DE2915821A1 - Blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE2915821A1
DE2915821A1 DE2915821A DE2915821A DE2915821A1 DE 2915821 A1 DE2915821 A1 DE 2915821A1 DE 2915821 A DE2915821 A DE 2915821A DE 2915821 A DE2915821 A DE 2915821A DE 2915821 A1 DE2915821 A1 DE 2915821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lock device
pressure
master cylinder
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2915821A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2915821A priority Critical patent/DE2915821A1/de
Priority to US06/132,057 priority patent/US4346943A/en
Priority to JP4816880A priority patent/JPS55140636A/ja
Priority to IT21447/80A priority patent/IT1141458B/it
Priority to GB8012793A priority patent/GB2061429B/en
Priority to FR8008820A priority patent/FR2454396A1/fr
Publication of DE2915821A1 publication Critical patent/DE2915821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices

Description

10.4.1979 He/Ht
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Blockierschutzeinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Blockierschutzeinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Einrichtung ist bekannt (DE-OS 25 31 016).
Bei dieser bekannten Einrichtung wird der Hauptbremszylinder-Kolben zur Druckmodulation verwendet. Es sind auch schon integrierte Bremskraftverstärker bekannt, die mit einer Wegfeder, einem Bremsventil und mit der zugehörenden hydraulischen Energieversorgung arbeiten. Bei intakter Energieversorgung kann der Bremspedal-Stößel einen Leerweg entsprechend dem Hub des Wegsimulators durchführen, bis er mit dem Hauptbremszylinder-Kolben in Berührung gerät.
Dies ist notwendig, damit die Druckmodulacion für die ABS-Punktion im gesamten Druckbereich möglich ist.
030045/0049
2315821
- 2 - κ. 54
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Blockierschutzeinrichtung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß sie wesentliche einfacher ausgeführt ist. So ist die Anzahl der Schaltventile und Hilfselemente und Hilfskolben erheblich reduziert. Darüber hinaus ist der Erfindungsgegenstand durch den geringen Aufwand sehr ausfallsicher. Auch ist bei einem Defekt im Umschaltventil oder bei Blockierung des Bremsventils eine Restbremswirkung in der Höhe der gesetzlich vorgeschriebenen Werte immer noch sichergestellt Vorteilhaft ist schließlich auch, daß bei der Arbeit des Blockierschutzes das Druckniveau bis auf Atmosphärenniveau abgebaut werden kann, was wichtig ist bei kleinen Kraftschlußbeiwerten. Durch die Parallelschaltung eines Sicherheitsventils zum Schaltventil, ist im Falle einer Störung desselben oder der Ansteuerung nach kurzer Zeit die volle Bremswirkung sichergestellt.
Zeichnung
Mehrere Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei bung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erste Aus führung der Blockierschutzeinrichtung, Figur 2 eine andere Ausbildung mit besonderem Sicherheitsventil,^. 3 weitere Abwandlung und Figur 4 ein Diagramm über den Druckverlauf.
030045/0049
κ. 5 4 2 5'
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine Blockierschutzeinrichtung hat ein Bremspedal 1, das über eine Platte 2 sowohl auf eine einem Brems-Steuerventil 3 vorgeschaltete Wegfeder 4 als auch auf eine Stößelstange 5 eines in einem hydraulischen Hauptzylinder 6 beweglichen Kolben 7 einwirken kann. Brems-Steuerventil 3 und Hauptzylinder 6 sind parallel angeordnet. Eine hilfskraftliefernde Pumpe 8 h*.t Verbindung sowohl mit einem Reservoir 9 als auch mit einem Speicher 10, und eine Druckleitung 11 führt von dort zum Bremsventil 3 und über einen Leitungszweig 11' zu einem Umschaltventil 30, das ebenfalls parallel zum Bremsventil 3 angeordnet ist. Das Umschaltventil 30 ist ein Zweistellungsventil, das vom Speicherdruck druckabhängig umstellbar ist, indem es bei vorhandenem Speicherdruck in der gezeichneten, leitungstrennenden Lage steht und bei ausgefallenem Speicherdruck eine Verbindung eines Druckraumes 30' zu einer Entlastungsleitung 12 schaltet, wodurch sich ein Arretierkolben 30" in das Umschaltventil 30 hineinbewegen kann.
Vom Brems-Steuerventil 3 gehen sowohl die Entlastungsleitung 12 zum Reservoir 9 als auch eine Steuerleitung 13 aus. Letztere führt über ein elektromagnetisch betätigbares, als 3/2-Wegeventil ausgebildetes, zentrales Schaltventil 14 zu einer Primärkammer 15 im Hauptzylinder 6. Das zentrale Schaltventil 14 hat über eine Entlastungsleitung 16 ebenfalls Verbindung mit dem Reservoir 9.
-H-
030045/0049
-4- κ. 5 4 2 5'
Der Hauptzylinder-Kolben 7 begrenzt im Hauptzylinder 6 einerseits die Primärkammer 15, andererseits eine Sekundärkammer 17, in der eine Rückholfeder 18 für den Kolben 7 und eine Kolbenstange 19 angeordnet sind. Am Boden 20 der Sekundärkammer 17 ist eine Ringdichtung 21 vorgesehen, die eine Nachfüllkammer 22 von der Sekundärkammer 17 trennt, wenn die Stange 19 in die Ringdichtung 21 eintaucht. Die Sekundärkammer 17 ist über zwei Bremsleitungen 23, 23' an nicht dargestellte Bremsyzlinder eines geschlossenen Bremskreises I angeschlossen und in jede dieser Bremsleitungen 23, 23' ist ein 2/2-Wege-Ventil 24, 24' eingesetzt, mit dem der Druck in dieser Bremsleitung zum Druckhalten abriegelbar ist. Das 3/2-Wege-Schaltventil 14 und die 2/2-Wege-Ventile 24, 24' können in einem Mehrstellungs-Ventilaggregat zusammengefaßt sein. I
An die Steuerleitung 13 ist auch noch ein weiterer, nicht dargestellter, ebenfalls geschlossener Bremskreis II mit eigenem Hauptzylinder und eigenen 2/2-Wege-Ventilen angeschlossen. Dieser Bremskreis II wird von dem zentralen Schaltventil 14 mit überwacht.
Das zentrale Schaltventil 14 ist mit einer Rückschlagventileinrichtung 31 versehen, die von einem magnetbetätigten Schieber 32 des Schaltventils 14 in dessen Umschaltstellung betätigbar ist. Zu diesem Zweck trägt der Schieber 32 zwei Stößel 33 und 34.
Die Rückschlagventileinrichtung 31 hat in jedem Brems-
030045/0049
-5- R.5423
kreis I und II ein Rückschlagventil 35 und 36 und jedes Rückschlagventil ist in eine RUckleitung 37 bzw. 38 eingesetzt, die über den hohlen Schieber 32 von der Sekundärkammer 17 .jedes Hauptzylinders 6 zur Entlastungsleitung 16 zurückführt.
Jede Rückleitung 37 und 38 nimmt ihren Ausgang am Hauptzylinder 17 an einer Stelle 39, die von Kolben 7 nach Durchlauf etwa seines halben Hubes überfahren und dadurch geschlossen wird, d.h. jede Rücklaufleitung 37 bzw. 38 ist nur bei niedrigeren Bremsdrücken offen.
Die Vorratsbehälter der beiden Hauptzylinder sind durch einen überlauf miteinander verbunden.
Wirkungsweise
Beim Betätigen der Bremsen wirkt die vom Bremspedal 1 auf die Wegfeder k Übertragene Kraft auf das Brems-Steuerventil 3» welches die pedalkraftproportionale Druckübertragung gewährleistet. Der vom Brems-Steuerventil 3 eingesteuerte Steuerdruck gelangt über· die Steuerleitung 13 zum zentralen Schaltventil 14 und von dort auf die Primärseite des Hauptbremszylinderkolbens 7. Durch die Druckbeaufschlagung bewegwsich die beiden Hauptzylinderkolben nach rechts, was in den geschlossenen Bremskreisen I und II über die 2/2-Wege-Magnetventile 24, 24' einen entsprechenden Druckaufbau zur Folge hat.
030045/0049
Z ■' -"se
Das Umschaltventil 30 ist normalerweise d.h., wenn genügend Speicherdruck vorhanden ist, geschlossen.
Bei normaler Abstimmung zwischen Wegfeder 4 und Hauptzylinderkolben 7 bewegen sich die Hauptzylinder-Kolben weiter als der entsprechende Weg der Wegfeder 4. Eine solche Wirkungsweise ist bereits in der alten Anmeldung Aktenzeichen P 27 50 491.2 beschrieben.
Wird durch entsprechende Betätigung des Pedals 1 ein Druck eingesteuert, der die Blockierbremse überschreitet, dann wird eine Druckabsenkung notwendig. Wenn dies beispielsweise im Bremskreis Ib der Fall ist, werden das zentrale Schaltventil 14 und das 2/2-Wege-Ventil 24' elektrisch angesteuert. Im zentralen Schaltventil 14 bewegt sich der Schieber 32 nach rechts und trennt die Steuerleitung 13 ab. Nach weiterem Hub des Schiebers verbindet dieser den hauptzylindrischen Teil der Steuerleitung 13 mit der Entlastungsleitung 16. Druckabsenkung in der Primärkammer IS ist die Folge.
Schließlich stoßen die Stößel 33 und 34 die Rückschlagventile 35 und 36 auf, was ein Abfließen des Druckmittels aus der Sekundärkammer 17 der Hauptzylinder bewirkt, wenn die Hauptzylinderkolben noch in der ersten Hälfte ihres Hubes stehen. Auf diese Weise kann das Druckniveau bis herab auf Atmosphärenniveau abgebaut werden, was vorteilhaft ist bei kleinen Kraftschlußbeiwerten.
Soll in beiden Radbrems-Kanälen Ia und Ib der Druck re-
030045/0049
- 7 - R. 5 4 2 5'
duziert werden, so werden die auf der Sekundärseite y.'
eingebauten 2/2-Ventile nicht betätigt. Ist jedoch v-
ein Druckabbau nur an einem Rad notwendig, so schal- K
tet das entsprechende 2/2-Wege-Ventil 24 und 24' über f
die zweite Stellung auf Druckhaltefunktion. ?r
Fällt die Hilfsenergie aus, so schaltet das Umschalt- ■
ventil 30 in seine andere Stellung, in der sein Ventil |·;.
öffnet und den Druckraum 30' mit der Rücklauf leitung 12 |'.
verbindet, über die Platte 2 und die Stößelstange 5 wird |
die Kraft des Bremspedals 1-durch den Arretierkolben 30" r.
unbehinhindert - auf die Hauptzylinderkolben eingeleitet, ;'■;
was dann in gewohnter Weise zur Drucksteigerung in den B
geschlossenen BremsKreisen I und II führt. Dabei wird die l\
Blockierschutzfunktion/geschaltet. f.
Die Alternative nach der Figur 2 zeigt ein dem Ventil
14 entsprechendes zentrales Schaltventil 40, bei dem ein | Steuerschieber 41 über einen Schaltkolben 42 und ein zusätzliches 3/2-Wege-Ventil 43 vorgesceuert wird.
Eine solche Bauart hat den Vorteil, daß sie hinsiehtlieh der Kräftebilanz unkritischer ausgelegt werden kann wegen der Vorsteuerung über den Schaltkolben 42 mit entsprechender Verschiebekraft. Auch kann der zeitliehe Verlauf in gewissen Grenzen variiert werden. Hier ist eine Rückschlagventileinrichtung 59 so an das zentrale Schaltventil 40 angebaut, daß seine Ventile radial betätigbar sind.
030045/0049
- 8 - ' R- 5 4 2
Dem zentralen Schaltventil 40 ist ein Sicherheitsventil 44 parallel geschaltet, das eine Sicherung für den Fall übernimmt, daß der Schieber 41 in seiner Umschaltstellung blockiert ist, z.B. dadurch, daß die Leistungsendstufe des nicht dargestellten elektronischen Schaltgerätes den Strom nicht mehr abschaltet oder daß infolge Verschmutzung o. dgl. der Schieber 41 klemmt. Dies hätte zur Folge, daß im Hauptzylinder 6 kein Druckaufbau entstehen kann, da in einem solchen Fall der Steuerdruck Null wäre, weil der Schieber 41 die Hauptzylinder-Primärkammer 15 an die Entlastungsleitung 16 angeschlossen hat.
Das Sicherheitsventil 44 spricht auf eine Druckdifferenz zwischen dem vor und hinter dem Schaltventil 40 liegenden Teil der Steuerleitung 13 an. Eine solche Druckdifferenz entsteht bei jedem Regelzyklus.
Das Sicherheitsventil 44 hat einen durch eine Feder 45 belasteten Schieber 46, der einerseits mit eina^Ringaussparung 47 eine Verbindung der Steuerleitung 13 mit einer Rückleitung 48 und andererseits mit einem Teil 49 eine Verbindung einer vom Schaltkolben 42 begrenzten Kammer 50 mit der Steuerleitung 14 oder mit der Entlastungsleitung 16 überwacht. Zu diesem Zweck sind im Bereich des Teils 49 Kanäle 51, 52 und 53 sowie ein Rückschlagventil 54 und eine Drossel 55 vorgesehen. Schließlich ist an das Sicherheitsventil 44 noch eine Rasteinrichtung 56 angebaut, mit der es in Umschaltstellung fixierbar ist. Die Rasteinrichtung 56
030045/0049
:.5425·
hat einen Schaltkontakt 57 für eine Warnlampe 58. Die übrigen Teile der Blockierschutzeinrichtung entsprechenn denen nach Figur 1.
Anhand des Diagramms nach der Figur 4 soll nun die Arbeit der Blockierschutzeinrichtung nach der Figur 2 beschrieben werden. Dort ist auf der Ordinate der Druck und auf der Abszisse der zeitliche Verlauf des Druckes dargestellt.
In der ersten Phase verläuft der Bremsdruckaufbau normal. Nach dem Erreichen eines bestimmten Druckniveaus wird dieser Druck gehalten.. Wenn nun über das elektronische Schaltgerät ein Stellbefehl zum Druckaufbau erfolgt, so baut sich der Druck in der Hauptzylinder-Primär kammer (P15) von etwas höherem Druckniveau auf ein niedrigeres Niveau ab und beeinflußt den Druck im I
Rad (Pr>ad)> wenn das entsprechende Druckniveau erreicht wird. Anschließend erfolgt der Druckabbau im Rad, wie er von der Steuerelektronik gemessen wird. Nach der Druckhaltephase (DHP) schaltet das zentrale Schaltventil 40 wieder um, was zur Folge hat, daß das Druckniveau in der Primärkammer 15 gleich dem Druckniveau in der Steuerleitung lh (P13) ist.
Nach einem getakteten Druckaufbau erfolgt wieder ein Stellbefehl zum Druckabbau. In diesem Falle erfolgt z.B. eine längere Ansteuerzeit, wie sie auftritt bei einem Kraftschlußsprung von hohen auf niedrigen Kraftschlußbeiwerten. Wird nun die entsprechende Druckdif-
- 10 -
030045/0049
- 10 - R.5 «
ferenz zwischen dem Druck in der Steuerleitung 13 und dem in der Primärkammer 15 von z.B. 30 bar überschritten, erfolgt über die Drossel 55 im Kanal 52 eine verzögerte Bewegung des Schiebers 46. Ist nun aus regelungstechnischen Gründen, z.B. Aquaplaning eine längere Zeit zum Druckabbau notwendig, so wird kurzzeitig das zentrale Schaltventil 40 in die Ausgangsstellung zurückgeschaltet bei gleichzeitiger Ansteuerung der 2/2-Ventile, die das niedrige Druckniveau im Rad halten sollen. Bei diesem Schaltvorgang bewegt sich der Schieber 46 des Sicherheitsventils 44 durch die Rückstellfeder 45 zeitlich nahezu unverzögert in die Ausgangsstellung zurück, da das entsprechende Druckmittel über das Rückschlagventil 54 abfließen kann. Ist nun eine Störung vorhanden, die das Umschalten nicht bewirkt, so bewegt sich der Schieber 46 weiter. Öffnet nun der Steuerteil 49 des Schiebers 46 den Zugang zu Kanal 51, so wird der gedrosselte Zugang über Kanal 52 überbrückt, was zur Folge hat, daß der Schieber 46 unverzögert in seine linke Endstellung bewegt wird. Dies ist notwendig, weil, wenn die Ringaussparung 47 die Steuerleitung 13 überfahren hat, die Druckdifferenz zwischen P13 und P15 eliminiert wird. Damit im Störfall die volle Bremswirkung sofort eingeschaltet wird, erfolgt eine Arretierung des Sicherheitsventils 44 über die Rasteinrichtung 56. Die Störung wird über den Schaltkontakt 57 an die Elektronik weitergeleitet werden, welche dann die Warnlampe 5.8 ansteuert.
Figur 3 zeigt den Gegensatz zu Figur 1 einen mit zwei
- 11 -
030045/0049
-ii- κ. -4
Haupt zylindern ausgerüsteten Verstärker 60 in einer sogenannten zwei Medienlösung, bei der die Bremskreise I und II ein anderes Druckmittel haben als der Verstärker-Druckm-ittelkreis. Jeder Hauptzylinderkolben trägt zwei Dichtringe 64, 65 bzw. 64', 65', um die Medien zu trennen. Eine Rückschlagventileinrichtung trägt hier die Bezugszahl 61. Bei dieser Ausführung wird bei ABS-Druckmodulation das Druckmittel über die Rückschlagventileinrichtung 61 nicht über ein zentrales Schaltventil 14 oder 40 geleitet, sondern es gelangt direkt in die Vorratsbehälter 62, 63 jedes Bremskreises I und II.
Die Rücklaufleitung von den Rückschlagventilen kann auch bei einer sogenannten £in-Medienlösung direkt in den entsprechenden Vorratsbehälter geführt werden.
Damit im Fall einer Störung genügend Bremswirkung vorhanden ist, kann die ABS-Funktion nur stattfinden, wenn genügend Speicherdruck und ausreichend Flüssigkeit im Vorratsbehälter ist.
Das Schaltventil 40 kann auch bei Fremdkraftsystemen zwischen Bremsventil und Radzylinder bzw. 2/2-Stellglied eingebaut werden. Ebenso das parallel geschaltete Sicherheitsventil 44.
030046/0049
I Il

Claims (1)

  1. 5 4 2 5
    10.4.1979 He/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    ( 1Λ Blockierschutzeinrichtung für eine hydraulische bremsanlage mit einem fußbetätigten Brems-Steuerventil, dem eine Wegfeder vorgeschaltet ist und welches das Druckmittel von einer Druckquelle zu der Primärseite eines hydraulischen Hauptzylinders gelangen läßt, der zur Versorgung eines geschlossenen Bremskreises bestimmt ist und dem zur Blockierschutz-Druckmodulation ein 3/2- und mindestens ein 2/2-Wege-Ventil beigeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskreis (I, II) über eine Rückschlagventileinrichtung (31, 59, 61) mit der Entlastungsseite der Druckmittelquelle verbindbar ist.
    2. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung (31, 59) im zentralen Schaltventil (14, HO) angeordnet ist.
    030045/0049
    • ■ ■
    - 2 - R. 5 4 2 5:
    3. Bloc'.ierschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung (31, 59) bei der Bewegung des zentralen Schaltventils (14, 40) zur Verbindung eines Bremskreises (I, II) mit der Entlastungsseite von dem Schaltventil (14, 40) mechanisch aufstoßbar ist.
    4. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung (31, 59), vorzugsweise unmittelbar durch einen Steuerschieber (32, 41) des zentralen Schaltventils (14, 40) betätigbar ist.
    5. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines einzigen Druckmediums die Entlastungsseite eine zur Druckquelle zurückfließende Rücklaufleitung (l6)
    6. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung zweier Druckmedien die Entlastungsseite eine zu einem
    030045/0049
    - 3 - R. 5 4 2
    Nachfüllbehälter (62, 63) zurückführende Rücklaufleitung ist und daß am Kolben des Hauptzylinders zwei medientrennende Dichtringe (64, 65, 64', 65') vorgesehen sind.
    7. Blockierschutzeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zwei Hauptzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventileinrichtung (31, 59, 61) zwei Rückschlagventile (35* 36) aufweist, von denen jeweils eines ^inem Hauptzylinder zugeordnet ist.
    3. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (35, 36) gemeinsam ansteuerbar sind.
    9. Slockierschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile getrennt ansteuerbar sind.
    10. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Rückschlagventileinrichtung (31, 59, 51) bei ei-
    -U-
    030045/0049
    nem etwa zur Hälfte des maximalen Hubes des Bremspedal-s
    ^ Stößels (C) festgelegt ist.
    11. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegfeder (4) parallel neben dem Hauptzylinder (β) angeordnet ist und von einer Bremspedalplatte (2) betätigbar ist, die an einer Kolbenstange (5) des Hauptzylinders (6) befestigt ist.
    12. BIcjkierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherheitsventil (44) verwendet ist, das zumindest in seiner Funktion dem zentralen Schaltventil (40) parallel geschaltet ist (Figur 2).
    13· Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch \.
    gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (44) Vorzugs- f
    weise über ein Vorsteuerventil (43) druckabhängig schalt- S
    bar ist und daß seine Schaltbewegung in einer der beiden «.
    Richtungen vorzugsweise durch eine -Drossel (55) verzögert | ist.
    030045/0049
    - 5- R. 54 2 5'
    14. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei Fremdkraft-Bremssystemen.
    15. Blockierschutzeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsventil (44) mit einer Rasteinrichtung (56) für seine Umschaltstellung kombiniert ist.
    16. Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiersohutz-Funktion abgeschaltet wird, wenn nicht genügend Speicherdruck und/oder Flüssigkeit im Vorratsbehälter vorhanden ist.
    17· Blockierschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Schaltventil (14) und die 2/2-Wege-Ventile (24, 24') Teile eines Mehrstellungs-Ventilaggregates sind.
    030045/0049
DE2915821A 1979-04-19 1979-04-19 Blockierschutzeinrichtung Withdrawn DE2915821A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915821A DE2915821A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Blockierschutzeinrichtung
US06/132,057 US4346943A (en) 1979-04-19 1980-03-20 Anti-locking apparatus
JP4816880A JPS55140636A (en) 1979-04-19 1980-04-14 Skid controller
IT21447/80A IT1141458B (it) 1979-04-19 1980-04-17 Dispositivo di protezione contro il bloccaggio delle ruote di veicoli
GB8012793A GB2061429B (en) 1979-04-19 1980-04-18 Anti-skid system
FR8008820A FR2454396A1 (fr) 1979-04-19 1980-04-18 Dispositif de protection antiblocage pour frein hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2915821A DE2915821A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915821A1 true DE2915821A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6068717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915821A Withdrawn DE2915821A1 (de) 1979-04-19 1979-04-19 Blockierschutzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4346943A (de)
JP (1) JPS55140636A (de)
DE (1) DE2915821A1 (de)
FR (1) FR2454396A1 (de)
GB (1) GB2061429B (de)
IT (1) IT1141458B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4800289A (en) * 1986-01-18 1989-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Anti-skid apparatus for automotive vehicle
DE3933797A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US5370449A (en) * 1993-10-12 1994-12-06 Eaton Corporation Electrically operated parking brake system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300921A (en) * 1968-10-17 1972-12-29 Girling Ltd Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
DE1901477C3 (de) * 1969-01-14 1981-02-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
US3731979A (en) * 1971-03-19 1973-05-08 Us Army Brake anti-skid system
US3761140A (en) * 1971-09-13 1973-09-25 Bendix Corp Hydraulically actuated adaptive braking system using a single fluid
JPS4954777A (de) * 1972-09-27 1974-05-28
JPS49125783A (de) * 1973-04-09 1974-12-02
DE2609904A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
DE2825087A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2454396A1 (fr) 1980-11-14
GB2061429B (en) 1983-07-20
FR2454396B1 (de) 1984-12-07
IT1141458B (it) 1986-10-01
JPS55140636A (en) 1980-11-04
JPH0123345B2 (de) 1989-05-02
IT8021447A0 (it) 1980-04-17
US4346943A (en) 1982-08-31
GB2061429A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006771C2 (de)
DE3147149C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2519835C2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3511972C2 (de)
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
DE3325424A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942979C2 (de)
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE2951373C2 (de)
DE2441910A1 (de) Hydraulisch betaetigter bremsdruckmodulator
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
EP0210421A1 (de) Bremsdruckverstärker bei Fahrzeugbremsanlagen
DE2933536A1 (de) Hydraulische zweikreis-fremdkraftbremsanlage
DE2915821A1 (de) Blockierschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination