an dem Federteller des Ventilkörpers und dem Ring abstützt. Dadurch wird sichergestellt, daß in der Ausgangsstellung die Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und dem Druckregelventil immer offen ist.
Ein baulich vorteilhaftes DrurVregelventil wird dadurch geschaffen, daß der Kolben w einer Ventilhülse geführt ist. die radiale mit dem Druckspeicher verbundene Kanäle aufweist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet der Kolben mit den Kanälen ein Schieberveniil und ist mit radialen, zu der Kolbenbohrung führenden Bohrungen versehen. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung bildet der Kolben mit der Ventilhülse ein Kegelventil.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Druckraum des Hauptkolbens ein Steuerventil angeschlossen, das einen Kolben enthält, dessen Rückseite mit einer Nadel versehen und vor dem Plattenventil an das Druckregelventil angeschlossen ist. Um einen Unterdruck auf der Rückseite des Hauptkolbcns sowohl bei der Betätigung mit funktionierendem Druckspeicher als auch bei einer Betätigung ohne Druckspeicher ausgleichen zu können, enthält das Steuerventil ein mittels der Nadel des Kolbens offenbares Rückschlagventil, das i'i einer Verbindung zwischen der Rückseite des Hauptkolbens und einem Behälter liegt und bei Unterdruck auf der Rür'-.seite des Hauplkolbens öffnet. Um zu erreichen, daß der Kolben des Steuerventils gegen hohe Drücke abgedichtet ist. die bei einer Betätigung bei .-usgefallener Speicheranlage auftreten, ist es vorteilhaft, wenn die Rückseite des Kolbens des Steuerventils als Schneidenventil ausgebildet ist.
Um die Rückseile des Hauptkolbens während der Betätigung mit dem geregelten Speicherdruck zu belasten, ist die Rückseite des Hauptkolbens über eine Leitung vor dem Plattenventil mit dem Druckregelventil verbunden, in der ein Rückschlagventil angeordnet ist. das auf -einen gewählten Druckwert vorgespannt isl und bei Überdruck in dem Druckregelventil öffnet. Zur Entlüftung der Rückseite des Hauplkolbens beim Lösen der Bremse wird vorgesehen, daß die Rücksein des Hauplkolbens über eine Leitung vor dem Platlenventil an das Druckrcgclventil angeschlossen ist. in der ein bei Überdruck auf der Rückseite des Kolbens öffnendes Rückschlagventil angeoiJnei ist.
Um in weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung die Anwendung tür eine Zweikreisbremsanlage /u ermöglichen, sind zwei gleichartige Hauptzylinder vertikal übereinander anueordnei. die über einen waagebalkenartigen Ausgleichshebel an ein gemeinsames Brems pedal aniK s.hiossen %;;ii! ll.ireh diese MaUn.ih'"jL \\i;J eine sehr raumsparende Abbildung eimnglkhl. während außerdem skhergcsleii! wird. JjM nur kleine Pedal
Ihirehialiwege Ix1 i Aiiilall eines Hrcmskreises aullretcn können. Außerdem können iiluntisch ausgebildete Hremsvenlile. insbesondere vnhe mil Il.iiiptkolhcii gleichen Durchmessers, verwende! werden, Baulich vorteilhaft lsi es. wenn ein gemeinsames Ventilgehäuse tür die beiden übereinanderliegenden I laiipt/yliiulcr vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist die Ι->ΓΐιΐιΙιιημ in einer Ausl'ührungsform beispielsweise dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein aus /wei gleichartigen Bremsventilen gebildetes HiHskrafthremsveniil einer Zweikreisbremsanlage, einschließlich einer schemaiischen Darstellung der zugehörigen Schaltung.
In einem gemeinsamen Ventilgehäuse I sind übereinanderliegend /wel Hauptzylinder 2 und 3 angeordnet, von denen der obere die llinlerachsbremscn 4 und der untere die Vorderachsbremsen 5 betätigt. In den beiden Ilaupizylindern 2 und 3 ist jeweils ein llauptkolhcn 6 angeordnet, der mit einer Kolbenstange 7 eine Verschlußplatte 8 nach außen durchdringt. Die beiden Kolbenstangen 7 werden über einen schematisch als Waagebalken dargestellten Ausgleichshebel 9 von einem Bremspedal 10 betätigt Dabei sind die Hübe entsprechend den erforderlichen Volumina zwischen der Hinterachsbremse 4 und der Vorderachsbremse 5 ausgelegt. Innerhalb der llautpzylinder 2 und 3 ist jeweils eine Hauptfeder Il angeordnet, die sich an dem llauptkolnen 6 abstützt. Die freien Finden der Hauptfedern 11 sind mit Federtellern versehen, die auf Stößel 13 aufgesteckt sind. Die Stößel 13 sind in Hülsen 14 geführt, die auf ihrer dem Ilaupikolben 6 zugewandten Seite mit einem Dichtungsring 15 versehen sind, denen ein Schneidenring 16 des Veniilkörpers 12 zugeordnet ist. An den freien Enden der Stößel 13 ist jeweils eine Platte 17 angeordnet, die zusammen mit einem Kolben 18 eine Plattendichtung bildet. Der Kolben 18. dessen Weg in Richtung der Platte 17 mit einem Anschlag 19 begrenzt ist. stützt sich über eine Feder 20 an einer Verschlußschraube 21 ab. Der Kolben 18 ist in einer Ventilhülse 22 geführt, mit der er zusammen ein Druckregelventil bildet. Die Ventilhülse 22 ist mit radialen Kanälen 23 versehen, die zu einem Anschluß 24 führen, der mil einem Druckspeicher 25 verbunden Ist. In der zu dem Druckspeicher 25 führenden Leitung ist jeweils ein Rückschlagventil 26 angeordnet, das ein Zurücklaufen zu dem Druckspeicher 25 verhindert.
Der Kolben 18 des unteren, für die Vorderachsbremsen 5 bestimmten Hauptzylinders 3 bildet mit der Ventilhülse 22 ein Schieberventil, während der Kolben 18 des oberen Hauptzylinder 2. der für die Hinterachsbremsen 4 bestimmt ist. mit der Ventilhülse 22 ein Kegelventil bildet. In der Praxis würde das Bremsventil immer mit zwei gleichen Schieberventilen oder Kegelventilen ausgerüstet Die beiden Kolben 18 besitzen eine axiale Kolbenbohrung 27. deren der Platte 17 zugewandtes Ende als Kegelbnhrung ausgeführt ist. die eine Basisfläche besitzt, die größer als die Querschnittsfiäche des Stößels 13 ist.
Von den zwischen der Platte 17 und dem Kolben 18 gebildeten Piattenventii beider Hauptzylinder 2 und 3 führt jeweils ein Anschluß 28 zu einem Behälter 29. Hinter den von den Kolben 18 und den Ventilhülsen 22 gebildeten Druckregelver.tiien ist im Bereich der Verschlußschrauben 21 jeweils ein Anschluß 30 vorgesehen, der über eine Leitung 31 an die Hauptzylinder 2 und 3 hinter der Rückseite der Haupuolben 6 an einen Anschluß 32 angeschlossen ist. ir üeser Leitung 31 liegt einmal eir Rückschlagventil 33. e.;s auf einen bestimmen Druckten, beispielsweise 2 aiü. eingestellt wird und
das hei einem I 'herdruck im Heukh des Drikkrcgeh ^ntils die Verbindung zu der Rückveiie des I l.iuplkolhcn« f> freigibt. Parallel zu diesem Rückschlagventil 33 Kl in der leitung 31 ein Rückschlagventil 34 .inuenrdnei. d,is die Anschlüsse 32 und .111 dann verbindet, wenn der Druck auf der Rückseite der Hauptkolben 6 größer isl aK im Hereich der Dmckregelvenlile
Die Hauptzylinder 2 und 3 besitzen aiiHerdem Anschlüsse 35. die ilen Druckraum 49 \or den llaupikolben 6 mit dc\i Hinterachsbremsen 4 bzw. den \Order achsbremsen 5 verbinden. In den zu den I linier.ichsbremsen 4 und \ orderachsbremsen 5 lühienden Leitungen isl jeweils ei Ventil 3ft angeordnet, d.is hei vorhandenem Anti-Blockiersystem den Druck .ms den Radbrems/yMndern in den Behälter 2') ,ibliil.it. Der Druckraum 49 vor dem Ilaupikolben ή ist .tuHerdem noch mit einem Anschluß 37 versehen, der zu einem Steuerventil 38 führt. Die Steuerventile 38 besitzen jeweils einen KoI hen 39. dessen Vorderseite mit dem Druck lies Druckraums 49 der Mauptkolhen h heautschlagt wird wahrend ihre Rückseite über eine Abzweigung 40 von der I eilung 31 mit dem Druck des Druckregelventüs beaufschlagt wird. Die Kolben 39 sind auf ihrer Rückseite mit je einer Nadel 41 versehen, die ie einem Rückschlagventil 42 zugeordnet sind. Außerdem sind die Kolben 39 auf ihrer Rückseite mit Schneidenringen 43 versehen. Das Rückschlagventil 42 ist über den Anschluß 32 mit der Rückseite tier llauptkolben 6 verbunden und lührt zu dem Behälter 29 Es öffnet bei einem linierdruck gegenüber dem Behälter 29 auf der Rückseile der llauptkolben 6 oiler wenn es durch die Nadel 41 in die geöffnete Stellung gebracht wird
Wenn bei Intakter Hilfsdruekquelle das Bremspedal 10 betätigt wird, so verschiebt es über den Ausgleichshebel 9. der die Pcdalkraft gleichmaßig aufteilt, die beiden llauptkolben 6. die dann in der Zeichnung nach links bewegt werden. Dabei werden über die llaupiledern Il die Ventilkörper 12 gegen die geringe Kraft von Fixierledern 44 verschoben, die zwischen den Hülsen 14 und den Ventilkörnern 12 die Stößel 13 umgehend angeordnet sind.
Die Veniilkörper 12 nehmen die Stößel 13 einschließ lieh ihrer Dichtplatten 17 mit und fahren diese gegen die Kegelbohrungen der Kolben 18.
Das Ölvolumen. das der Hauptkolben 6 während dieser Bewegung verdrängt, wird durch das sich langsam schließende Plattenventil hindurch in den Behälter 29 gedrückt. Der auf der Rückseite des Hauptkolbens 6 entstehende Raum bewirkt einen Unterdruck, der über das Rückschlagventil 42 des Steuerventils 38 Öl aus dem Behälter 29 ansaugt.
Nachdem das Plattenventil geschlossen worden ist. wird das von dem sich weiterbewegenden Hauptkolben 6 verdrängte Öl in die Bremsen 4 bzw. 5 gedrückt. Dies ist möglich, da das Rückschlagventil 33 auf etwa 2 atü vorgespannt ist.
Nach einem weiteren Weg des Hauptkolbens 6 reicht die Kraft der Hauptfeder 11 aus. um über den Ventilkörper 12. den Stößel 13 und den Kolben 18 die Kraft der Feder 20 zu überwinden und dann den Kolben 18 zu verschieben. Wenn die Überschneidung des Druckregeh entils, das jeweils aus den Kolben 18 und den Veniilhülsen 22 gebildet ist. überfahren wird, beginnt der Druckregelvorgang.
