DE2459776A1 - Antiblockierregelsystem - Google Patents

Antiblockierregelsystem

Info

Publication number
DE2459776A1
DE2459776A1 DE19742459776 DE2459776A DE2459776A1 DE 2459776 A1 DE2459776 A1 DE 2459776A1 DE 19742459776 DE19742459776 DE 19742459776 DE 2459776 A DE2459776 A DE 2459776A DE 2459776 A1 DE2459776 A1 DE 2459776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake
pressure
valve
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459776C2 (de
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742450749 external-priority patent/DE2450749C3/de
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19742459776 priority Critical patent/DE2459776C2/de
Priority to IT2623475A priority patent/IT1040384B/it
Priority to SE7509186A priority patent/SE411186B/xx
Priority to JP10585575A priority patent/JPS5151676A/ja
Priority to GB4131175A priority patent/GB1513805A/en
Priority to FR7532285A priority patent/FR2288655A1/fr
Priority to BR7506945A priority patent/BR7506945A/pt
Publication of DE2459776A1 publication Critical patent/DE2459776A1/de
Publication of DE2459776C2 publication Critical patent/DE2459776C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Antiblockierregelsystem (Zusatz zu P 24 50 749.1) Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem nach Patent . (Patentanmeldung P 24 50 7491i, bei dem ein erster Bremsdruckerzeuger einem ersten Bremskreis zugeordnet ist, dessen Bremsdruck bei Blockierneigung durch eine Bremsdruckregeleinheit variiert wird und bei dem dieser erste Bremsdruckerzeuger über eine Reihenschaltung, bestehend aus der Bremsdruckregeleinheit und einer Drosselstelle, der ein dem Druckabbau dienendes Binrichtungsventil parallelgeschaltet ist, mit einer Steuerkammer des Kolbens eines Hauptbremszylinders vert-wnden ist, durch den der Druck des zweiten Bremskreise beeinflußt wird.
  • Die Drossel mit dem parallelgeschalteten Einrichtungsventil kann hierbei durch jede andere gleichwirkende Anordnung ersetzt werden, so z.B. durch einen Kolben, der dem vor und dem hinter der Drossel herrschenden Druck ausgesetzt ist und dessen Stellung einen Drosseluerschnitt i.n seiner Größe beeinflußt so, daß bei höherem Druck in den Radbremszylindern eine solche Querschnittsänderung erfolgt, daß ein schneller Druckabbau vor sich geht und daß bei kleinerem Druck in dem Radbremszylinder ein kleinerer Drosselquerschnitt und damit ein langsamerer Druckaufbau zustandekommt. Man kann die Drosselöffnung so variieren lassen, daß die Druckänderungen unabhängig von dem Druck sind, also die Druckänderungen über der Zeit linearisieren.
  • Im Hauptpatent ist allgemein ein Einfach-Antiblockierregelsystem geschützt, bei dem ein erster Bremsdruckerzeuger einen ersten Bremskreis beeinflußt, dessen Bremsdruck bei Blockierneigung durch eine Bresdruckregeleinrichtuil variiert wird. Das weisen des Hauptpatents besteht darin, daß dieser erste Bremsdruckerzeuger über eine Reihenschaltung, bestehend aus Bremsdruckregeleinheit und Drossel, der noch ein dem Druckabbau dienendes Einrichtungsventil parallelgeschaltet ist, den Druck in einem zweiten Bremskreis beeinflußt.
  • Gemäß einer Ausführungsform des lt2uptpatents sind zwei Hauptbremszylinder vorgesehen, von denen der erste direkt vom Bremspedal beeinflußt wird, während der Kolben des zweiten Hauptbremszylinders über die Drossel und das Einrichtungsventil dem mittels des Eremsdruckregelventils geregelten Bremsdruck des ersten Hauptbremszylinders ausgesetzt ist. Im Hauptpatent ist auch eine übliche Bremskraftverstärkung möglich, indem in bekannter Weise zwischen den ersten Hauptbremszylinder und das Bremspedal ein Kraftverstärker eingeschaltet wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den eingangs geschilderten vom Hauptpatent umfaßten Antiblockierregler mit einem an sich ebenfalls bekannten Kraftverstärker zu kombinieren und hierbei eine Anpassung der beiden Geräte so vorzunehmen, daß ein sehr preiswerter, jedoch eine gute Funktion aufiveisender Antiblockierregler, der auch eine remskraftverstär'mg umfaßt, entsteht.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Antiblockierregler mit einem ersten Bremsdruckerzeuger und einem Hauptbremszylinder für den zweiten Bremskreis wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der erste Bremsdruckerzeuger aus einem an sich bekannten, durch eine Bremsbetätigungskraft in einem Zumeßzylinder verschiebbaren Kolben, einer mit ihrem Eingang mit dem Zumeßzylinder verbundenen, nichtsaugenden Pumpe und aus einem parallel zur Pumpe liegenden Rücklaufventil besteht, das von der Betätigungskraft gesteuert wird und überdas ein Druckabbau bei nachlassender Betätigungskraft vom Ausgang der Pumpe -zu deren Eingang erfolgt.
  • Ein solcher Bremsdruckerzeuger, der eigentlich ein Bremskraftverstärker ist, der einen der Volumenverschiebung im Z>meßzylinder proportionalen Druck erzeugt, ist aus der deutschen Patentschrift 1 800 633 bekannt. Es sind dort verschiedene Formen von nicht saugenden Pumpen beschrieben. Auch bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise eine Freikolbenpumpe benutzt. Unter nichtsaugenden Pumpen wird auch eine Pumpe verstanden, die durch ein Ventil kurzgeschlossen ist und damit im Kreis pumpt, wobei im Förderfall das Ventil geschlossen wird. Das Ventil kann druckgesteuert sein und bei Druckerhöhung schließen.
  • Im Gtmnde sind bei der vorliegenden Erfindung zwei Hauptbremszylinder vorgesehen. Der erste pedalbetätigte ZyI:inder dient hier jedoch als Zumeßzylinder, wobei das von diesem ausgeschobene Bremsflüssigkeitsvolumen von der Pumpe in Bremsdruck umgesetzt wird.
  • Bei dem im Hauptpatent beschriebenen Antiblockierregler wird zeitweise Druck in eine Auslaßleitung abgelassen und es ist eine Speicherkammer-und eine Rückförderpumpe für die ct.usgelassene Bremsflüssigkeit vorgesehen. Gemäß einer Weitebildung der Erfindung, die der in der Offenl-egungsschr-?ft 2 127 536 beschriebenen Maßnahme entspricht, wird bei der vorliegenden Erfindung die zur Verstärkung benutzte Pumpe dadurch auch zur Rückförderung der ausgelassenen Bremsflüssigkeit herangezogen, daß die Auslaßleitung, an die die Speicherkammer angeschaltet ist, auch an einen normalerweise verschlossenen Eingang einer Ventilanordnung angeschaltet ist und daß die Ventilanordnung auch in der Verbindungsleitung zwischen Zumeßzylinder und Pumpeneingang liegt.
  • Die Ventilanordnung ist derart ausgebildet und steht mit der Speicherkammer derart in Wirkverbindung, daß normalerweisr der Pumpeneingang mit dem Zumc!3zlinder verbunden it, jedoch ab einem bestimmten Füllungsgrad der Speicherkammer diese Verbindung unterbrochen wird und dafür der Pumpeneingang mit der Speicherkammer verbunden wird, so daß durch den Druck auf die bewegliche Wand der Speicherkammer mittels der Pumpe die ausgelassene Bremsflüssigkeit in den Bremskreis zurückgefördert wird. Es können zwei getrennte Ventile für diesen Zweck vorgesehen sein, jeoch genügt auch ein Dreiwegeventil. Die Wirkverbindung zwischen Speicherkammer und Ventilanordnung kann elektrisch sein; vorzugsweise ist sie edoch mechanisch.
  • Im Hauptpatent ist auch die Veb wendung eines hydrauliscen Nebensehlußventils beschrieben, das in einem Parallelwcg zwischen Vruckerzeuger und Steaerkammer des zweiten Haus;-bremszylinders (hier des Hauptbremszylinders) liegt und normalerweise geöffnet ist. Dieser Parallelweg überbrückt die Bremsdruckregeleinrichtung und die Drossel, so daß normalerweise auch in der Steuerkammer ein schneller Druckaufbau möglich ist. Dieses Ventil wird nach erstmaligem Ansprechen der Regelung und für die gesamte Regelzeit dadurch geschlossen, daß die bei Regelung ausgelassene Bremsflüssigkeit in eine Steuerkammer gelangt, deren Kolben in seiner Ausgangsstellung das Nebenschlußventil ai1tstößt. Nach Aufnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge in der Steuerkammer schließt somit das Nebenschlußventil und bleibt durch den Druckunterschied am Ventil bis Bremsende geschlossen. Gemäß-einer Weiterbildung der Erfindung dient diese Steuerkammer gleichzeitig als Speicherkammer für die ausgelassene Bremsflüssigkeit und ihr Füllungsgrad beeinflußt die Stellung der Ventilanordnung.
  • Wie im Hauptpatent kann der Ausgang des Parallelweges mit dem Nebenschlußventil auch mit dem ersten Bremskreis verbunden sein, so daß man vor die Bremsdruckregeleinrichtung eine Drossel zum gedrosselten Aufbau im Regelfall setzen kann.
  • Im Grunde können die gleichen Bremsregeleinrichtungen wie im Hauptpatent auch hier verv0ndet werden. Vorzugsweise wird ein Dreistellungsventil verwendet, das bei Regelung in einer Stellung. Druckaufbau in beiden Kreisen (im einen durch die Drossel verzögert) erlaubt, in einer zweiten Stellung Druckabbau im einen Kreis und in Stellung drei Druckabbau im anderen Kreis, jeweils mit Konstanthaltung des drucks im anderen Kreis.
  • Die Kreise werden entweder den Bremsen diagonal gegenaberliegender Bremsen oder achsweise zus ammenge faßten Bremsen zugeordnet. Vorzugsweise sind für die Blockierregelung an den Vorderrädern Meßwertgeber angeordnet, deren Signal im select-low-Betrieb, jedoch möglicherweise auch in abwechselndem select-low-/select-high-Betrieb ausgewertet werde. Zumindest bei Zuordnung der Bremsen jeder Achse zu einem Bremskreis und bei Venrendung des beschriebenen Dreistol lungsventils wird an den Hinterrädern, insbesondere am Differential ein weiterer Geber angeordnet und diese Geber steuern die Ventileinrichtung so, daß das Signal des oder der zugehörigen Meßwertgeber Druck im zugehörigen Bremskreis absenkt. Weitere wesentliche Einzelheiten, so z.B. die mögliche Verwendung eines Auswertekanals für alle Meßwertgeber, die nacheinander an diesen angeschaltet werden, können dem Hauptpatent entnommen werden.
  • Bei der Anordnung der Patentschrift 1 800 633 wirkt der verstärkte Druck auf einen kleinen Kolben ein, der der Pedalbetätigung entgegenwirkt; hierdurch erhält der Fahrer ein Gefühl für den erzeugten Bremsdruck. Bei der vorliegenden Erfindung kann man zur Erzielung dieser Wirkung mit dem Zumeßkolben einen in den Hauptbremszylinder vorzugsweise in die Steuerkammer des Hauptbremszylinders hineinragenden Kolben vorsehen.
  • Im Hauptpatent ist der Kolben des ersten Zylinders mit einem Stößel verbunden, der mit dem zweiten Zylinder lose gekoppelt ist. Bei Ausfall von Kreis eins kann hierüber mit Kreis zwei noch gebremst werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann dieser Stößel und der in den Steuerraum des Hauptbremszylinders ragende Kolben identisch sein.
  • Wie im Hauptpatent in der Zeichnung schon angedeutet, wird erfindungsgemäß sowohl beim Gegenstand des Hauptpatents als auch bei der vorliegenden Erfindung der Durchmesser des Kolbens des. (2.) Hauptbremszylinders etwas kleiner gemacht als der des Zumeßzylinders bzw. 1. Hauptbremszylinders. Hierdurch wird erreicht, daß bei Ausfall des Kreises zwei das Volumen des Zvmeßzylinders nicht völlig in den (2.) Hauptbremszylinder verschoben wird, sondern daß noch Volumen zur Druckerzeugung im Kreis eins verbleibt.
  • Besonders günstig ist dies beim Hauptpatent, wenn der Kolben des 2. Hauptbremszylinders mit dem Stößel mechanisch lose gekoppelt ist, d.h. nur eine gewisse Bewegungsmöglichkeit gegenüber dem Stößel aufweist. Hier kann nur relativ wenig Bremsflüssigkeit in den zweiten Bremszylinder ausweichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht der Kolben des Zumeßzylinders aus zwei konzentrischen, aneinander anliegenden Teilen, die relativ zueinander verschiebbar sind. Wird nur das erste Teil verschoben, so ist eine kleinere Kolbenfläche wirksam. Hier sind zusätzlich Ventilmittel vorgesehen, die bei einer bestimmten Betätigungskraft auf dem Zumeßkolben, ohne daß andererseits ein entsprechender Pumpendruck entsteht, ansprechen und dann ein Flüssigkeitsvolumen sich entspannen lassen. Dieses Volumen ist sonst zwischen e-inem Absatz in dem ersten Teil des Zumeßkolbens und dem zweiten Teil des Zumeßkolbens eingeschlossen und verschiebt bei Verschiebung des ersten Teils des Kolbens den zweiten Teil im gleichen Sinne mit, wobei das Volumen als Koppelmittel dient. Nachdem sich dieses Volumen -jedoch ausweichen kann, verschiebt sich-nur noch das erste Teil.
  • Da diese Entspannung eintritt, wenn die Pumpe ausfällt, hat die Bedienperson der Bremse bei Ausfall der Verstärkerumpe Druck nur mit einer kleineren Kolbenfläche zu erzeugen. Hierzu kann der Zumeßkolben einen kleinen Kolben enthalten, auf den einerseits die Betätigungskraft und andererseits der Pumpenausgangsdruck wirkt. Die auf den Kolben wirkenden Kräfte sind dabei so abgestimmt, daß bei Ausfall der Pumpe der Kolben auswandert und dabei das Ventil öffnet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist in eine Verlängerung des Zumeßzylinders, durch die teilweise die Zuführung zur Steuerkammer des Hauptbremszylinders verlauft, ein Ventil eingeschaltet, das bei den bei intaktem zweiten Bremskreis vorkommenden Abständen zwischen dieser Verlängerung und dem Kolben des Hauptbremszylinders durch einen Stößel offengehalten wird und bei größerem Abstand schließt.
  • im Kolben Der Stößel kann mittels eines kleinen Kolbens/des Hauptbremszylinders weiter ausfahrbar sein, wobei dieses Ausfahren stattfindet, wenn sich kein Druck im Hauptbremszylinder trotz dessen Verschiebung aufbaut.
  • Anhand der Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden. Es zeigen Fig. 1 - ein einfaches Ausführungsbeispiel der Erfindung,-Fig. 2 - eine Ausgestaltung der Erfindung, bei de-r- bei. Ausfall der- Verstärkerpumpe eine verringerte Fläche des Zumeßkolbens wirksam ist, Fig. 3 - ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein Dreikreissystem.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Bremspedal und mit 2 der von diesem Pedal betätigte Kolben des Zumeßzylinders 3 bezeichnet.
  • Die Ausgangsleitung 4 des Zumeßzylinders führt über das für diese Leitung 4 offene Umschaltventil 5 zur Freikolbenpumpe 6, deren Freikolben 6b von einem Exzenter 6a angetrieben wird. Die Pumpe 6 erzeugt an ihrem Ausgang einen verstärkten Druck, der dem durch den Zumeßkolben verschobenen Volumen entspricht. Der verstärkte Druck gelangt über Leitung 7 und Dreistufenmagnetventil 9 zum bei 10 angeschlossenen Bremskreis, z.B. der Hinterrder. Außerdem ist der Ausgang der Pumpe 6 mit einem hier als Block dargestellten hydrulischen Nebenschlußventil 11 verbunden, das normalerweise geöffnet ist und damit einen schnellen Druckaufbau im bei 10 angeschlossenen Bremskreis und im Steuerraum 12 des Hauptbremszylinders 8 bewirkt. Dieser Druck im Steuerraum 12 wirkt auf den Kolben 13, dessen Verschiebung den Druck im bei 14 angeschlossenen zweiten Bremskreis bestimmt.
  • Ein zweiter Ausgang des Dreistellungsventils verbindet den Pumpenausgang mit einem zweiten, mit einer Drossel 15 versehenen Eingang zum Steuerraum 12. Parallel zur Drossel liegt das Einrichtungsventil 16, das einen schnellen Druckabbau im Steuerraum 12 erlaubt.
  • Zur Druckreduzierung verbindet das Ventil 9 in den Stellungen zwei und drei entweder den Bremskreis bei 10 oder die Steuerkammer 12 mit einer zu einer Speicherkammer 17 çührenden Rücklaufleitung. Die bewegliche Wand der Speicherkammer 17 hält normalerweise über einen Stößel das Nebenschlußventil 11 offen. Die bewegliche-Wand wandert bei Ablassen von Druckmittel mittels Ventil 9 aus, schließt das Nebenschlußventil 11 und nimmt die abgelassene Flüssigkeit auf. Bei einem bestimmten Füllungsgrad wird von der beweglichen Wand der Stößel 18 betätigt, der das Umschaltventil 5 umschaltet, so daß nunmehr dLe Al,upe 6 die Flüssigkeit aus der Speicherkammer 17 in den Bremskreis rückfördert. Nach Leerung der Speicherkammer wird Ventil 5 wieder rückgeschaltet. Das Nebenschlußventil öffnet erst wieder, wenn der Druck am Ausgang der Pumpe abfällt. Das Ventil 19 ist das Rücklaufventil, über das bei Rücknehmen des Bremspedals 1 Druck abgebaut ist. Dieses Ventil schließt, wenn aufgrund des Drucks im Zumeßzylinder 3 der Kolben 20 auswandert. Sinkt der Druck ab, so öffnet es und verbindet Pumpenausgang und Pumpeneingang miteinander. Die Dimensionierung muß so sein, daß der Kolben 20 das Ventil 19 aufzustoßen vermag. Es könnte z. .
  • als druckentlastetes Ventil (t3teuerschieber) ausgeführt serin.
  • Parallel dazu liegt noch ein Überdruckventil 21 als Sicherheitsventil.
  • Der Durchmesser des Zumeßzylinders 3 ist etwas größer als der des Hauptbremszylinders. Hierdurch wird erreicht, daß normalerweise der Kolben 13 etwtis mehr verschoben wird, als der Kolben 2 und daß bei einem Leck im Bremskreis 14 und Auswandern von Kolben 13 Volumen für die Druck<zerstärkvmg übrigbleibt. Der Stößel 22, der in den Steuerraum 12 hineinragt, sorgt einmal dafür, daß der im Raum 12 erzeugte Druck auf das Pedal 1 rückwirkt (gegebenenfalls ist Verdickung des in 12 ragenden Teils des Stößels notwendig) und zum andern wire bei Leck im Kreis 10 eire Notbremsung über den Stößel 22 mit Hilfe des Kreises 14 möglich. Mit Hilfe eines chalters, der betätigt wird, wenn sich der Stößel 11 vom Yfolben 12 um einen größeren Abstand absetzt, kann eine Signalisierung des Ausfalls des Kreises bei 14 vorgenommen werden.
  • Beim normalen Bremsen wird der Kolben 2 verschoben und über die Pumpe 6 wird Bremsdruck erzeugt, der im einen Kreis 10 direkt und im anderen Kreis 14 indirekt wirksam ist. Bei Rücknahme des Bremspedals erfolgt der Druckabbau über Ventil 19.
  • Bei einer Bremsung mit Blockierneigung werden durch eine nicht dargestellte Auswerteschaltung Steuersignale für das Regelventil 9 erzeugt. Dieses kann in den Stellungen zwei und drei Druck in den Kreisen getrennt abbauen. Mit dem ersten Druckabbau wird das Nebenschlußventil 11 geschlossen, so daß im weiteren Verlauf der Regelung nur noch über Ventil 9 Druck aufgebaut werden kann. Das bedeutet, daß in der Steuerkammer 12 nur noch ein gedrosselter Druckaufbau möglich ist, so daß man bei weiterem Aufbau unterschiedliche Druckniveaus erhält. Druckabbau ist in 12 jedoch schnell über Ventil 16 möglich. Entsprectend der ausgeflossenen Flüssigkeitsmenge schaltet Ventil 5 um und die Flüssigkeit in der Speicherkammer 17 wird rückgefcrdert.
  • Bei Pumpenausfall erfolgt zwar keine Druclrverstärkung mehr, jedoch bleiben beide Kreise intakt. Bei Ausfall von Kreis 10 kann über Stößel 22 der Kolben 13 betätigt werden, bei Ausfall von Kreis 14 bleibt Kreis 10 einschließlich Verstärkung int c?t.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 nur durch eine etwas andere Ausbildung von Zumeßzylinder und Hauptbremszylinder. Das Ventil 5', die Pumpe 6', das Regelventil 9', das Nebenschlußventil 11', die Speicherkammer 17', das Rücklsufventil 19'/20', die Drossel 15' und Ventil 16' sind mit den entsprechenden Teilen der Fig. 1 gleichwertig.
  • Bei 23 wirkt das nicht dargestellte Bremspedal auf den Zumeßkolben, der hier aus dem Kolben 24 und dem Ring 25 besteht.
  • Der Zumeßzylinder ist mit 26 bezeichnet, sein Ausgang zur Pumpe 6' mit 4'. Bei Wirksamkeit der Pumpe 6' steht Druck über die im Zylindergehäuse 28 liegende Leitung 27 und die im Kolben 24 liegende Leitung 29 an dem kleinen Kolben 30 im Kolben 24 ani dieser ist auch bei Eraftalsübung auf 23 auf 4ns(:hlag und damit ist das Ventil 31 geschlossen. Im Ringraum 32 ist damit das darin befindliche Flüssigkeitsvolumen eingeschlossen. Mit -der Verschiebung des Kolbens 24 wird damit der Ring 25 mitverschoben und der Außendurchmesser des Ringes 25 bestimmt den Gesamtdurchmesser des wirksamen Kolbens.
  • Fällt dagegen Pumpe 6' aus, dann überwiegt die Betätigungskraft bei 23 und das Ventil 31 wird geöffnet. Das Flüssigkeitsvolumen im Ringraum 32 kann damit abfließen, d.h. bei Verschiebung des Kolbens 24 wird der Ring nicht mitverschoben. Damit kommt bei Pumpenausfall eine änderung des Übersetzvulgsverhältnisses des Drucks zustande. Es ist hier noch zur Anpassung an die gegebenen Verhältnisse eine besonders ausgebildete Schnüffelöffnung 33 vorgesehen, die ohne Betätigung des Zumeßkolbens das Reservoir 34 mit dem Zylinderraum 2-6 verbindet, dagegen ab einer bestimmten Verschiebung diese Verbindung unterbricht.
  • In die Zuführung zur Steuerkammer 12' des Hauptzylinderkolbens 13', die teilweise durch eine Verlängerung des Kolbens 24 verläuft, ist ein Ventil 35 eingeschaltet, das normalerweise von einem Stößel 36, der am Kolben 13 befestigt ist, offengehalten wird. Dieser Stößel ist mittels des Kolbens 37 verschiebbar am Kolben 13' gelagert; seine eine Fläche ist dem Druck des Hauptzylinderraumes 8' ausgesetzt. Im Zylinderraum -38 ist ein Flüssigkeitsvolumen eingeschlossen.
  • Wird der Kolben 13' ausgelenkt, so kann das eingeschlossene Volumen ab Erreichen einer bestimmten Stellung ausflief.-en und der Kolben wird nach rechts gedrückt, so daß Ventil 35 geöffnet bleibt. Deckt dagegen der Kreis 14', so bleibt bei Auslenken des Kolbens 13' der Kolben 37 in der gezeichneten Anschlagstellung und ab Erreichen einer bestimmten Stellung des Kolbens 13' zum Kolben 24 schließt Ventil 35, so daß weiteres Druclmittel nicht mehr zur Steuerkammer des defekten Kreises gelangen kann. Hierdurch wird der Pedalweg verkürzt. Auch hier gilt, daß der Durchmesser des Kolbens 13' kleiner ist als de wirksame Kolbenfläche des Kolbens 24.
  • Fig. 3 zeigt ein gemäß der Erfindung ausgestaltetes Dreikreisbremssystem, wobei die Bremskreise bei 40 bis 42 angeschlossen werden. Die Kammer 43 mit Kolben 44 dient der Zumessung. Die Pumpe 45 versorgt über das 4-Stellungsventil 46 den Bremskreis 40 direkt. Die beiden Steuerkammern 47 und 46 sind einmal über das hydraulische Nebenschlußventil 49 direkt mit der Pumpe 45 verbunden, während in die andere Zuführung das Ventil 46 mit je einer in Reihe liegenden Drossel 50 und 51 und das dazu parallel liegende Abbauventil 52 und 53 liegen. Der Zumeßkolben hat auch hier einen größeren Durchmesser als die anderen Kolben. Die Stößel 54 und 55 sind für eine Notbetätigung bei Ausfall eines kreises notwendig.
  • Das Ventil 46 kann vier verschiedene Stellungen einnehmen und baut in den Stellungen 2 bis 4 in den einzelnen Kreisen Druck getrennt ao, während in Stellung 1 in allen Kreisen Druck aufgebaut wird, wenn auch in zwei Kreisen verzögert.
  • Neben dem Stößel 22 in Fig. 1 kann ein zweiter, den Kolben 13 durchsetzender und sich am Kolben 2 -asstützender Stößel vorgesehen sein, der gegebenenfalls einen größeren Durchmesser als der Stößel 22 aufweist. Hierdurch wird eine Rückwirkung vom Bremszylinder 8 auf das Pedal erzielt, die bei Ausfall des Kreises 14 wegfällt und damit die Gegenkraft bei diesem Ausfall verringert.
  • - Patentansprüche -

Claims (20)

  1. Patent ansprüche 1. Antiblockierregelsystem nach Patent ..................
    (Patentanmeldung P 24 50 749.1), bei dem ein erster Bremsdruckerzeuger einem ersten Bremskreis zugeordnet ist, dessen Bremsdruck bei Blockierneigung durch eine Bremsdruckregeleinheit variiert wird und bei dem dieser erste Bremsdruckerzeuger über eine Reihenschaltung, bestehend aus der Bremsiruckregeleinheit und einer Drosseistelle, der ein dem Druckabbau dienendes Einrichtungsventil parallelgeschaltet ist, mit einer Steuerkammer des Kolbens eines Hauptbremszylinders verbunden ist, durch den der Druck des zweiten Bremskreises beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremsdruckerzeuger aus einem an sich bekannten, durch eine Bremsbetätigungskraft in einem Zumeßzylinder verschiebbaren Kolben, einer mit ihrem Eingang mit dem Zumeßzyli-ildc verbundenen, nicht saugenden Pumpe und aus einem parallel zur Pumpe liegenden Rücklaufventil besteht, das von der Betätigungskraft gesteuert wird und über das ein Druc1:-abbau bei nachlassender Betätigungskraft vom Ausgang der Pumpe zu deren Eingang erfolgt.
  2. 2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Regelventilanordnung verbundene Auslaßleitung mit einer Speicherkarnmer und mit einem normalerweise verschlossenen Eingang einer Ventil anordnung verbunden ist, daß diese Ventilanordnung auch in die Verbindungsleitung zwischen Zumeßzylinder und Pumpe eingeschaltet ist und daß diese derart ausgebildet und mit der Speicherkammer derart in Wirkverbindung steht, daß normalerweise der Pumpeneingang mit dem Zumeßzylinder verbunden ist, dagegen bei Vorhandensein eines bestimmten Füllungsgrads in der 3peibherkamser der Pumpeneingang von dem Zumeßzylinder abget>ennt und an die Speicherkammer angeschaltet wird.
  3. Patentansprüche 3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beweglichen Wand der Speicherkammer und der Ventilanordnung eine mechanische Wirkverbindung besteht.
  4. 4. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicherkammer für das ausfließende Druckmittel die Steuerkammer eines Nebenschlußventils dient, das in einen Parallelweg zwischen dem Pumpenausgang und der Steuerkammer des Hauptbremszylinders eingeschaltet ist und dessen Steuerkolben das Nebenschlußventil normalerweise offen hält, wobei durch ausfließendes Druckmittel der Kolben auswandert und dadurch das eenschlußventil geschlossen wird, bis der Druck am Ampenausgang den eingesteuerten Druck in der Steuerkammer unterschreitet.
  5. 5. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch der erste Bremskreis mit dem Parallelweg verbunden ist.
  6. 6. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremsregeleinhcit ein Dreistellungsventil vorgesehen ist, das in einer ersten Stellung sowohl den ersten Bremskreis als auch die Steuerkammer des H2uptbwemszylinders mit dem Pumpenausgang verbindet, in einer zweiten Stellung die Steuerkammer des Hauptbremszylinders und in einer dritten Stellung den ersten Bremskreis an die Rücklaufleitung anschließt.
  7. 7. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die bei Anschliessen der Steuerkammer an die Rücklaufleitung im ersten Bremskreis den Druck konstanthalten.
  8. 8. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die beim Anschließen des ersten Bremskreises an die Rücklaufleitung in der Steuerkammer den Druck konstanthalten.
  9. 9. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Rückwirkung auf das Bremspedal ein mit dem Zumeßkolben verbundener Kolben dem PrAck iii der Steuerkammer ausgesetzt ist.
  10. 10. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Kolben als mechanische Betätigungsmittel für den Kolben des Hauptbremszylinders bei Ausbleiben des Steuerdrucks für diesen Kolben dient.
  11. 11. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeicL-et, daß der Durchmesser des Kolbens des Hauptbremszylinders etwas kleiner als der des Zumeßzylinders ist.
  12. 12. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe eine Freikolbenpumpe ist.
  13. 13. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Zumeßzylinders aus zwei konzentrischen aneinander liegenden Teilen besteht, die relativ zueinander verschiebbar sind, so daß bei Verschiebung nur des ersten Teils eine kleinere Kolbenfläche wirksam ist und daß Ventilmittel vorgesehen sind, die bei einer bestirnaten Betätigungskraft auf den Zumeßkolben, ohne daß ein ausreichender Pumpendruck-erzeugt wird, ansprechen und ein normalerweise zwischen dem zweiten Teil des Kolbens des Zumeßkolbens und dem ersten Teil eingeschlossenes, bei Verschiebung des ersten Teils eine Verschiebung im gleichen Sinne bewirkendes Flüssigkeitsvolumen ausfließen lassen.
  14. 14. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zumeßkolben einen weiteren Kolben enthält, auf den einerseits die Betätigungskraft und andererseits der Pumpenausgangsdruck einwirkt, wobei Sie auf den Kolben wirirenden Kräfte derart abgestimmt sind, daß bei Ausfall der Pumpe eine Auslenkuiig des Kolbens und damit ein Öffnen der Ventilmittel zustandekommt.
  15. 15. Antiblockierregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der teilweise in einer Verlängerung des Zumeßzylinders liegenden ZuSü.,-rung für das Druckmittel zur Steuerkammer des Hallptbremszylinders ein Ventil eingeschaltet ist, das bei den bei intaktem zweiten Bremskreis vorkommenden Abstendeii zwischen dieser Verlangerzlg und dem Kolben eines Hauptbremszylinders offengehalten wird und das ab Brreichen eines größeren Abstandes geschlossen wird.
  16. 16. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stößel vorgesehen ist, der das Ventil offenhält und daß diese an einem im Kolben des Hauptbremszylinders untergebrachten Kolben befestigt ist, der einerseits dem Druck des Hauptbremszylinders, andererseits dem Druck eines eingeschlossenen Flüssigkeitsvolumens ausgesetzt ist, das nach einer bestimmten Bewegung des Kolbens entweichen kann, wodurch der Kolben bei vorhandenem Druck im Hauptbremszylinder auslenkt und eine Verlängerung des Stößels bewirkt.
  17. 17. Antiblockierregelsystem nach einem der Anspruche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von n (n 3 2) Bremskreisen (n - 1) Hauptbremszylinder vorgesehen sind, deren Steuerkammer mit der Pumpe über die Reihenschaltung der Bremsdruckregeleinrichtung und der Drossel, der das Einrichtungsventil parallelgeschaltet ist, verbunden sind.
  18. 18. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammernder (n - 1) Hauptbremszylinder zusätzlich über ein Nebenschlußventil mit der Pumpe verbunden sind.
  19. 19. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein n + 1 Stellungsventil mit n + 2 Anschlüssen, das gnmeinsamen Bruckau,b?u in allen (n - 1) Kreisen, jedoch getrennten Druckabbau in diesen Kreisen erlaubt, als Regelventil vorgesehen ist.
  20. 20. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerkammer eine Drossel samt Einrichtungsventil zugeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742459776 1974-10-25 1974-12-18 Antiblockierregelsystem Expired DE2459776C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459776 DE2459776C2 (de) 1974-10-25 1974-12-18 Antiblockierregelsystem
IT2623475A IT1040384B (it) 1974-10-25 1975-08-08 Dispositivo di regolazione dell antibloccaggio
SE7509186A SE411186B (sv) 1974-10-25 1975-08-18 Antiblockeringssystem for bromsanleggningar
JP10585575A JPS5151676A (ja) 1974-10-25 1975-09-01 Anchipurotsukinguseigyoshisutemu
GB4131175A GB1513805A (en) 1974-10-25 1975-10-08 Anti-lock brake control system
FR7532285A FR2288655A1 (fr) 1974-10-25 1975-10-22 Systeme regulateur antiblocage
BR7506945A BR7506945A (pt) 1974-10-25 1975-10-23 Sistema de regulagem anti-bloqueio

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450749 DE2450749C3 (de) 1974-10-25 1974-10-25 Antiblockierregelsystem
DE19742459776 DE2459776C2 (de) 1974-10-25 1974-12-18 Antiblockierregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459776A1 true DE2459776A1 (de) 1976-06-24
DE2459776C2 DE2459776C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=25767874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459776 Expired DE2459776C2 (de) 1974-10-25 1974-12-18 Antiblockierregelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459776C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3736059A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800633A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-27 Teldix Gmbh Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2127536A1 (de) * 1971-06-03 1973-01-04 Teldix Gmbh Hydraulischer bremskraftverstaerker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800633A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-27 Teldix Gmbh Hydraulischer Kraftverstaerker
DE2127536A1 (de) * 1971-06-03 1973-01-04 Teldix Gmbh Hydraulischer bremskraftverstaerker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 24 50 749 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3736059A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459776C2 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131095C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3040601A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3732162A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2951373C2 (de)
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4335076C2 (de) Druckregelvorrichtung für ein blockiergeschütztes und antriebsschlupfgeregeltes Fahrzeugbremssystem
DE2459776A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2718098C3 (de) Hydraulische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE2942552A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE3812832C1 (de)
DE69005082T2 (de) Hydraulischer Bremskreis ausgerüstet mit einer Radblockierschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2542586A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2450749

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent