DE2926063A1 - Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung - Google Patents

Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung

Info

Publication number
DE2926063A1
DE2926063A1 DE19792926063 DE2926063A DE2926063A1 DE 2926063 A1 DE2926063 A1 DE 2926063A1 DE 19792926063 DE19792926063 DE 19792926063 DE 2926063 A DE2926063 A DE 2926063A DE 2926063 A1 DE2926063 A1 DE 2926063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
piston
master cylinder
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792926063
Other languages
English (en)
Inventor
H H Dr Luepertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19792926063 priority Critical patent/DE2926063A1/de
Publication of DE2926063A1 publication Critical patent/DE2926063A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters

Description

  • Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung, mit Bremspedal, Hauptzylinder und mindestens einem Verstärkerzylinder, dessen Eingangskammer mit Hilfe einer Ventilanordnung, darunter ein Druckregelventil und gegebenenfalls ein 2-Wege-Ventil eines Antiblockiersystems, wahlweise mit einer Pumpe oder einem Rücklaufbehälter verbindbar ist, dessen Ausgangskammer mit wenigstens einem Radzylinder und über ein in Abhängigkeit von der Pedalbetätigung schließendes Sperrventil mit der Ausgangskammer des Hauptzylinders verbunden ist und dessen Kolben durch eine Feder in Rückstellrichtung belastet ist.
  • Bei einer bekannten Bremsanlage dieser Art (DE-OS 22 02 998) ist die Pumpe mit einem Speicher kombiniert, so daß fortwährend der Maximaldruck der Anlage zur Verfügung steht. Als Druckregelventil dient ein Schieberventil, dessen Schieber mit dem Bremspedal verbunden und dessen Hülse durch den Kolben des Hauptzylinders gebildet wird. Dieser Kolben wird daher durch denselben geregelten Druck belastet, der auch dem Verstärkerkolben zugeführt wird. Der Verstärkerkolben ist zusätzlich zu dem bereits mit Hilfskraft beaufschlagten Hauptzylinderkolben erforderlich, damit 3-Wege-Ventile eines Antiblockiersystems unabhängig voneinander auf die Bremszylinder einzelner Räder oder einzelner Radgruppen wirken können. Die Ausgangskammer des Hauptzylinders ist über das Sperrventil mit der Ausgangskammer des Verstärkerzylinders verbunden, damit beim Ausfall der Hilfskraftlenkung noch ein Notbetrieb mit der Fußkraft möglich ist. Der Verstärkerkolben verschiebt sich, sobald ihm Druck zugeführt wird; das Sperrventil schließt gleichzeitig mit dem Beginn der Kolbenbewegung oder erst danach.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die ohne Speicher und mit einer kleinen Pumpe geringer Leistung auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druckregelventil ein in einer Kurzschlußleitung zwischen Pumpe und Rücklaufbehälter angeordnetes Stauventil ist, das vom Hauptzylinder druckgesteuert ist und einen hierzu proportionalen Druck in der zur Eingangskammer des Verstärkerzylinders führenden Leitung erzeugt, daß das Sperrventil so ausgelegt ist, daß es erst nach Überschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts des Hauptzylinderdrucks schließt, und daß die Kolbenfeder des Verstärkerzylinders so vorgespannt ist, daß sich der Verstärkerkolben erst nach tiberschreiten eines vorgegebenen zweiten Grenzwerts des Hauptzylinderdrucks, der mindestens gleich dem ersten Grenzwert ist, verschiebt.
  • Bei dieser Auslegung wird in der Bremsanlage nur dann ein Hilfskraft-Bremsdruck aufgebaut, wenn er tatsächlich benötigt wird. Ein Speicher kann entfallen. Die Pumpe arbeitet, wenn nicht gebremst wird, im Leerlauf, also sehr leistungsarm.
  • Darüber hinaus kann die Pumpe sehr klein sein und trotzdem in kürzester Zeit den erforderlichen Staudruck aufbauen, weil sie nur zur Druckerzeugung, nicht aber zur Volumenlieferung benötigt wird. Wenn nämlich der Kolben des Hauptzylinders vom Bremspedal verschoben wird, besteht über das offene Sperrventil und die Ausgangskammer des Verstärker zylinders eine direkte Verbindung zum zugehörigen Radzylinder, so daß das Lastspiel und jeglicher Totgang durch die Pedalbewegung überwunden wird. Wenn nun Bremsflächen aneinander anliegen und der Hauptzylinderdruck steigt, schließt das Sperrventil. Wenn nunmehr die Bremskraft mit Hilfe des Staudrucks erhöht werden soll, kann sich der Kolben des Verstärkerzylinders nur noch geringfügig verlagern, so daß die Pumpe nur sehr geringe Druckflüssigkeitsvolumina liefern muß.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kolben des Verstärkerzylinders eine erste, vom Staudruck beaufschlagte Druckfläche und eine zweite vom Hauptzylinderdruck beaufschlagte Druckfläche auf. Hiermit ist sichergestellt, daß der Verstärkerkolben auch dann wirksam ist, wenn das Sperrventil geschlossen und noch kein ausreichender Staudruck vorhanden ist, z. B.
  • wenn die Pumpe ausfällt.
  • Hierbei kann der Kolben des Verstärkerzylindersinsbesondere einen Flansch aufweisen, dessen Ringfläche die erste Druckfläche bildet, während die eine Stirnfläche die zweite Druckfläche bildet und die andere Stirnfläche die Ausgangskammer begrenzt.
  • Beim Ausfall des Staudrucks ergibt/ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 1. sich Das Sperrventil kann bei einer ersten Ausführungsform ein Flatterventil sein, das schließt, wenn der Radzylinderdruck den Hauptzylinderdruck übersteigt. Dies ist der Fall, wenn die Druckerzeugung zusätzlich vom Staudruck übernommen wird. Der Druckgrenzwert für das Schließen des Ventils stimmt daher mit dem Druckgrenzwert für den Bewegungsbeginn des Verstärkerkolbens überein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Sperrventils ist dieses in Schließrichtung durch den Hauptzylinderdruck gegen die Kraft einer Feder belastet. Das Schließen erfolgt daher, wenn der Hauptzylinderdruck die Kraft der Feder überwindet. Damit läßt sich der erste Grenzwert sehr genau festlegen.
  • Des weiteren kann das Sperrventil in Schließrichtung zusätzlich durch den Staudruck belastet sein. Auf diese Weise erhält man eine zusätzliche Sicherung, daß das Sperrventil geschlossen ist, wenn der Verstärkerkolben sich zu bewegen beginnt.
  • Eine besonders platzsparende Ausführung ergibt sich, wenn das Sperrventil in den Kolben des Verstärkerzylinders eingebaut ist.
  • Mit Vorzug weist das Stauventil einen Stufenkolben auf, dessen Stirnfläche kleineren Querschnitts vom Hauptzylinderdruck beaufschlagt ist und an dessen Stirnfläche größeren Querschnitts ein Verschlußstück mit dem Staudruck ausgesetzter äußerer Ringfläche ausgebildet ist. Ein solches Stauventil läßt sich sehr verlustarm ausbilden. Durch das Verhältnis der Ringfläche zur Stirnfläche kleineren Querschnitts läßt sich ein beliebiger Proportionalitätsfaktor zwischen Staudruck und Hauptzylinderdruck wählen.
  • Bei Verwendung eines Tandem-Hauptzylinders mit einer ersten Ausgangskammer für die Vorderachsbremsen und einer zweiten Ausgangskammer für die Hinterachsbremsen empfiehlt es sich, den Steuereingang des Stauventils mit der zweiten Ausgangskammer zu verbinden. Wenn das Vorderachs-Bremssystem, das bei einem Kraftfahrzeug die größte Bremsleistung aufzubringen hat, ausfällt, ist auf diese Weise sichergestellt, daß das Hinterachs-Bremssystem nach wie vor mit Hilf skraftverstärkung arbeitet, also noch ein verhältnismäßig sicheres Bremsen erzielt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung veranschaulichter, bevorzugter Ausftihrungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bremsanlage, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Stauventils, Fig. 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Verstärkerzylinders mit Sperrventil, Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite AusfUhrungsform eines Verstärkerzylinders mit Sperrventil, Fig. 5 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Verstärkerzylinders mit Sperrventil und Fig. 6 in schematischer Darstellung eine abgewandelte Form einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Die Bremsanlage der Fig. 1 weist eine Pumpe 1, die vom Motor des Kraftfahrzeuges angetrieben ist, einen Rücklaufbehälter 2, einen Tandem-Hauptzylinder 3 mit Ausgleichsbehälter und zwei Ausgangskammern 5 und 6, ein Bremspedal 7, das direkt mit dem Kolben 8 des Tandem-Hauptzylinders 3 verbunden ist, zwei Radzylinder 9 und 10 zum Bremsen der Räder der Vorderachse, zwei Bremszylinder 11 und 12 zum Bremsen der Räder der Hinterachse, ein Stauventil 13 und zwei Verstärkerzylinder 14 und 15 auf. Im Kolben 16 bzw. 17 dieser Verstärkerzylinder befindet sich je ein Sperrventil 18 bzw. 19, das nachstehend noch näher beschrieben wird. Außerdem sind diese Kolben je durch eine unter Vorspannung stehende Rückstellfeder 20 bzw. 21 belastet; Eine Pumpenleitung 22 führt zu einer Ventilkammer 23 des Stauventils 13, die ihrerseits über eine Staudruckleitung 24 mit einer ersten Eingangskammer 25 des Verstärkerzylinders 14 und einer ersten Eingangskammer 26 des Verstärkerzylinders 15 verbunden ist. Ein Stufenkolben 27 im Stauventil 13 trägt an seinem Stirnende größeren Durchmessers ein Verschlußstück 28, das mit einem Ventilsitz 29 zusammenwirkt und eine zum Rückführbehälter 2 führende Kurzschlußleitung 30 abzusperren gestattet. Das Stirnende kleineren Durchmessers des Stufenkolbens 27 ist dem Druck in einer Steuerdruckkammer 31 ausgesetzt, die über eine Leitung 32 mit der zweiten Ausgangskammer 6 des Tandem-Hauptzylinders und einer zweiten Eingangskammer 33 des Verstärkerzylinders 14 verbunden ist. Die erste Ausgangskammer 5 des Tandem-Hauptzylinders ist über eine Leitung 32a mit einer zweiten Eingangskammer 34 des Verstärkerzylinders 15 verbunden. Die Ausgangskammer 35 des Verstärkerzylinders 14 ist über eine Leitung 36 mit den beiden Radzylindern 11 und 12, die Ausgangskammer 37 des Verstärkerzylinders 15 über eine Leitung 38 mit den beiden Radzylindern 9 und 10 verbunden.
  • Eine Ausführungsform des Stauventils 13 ist in Fig. 2 veranschaulicht. Der Ventilsitz ist als Gummiringscheibe 19t ausgebildet, die zwischen zwei Gehäuseteilen 39 und 40 eingespannt ist. Das Verschlußstück ist durch eine Ringrippe 18' gebildet, die einen Durchmesser Dl hat. Der Stufenkolben 27 hat zwei Abschnitte mit einem größeren Durchmesser D2 und einem kleineren Durchmesser D3. Die dazwischen liegende Stufe ist über zwei Dichtungen 41 und 42 abgedichtet sowie über eine Bohrung 43 entlüftet.
  • Ist das Bremspedal 7 nicht betätigt, herrscht also kein Hauptzylinderdruck, wird das Stauventil infolge des Pumpendrucks voll geöffnet; die gesamte Fördermenge der Pumpe wird praktisch leistungslos in den Rücklaufbehälter zurückgeführt. Wird das Pedal 7 niedergedrückt, wirkt der dabei entstehende Hauptzylinderdruck in der Steuerkammer 31. Nunmehr ergibt sich eine Gleichgewichtsstellung des Stufenkolbens 27, wenn das Verhältnis des Staudrucks in der Ventilkammer 23 zum Hauptzylinderdruck dem Verhältnis D32 : (D22 - D12) entspricht.
  • Bei der Ausführungsform des Verstärkerzylinders 14 gemäß Fig. 3 ist das Sperrventil 18 im Kolben 16 untergebracht.
  • Ein Flansch 44 am Kolben 16 bildet eine der ersten Eingangskammer 25 zugewandte Druckfläche 45, welche dem Staudruck ausgesetzt ist, die der zweiten Eingangskammer 33 zugewandte Stirnfläche bildet eine Druckfläche 46, welche dem Hauptzylinderdruck ausgesetzt ist. Die andere Stirnfläche 47 begrenzt die Ausgangskammer 35.
  • Das Sperrventil 18 besitzt einen Ventilsitz 48 und ein Verschlußstück 49, das von einer Ventilfeder 50 in Öffnungsrichtung belastet ist. Das Verschlußstück wird von einem Kolben 51 getragen, der an der gegenüberliegenden Stirnfläche 52 eine Druckkammer 53 begrenzt, welche über einen Axialkanal 54 im Kolben 16 mit der zweiten Eingangskammer 33 des Verstärkerzylinders 14 und über einen Axialkanal 55 in Verbindung mit einer Querbohrung 56 im Ventilkolben 51 mit der dem Ventilsitz 48 vorgeschalteten Ventilkammer 57 verbunden ist.
  • Vom Ventilsitz führt ein weiterer Axialkanal 58 in die Ausgangskammer 35. In üblicher Weise sind auch hier Dichtungen und Entlüftungsöffnungen vorgesehen.
  • Die Ventilfeder 50 sorgt dafür, daß das Sperrventil 18 erst schließt, wenn der auf die Stirnfläche 52 wirkende Hauptzylinderdruck einen vorgegebenen ersten Grenzwert Uberschreitet. Die Kolben-Rückstellfeder 20 sorgt dafür, daß der Kolben 16 erst dann nach rechts verschoben werden kann, wenn der HauptzylinderL druck (und damit der mit ihm verknüpfte Staudruck) einen vorgegebenen zweiten Grenzwert überschritten hat, der mindestens gleich dem ersten Grenzwert ist.
  • Damit ergibt sich die folgende Betriebsweise bei der Bremsanlage der Fig. 1: Ist das Bremspedal 7 nicht betätigt, wird die gesamte von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsmenge praktisch drucklos in den Rückführbehälter 2 geleitet. Die Verstärkerventile 14 und 15 haben ihre von den Federn 20 und 21 bestimmte Ruhestellung. Wird nun das Bremspedal 7 niedergedrückt, werden, da die Sperrventile 18 und 19 noch offenstehen, die Radzylinder 9 und 10 unmittelbar mit Flüssigkeit aus der ersten Ausgangskammer 5 und die Radzvlinder 11 und 12 unmittelbar mit Flüssigkeit aus der zweiten Ausgangskammer 6 des Hauptzylinders 3 gefüllt. Wenn die Bremsflächen nach tiberwindung jeglichen Luftspiels und Totgangs aufeinanderliegen, steigt der Hauptzylinderdruck, so daß die Sperrventile 18 und 19 schließen. Dies kann beispielsweise bei einem Druck von 4 bis 5 bar geschehen. Gleichzeitig ist mit Hilfe des Stauventils 14 der Staudruck gestiegen.
  • Dieser drückt nunmehr nach Überwindung der V d raft t der Federn 20 bzw. 21 die Kolben 16 bzw. 17 in ihre Arbeitsstellung.
  • Dies kann beispielsweise bei einem Druck von 5 bis 6 bar geschehen. Hierbei muß die Pumpe 1 nur ganz geringfügige Volumina liefern, weil die Radzylinder vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind. beim Freigeben des Bremspedals 7 kehren alle Teile unter dem Einfluß ihrer Federn in die Ruhestellung zurück.
  • fällt die Pumpe 1 aus, so können die Radzylinder allein durch die Pedalkraft betätigt werden, weil ein freier Durchfluß vom Hauptzylinder zum Radzylinder gegeben ist bzw. nach Schließen der Sperrventile 18 und 19 der Hauptzylinderdruck über die zweiten Eingangskammern 33 und 34 auf die Verstärkerkolben 16 bzw. 17 wirken.
  • Fällt der Bremskreis für die Hinterachse aus, so wirkt d-ie Pedalkraft unmittelbar auf die Radzylinder 9 und 10 der Vorderachse. Durch entsprechende Bemessung läßt sich erreichen, daß auch dann noch ine für den Notfall ausreichende Bremskraft vorhanden ist. Beispielsweise kann der Durchmesser des Tandemhauptzylinders so bemessen sein, daß bei ener Fußkraft von 500 N noch' ein Bremsverhältnis von z = 0,3 auftritt.
  • Hierbei merkt der Fahrer sofort, wenn der Bremskreis für die Hinterachse ausgefallen ist.
  • Wenn der Bremskreis für die Vorderachse ausfällt, bleibt die Verstärkerfunktion für die Hinterachse erhalten.Damit wird die an sich schlechtere Bremswirkung der Hinterachse kompensiert.
  • In Fig. 4 ist eine abgewandelte Form eines Verstärkerzylinders veranschaulicht,bei dem für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 3 und für analoge Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden. Der wesentliche Unterschied ist darin zu sehen, daß der Kolben 151 des Sperrventils 118 nicht nur mit seiner einen Stirnfläche eine Druckkammer 143 begrenzt, welche mit dem Hauptzylinderdruck beaufschlagt ist, sondern mit einem Flansch 59 eine zweite Druckkammer 60, die über eine Bohrung 61 mit der ersten Eingangskammer 25 verbunden und daher dem Staudruck ausgesetzt ist. Dieses Sperrventil schließt daher mit zusätzlicher Unterstützung durch den Staudruck.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 werden für analoge Teile um 200 gegenüber Fig. 3 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Hier ist das Sperrventil 218 als Flatterventil ausgelegt. Als Ventilsitz 248 dient das Ende des Axialkanals 254. Als Verschlußstück dient eine einfache Scheibe 249, die sich gegen den Ventilsitz 248 anlegt, wenn der Druck in den Radzylindern 11 und 12 größer wird als der Hauptzylinderdruck. Dieser Zustand tritt ein, wenn die Radzylinder vollständig gefüllt und der Kolben 216 zusätzlich durch den Staudruck belastet wird. Noppen 62 sorgen dafür, daß der Ausgang des Ventils nicht durch die Scheibe 249 verschlossen werden kann. Um das Öffnen des Flatterventils bei abnehmendem Zylinderdruck mit Sicherheit zu ermöglichen, kann ein parallelgeschaltetes Ventil vorgesehen sein, das in Abhängigkeit vom Hauptzylinderdruck gesteuert wird.
  • Die Ausführungsform der Bremsanlage nach Fig. 6 unteraheidet sich von derJenigen nach Fig. 1 dadurch, daß für Jeden der Vorderachs-Radzylinder 9 und 10 Je ein eigener Verstärkerzylinder 15a und 15b vorgesehen ist. Diese Zylinder haben denselben Aufbau wie der Zylinder 15. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß jedem Verstärkerzylinder 14, 15a, 15b ein elektromagnetisch betätigtes 3-Wege-Ventil 63, 64 bzw. 65 zugeordnet ist. Jedes dieser 3-Wege-Ventile besteht aus einem Zulaufventil A und einem Ablaufventil B. Die Verschlußstücke beider Ventile sind Je mit einem Tauchanker C und D verbunden, die von einer gemeinsamen Magnetspule E beeinflußt und Je unter dem Einfluß einer Rückstellfeder F bzw. G stehen.
  • Sämtliche Zulaufventile sind eingangsseitig mit der Staudruckleitung 24 verbunden. Der Ausgang führt beim 3-Wege-Ventil 63 über eine Leitung 66 zur ersten Eingangskammer des-Verstärkerzylinders 14. Entsprechende Leitungen 67 und 68 führen von den 3-Wege-Ventilen 64 und 65 zu den Verstärkerzylindern 15a und 15b. Dieselben Leitungen führen auch zur Eingangsseite der Ablaufventile B. Deren Ausgänge sind über eine gemeinsame Leitung 69 im Rücklaufbehälter 2 verbunden.
  • Normalerweise sind die Zulaufventile A geöffnet und die Ablaufventile B geschlossen. Dann ergibt sich die gleiche Betriebsweise wie in Fig. 1. Wird nun durch einen Sensor das Blockieren eines der Räder festgestellt, so wird die entsprechende Magnetspule E mit Strom beschickt. Das Zulaufventil A schließt und das Ablaufventil B öffnet. Dies hat eine Entlastung des betreffenden Verstärkerzylinders zur Folge, so daß die Bremskraft im angeschlossenen Radzylinder nachläßt. Durch entsprechende Steuerung des Erregerstromes bzw. durch intermittierendes Ansprechen der Ventile wird der Blockierungszustand abgebaut.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. PatentansprUche mit mit mit Hilfskraftverstärkung, mit Bremspedals Hauptzylinder und mindestens einem Verstärkerzylinder, dessen Eingangskammer mit Hilfe einer Ventilanordnung, darunter ein Druckregelventil und gegebenenfalls ein 2-Wege-Ventil eines Antiblockiersystems, wahlweise mit einer Pumpe oder einem Rücklaufbehälter verbindbar ist, dessen Ausgangskammer mit wenigstens einem Radzylinder und über ein in Abhängigkeit von der Pedalbetätigung schließendes Sperrventil mit der Ausgangskammer des Hauptzylinders verbunden ist und dessen Kolben durch eine Feder in Rückstellrichtung belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil ein in einer Kurzschlußleitung (30) zwischen Pumpe (1) und Rücklaufbehälter (2) angeordnetes Stauventil (13) ist, das vom Hauptzylinderdruck gesteuert ist und einen hierzu proportionalen Druck index zur Eingangskammer (25, 26) des Verstärkerzylinders (14, 15, 15a, 15b, 114, 214) führenden Leitung (24) erzeugt, daß das Sperrventil (18, 19, 118, 218) so ausgelegt ist, daß es erst nach Überschreiten eines vorgegebenen ersten Grenzwerts des Hauptzylinderdrucks schließt, und daß die Kolbenfeder (20) des Verstärkerzylinders so vorgespannt ist, daß sich der Verstärkerkolben (16, 17, 116, 216) erst nach Überschreiten eines vorgegebenen zweiten Grenzwerts des Hauptzylinderdrucks, der mindestens gleich dem ersten Grenzwert ist, verschiebt.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) des Verstärkerzylinders (14) eine erste, vom Staudruck beaufschlagte Druckfläche (45) und eine zweite, vom Hauptzylinderdruck beaufschlagte Druckfläche (46) aufweist.
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) des Verstärkerzylinders (14) einen Flansch (44) aufweist, dessen Ringfläche die erste Druckfläche (45) bildet, während die eine Stirnfläche die zweite Druckfläche (46) bildet und die andere Stirnfläche (47) die Ausgangskammer (35) begrenzt.
  4. 4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (218)ein Flatterventil ist, das schließt, wenn der Radzylinderdruck den Hauptzylinderdruck übersteigt.
  5. 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (18, 118) in Schließrichtung durch den Hauptzylinderdruck gegen die Kraft einer Feder (50) belastet ist.
  6. 6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (118) in Schließrichtung zusätzlich durch den Staudruck belastet ist.
  7. 7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (18, 118, 218) in den Kolben (16, 116, 216) des Verstärkerzylinders eingebaut ist.
  8. 8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stauventil (13) einen Stufenkolben (27) aufweist, dessen Stirnfläche kleineren Querschnitts vom Hauptzylinderdruck beaufschlagt ist und an dessen Stirnfläche größeren Querschnitts das Verschlußstück (28, 28') mit dem Staudruck ausgesetzer äußerer Ringfläche ausgebildet ist.
  9. 9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Tandem-Hauptzylinders (3) mit einer ersten Ausgangskammer (5) für die Vorderachsbremsen und einer zweiten Ausgangskammer (6) für die Hinterradbremsen der Steuereingang (31) des Stauventils (13) mit der zweiten Ausgangskammer verbunden ist.
DE19792926063 1979-06-28 1979-06-28 Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung Ceased DE2926063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926063 DE2926063A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926063 DE2926063A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926063A1 true DE2926063A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6074359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926063 Ceased DE2926063A1 (de) 1979-06-28 1979-06-28 Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926063A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502018A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0365769A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045190A1 (de) * 1970-09-12 1972-03-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durch ein Druckmittel hilfskraftunterstützte, hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage
DE2645602A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Fiat Spa Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung
DE2856726A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-05 Fiat Spa Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045190A1 (de) * 1970-09-12 1972-03-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Durch ein Druckmittel hilfskraftunterstützte, hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage
DE2645602A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-14 Fiat Spa Hydraulisches bremssystem mit servoeinrichtung
DE2856726A1 (de) * 1978-01-04 1979-07-05 Fiat Spa Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502018A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE3505410A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3538284A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP0365769A1 (de) * 1988-10-22 1990-05-02 WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107963C2 (de)
DE3040548C2 (de)
DE3317611C2 (de)
DE3016683A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE2527928B2 (de) Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3115065A1 (de) Hilfs-hydrauliksteuerung, insbesondere fuer kupplungen und bremsen
DE3837525C2 (de)
DE19905660A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE3605997A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE3404136C2 (de)
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3806227A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE2926063A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3827507A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE3506853C2 (de)
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
8105 Search report available