Sollte bis zu diesem Zeitpunkt das I üftspiel in den Bremsen 4 oder 5. beispielsweise das Lüfispiei in den Bremszangen von Scheibenbremsen, überwanden sein, so wird sich in dem Druckraum 49 vor den Hauptkolben
fi und in don Bremsleilunuen ein über 2 aiii iiisieiiieniler Druck einstelle!1 D.iniit wird il.is Ol über die Rückschlagventile 33 auf die Rückseiten der ll.iuptkiilben ft gedrückt untl die Rückschlagventile 42 der Steuerventile 38 schließen sieh
Von dem Druckspeicher 25 her steht über d,is Rückschlagventil 26 der Speieherdruck an dein Druckregelventil /ur Verfügung, der beispielsweise IWI aIO betragen kann. "*''enn der Kolben IH bei der beschriebenen Betätigung der Bremse, den Durchlluß /wischen der Ventilhüise 22 und der Kolbenbohruni: 27 freigibt, so strömt das Speieherol durch die knlhenhohrung 27 ;,).is Öl Illellt liber das geschlossene Plattenventil und den SW)BcI 13 in ilen Druckraum vor dem llauptkolhen 6 Hierzu sind sowohl die Platte 17 als auch der Stößel 13 mit koaxial /u der Kolbenhohrung 27 liegenden Bohrungen 45 und 46 versehen. Die Bohrung 46 des Stößels 13 ist als Sackioch ausgebildet, an das sich mehrere radiale Bohrungen 47 anseht''Ben. die hinter dem Ring 14 in den Druckraum ...... .!j™ >j;;up:k;;!hc:i fi münde:; Außerdem 'Mt'.i: v.üi dem Druckregelventil über den Anschluß 30. die I eilung 31 und das Rückschlagventil 33 Drucköl /u dem Anschluß 32 und damit auf die Ruckseile des llauptkolhens 6
Das von dem Kolben IR und der Ventilhülse 22 gebildete Druckregelventil schließt den Speicheröl/ulluß. wenn der geregelle Druck so groß ist. daß er. der auf die Differen/fläche /wischen dem Stößel 13 und der Kegelbohrung lies Kolbens 18 wirkt, die Federkraft der llauptfeder Il überwindet. Der Kolben 18 wird dann von der leder 20 zugeschoben Der geregelte Druck, mullipli/ieri mit c'^r Differen/fläche /wischen dem Querschnitt des Stößels 13 und der Basis der Kegelbohrung des Kolbens 18. entspricht dann der Federkraft der Ilaupifeder 11 Die Federkraft der Hauptfeder ist einerseits von dem Weg des llauptkolbens und der Federkonstanten abhangig, während die damit im Gleichgewicht stehende Kraft von dem eingeregelten Druck und der konstanten Dillerenzfläche abhängig ist. Der Federweg ist deshalb dem eingeregelten Druck proportional, so daß einer bestimmten Stellung des Hauptkolbens 6. zu der eine bestimmte \ irspannung der Hauptfeder 11 gehört, ein bestimmter, geregeller Bremsdruck zugeordnet ist.
Wird im Falle eines vorhandenen Anti-Blockiersystems über die Ventile 36 Öl abgelassen um den Bremsdruck zu senken, so wird dennoch das Bremsventil bei konstanter Pedalstellung den Öldruck entsprechend der Federkraft der Hauptfeder Il konstant halten.
Die auf die Kolbenstangen 7 aufzubringende Reaktionskraft setzt sich aus der Federkraft der Hauptfeder U und dem eingeregelten Druck multipliziert mit der Querschnittsfläche der Kolbenstangen 7 zusammen. Da sich diese Kraft aus dem eingeregelten Druck und einer konstanten Fläche zusammensetzt, und da auch die Federkraft von dem eingeregelten Druck und einer anderen konstanten Fläche gebildet wird, ist auch die Reaktionskraft dem eingeregeilen Druck proportional. Daraus folgt, daß zu einer bestimmten Kolbenstellung des Hauptkolbens, der einer bestimmten Pedalstellung entspricht, ein bestimmter geregelter Druck und eine bestimmte Reaktionskraft. die der aufzubringenden Fußkraft entspricht, zugeordnet ist. Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß die Charakteristik des Bremsventiis durch die Wahl der Hauptfedern II festgelegt wird.
Wird nach dem Abbremsen das Bremspedal io zurückgenommen, sr ermäßigen sich die Federkräfte der HauDtfederr, 11. Das Ö! auf der Rückseite Jer Haurikol-
hen 6 wird über die Rückschlagventile 34 und die I eilungen 31 .HiI die Vorderseite der llaupi'olben ft umgewäl/t Dabei vergrößert sich das \ olutrmn durch die verschwindenden Kolbenstangen 7 etwas. Der Druck in dem S> stern laß nach, isl jedoch noch so hoch daß die aiii die Platten 17 aufgebrachte Druckkraft größer ist als die Federkraft der llauptfcilern II. so daß sich das ['lallenventil öffnet und das Öl in den Behälter 29 ablauten kann.
In dem normalen Betrieb, d. h. wenn der Drucksneicher 25 funktionsfähig ist. kommt nur das Rückschlagventil 42 des Steuerventils 38 /um Einsatz, um einen Unterdruck auf der Rückseite tier llauptkolben ft /u vermeiden, solange die Druckregelventile noch nicht arbeiten Aul ilen Kolben 39 wirkt von beiden Seiten der gleiche Druck Durch die Nadel 41 ergibt sich /war bei hohen Drücken eine in der Zeichnung nach rechts wirkende Krall, die jedoch kleiner ist. als die auf die Kugel des Rückschlagventils 42 wirkende Kraft, da die SU/fläche des Küüc!venl!!? 42 wpspntlirh »roller isl ;iU i\'w Spielfläche. Das Rückschlagventil 42 bleibt deshalb geschlossen. Der Kolben 39 wird bei jedem Bremsvorgang leicht hin- und hergeschoben, so daß er sich nicht festsetzen kann. Wenn der Druckspeicher 25 ausgefallen isl. so ist die Betätigung zunächst die gleiche, wie sie vorher beschrieben worden ist. Da jedoch kein Speicnerdruck entsieht, kann der Druckregelvorgang des aus dem Kolben 18 und der Ventilhülse 22 gebildeten Druckregelventils nicht beginnen. Im eine Bremskraft zu erreichen, wird das Bremspedal 10 weiter durchgetreten, so daß die llauptkolben 6 und die Hauptfedem 11 welter in der Zeichnung nach links bewegt werden. Die Ventilkörper 12 verschieben dabei die Ventilstößel 13. die Kolben 18 und die Federn 44 und 20 so lange, bis sie sich mit ihren Schneidenringen 16 an die Dichtringe 15 der Ringe 14 anlegen und damit die .Schneidenventile schließen. Während dieser Zeit baut sich in den Bremsen 4 und 5 ein durch das Rückschlagventil 33 bestimmter Druck auf Die Hauptkolhen 6 saugen sich auf ihrer Rückseite über das Rückschlagventil 42 des Steuerventils 38 Öl aus dem Behälter 29 an.
Ist das von dem Ventilkörper 12 und dem feststehenden Ring 14 gebildete Schneidenventil geschlossen, so wird der Druckraum 49 vor den Hauptkolben 6 gegenüber den Druckregelventilen und dem Speicher 25 abgeschlossen, so daß ein Bremsventil ohne Verstärker erhalten wird. Zum Erreichen eines bestimmten Bremsdrukkes ist die erforderliche Fußkraft am Pedal aufzubringen, die um den Verstärkungsfaktor des Speicherbetriebes größer ist.
Der Kolben 39 des Steuerventils 38 wird nur auf seiner Vorderseite mit dem Bremsdruck beaufschlagt, so daß er sich in der Zeichnung nach rechts verschiebt und mit seiner Nadel 41 das Rückschlagventil 42 in geöffneter Stellung hält. Der Kolben 39 dichtet sich durch den aul seiner Rückseile angebrachten Schneidenring 43 gegen den Druck des Behalters 29 ab.
Wenn zum Lösen der Bremse das Pedal 10 zurückgenommen wird, so verringert sich der Dnjck in dem Bremsventil entsprechend dem vergrößerten Volumen vor den Hauplkolben 6. Das Öl hinter den tiauptkolnen 6 muß drucklos in den Behälter 29 abgeführt werden, wozu das von dem Bremsdruck geöffnete Rückschlagventil 42 ausgenutzt wird, da das Plattenventii zwischen dem Stößel 13 und dem Kolben 18 von den Hauptiedern II geschlossen gehalten wird.
Das erfindungsaemäik Bremsventil bietet darüber hinaus rioch die Sicherheit, daß sich der Druckspeicher 25
mehl entleert, wenn einer tier beiden Bremskreise durch einen Bruch der Bremsleitung oder durch Abreiben eines BremsNchlauchcs o. dgl. ausgefallen ist Wenn das Bremspedal III betätigt wird, nachdem einer der Bremskreise ausgelallen ist. so wird dennoch das zugehörige Druckregeivenli! geöffnet. Ocr eingeregelte Druck wird über die Leitung .11. das Rückschlagventil 33 und den Xnschluß 32 der Rückseite des Hauptkolbens h unvermindert zugcmhrl. Auf der Vorderseite des betreifenden llauptkolbens kann sich In dem Hauptzylinder 2 oiler 3 dagegen nur ein verminderter Druck aufbauen, da das Drucköl über den Anschluß 35 abfließen kann. Diese Druckdifferenz wird noch größer, wenn die radialen Bohrungen 47 des Stößels 13 gegenüber ilen axialen Bohrungen 46 als Dmssel wirken. Die entstehende Druckdifferenz bewirkt, daß sich der betreffende llauptkolhen ft gegen seine Hauptleder Il verschiebt, wobei sich die Verbindung der Kolbenstange 7 zu dem Bremspedal IO löst. Der Hauptkolben 6 fährt dann gegen den Venlilkör- «.-..- it 1·«^ drückt iiesser! Schrteidenrin" !6 "S"en de;1. Dichtungsring 15 des Ringes 14. Dadurch wird der Anschluß 35 gegenüber dem Druckspeicher !Σ5 abgesperrt. Dabei wird das betreffende DruckregeKentil weiter geöffnet, se· daß aiii der Rückseite des llauptkolhen·; ft nachher der \olle .Speicherdruck anliegt, wühlend sich in dem Hauptzylinder 2 oder 3 Vein Druck aufbaut Da die wirksame Ϊ-'lache der Rückseite de^ ll.iuptkolbens ft größer ist ,ils die ν irksame I lache des SchneioenringCN 16 und die Steuerfläche des DruikregehentiK beide Seiten aber in dem geschlossenen /usland des λ on dem Schneidenring lft und dem Dichtungsring 15 gebildeten Schncidenventils mit dem gleichen Druck beaufschlagt werden, bleibt die geschlossene Stellung erhalten, hi* eine Reparatur ausgeführt wird
Wenn sich in dem Hauptzylinder 2 oiler 3 ke η Druck aulbaul. verschiebt sich der Kolben 39 des Steuerventils .18. der auf seiner Rückseite über die I eilungen 31 und 40 mil dem eingeregelten Druck beaufschlagt wird in seine lindsicllung. in der sich seine Vorderseite mit .Schneidenringen 48 an sein Gehäuse anlegt und sich auI diese Weise gegen den -.'.usgefüüenen Brernskrel·: üb'Jl·.htet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Hiirskraftbrernsventil fDreine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, das einen Hauptzylinder mit einem Hauptkolben und eine sich an dem Hauptkolben abstützende Hauptreder aufweist, wobei der Hauptkolben mil einem von einem Druckventil geregellen Speicherdruck beaufschlagbar ist und wobei das Druckventil einen koaxial zu dem Hauptkolben und der Hauptfeder beweglichen, federbelasteten Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (49) und die Rückseite des Hauptkolbens (6) mit dem geregelten Speicherdruck beaufschlagbar sind und daß sich die Haupifeder (11) ain ihrem anderen Ende an dem Federteller eines Ventilkörpers (12) abstützt, der auf einen koaxialen Stößel (13) eines Plattenventils aufgesteckt ist, das aus einer an dem Ende des Stößels angebrachten Platte (17) und einem gegen eine teder (20) verschiebbaren Kolben (18) gebildet ist, wobei der Kolben (S8) zusammen mit einer Ventilhülse (22) das Druckregelventil bildet, das über eine axiale Bohrung (27) im Kolben (18), eine Bohrung (45) in der Platte (17) und Bohrungen (46 und 47) in dem Stößel (13) mit dem Druckraum (49) des Hauptkolbens (6) in Verbipdung steht, wobei die Kolbenbohrung (27) an ihrem mit der Platte (17) zusammenwirkenden Ende eine Querschnittsfläche aufweist, die größer als die Querschnittsfläche des x> Stößels (13) ist, und daß der Ventilkörper (12) zusammen mit eincL.1 Sitz (15) an der Stirnseite einer Hülse (14) ein Ventil bildet, Tiltlels dessen der Druckraum (49) zum DruckrcgeJventil (18, 22) hin abschließbar Ist und das bei Betätigen der Drem«·- durch den geregelten Speicherdruck offengehalten wird.
2. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Stößel (13) hindurch erfolgende Verbindung zwischen dem Druckraum (49) des Hauptkolbens (6) und dem Druckregelventil (!8, 22) durch den Ventilkörper (12) verschließbar ist.
3. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller des Ventilkörpers (12) mit einem Schneidenring (16) versehen ist. dem ein Dichtring (15) zugeordnet ist. der in einer den Stößel (13) führenden Hülse (14) angebracht ist.
4. Hilfskraftbremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (13) mit einer Fixierfeder (44) umgeben Ist. die sich an dem Federteller des Ventilkörpers (12) und der Hülse (14) abstützt.
5. Hllfskrartbremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) in einer Ventilhülse (22) geführt ist, die radiale, mit dem Druckspeicher (25) verbundene Kanäle (23) aufweist.
6. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) mit den Kanälen (23) ein Schieberventil bildet und mit radialen, zu der w Knlbenhnhriing (27) führenden Bohrungen versehen ist.
Hillskraf'tbrcmsventll nach Anspruch 5. dadurch ■:.j\..-nn/eichnet. JiU der ΚιΊΚ'τι (IH) mil der Venliii-uK·: (22t ein Ke^'K ■ ntil biiii·:!.
y I MKkr.il'iTcm ·■. JrHiI η ii 1P ·γλ h,L :" niei"\'re!i : 1HM-VUi;'. i h|. '. liii.ü. ■■ ■■ ·':.■:■>■.;■>/:■ vifcl. .i.ii.l Steuerventil angeschlossen lsi, das einen Kolben (39) enthält, dessen Rückseite mit einer Nadel (41) versehen und vordem Plattenventil (17, 18) an das Druckregelventil (18, 22) angeschlossen ist.
9. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (38) ein mittels der Nadel (41) des Kolbens (39) offenbares Rückschlagventil (42) enthalt, das In einer Verbindung zwischen der Rückseite des Hauptkolbens (ö) und einem Behälter (29) liegt und bei Unterdruck auf oer Rückseite des Hauptkolbens (6) öffnet.
10. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite und die Rückseite des Kolbens (39) des Steuerventils (38) als Schneidenventil (43, 48) ausgebildet ist.
11. Hilfskraftbremsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Hauptkolbens (6) über eine Leitung (31) vor dem Plattenventil (17, 18) mit dem Druckregelventil (18, 22) verbunden ist, in der ein Rückschlagventil (33) angeordnet ist und bei Überdruck in dem Druckregelvcnti! öffnet.
12. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rückschlagventil (33) oder an seine Stelle ein bei Überdruck auf der Rückseite des Hauptkolbens (6) öffnendes Rückschlagventil (34) angeordnet ist.
13. Hilfskraftbvemsventil für eine Zweikreisbremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige Hauptzylinder (2. und 3) vertikal übereinander angeordnet sind, die über einen waagebalkenartigen Ausgleichshebel (9) an ein gemeinsames Bremspedal (10) angeschlossen sind.
14. Hilfskraftbremsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Ventilgehäuse (1) für die beiden übereinanderliegenden Hauptzylinder (2 und 3) vorgesehen ist.
DE2107478A 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired DE2107478C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107478A DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
GB608172A GB1380614A (en) 1971-02-17 1972-02-09 Hydraulic braking systems
IT48227/72A IT949724B (it) 1971-02-17 1972-02-09 Perfezionamento nelle valvole per impianti di frenatura idraulici
US00227038A US3789611A (en) 1971-02-17 1972-02-17 Brake valve for a hydraulic brake installation
FR7205373A FR2125561B1 (de) 1971-02-17 1972-02-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2107478A DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2107478A1 DE2107478A1 (de) 1972-08-31
DE2107478C2 true DE2107478C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=5798984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2107478A Expired DE2107478C2 (de) 1971-02-17 1971-02-17 Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3789611A (de)
DE (1) DE2107478C2 (de)
FR (1) FR2125561B1 (de)
GB (1) GB1380614A (de)
IT (1) IT949724B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928970A (en) * 1972-11-30 1975-12-30 Girling Ltd Power assisted master cylinder assemblies
FR2260478B1 (de) * 1974-02-13 1979-10-19 Girling Ltd
DE2702819A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Bosch Gmbh Robert Bremsverstaerker fuer eine blockierschutzueberwachte fahrzeugbremsanlage
DE2703760A1 (de) * 1977-01-29 1978-08-03 Bosch Gmbh Robert Zweikreis-bremsanlage
DE2745354A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE2952035A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremse
FR2480371A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Ferodo Sa Commande hydraulique assistee, notamment pour embrayages et freins
GB2099940B (en) * 1981-06-09 1985-02-20 Lucas Industries Ltd Control valve assemblies for two pedaloperated hydraulic braking systems
DE3439271A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
FR2577499B1 (fr) * 1985-02-20 1987-04-17 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
DE3529503A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreisbremsanlage
FR2642134B1 (fr) * 1989-01-20 1991-03-29 Bendix France Dispositif hydraulique a position stable et soupape de purge
WO2008148035A2 (en) * 2007-05-23 2008-12-04 Brown Albert W Mechanical function control of continuously variable transmission hydraulic system
US8463462B2 (en) * 2011-09-02 2013-06-11 Goodrich Corporation Systems and methods for braking system testing
CN108407791B (zh) * 2018-03-28 2023-12-22 江苏今创车辆有限公司 用于液力传动内燃机车低匀速控制的充油调节阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1533322A (en) * 1923-11-17 1925-04-14 Westinghouse Air Brake Co Brake-valve device
US1814565A (en) * 1929-07-16 1931-07-14 Lombard Nathaniel Air valve
US2358644A (en) * 1943-05-27 1944-09-19 Westinghouse Air Brake Co Self-lapping valve device
US2698205A (en) * 1948-01-27 1954-12-28 Bendix Aviat Corp Control valve
US2680654A (en) * 1949-03-28 1954-06-08 Dewandre Co Ltd C Control valve mechanism
US2662377A (en) * 1951-11-29 1953-12-15 Bendix Aviat Corp Power boost control device
US2799140A (en) * 1955-03-29 1957-07-16 Bendix Aviat Corp Power boost master cylinder
US2887187A (en) * 1956-11-23 1959-05-19 Deere & Co Power brake system
US3459226A (en) * 1966-12-22 1969-08-05 Bendix Corp Fluid pressure control valve
GB1203889A (en) * 1967-10-30 1970-09-03 Bendix Corp Improvements in and relating to fluid pressure control valves
US3532395A (en) * 1968-06-20 1970-10-06 Bendix Corp Hydraulic control valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380614A (en) 1975-01-15
US3789611A (en) 1974-02-05
IT949724B (it) 1973-06-11
FR2125561A1 (de) 1972-09-29
DE2107478A1 (de) 1972-08-31
FR2125561B1 (de) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE1266153B (de) Bremsdruckverteiler fuer Fahrzeuge
DE1248492B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1265603B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1964926C3 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE3101906C2 (de)
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE1807858C3 (de) Druckluftbremsanlage für Fahrzeuge
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE1253082B (de) Bremsanlage mit hydraulisch betaetigten Bremsen fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2263690C3 (de) Federspeicherbremseinrichtung für Fahrzeuge
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE1680818C3 (de) Bremsdruckminderer für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2261341B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2459776A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3133964A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1104363B (de) Mit einer Hilfskraft betriebene Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915821A1 (de) Blockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee