DE3502018A1 - Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung

Info

Publication number
DE3502018A1
DE3502018A1 DE19853502018 DE3502018A DE3502018A1 DE 3502018 A1 DE3502018 A1 DE 3502018A1 DE 19853502018 DE19853502018 DE 19853502018 DE 3502018 A DE3502018 A DE 3502018A DE 3502018 A1 DE3502018 A1 DE 3502018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
auxiliary
brake system
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853502018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502018C2 (de
Inventor
Norbert 6050 Offenbach Ocvirk
Jürgen 6272 Niedernhausen Schonlau
Wolfram Dr. 6100 Darmstadt Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853502018 priority Critical patent/DE3502018C2/de
Priority claimed from DE19853511533 external-priority patent/DE3511533A1/de
Priority to GB08600550A priority patent/GB2169975B/en
Priority to JP61011205A priority patent/JPH0624921B2/ja
Priority to FR868600948A priority patent/FR2576262B1/fr
Priority to US06/821,619 priority patent/US4708404A/en
Publication of DE3502018A1 publication Critical patent/DE3502018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502018C2 publication Critical patent/DE3502018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer
  • Bremskraft-Verstärkung Die Frfindung bezieht sich auf eine mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung ausgerüstete hydraulische Bremsanlage, die im wesentlichen aus einem pedalbetätigten Hauptzylinder, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus einem Hilfsdruck-Versorgungssystem und aus einem Hilfsdruck-Regelventil besteht, das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft.
  • Eine bekannte Bremsanlage dieser Art setzt sich aus einem Einfach- oder Tandem-Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraft-Verstärker sowie aus einem aus einer Pumpe und einem Hydraulikspeicher bestehenden Hilfsdruckversorgungssystem zusammen. Der hydraulische Verstärker enthält ein Hilfsdruck-Regelventil, das bei Be tätigung des Bremspedals einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der auf die Kolben im Hauptzylinder einwirkt. Der Verstärkungsfaktor der Bremsanlage wird durch das Verhältnis der Flächen eines Übersetzerkolbens im Inneren des Bremskraft-Verstärkers zur Fläche eines mit dem Bremspedal mechanisch verbundenen Betätigungskolbens gewählt. Da die Bremskreise als statische Kreise ausgebildet sind, muß das Volumen der Druckräume in den Hauptzylindern der jeweiligen Bremsanlage angepaßt sein.
  • Ferner sind bereits schlupfgeregelte Bremsanlagen bekannt, bei denen der hydraulische Bremsdruckgeber ebenfalls aus einem Hauptzylinder mit einem vorgeschaiteten hydraulischen Bremskraft-Verstärker besteht (z.B. deutsche Offenlegungsschriften 30 40 561 und 30 40 562). In die an den Hauptzylinder angeschlossenen, bis zum Einsetzen der Schlupfregelung statischen Bremskreise wird bei diesen bekannten Aggregaten während der Schlupfregelung dynamischer Druck aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem über den Verstärkerraum eingesteuert. Auf diese Weise wird das Abfließen von Druckmitteln in den Druckausgleichsbehälter während der Druckabbauphasen ausgeglichen. Derartige Anlagen sind recht aufwendig.
  • Schlupfgeregelte Bremsanlagen, deren Hauptzylinder ebenfalls aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker mit einem nachgeschalteten Hauptzylinder besteht und bei denen beim Einsetzen der Schlupfregelung dynamischer Druck aus dem Bremskraftverstärker direkt in die Radbremszylinder der an den Hauptzylinder angeschlossenen Räder eingesteuert wird, sind ebenfalls bereits bekannt. Die an die statischen Bremskreise angeschlossenen Radbremsen sind dabei über elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile mit dem Hauptzylinder verbunden, so daß durch Umschalten dieser Ventile die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen unterbrochen und statt des Hauptzylinders die Hilfsdruckquelle angeschlossen werden kann. Bei normalen, d.h. ungeregelten Bremsungen, bzw.
  • bis zum Umschalten der Magnetventile handelt es sich dabei um rein statische Bremskreise.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise einfache, mit geringem Aufwand herzustellende Bremsanlage mit hydraulischer Verstärkung zu entwickeln, die sich auch - durch Einfügung von elektromagnetisch steuerbaren inlaß- und Auslaßventilen und Ausrüstung mit einer Meß- und Steuerelektronik - zu einer schlupfgeregelten Bremsanlage erweitern läßt.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Aufgabe in technisch fortschrittlicher Weise durch eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit darin besteht, daß in den Druckmittelwegen von dem Bremsdruckgeber zu den Radbremsen druckgesteuerte Mehrwegeventile eingefügt sind, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Hauptzylinder hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Hilfsdruckquelle anstelle des Hauptzylinders an die Druckmittelwege zu den Radbremsen anschalten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird also im Normalfall, d.h. bei intaktem Hilfsdruck-Versorgungssystem, rein dynamisch gebremst. Der Hauptzylinder dient nur zur Steuerung des Hilfsdruck-Regelventils und zur Sicherstellung der Bremsenfunktion bei Auftreten eines Defektes, insbesondere bei einer Störung in der Hilfsdruckquelle. Der Aufbau der Anlage ist äußerst einfach, da im wesentlichen nur ein Hauptzylinder, ein druckgesteuertes Hilfsdruck-Regelventil, eine llydraulikpumpe und einige druckgesteuerte Mehrwegeventile benötigt werden. Solche Ventile arbeiten äußerst zuverlässig und sind kostengünstig herzustellen, insbesondere im Vergleich zu elektromagnetisch betätigbaren Ventilen.
  • Da der Hauptzylinder, wie gesagt, im wesentlichen nur zur Steuerung der Bremsanlage dient und normalerweise dynamisch gebremst wird, läßt sich eine Hauptzylindergröße für unterschiedlich dimensionierte Bremsanlagen einsetzen.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage läßt sich außerdem, was ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, unmittelbar als hydraulisches Aggregat einer schlupfgeregelten Bremsanlage verwenden, weil bereits im Normalfall dynamisch gebremst wird und daher das in der Druckabbauphase abgeleitete Hydraulikmedium aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem nachgeliefert werden kann. Sogenannte Hauptventile zum dynamischen Einspeisen von Druckmittel in die statischen Kreise, wie sie in bekannten Bremsschlupf-Regelanlagen benötigt werden, sind somit nicht erforderlich.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist als druckgosteuertes Mehrwegeventil in jedem Bremskreis ein 3/2-Wegeventil vorhanden, das durch den geregelten Hilfsdruck umsteuerbar ist. Weiterhin kann in jedem Bremskreis im Druckmittelweg von dem geregelten Hilfsdruck bzw.
  • von der Hilfsdruckquelle zu dem Steueranschluß des druckycsteuerten Mehrwegeventils und zu dem Hilfsdruck-Einlaß dieses Ventils ein zweites druckgesteuertes Mehrwegeventil eingefügt sein, das in der Ruhe- oder Ausgangslage schließt urld unter Einwirkung des in dem jeweiligen Kreis bei Bremsenbetätigung im Hauptzylinder aufgebauten Druckes auf Durchlaß umschaltbar ist.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß in einer Ausführungsart vorgesehen, den Steuereingang des Hilfsdruck-Regelventils an einen Druckraum im Hauptzylinder, in dem ein zu der Pedalkraft proportionaler Druck entsteht, anzuschließen. Weiterhin ist es vorgesehen, den Hauptzylinder als Tandem-Hauptzylinder auszubilden, der mit einem Regelventil in Verbindung steht, das zwei hydraulisch getrennte Steuerkammern besitzt, die jeweils an einen der beiden Druckräume des Tandem-Hauptzylinders angeschlossen sind. Bei Ausfall eines Hydraulikkreises wird dann das Regelventil über den Bremsdruck im Druckraum des intakten Kreises des Tandem-Hauptzylinders gesteuert.
  • Nach einer Ausführungsart der erfindungsgemäßen Bremsanlage enthält das Hilfsdruck-Versorgungssystem eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe, deren Antriebsmotor bei Betätigung des Pedals einschaltbar ist.
  • Vorteilhafterweise verfügt die erfindungsgemäße Bremsanlage nach einem weiteren Ausführungsbeispiel über einen nachgeschalteten Pedalwegsimulator, der eine zur Pedalkraft proportionale Verschiebung des Hauptzylinderkolhens zuläßt. Da der Hauptzylinder lediglich das Druckregelventil steuert, wäre an sich ein Pedalweg nicht erforderlich.
  • Der Pedalwegsimulator tritt nach einer Ausführungsart der Erfindung erst nach Anstieg des Druckes in der Hilfsdruckquelle über einen vorgegebenen Schwellwert bzw. bei Einsteuerung eines Hilfsdruckes mit Hilfe des Regelventils in Funktion. Bei defektem Hilfsdruck-Versorgungssystem ist der Bremswegsimulator arretierbar.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Pedalwegsimulator im wesentlichen aus einer Druckfeder, die im Inneren des Hauptzylinders in einem Raum angeordnet und durch Axialverschiebung des Hauptzylinderkolbens in Richtung der Pedalkraft zusammendrückbar ist. Dieser Raum steht über ein druckgesteuertes, in der Ruhestellung sperrendes, durch den Hilfsdruck auf DurchlaB umschaltbares 2/2-Wegeventil mit einem Druckausgleichsbehälter in Verbindung.
  • In den Unteransprüchen sind noch weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Darstellung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
  • Es zeigen Fig. 1 in schematisch vereinfachter Darstellungsweise die wichtigsten Bauteile und den hydraulischen Schaltplan einer Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art und Fig. 2 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 1 eine schlupfgeregelte Bremsanlage nach der Erfindung.
  • In dem in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besitzt die Bremsanlage als Bremsdruckgeber einen Tandemllauptzylinder 1, auf dessen Kolben 2 - 4 die über ein Bremspedal 5 ausgeübte Bremskraft F, die durch einen Pfeil symbolisiert ist, unmittelbar, d.h. ohne Pedal- bzw.
  • Bremskraftverstärkung, einwirkt. Der Kolben 2 wird üblicherweise als Zwischenkolben, der Kolben 3 als Druckstangenkolben bezeichnet. Der dritte Hauptzylinderkolben 4 gehört zu einem nachgeschalteten Pedalwegsimulator, dessen Einzelheiten und Wirkungsweise hier später beschrieben werden.
  • An die beiden Arbeits- oder Druckräume 6,7 des Tandem-Hauptzylinders 1 ist über Druckmittelleitungen 8,9 ein ilfsdruck-Regelventil 10 angeschlossen.
  • Die abgebildete Anlage ist mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem ausgerüstet. Dieses enthält als wesentlichen Bestandteil eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe 11, deren Druckseite über das zugehörige Rückschlagventil 12 mit dem Hilfsdruck-Rege].ventil 10 und über die hydraulischen Anschlußleitungen 13,14 mit nachstehend näher erläuterten druckgesteuerten Mehrwegeventilen 15,16 verbunden ist. Die Saugseite der Hydraulikpumpe 11 ist ebenso wie eine pedalseitige Ringkammer 17 am Druckstangenkolben 3 des Hauptzylinders 1, eine vergleichbare Kammer 18 am Zwischenkolben 2 und eine Ausgleichskammer 19 im Regelventil 10 mit einem Druckausgleichs- und Vorratsbehälter 20 verbunden. Schließlich ist an diesen Behälter 20 noch. ein Ringraum 21 angeschlossen, der zwischen zwei Dichtringen liegt, die zwei Steuerkammern 22 und 23 des Regelventils 10 hydraulisch trennen.
  • Die Druckräume 6,7 des Tandem-Hauptzylinders 1 sind in bekannter Weise über Zentralventile 24,25 und Kanäle 26,27 mit den Ringkammern 17,18 und über diese mit dem Druckausgleichsbehälter 20 verbunden, solange keine Bremskraft F auf das Pedal 5 ausgeübt wird.
  • Rückstellfedern 28,29,30, die die Kolben 2 - 4 im Inneren des Hauptzylinders 1 beim Loslassen des Bremspedales 5 in die dargestellte Ausgangslage zurückführen, befinden sich in den Druckräumen 6 und 7 sowie in einer Kammer 31, die zu dem Pedalwegsimulator gehört.
  • Die den beiden statischen Bremskreisen 1,11 zugeordneten druckgesteuerten Mehrwegeventile 15,16 bestehen in der hier beschriebenen Ausführungsart der Erfindung jeweils aus zwei separaten Ventilen, nämlich aus einem druckgesteuern 3/2-Wegeventil 32,33 und einem druckgesteuerten 2/2-Wegeventil 34,35. In der Ruhe- oder Ausgangslage, die dargestellt ist, d.h. bei nicht betätigter Bremse, stehen die Arbeits- oder Druckräume 6,7 des Tandem-Hauptzylinders 1 über das jeweilige 3/2-Wegeventil 32 bzw. 33 mit den Radbremsen 36,37 bzw. 38,39 in Verbindung. Die zu dem Hilfsdruck-Versorgungssystem bzw. zu der Pumpe 11 und dem Regelventil 10 führenden Druckmittelleitungen 13,14 sind, so lange nicht gebremst wird, durch die 2/2-Wegeventile 34,35 unterbrochen.
  • Der Antriebsmotor M steht zunächst noch still, da der Schalter 40 erst bei Betätigung des Pedals 5 schließt und über den Kontakt m den Motor M der Pumpe 11 in Lauf setzt.
  • Der Pedalwegsimulator, der sich im wesentlichen aus dem Simulatorkolben 4, der Druck feder 30 und einem druckgesteuerten 2/2-Wegeventil 41 zusammensetzt, ist infolge der Sperrung der Rückflußleitung 42 mit Hilfe des Ventiles 41 arretiert, solange der auf der über die Druckmittelleitung 43 übertragbare Hilfsdruck gleich oder geringer ist als der auf der Gegenseite des Ventiles 41 anstehende Druck Der über Steuerleitungen 44 und 45, die mit den Druckräumen 6,7 imHauptzylinder 1 verbunden sind, übertragene Druck ist nämlich bezüglich seiner Wirkung auf die Schaltstellung des Ventiles 41 dem über die Leitung 43 übertragenen Hilfsdruck entgegengerichtet.
  • In einer hier nicht dargestellten Ausführungsart der Erfindung wird auf die Anschlußleitungen 44,45 verzichtet, so daß das Ventil gegen die Kraft einer (nicht gezeigten) Rückstellfeder 41 auf Durchfluß umgeschaltet wird, sobald der Hilfsdruck einen vorgegeben Schwellwert überschreitet.
  • Ein dem Ventil 41 parallelgeschaltetes Rückschlagventil 46, das baulich mit diesem Ventil vereinigt sein kann, stellt sicher, daß der Simulatorkolben 4 beim Lösen der Bremse, auch nach dem Zurückschalten des Ventiles 41 in die gezeigte Sperrstellung, unter dem Druck der Rückstellfeder 30 wieder in die Ausgangslage zurück gleiten kann.
  • Die Wirkungsweise der dargestellten Bremsanlage ist folgende: Bei Betätigung des Bremspedales werden die auptzylinderkolben 2,3 nach links verschoben. Die Zentralventile 24,25 schließen, so daß sich danach Druck in den Druckräumen 6,7 aufbauen kann. Gleichzeitig wird durch Schließen des Schalters 40 die Hydraulikpumpe 11 in Funktion gesetzt.
  • Ein zu der Bremskraft F proportionaler Druck wird über dfe hydraulische Steuerleitung 9 in den Steuerrraum 23 des ilsdruck-Regelventils 10 übertagen, worauf über den Steuerkolben 47 des Regelventils 10 ein Druck in Schließrichtung des Kugel-Sitzventiles 48, das Bestandteil des Regelventiles ist, ausgeübt wird. Im Druckmittel-Kreislauf der llydraulikpumpe 11 kann nun ein Hilfsdruck entstehen, der somit dem Druck im Steuerraum 23, im Druckraum 7 und der Pedalkraft F proportional ist.
  • Der durch das Bremsen ausgelöste Druck in den Bremskreisen I,II führt außerdem zum Umschalten der druckgesteuerten 2/2-Wegeventile 34 und 35, so daß nunmehr der Hilfsdruck auch an den Steuereingängen 49,50 und an den Druckmitteleingängen 51,52 der 3/2-Wegeventile 32,33 ansteht. Dies hat zur Folge, daß nach dem Umschalten der Ventile 32,33 anstelle des Tandem-Hauptzylinders 1 bzw. der Druckräume 6,7 dieses Hauptzylinders die Hilfsdruckquelle an die Radbremsen 36,37,38,39 angeschaltet ist. Die Druckmittelvolumina der Druckkammern 6,7 im Inneren des Hauptzylinders 1 bleiben auch bei weiter ansteigender Pedalkraft F nahezu konstant. Das Bremspedal 5 kann jedoch einen zur Pedalkraft F proportionalen Weg zurücklegen, weil inzwischen der Hilfsdruck über den Druck in den Kammern 6,7 angestiegen ist und dadurch das 2/2-Wegeventil 41 des Pedalwegsimulators auf Durchlaß umgeschaltet hat. Die Kammer 31 des Pedalwegsimulators steht daher mit dem Druckausgleichsbehälter 20 in Verbindung, so daß der Fahrer des Fahrzeugs gewissermaßen die Rückstellkraft der Feder 30 am Pedal 5 fühlt.
  • Bei einem Pumpendefekt oder einem sonstigen Fehler, der zum Druckausfall im Hilfsdruck-Versorgungssystem führt, bleiben die druckgesteuerten Ventile 32,33 in ihrer Ruhelage. Der Hauptzylinder 1 übernimmt dadurch seine ursprüngliche Aufgabe und überträgt den Pedaldruck auf die Radbremszylinder 36 - 39, allerdings ohne Bremskraftverstärkung. Der Pedalwegsimulator bleibt in dieser Situation arretiert.
  • Bei Ausfall eines Bremskreises I oder II, z.B. infolge eines Lecks, bleibt das zugehörige druckgesteuerte 2/2-Wegeventil 34 oder 35 gesperrt, so daß über diesen Weg kein Druckmittelverlust eintreten kann. In dem intakten Bremskreis II oder 1 wird jedoch weiterhin durch Umschalten der druckgesteuerten Mehrwegeventile 33,35 bzw. 32,34 mit EIilfe des aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem eingesteuerten Druckes dynamisch gebremst.
  • Bei Druckausfall im Bremskreis II wird die Betätigung des Hilfsdruckregelventils 10 über die Steuerleitung 8 und den Steuerraum 22 von dem Druck im Druckraum 6 übernommen.
  • In der Ausführungsart nach Fig. 2 ist die beschriebene hydraulische Bremsanlage zusätzlich mit elektromagnetisch betätigbaren Ventilen 53 - 60 ausgerüstet, mit denen ein Blockieren der Räder verhindert werden kann, indem in Abhängigkeit von (nicht dargestellten) Meßwertaufnehmern und elektronischen Steuerschaltungen der Schlupf der einzelnen Räder begrenzt und der Radschlupf auf einen optimalen Wert eingeregelt wird. Hierzu sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in den Druckmittelwegen zu den einzelnen Radbremsen 36' - 39' sogenannte Einlaßventile 53,54,55 und 56 vorhanden, die normalerweise auf Durchlaß geschaltet sind und die in der Konstanthaltephase oder Druckabbauphase elektromagnetisch auf Sperren umgeschaltet werden können. Zum Druckabbau sind die Auslaßventile 57 - 60 erforderlich, mit denen bei zu hohem Bremsdruck Druckmittel in dosierter Menge zu dem Ausgleichsbehälter 20' hin abgeleitet wird.
  • Im Gegensatz zu bekannten schlupfgeregelten Bremsanlagen bereitet das Abfließen von Hydraulikmedium in den Ausgleichsbehälter 20 bzw. 20' zur Absenkung des Bremsdruckes an der Radbremse des zum Blockieren neigenden Rades keine Schwierigkeiten. Durch die ohnehin bei jedem Bremsvorgang vorgesenene Umschaltung auf das tiilfsdruck-Versorgungssy-Stein und Sperren des Druckmittelweges zu dem Hauptzylinder 1 kann unmittelbar durch erneutes Zurückschalten der Einlaßventile 53 - 56 auf Durchlaß der Druck in den Radbremsen 36' - 39' wieder erhöht werden. Das in den Druckräumen 6,7 im Hauptzylinder 1 während des Bremsens eingeschlossene" Druckmittel steht als Reserve zur Verfügung und ermöglicllt bei einem eventuellen Ausfall des Hilfsdruck-Versorgungssystems und Ausschalten der Schlupfregelung eine Notbremsung, d.h. ein Bremsen ohne Bremskraftverstärkung. - Leerseite -

Claims (13)

  1. Dr. W. Seibert -14 N. Ocvirk -10 J. Schonlau - 5 - Patentansprüche . Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraftverstärkung, bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber, an den silber Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus einem Hilfsdruck-Versorgungssystem und einem Hilfsdruck-Regelventil, das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in den Druckmittelwegen von dem Bremsdruckgeber (1) zu den Radbremsen (36 - 39, 36' -39') druckgesteuerte Mehrwegeventile (15,15',16,16') eingefügt sind, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Bremsdruckgeber (1) hydraulisch mit den Radbremsen (36 - 39, 36' - 39') verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Hilfsdruckquelle (10 - 12) anstelle des Bremsdruckgebers (1) an die Druckmittelwege zu den Radbremsen anschalten.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z. e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (1) als Finfach- oder Tandem-Hauptzylinder ausgebildet ist.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß diese als druckgesteuerte Mehrwegeventile (15,16,15',16') im Bremskreis (I,II) ein 3/2-Wegeventil (32,33) aufweist, das durch den geregelten EIilfsdruck umsteuerbar ist.
  4. 4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß je Bremskreis (I, II) im Druckmittelweg von der Quelle (10 - 12) des geregelten Hilfsdruckes zu dem Steueranschluß (49,50) des druckgesteuerten Mehrwegeventils (32,33) und/oder zu dem Hilfsdruck-Eingang (51,52) des Mehrwegeventils (32,33) ein zweites druckgesteuertes Mehrwegeventil (34,35) eingefügt ist, das in der Ausgangslage sperrt und unter Einwirkung des in dem zugehörigen Bremskreis (I,II) bei Bremsenbetätigung im Bremsdruckgeber (1) aufgebauten Druckes auf Durchlaß umschaltbar ist.
  5. 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Steuereingang (22,23) des Hilfsdruck-Regelventils (10) an einen Druckraum im Bremsdruckgeber (1), in dem ein zur Pedalkraft (F) proportionaler Druck entsteht, angeschlossen ist.
  6. 6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bremsdruckgeber (1) als Tandem-Hauptzylinder ausgebildet ist und mit einem Hilfsdruck-Regelventil (10) in Verbindung steht, das zwei hydraulisch getrennte Steuerkammern (22,23) aufweist, die jeweils an einen der beiden Druckräume (6,5) des Tandem-Hauptzylinders angeschlossen sind.
  7. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hilfstlruck-Versorgungssystem (10 - 12) eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe (12) enthält, deren Antriebsmotor (M) bei Betätigung des Bremspedals (5) einschaltbar ist.
  8. 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese einen nachgeschalteten Pedalwegsimulator (4,30) aufweist, der eine zur Pedalkraft (F) proportionale Verschiebung des Hauptzylinderkolbens (2,3) zuläßt.
  9. 9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Pedalwegsimulator (4,30) bei Anstieg des Druckes in der Hilfsdruckquelle (10 -12) über einen vorgegebenen Schwellwert bzw. bei Einsteuerung eines zur Pedalkraft (F) proportionalen Hilfsdruckes in Funktion tritt.
  10. 10. Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Pedalwegsimulator (4,30) bei defektem Hilfsdruck-Versorgungssysteln (10 -12) bzw. bei Ausfall des Hilfsdruckes arretierbar ist.
  11. 11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese zur Schlupfregelung zusätzlich mit elektromagnetisch steuerbaren Mehrwegeventilen (53 - 60) ausgerüstet ist, die in dem Druckmittelzufluß zu den Radbremsen (36 - 39, 36' - 39') und in Rückflußleitungen, die die Radbremsen mit dem Druckausgleichsbehälter (20') verbinden, eingefügt sind.
  12. 12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Pedalwegsimulator (4,30) einen Simulatorkolben (4) umfaßt, der gegen die Kraft einer in einem Druckraum (31) angeordneten Rückstellfeder (30) verschiebbar ist und daß der Druckraum (31) über ein in der Ausgangslage gesperrtes, auf Durchlaß umschaltbares 2/2-Wegeventil (41), dem ein zum Druckraum (31) hin sich öffnendes Rückschlagventil (46) parallel liegt, mit einem Druckausgleichsbehälter (20) verbunden ist.
  13. 13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das druckgesteuerte 2/2-Wegeventil (41) auf Durchlaß umschaltbar ist, sobald der Druck im Hilfsdruck-Versorgungssystem (10 - 12) gleich oder größer ist als der Druck in den Arbeits- bzw.
    Druckkammern (6,7) des Hauptzylinders (1).
DE19853502018 1985-01-23 1985-01-23 Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung Expired - Fee Related DE3502018C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502018 DE3502018C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
GB08600550A GB2169975B (en) 1985-01-23 1986-01-10 Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
JP61011205A JPH0624921B2 (ja) 1985-01-23 1986-01-23 液圧ブレーキ装置
FR868600948A FR2576262B1 (fr) 1985-01-23 1986-01-23 Systeme de freinage a amplification hydraulique de force de freinage
US06/821,619 US4708404A (en) 1985-01-23 1986-01-23 Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502018 DE3502018C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE19853511533 DE3511533A1 (de) 1985-03-29 1985-03-29 Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502018A1 true DE3502018A1 (de) 1986-07-24
DE3502018C2 DE3502018C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=25828751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502018 Expired - Fee Related DE3502018C2 (de) 1985-01-23 1985-01-23 Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502018C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3709997A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3622556A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3626679A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3629564A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3737316A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-28 Volkswagen Ag Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
US4856852A (en) * 1986-06-07 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Brake system with slip control
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4337498A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Aisin Seiki Regeleinrichtung für die Bremskraftverteilung
WO1997009212A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
EP0937616A3 (de) * 1998-02-24 2000-11-08 FTE automotive GmbH Hydraulische Fremdkraft-Bremsanlage
DE19951939A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP1151901A1 (de) * 1999-10-27 2001-11-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
DE4322182B4 (de) * 1993-07-03 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
US7008023B2 (en) 2002-12-25 2006-03-07 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus
WO2007014962A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN100436213C (zh) * 2006-09-30 2008-11-26 田青锋 三进多出式二级电磁增压制动总泵
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
DE10225147B4 (de) * 2002-06-06 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP3056399A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Bremssystem
DE102019213046A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremszylinder und Bremssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926063A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926063A1 (de) * 1979-06-28 1981-02-12 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3035576A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremskraftverstaerker
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3124755A1 (de) * 1981-06-24 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3709997A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4856852A (en) * 1986-06-07 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Brake system with slip control
DE3622556A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-07 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3626679A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3627000A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4790608A (en) * 1986-08-08 1988-12-13 Alfred Teves Gmbh Skid-controlled brake system with master cylinder pistons and with plungers supported on stationary transverse member
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3629564A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
DE3737316A1 (de) * 1986-11-15 1988-07-28 Volkswagen Ag Schlupfgeregelte hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4000324A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4337498A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Aisin Seiki Regeleinrichtung für die Bremskraftverteilung
DE4322182B4 (de) * 1993-07-03 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit Notbremszylinder
WO1997009212A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge
US6033036A (en) * 1995-09-08 2000-03-07 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Electronically controllable brake operating system for motor vehicles
EP0937616A3 (de) * 1998-02-24 2000-11-08 FTE automotive GmbH Hydraulische Fremdkraft-Bremsanlage
WO2000043246A1 (de) * 1999-01-22 2000-07-27 Daimlerchrysler Ag Bremsanlage mit hydraulischer bremskraftverstärkung und verfahren hierzu
DE19951939A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19951939B4 (de) * 1999-05-27 2008-10-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung
EP1151901A4 (de) * 1999-10-27 2003-01-08 Sumitomo Electric Industries Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
US6979062B2 (en) 1999-10-27 2005-12-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Braking system
EP1151901A1 (de) * 1999-10-27 2001-11-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
US7669942B2 (en) 1999-10-27 2010-03-02 Advics Co., Ltd Brake system and brake device for use with automobiles
US6685280B1 (en) 1999-10-27 2004-02-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Vehicle braking system and vehicle braking device
DE10225147B4 (de) * 2002-06-06 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US7008023B2 (en) 2002-12-25 2006-03-07 Advics Co., Ltd. Hydraulic brake apparatus
DE10361034B4 (de) * 2002-12-25 2006-06-01 Advics Co., Ltd., Kariya Hydraulikbremsgerät
WO2007014962A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
CN100436213C (zh) * 2006-09-30 2008-11-26 田青锋 三进多出式二级电磁增压制动总泵
WO2011141158A3 (de) * 2010-05-10 2012-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
US9227609B2 (en) 2010-05-10 2016-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
US9783176B2 (en) 2010-05-10 2017-10-10 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
EP2960124B1 (de) 2010-05-10 2019-05-01 Lucas Automotive GmbH Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage
US10682998B2 (en) 2010-05-10 2020-06-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic assembly for a vehicle brake system
EP3056399A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Bremssystem
US10017168B2 (en) 2015-02-13 2018-07-10 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
US10106138B2 (en) 2015-02-13 2018-10-23 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Brake system
DE102019213046A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremszylinder und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502018C2 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3232052C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3040561C2 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3131095C2 (de)
DE3927886C2 (de) Hydraulik-Bremssystem
DE3338250C2 (de)
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3538809C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE2951373C2 (de)
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE3422620A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3511535

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3511533

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3511533

Country of ref document: DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3511533

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee